EP0598874B1 - Leiter, bausatz sowie anstellstütze für leiter - Google Patents

Leiter, bausatz sowie anstellstütze für leiter Download PDF

Info

Publication number
EP0598874B1
EP0598874B1 EP93912525A EP93912525A EP0598874B1 EP 0598874 B1 EP0598874 B1 EP 0598874B1 EP 93912525 A EP93912525 A EP 93912525A EP 93912525 A EP93912525 A EP 93912525A EP 0598874 B1 EP0598874 B1 EP 0598874B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ladder
positioning support
contact faces
action
directions
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP93912525A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0598874A1 (de
Inventor
Edwin Busenhart
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0598874A1 publication Critical patent/EP0598874A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0598874B1 publication Critical patent/EP0598874B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06CLADDERS
    • E06C7/00Component parts, supporting parts, or accessories
    • E06C7/48Ladder heads; Supports for heads of ladders for resting against objects
    • E06C7/482Supports specially adapted for resting the ladder against or in a corner
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06CLADDERS
    • E06C7/00Component parts, supporting parts, or accessories
    • E06C7/48Ladder heads; Supports for heads of ladders for resting against objects

Definitions

  • the invention relates to ladders with two spars connected by rungs, which form a foot end and an opposing upper end of the line and can be freely adjusted to wall surfaces via a stand, as well as a kit and a stand for ladders.
  • a very large variety of ladder models are produced: from, for example, the simplest wooden ladders, aluminum ladders, fixed ladders to complicated, for example combined pull-out and fixed ladders.
  • Simple step ladders have the advantage that a certain distance between the user and the wall is created by tilting it against the wall, so that furniture, or any room structure, or for example garden strips in the lower corner area are bridged from the floor to the wall and depending on the length of the ladder do not bother.
  • step ladders there is an optimal angle of attack of around 70 °, which corresponds to safety standards and regulations.
  • Leaflets are supplied by many accident prevention authorities and ladder manufacturers, to which reference is made that such risky applications are prohibited to avoid major accident risks.
  • US Pat. No. 3,715,012 suggests attaching a jack to the top jack of a ladder that opens in a forked or V-shape toward the target. This is intended to increase the security of the ladder, generally rounded objects such as telegraph poles, trees, but also on the outside corners of buildings. This solution allowed by additional Attaching freely protruding flanges aligned with wall surfaces, the conductors should also be placed on flat wall surfaces. However, queuing at inside corners is not possible.
  • US Pat. No. 5,012,895 shows a large number of different jack supports.
  • a special job support can be selected or installed specifically adapted, e.g. For flat wall surfaces, building protrusions, sloping ceilings, inside corners and outside corners.
  • the concept is geared towards erecting scaffolding on buildings and allows the conductors to be secured as much as possible, especially with a cable pull that is also stretched around the building. Since, according to US Pat. No. 5,012,895, a special head has to be mounted for the majority of the conductor uses, this concept is not suitable for the classic freely adjustable ladder. There are advantages only when used for days or weeks in a special position, as is common in scaffolding.
  • the invention was based on the object, in particular to increase the safety for ladder users so that corresponding accidents can be avoided as much as possible - also greatly expand the safe use of step ladders and also to avoid damage to buildings without working on ladders, respectively complicating the use of ladders. Furthermore, the invention was based on the further subtask of making existing ladders of various types / origins easy and safe to retrofit according to the invention and exchanging application-specific different ladder adjustment systems within a modular system in a matter of seconds.
  • the solution according to the invention for the ladder and for the prop stand is characterized in that the prop stand has two support paws with elastic contact surfaces which are effective in three spatial directions and which are in pairs are mirror images of the respective wall surface, with the contact surfaces pointing inwards when using the ladder for outside corners, outwards for inside corners and forward for flat wall surfaces.
  • the new solution does not limit the free adjustability in any way and, in the vast majority of cases, allows the ladder to be used quickly, easily and safely, especially on straight wall surfaces such as inside and outside corners. If additional contact surfaces are installed in other spatial directions, the various forces from work can also be counteracted. It is proposed to arrange the individual contact surfaces in pairs / mirror images of a flat wall surface and / or to the two surfaces of an inside and / or outside corner, with the contact surfaces being particularly preferably designed as adhesive elements whose direction of action lie in a common plane of action - for multifunctional usability for flat wall surfaces such as for inside and outside corners.
  • the common effective plane of the contact surfaces is arranged transversely to the two spars, or this can be brought into a transverse plane which is at an angle of preferably about 110 ° to the spars.
  • the employees can be designed as an angled, fixed continuation of both spars and the contact surfaces can be arranged on the employees.
  • the contact surfaces are formed from individual, preferably replaceable rubber or plastic-like adhesive elements, for example as rubber pins.
  • the contact surfaces can be designed as round or multi-surface shaped bodies, the contact surfaces consisting of individual surface elements oriented in different spatial directions.
  • the invention further relates to a kit for a parking support for ladders with two spars connected by rungs, which form a foot end and an opposite upper mounting end, and is characterized in that the construction kit consists of at least two transition pieces and a parking support with two support paws, with in There are elastic contact surfaces effective in three spatial directions, which are aligned in pairs in mirror image to the respective wall surface, whereby the contact surfaces point inwards when using the ladder for outside corners, outwards for inside corners and forwards for flat wall surfaces, such that the jack stand can be connected to ladders and can be used multifunctionally as an inside and outside wall corner support and as a surface support.
