WO1993025793A1 - Leiter, bausatz sowie anstellstütze für leiter - Google Patents

Leiter, bausatz sowie anstellstütze für leiter Download PDF

Info

Publication number
WO1993025793A1
WO1993025793A1 PCT/CH1993/000154 CH9300154W WO9325793A1 WO 1993025793 A1 WO1993025793 A1 WO 1993025793A1 CH 9300154 W CH9300154 W CH 9300154W WO 9325793 A1 WO9325793 A1 WO 9325793A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
support
ladder
spars
wall
kit
Prior art date
Application number
PCT/CH1993/000154
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Edwin Busenhart
Original Assignee
Edwin Busenhart
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Edwin Busenhart filed Critical Edwin Busenhart
Priority to JP6501002A priority Critical patent/JPH06509853A/ja
Priority to EP93912525A priority patent/EP0598874B1/de
Priority to DE59305140T priority patent/DE59305140D1/de
Priority to AU43047/93A priority patent/AU669908B2/en
Priority to DE4345208A priority patent/DE4345208C2/de
Priority to DE4342241A priority patent/DE4342241C1/de
Priority to DE4345207A priority patent/DE4345207C2/de
Priority to GB9325511A priority patent/GB2279102A/en
Publication of WO1993025793A1 publication Critical patent/WO1993025793A1/de
Priority to PCT/CH1994/000118 priority patent/WO1994029561A2/de
Priority to AT94916865T priority patent/ATE170593T1/de
Priority to EP94916865A priority patent/EP0656093B1/de
Priority to AU68402/94A priority patent/AU6840294A/en
Priority to DE59406825T priority patent/DE59406825D1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06CLADDERS
    • E06C7/00Component parts, supporting parts, or accessories
    • E06C7/48Ladder heads; Supports for heads of ladders for resting against objects
    • E06C7/482Supports specially adapted for resting the ladder against or in a corner
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06CLADDERS
    • E06C7/00Component parts, supporting parts, or accessories
    • E06C7/48Ladder heads; Supports for heads of ladders for resting against objects

