EP0596462A2 - Zungengenerator - Google Patents

Zungengenerator Download PDF

Info

Publication number
EP0596462A2
EP0596462A2 EP93117778A EP93117778A EP0596462A2 EP 0596462 A2 EP0596462 A2 EP 0596462A2 EP 93117778 A EP93117778 A EP 93117778A EP 93117778 A EP93117778 A EP 93117778A EP 0596462 A2 EP0596462 A2 EP 0596462A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tongue
hollow body
reed
sound
resonance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP93117778A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0596462A3 (en
Inventor
Ernst Zacharias
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Matth Hohner AG
Original Assignee
Matth Hohner AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Matth Hohner AG filed Critical Matth Hohner AG
Publication of EP0596462A2 publication Critical patent/EP0596462A2/de
Publication of EP0596462A3 publication Critical patent/EP0596462A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10BORGANS, HARMONIUMS OR SIMILAR WIND MUSICAL INSTRUMENTS WITH ASSOCIATED BLOWING APPARATUS
    • G10B3/00Details or accessories
    • G10B3/08Pipes, e.g. open pipes, reed pipes
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10DSTRINGED MUSICAL INSTRUMENTS; WIND MUSICAL INSTRUMENTS; ACCORDIONS OR CONCERTINAS; PERCUSSION MUSICAL INSTRUMENTS; AEOLIAN HARPS; SINGING-FLAME MUSICAL INSTRUMENTS; MUSICAL INSTRUMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10D7/00General design of wind musical instruments
    • G10D7/12Free-reed wind instruments
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10DSTRINGED MUSICAL INSTRUMENTS; WIND MUSICAL INSTRUMENTS; ACCORDIONS OR CONCERTINAS; PERCUSSION MUSICAL INSTRUMENTS; AEOLIAN HARPS; SINGING-FLAME MUSICAL INSTRUMENTS; MUSICAL INSTRUMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10D9/00Details of, or accessories for, wind musical instruments
    • G10D9/02Mouthpieces; Reeds; Ligatures