  • Each transition piece can be formed in two parts; a joint head part which can be firmly attached or plugged to the end of the spar, and a second clamping part which can be connected to it and fastened along the spars, preferably opposite a rung.
  • a joint head part which can be firmly attached or plugged to the end of the spar
  • a second clamping part which can be connected to it and fastened along the spars, preferably opposite a rung.
  • 80 to 90% of all existing ladders or auxiliary ladders can be retrofitted. Existing ladders are thus fully retained as material value and can be retrofitted with the novel ladder add-on system according to the invention through small bores on the two spar ends.
  • the kit has protective caps in pairs, preferably made of rubber or plastic-like material, which can be connected to the transition pieces and thus the adjustment leads at the articulation points by means of quick-release fasteners.
  • a securing element preferably a quick-action clamping element, is used for quick assembly or disassembly and / or replacement of various props or protective caps.
  • the interchangeable, modular, multifunctional jack supports usually have articulated axles with excess lengths for both bars, for mounting on ladders of different widths.
  • the contact surfaces are designed as interchangeable adhesive elements in one piece with differently oriented contact surfaces or as individual pins with an annular contact surface.
  • FIG. 1 shows a conventional, simple adjusting ladder 1, which is supported on a floor 4 via a foot end 2 and is attached to a flat wall 5 via an upper adjusting end 3.
  • the ladder 1 consists of two bars 6 and 6 'and several rungs 7.
  • the ladder 1 is leaned against the wall 5 with its bars 6 and 6' at an angle ⁇ of approximately 70 ° to the floor 4.
  • a weight G is divided according to the weight of a user into a vertical force V and a horizontal force H on the floor and a positioning force AW on the wall 5.
  • the adjusting ladder 1 is first placed vertically on the floor 4 and then parallel to the wall 8 around a vertical plane 8 'around an imaginary center line 9 on the wall 5.
  • the corresponding angle ⁇ is in addition to the angle ⁇ about 110 ° to the two spars 6 and 6 '.
  • the adjusting ladder performs a movement according to arrow AB when starting and removing from wall 5. It is assumed that, at least during use, the adjusting ladder 1 or the upper adjusting end 3 does not perform any lateral movement S within the transverse plane 10.
  • FIG. 2 is a side view of a ladder 1 against a wall 5.
  • the ladder 1 is leaned against the wall 5 via a jack 20.
  • FIG. 2a is a top view of FIG. 2 and shows the use of the ladder 1 on a flat, vertical wall surface 5.
  • FIG. 2b is also a top view of FIG. 2, but shows the use of the ladder 1 on an inner corner 21, which is separated by two corresponding wall surfaces 21 ′ or 21 ′′ standing at an angle of 90 ° to one another.
  • FIG. 2c is a further top view of FIG. 2 and shows the use of the conductor 1 on an outside corner 22, which is likewise at an angle by two corresponding ones is formed by 90 ° to each other wall surfaces 22 'and 22 ".
  • the prop 20 is shown on a larger scale in FIG. 3 and consists of two support arms 23 and 23 ', respectively, which are mirror images of a plane of symmetry 24 and are firmly connected to form a unit by means of screws 25.
  • the rubber pin 27 has an effective direction R1 parallel to the vertical plane 8 'and essentially results in a vertical positioning force AW and is intended for positioning on a flat wall 5.
  • An example of a rubber pin 27 is shown again in perspective in FIG. 3a and on a larger scale.
  • the setting force AW is transmitted to the wall 5 via an annular support surface 26.
  • the pin 27 takes on very large lateral forces which result from the action of force AB or AB'.
  • the rubber pin 27 is preferably interchangeably pressed into corresponding bores 28 in the prop 20.
  • the rubber pin 27 ' is deflected at an angle of 45 ° with respect to the direction of action of the setting force AW and is intended as a bearing surface 26 for an inner corner 21.
  • the setting force AW is divided into an effective direction R2 and an effective direction R2 'offset by 90 ° between the two support arms 23 and 23', respectively. It can also be seen from FIG.
  • a support paw 29 of the support arm 23 ' is indicated by a dashed line.
  • FIGS. 4, 4a, 4b and 4c which, in analogy to FIGS. 2 to 2c, shows the use of a ladder 1 on a flat wall 5 or on an inside or outside corner 21 or 22.
  • the support paws 29 are identical to the embodiment in FIG. 3.
  • the two support paws 29 in FIGS. 4, 4a, 4b, 4c represent an extension of the spars 6 and 6 ', respectively, with the hiring end 3 at an angle ⁇ of approximately 110 ° is angled.
  • the transition arch 40 can be part of the spar profile itself. This solution is particularly suitable for rather short, one-piece, very inexpensive ladders.
  • FIGS. 5 and 5a show a variant of FIGS. 4 with an adjusting element 20 ', for example screwed firmly onto the bars.
  • Figures 6 and 6a correspond to Figure 4.
  • FIGS. 7 and 7a have a hinge 41 which establishes the connection from the adjusting element 20 ′′ to the bars 6, 6 ′.
  • the hinge 41 can be brought into an extended position (dashed line) when the ladder is not in use, so that only a small space is required for storage.
  • a stop 42 ensures the determination of the working position.
  • FIGS. 8 and 8a show the use of the parking supports 20 on a ladder 1 with the attachment via the articulated axes 30 and 30 ', respectively. It can be seen from FIG. 8 that different conductor widths LB can be connected to the joint axes 30 and 30 ', respectively, since the corresponding dimension Spi or Spa of the joint axes 30, 30' is designed in accordance with the largest and smallest conductor widths.
  • FIGS. 9 , 9a, 9b and 9c show a simplified form of the support paws 29a, here the support paw 29a being formed from a single rubber or plastic body.
  • the support pawl 29a has an inner, front and outer bearing surface 50, 51 and 52, respectively, the inner bearing surface 50 forming an angle ⁇ of approximately 90 ° with the outer bearing surface 52.
  • a disk-shaped support paw 29b has been used in FIGS. 10 , 10a, 10b and 10c.