Definitions

  • the invention relates to ladders with two uprights connected by rungs, which form a foot end and an opposite upper end of the line and can be adjusted on wall surfaces.
  • Ladders are probably the oldest tools for craftsmen; more and more also for household and leisure time, in order to quickly carry out small work processes at heights that are not accessible to humans.
  • a very large variety of ladder models are produced: from, for example, the simplest wooden ladders, aluminum ladders, fixed ladders to complicated, for example combined pull-out and fixed ladders.
  • Simple step ladders have the advantage that a certain distance between the user and the wall is created by inclining them against the wall, so that furniture, or any room body, or for example garden strips in the lower corner area are bridged from the floor to the wall in accordance with the length of the ladder and don't bother.
  • step ladders there is an optimal angle of attack of around 70 °, which corresponds to safety-related standards and regulations.
  • the bars of ladders are usually of a slightly springy construction, so that small bumps, or if the floor and wall do not form exactly two right-angled surfaces, are rebounded by ladder torsion. In many cases, however, it is not possible to completely eliminate larger deviations. In practice, therefore, the desired ideal conditions for employing ladders are unfortunately often not given, so that the user often makes dangerous compromises. He climbs the ladder, for example, if only the more or less hard point of a spar lies on the wall. The other employee is then brought up by the twisting of the ladder slightly, but uncertainly. Especially if the user does not have a good basic technical feeling, an unstable situation arises because the force effect of the user interacts with the inner tension of the conductor, with only limited contact pressure. In addition, in the case of such stresses, the two foot ends also receive destabilizing unfavorable forces, which result in dangerous accident situations.
  • a further source of danger is that employing conductors in specific spatial conditions such as outside wall corners and / or inside wall corners is unfavorable - or not feasible, which is often disregarded by the conductor user. Even on posts / columns less than 40cm in diameter, a normal ladder may not be used without additional security. Leaflets are supplied by many accident prevention authorities and ladder manufacturers, on which reference is made to the fact that such risky applications are prohibited for avoiding corresponding major accident risks.
  • the invention was based on the object, in particular to increase the safety for ladder users so that corresponding accidents can be avoided as much as possible, to greatly expand the safe use of ladders and also to avoid damage to buildings without the work on ladders or complicating the use of ladders. Furthermore, the invention was based on the further subtask of making existing ladders of various types / origins easy and safe to retrofit according to the invention and exchanging application-specific different ladder adjustment systems within seconds as part of a modular system.
  • the solution according to the invention is characterized in that the two upper positions have support surfaces which can be brought into two spatial directions, or which are effective and arranged in pairs.
  • the inventor has recognized that the problem of the ladder has so far only been seen on one or two levels for the manufacturer.
  • a ladder In normal use, a ladder is placed on the floor and placed on the wall at a 70 angle.
  • the conductor is dimensioned in accordance with the specified loads. The rest is up to the user.
  • the contact surfaces are very particularly preferably arranged such that they contact the entire surface of the wall and are designed, for example, as interchangeable, adhesive pins with circular contact surfaces.
  • the individual contact surfaces be paired / mirrored to a flat wall surface and / or to be arranged to the two surfaces of an inner and / or outer corner, the support surfaces being very particularly preferably designed as adhesive elements whose direction of action lie in a common effective plane - for multifunctional use for flat wall surfaces as well as for inner and outer corners.
  • the common effective plane of the support surfaces is advantageously arranged transversely to the two spars, or this can be brought into a transverse plane which preferably makes an angle of approximately 110 to the spars.
  • the line ends can be designed as an angled, fixed continuation of both spars and the support surfaces can be arranged on the line ends.
  • the invention further relates to a ladder with two spars, which form a foot end and an upper end of the line, and is characterized in that both spars have an articulation point for an articulation axis in the area of the upper line of ends.
  • the end of the line is designed as a stand that can be connected to the spars via the articulation points, the articulation points preferably forming an axis of rotation parallel to the rungs of the conductors.
  • the parking support is angled approximately 110 to the spars and is limited in both directions of rotation by stops in such a way that it can be easily raised and lowered about the axis of rotation.
  • the tests have shown that the vertical spring moment of an adjusting ladder, which is dependent on the user, is compensated by an articulated connection and instead of an adhesion-reducing slipping of the contact surfaces, an adhesion-intensive, permanent pressing of the contact surfaces is ensured. This reduces or eliminates the risk of accidents and damage to the wall surface.
  • the contact surfaces are formed from individual, preferably interchangeable rubber or plastic-like adhesive elements, for example as rubber pins.
  • the support surfaces can be designed as round or multi-surface shaped bodies, the support surfaces consisting of individual surface elements oriented in different spatial directions.
  • the hiring ends are designed as a continuation of the two spars, which can be adjusted into a position angled to the spars via hinge-like joints, with both hiring ends preferably forming a rotating unit as prop supports.
  • the invention further relates to a kit for a ladder with two bars, which a foot end and a The upper end of the line forms and is characterized in that the kit consists of at least two transition pieces which can be connected to the two spars in the region of the line of end and preferably have articulated points.
  • Each transition piece can be formed in two parts; one articulated head part which can be plugged onto or connected to the bar end and a second clamping part which can be connected to it and which can be clamped along the bars, preferably with respect to a rung.
  • the kit has protective caps in pairs, preferably made of rubber or plastic-like material, which can be connected to the transition pieces and thus the adjustment lead at the articulation points by means of quick-release fasteners.
  • an adjustment support for a multifunctionally expanded range of conductor inserts which can be connected to the transition pieces via the articulation points and is designed as an inside and outside corner adjusting element, and as an adjusting element for normal walls.
  • a securing element preferably a quick-action clamping element, is used for quick assembly or disassembly and / or replacement of various positioning supports or protective caps.
  • the interchangeable, modular, multifunctional jack supports usually have articulated axes with excess lengths for both spars, for mounting on conductors of different widths.
  • this is characterized as an adjustment support in that it has a plurality of elastic support surfaces which are arranged in pairs on two support arms. At least three elastic contact surfaces are preferably arranged on each support arm, the effective direction of which assume an angle, preferably of 45 ° twice, which are designed as a 3-function head. It has been shown that a step-up ladder with a stand-up support not only results in greater safety for the user, but also as a very special advantage in the case of greater safety due to the greater / optimal distance between the step-up ladder and the wall in the uppermost area.
  • the positioning support has or have one or two hinge axes which are or are attached to the opposite side of the support surfaces and are preferably in a common plane with the support surfaces.
  • the support surfaces are designed as exchangeable adhesive elements in one piece with differently oriented support surfaces, or as individual pins with an annular support surface.
  • the positioning support which is movably attached to a central hinge axis, has four articulated support arms.
  • the four support arms can each be brought into three different positions by means of 90 grids integral with the joint axis and used five times in a functional manner by 45 angled support pins.
  • the preferably soft individual support pins are made of rubber and / or soft plastic, so that together with up to 8 times the contact surfaces only optimally reduced - and gentle contact forces on highly sensitive substrates, such as glass, are given.
  • the support arms are very particularly preferably pivotably arranged for multifunctional use on flat surfaces and / or inside wall corners and outside wall corners.
