EP0595007B1 - Reinigungsvorrichtung für die Bodenreinigung - Google Patents

Reinigungsvorrichtung für die Bodenreinigung Download PDF

Info

Publication number
EP0595007B1
EP0595007B1 EP93114813A EP93114813A EP0595007B1 EP 0595007 B1 EP0595007 B1 EP 0595007B1 EP 93114813 A EP93114813 A EP 93114813A EP 93114813 A EP93114813 A EP 93114813A EP 0595007 B1 EP0595007 B1 EP 0595007B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cleaning device
cleaning
floor surface
sweeping roller
roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP93114813A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0595007A1 (de
Inventor
Uwe Urban
Dirk Röck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alfred Kaercher SE and Co KG
Original Assignee
Alfred Kaercher SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6471322&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0595007(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Alfred Kaercher SE and Co KG filed Critical Alfred Kaercher SE and Co KG
Publication of EP0595007A1 publication Critical patent/EP0595007A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0595007B1 publication Critical patent/EP0595007B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4063Driving means; Transmission means therefor
    • A47L11/4069Driving or transmission means for the cleaning tools
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/29Floor-scrubbing machines characterised by means for taking-up dirty liquid
    • A47L11/30Floor-scrubbing machines characterised by means for taking-up dirty liquid by suction
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4036Parts or details of the surface treating tools
    • A47L11/4041Roll shaped surface treating tools

Definitions

  • the invention relates to a cleaning device for floor cleaning with a mobile frame and with at least one rotating tool that engages a floor surface, rotates dirt and / or waste from the floor surface and transports it into a collecting container, and with a drive element for rotating the cleaning tool.
  • Such cleaning devices are used in particular as sweeping or scrubbing machines and are described, for example, in DE-A-21 45 633, EP-A-0 103 471, EP-A-0 230 665 and US-A-3 942 218 .
  • One or more disc brushes or brush rollers are used as the cleaning tool, which act directly on the floor surface to be cleaned and possibly clean it with the help of a cleaning liquid.
  • the problem with the known cleaning devices is that these coarse parts are either not picked up by the cleaning device at all, but only along the floor surface in front of the cleaning device postponed or that a large power consumption of the cleaning device is required to accommodate the coarse parts. If the floor surface to be cleaned is also covered with a layer of dust, the absorption of coarse dirt or waste parts is associated with a high level of dust generation in addition to the high power consumption. In addition, the cleaning of floor surfaces contaminated with coarse dirt or waste parts in the case of previously known cleaning devices causes a heavy load and, associated with this, rapid wear of the cleaning tools.
  • Suction machines are also known, in which coarse dirt parts are conveyed into a suction stream by a paddle roller (US Pat. No. 3,837,038; US Pat. No. 3,881,215), but these are devices in which the surface is cleaned in essentially by means of a suction flow, so that thorough reworking of the surface to be cleaned cannot be achieved.
  • coarse dirt parts and fine dirt parts which are removed from the floor by the coarse dirt roller or the fine dirt cleaning tools, are accommodated together in such devices, so that a subsequent separation is required.
  • a cleaning device of the type described in the introduction in that, in the direction of movement of the cleaning device in front of the first cleaning tool, a coarse dirt and waste parts which are held at a distance from the floor surface and which sweep from the floor surface is arranged, the axis of rotation of which is essentially transverse to Direction of movement of the cleaning device and is positioned approximately parallel to the floor surface, and that the cleaning device is arranged adjacent to the sweeping roller, the coarse dirt container receiving coarse dirt and waste parts from the sweeping roller.
  • the solution according to the invention thus provides that, in addition to the known cleaning tools directly attacking the floor surface, a sweeping roller is used in the direction of movement of the cleaning device in front of these cleaning tools, which is held at a distance from the floor surface. Since this sweeping roller does not come into direct contact with the floor surface, it only picks up larger objects, for example beverage cans and the like, and thus sweeps from the floor surface. For the broom roller, a relatively low speed and thus a relatively low power consumption is sufficient. The low speed and the lack of contact with the floor surface also cause very little wear on the roller brush. For those in the direction of movement The cleaning device arranged behind the sweeping roller, known cleaning tools results in a floor surface already cleaned from coarse dirt and waste parts, so that their cleaning activity is not impaired by additional power consumption or special wear and tear from coarse dirt and waste parts.