  • FIGS. 11 and 11a show the upper connecting end 3 of a ladder 1.
  • a transition piece 60 which is mounted on the top of the head and along the inside of the bars 6 and 6'.
  • Each transition piece 60 consists of an articulated head upper part 61 and a tensioning part 62.
  • the articulated head upper part 61 has a shape adapted to the top of the head and can be secured by means of split pins 63 in the spars 6 and 6 ', respectively.
  • the clamping part is connected to the joint head upper part 61 via cams 64 and is clamped to the joint head upper part 61 with respect to a rung 7 by means of a clamping nut 65.
  • the top of the joint head part 61 has an articulation point 66 on the end face, which is designed for fastening, for example the articulation axes 30 and 30 ', respectively, in accordance with FIGS. 2 and 3.
  • the articulation axis 30 and 30' (axis of rotation 31) is opposite the Transition piece 60 secured.
  • FIGS. 11b, 11c and 11d have three different shapes of transition fittings 68, 68 'and 68 ", respectively, so that the transition piece can also be adapted to different pillar brands / spar shapes.
  • a rubber stop 69 is also fixedly attached to the transition piece 60.
  • the rubber stop 69 has one Double function: on the one hand it represents a gentle support on a flat wall 5, on the other hand the rubber stop 69 also serves as a stop for the support 20 (FIGS. 2, 2a, 2b, 2c).
  • FIGS. 12, 12a, 12b and 12c show the use of protective caps 70, which are used on each spar 6, 6 ', for example in place of the prop 20 with the same Type of attachment can be placed by means of the quick release elements 67.
  • the protective caps allow the conductors to be placed on highly sensitive surfaces to avoid damage and protect the transition pieces 60 from contamination.
  • FIGS. 13, 13a to 13e show a surface support 80 which, in analogy to FIGS. 2, 2a to 2c, can be fastened to the transition piece of a ladder 1 via an axis of rotation 31 or joint axis 30, 30 '.
  • the surface support 80 shows the double use of the support arms, which are arranged here offset as a pair in height.
  • the upper - 81 and lower support part 82 are each adjustable via a grid axis of rotation 84/85 and fastened to the connecting rod 83.
  • FIG. 13a shows the use of the surface support on a flat wall 5, FIG. 13b on an inside corner and FIG. 13c on an outside corner.
  • both support parts 81 and 82 can be pivoted outwards or inwards about a vertical pivot 84 or 85, respectively, and inwards.
  • FIG. 13d shows the support parts 81 and 82 in the pivoted-in position on a straight wall 5.
  • FIG. 13e shows the pivoted-out position in which the support surface is almost doubled compared to FIG. 13d.
  • the solutions in FIGS. 13d and 13e are particularly suitable for placing a ladder directly on glass or other highly sensitive surfaces.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ladders (AREA)
  • Programmable Controllers (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft Leitern mit zwei, durch Sprossen verbundenen Holmen, welche ein Fussende sowie ein gegenüberliegendes oberes Anstellende bilden und über eine Anstellstütze frei an Wandflächen anstellbar sind, ferner einen Bausatz sowie eine Anstellstütze für Leitern.
  • Es werden eine sehr grosse Vielfalt an Leitermodellen hergestellt: von zum Beispiel einfachsten Holzleitern, Aluminiumleitern, Bockleitern, bis zu komplizierten, beispielsweise kombinierten Auszugs- und Bockleitern. Einfache Anstelleitern haben den Vorteil, dass durch Schräg-Anstellung an die Wand eine gewisse Distanz zwischen Benutzer und Wand entsteht, so dass entsprechend der Länge der Leiter Möbel, oder irgendwelche Raumkörper, oder zum Beispiel Gartenstreifen im unteren Eckbereich vom Boden zur Wand überbrückt werden und nicht stören. Für Anstelleitern ist ein optimaler Anstellwinkel von etwa 70° gegeben, was sicherheitstechnischen Normen und Vorschriften entspricht.
  • Gefahren beim Benutzen von Leitern resultieren nicht nur aus Gewichtsbelastungen, sondern ganz besonders aus den seitlichen Krafteinwirkungen, die aus der Tätigkeit der Person auf der Leiter entstehen. Die Holmen von Leitern sind in der Regel leicht federnd gebaut, so dass kleine Unebenheiten, oder wenn Boden und Wand nicht ganz genau zwei rechtwinklige Flächen bilden, durch Leitertorsion ausgefedert werden. Es ist aber vielfach nicht möglich, grössere Abweichungen daduch vollständig zu eliminieren. In der Praxis sind also gewünschte Idealverhältnisse um Leitern anzustellen leider oft nicht gegeben, so dass der Benutzer oft gefährliche Kompromisse eingeht. Er besteigt die Leiter zum Beispiel, wenn auch nur das mehr oder weniger hartepunktuelle Anstellende eines Holmens an der Wand aufliegt. Das andere Anstellende wird dann durch leichtes Verwinden der Leiter trotzdem, aber unsicher, zur Auflage gebracht. Besonders wenn der Benutzer nun kein gutes technisches Grundempfinden hat, entsteht eine instabile Situation, weil die Kraftwirkung des Benutzers mit der inneren Verspannung der Leiter zusammen wirkt, bei nur beschränkter Anpresshaftung. Hinzu kommt, dass bei solchen Beanspruchungen auch die beiden Fussenden destabilisierende, ungünstige Krafteinwirkungen erhalten, woraus gefährliche Unfallsituationen resultieren. Weitere Gefahrenquellen liegen darin, dass Anstellen von Leitern in spezifischen Raumverhältnissen wie Wand-Aussenecken und/oder Wand-Innenecken ungünstig - bis undurchführbar sind, was vom Leiterbenutzer häufig missachtet wird.
  • Auch an Pfosten/Säulen von weniger als 40cm Durchmesser darf eine normale Leiter nicht ohne Zusatzsicherung angestellt werden. Von vielen Unfallverhütungs-Behörden und Leiterherstellern werden Merkblätter geliefert, auf denen verwiesen wird, dass solche riskanten Anwendungen zur Vermeidung entsprechender grosser Unfallrisiken verboten sind.
  • Nebst bekannten Unfallgefahren ist ein weiteres starkes Problemgebiet beim Leiternbenutzen die Beschädigung von Wand- und Bodenflächen durch Kratz-, Reib- und Druckspuren, zum Beispiel bei empfindlichen Farbanstrichen, Glas-, Stein-, Holzflächen, usw.
  • Die US-PS Nr. 3 715 012 schlägt vor, eine Anstellstüzte an dem oberen Anstellende einer Leiter anzubringen, welche sich gabelförmig bzw. V-förmig in Richtung des Anstellobjektes öffnet. Damit soll die Anstellsicherheit bei der Leiteranstellung an, im allgemeinen gerundete Objekte wie Telegraphenstangen, Bäumen, aber auch an Aussenecken bei Gebäuden vergrössert werden. Diese Lösung gestattet durch zusätzliches Anbringen von frei abstehenden und plan mit Wandflächen ausgerichteten Flanschen die Leiter auch an ebene Wandflächen anzustellen. Ein Anstellen an Innenecken ist jedoch nicht möglich.
