EP0596858A1 - Gliederheizkessel aus Gussgliedern - Google Patents

Gliederheizkessel aus Gussgliedern Download PDF

Info

Publication number
EP0596858A1
EP0596858A1 EP93890215A EP93890215A EP0596858A1 EP 0596858 A1 EP0596858 A1 EP 0596858A1 EP 93890215 A EP93890215 A EP 93890215A EP 93890215 A EP93890215 A EP 93890215A EP 0596858 A1 EP0596858 A1 EP 0596858A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cast
boiler
pipe connections
heating
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP93890215A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0596858B1 (de
Inventor
Thomas Dipl.-Ing. Philipp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Montfort Beteiligungsgesellschaft Mbh
Original Assignee
Montfort Beteiligungsgesellschaft Mbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Montfort Beteiligungsgesellschaft Mbh filed Critical Montfort Beteiligungsgesellschaft Mbh
Publication of EP0596858A1 publication Critical patent/EP0596858A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0596858B1 publication Critical patent/EP0596858B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/12Arrangements for connecting heaters to circulation pipes
    • F24H9/13Arrangements for connecting heaters to circulation pipes for water heaters

Definitions

  • the invention relates to a sectional heating boiler made of cast members, each having a lower and an upper hub for mutual water space connection, and of which a cast member, preferably the end member, is equipped with two water paths for supply and return connection of a heater.
  • Cast iron sectional boilers of this type have proven themselves particularly well for small and medium-sized heating systems and can be rationally adjusted in size to the prevailing circumstances by the number of cast links arranged in a row.
  • the known sectional boiler for the heating flow and return mostly have only two pipe connections at the end member, so that the basic equipment of the boiler includes only a single heating circuit. Since modern heating systems are often separated hydraulically and in terms of control technology into two or more heating circuits for energy-related reasons, for example to heat different building areas to different room temperatures or to apply different heating water systems such as radiators, floor or wall heating coils or the like to different heating water temperatures, special distribution devices must therefore be used between the boiler and the individual heating circuits.
  • the invention is therefore based on the object to remedy these shortcomings and to provide a sectional boiler of the type described, which allows the connection of one or more heating circuits in a cost-effective, space-saving construction in a rational manner.
  • the invention solves this problem in that the waterways each form a distribution chamber with at least two pipe connections and are produced as molded parts of the cast member.
  • the heating circuit distributor is thus integrated into the cast member and a compact casting is created which, in addition to its function as a boiler member, also takes on the function of a heating circuit distributor.
  • Casting element and heating circuit distributor are economically manufactured in a common casting process and each sectional heating boiler can be prepared with such a casting element from the start for the connection of two or more heating circuits, so that the existing heating circuits of the heating system can be connected to the boiler if necessary without additional equipment and without additional assembly work.
  • the manifold cast onto the boiler section does not require any special thermal insulation measures because of the compact design, since it is also included in the boiler insulation, and that it does not need to be fastened for itself, but itself offers a firm support for the piping to be connected, which, in addition to saving space, also simplifies the installation effort.
  • the pipe connections of which are lined up at the same height, in a straight line and preferably at the same distance, there is a clean, clear space distribution and good accessibility the pipe connections.
  • the direct connection of the connections in the hub areas improves the water flow within the boiler and thus the efficiency.
  • the pipe connections for the supply and return flow are in pairs next to each other and direct connection of commercially available pump groups with or without a mixer is possible, which eliminates additional piping on the boiler and further rationalizes the installation .
  • FIGS. 1 and 2 show a cast member according to the invention in front and rear view and FIGS. 3 and 4 of this cast member in plan view and in vertical section along the line IV-IV of FIG. 2nd
  • a cast member 1 forms a cavity 2 for receiving the heating water, an upper hub 3 and a lower hub 4 serving to connect two adjacent cast members and thus to flow through the boiler.
  • One of the cast links, in the illustrated embodiment, the end member 1, also has two water ways 5, 6 for connecting a heating system, not shown.
  • the waterways 5, 6 are parts of the cast member 1 and each include a distribution chamber 7, 8 with pipe connections 9, 10 for two or more heating circuits of the heating system.
  • the distribution chambers 7, 8 lie essentially above the actual casting member 1 and the waterways 5, 6 each extend to one of the hub areas, the distribution chamber 8 for the return via the waterway 6 into the area of the lower hub 4 and the distribution chamber 7 are included in the area of the upper hub 3 for the flow via the waterway 5.
  • the distribution chambers overlap laterally and their pipe connections 9, 10 are at the same height, straight, at the same distance and alternately arranged side by side, so that the supply and return connections 9, 10 are combined in pairs and the usual pump groups, not shown, can be placed on the pipe connections .
  • the distribution chambers 7, 8 integrated with the casting member 1 make it possible to prepare a sectional boiler from the outset for the connection of a plurality of heating circuits, each distribution chamber 7, 8, of course, being equipped with a corresponding number of pipe connections 9, 10.
  • the individual heating circuits can be connected to the boiler in a rational manner, which considerably simplifies the assembly work, reduces the space requirement and, not least, improves the water flow through the distributor chambers (7, 8) fed directly into the hub areas.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)