  • FIG. 1, a classic, simple employment manager
  • FIG. 2 a ladder retrofitted according to the invention, in a side view
  • 2a placed against a straight wall, in top view
  • Figure 2b placed on an inner corner, in supervision
  • Figure 2c placed on an outside corner, in supervision
  • the figure 3 a flat jack
  • FIG. 3a a rubber pin with an annular support surface
  • FIGS. 4, 4a, 4b and 4c analogous to FIGS. 2, a simple adjustment support with fixed, angled upper bar ends in the three basic applications
  • 6a correspond to Figures 4, 4a, 4b
  • 7a angled support arms which are connected to the bars by means of a hinge
  • FIGS. 9, 9a, 9b and 9c show the use of a paired, one-piece support paw with differently oriented contact surfaces in the three basic applications; 10, 10a, 10b and 10c in analogy to the figure
  • FIGS. 13, 13a, 13b, 13c, 13d and 13e an adjusting support with four support arms for a flat support.
  • FIG. 1 shows a conventional, simple employment 1, which is supported on a floor 4 via a foot end 2 and is employed on a flat wall 5 via an upper employment end 3.
  • the ladder 1 consists of two bars 6 and 6 'and several rungs 7.
  • the ladder 1 is leaned against the wall 5 with its bars 6 and 6 1 at an angle _ of approximately 70 to the floor 4.
  • a weight G is divided according to the weight of a user into a vertical force V and a horizontal force H on the floor and a positioning force AW on the wall 5.
  • the operator 1 is first placed vertically on the floor 4 and then parallel to the wall
  • the corresponding angle ⁇ is approximately 110 to the two spars 6 and 6 'in addition to the angle ⁇ L.
  • the adjusting ladder performs a movement according to arrow AB when starting and removing from the wall 5. It is assumed that, at least during use, the adjusting ladder 1 or the upper adjusting end 3 has no lateral movement S within the transverse plane
  • FIG. 2 is a side view of a ladder 1 against a wall 5.
  • the ladder 1 is leaned against the wall 5 via a jack 20.
  • FIG. 2a is a top view of FIG. 2 and shows the use of the ladder 1 on a flat, vertical wall surface 5.
  • FIG. 2b is also a top view of FIG. 2, but shows the use of the ladder 1 on an inner corner 21, which is separated by two corresponding wall surfaces 21 'or 21'', which are at an angle of 90 to one another, are formed.
  • FIG. 2 c is a further top view of FIG. 2 and shows the use of the conductors 1 on an outside corner 22, which is likewise formed by two corresponding wall surfaces 22 ′ and 22 ′ that are at an angle of 90 to one another.
  • the prop 20 is shown on a larger scale in FIG. 3 and consists of two support arms
  • the rubber pin 27 has an effective direction R1 parallel to the vertical plane 8 'and essentially results in a vertical positioning force AW and is intended for positioning on a flat wall 5.
  • An example of a rubber pin 27 is shown again in perspective in FIG. 3a and on a larger scale.
  • the contact force AW is transmitted to the wall 5 via an annular support surface 26.
  • the pin 27 therefore assumes very large lateral forces which result from the force AB or AB 'come from.
  • the rubber pin 27 is preferably interchangeably pressed into corresponding bores 28 in the prop 20.
  • the rubber pin 27 ′ is deflected at an angle of 45 with respect to the direction of action of the setting force AW and is intended as a bearing surface 26 for an inner corner 21.
  • the setting force AW is divided into an effective direction R2 and an effective direction R2 'offset by 90 ° between the two support arms 23 and 23', respectively. It can also be seen from FIG.
  • the rubber pins 27 ''' are used when the ladder 1 is placed against a post. The effect is identical to the effect of the rubber pin 27 ''.
  • a support paw 29 of the support arm 23 ' is identified in FIG. 3 by a dashed line.
  • two articulated axes 30 and 30 'with a common axis of rotation 31 are arranged, which are fastened in a bar manner by means of supporting bolts 32.
  • FIGS. 4, 4a, 4b and 4c which, in analogy to FIGS. 2 to 2c, shows the use of a ladder 1 on a flat wall 5 or on an inside or outside corner 21 or 22.
  • the support paws 29 are identical to the embodiment in FIG. 3.
  • the two support paws 29 in FIGS. 4, 4a, 4b, 4c represent an extension of the spars 6 and 6 ', respectively, with the hiring end 3 at an angle ⁇ of approximately 110 is angled.
  • the transition arch 40 can be part of the spar profile itself. This solution is particularly suitable for rather short, one-piece, very inexpensive ladders.
  • FIGS. 5 and 5a show a variant of FIGS. 4 with an adjusting element 20 ', for example screwed onto the bars.
  • FIGS. 7 and 7a correspond to Figure 4.
  • FIGS. 7 and 7a have a hinge 41 which establishes the connection from the adjusting element 20 ′′ to the bars 6, 6 ′.
  • the hinge 41 can be brought into an extended position (dashed line) when the ladder is not in use, so that only a small space is required for storage.
  • a stop 42 ensures the determination of the working position.
  • FIGS. 8 and 8a show the use of the parking supports 20 on a ladder 1 with attachment via the articulated axes 30 and 30 ', respectively. It can be seen from FIG. 8 that different conductor widths LB can be connected to the articulated axes 30 and 30 ', respectively, since the corresponding dimension Spi or Spa of the articulated axes 30, 30' is designed in accordance with the largest and smallest conductor widths.
  • FIGS. 9, 9a, 9b and 9c show a simplified form of the support paws 29a, here the support paw 29a being formed from a single rubber or plastic body.
  • the support paw 29a. each has an inner, front and outer support surface 50, 51 respektiye 52, the inner support surface 50 to the outer support surface 52 enclose an angle f of approximately 90.
  • FIGS. 10, 10a, 10b and 10c show the upper connecting end 3 of a ladder 1.
  • a transition piece 60 On both spars 6 and 6 'there is a transition piece 60, which is mounted on the top of the head and along the inside of the spars 6 and 6'.
  • Each transition piece 60 consists of an articulated head upper part 61 and a clamping part 62.
  • the articulated head upper part 61 has a shape adapted to the top of the head and can be secured by means of split pins 63 in the spars 6 and 6 ', respectively.
  • the clamping part is connected to the joint head upper part 61 via cams 64 and is clamped to the joint head upper part 61 with respect to a rung 7 by means of a clamping nut 65.
  • the top of the joint head 61 has an articulation point 66 on the end face, which is designed for fastening, for example the articulation axes 30 and 30 ', respectively, in accordance with FIGS secured against the transition piece 60.
  • FIGS. 11b, 11c and 11d have three different shapes of transition fittings 68, 68 'and 68 *', respectively, so that the transition piece can also be adapted to different makes of spar / shape of spar.
  • a rubber stop 69 is also fixedly attached to the transition piece 60.
  • the rubber stop 69 has a dual function: on the one hand it represents a gentle support against a flat wall 5, on the other hand the rubber stop 69 also serves as a stop for the adjustment support 20 (FIGS. 2, 2a, 2b, 2c).
  • FIGS. 12, 12a, 12b and 12c show the use of protective caps 70, which are used on each spar 6, 6 ', for example in place of the prop 20 with the same Type of attachment can be placed by means of the quick release elements 67.
  • the protective caps allow the conductors to be placed on highly sensitive surfaces to avoid damage and protect the transition pieces 60 from dirt.
  • FIGS. 13, 13a to 13e show a surface support 80 which, in analogy to FIGS. 2, 2a to 2c, can be fastened to the transition piece of a ladder 1 via an axis of rotation 31 or joint axis 30, 30 '.
  • the surface support 80 shows the double use of the support arms, which are arranged here offset as a pair in height.
  • the upper - 81 and lower support part 82 are each adjustable via a grid axis of rotation 84/85 and fastened to the connecting rod 83.
  • FIG. 13a shows the use of the surface support on a flat wall 5, FIG. 13b on an inner corner and FIG. 13c on an outer corner.
  • both support parts 81 and 82 can be pivoted outwards or inwards about a vertical pivot point 84 and 85, respectively, and inwards.
  • FIG. 13d shows the support parts 81 and 82 in the pivoted-in position on a straight wall 5.
  • FIG. 13e shows the pivoted-out position in which the support surface is almost doubled compared to FIG. 13d.
  • the solutions in FIGS. 13d and 13e are particularly suitable for placing a ladder directly on glass or other highly sensitive surfaces.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ladders (AREA)
  • Programmable Controllers (AREA)

Abstract

Es wird vorgeschlagen, Leitern (1) mit einer Anstellstütze (20) bei der Herstellung oder als Zusatz auszurüsten, dass, je nach Einsatz der Leiter (1), diese mit einem Anstellelement für flache Wände (5), zum Beispiel sogar für Glasflächen oder Wand-Innen- (21), Wand-Aussen- Ecken (22), auch sogar für grössere Säulen, sicher und beschädigungsfrei gestellt und benutzt werden können. Die Erfindung erlaubt - mit einer bisher nicht möglichen Unfall-Sicherheit - auf einer Leiter zu arbeiten, ohne dass Schäden an Baukörpern, Fahrzeugen, Flugzeugen, Schiffen und Mobiliar entstehen.