  • This solution also has the advantage that the larger objects are not deposited together with the fine dirt picked up by the known cleaning tools in the known collecting container, rather the coarse dirt and waste parts from the collection container are kept in the coarse dirt container.
  • the collecting container can be optimized for the known cleaning tools independently of the sweeping roller.
  • the sweeping roller has a cylindrical core, on the bottom and top surface of which the sweeping roller is rotatably mounted and on the outer surface of which radially outwardly projecting dirt and waste parts are attached cleaning elements. It is particularly advantageous if the radial extension of the cleaning elements corresponds at least approximately to the core diameter of the sweeping roller. A relatively large radial expansion of the cleaning elements results in a particularly secure pick-up of larger dirt and waste parts and their complete transfer into the coarse dirt container.
  • the cleaning elements are arranged in the circumferential direction of the core of the sweeping roller in individual circumferential sections, between which there are circumferential regions without cleaning elements.
  • the cleaning elements are arranged like spokes or shovels and are particularly well suited for holding coarse dirt and waste parts. These are picked up by the cleaning elements of a peripheral section in a scoop-like manner from the bottom surface and conveyed into the coarse dirt container.
  • a structurally particularly simple solution according to the invention provides that the cleaning elements are bristles, while in another solution according to the invention the cleaning elements are formed by rags, which are made of an elastomer or rubber.
  • the distance between the sweeping roller and the floor surface is preferably at least about 1 cm. This ensures that even with slight unevenness in the floor, the sweeper roller only gets hold of larger objects and does not come into direct contact with the floor surface. The distance of the sweeper roller to the floor surface determines the size of the dirt and waste parts that are swept by the sweeper roller into the coarse dirt container.
  • a coarse dirt and waste parts from the sweeping roller is arranged in the coarse dirt container leading ramp.
  • the ramp thus serves to guide the waste parts picked up by the sweeping roller from the floor surface into the coarse dirt container. It is particularly advantageous if a lower edge of the ramp facing the floor surface is positioned below the sweeping roller.
  • the ramp can, for example, be arranged behind the sweeping roller in the direction of movement of the cleaning device.
  • the sweeper roller for example, held at a distance of 1 cm from the floor surface, thus forms together with the ramp and the coarse dirt container a coarse dirt collecting unit through which coarse dirt and waste parts are absorbed by the floor surface to be cleaned, whereby the cleaning effect of the subsequent cleaning tools attacking the floor surface is improved.
  • the coarse dirt collecting unit can be integrated into the arrangement of the known cleaning tools and, as a separate unit, can form part of the cleaning device.
  • the cleaning device comprises two cleaning tools in the form of two scrubbing rollers designed as brush rollers with axes of rotation oriented essentially transversely to the direction of movement of the cleaning device and approximately parallel to the floor surface, a first scrubbing roller in front of the collecting container in the direction of movement of the cleaning device and is arranged below the coarse dirt container and a second scrubbing roller behind the collecting container. Larger objects are thus removed from the floor surface with the aid of the sweeping roller and then cleaned intensively with the aid of the first and second scrubbing rollers.
  • the first scrubbing roller picks up finer dirt and waste parts from the floor surface and conveys them to the collection container and the second scrubbing roller cleans the bottom surface.
  • the dust development associated with the scrubbing rollers acting on the floor surface is reduced and the floor cleaning is intensified if the cleaning device comprises a cleaning liquid from a storage tank onto the floor surface in the direction of movement of the cleaning device in front of the feed line conducting the first scrubbing roller.
  • the scrubbing rollers and the suction device can be placed on the floor surface and can be raised from the floor surface.
  • the floor surface of coarse dirt and waste parts can be cleaned with scrubbing rollers placed on the floor surface and then scrubbed intensively with cleaning liquid and finally dried using the suction device placed on the floor surface, or the scrubbing rollers and the suction device are lifted off the floor surface and there is only a rough cleaning of the floor surface by the activity of the sweeping roller.