Abstract

Ein Gliederheizkessel besteht aus einzelnen Gußgliedern, die jeweils eine untere und eine obere Nabe (3), (4) zur gegenseitigen Wasserraumverbindung aufweisen und von denen ein Gußglied (1), vorzugsweise das Endglied, mit zwei Wasserwegen (5, 6) zum Vor- und Rücklaufanschluß einer Heizung ausgestattet ist. Um auf rationelle, platzsparende Weise ein oder mehr Heizkreise an den Heizkessel anschließen zu können, bilden die vorzugsweise von den Naben (3, 4) ausgehenden Wasserwege (5, 6) jeweils eine Verteilerkammer (7, 8) mit wenigstens zwei Rohranschlüssen (9, 10) und sind als mitgegossene Teile des Gußgliedes (1) hergestellt. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Gliederheizkessel aus Gußgliedern, die jeweils eine untere und eine obere Nabe zur gegenseitigen Wasserraumverbindung aufweisen und von denen ein Gußglied, vorzugsweise das Endglied, mit zwei Wasserwegen zum Vor- und Rücklaufanschluß einer Heizung ausgestattet ist.
  • Solche gußeisernen Gliederheizkessel haben sich vor allem für kleinere und mittlere Heizanlagen bestens bewährt und lassen sich durch die Zahl der aneinandergereihten Gußglieder in ihrer Größe rationell an die jeweiligen Gegebenheiten anpassen. Allerdings besitzen die bekannten Gliederheizkessel für den Heizungsvor- und Rücklauf meist am Endglied lediglich zwei Rohranschlüsse, so daß die Grundausstattung des Heizkessels auch nur einen einzigen Heizkreis umfaßt. Da moderne Heizungsanlagen aus energiewirtschaftlichen Gründen hydraulisch und regelungstechnisch oft in zwei oder mehr Heizkreise getrennt sind, um beispielsweise verschiedene Gebäudebereiche auf unterschiedliche Raumtemperaturen zu heizen oder um verschiedene Heizkörpersysteme, wie Radiatoren, Fußboden- oder Wandheizungsschlangen od. dgl., mit unterschiedlichen Heizwassertemperaturen zu beaufschlagen, müssen daher spezielle Verteilereinrichtungen zwischen dem Heizkessel und den einzelnen Heizkreisen eingesetzt werden. Diese kombinierten Vor- und Rücklaufverteiler sind bisher geschweißte Konstruktionen mit je einer Verteilerkammer für Vor- und Rücklauf und den entsprechenden Rohranschlüssen zum Heizkessel einerseits und zu den Rohrleitungen anderseits und lassen sich nur außerhalb des Heizkessels an einer benachbarten Gebäudewand montieren, wenn sie nicht über die angeschlossenen Rohrleitungen getragen werden sollen. Die bekannten Verteileinrichtungen sind daher mit einem entsprechenden Platzbedarf verbunden und bringen einen beträchtlichen Bauaufwand mit sich, wozu die Notwendigkeit geeigneter Verrohrungen zwischen Kessel- und Verteileranschlüssen mit zusätzlichen Rohrstücken, Bögen, flexiblen Schläuchen u. dgl. kommt, was die Installation und Montage umständlich macht und erschwert.
  • Der Erfindung liegt demnach die Aufgabe zugrunde, diese Mängel zu beseitigen und einen Gliederheizkessel der eingangs geschilderten Art zu schaffen, der bei aufwandsarmer, platzsparender Konstruktion auf rationelle Weise den Anschluß von ein oder mehr Heizkreisen erlaubt.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe dadurch, daß die Wasserwege jeweils eine Verteilerkammer mit wenigstens zwei Rohranschlüssen bilden und als mitgegossene Teile des Gußgliedes hergestellt sind. Damit wird der Heizkreisverteiler in das Gußglied integriert und es entsteht ein kompakter Gußteil, der neben seiner Funktion als Kesselglied gleichzeitig auch die Funktion eines Heizkreisverteilers übernimmt. Gußglied und Heizkreisverteiler werden in einem gemeinsamen Gießverfahren wirtschaftlich hergestellt und jeder Gliederheizkessel läßt sich mit einem solchen Gußglied von vornherein für den Anschluß zweier oder mehrerer Heizkreise vorbereiten, so daß bedarfsweise ohne Zusatzeinrichtungen und ohne Montagemehraufwand die vorhandenen Heizkreise der Heizungsanlage am Heizkessel angeschlossen werden können. Dazu kommt noch, daß der an dem einen Kesselglied angegossene Verteiler wegen der kompakten Bauweise keiner gesonderten Maßnahmen zur Wärmedämmung bedarf, da er von der Heizkesselisolierung miterfaßt wird, und daß er nicht für sich befestigt zu werden braucht, sondern selbst eine feste Abstützung für die anzuschließende Verrohrung bietet, wodurch er neben der Platzeinsparung auch eine Vereinfachung des Installationsaufwandes erlaubt.