Description

Leiter, Bausatz sowie Anstellstütze für Leiter
Technisches Gebiet :
Die Erfindung betrifft Leitern mit zwei, durch Sprossen verbundenen Holmen, welche ein Fussende sowie gegenüber¬ liegendes oberes Anstellende bilden und an Wandflächen anstellbar sind.
Leitern gehören wohl zu den ältesten Hilfsmitteln für Handwerker; mehr und mehr auch für Haushalt und Freizeit, um kleine Arbeitsvorgänge in den vom Menschen nicht erreichbaren Höhen schnell durchzuführen.
Stand der Technik :
Es werden eine sehr grosse Vielfalt an Leitermodellen hergestellt: von zum Beispiel einfachsten Holzleitern, Aluminiumleitern, Bockleitern, bis zu komplizierten, bei¬ spielsweise kombinierten Auszugs- und Bockleitern. Einfa¬ che Anstelleitern haben den Vorteil, dass durch Schräg- Anstellung an die Wand eine gewisse Distanz zwischen Benutzer und Wand entsteht, sodass entsprechend der Länge der Leiter Möbel, oder irgendwelche Raumkδrper, oder zum Beispiel Gartenstreifen im unteren Eckbereich vom Boden zur Wand überbrückt werden und nicht stören. Für Anstelleitern ist ein optimaler Anstellwinkel von etwa 70° gegeben, was sicherheitstechnischen Normen und Vorschriften entspricht. Das Unfallrisiko steigt mit der Höhe, die mit der Leiter erstiegen werden muss, aber ganz besonders zusätzlich bei glatten Böden und Wänden, da hier vielfach nur ge¬ ringe Adhäsion gegeben ist, aufgrund sehr kleiner und harter Kontaktflächen an den Leitern. Die vorwiegend senkrecht wirkenden Kräfte vom Leiterbenutzer teilen sich bekanntlich in eine senkrechte Normalkraft auf den Fussboden -, sowie eine horizontale Schiebekraft, die bei ungenügender Adhäsion zwischen Leiterende und Boden auf zum Beispiel geschliffenen Böden das Wegrutschen der Leiter zur Folge haben kann, was nur durch eine zweite Person durch Gegendruck auf das Fussende zu verhindern ist. Bei Reinigungsarbeiten von Glasflächen wird die Gefahr des Wegrutschens von Leitern oft dadurch behoben, dass wandunabhängige Bockleitern benutzt werden. Andererseits weist aber gerade auch eine Bockleiter grosse andere Nachteile auf, da sie beschränkte Standfe¬ stigkeit hat und für Arbeiten an Wänden meist auch ungün¬ stige Arbeitsdistanzen resultieren.
Unteres Wegrutschen der Leiter kann durch zusätzliche Sicherungsmassnahmen verhindert werden; dagegen ist seitliches Weggleiten des oberen Leiteranstellendes an der Wand eine weitere Gefahr. Es ist aber eine allge¬ meine Erfahrung, dass das Besteigen von Leitern dann keine grossen Gefahren darstellen, wenn die Gebrauchsvor¬ schriften eingehalten sind: Zum Beispiel korrekter An¬ stellwinkel -, Prüfen der Bodenreibungsverhältnisse -, Beschaffenheit der Wandfläche -, einwandfreies Anstel¬ len der oberen Leiteranstellenden an den Vertikalflächen beziehungsweise der unteren Fussenden auf den Boden.. Gefahren beim Benutzen von Leitern resultieren also nicht nur aus Gewichtsbelastungen, sondern ganz beson¬ ders aus den seitlichen Krafteinwirkungen, die aus der Tätigkeit der Person auf der Leiter entstehen. Die Holmen von Leitern sind in der Regel leicht federnd gebaut, sodass kleine Unebenheiten, oder wenn Boden und Wand nicht ganz genau zwei rechtwinklige Flächen bilden, durch Leitertorsion ausgefedert werden. Es ist aber vielfach nicht möglich, grössere Abweichungen dadurch vollständig zu eliminieren. In der Praxis sind also gewünschte Idealverhältnisse um Leitern anzustellen leider oft nicht gegeben, sodass der Benutzer oft ge¬ fährliche Kompromisse eingeht. Er besteigt die Leiter zum Beispiel, wenn auch nur das mehr oder weniger harte- punktuelle Anstellende eines Holmens an der Wand auf¬ liegt. Das andere Anstellende wird dann durch leichtes Verwinden der Leiter trotzdem, aber unsicher, zur Auflage gebracht. Besonders wenn der Benutzer nun kein gutes technisches Grundempfinden hat, entsteht eine instabile Situation, weil die Kraftwirkung des Benutzers mit der inneren Verspannung der Leiter zusammen wirkt, bei nur beschränkter Anpresshaftung. Hinzu kommt, dass bei sol¬ chen Beanspruchungen auch die beiden Fussenden destabi¬ lisierende ungünstige Krafteinwirkungen erhalten, woraus gefährliche Unfallsituationen resultieren.
Weitere Gefahrenguellen liegen darin, dass Anstellen von Leitern in spezifischen Raumverhältnissen wie Wand- Aussenecken und/oder Wand-Innenecken ungünstig - bis un¬ durchführbar sind, was vom Leiterbenutzer häufig missach¬ tet wird. Auch an Pfosten/säulen von weniger als 40cm Durchmesser darf eine normale Leiter nicht ohne Zusatzsicherung angestellt werden. Von vielen Unfallverhütungs-Behörden und Leiterherstellern werden Merkblätter geliefert, auf auf denen verwiesen wird, dass solche riskanten Anwendun¬ gen zur Vermeidung entsprechender grosser Unfallrisiken verboten sind.
Nebst bekannten Unfallgefahren ist ein weiteres starkes Problemgebiet beim Leiternbenutzen die Beschädigung von Wand- und Bodenflächen durch Kratz-, Reib- und Druck¬ spuren, zum Beispiel bei empfindlichen Farbanstrichen, Glas-, Stein-, Holzflächen, usw.
Darstellung der Erfindung :
Der Erfindung lag nun die Aufgabe zu Grunde, besonders die Sicherheit für Leiterbenutzer zu erhöhen, damit entsprechende Unfälle möglichst vermieden werden kön¬ nen -, ebenso die sichere Einsatzmöglichkeit von Anstell¬ leitern stark erweitern und aber auch Schäden an Gebäuden zu vermeiden, ohne die Arbeit auf Leitern respektiv der Gebrauch von Leitern zu komplizieren. Ferner lag der Erfindung die weitere Teilaufgabe zu Grunde, auch bestehende Anstelleitern verschiedenster Bauart/Bauher¬ kunft erfindungsgemäss einfach und sicher nachrüstbar zu machen und anwendungsspezifisch unterschiedliche Leiter¬ anstellsysteme im Rahmen eines Baukastensystems sekunden¬ schnell auszutauschen.
Die erfindungsgemässe Lösung ist dadurch gekennzeichnet, dass beide oberen Anstellenden in zwei Raumrichtungen bringbare, beziehungsweise wirksame und paarweise ange¬ ordnete Auflageflächen aufweisen. Vom Erfinder ist erkannt worden, dass bisher für den Hersteller das Problem der Leiter sozusagen nur in einer, beziehungsweise zwei Ebenen gesehen wurde.
Beim normalen Gebrauch wird eine Anstelleiter auf den Fussboden abgestellt und an die Wand im 70 Winkel ange¬ stellt. Die Leiter wird entsprechend angegebener Bela¬ stungen dimensioniert. Der Rest ist Sache des Anwenders.
Für spezielle Anwendungen ist bekannt, an Anstellenden zum Beispiel Schraubverbiήdungen vorzusehen, etwa gemäss US-PS Nr. 4 143 743. Für normale Anstelleitern wurde von den Herstellern die dritte Ebene, eine Querebene senk¬ recht zur Wand, in die Ueberlegungen nicht miteinbezogen, obwohl gerade in dieser Ebene die meisten Probleme elimi¬ niert werden können, wie:
- Benutzerunfallgefahren
- Objektbeschädigungen
Um sicheres Abstützen der oberen Anstellenden an Wand¬ flächen zu gewährleisten, genügen bloss senkrecht gegen die Wand wirkende Auflagestellen nicht. Ganz besonders vorzugsweise werden erfindungsgemäss die Auflageflächen so angeordnet, dass diese vollflächig mit der Wand kon¬ taktieren und zum Beispiel als auswechselbare adhäsions¬ intensive Zapfen mit kreisrunden Auflageflächen ausgebil¬ det sind.
Werden zusätzliche Auflageflächen in anderen Raumrich¬ tungen wirkend angebracht, dann kann auch den verschiede¬ nen Kräften aus dem Arbeitseinsatz gegengewirkt werden. Es wird vorgeschlagen, die einzelnen Auflageflächen paar¬ weise/spiegelbildlich zu einer ebenen Wandfläche und/oder zu den zwei Flächen eines Innen- und/oder Aussenecks anzuordnen, wobei ganz besonders bevorzugt die Auflage¬ flächen als Haftelemente ausgebildet sind, deren Wirk¬ richtung in einer gemeinsamen Wirkebene liegen - zur multifunktionalen Verwendbarkeit für ebene Wandflächen wie für Innen- und Aussenecken. Ueberraschenderweise hat es sich gezeigt, dass erfindungsgemäss nicht nur bei normalen Anwendungsfällen an ebene Wandflächen eine grosse, zusätzliche Sicherheit entsteht, sondern dass nun erstmalig, entgegen der Vorschriften im Stand bisheriger Technik, der Einsatz der Leiter an Innen- und Aussenecken möglich wird und sogar gegenüber der Anwendung an einer geraden Wand nochmals eine grössere Sicherheit bietet. Zahlreiche Versuche zeigten eine Anstellsicherheit selbst in vielen Extremsituationen, die bisher mittels bisherigen Anstelleitern nicht erreicht werden konnten.
Vorteilhafterweise wird die gemeinsame Wirkebene der Auf¬ lageflächen quer zu den beiden Holmen angeordnet, bezie¬ hungsweise diese ist in eine Querebene bringbar, die zu den Holmen einen Winkel von vorzugsweise etwa 110 einnimmt. Die Anstellenden können als abgewinkelte, feste Fortsetzung beider Holmen ausgebildet und die Auflageflächen an den Anstellenden angeordnet werden.