  • the sweeping roller held at a distance from the ground surface can be used.
  • the invention relates to a wide variety of cleaning devices and is discussed below using the example of a mobile cleaning device.
  • the invention is not limited to such mobile cleaning devices.
  • the effects according to the invention can also be achieved with other cleaning devices, for example with manual cleaning devices.
  • a mobile cleaning device 10 is shown schematically in side view.
  • This has a frame 12 held by four wheels 14, which carries a cuboid battery box 16 in the center, which in turn serves to hold a seat 18 arranged thereon for the operating personnel.
  • a steering wheel 20 is arranged in front of the seat 18 and is connected to the frame 12 via a steering rod 22 which runs obliquely forward.
  • a storage tank 24 for cleaning liquid and a recovery tank (not shown in the drawing) for dirty cleaning liquid are arranged on the frame 12.
  • a cleaning head 28 is positioned pointing to a bottom surface 26, which is connected to the frame 12 by means of fastening elements, not shown in the drawing.
  • the cleaning head 28, which is described in detail below with reference to FIG. 2, is located between the front and rear wheels 14 in the direction of travel of the cleaning device.
  • a suction device 30 Arranged behind the rear wheels 14 is a suction device 30 which engages on the bottom surface 26 and can be lowered and raised again on the bottom surface 28 by means of a lifting device 32.
  • the suction device 30 is connected via a suction line 34 to the recovery tank for dirty cleaning liquid, not shown in the drawing connected.
  • the storage tank 24 for cleaning liquid is connected to the cleaning head 28 via a supply line 36 and a shut-off valve 38.
  • the cleaning head 28 is shown enlarged in FIG. It comprises two scrubbing rollers 40, 42 arranged one behind the other with respect to the direction of travel of the cleaning device, each designed as a brush roller.
  • the axes of rotation of the scrubbing rollers 40, 42 are each arranged transversely to the direction of travel of the cleaning device and parallel to the bottom surface 26 at such a distance from the bottom surface 26 that the Hold the scrubbing rollers directly on the bottom surface 26.
  • the scrubbing rollers 40, 42 are connected to a common drive element 46 via belts 44.
  • a collecting container 48 is arranged between the two scrubbing rollers 40, 42.
  • the supply line 36 connected to the storage tank 24 leads into a distributor channel 50 which is arranged directly in front of the first scrubbing roller 40 in the direction of travel of the cleaning device and from which the cleaning liquid is distributed to the bottom surface 26.
  • a sweeping roller 52 is arranged at a distance from the floor surface 26.
  • the sweeping roller 52 has a cylindrical core 54 and rubber flaps 58 projecting radially from its outer surface 56.
  • the rubber flaps 58 are not continuously distributed over the entire circumference of the core 54, but are each at an angular distance 60 from one another.
  • an inclined rearward ramp 62 is arranged, through which the Sweeping roller 52 waste parts 64 received by the bottom surface 26 are passed into a coarse dirt container 66 arranged above the front scrubbing roller 40.
  • the ramp 62 has an edge 68 which is at the front in the direction of travel of the cleaning device and faces the sweeping roller 52 and is held at a distance from the floor surface 26 and which is arranged below the sweeping roller 52. The ramp 62 thus connects an area located below the sweeping roller 52 to the coarse dirt container 66.
  • the floor cleaning is further supported by the second scrubbing roller 42, which scrubs the floor surface a second time after both coarse and fine dirt and waste parts have been removed from the floor surface.
  • the soiled cleaning liquid remaining after scrubbing on the bottom surface 26 is again taken up from the bottom surface with the aid of the suction device 30 and passed via the suction line 34 into the recovery tank for soiled cleaning liquid.

Landscapes

  • Cleaning In General (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Reinigungsvorrichtung für die Bodenreinigung mit einem mobilen Rahmen und mit mindestens einem an einer Bodenfläche angreifenden, drehbaren, Schmutz und/oder Abfall von der Bodenfläche aufnehmenden und in einen Sammelbehälter transportierenden Reinigungswerkzeug sowie mit einem Antriebselement zum Drehen des Reinigungswerkzeuges.