Definitions

  • the invention relates to a reed generator with a piercing tone reed arranged in a slot, optionally located on a reed plate, for producing sound by means of air flow for musical instruments.
  • tongue musical instruments such as accordions and harmonica
  • resounding tongues as tongue generators, which are arranged in the region of corresponding slots on reed plates assigned to the reed cells of a reed body and are bent away from the reed plate with their free end.
  • the penetrating tongues are arranged on one side of the reed plate in such a way that the playing wind is directed against the bending of the reed against the reed plate, otherwise the tongue cannot be made to vibrate.
  • separate tongues are therefore provided on one and the other side of the reed plate with corresponding bends.
  • Striking tongues are also known from organ building, but could not assert themselves against striking tongues there, since the typical tongue sound cannot be changed clearly enough.
  • lingual pipes with penetrating tongues essentially only one sound color is produced, since different cup shapes have only a relatively minor influence on the sound character because of their dependence on the clay tongue.
  • the CH book "Handbuch der Orgelischen GmbH”, Benzinger & Co. AG, Einsiedeln / Switzerland, 1936, pp. 283-291 and 318-324 describes the use of resounding tongues for lingual pipes of organs, the sound being generated in this way that when blowing the clay tongue bent outwards by the blowing wind due to its elasticity against its flexion is pressed into the slot of its tongue frame until it snaps back again after reaching an end position and thus vibrates under the flow pressure and its spring force.
  • the sound produced by the tongue can be slightly influenced by a bell, but the bell serves primarily as a bell.
  • the object of the invention is to provide a reed generator of the type mentioned at the outset, which allows tone generation with a tone color which can be selected within wide limits.
  • the clay tongue and the associated slot are arranged in the lateral region of a head-side section of an elongated resonance hollow body which is open on the foot side and closed on the head side and forms a resonance chamber in such a way that the sound tongue is excited by the wind against the direction of immersion in the slot and a coupling vibration representing the acoustically audible sound is generated, which is closer to the natural sound of the resonance hollow body than to the natural sound of the tongue.
  • Such a reed generator has a reed arrangement, which would not allow sound generation in known reed musical instruments such as accordions or harmonica, since the reed would not be bent against the direction of the wind and therefore would not be subject to any restoring force in these instruments, which would only allow oscillation.
  • the restoring force required to generate vibrations is caused by the air column, which is reflected at the closed end of an essentially tubular resonator that carries the tongue.
  • the tongue is therefore straight or, in particular, bent with its free end inwards into the resonator chamber of the resonator and arranged on the inside.
  • the resonator influences the resulting sound spectrum, so that the desired tone color can be determined by appropriately selected resonators.
  • the coupling vibration is determined by the less strongly damped air volume of the resonator and thus largely by its effective length and shape. Due to the forced vibrations of the airspace resonator, overtones of the tongues vibrations can appear strongly in the spectrum of the emitted sound, but these partials can appear in completely different relative strengths than on the tongues.
  • a clarinet-like tone can be transmitted through circular-cylindrical resonators and a trumpet-like tone Generate resonators in the form of funnel-shaped beakers.
  • the sound tongue arranged in this way and coupled to a resonator thus delivers a sound to which the origin of a penetrating sound tongue can no longer be heard.
  • the wide range between the quietest pianissimo and the strongest forte can be played by blowing with a game wind without the frequency changing noticeably.
  • the tone is tuned by choosing the length of the resonance hollow body.
  • 1 and 2 each schematically show a longitudinal section of an embodiment of a tongue generator.
  • the tongue generator shown in FIG. 1 comprises an elongated resonance hollow body 2 with a circular cross section, which is open on the foot side and closed on the head side and forms a resonance chamber 1 and which has an opening 3 in the lateral region of a head-side section which is covered by a reed plate 6 having a slot 5 , which carries a slit 5 essentially covering, penetrating, inner tongue 7.
  • the sound tongue 7 extends in the axial direction of the resonance hollow body 2, the free end of the sound tongue 7 preferably being directed towards the closed end of the resonance hollow body 2.
  • the basic frequency of the tongue 7 corresponds approximately to the resonance frequency of the resonance hollow body 2.
  • the tongue 7 can optionally (as shown in Fig. 1) have a bend directed into the resonance space 2 or straight, i.e. run parallel to the slot 5 and thus to the wall of the resonance hollow body 2 (cf. FIG. 2).
  • the sound tongue 7, a metal or plastic tongue, can also be arranged directly on the resonance hollow body 2, which is then to be provided with the slot 5, so that one can do without the reed plate 6.
  • the resonance hollow body 2 can be injection-molded in one piece with plastic from the tongue 7.