  • Die US-PS Nr. 5 012 895 zeigt eine grosse Anzahl von verschiedenen Anstellstützen. Für jede spezifische Anstellsituation kann eine besondere Anstellstütze ausgewählt bzw. spezifisch angepasst montiert werden z.Bsp. Für ebene Wandflächen, Gebäudevorsprünge, Dachschrägen, Innenecken und Aussenecken. Das Konzept ist ausgerichtet auf das Errichten von Gerüsten an Gebäuden und gestattet, insbesondere mit einem zusätzlich rund um das Gebäude gespannter Kabelzug, die Leiter maximal zu sichern. Da gemäss der US-PS Nr. 5 012 895 bei der Mehrzahl der Leiterbenützungen ein besonderer Kopf montiert werden muss, eignet sich dieses Konzept nicht für die klassische frei anstellbare Leiter. Vorteile ergeben sich nur bei tage- oder wochenlangem Einsatz in einer besonderen Position, wie das beim Gerüstbau üblich ist.
  • Der Erfindung lag nun die Aufgabe zu Grunde, besonders die Sicherheit für Leiterbenutzer zu erhöhen, damit entsprechende Unfälle möglichst vermieden werden können -, ebenso die sichere Einsatzmöglichkeit von Anstelleitern stark erweitern und aber auch Schäden an Gebäuden zu vermeiden, ohne die Arbeit auf Leitern, respektiv der Gebrauch von Leitern zu komplizieren. Ferner lag der Erfindung die weitere Teilaufgabe zu Grunde, auch bestehende Anstelleitern verschiedenster Bauart/Bauherkunft erfindungsgemäss einfach und sicher nachrüstbar zu machen und anwendungsspezifisch unterschiedliche Leiteranstellsysteme im Rahmen eines Baukastensystems sekundenschnell auszutauschen.
  • Die erfindungsgemässe Lösung für die Leiter sowie für die Anstellstütze ist dadurch gekennzeichnet, dass die Anstellstütze zwei Stütztatzen mit in drei Raumrichtungen wirksame, elastische Anlageflächen aufweist, welche paarweise spiegelbildlich zu der jeweiligen Wandfläche ausgerichtet sind, wobei die Anlageflächen bei Benutzung der Leiter für Aussenecken nach innen, für Innenecken nach aussen und für ebene Wandflächen nach vorne weisen.
  • Die neue Lösung schränkt die freie Anstellbarkeit in keiner Weise ein und gestattet in der weitaus grössten Zahl der Fälle die Leiter rasch, einfach und sicher zu benützen, insbesondere an geraden Wandflächen wie bei Innen- und Aussenecken. Werden zusätzliche Anlageflächen in anderen Raumrichtungen wirkend angebracht, dann kann auch den verschiedenen Kräften aus dem Arbeitseinsatz gegengewirkt werden. Es wird vorgeschlagen, die einzelnen Anlageflächen paarweise/spiegelbildlich zu einer ebenen Wandfläche und/oder zu den zwei Flächen eines Innen- und/oder Aussenecks anzuordnen, wobei ganz besonders bevorzugt die Anlageflächen als Haftelemente ausgebildet sind, deren Wirkrichtung in einer gemeinsamen Wirkebene liegen - zur multifunktionalen Verwendbarkeit für ebene Wandflächen wie für Innen- und Aussenecken. Überraschenderweise hat es sich gezeigt, dass erfindungsgemäss nicht nur bei normalen Anwendungsfällen an ebene Wandflächen eine grosse, zusätzliche Sicherheit entsteht, sondern dass nun erstmalig, entgegen den Vorschriften im Stand bisheriger Technik der Einsatz der Leiter an Innen- und Aussenecken möglich wird und sogar gegenüber der Anwendung an einer geraden Wand nochmals eine grössere Sicherheit bietet. Zahlreiche Versuche zeigten eine Anstellsicherheit selbst in vielen Extremsituationen, die bisher mittels bisherigen Anstelleitern nicht erreicht werden konnten.
  • Vorteilhafterweise wird die gemeinsame Wirkebene der Anlageflächen quer zu den beiden Holmen angeordnet, beziehungsweise diese ist in eine Querebene bringbar, die zu den Holmen einen Winkel von vorzugsweise etwa 110° einnimmt. Die Anstellenden können als abgewinkelte, feste Fortsetzung beider Holmen ausgebildet und die Anlageflächen an den Anstellenden angeordnet werden.
  • Für weitere Ausgestaltungen wird auf die Ansprüche 2 bis 10 sowie 12 bis 20 Bezug genommen.
  • Die Anlageflächen werden aus einzelnen, vorzugsweise auswechselbaren gummi- oder kunststoffartigen Haftelementen, zum Beispiel als Gummizapfen ausgebildet. Die Anlageflächen können als rund oder mehrflächige Formkörper ausgebildet werden, wobei die Anlageflächen aus einzelnen, in verschiedene Raumrichtungen ausgerichtete Flächenelementen bestehen. Gemäss einer weiteren Ausgestaltung wird vorgeschlagen, die Anstellenden als Fortsetzung der beiden Holmen auszubilden, welche über scharnierartige Gelenke in eine zu den Holmen abgewinkelte Lage einstellbar sind, wobei vorzugsweise beide Anstellenden als Anstellstützen eine Dreheinheit bilden.
  • Die Erfindung betrifft ferner einen Bausatz für eine Anstellstütze für Leitern mit zwei, durch Sprossen verbundene Holmen, welche ein Fussende sowie ein gegenüberliegendes oberes Anstellende bilden, und ist dadurch gekennzeichnet, dass der Bausatz aus wenigstens zwei Übergangsstücken sowie einer Anstellstütze mit zwei Stütztatzen, mit in drei Raumrichtungen wirksame elastische Anlageflächen besteht, welche paarweise spiegelbildlich zu der jeweiligen Wandfläche ausgerichtet sind, wobei die Anlageflächen bei Benutzung der Leiter für Aussenecken nach innen, für Innenecken nach aussen und für ebene Wandflächen nach vorne weisen, derart, dass die Anstellstütze mit Leitern verbindbar und multifunktional als Wand-Innen- und Wand-Aussen-Eckstütze und als Flächenstütze verwendbar ist.
  • Vielfach bringen neue Erfindungen wirklichen Fortschritt im Sinne, dass mit unbedeutendem Aufwand grosse Schäden, Unfälle, Leiden usw. vermieden werden könnten und/oder Rationalität/ Wirtschaftlichkeit massiv verbessert würden. Da eine Erfindung jedoch grundsätzlich an Erzeugnisse gebunden ist, müssen alle bisherigen alten Erzeugnisse ohne die neue Erfindungsqualität ersetzt, beziehungsweise weggeworfen werden. Dies wird in der Praxis aus rationalen Überlegungen aber nur zu einem geringen Teil gemacht, was den realen technischen Fortschritt behindert. Auf überraschend einfache Weise konnte bei Leitern dieses Problem mit dem erfindungsgemässen Gedanken des Bausatzes, mit dem zentralen Element aus zwei an den Holmen fixierbaren Übergangsstücken gelöst werden, welche mittels einem Bolzen-Lochrastersystem auch bei verschiedensten Sprossenabständen und Sprossendimensionen kraftschlüssig an Anstelleitern zu montieren ist. Jedes Übergangsstück kann zweiteilig ausgebildet werden; einem fest mit dem Holmenende auf- beziehungsweise ansteckbaren Gelenkkopfteil sowie ein zweites damit verbindbares und längs der Holmen, vorzugsweise gegenüber einer Sprosse, festspannbares Spannteil. Damit können 80 bis 90% aller bestehenden Leitern, beziehungsweise Anstelleitern nachgerüstet werden. Bestehende Leitern bleiben somit als materieller Wert vollständig erhalten und können durch kleine Bohrungen an den beiden Holmenenden mit dem erfindungsgemässen, neuartigen Leiterzusatzsystem nachgerüstet werden. Der Bausatz weist zur Basis-Anstellfunktion paarweise Schutzkappen auf, vorzugsweise aus gummi- oder kunststoffartigem Material, welche an den Gelenkstellen mittels Schnellverschlüssen mit den Übergangsstücken und somit der Anstelleiter verbindbar sind.