  • Derartige Reinigungsvorrichtungen werden insbesondere als Kehr- oder Schrubbmaschinen verwendet und sind beispielsweise in der DE-A-21 45 633, der EP-A-0 103 471, der EP-A-0 230 665 und der US-A-3 942 218 beschrieben. Dabei werden als Reinigungswerkzeug eine oder mehrere Scheibenbürsten oder Bürstenwalzen verwendet, die direkt an der zu reinigenden Bodenfläche angreifen und diese eventuell unter Zuhilfenahme einer Reinigungsflüssigkeit säubern.
  • Bei der Reinigung von Bodenflächen, die mit groben Schmutz- oder Abfallteilen, beispielsweise Getränkedosen, verunreinigt sind, ergibt sich bei den vorbekannten Reinigungsvorrichtungen das Problem, daß diese groben Teile entweder von der Reinigungsvorrichtung gar nicht aufgenommen, sondern lediglich vor der Reinigungsvorrichtung an der Bodenfläche entlang verschoben werden, oder daß zur Aufnahme der groben Teile eine große Leistungsaufnahme der Reinigungsvorrichtung erforderlich ist. Ist die zu reinigende Bodenfläche zusätzlich mit einer Staubschicht bedeckt, so ist die Aufnahme grober Schmutz- oder Abfallteile neben der hohen Leistungsaufnahme mit einer großen Staubentwicklung verbunden. Zusätzlich bewirkt die Reinigung von mit groben Schmutz- oder Abfallteilen verunreinigten Bodenflächen bei vorbekannten Reinigungsvorrichtungen eine starke Belastung und damit verbunden eine schnelle Abnützung der Reinigungswerkzeuge.
  • Es sind auch Saugmaschinen bekannt, bei denen Grobschmutzteile durch eine Schaufelwalze in einen Saugstrom gefördert werden (US-A-3 837 038; US-A-3 881 215), jedoch handelt es sich dabei um Vorrichtungen, bei denen die Abreinigung der Fläche im wesentlichen durch einen Saugstrom erfolgt, so daß eine gründliche Nachbearbeitung der zu reinigenden Fläche nicht zu erreichen ist. Außerdem werden bei derartigen Vorrichtungen Grobschmutzteile und Feinschmutzteile, die durch die Grobschmutzwalze bzw. die Feinschmutz-Reinigungswerkzeuge vom Boden entfernt werden, gemeinsam aufgenommen, so daß eine nachträgliche Trennung erforderlich ist.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine gattungsgemäße Reinigungsvorrichtung anzugeben, bei der die Reinigung von Bodenflächen, die mit groben Schmutz- oder Abfallteilen verunreinigt sind, weder mit einer schnellen Abnützung der Reinigungswerkzeuge noch mit einer hohen Leistungsaufnahme des Antriebselementes verbunden ist.
  • Außerdem soll die Trennung von groben Schmutz- und Abfallteilen und Feinschmutzteilen vereinfacht werden.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Reinigungsvorrichtung der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß in Bewegungsrichtung der Reinigungsvorrichtung vor dem ersten Reinigungswerkzeug eine in einem Abstand zur Bodenfläche gehaltene, grobe Schmutz- und Abfallteile von der Bodenfläche kehrende Kehrwalze angeordnet ist, deren Rotationsachse im wesentlichen quer zur Bewegungsrichtung der Reinigungsvorrichtung und ungefähr parallel zur Bodenfläche positioniert ist, und daß die Reinigungsvorrichtung einen der Kehrwalze benachbart angeordneten, die groben Schmutz- und Abfallteile von der Kehrwalze aufnehmenden Grobschmutzbehälter aufweist.