  • Gehen die Wasserwege von den Nabenbereichen aus und erstrekken sich bis zu den im wesentlichen oberhalb des eigentlichen Gußgliedes liegenden Verteilerkammern, deren Rohranschlüsse in gleicher Höhe, geradlinig und vorzugsweise mit gleichem Abstand nebeneinandergereiht sind, kommt es zu einer sauberen, übersichtlichen Platzaufteilung und einer guten Zugänglichkeit zu den Rohranschlüssen. Darüber hinaus werden durch das unmittelbare Einbinden der Anschlüsse in die Nabenbereiche die Wasserführung innerhalb des Heizkessels und damit der Wirkungsgrad verbessert.
  • Überlappen sich außerdem die Verteilerkammern seitlich und sind ihre Rohranschlüsse abwechselnd nebeneinandergereiht, liegen die Rohranschlüsse für Vor- und Rücklauf jeweils paarweise nebeneinander und es ist ein direkter Anschluß von handelsüblichen Pumpengruppen mit oder ohne Mischer möglich, was zusätzliche Verrohrungen am Heizkessel erübrigt und die Montage weiter rationalisiert.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung schematisch veranschaulicht, und zwar zeigen Fig. 1 und 2 ein erfindungsgemäßes Gußglied in Vorder- bzw. Rückansicht und die Fig. 3 und 4 dieses Gußglied in Draufsicht bzw. im Vertikalschnitt nach der Linie IV-IV der Fig. 2.
  • Ein Gußglied 1 bildet einen Hohlraum 2 zur Aufnahme des Heizwassers, wobei eine obere Nabe 3 und eine untere Nabe 4 zur Hohlraumverbindung zweier benachbarter Gußglieder und damit zur Wasserdurchströmung des Heizkessels dienen. Eines der Gußglieder, im dargestellten Ausführungsbeispiel das Endglied 1, weist außerdem zwei Wasserwege 5, 6 zum Anschluß einer nicht weiter dargestellten Heizungsanlage auf.
  • Die Wasserwege 5, 6 sind Teile des Gußgliedes 1 und umfassen jeweils eine Verteilerkammer 7, 8 mit Rohranschlüssen 9, 10 für zwei oder mehrere Heizkreise der Heizungsanlage. Die Verteilerkammern 7, 8 liegen im wesentlichen oberhalb des eigentlichen Gußgliedes 1 und die Wasserwege 5, 6 erstrecken sich jeweils bis zu einem der Nabenbereiche, wobei die Verteilerkammer 8 für den Rücklauf über den Wasserweg 6 in den Bereich der unteren Nabe 4 und die Verteilerkammer 7 für den Vorlauf über den Wasserweg 5 in den Bereich der oberen Nabe 3 eingebunden sind. Die Verteilerkammern überlappen sich seitlich und ihre Rohranschlüsse 9, 10 sind in gleicher Höhe, geradlinig, mit gleichem Abstand und abwechselnd nebeneinandergereiht, so daß Vor- und Rücklaufanschlüsse 9, 10 paarweise zusammengefaßt sind und auf die Rohranschlüsse übliche, nicht weiter dargestellte Pumpengruppen aufgesetzt werden können.
  • Durch die mit dem Gußglied 1 integrierten Verteilerkammern 7, 8 ist es möglich, einen Gliederheizkessel von vornherein für den Anschluß mehrerer Heizkreise vorzubereiten, wobei jede Verteilerkammer 7, 8 selbstverständlich mit entsprechend vielen Rohranschlüssen 9, 10 auszustatten ist. Auf rationelle Weise lassen sich so die einzelnen Heizkreise an den Heizkessel anschließen und es kommt zu einer wesentlichen Vereinfachung des Montageaufwandes, zu einer Verringerung des Platzbedarfes und nicht zuletzt zu einer Verbesserung der Wasserführung durch die unmittelbar in die Nabenbereiche eingespeisten Verteilerkammern (7, 8).