  • a blowing mouthpiece 8 is also provided on the resonance hollow body 2, via which the play wind - generated by blowing in with the mouth or via a bellows, blower or the like. - Is passed past the tongue 7 into the resonance hollow body 2. As a result, the tongue 7, which covers the slot 5 while leaving little play, is set in vibration. The sound that can be generated corresponds to the resulting coupling frequency of the tongue 7 and the resonance hollow body 2.
  • the resonance hollow body 2 is designed to widen in the shape of a funnel on the foot side, wherein lateral openings 9 can additionally be provided in the funnel-shaped area, which additionally influence the timbre.
  • a change in pitch can be done by changing the effective length of the resonance hollow body 2 or the air column vibrating therein, by opening or closing the lateral openings 9 of the resonance hollow body 2 forming the sound tube, more or less, if necessary, and / or the resonance hollow body by a flap mechanism or adjustable ring elements 2 is extended by an attached, slidable, tubular extension. As a result, a vote or re-vote can be carried out.
  • a plurality of tongues 7 can be arranged next to one another for a different fundamental frequency or for a fundamental frequency and different overtone frequencies.
  • Suitable materials for the resonance hollow body 2 are plastics, metals, wood or other materials known from the construction of musical instruments.
  • the game wind for actuating one or more reed generators can be controlled via buttons, flaps, levers and / or valves.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Stringed Musical Instruments (AREA)
  • Toys (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Zungengenerator mit einer in einem Schlitz (5) angeordneten, durchschlagenden, gegebenenfalls an einer Stimmplatte (6) befindlichen Tonzunge (7) zur Klangerzeugung mittels Luftströmung für Musikinstrumente. Um eine Tonerzeugung mit einer in weiten Grenzen wählbaren Klangfarbe zu erlauben, ist vorgesehen, die Tonzunge (7) und der zugehörige Schlitz (5) im seitlichen Bereich eines kopfseitigen Abschnitts eines länglichen, fußseitig offenen und kopfseitig geschlossenen, einen Resonanzraum (1) bildenden Resonanzhohlkörpers (2) derart angeordnet ist, daß die Anregung der Tonzunge (7) durch Blaswind entgegen der Eintauchrichtung im Schlitz (5) erfolgt und eine den akustisch hörbaren Ton darstellende Kopplungsschwingung erzeugt wird, die näher am Eigenton des Resonanzhohlkörpers (2) als am Eigenton der Tonzunge (7) liegt. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Zungengenerator mit einer in einem Schlitz angeordneten, durchschlagenden, gegebenenfalls an einer Stimmplatte befindlichen Tonzunge zur Klangerzeugung mittels Luftströmung für Musikinstrumente.
  • Bei Zungenmusikinstrumenten wie Akkordeons und Mundharmonikas ist es bekannt, als Zungengeneratoren durchschlagende Tonzungen zu verwenden, die im Bereich von entsprechenden, Kanzellen eines Kanzellenkörpers zugeordneten Schlitzen an Stimmplatten angeordnet und mit ihrem freien Ende von der Stimmplatte weggebogen sind. Bei diesen bekannten Zungenmusikinstrumenten sind die durchschlagenden Tonzungen derart an einer Seite der Stimmplatte angeordnet, daß der Spielwind gegen die Aufbiegung der Tonzunge gegen die Stimmplatte gerichtet ist, anderenfalls läßt sich die Tonzunge nicht zum Schwingen bringen. Für das Druck- und Zugwindspiel sind daher getrennte Tonzungen auf der einen und anderen Seite der Stimmplatte mit entsprechenden Aufbiegungen vorgesehen.
  • Bei derartigen Zungenmusikinstrumenten ist es ferner bekannt, über den Stimmplatten eine Haube (Cassotto) o.dgl. anzuordnen, um bestimmte Klangfärbungen zu erreichen. Bei der Verwendung von durchschlagenden Tonzungen ist eine Beeinflussung der Klangfarbe jedoch nur in geringem Umfang möglich, weshalb sich die Klangfarben eines Harmoniums, Bandoniums, Akkordeons und einer Mundharmonika sehr ähneln. Veränderungen an den Tonzungen führen lediglich zu obertonärmeren Spektren auf Kosten der Ansprache.
  • Durchschlagende Tonzungen sind auch aus dem Orgelbau bekannt, konnten sich jedoch dort gegen aufschlagende Tonzungen nicht durchsetzen, da der typische Zungenklang nicht deutlich genug veränderbar ist. Bei Lingualpfeifen mit durchschlagenden Zungen entsteht im wesentlichen nur eine Klangfarbe, da verschiedene Becherformen wegen ihrer Abhängigkeit von der Tonzunge nur einen relativ geringen Einfluß auf den Klangcharakter haben.
  • So ist in dem CH-Buch "Handbuch der Orgelkunde", Benzinger & Co. AG, Einsiedeln/Schweiz, 1936, S. 283-291 und 318-324 die Verwendung von durchschlagenden Tonzungen für Lingualpfeifen von Orgeln beschrieben, wobei die Tonerzeugung derart erfolgt, daß beim Anblasen die nach außen aufgebogene Tonzunge durch den Blaswind aufgrund ihrer Elastizität entgegen ihrer Aufbiegung in den Schlitz ihres Zungenrahmens hineingedrückt wird, bis sie nach Erreichen einer Endstellung wieder zurückschnellt und so unter dem Strömungsdruck und ihrer Federkraft in Schwingung gerät. Durch einen Schallbecher kann zwar der von der Tonzunge erzeugte Ton geringfügig beeinflußt werden, jedoch dient der Schallbecher in erster Linie als Schalltrichter.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Zungengenerator der eingangs genannten Art zu schaffen, der eine Tonerzeugung mit einer in weiten Grenzen wählbaren Klangfarbe erlaubt.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Tonzunge und der zugehörige Schlitz im seitlichen Bereich eines kopfseitigen Abschnitts eines länglichen, fußseitig offenen und kopfseitig geschlossenen, einen Resonanzraum bildenden Resonanzhohlkörpers derart angeordnet ist, daß die Anregung der Tonzunge durch Blaswind entgegen der Eintauchrichtung im Schlitz erfolgt und eine den akustisch hörbaren Ton darstellende Kopplungsschwingung erzeugt wird, die näher am Eigenton des Resonanzhohlkörpers als am Eigenton der Tonzunge liegt.