  • Die erfindungsgemäße Lösung sieht somit vor, daß zusätzlich zu den bekannten, direkt an der Bodenfläche angreifenden Reinigungswerkzeugen in Bewegungsrichtung der Reinigungsvorrichtung vor diesen Reinigungswerkzeugen eine Kehrwalze zum Einsatz kommt, die in einem Abstand zur Bodenfläche gehalten ist. Da diese Kehrwalze nicht direkt mit der Bodenfläche in Berührung kommt, werden von ihr lediglich größere Gegenstände, beispielsweise Getränkedosen und dergleichen, aufgenommen und somit von der Bodenfläche gekehrt. Für die Kehrwalze ist dazu eine relativ geringe Drehzahl und damit eine relativ geringe Leistungsaufnahme ausreichend. Die geringe Drehzahl und der fehlende Kontakt zur Bodenfläche bewirken zusätzlich einen sehr geringen Verschleiß der Kehrwalze. Für die in Bewegungsrichtung der Reinigungsvorrichtung hinter der Kehrwalze angeordneten, bekannten Reinigungswerkzeuge ergibt sich eine bereits von groben Schmutz- und Abfallteilen gereinigte Bodenfläche, so daß deren Reinigungstätigkeit nicht mit einer zusätzlichen Leistungsaufnahme oder einer besonderen Abnutzung durch grobe Schmutz- und Abfallteile beeinträchtigt wird.
  • Diese Lösung hat außerdem den Vorteil, daß die größeren Gegenstände nicht mit dem von den bekannten Reinigungswerkzeugen aufgenommenen Feinschmutz zusammen im bekannten Sammelbehälter deponiert werden, sondern die groben Schmutz- und Abfallteile vom Sammelbehälter getrennt im Grobschmutzbehälter aufbewahrt werden. Neben der beträchtlich verlängerten Füllungszeit für den Sammelbehälter ergibt sich zusätzlich ein einfacherer konstruktiver Aufbau der Reinigungsvorrichtung, da der Sammelbehälter unabhängig von der Kehrwalze auf die bekannten Reinigungswerkzeuge optimiert werden kann.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß die Kehrwalze einen zylinderförmigen Kern aufweist, an dessen Boden- und Deckenfläche die Kehrwalze drehbar gelagert ist und an dessen Mantelfläche radial nach außen abstehende, Schmutz- und Abfallteile aufnehmende Reinigungselemente befestigt sind. Dabei ist es besonders günstig, wenn die radiale Ausdehnung der Reinigungselemente mindestens ungefähr dem Kerndurchmesser der Kehrwalze entspricht. Eine relativ große radiale Ausdehnung der Reinigungselemente bewirkt ein besonders sicheres Aufnehmen größerer Schmutz- und Abfallteile und deren vollständige Überführung in den Grobschmutzbehälter.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß die Reinigungselemente in Umfangsrichtung des Kerns der Kehrwalze in einzelnen Umfangsabschnitten angeordnet sind, zwischen denen sich jeweils Umfangsbereiche ohne Reinigungselemente befinden. Die Reinigungselemente sind in diesem Fall speichen- oder schaufelartig angeordnet und eignen sich besonders gut zur Aufnahme grober Schmutz- und Abfallteile. Diese werden von den Reinigungselementen eines Umfangsabschnittes schaufelartig von der Bodenfläche aufgenommen und in den Grobschmutzbehälter befördert.
  • Eine konstruktiv besonders einfache erfindungsgemäße Lösung sieht vor, daß die Reinigungselemente Borsten sind, während in einer anderen erfindungsgemäßen Lösung die Reinigungselemente durch Lappen gebildet werden, die aus einem Elastomer oder aus Gummi gefertigt sind.