Claims (3)

  1. Gliederheizkessel aus Gußgliedern, die jeweils eine untere und eine obere Nabe (3, 4) zur gegenseitigen Wasserraumverbindung aufweisen und von denen ein Gußglied (1), vorzugsweise das Endglied, mit zwei Wasserwegen (5, 6) zum Vor- und Rücklauranschluß einer Heizung ausgestattet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Wasserwege (5, 6) jeweils eine Verteilerkammer (7, 8) mit wenigstens zwei Rohranschlüssen (9; 10) bilden und als mitgegossene Teile des Gußgliedes (1) hergestellt sind.
  2. Gliederheizkessel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wasserwege (5, 6) von den Nabenbereichen (3, 4) ausgehen und sich bis zu den im wesentlichen oberhalb des eigentlichen Gußgliedes (1) liegenden Verteilerkammern (7, 8) erstrecken, deren Rohranschlüsse (9, 10) in gleicher Höhe, geradlinig und vorzugsweise mit gleichem Abstand nebeneinandergereiht sind.
  3. Gliederheizkessel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Verteilerkammern (7, 8) seitlich überlappen und ihre Rohranschlüsse (9, 10) abwechselnd nebeneinandergereiht sind.
EP93890215A 1992-11-03 1993-11-03 Gliederheizkessel aus Gussgliedern Expired - Lifetime EP0596858B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0217092A AT401298B (de) 1992-11-03 1992-11-03 Gliederheizkessel aus gussgliedern
AT2170/92 1992-11-03

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0596858A1 true EP0596858A1 (de) 1994-05-11
EP0596858B1 EP0596858B1 (de) 1996-01-03

Family

ID=3529227

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93890215A Expired - Lifetime EP0596858B1 (de) 1992-11-03 1993-11-03 Gliederheizkessel aus Gussgliedern