  • Ein derartiger Zungengenerator besitzt eine Tonzungenanordnung, die bei bekannten Zungenmusikinstrumenten wie Akkordeon oder Mundharmonika keine Tonerzeugung ermöglichen würde, da die Tonzunge nicht gegen die Spielwindrichtung gebogen und daher bei diesen Instrumenten keiner Rückstellkraft unterliegen würde, durch die erst eine Schwingung ermöglicht wird. Im vorliegenden Fall wird die zur Schwingungserzeugung nötige Rückstellkraft von der Luftsäule hervorgerufen, die am geschlossenen Ende eines im wesentlichen rohrförmigen, die Tonzunge tragenden Resonators reflektiert wird. Die Tonzunge ist daher gerade oder insbesondere mit ihrem freien Ende einwärts in den Resonatorraum des Resonators gebogen und innenliegend angeordnet. Der Resonator beeinflußt dabei das resultierende Klangspektrum, so daß durch entsprechend gewählte Resonatoren die gewünschte Klangfarbe bestimmt werden kann. Hierbei entsteht als resultierende Frequenz eine Kopplungsfrequenz, die dem Eigenton des schwächer gedämpften Teils (das durch den Resonator gebildet wird, während die Tonzunge das stärke gedämpfte Teil des gekoppelten Systems darstellt) näher als dem Eigenton des stärker gedämpften Teils liegt. Dementsprechend wird die Kopplungsschwingung durch das weniger stark gedämpfte Luftvolumen des Resonators und damit maßgeblich von dessen wirksamer Länge und Form bestimmt. Durch die erzwungenen Schwingungen des Luftraumresonators können im Spektrum des abgestrahlten Klanges Obertöne der Tonzungenschwingungen zum Teil stark hervortreten, allerdings können diese Teiltöne in völlig anderer relativer Stärke als an der Tonzunge erscheinen. Je nach Frequenzlage und Dämpfung der Eigenschwingungen des Resonators können auch bestimmte Obertonbereiche gleichbleibender Tonhöhe (Formanten) verstärkt werden. So läßt sich eine klarinettenähnliche Klangfarbe durch kreiszylindrische Resonatoren und eine trompetenähnliche Klangfarbe durch Resonatoren in Form von trichterförmigen Bechern erzeugen.
  • Die derart angeordnete, mit einem Resonator gekoppelte Tonzunge liefert somit einen Klang, dem man die Herkunft von einer durchschlagenden Tonzunge nicht mehr anhört. Die weite Spanne zwischem leisestem Pianissimo und stärkstem Forte ist durch Anblasen mit Spielwind spielbar, ohne daß sich die Frequenz merklich ändert. Die Abstimmung des Tons wird durch Wahl der Länge des Resonanzhohlkörpers vorgenommen.
  • Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind der nachfolgenden Beschreibung und den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand eines in den beigefügten Abbildungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Fig. 1 und 2 zeigen jeweils schematisch einen Längsschnitt eines Ausführungsbeispiels eines Zungengenerators.
  • Der in Fig. 1 dargestellte Zungengenerator umfaßt einen länglichen, fußseitig offenen und kopfseitig geschlossenen, einen Resonanzraum 1 bildenden Resonanzhohlkörper 2 mit kreisförmigem Querschnitt, der im seitlichen Bereich eines kopfseitigen Abschnitts eine Öffnung 3 aufweist, die von einer einen Schlitz 5 aufweisenden Stimmplatte 6 abgedeckt ist, die eine den Schlitz 5 im wesentlichen abdeckende, durchschlagende, innenliegende Tonzunge 7 trägt. Die Tonzunge 7 erstreckt sich in Axialrichtung des Resonanzhohlkörpers 2, wobei das freie Ende der Tonzunge 7 vorzugsweise zum geschlossenen Ende des Resonanzhohlkörpers 2 gerichtet ist. Die Grundfrequenz der Tonzunge 7 entspricht in etwa der Resonanzfrequenz des Resonanzhohlkörpers 2.
  • Die Tonzunge 7 kann wahlweise (wie in Fig. 1 dargestellt) eine in den Resonanzraum 2 gerichtete Aufbiegung aufweisen oder gerade, d.h. parallel zum Schlitz 5 und damit zur Wandung des Resonanzhohlkörpers 2 verlaufen (vgl. Fig. 2).
  • Die Tonzunge 7, eine Metall- oder Kunststoffzunge, kann auch direkt am Resonanzhohlkörper 2 angeordnet sein, der dann mit dem Schlitz 5 zu versehen ist, so daß man auf die Stimmplatte 6 verzichten kann. So kann der Resonanzhohlkörper 2 mit der Tonzunge 7 einstückig aus Kunststoff gespritzt sein.
  • Bei der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform ist ferner an dem Resonanzhohlkörper 2 ein Anblasmundstück 8 vorgesehen, über das der Spielwind - erzeugt durch Hineinblasen mit dem Mund oder über einen Balg, Gebläse o.dgl. - an der Tonzunge 7 vorbei in den Resonanzhohlkörper 2 geleitet wird. Hierdurch wird die Tonzunge 7, die den Schlitz 5 unter Belassung eines geringen Spiels abdeckt, in Schwingung versetzt. Der erzeugbare Ton entspricht der resultierenden Kopplungsfrequenz von Tonzunge 7 und Resonanzhohlkörper 2.
  • Bei der in Fig. 2 dargestellten Ausführungsform ist der Resonanzhohlkörper 2 fußseitig sich trichterförmig erweiternd ausgebildet, wobei zusätzlich im trichterförmigen Bereich seitliche Öffnungen 9 vorgesehen sein könnnen, die die Klangfarbe zusätzlich beeinflussen.
  • Eine Tonhöhenänderung kann durch Verändern der wirksamen Länge des Resonanzhohlkörpers 2 bzw. der darin schwingenden Luftsäule geschehen, indem die seitlichen Öffnungen 9 des die Schallröhre bildenden Resonanzhohlkörpers 2 durch einen Klappenmechanismus oder verstellbare Ringelemente gegebenenfalls mehr oder weniger geöffnet bzw. geschlossen werden und/oder der Resonanzhohlkörper 2 durch ein aufgesetztes, verschiebbares, rohrförmiges Ansatzstück verlängert wird. Hierdurch kann ein Stimmen bzw. Nachstimmen vorgenommen werden.
  • Anstelle einer Tonzunge 7 können mehrere Tonzungen 7 geringfügig voneinander verschiedener Grundfrequenz oder für eine Grundfreqenz und verschiedene Obertonfrequenzen nebeneinander angeordnet sein.
  • Neben zylindrischen und trichterförmigen Formen des Resonanzhohlkörpers 2 sind auch alle zum Beispiel aus dem Orgelbau bekannten Becherformen verwendbar, etwa kurze oder längere Rohre mit und ohne Kröpfungen oder in sonstigen besonderen Becherformen. Als Materialien für den Resonanzhohlkörper 2 eignen sich Kunststoffe, Metalle, Holz oder sonstige aus dem Musikinstrumentenbau bekannte Werkstoffe.
  • Über Tasten, Klappen, Hebel und/oder Ventile kann der Spielwind zur Betätigung eines oder mehrerer Zungengeneratoren gesteuert werden.