  • Ein Sicherungselement, vorzugsweise Schnellspannelement dient zur Schnellmontage, beziehungsweise Demontage und/oder Auswechslung verschiedener Anstellstützen beziehungsweise Schutzkappen. Die auswechselbaren, baukastengemässen, multifunktionalen Anstellstützen weisen meist bevorzugt für beide Holmen Gelenkachsen mit Überlängen auf, zur Montage an verschieden breiten Leitern. Vorteilhafterweise werden die Anlageflächen als auswechselbare Haftelemente einstückig mit verschieden orientierten Anlageflächen oder als einzelne Zapfen mit kreisringartiger Anlagefläche ausgebildet. Es wird ferner auf die Ansprüche 22 bis 27 verwiesen.
  • In der Folge wird die Erfindung nun an Hand von mehreren Ausführungsbeispielen mit weiteren Einzelheiten erläutert :
  • Kurze Beschreibung der Erfindung
  • Es zeigen :
    • die Figur 1 , eine klassische, einfache Anstelleiter;
    • die Figur 2 , eine erfindungsgemäss nachgerüstete Leiter in Seitenansicht;
    • die Figur 2a, an eine gerade Wand angestellt, in Aufsicht;
    • die Figur 2b, an ein Inneneck angestellt, in Aufsicht;
    • die Figur 2c, an ein Ausseneck angestellt, in Aufsicht;
    • die Figur 3 , eine ebene Anstellstütze;
    • die Figur 3a, ein Gummizapfen mit ringförmiger Auflagefläche;
    • die Figur 4 , 4a, 4b und 4c analog zu den Figuren 2 eine einfache Anstellstütze mit festen, abgewinkelten oberen Holmenenden in den drei Grundanwendungen;
    • die Figur 5 , und 5a abgewinkelte Stützarme, welche fest mit den Holmen verbindbar sind;
    • die Figur 6 , und 6a entsprechen den Figuren 4, 4a, 4b;
    • die Figur 7 , und 7a abgewinkelte Stützarme, welche über ein Scharnier mit den Holmen verbunden sind;
    • die Figur 8 , und 8a abgewinkelte Stützarme, welche über eine Gelenkachse mit den Uebergangsstükken/Holmen verbunden sind;
    • die Figur 9 , 9a, 9b und 9c zeigen den Einsatz einer paarweisen, einstückigen Stütztatze mit verschieden orientierten Auflageflächen in den drei Grundanwendungen;
    • die Figur 10 , 10a, 10b und 10c in Analogie zu der Figur 9 paarweise, einstückige Stütztatzen jedoch in runder Scheibenform;
    • die Figur 11 , 11a, 11b und 11c verschiedene Elemente eines Baukastens, insbesondere mit einem Uebergangsstück;
    • die Figur 12 , 12a, 12b und 12c verschiedene Positionen von Schutzkappen;
    • die Figur 13 , 13a, 13b, 13c, 13d und 13e eine Anstellstütze mit vier Stützarmen für eine flächige Abstützung.
    Wege zur Ausführung der Erfindung
  • Die Figur 1 zeigt eine herkömmliche, einfache Anstelleiter 1, welche über ein Fussende 2 auf einem Fussboden 4 abgestützt und über ein oberes Anstellende 3 an einer flachen Wand 5 angestellt ist. Die Anstelleiter 1 besteht aus zwei Holmen 6 beziehungsweise 6' sowie mehreren Sprossen 7. Die Anstelleiter 1 ist mit ihren Holmen 6 beziehungsweise 6' mit einem Winkel α von etwa 70° zum Fussboden 4 schräg an die Wand 5 angelehnt. Idealisiert betrachtet teilt sich ein Gewicht G entsprechend dem Gewicht eines Benutzers auf in eine Vertikalkraft V sowie eine Horizontalkraft H auf den Fussboden sowie einer Anstellkraft AW auf die Wand 5. Die Anstelleiter 1 wird zuerst senkrecht auf den Fussboden 4 abgestellt und dann parallel zu der Wand 8 um eine Vertikalebene 8' um eine gedachte Mittellinie 9 an die Wand 5 angestellt. Beide Anstellenden 3 der Holmen 6 respektive 6' bewirken die Anstellkraft AW, welche im wesentlichen gleichgerichtet in einer horizontal gedachten Querebene 10 liegt. Der entsprechende Winkel β ist in Ergänzung zum Winkel α etwa 110° zu den beiden Holmen 6 und 6'. Grundsätzlich führt die Anstelleiter beim Anstellen sowie Wegnehmen von der Wand 5 eine Bewegung entsprechend Pfeil AB aus. Es wird vorausgesetzt, dass zumindest während der Benutzung die Anstelleiter 1 beziehungsweise das obere Anstellende 3 keine seitliche Bewegung S innerhalb der Querebene 10 ausführt.
  • In der Folge wird nun auf die Figur 2 Bezug genommen, welche ein Ausführungsbeispiel der neuen Erfindung darstellt, mit den drei hauptsächlichsten Einsatzvarianten. Die Figur 2 ist eine Seitenansicht einer Leiter 1 an eine Wand 5. Die Leiter 1 ist über eine Anstellstütze 20 an die Wand 5 angelehnt. Die Figur 2a ist eine Aufsicht der Figur 2 und zeigt den Einsatz der Leiter 1 an einer ebenen, vertikalen Wandfläche 5. Die Figur 2b ist ebenfalls eine Aufsicht der Figur 2, zeigt jedoch den Einsatz der Leiter 1 an einem Inneneck 21, welches durch zwei entsprechende, in einem Winkel von 90° zueinander stehende Wandflächen 21' beziehungsweise 21" gebildet ist. Die Figur 2c ist eine weitere Aufsicht der Figur 2 und zeigt den Einsatz der Leiter 1 an einem Ausseneck 22, welches ebenfalls durch zwei entsprechende, in einem Winkel von 90° zueinander stehende Wandflächen 22' und 22" gebildet ist.
  • Die Anstellstütze 20 ist in der Figur 3 in grösserem Massstab dargestellt und besteht aus zwei Stützarmen 23 respektive 23', welche bezüglich einer Symmetrieebene 24 spiegelbildlich ausgebildet und über Schrauben 25 zu einer Einheit fest verbunden sind. An beiden Stützarmen 23 respektive 23' sind mehrere Auflageflächen 26 angeordnet, welche durch einzelne Gummizapfen 27 gebildet sind. Der Gummizapfen 27 weist eine Wirkrichtung R1 parallel zur Vertikalebene 8' auf und ergibt im wesentlichen eine senkrechte Anstellkraft AW und ist für die Anstellung an einer ebenen Wand 5 bestimmt. Ein Beispiel eines Gummizapfens 27 ist in der Figur 3a perspektivisch und in grösserem Massstab nochmals dargestellt. Die Anstellkraft AW wird über eine kreisringförmige Auflagefläche 26 auf die Wand 5 übertragen. Dabei ergibt sich aus den seitlichen Krafteinwirkungen AB beziehungsweise AB' von dem Benutzer resultierende Normalkräfte AN sowie Reibkräfte AR, entsprechend der Haftreibung zwischen dem Material des Gummizapfens 27 sowie der Beschaffenheit der Wand 5. Damit übernimmt der Zapfen 27 sehr grosse seitliche Kräfte, welche aus der Krafteinwirkung AB beziehungsweise AB' herrühren. Der Gummizapfen 27 ist bevorzugt auswechselbar in entsprechenden Bohrungen 28 in der Anstellstütze 20 eingepresst. Der Gummizapfen 27' ist in einem Winkel von 45° gegenüber der Wirkrichtung der Anstellkraft AW abgelenkt ausgerichtet und ist als Auflagefläche 26 für ein Inneneck 21 bestimmt. Hier teilt sich die Anstellkraft AW in eine Wirkrichtung R2 sowie eine um 90° versetzte