  • Der Abstand der Kehrwalze von der Bodenfläche beträgt vorzugsweise mindestens ungefähr 1 cm. Dadurch wird sichergestellt, daß die Kehrwalze auch bei leichten Bodenunebenheiten nur größere Gegenstände zu fassen bekommt und nicht direkt mit der Bodenfläche in Berührung gelangt. Der Abstand der Kehrwalze zur Bodenfläche bestimmt die Größe der Schmutz- und Abfallteile, die von der Kehrwalze in den Grobschmutzbehälter befördert werden.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß in der durch die Bewegungsrichtung der der Bodenfläche zugewandten Unterseite der Kehrwalze vorgegebenen Richtung der Kehrwalze benachbart eine grobe Schmutz- und Abfallteile von der Kehrwalze in den Grobschmutzbehälter leitende Rampe angeordnet ist. Die Rampe dient somit der Führung der von der Kehrwalze von der Bodenfläche aufgenommenen Abfallteile in den Grobschmutzbehälter. Dabei ist es besonders günstig, wenn eine untere, der Bodenfläche zugewandte Kante der Rampe unterhalb der Kehrwalze positioniert ist. Die Rampe kann beispielsweise in Bewegungsrichtung der Reinigungsvorrichtung hinter der Kehrwalze angeordnet sein.
  • Die beispielsweise in einem Abstand von 1 cm von der Bodenfläche gehaltene Kehrwalze bildet somit zusammen mit der Rampe und dem Grobschmutzbehälter eine Grobschmutzsammeleinheit, durch die grobe Schmutz- und Abfallteile von der zu reinigenden Bodenfläche aufgenommen werden, wodurch die Reinigungswirkung der anschließenden, an der Bodenfläche angreifenden Reinigungswerkzeuge verbessert wird. Gemäß der erfinderischen Lösung kann dabei die Grobschmutzsammeleinheit sowohl in die Anordnung der bekannten Reinigungswerkzeuge integriert sein als auch davon getrennt als separate Einheit einen Teil der Reinigungsvorrichtung bilden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß die Reinigungsvorrichtung zwei Reinigungswerkzeuge in Form von zwei als Bürstenwalzen ausgebildeten Schrubbwalzen umfaßt mit im wesentlichen quer zur Bewegungsrichtung der Reinigungsvorrichtung und ungefähr parallel zur Bodenfläche orientierten Rotationsachsen, wobei eine erste Schrubbwalze in Bewegungsrichtung der Reinigungsvorrichtung vor dem Sammelbehälter und unterhalb des Grobschmutzbehälters und eine zweite Schrubbwalze hinter dem Sammelbehälter angeordnet ist. Somit werden größere Gegenstände mit Hilfe der Kehrwalze von der Bodenfläche entfernt und diese anschließend mit Hilfe der ersten und der zweiten Schrubbwalze intensiv gereinigt. Die erste Schrubbwalze nimmt feinere Schmutz- und Abfallteile von der Bodenfläche auf und befördert diese in den Sammelbehälter und die zweite Schrubbwalze bewirkt eine Nachreinigung der Bodenfläche.
  • Die mit den an der Bodenfläche angreifenden Schrubbwalzen verbundene Staubentwicklung wird reduziert und die Bodenreinigung intensiviert, wenn die Reinigungsvorrichtung eine Reinigungsflüssigkeit aus einem Vorratstank auf die Bodenfläche in Bewegungsrichtung der Reinigungsvorrichtung vor die erste Schrubbwalze leitende Zufuhrleitung umfaßt.
  • Dabei ist es besonders günstig, wenn die schmutzige Reinigungsflüssigkeit hinter den Schrubbwalzen von der Bodenfläche mit Hilfe einer Saugvorrichtung aufgenommen und in einen Rückgewinnungstank geführt wird.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist vorgesehen, daß die Schrubbwalzen und die Saugvorrichtung auf die Bodenfläche absetzbar und von der Bodenfläche anhebbar angeordnet sind. Dadurch kann wahlweise entweder mit auf die Bodenfläche abgesetzten Schrubbwalzen die Bodenfläche von groben Schmutz- und Abfallteilen gereinigt und anschließend intensiv mit Reinigungsflüssigkeit geschrubbt und schließlich mit Hilfe der auf die Bodenfläche abgesetzten Saugvorrichtung getrocknet werden, oder aber die Schrubbwalzen und die Saugvorrichtung werden von der Bodenfläche abgehoben und es erfolgt lediglich eine grobe Reinigung der Bodenfläche durch die Tätigkeit der Kehrwalze. Beispielsweise bei Kies- oder Schotterwegen kann lediglich die im Abstand zur Bodenfläche gehaltene Kehrwalze zum Einsatz kommen.