Claims (6)

1. Zungengenerator mit einer in einem Schlitz (5) angeordneten, durchschlagenden, gegebenenfalls an einer Stimmplatte (6) befindlichen Tonzunge (7) zur Klangerzeugung mittels Luftströmung für Musikinstrumente, dadurch gekennzeichnet, daß die Tonzunge (7) und der zugehörige Schlitz (5) im seitlichen Bereich eines kopfseitigen Abschnitts eines länglichen, fußseitig offenen und kopfseitig geschlossenen, einen Resonanzraum (1) bildenden Resonanzhohlkörpers (2) derart angeordnet ist, daß die Anregung der Tonzunge (7) durch Blaswind entgegen der Eintauchrichtung im Schlitz (5) erfolgt und eine den akustisch hörbaren Ton darstellende Kopplungsschwingung erzeugt wird, die näher am Eigenton des Resonanzhohlkörpers (2) als am Eigenton der Tonzunge (7) liegt.
2. Zungengenerator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Tonzunge (7) innenliegend angeordnet mit ihrem freien Ende in den Resonanzraum hinein aufgebogen ist.
3. Zungengenerator nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Tonzunge (7) in Längsrichtung des Resonanzhohlkörpers (2) verläuft.
4. Zungengenerator nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Tonzunge (7) eine Metall- oder Kunststoffzunge ist.
5. Zungengenerator nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, das der Resonanzhohlkörper (2) entsprechend den Schallbechern von Zungenpfeifen in trichterförmiger oder zylindrischer, kurz- oder langröhriger Bauart mit und ohne Kröpfungen ausgebildet ist.
6. Zungengenerator nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine Einrichtung zur Änderung der wirksamen Länge des Resonanzhohlkörpers (2) vorgesehen ist.
EP93117778A 1992-11-06 1993-11-03 Free reed generator Withdrawn EP0596462A3 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4237528A DE4237528C1 (de) 1992-11-06 1992-11-06 Zungengenerator
DE4237528 1992-11-06