Die Erfindung betrifft ferner eine Leiter mit zwei Hol¬ men, welche ein Fussende sowie ein oberes Anstellende bilden und ist dadurch gekennzeichnet, dass beide Holmen im Bereich der oberen Anstellenden eine Gelenkstelle für eine Gelenkachse aufweisen. Bei einer weiteren ganz besonders vorteilhaften Ausge¬ staltung der Erfindung wird das Anstellende als Anstellstütze ausgebildet, welche über die Gelenkstellen mit den Holmen verbindbar ist, wobei die Gelenkstellen vorzugsweise eine, zu den Sprossen der Leiter parallele Drehachse bilden. Die Anstellstütze ist in montiertem Zu¬ stand etwa 110 zu den Holmen abgewinkelt und wird in beiden Drehrichtungen derart über Anschläge begrenzt, dass sie um die Drehachse leicht heb- und senkbar ist. Die Versuche haben ergeben, dass durch eine Gelenkverbin¬ dung das benutzerbedingte, vertikale Federmoment einer Anstelleiter ausgependelt wird und statt adhäsionsredu- zierendem Rutschen der Auflageflächen, ein adhäsionsin¬ tensives, permanentes Anpressen der Auflageflächen ge¬ währleistet wird. Dadurch sind - Unfall- wie auch Beschädigungsgefahr der Wandfläche reduziert beziehungsweise ausgeschlossen. Die Auflageflächen werden aus einzelnen, vorzugsweise auswechselbaren gummi- oder kunststoffartigen Haftelementen, zum Beispiel als Gummizapfen ausgebildet. Die Auflageflächen können als runde oder mehrflächige Formkörper ausgebildet werden, wobei die Auflageflächen aus einzelnen, in verschiedene Raumrichtungen ausgerichtete Flächenelementen bestehen.
Gemäss einer weiteren Ausgestaltung wird vorgeschlagen, die Anstellenden als Fortsetzung der beiden Holmen auszu¬ bilden, welche über scharnierartige Gelenke in eine zu den Holmen abgewinkelte Lage einstellbar sind, wobei vorzugsweise beide Anstellenden als Anstellstützen eine Dreheinheit bilden.
Die Erfindung betrifft ferner einen Bausatz für eine Leiter mit zwei Holmen, welche ein Fussende sowie ein oberes Anstellende bildet und ist dadurch gekennzeichnet, dass der Bausatz aus wenigstens zwei Uebergangsstücken besteht, die in dem Bereich des Anstellendes mit den beiden Holmen verbindbar sind und vorzugsweise Gelenk¬ stellen aufweisen.
Vielfach bringen neue Erfindungen wirklichen Fortschritt im Sinne, dass mit unbedeutendem Aufwand grosse Schäden, Unfälle, Leiden, usw. vermieden werden könnten und/oder Rationalität/Wirtschaftlickeit massiv verbessert würden. Da eine Erfindung jedoch grundsätzlich an Erzeugnisse gebunden ist, müssten alle bisherigen alten Erzeugnisse ohne die neue Erfindungsqualität ersetzt, beziehungs¬ weise weggeworfen werden. Dies wird in der Praxis aus rationalen Ueberlegungen aber nur zu einem geringen Teil gemacht, was den realen technischen Fortschritt behindert. Auf überraschend einfache Weise könnte bei Leitern dieses Problem mit dem erfindungsgemässen Gedan¬ ken des Bausatzes, mit dem zentralen Element aus zwei an den Holmen fixierbaren Uebergangsstücken gelöst wer¬ den, welche mittels einem Bolzen-Lochrastersystem auch bei verschiedensten Sprossenabständen und Sprossendimen¬ sionen kraftschlüssig an Anstelleitern zu montieren ist. Jedes Uebergangsstück kann zweiteilig ausgebildet werden; einem fest mit dem Holmenende auf- beziehungswei¬ se ansteckbaren Gelenkkopfteil sowie ein zweites damit verbindbares und längs der Holmen, vorzugsweise gegenüber einer Sprosse, festspannbares Spannteil. Damit können 80 bis 90% aller bestehenden Leitern, beziehungsweise Anstelleitern nachgerüstet werden. Bestehende Leitern bleiben somit als materieller Wert vollständig erhalten und können durch kleine Bohrungen an den beiden Holmenenden mit dem erfindungsgemässen, neuartigen Leiterzusatzsystem nachgerüstet werden. Der Bausatz weist zur Basis-Anstellfunktion paarweise Schutzkappen auf, vorzugsweise aus gummi- oder kunst- stoffartigem Material, welche an den Gelenkstellen mit¬ tels Schnellverschlüssen mit den Uebergangsstücken und somit der Anstelleiter verbindbar sind.
Als weiteres Hauptelement weist er eine Anstellstütze für ein multifunktional erweitertes Leitereinsatzspektrum auf, welches über die Gelenkstellen mit den Uebergangs¬ stücken verbindbar ist und als Wandinnen- und Wandaussen- eckanstellelement -, sowie als Anstellelement für normale Wände ausgebildet ist.
Ein Sicherungselement, vorzugsweise Schnellspannelement dient zur Schnellmontage, beziehungsweise Demontage und/oder Auswechslung verschiedener Anstellstützen be¬ ziehungsweise Schutzkappen.
Die auswechselbaren, baukastengemassen, multifunktionalen Anstellstützen weisen meist bevorzugt für beide Holmen Gelenkachsen mit Ueberlängen auf, zur Montage an ver¬ schieden breiten Leitern.
Bei einem ganz besonders vorteilhaften Ausgestaltungsge¬ danken der Erfindung ist diese als Anstellstütze dadurch gekennzeichnet, dass sie mehrere elastische Auflageflä¬ chen aufweist, welche an zwei Stützarmen je paarweise an¬ geordnet sind. Bevorzugt werden an jedem Stützarm wenig¬ stens drei elastische Auflageflächen angeordnet, deren Wirkrichtung einen Winkel, vorzugsweise von je zwei Mal 45° einnehmen, welche als 3-Funktionenkopf ausgebil¬ det sind. Es hat sich gezeigt, dass eine Anstelleiter mit einer Anstellstütze nicht nur für den Benutzer eine grössere Sicherheit ergibt, sondern als ganz besonderer Vorteil auch bei der grösseren Sicherheit durch grösseren/optima- leren Abstand zwischen Anstelleiter und Wand im obersten Bereich.
Ferner wird vorgeschlagen, dass die Anstellstütze eine oder zwei Gelenkachsen aufweist, beziehungsweise aufwei¬ sen, die auf der Gegenseite der Auflageflächen angebracht ist, beziehungsweise sind und vorzugsweise mit den Aufla¬ geflächen in einer gemeinsamen Ebene liegen.
Vorteilhafterweise werden die Auflageflächen als auswech¬ selbare Haftelemente einstückig mit verschieden orien¬ tierten Auflageflächen, oder als einzelne Zapfen mit kreisringartiger Auflagefläche ausgebildet.
Bei einem weiteren vorteilhaften Ausgestaltungsgedanken weist die an einer zentralen Gelenkachse beweglich be¬ festigte Anstellstütze vier gelenkig befestigte Stützarme auf. Die vier Stützarme sind je über gelenkachs-integrale 90 Rasterungen in drei differente Positionen zu bringen und durch 45 abgewinkelte Auflagezapfen fünffach-funk¬ tional zu nutzen. Die vorzugsweise weichen Einzel-Aufla¬ gezapfen sind aus Gummi und/oder Weichplastik, sodass zusammen mit bis 8-fachen Anstellflachen nur noch optimal reduzierte - und schonende Anpresskräfte an hochempfind¬ lichen Untergründen, wie zum Beispiel Glas, gegeben sind. Ganz besonders bevorzugt werden die Stützarme einzel verschwenkbar angeordnet für eine multifunktionale Verwendbarkeit an ebenen Flächen und/oder Wand-Innenecken sowie Wand-Aussenecken In der Folge wird die Erfindung nun an Hand von mehreren Ausführungsbeispielen mit weiteren Einzelheiten erläu¬ tert :
Kurze Beschreibung der Er indung
Es zeigen :
die Figur 1 , eine klassische, einfache Anstelleiter; die Figur 2 , eine erfindungsgemäss nachgerüstete Leiter in Seitenansicht; die Figur 2a, an eine gerade Wand angestellt, in Auf¬ sicht; die Figur 2b, an ein Inneneck angestellt, in Aufsicht; die Figur 2c, an ein Ausseneck angestellt, in Aufsicht; die Figur 3 , eine ebene Anstellstütze; die Figur 3a, ein Gummizapfen mit ringförmiger Auflage¬ fläche; die Figur 4 , 4a, 4b und 4c analog zu den Figuren 2 ei¬ ne einfache Anstellstütze mit festen, ab¬ gewinkelten oberen Holmenenden in den drei Grundanwendungen; und 5a abgewinkelte Stützarme, welche fest mit den Holmen verbindbar sind; und 6a entsprechen den Figuren 4, 4a, 4b;
Figure imgf000013_0001
und 7a abgewinkelte Stützarme, welche über ein Scharnier mit den Holmen verbunden sind; die Figur 8 , und 8a abgewinkelte Stützarme, welche über eine Gelenkachse mit den Uebergangsstük- ken/Holmen verbunden sind; die Figur 9 , 9a, 9b und 9c zeigen den Einsatz einer paarweisen, einstückigen Stütztatze mit verschieden orientierten Auflageflächen in den drei Grundanwendungen; die Figur 10 , 10a, 10b und 10c in Analogie zu der Figur
9 paarweise, einstückige Stütztatzen je¬ doch in runder Scheibenform; die Figur 11 , 11a, 11b und 11c verschiedene Elemente ei¬ nes Baukastens, insbesondere mit einem Uebergangsstück; die Figur 12 , 12a, 12b und 12c verschiedene Positionen von Schutzkappen; die Figur 13 , 13a, 13b, 13c, 13d und 13e eine Anstell¬ stütze mit vier Stützarmen für eine flä¬ chige Abstützung.
Wege zur Ausführung der Erfindung
Die Figur 1 zeigt eine herkömmliche, einfache Anstellei¬ ter 1 , welche über ein Fussende 2 auf einem Fussboden 4 abgestützt und über ein oberes Anstellende 3 an einer flachen Wand 5 angestellt ist. Die Anstelleiter 1 be¬ steht aus zwei Holmen 6 beziehungsweise 6' sowie mehreren Sprossen 7. Die Anstelleiter 1 ist mit ihren Holmen 6 beziehungsweise 61 mit einem Winkel _ von etwa 70 zum Fussboden 4 schräg an die Wand 5 angelehnt. Idealisiert betrachtet teilt sich ein Gewicht G entsprechend dem Gewicht eines Benutzers auf in eine Vertikalkraft V sowie eine Horizontalkraft H auf den Fussboden sowie einer Anstellkraft AW auf die Wand 5. Die AnstelJeiter 1 wird zuerst senkrecht auf den Fussboden 4 abgestellt und dann parallel zu der Wand
8 um eine Vertikalebene 8' um eine gedachte Mittellinie
9 an die Wand 5 angestellt. Beide Anstellenden 3 der Holmen 6 respektive 6' bewirken die Anstellkraft AW, welche im wesentlichen gleichgerichtet in einer horizontal gedachten Querebene 10 liegt. Der entsprechen¬ de Winkel ß ist in Ergänzung zum Winkel <L etwa 110 zu den beiden Holmen 6 und 6'. Grundsätzlich führt die Anstelleiter beim Anstellen sowie Wegnehmen von der Wand 5 eine Bewegung entsprechend Pfeil AB aus. Es wird vorausgesetzt, dass zumindest während der Benutzung die Anstelleiter 1 beziehungsweise das obere Anstellende 3 keine seitliche Bewegung S innerhalb der Querebene