Wirkrichtung R2' auf die beiden Stützarme 23 respektiv 23' auf. Aus der Figur 3 ist ferner erkennbar, dass je nach Krafteinwirkung AB respektive AB' nach den Regeln der Statik entweder eine grössere Normalkraft auf den linken Gummizapfen 27' oder auf den rechten Gummizapfen 27' ausgeübt wird. Dies hat zur Folge, dass entsprechend der Erhöhung der Normalkraft auf den Gummizapfen 27' die Reibkraft sich vergrössert und damit die Haftwirkung über die entsprechende Auflagefläche 26 vergrössert wird. Innerhalb einer normalen Arbeitseinwirkung hat damit eine Vergrösserung der seitlichen Schiebekraft bei der Anwendung in einem Eck eine Vergrösserung der Sicherheit der Leiterstützkräfte zur Folge. Sinngemäss haben die Krafteinwirkungen AB bei den Gummizapfen 27" ebenfalls für die Anwendung bei einem Ausseneck eine Vergrösserung der Leiterstützkräfte zur Folge. Zur Steigerung der Sicherheit können die Zapfen 27'' je doppelt angeordnet werden. Die Gummizapfen 27''' kommen dann zum Einsatz, wenn die Leiter 1 an einem Pfosten angestellt wird.
  • Die Wirkung ist dabei identisch mit der Wirkung der Gummizapfen 27". In der Figur 3 ist mit einer strichlierten Linie eine Stütztatze 29 des Stützarmes 23' gekennzeichnet. Auf der der Gummizapfen 27 gegenüberliegenden Seite der Anstellstützen 20 sind zwei Gelenkachsen 30 respektive 30' mit einer gemeinsamen Drehachse 31 angeordnet, welche über Tragbolzen 32 drehbar befestigt sind.
  • In der Folge wird nun auf die Figuren 4, 4a, 4b sowie 4c Bezug genommen, welche in Analogie zu den Figuren 2 bis 2c den Einsatz einer Leiter 1 an einer flachen Wand 5 beziehungsweise an einem Innen- respektive Ausseneck 21 respektive 22 darstellt. Hierbei sind die Stütztatzen 29 identisch zu der Ausführung der Figur 3. Die beiden Stütztatzen 29 stellen bei den Figuren 4, 4a, 4b, 4c jedoch eine Verlängerung der Holmen 6 respektive 6' dar, wobei das Anstellende 3 um einen Winkel β von etwa 110° abgewinkelt ist. Dabei kann der Uebergangsbogen 40 Teil des Holmenprofils selbst sein. Diese Lösung eignet sich ganz besonders für eher kurze, einteilige, sehr preisgünstige Leitern.
  • Die Figuren 5 und 5a zeigen eine Variante zu den Figuren 4 mit einem fest an den Holmen zum Beispiel aufgeschraubten Anstellelement 20'.
  • Die Figuren 6 und 6a entsprechen der Figur 4.
  • Die Figuren 7 und 7a weisen ein Scharnier 41 auf, das die Verbindung vom Anstellelement 20'' zu den Holmen 6, 6' herstellt. Das Scharnier 41 kann in eine gestreckte Position (strichliert) gebracht werden, wenn die Leiter nicht im Gebrauch ist, damit für eine Lagerung nur geringer Raum benötigt wird. In der abgewinkelten Position (ausgezogene Linie) sorgt ein Anschlag 42 für die Festlegung der Arbeitsposition.
  • Die Figuren 8 und 8a zeigen den Einsatz der Anstellstützen 20 bei einer Leiter 1 mit der Befestigung über die Gelenkachsen 30 respektive 30'. Aus der Figur 8 ist ersichtlich, dass verschiedene Leiterbreiten LB mit den Gelenkachsen 30 respektive 30' verbunden werden können, da das entsprechende Mass Spi respektive Spa der Gelenkachsen 30, 30' entsprechend den grössten und kleinsten Leiterbreiten ausgelegt ist.
  • Die Figuren 9, 9a, 9b und 9c zeigen eine vereinfachte Form der Stütztatzen 29a, wobei hier die Stütztatze 29a aus einem einzigen Gummi- oder Kunststoffkörper gebildet ist. Die Stütztatze 29a weist je eine Innen-, Vorder- und Aussen-Auflagefläche 50, 51 respektive 52 auf, wobei die Innen-Auflagefläche 50 zu der Aussen-Auflagefläche 52 einen Winkel ϕ von ca. 90° einschliessen.
  • In den Figuren 10, 10a, 10b und 10c ist eine scheibenförmige Stütztatze 29b angewendet worden.
  • Die Figuren 11 und 11a zeigen das obere Anstellende 3 einer Leiter 1. An beiden Holmen 6 respektive 6' ist je ein Uebergangsstück 60, welches an der Kopfoberseite sowie längs der Innenseite der Holmen 6 respektive 6' montiert sind. Jedes Uebergangsstück 60 besteht aus einem Gelenkkopfoberteil 61 sowie einem Spannteil 62. Das Gelenkkopfoberteil 61 weist eine der Kopfoberseite angepasste Form auf und kann über einen Splinten 63 in den Holmen 6 respektive 6' gesichert werden. Der Spannteil wird über Nocken 64 mit dem Gelenkkopfoberteil 61 verbunden und wird über eine Spannmutter 65 gegenüber einer Sprosse 7 mit dem Gelenkkopfoberteil 61 verspannt. Das Gelenkkopfoberteil 61 weist stirnseitig eine Gelenkstelle 66 auf, welche für die Befestigung, zum Beispiel der Gelenkachsen 30 respektive 30' ausgebildet ist, entsprechend der Figuren 2 und 3. Die Gelenkachse 30 respektive 30' (Drehachse 31) wird über ein Schnellspannelement 67 gegenüber dem Uebergangsstück 60 gesichert. Die Figuren 11b, 11c und 11d weisen drei verschiedene Formen von Uebergangsformstücken 68, 68' respektive 68" auf, damit das Uebergangsstück auch an verschiedene Holmenfabrikate/Holmenformen anpassbar ist. Am Uebergangsstück 60 ist ferner ein Gummianschlag 69 fest angebracht. Der Gummianschlag 69 hat eine Doppelfunktion: einerseits stellt er eine schonende Auflagestütze an eine flache Wand 5 dar, andererseits dient der Gummianschlag 69 auch als Anschlag für die Anstellstütze 20 (Figuren 2, 2a, 2b, 2c).
  • Die Figuren 12, 12a, 12b und 12c zeigen die Verwendung von Schutzkappen 70, welche an jedem Holmen 6, 6' zum Beispiel an Stelle der Anstellstütze 20 mit der gleichen Befestigungsart mittels der Schnellspannelemente 67 aufgesetzt werden können. Die Schutzkappen erlauben das Anstellen der Leiter an hochempfindliche Flächen zur Vermeidung von Schäden und schützen die Uebergangsstücke 60 vor Verschmutzung.
  • Die Figuren 13, 13a bis 13e zeigen eine Flächenstütze 80, welche in Analogie zu den Figuren 2, 2a bis 2c über eine Drehachse 31 beziehungsweise Gelenkachse 30, 30' am Uebergangsstück einer Leiter 1 befestigbar ist. Die Flächenstütze 80 zeigt die doppelte Anwendung der Stützarme, welche hier als je ein Paar in der Höhe versetzt angeordnet sind. Der obere - 81 und untere Stützenteil 82 ist über je eine Raster-Drehachse 84/85 einstellbar angeordnet und am Verbindungsstab 83 befestigt. Die Figur 13a zeigt den Einsatz der Flächenstütze an einer ebenen Wand 5, die Figur 13b an einem Inneneck und die Figur 13c an einem Ausseneck. Beide Stützenteile 81 und 82 sind als weitere Ausgestaltung um eine vertikale Drehstelle 84 respektive 85 nach aussen sowie nach innen aus- beziehungsweise einschwenkbar. Die Figur 13d zeigt die Stützteile 81 und 82 in eingeschwenkter Position an einer geraden Wand 5. Die Figur 13e zeigt die ausgeschwenkte Position bei der die Abstützfläche gegenüber der Figur 13d fast verdoppelt ist. Die Lösungen der Figuren 13d und 13e eignen sich ganz besonders für das Anstellen einer Leiter direkt auf Glas - oder weiteren hochempfindlichen Flächen.