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0596462A2 true EP0596462A2 (de) 1994-05-11
EP0596462A3 EP0596462A3 (en) 1995-10-18

Family

ID=6472287

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93117778A Withdrawn EP0596462A3 (en) 1992-11-06 1993-11-03 Free reed generator

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0596462A3 (de)
DE (1) DE4237528C1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20317561U1 (de) * 2003-11-12 2005-03-31 Ltp Litschka Toys & Premiums G Blasinstrument

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4340545C2 (de) * 1993-11-29 1996-07-18 Hohner Ag Matth Zungenmusikinstrument
DE4340544C2 (de) * 1993-11-29 1996-07-18 Hohner Ag Matth Zungenmusikinstrument
DE9409913U1 (de) * 1994-06-21 1994-08-18 Riha Plastic Gmbh Zungengenerator für Blasinstrumente
DE19513363C1 (de) * 1995-04-08 1996-03-21 Hohner Ag Matth Zungengenerator

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR546830A (fr) * 1921-11-19 1922-11-24 Perfectionnements aux instruments de musique à vent
US2594306A (en) * 1949-07-20 1952-04-29 Wurlitzer Co Organ reed construction

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2696136A (en) * 1951-05-10 1954-12-07 Rumonoski John Mount for two-way responding reeds

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR546830A (fr) * 1921-11-19 1922-11-24 Perfectionnements aux instruments de musique à vent
US2594306A (en) * 1949-07-20 1952-04-29 Wurlitzer Co Organ reed construction

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20317561U1 (de) * 2003-11-12 2005-03-31 Ltp Litschka Toys & Premiums G Blasinstrument

Also Published As

Publication number Publication date
DE4237528C1 (de) 1994-01-20
EP0596462A3 (en) 1995-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19542487A1 (de) Zupfinstrument mit einer Einrichtung zur Verstärkung der Lautstärke und Basswidergabe
DE4237528C1 (de) Zungengenerator
EP3435368A1 (de) Handzuginstrument
DE19513363C1 (de) Zungengenerator
EP4134945B1 (de) Stimmplatten-anordnung für ein handzuginstrument, stimmstock-anordnung für ein handzuginstrument, sowie handzuginstrument
DE102005015812B3 (de) Flaches Stabspielinstrument
AT402241B (de) Bassteil für eine harmonika
DE2558627A1 (de) Holzblasinstrument in basslage
DE102010004533B4 (de) Saitenführungsvorrichtung und Musikinstrument
DE19506909C2 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Tönen mit natürlichem Klangcharakter für elektronische Orgeln
EP3863008B1 (de) Akustischer resonanzübertrager, klavier und flügel mit demselben und verfahren zur klangoptimierung von klavieren und flügeln
DE202005005455U1 (de) Flaches Stabspielinstrument
EP2817798A1 (de) Tasteninstrument
DE102010024884B3 (de) Mundharmonika
DE3218840C2 (de) Akkordeon
DE4431904A1 (de) Saiteninstrument zur therapeutischen Behandlung
EP0075812A1 (de) Elektronischer Gong
DE3844186A1 (de) Musikinstrument
DE102004014425A1 (de) Chromatische Tremolo-Mundharmonika mit Schieber
DE102005008979A1 (de) Stimmungsvorrichtung für Orgelpfeifen
DE10357326A1 (de) Musikinstrument
DE4113368C2 (de)
DE266501C (de)
DE202019001197U1 (de) Dynamischer Kurzschnabel
DE2121261C3 (de) Elektromagnetisches Signalhorn

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE FR GB IT

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19951111

17Q First examination report despatched

Effective date: 19980403

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19990414