10 ausführt.
In der Folge wird nun auf die Figur 2 Bezug genommen, welche ein Ausführungsbeispiel der neuen Erfindung dar- stellt, mit den drei hauptsächlichsten Einsatzvarianten. Die Figur 2 ist eine Seitenansicht einer Leiter 1 an eine Wand 5. Die Leiter 1 ist über eine Anstellstütze 20 an die Wand 5 angelehnt. Die Figur 2a ist eine Aufsicht der Figur 2 und zeigt den Einsatz der Leiter 1 an einer ebenen, vertikalen Wandfläche 5. Die Figur 2b ist ebenfalls eine Aufsicht der Figur 2, zeigt jedoch den Einsatz der Leiter 1 an einem Inneneck 21 , welches durch zwei entsprechende, in einem Winkel von 90 zueinander stehende Wandflächen 21 ' beziehungsweise 21 ' ' gebildet ist. Die Figur 2c ist eine weitere Aufsicht der Figur 2 und zeigt den Einsatz der Leiter 1 an einem Ausseneck 22, welches ebenfalls durch zwei entsprechende, in einem Winkel von 90 zueinander stehende Wandflächen 22' und 22' \ gebildet ist.
Die Anstellstütze 20 ist in der Figur 3 in grösserem Massstab dargestellt und besteht aus zwei Stützarmen
23 respektive 23', welche bezüglich einer Symmetrieebene
24 spiegelbildlich ausgebildet und über Schrauben 25 zu einer Einheit fest verbunden sind. An beiden Stütz¬ armen 23 respektive 23' sind mehrere Auflageflächen 26 angeordnet, welche durch einzelne Gummizapfen 27 gebildet sind. Der Gummizapfen 27 weist eine Wirkrichtung R1 parallel zur Vertikalebene 8' auf und ergibt im we¬ sentlichen eine senkrechte Anstellkraft AW und ist für die Anstellung an einer ebenen Wand 5 bestimmt. Ein Beispiel eines Gummizapfens 27 ist in der Figur 3a perspektivisch und in grösserem Massstab nochmals dargestellt. Die Anstellkraft AW wird über eine kreisringförmige Auflagefläche 26 auf die Wand 5 übertra¬ gen. Dabei ergibt sich aus den seitlichen Krafteinwir- kungen AB beziehungsweise AB' von dem Benutzer resultie¬ rende Normalkräfte AN sowie Reibkräfte AR, entsprechend der Haftreibung zwischen dem Material des Gummizapfens 27 sowie der Beschaffenheit der Wand 5. Damit übernimmt der Zapfen 27 sehr grosse seitliche Kräfte, welche aus der Krafteinwirkung AB beziehungsweise AB' herrühren. Der Gummizapfen 27 ist bevorzugt auswechselbar in entsprechenden Bohrungen 28 in der Anstellstütze 20 eingepresst. Der Gummizapfen 27' ist in einem Winkel von 45 gegenüber der Wirkrichtung der Anstellkraft AW abgelenkt ausgerichtet- und ist als Auflagefläche 26 für ein Inneneck 21 bestimmt. Hier teilt sich die Anstellkraft AW in eine Wirkrichtung R2 sowie eine um 90° versetzte Wirkrichtung R2 ' auf die beiden Stütz¬ arme 23 respektiv 23' auf. Aus der Figur 3 ist ferner erkennbar, dass je nach Krafteinwirkung AB respektive AB' nach den Regeln der Statik entweder eine grössere Normalkraft auf den linken Gummizapfen 27 ' oder auf den rechten Gummizapfen 27' ausgeübt wird. Dies hat zur Folge, dass entsprechend der Erhöhung der Normal¬ kraft auf den Gummizapfen 27' die Reibkraft sich ver- grδssert und damit die Haftwirkung über die entsprechende Auflagefläche 26 vergrössert wird. Innerhalb einer norma¬ len Arbeitseinwirkung hat damit eine Vergrδsserung der seitlichen Schiebekraft bei der Anwendung in einem Eck eine Vergrösserung der Sicherheit der Leiterstützkräfte zur Folge. Sinngemäss haben die Krafteinwirkungen AB bei den Gummizapfen 27 '' ebenfalls für die Anwendung bei einem Ausseneck eine Vergrösserung der Leiterstützkräfte zur Folge. Zur Steigerung der Sicherheit können die Zapfen 27'' je doppelt angeordnet werden. Die Gummizapfen 27' '' kommen dann zum Einsatz, wenn die Leiter 1 an einem Pfosten angestellt wird. Die Wirkung ist dabei identisch mit der Wirkung der Gummizapfen 27' ' . In der Figur 3 ist mit einer strichlierten Linie eine Stütztatze 29 des Stützarmes 23' gekennzeichnet. Auf der der Gummizapfen 27 gegenüber¬ liegenden Seite der Anstellstützen 20 sind zwei Gelenkachsen 30 respektive 30' mit einer gemeinsamen Drehachse 31 angeordnet, welche über Tragbolzen 32 dreh¬ bar befestigt sind.
In der Folge wird nun auf die Figuren 4, 4a, 4b sowie 4c Bezug genommen, welche in Analogie zu den Figuren 2 bis 2c den Einsatz einer Leiter 1 an einer flachen Wand 5 beziehungsweise an einem Innen- respektive Ausseneck 21 respektive 22 darstellt. Hierbei sind die Stütztatzen 29 identisch zu der Ausführung der Figur 3. Die beiden Stütztatzen 29 stellen bei den Figuren 4, 4a, 4b, 4c jedoch eine Verlängerung der Holmen 6 respektive 6' dar, wobei das Anstellende 3 um einen Winkel ß von etwa 110 abgewinkelt ist. Dabei kann der Uebergangsbogen 40 Teil des Holmenprofils selbst sein. Diese Lösung eignet sich ganz besonders für eher kurze, einteilige, sehr preisgünstige Leitern.
Die Figuren 5 und 5a zeigen eine Variante zu den Figuren 4 mit einem fest an den Holmen zum Beispiel aufgeschraub¬ ten Anstellelement 20'.
Die Figuren 6 und 6a entsprechen der Figur 4. Die Figuren 7 und 7a weisen ein Scharnier 41 auf, das die Verbindung vom Anstellelement 20' ' zu den Holmen 6, 6' herstellt. Das Scharnier 41 kann in eine gestreckte Position (strichliert) gebracht werden, wenn die Leiter nicht im Gebrauch ist, damit für eine Lagerung nur geringer Raum benötigt wird. In der abgewinkelten Posi¬ tion (ausgezogene Linie) sorgt ein Anschlag 42 für die Festlegung der Arbeitsposition.
Die Figuren 8 und 8a zeigen den Einsatz der Anstellstüt¬ zen 20 bei einer Leiter 1 mit der Befestigung über die Gelenkachsen 30 respektive 30 ' . Aus der Figur 8 ist ersichtlich, dass verschiedene Leiterbreiten LB mit den Gelenkachsen 30 respektive 30' verbunden werden können, da das entsprechende Mass Spi respektive Spa der Gelenkachsen 30, 30' entsprechend den grössten und kleinsten Leiterbreiten ausgelegt ist.
Die Figuren 9, 9a, 9b und 9c zeigen eine vereinfachte Form der Stütztatzen 29a, wobei hier die Stütztatze 29a aus einem einzigen Gummi- oder Kunststoffkδrper gebildet ist. Die Stütztatze 29a. weist je eine Innen-, Vorder- und Aussen-Auflagefläche 50, 51 respektiye 52 auf, wobei die Innen-Auflagefläche 50 zu der Aussen-Auflagefläche 52 einen Winkel f von ca. 90 einschliessen.
In den Figuren 10, 10a, 10b und 10c ist eine scheibenför¬ mige Stütztatze 29b angewendet worden. Die Figuren 11 und 11a zeigen das obere Anstellende 3 einer Leiter 1. An beiden Holmen 6 respektive 6' ist je ein Uebergangsstuck 60, welches an der KopfOberseite sowie längs der Innenseite der Holmen 6 respektive 6' montiert sind. Jedes Uebergangsstuck 60 besteht aus einem GelenkkopfOberteil 61 sowie einem Spannteil 62. Das GelenkkopfOberteil 61 weist eine der KopfOberseite angepasste Form auf und kann über einen Splinten 63 in den Holmen 6 respektive 6' gesichert werden. Der Spannteil wird über Nocken 64 mit dem Gelenkkopfoberteil 61 verbunden und wird über eine Spannmutter 65 gegenüber einer Sprosse 7 mit dem GelenkkopfOberteil 61 verspannt. Das Gelenkkopfoberteil 61 weist stirnseitig eine Gelenkstelle 66 auf, welche für die Befestigung, zum Beispiel der Gelenkachsen 30 respektive 30' ausgebildet ist, entsprechend der Figuren 2 und 3. Die Gelenkachse 30 respektive 30' (Drehachse 31 ) wird über ein Schnell¬ spannelement 67 gegenüber dem Uebergangsstuck 60 gesichert. Die Figuren 11b, 11c und 11d weisen drei verschiedene Formen von Uebergangsformstücken 68, 68' respektive 68*' auf, damit das Uebergangsstuck auch an verschiedene Holmenfabrikate/Holmenformen anpassbar ist. Am Uebergangsstuck 60 ist ferner ein Gummianschlag 69 fest angebracht. Der Gummianschlag 69 hat eine Doppel¬ funktion: einerseits stellt er eine schonende Auflage¬ stütze an eine flache Wand 5 dar, andererseits dient der Gummianschlag 69 auch als Anschlag für die Anstellstütze 20 (Figuren 2, 2a, 2b, 2c).
Die Figuren 12, 12a, 12b und 12c zeigen die Verwendung von Schutzkappen 70, welche an jedem Holmen 6, 6' zum Beispiel an Stelle der Anstellstütze 20 mit der gleichen Befestigungsart mittels der Schnellspannelemente 67 aufgesetzt werden können. Die Schutzkappen erlauben das Anstellen der Leiter an hochempfindliche Flächen zur Vermeidung von Schäden und schützen die Uebergangs- stücke 60 vor Verschmutzung.
Die Figuren 13, 13a bis 13e zeigen eine Flächenstütze 80, welche in Analogie zu den Figuren 2, 2a bis 2c über eine Drehachse 31 beziehungsweise Gelenkachse 30, 30' am Uebergangsstuck einer Leiter 1 befestigbar ist. Die Flächenstütze 80 zeigt die doppelte Anwendung der Stütz¬ arme, welche hier als je ein Paar in der Höhe versetzt angeordnet sind. Der obere - 81 und untere Stützenteil 82 ist über je eine Raster-Drehachse 84/85 einstellbar angeordnet und am Verbindungsstab 83 befestigt. Die Figur 13a zeigt den Einsatz der Flächenstütze an einer ebenen Wand 5, die Figur 13b an einem Inneneck und die Figur 13c an einem Ausseneck. Beide Stützenteile 81 und 82 sind als weitere Ausgestaltung um eine vertikale Drehstelle 84 respektive 85 nach aussen sowie nach innen aus- beziehungsweise einschwenkbar. Die Figur 13d zeigt die Stützteile 81 und 82 in eingeschwenkter Position an einer geraden Wand 5. Die Figur 13e zeigt die ausge¬ schwenkte Position bei der die Abstützflache gegenüber der Figur 13d fast verdoppelt ist. Die Lösungen der Figuren 13d und 13e eignen sich ganz besonders für das Anstellen einer Leiter direkt auf Glas - oder weiteren hochempfindlichen Flächen.