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0596858B1 (de)
AT (1) AT401298B (de)
DE (1) DE59301325D1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB915535A (en) * 1959-06-01 1963-01-16 Gen Thermique Procedes Brola Improvements in or relating to sectional boilers
DE2734553B1 (de) * 1977-07-30 1978-11-23 Hans Viessmann Installationsblock fuer einen Fluessigkeitserhitzer
EP0563589A1 (de) * 1992-03-30 1993-10-06 Hans Dr. Viessmann Heizkessel

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2199395A6 (de) * 1972-09-08 1974-04-05 Fonderie Soc Gen De
DE3102703A1 (de) * 1981-01-28 1982-09-02 Buderus Ag, 6330 Wetzlar Gliederheizkessel
DE4000850A1 (de) * 1990-01-13 1991-08-14 Buderus Heiztechnik Gmbh Gliederheizkessel

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB915535A (en) * 1959-06-01 1963-01-16 Gen Thermique Procedes Brola Improvements in or relating to sectional boilers
DE2734553B1 (de) * 1977-07-30 1978-11-23 Hans Viessmann Installationsblock fuer einen Fluessigkeitserhitzer
EP0563589A1 (de) * 1992-03-30 1993-10-06 Hans Dr. Viessmann Heizkessel

Also Published As

Publication number Publication date
DE59301325D1 (de) 1996-02-15
ATA217092A (de) 1995-12-15
EP0596858B1 (de) 1996-01-03
AT401298B (de) 1996-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1672286B1 (de) Verteilervorrichtung für einen mit einem flüssigen Medium betriebenen Kreislauf einer Wärmeversorgungsanlage
DE2116982B2 (de) Rohrleitungsverteileranlage für Vor- und Rücklaufleitungen, insbesondere für Warmwasser- Heizungsanlagen
DE102004009414A1 (de) Fertigteil-Baugruppe, insbesondere für Decken, Fußböden und Wände sowie Bauelemente zur Herstellung einer Fertigteil-Baugruppe
DE112020002584T5 (de) Verteilerrohre für eine Verteilerrohrleitung
EP1484570B1 (de) Heizmedium-Verteiler für eine mehrere Wärmetauscher umfassende Zuluftanlage
DE2742839A1 (de) Waermeuebertrager fuer einen gas- oder oelbeheizten durchlauf-wassererhitzer
EP0596858B1 (de) Gliederheizkessel aus Gussgliedern
EP0445337B1 (de) Heizkörper
DE202009003191U1 (de) Kaskadeneinheit für eine Heizungsanlage mit zwei oder mehr Heizkesseln
EP1036993B1 (de) Kaskaden-Heizungsanlage mit zwei oder mehr Heizkesseln
WO1988009904A1 (en) Remote heat-transfer device
EP0103882B1 (de) Fussbodenheizung
EP0612963B1 (de) Verteileraggregat für mit einem strömungsfähigen Wärmeträgermedium arbeitende Heiz- oder Kühlanlagen
DE10341002B4 (de) Verrohrungssystem
AT363227B (de) Warmwasserheizung
DE19925023A1 (de) Heizkörper und Anschlußgarnitur
AT409660B (de) Vorgefertigtes abzweigelement für zweirohr-heizungsanlagen
DE1679458A1 (de) Sammelheizungsanlage fuer mehrgeschossige Gebaeude
DE1454380C (de) Sammelheizungs- und Brauchwasseranlage
DE3336807A1 (de) Kompakter heizungs- und sanitaerverteiler
EP1014005A2 (de) Einrichtung für eine Heizungsanlage, mit einer hydraulischen Weiche und mit einem Heizkreisverteiler
AT386478B (de) Einrichtung zur beheizung eines raumes
DE2411998A1 (de) Bausatz von verbindungsarmaturen
DE1454714A1 (de) Verbesserungen an gasbeheizten Warmwasserbereitern,Badeoefen und Wandheizkesseln
DE1579903C3 (de) Zentralheizungsanlage für beliebige Brennstoffe mit Zwangsumlauf des Heizmediums

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19940506

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950526

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 59301325

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960215

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: UFFICIO BREVETTI CALCIATI S.R.L.

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: DIPL.-ING. W. STEUDTNER

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19971202

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19980109

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051103