Claims (26)

  1. Leiter mit zwei, durch Sprossen verbundenen Holmen, welche ein Fussende sowie ein gegenüberliegendes oberes Anstellende bilden, und über eine Anstellstütze frei an Wandflächen anstellbar ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Anstellstütze (20) zwei Stütztatzen (29, 29a, 29b) mit in drei Raumrichtungen wirksamen, elastischen Anlageflächen (26, 50, 51, 52) aufweist, welche paarweise spiegelbildlich zu der jeweiligen Wandfläche ausgerichtet sind, wobei die Anlageflächen bei Benutzung der Leiter für Aussenecken (22) nach innen, für Innenecken (21) nach aussen und für ebene Wandflächen (5) nach vorne weisen.
  2. Leiter nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass an den Stütztatzen (29, 29a, 29b) paarweise Formkörper (27) mit wenigstens in je drei Raumrichtungen wirksam ausgerichtete Anlageflächen angeordnet sind.
  3. Leiter nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Formkörper (27) als gummizapfenartige, auswechselbare Haftelemente ausgebildet sind.
  4. Leiter nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Wirkrichtung (R1, R2, R3) der Anlageflächen (26, 50, 51, 52) in einer gemeinsamen Wirkebene oder in parallelen Wirkebenen liegen.
  5. Leiter nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Anlageflächen (26, 50, 51, 52) als runde, mehrflächige Formkörper ausgebildet sind, deren Anlageflächen (50, 51, 52) aus einzelnen, in verschiedene Raumrichtungen ausgerichteten Flächenelementen bestehen.
  6. Leiter nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die zwei Stütztatzen (29, 29a, 29b) je drei Anlageflächen (26, 50, 51, 52) aufweisen, deren Wirkrichtung einen Winkel von je zwei Mal 45° einnehmen.
  7. Leiter nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Anstellstütze (20) eine Befestigung mit Überlänge aufweist, zur Montage an verschieden breiten Holmen/ Holmenabständen.
  8. Leiter nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass er Sicherungselemente, insbesondere Schnellspannelemente (67) aufweist, zur Schnellmontage bzw. Demontage mit festspannbaren Spannteilen.
  9. Leiter nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Stütztatzen (29, 29a, 29b) abgewinkelte Fortsetzungen beider Holmen (6, 6') bilden, derart, dass die Wirkebene(n) der Anlageflächen quer zu den beiden Holmen (6, 6') angeordnet ist, bzw. in eine Querebene (10) bringbar ist, die zu den Holmen (6, 6') einen Winkel im Bereich von etwa 100 bis 120°, vorzugsweise von etwa 110° einnimmt.
  10. Leiter nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Anstellstütze (20) über parallel zu den Sprossen (7) der Leiter (1) angeordnete Gelenkstellen (30, 30', 41) mit der Leiter (1) verbindbar ist und in montiertem Zustand über Anschläge (42) begrenzt winklig zu den Holmen (6, 6') absteht.
  11. Anstellstütze, fixierbar an einer Leiter mit zwei, durch Sprossen verbundenen Holmen, welche ein Fussende sowie ein gegenüberliegendes oberes Anstellende bilden, welches über die Anstellstütze frei an Wandflächen anstellbar ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Anstellstütze (20) zwei Stütztatzen (29, 29a, 29b) mit in drei Raumrichtungen wirksame, elastische Anlageflächen (26, 50, 51, 52) aufweist, welche paarweise spiegelbildlich zu der jeweiligen Wandfläche ausgerichtet sind, wobei die Anlageflächen bei Benutzung der Leiter für Aussenecken (22) nach innen, für Innenecken (21) nach aussen und für ebene Wandflächen (5) nach vorne weisen.
  12. Anstellstütze nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass an den Stütztatzen (29, 29a, 29b) paarweise Formkörper (27) mit wenigstens in je drei Raumrichtungen wirksam ausgerichtete Anlageflächen angeordnet sind.
  13. Anstellstütze nach Anspruch 11 oder 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Formkörper (27) als gummizapfenartige, auswechselbare Haftelemente ausgebildet sind.
  14. Anstellstütze nach einem der Ansprüche 11 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Wirkrichtung (R1, R2, R3) der Anlageflächen (26, 50, 51,52) in einer gemeinsamen Wirkebene oder in parallelen Wirkebenen liegen.
  15. Anstellstütze nach einem der Ansprüche 11 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Anlageflächen (26, 50, 51, 52) als runde oder mehrflächige Formkörper ausgebildet sind, deren Anlageflächen (50, 51, 52) aus einzelnen, in verschiedene Raumrichtungen ausgerichteten Flächenelementen bestehen.
  16. Anstellstütze nach einem der Ansprüche 11 bis 15,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die zwei Stütztatzen (29, 29a, 29b) je drei Anlageflächen (26, 50, 51, 52) aufweisen deren Wirkrichtung einen Winkel von je zwei mal 45° einnehmen.
  17. Anstellstütze nach einem der Ansprüche 11 bis 16,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Anstellstütze (20) eine Befestigung mit Überlänge aufweist, zur Montage an verschieden breiten Holmen/Holmenabständen.
  18. Anstellstütze nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass sie Sicherungselemente, insbesondere Schnellspannelemente (67) aufweist, zur Schnellmontage bzw. Demontage mit Spannteilen.
  19. Anstellstütze nach einem der Ansprüche 11 bis 18,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Anstellstütze (20) über parallel zu den Sprossen (7) der Leiter (1) angeordnete Gelenkstellen (30, 30', 41) mit der Leiter (1) verbindbar ist und in montiertem Zustand über Anschläge (42) begrenzt, winklig zu den Holmen (6, 6') absteht.
  20. Bausatz für eine Anstellstütze für Leitern mit zwei durch Sprossen verbundene Holmen, welche ein Fussende sowie ein gegenüberliegendes oberes Anstellende bilden,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Bausatz aus wenigstens zwei Übergangsstücken (60) sowie einer Anstellstütze (20) mit zwei Stütztatzen (29, 29a, 29b) mit in drei Raumrichtungen wirksame, elastische Anlageflächen (26, 50, 51, 52) besteht, welche paarweise spiegelbildlich zu der jeweiligen Wandfläche ausgerichtet sind, wobei die Anlageflächen (26, 50, 51, 52) bei Benutzung der Leiter (1) für Aussenecken (22) nach innen, für Innenecken (21) nach aussen und für ebene Wandflächen (5) nach vorne weisen, derart, dass die Anstellstütze (20) mit Leitern (1) verbindbar und multifunktional als Wand-Innen- und Wand-Aussen-Eckstütze und als Flächenstütze verwendbar ist.
  21. Bausatz nach Anspruch 20,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Anstellstütze (20) eine Befestigung mit Überlänge aufweist, zur Montage an verschieden breiten Holmen/ Holmenabständen.
  22. Bausatz nach Anspruch 20 oder 21,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass er Sicherungselemente, insbesondere Schnellspannelemente (67) aufweist, zur Schnellmontage bzw. Demontage mit Spannteilen.
  23. Bausatz nach einem der Ansprüche 20 bis 22,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass sie zwei Stütztatzen (29, 29a, 29b) mit daran angeordneten elastischen Formkörpern bzw. Haftelementen mit je drei Anlageflächen (26, 50, 51, 52) deren Wirkrichtung im Winkel von je zwei mal 45° einnehmen, zur Verwendung als drei-Funktionenkopf.
  24. Bausatz nach Anspruch 23,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Formkörper (27) als gummizapfenartige und auswechselbare Haftelemente ausgebildet sind.
  25. Bausatz nach einem der Ansprüche 20 bis 24,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Wirkrichtung (R1, R2, R3) der Anlageflächen (26, 50, 51, 52) in einer gemeinsamen oder in parallelen Wirkebene(n) liegen.
  26. Bausatz nach einem der Ansprüche 20 bis 25,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Anlageflächen (26, 50, 51, 52) als runde oder mehrflächige Formkörper ausgebildet sind, deren Anlageflächen (50, 51, 52) aus einzelnen in verschiedene Raumrichtungen ausgerichteten Flächenelementen bestehen.
EP93912525A 1992-06-16 1993-06-15 Leiter, bausatz sowie anstellstütze für leiter Expired - Lifetime EP0598874B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1888/92 1992-06-16
CH188892 1992-06-16
PCT/CH1993/000154 WO1993025793A1 (de) 1992-06-16 1993-06-15 Leiter, bausatz sowie anstellstütze für leiter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0598874A1 EP0598874A1 (de) 1994-06-01
EP0598874B1 true EP0598874B1 (de) 1997-01-15