Claims

Patentansprüche
1. Leiter mit zwei durch Sprossen verbundene Holmen, welche ein Fussende sowie ein gegenüberliegendes oberes Anstellende bilden und an Wandflächen anstellbar ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass beide oberen Anstellenden in zwei Raumrichtungen bringbare, beziehungsweise wirksame und paarweise ange¬ ordnete Auflageflächen aufweisen.
2. Leiter nach Patentanspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die einzelnen Auflageflächen gegengleich und kongru¬ ent zu einer ebenen Wandfläche und/oder zu den zwei Flächen eines Innen- und/oder Aussenecks angeordnet sind.
3. Leiter nach Patentanspruch 1 oder 2 d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Auflageflächen als Haftelemente ausgebildet sind, deren Wirkrichtung in einer gemeinsamen Wirkebene liegen, zur multifunktionellen Verwendbarkeit für ebene Wandflächen wie für Innen- und Aussenecken.
4. Leiter nach Patentanspruch 3 d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die gemeinsame Wirkebene der Auflageflächen quer zu den beiden Holmen angeordnet ist, beziehungsweise in eine Querebene bringbar ist, die zu den Holmen einen Winkel im Bereich von etwa 100 - 120 , vorzugsweise von etwa 110 einnimmt.
5. Leiter nach einem der Patentansprüche 1 - 4 d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Anstellenden als abgewinkelte Fortsetzung beider Holmen ausgebildet und die Auflageflächen an den Anstell¬ enden angeordnet sind.
6. Leiter mit zwei Holmen, welche ein Fussende sowie ein oberes Anstellende bilden, vorzugsweise nach einem der Patentansprüche 1 - 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass beide Holmen im Bereich der oberen Anstellenden eine
Gelenkstelle für eine Gelenkachse aufweisen.
7. Leiter nach Patentanspruch 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das Anstellende als Anstellstütze ausgebildet ist, welche über die Gelenkstellen mit den Holmen verbindbar ist, wobei die Gelenkstellen vorzugsweise eine, zu den Sprossen der Leiter parallele Drehachse bilden.
8. Leiter nach Patentanspruch 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Anstellstütze in montiertem Zustand etwa recht¬ winklig zu den Holmen absteht und in beiden Drehrichtun¬ gen über Anschläge begrenzt um die Drehachse leicht heb- und senkbar ist.
9. Leiter nach einem der Patentansprüche 1 - 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Auflageflächen aus einzelnen, vorzugsweise aus¬ wechselbaren gummi- und/oder kunststoffartigen Haftele¬ menten, zum Beispiel als Gummizapfen ausgebildet sind.
10. Leiter nach einem der Patentansprüche 1 - 9, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Auflageflächen als runde oder mehrflächige Formkδrper ausgebildet sind, wobei die Auflageflächen aus einzelnen, in verschiedene Raumrichtungen ausgerichtete Flächenelemente bestehen.
11. Leiter nach einem der Patentansprüche 1 - 10, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Anstellenden als Fortsetzung beider Holmen aus¬ gebildet sind, welche über scharnierartige Gelenke in einzeln zu den Holmen angewinkelte Lage einstellbar sind, wobei vorzugsweise beide Anstellenden als Anstellstütze eine Dreheinheit bilden.
12. Bausatz für eine Leiter mit zwei Holmen, welche ein Fussende sowie ein oberes Anstellende bilden, vor¬ zugsweise nach einem der Ansprüche 1 - 11 , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass der Bausatz aus wenigstens zwei Uebergangsstücken besteht, die im Bereich des Anstellendes mit den beiden Holmen variabel verbindbar sind und vorzugsweise Gelenk¬ stellen aufweisen.
13. Bausatz nach Patentanspruch 12, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass er Schutzkappen, vorzugsweise aus gummi- und/oder kunststoffartigem Material aufweist, welche über die Gelenkstellen mit dem Uebergangsstuck verbindbar sind.
14. Bausatz nach Patentanspruch 13, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass er eine Anstellstütze aufweist, welche über die Gelenkstellen mit dem Uebergangsstuck verbindbar ist, und multifunktional als Wand-Innen- und Wand-Aussen- Eckstütze und als Flächenstütze ausgebildet ist.
15. Bausatz nach einem der Patentansprüche 12 - 14, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass er Sicherungselemente, vorzugsweise Schnellspann¬ elemente aufweist, zur Schnellmontage beziehungsweise Demontage und/oder Auswechslung verschiedener Anstell¬ elemente.
16. Bausatz nach einem der Patentansprüche 12 - 15, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Anstellstütze bevorzugt für beide Holmen eine Gelenkachse mit Ueberlänge aufweist, zur Montage an verschieden breite Holmen/Holmenabstände.
17. Bausatz nach einem der Patentansprüche 12 - 16, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass jedes Uebergangsstuck zweiteilig ausgebildet ist; einem fest mit dem Holmenende auf- beziehungsweise an¬ steckbaren, gabelförmigen Gelenkkopfteil sowie ein zweites damit verbindbares und längs der Holmen, vorzugsweise gegenüber einer Sprosse festspannbares gabelförmiges Spannteil. Kopf- und Spannteil mit passge¬ nauem Loch-Bolzenraster um verschiedene Sprossendimensio¬ nen und Sprossenabstände erfassen zu können.
18. Anstellstütze für Leiter, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass sie mehrere elastische Auflageflächen aufweist, welche an wenigstens zwei Stützarmen je paarweise ange¬ ordnet sind.
19. Anstellstütze für Leiter, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass an jedem Stützarm vorzugsweise wenigstens drei elastische Auflageflächen angeordnet sind, deren Wirk¬ richtung im Winkel vorzugsweise von je zwei Mal 45° einnehmen und als 3-Funktionenkopf ausgebildet ist.
20. Anstellstütze nach Patentanspruch 12 oder 13, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass sie eine oder zwei Gelenkachsen aufweist, die auf der Gegenseite der Anstellstütze angebracht ist bezie¬ hungsweise sind, und vorzugsweise mit den Auflageflächen in einer gemeinsamen Ebene liegen.
21. Anstellstützen nach einem der Patentansprüche 18 - 20 d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Auflageflächen als auswechselbare Haftelemente, welche einstückig mit verschieden orientierten Auflage¬ flächen, oder als einzelne Zapfen ausgebildet sind.
22. Anstellstütze nach einem der Patentansprüche 18 - 21 d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass sie vier, gelenkig mit einer Leiter verbindbare Stützarme mit je paarweise angeordneten Auflageflächen aufweist und eine flächige Abstützung ergeben.
23. Anstellstütze nach Patentanspruch 22 d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Stützarme einzeln verschwenkbar sind für eine multifunktionelle Verwendbarkeit an ebenen Flächen, zum Beispiel hochempfindlichen Fensterflächen sowie an Wand-Innen- und Wand-Aussen-Ecken.
PCT/CH1993/000154 1992-06-16 1993-06-15 Leiter, bausatz sowie anstellstütze für leiter WO1993025793A1 (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP6501002A JPH06509853A (ja) 1992-06-16 1993-06-15 はしご、はしご用組立構造体並びにはしご用立てかけ支持体
EP93912525A EP0598874B1 (de) 1992-06-16 1993-06-15 Leiter, bausatz sowie anstellstütze für leiter
DE59305140T DE59305140D1 (de) 1992-06-16 1993-06-15 Leiter, bausatz sowie anstellstütze für leiter
AU43047/93A AU669908B2 (en) 1992-06-16 1993-06-15 Ladder, kit and leaning support for ladders
DE4342241A DE4342241C1 (de) 1993-06-15 1993-12-10 Leiter mit Anstellvorrichtung
DE4345208A DE4345208C2 (de) 1993-06-15 1993-12-10 Anstellstütze für eine Leiter, Befestigungsvorrichtung sowie daraus gebildeter Bausatz
DE4345207A DE4345207C2 (de) 1993-06-15 1993-12-10 Leiter mit Anstellvorrichtung
GB9325511A GB2279102A (en) 1992-06-16 1993-12-14 Ladder head
PCT/CH1994/000118 WO1994029561A2 (de) 1993-06-15 1994-06-15 Leiter mit anstellstütze, befestigungsvorrichtung, anstellstütze und baukasten für leiter in leichtbauweise
AT94916865T ATE170593T1 (de) 1993-06-15 1994-06-15 Leiter mit anstellstütze, befestigungsvorrichtung, anstellstütze und baukasten für leiter in leichtbauweise
EP94916865A EP0656093B1 (de) 1993-06-15 1994-06-15 Leiter mit anstellstütze, befestigungsvorrichtung, anstellstütze und baukasten für leiter in leichtbauweise
AU68402/94A AU6840294A (en) 1993-06-15 1994-06-15 Ladder with support, fastening device, support and kit for building light ladders
DE59406825T DE59406825D1 (de) 1993-06-15 1994-06-15 Leiter mit anstellstütze, befestigungsvorrichtung, anstellstütze und baukasten für leiter in leichtbauweise

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1888/92-0 1992-06-16
CH188892 1992-06-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1993025793A1 true WO1993025793A1 (de) 1993-12-23

Family

ID=4220950

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH1993/000154 WO1993025793A1 (de) 1992-06-16 1993-06-15 Leiter, bausatz sowie anstellstütze für leiter

Country Status (10)

Country Link
EP (1) EP0598874B1 (de)
JP (1) JPH06509853A (de)
AT (1) ATE147829T1 (de)
AU (1) AU669908B2 (de)
CA (1) CA2115752A1 (de)
DE (1) DE59305140D1 (de)
DK (1) DK0598874T3 (de)
ES (1) ES2096919T3 (de)
GB (1) GB2279102A (de)
WO (1) WO1993025793A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994029561A2 (de) * 1993-06-15 1994-12-22 Edwin Busenhart Leiter mit anstellstütze, befestigungsvorrichtung, anstellstütze und baukasten für leiter in leichtbauweise
US6691829B1 (en) 2002-04-12 2004-02-17 John J. Stelmach Gutter guard

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE59600921D1 (de) * 1995-06-14 1999-01-14 Edwin Busenhart Leiter insbesondere leiterkopf sowie laufwerk für anstelleiter
WO1998035125A1 (de) * 1997-02-07 1998-08-13 Edwin Busenhart Anstellleiter mit einer übersteigsicherung sowie haftzwischenlage für anstellleitern
GB2341882B (en) * 1998-09-25 2003-04-09 John Charles Share A dual purpose ladder stand-off
EP1249573A3 (de) 2001-04-14 2003-09-17 Benno Hälg Leiterstehhilfe
JP4498147B2 (ja) * 2005-01-07 2010-07-07 株式会社東芝 転倒防止機能付梯子
GB2453123A (en) * 2007-09-26 2009-04-01 Sandpiper Construction Ltd Ladder rest
GB2453584A (en) * 2007-10-12 2009-04-15 Rojak Design Ltd Ladder stabiliser for use with a ladder positioned against a wall
CA2949807A1 (en) 2015-11-26 2017-05-26 Terry James Miller Ladder stabilization apparatus with adjustable bracing members for use on inside and outside corners of a structure
SE1651198A1 (en) 2016-09-07 2018-03-08 Vare Invent AB Platform ladder apparatus

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB260403A (en) * 1925-10-01 1926-11-04 Robert Edward Irving Improvements in or relating to non-slipping supports for the ends of ladders or the like
FR1121612A (fr) * 1955-01-27 1956-08-22 Stabilisateur d'échelle
US3072218A (en) * 1960-04-27 1963-01-08 Peters John Stand-off ladder bracket
FR1480212A (fr) * 1966-03-22 1967-05-12 Altilec échelle pour travaux de couverture et autres applications analogues
US3708080A (en) * 1970-11-23 1973-01-02 A Schlei Ladder bracket
US3715012A (en) * 1971-09-27 1973-02-06 A Perry Safety ladder brace
FR2166783A5 (de) * 1972-01-05 1973-08-17 Arnold Emile
US4412599A (en) * 1982-02-12 1983-11-01 Edward McCrudden Ladder attachment
US4754842A (en) * 1988-01-26 1988-07-05 Southern Don L Ladder safety device
GB2207453A (en) * 1987-07-28 1989-02-01 Ronnoco Ladder support
US5012895A (en) * 1989-02-08 1991-05-07 Joseph H. Couch, IIII Ladder stabilizer comprising top extension arms and attached stabilizer bars
US5165641A (en) * 1990-04-17 1992-11-24 Southern Don L Large contact area braces for a ladder

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3713510A (en) * 1971-03-10 1973-01-30 Dell U O Ladder push out apparatus
US5121814A (en) * 1990-04-06 1992-06-16 Southern Don L Adjustable ladder stand-off brace for corner walls
GB9123990D0 (en) * 1991-11-12 1992-01-02 Dawson John E Ladder attachment
GB2267113A (en) * 1992-05-22 1993-11-24 Ellis Hindson Ladder corner stabilizer.

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB260403A (en) * 1925-10-01 1926-11-04 Robert Edward Irving Improvements in or relating to non-slipping supports for the ends of ladders or the like
FR1121612A (fr) * 1955-01-27 1956-08-22 Stabilisateur d'échelle
US3072218A (en) * 1960-04-27 1963-01-08 Peters John Stand-off ladder bracket
FR1480212A (fr) * 1966-03-22 1967-05-12 Altilec échelle pour travaux de couverture et autres applications analogues
US3708080A (en) * 1970-11-23 1973-01-02 A Schlei Ladder bracket
US3715012A (en) * 1971-09-27 1973-02-06 A Perry Safety ladder brace
FR2166783A5 (de) * 1972-01-05 1973-08-17 Arnold Emile
US4412599A (en) * 1982-02-12 1983-11-01 Edward McCrudden Ladder attachment
GB2207453A (en) * 1987-07-28 1989-02-01 Ronnoco Ladder support
US4754842A (en) * 1988-01-26 1988-07-05 Southern Don L Ladder safety device
US5012895A (en) * 1989-02-08 1991-05-07 Joseph H. Couch, IIII Ladder stabilizer comprising top extension arms and attached stabilizer bars
US5165641A (en) * 1990-04-17 1992-11-24 Southern Don L Large contact area braces for a ladder

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994029561A2 (de) * 1993-06-15 1994-12-22 Edwin Busenhart Leiter mit anstellstütze, befestigungsvorrichtung, anstellstütze und baukasten für leiter in leichtbauweise
WO1994029561A3 (de) * 1993-06-15 1995-02-02 Edwin Busenhart Leiter mit anstellstütze, befestigungsvorrichtung, anstellstütze und baukasten für leiter in leichtbauweise
US6691829B1 (en) 2002-04-12 2004-02-17 John J. Stelmach Gutter guard

Also Published As

Publication number Publication date
GB2279102A (en) 1994-12-21
DK0598874T3 (da) 1997-05-26
EP0598874B1 (de) 1997-01-15
AU4304793A (en) 1994-01-04
JPH06509853A (ja) 1994-11-02
DE59305140D1 (de) 1997-02-27
EP0598874A1 (de) 1994-06-01
AU669908B2 (en) 1996-06-27
GB9325511D0 (en) 1994-02-16
CA2115752A1 (en) 1993-12-23
ES2096919T3 (es) 1997-03-16
ATE147829T1 (de) 1997-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1993025793A1 (de) Leiter, bausatz sowie anstellstütze für leiter
DE3014212A1 (de) Baugeruest, insbesondere fahrgeruest
DE102009024816B4 (de) Geländervorrichtung für ein Baugerüst und Baugerüst
EP0308882A2 (de) Gerüstbodenteil
EP0832343B1 (de) Leiter insbesondere leiterkopf sowie laufwerk für anstelleiter
EP0656093B1 (de) Leiter mit anstellstütze, befestigungsvorrichtung, anstellstütze und baukasten für leiter in leichtbauweise
EP3109395B1 (de) Leiter, insbesondere stehleiter mit einem einsinkschutz
DE4345207C2 (de) Leiter mit Anstellvorrichtung
DE3504188A1 (de) Diagonalstrebe fuer gerueste
DE3505914A1 (de) Standsicherung fuer leitern
DE202018003936U1 (de) Podestleiter mit zentraler Transportmechanik
EP1712726A2 (de) Neigungseinstellbare Aufstiegshilfe
DE60037063T2 (de) Geländer aus mehreren miteinander verbindbaren Einzelelementen, insbesondere für Balkone und Treppen
EP3524769B1 (de) Leiter mit einer traverse
DE2509064C3 (de) Zerlegbare Leiter
DE4342241C1 (de) Leiter mit Anstellvorrichtung
WO2000050726A1 (de) Absturzsicherungsring für leitern
DE2850279A1 (de) Vorrichtung zur befestigung einer geruestleiter eines baugeruestes an einer hauswand
DE653616C (de) Werktisch zum Anbringen an Bockleitern
DE10157980A1 (de) Höhenverstellbare Leiter- bzw. Stehleiterbühne
DE19822350B4 (de) Leiter
DE3726914C2 (de)
DE202022102665U1 (de) Leiter
EP0097733A1 (de) Verriegelbarer Tritthocker
DE19802741A1 (de) Abstützvorrichtung an Leitern und Gerüsten mit einer Fußverbreiterung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU BR CA CZ HU JP KR PL RO RU SK UA US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1993912525

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2115752

Country of ref document: CA

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
ENP Entry into the national phase

Ref document number: 1994 185969

Country of ref document: US

Date of ref document: 19940518

Kind code of ref document: A

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1993912525

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1993912525

Country of ref document: EP