Family

ID=4220950

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93912525A Expired - Lifetime EP0598874B1 (de) 1992-06-16 1993-06-15 Leiter, bausatz sowie anstellstütze für leiter

Country Status (10)

Country Link
EP (1) EP0598874B1 (de)
JP (1) JPH06509853A (de)
AT (1) ATE147829T1 (de)
AU (1) AU669908B2 (de)
CA (1) CA2115752A1 (de)
DE (1) DE59305140D1 (de)
DK (1) DK0598874T3 (de)
ES (1) ES2096919T3 (de)
GB (1) GB2279102A (de)
WO (1) WO1993025793A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994029561A2 (de) * 1993-06-15 1994-12-22 Edwin Busenhart Leiter mit anstellstütze, befestigungsvorrichtung, anstellstütze und baukasten für leiter in leichtbauweise
AU5808496A (en) * 1995-06-14 1997-01-15 Edwin Busenhart Ladder, in particular ladder head, and running gear for simple ladders
WO1998035125A1 (de) * 1997-02-07 1998-08-13 Edwin Busenhart Anstellleiter mit einer übersteigsicherung sowie haftzwischenlage für anstellleitern
GB2341882B (en) * 1998-09-25 2003-04-09 John Charles Share A dual purpose ladder stand-off
EP1249573A3 (de) 2001-04-14 2003-09-17 Benno Hälg Leiterstehhilfe
US6691829B1 (en) 2002-04-12 2004-02-17 John J. Stelmach Gutter guard
JP4498147B2 (ja) * 2005-01-07 2010-07-07 株式会社東芝 転倒防止機能付梯子
GB2453123A (en) * 2007-09-26 2009-04-01 Sandpiper Construction Ltd Ladder rest
GB2453584A (en) * 2007-10-12 2009-04-15 Rojak Design Ltd Ladder stabiliser for use with a ladder positioned against a wall
US10030448B2 (en) 2015-11-26 2018-07-24 Terry James Miller Ladder stabilization apparatus with adjustable bracing members for use on inside and outside corners of a structure
SE1651198A1 (en) 2016-09-07 2018-03-08 Vare Invent AB Platform ladder apparatus

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB260403A (en) * 1925-10-01 1926-11-04 Robert Edward Irving Improvements in or relating to non-slipping supports for the ends of ladders or the like
FR1121612A (fr) * 1955-01-27 1956-08-22 Stabilisateur d'échelle
US3072218A (en) * 1960-04-27 1963-01-08 Peters John Stand-off ladder bracket
FR1480212A (fr) * 1966-03-22 1967-05-12 Altilec échelle pour travaux de couverture et autres applications analogues
US3708080A (en) * 1970-11-23 1973-01-02 A Schlei Ladder bracket
US3713510A (en) * 1971-03-10 1973-01-30 Dell U O Ladder push out apparatus
US3715012A (en) * 1971-09-27 1973-02-06 A Perry Safety ladder brace
FR2166783A5 (de) * 1972-01-05 1973-08-17 Arnold Emile
CA1188276A (en) * 1982-02-12 1985-06-04 Frank Shandala Ladder attachment
GB8717870D0 (en) * 1987-07-28 1987-09-03 Ronnoco Eng Ltd Securing means for ladder
US4754842A (en) * 1988-01-26 1988-07-05 Southern Don L Ladder safety device
US5012895A (en) * 1989-02-08 1991-05-07 Joseph H. Couch, IIII Ladder stabilizer comprising top extension arms and attached stabilizer bars
US5121814A (en) * 1990-04-06 1992-06-16 Southern Don L Adjustable ladder stand-off brace for corner walls
US5165641A (en) * 1990-04-17 1992-11-24 Southern Don L Large contact area braces for a ladder
GB9123990D0 (en) * 1991-11-12 1992-01-02 Dawson John E Ladder attachment
GB2267113A (en) * 1992-05-22 1993-11-24 Ellis Hindson Ladder corner stabilizer.

Also Published As

Publication number Publication date
DE59305140D1 (de) 1997-02-27
JPH06509853A (ja) 1994-11-02
ES2096919T3 (es) 1997-03-16
DK0598874T3 (da) 1997-05-26
GB9325511D0 (en) 1994-02-16
AU669908B2 (en) 1996-06-27
WO1993025793A1 (de) 1993-12-23
GB2279102A (en) 1994-12-21
ATE147829T1 (de) 1997-02-15
EP0598874A1 (de) 1994-06-01
CA2115752A1 (en) 1993-12-23
AU4304793A (en) 1994-01-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0598874B1 (de) Leiter, bausatz sowie anstellstütze für leiter
DE69305188T2 (de) Vorrichtung zum senkrechten Heben und Senken einer an einem Rahmen hängenden Einheit
EP0369256A1 (de) Gelenkleiter
DE60001496T2 (de) Stabilisiervorrichtung für leitern
DE2237817B2 (de)
DE3014212A1 (de) Baugeruest, insbesondere fahrgeruest
EP0656093B1 (de) Leiter mit anstellstütze, befestigungsvorrichtung, anstellstütze und baukasten für leiter in leichtbauweise
EP0632171A1 (de) Faltbare Gerüstbühne
EP0832343B1 (de) Leiter insbesondere leiterkopf sowie laufwerk für anstelleiter
DE69301722T2 (de) Unterbau für fahrbare Gerüste
DE4345207C2 (de) Leiter mit Anstellvorrichtung
DE3421627C2 (de) Unterbau für Treppenstufen
DE2509064C3 (de) Zerlegbare Leiter
DE9316974U1 (de) Von Hand bewegbares Transportgerät
DE69103329T2 (de) Vorrichtung zum Unterstützen eines Fahrzeugs, anzupassen an einen feststehenden Wagen.
DE4342241C1 (de) Leiter mit Anstellvorrichtung
DE8010112U1 (de) Baugeruest, insbesondere fahrgeruest
DE2717188C2 (de) Transportable und zusammenklappbare Werkbank
DE3726914C2 (de)
DE922438C (de) Mehrteilige, insbesondere zweiteilige Klapptreppe fuer Speicher od. dgl. ohne Gegengewichte
AT229002B (de) Zusammenlegbare und mit Hilfe von Zugfedern hochschwenkbare Treppe
DE4405011C1 (de) Gerüstbock
DE19512490C2 (de) Stützbock, insbesondere für den Innenausbau
DE8909054U1 (de) Transportroller
EP0428090A1 (de) Sicherungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19940207

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19951016

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

ITF It: translation for a ep patent filed
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19970115

REF Corresponds to:

Ref document number: 147829

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19970215

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: DIPL.-ING. ERNST ACKERMANN PATENTANWALT

REF Corresponds to:

Ref document number: 59305140

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970227

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: 71568

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2096919

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19970304

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Effective date: 19970415

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970615

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970630

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Effective date: 19971231

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19980610

Year of fee payment: 6

Ref country code: ES

Payment date: 19980610

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 19980615

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990616

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990630

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990630

BERE Be: lapsed

Owner name: BUSENHART EDWIN

Effective date: 19990630

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20000626

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010615

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20010503

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATENTANWALTSKANZLEI HEISEL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20010615

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20030721

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20030728

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040616

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050101

EUG Se: european patent has lapsed
EUG Se: european patent has lapsed
NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20050101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050615

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20070627

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20070629

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20090228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080615

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080630

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20100826

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCOW

Free format text: EDWIN BUSENHART;BERNRAINSTRASSE 6;8556 WIGOLTINGEN (CH)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20101229

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59305140

Country of ref document: DE

Effective date: 20120103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120103

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110630

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110630