  • Die Erfindung bezieht sich auf die unterschiedlichsten Reinigungsvorrichtungen und wird nachfolgend am Beispiel einer fahrbaren Reinigungsvorrichtung erörtert. Die Erfindung ist jedoch nicht auf solche fahrbaren Reinigungsvorrichtungen beschränkt. Mit den beschriebenen konstruktiven Maßnahmen lassen sich die erfindungsgemäßen Effekte auch bei anderen Reinigungsvorrichtungen, beispielsweise bei von Hand geführten Reinigungsvorrichtungen, erzielen.
  • Die nachfolgende Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung dient im Zusammenhang mit der Zeichnung der näheren Erläuterung. Es zeigen:
  • Figur 1 :
    eine schematische Seitenansicht einer erfindungsgemäßen fahrbaren Reinigungsvorrichtung und
    Figur 2 :
    einen vergrößerten Ausschnitt aus Figur 1.
  • In Figur 1 ist in Seitenansicht schematisch eine fahrbare Reinigungsvorrichtung 10 dargestellt. Diese weist einen von vier Rädern 14 gehaltenen Rahmen 12 auf, der mittig einen quaderförmigen Batteriekasten 16 trägt, der wiederum zur Halterung eines auf ihm angeordneten Sitzes 18 für das Bedienungspersonal dient. Vor dem Sitz 18 ist ein Lenkrad 20 angeordnet, das über eine schräg nach vorne verlaufende Lenkstange 22 mit dem Rahmen 12 verbunden ist. In Fahrtrichtung hinter dem Batteriekasten 16 sind auf dem Rahmen 12 ein Vorratstank 24 für Reinigungsflüssigkeit sowie ein in der Zeichnung nicht dargestellter Rückgewinnungstank für verschmutzte Reinigungsflüssigkeit angeordnet. Unterhalb des Batteriekastens 16 ist auf eine Bodenfläche 26 weisend ein Reinigungskopf 28 positioniert, der über in der Zeichnung nicht dargestellte Befestigungsglieder mit dem Rahmen 12 verbunden ist. Der Reinigungskopf 28, der nachfolgend unter Bezugnahme auf Figur 2 detailliert beschrieben ist, befindet sich in Fahrtrichtung der Reinigungsvorrichtung zwischen den vorderen und den hinteren Rädern 14.
  • Hinter den hinteren Rädern 14 ist eine an der Bodenfläche 26 angreifende Saugvorrichtung 30 angeordnet, die über eine Hebevorrichtung 32 auf die Bodenfläche 28 absenkbar und wieder anhebbar ist. Die Saugvorrichtung 30 ist über eine Saugleitung 34 mit dem in der Zeichnung nicht dargestellten Rückgewinnungstank für verschmutzte Reinigungsflüssigkeit verbunden. Der Vorratstank 24 für Reinigungsflüssigkeit ist über eine Zufuhrleitung 36 und ein Abstellventil 38 mit dem Reinigungskopf 28 verbunden.
  • Der Reinigungskopf 28 ist in Figur 2 vergrößert dargestellt. Er umfaßt zwei bezüglich der Fahrtrichtung der Reinigungsvorrichtung hintereinander angeordnete, jeweils als Bürstenwalze ausgebildete Schrubbwalzen 40, 42. Die Rotationsachsen der Schrubbwalzen 40, 42 sind jeweils quer zur Fahrtrichtung der Reinigungsvorrichtung und parallel zur Bodenfläche 26 in einem solchen Abstand zur Bodenfläche 26 angeordnet, daß die Schrubbwalzen jeweils direkt an der Bodenfläche 26 angreifen. Die Schrubbwalzen 40, 42 sind über Riemen 44 mit einem gemeinsamen Antriebselement 46 verbunden. Zwischen den beiden Schrubbwalzen 40, 42 ist ein Sammelbehälter 48 angeordnet. Die mit dem Vorratstank 24 verbundene Zufuhrleitung 36 führt in eine in Fahrtrichtung der Reinigungsvorrichtung unmittelbar vor der ersten Schrubbwalze 40 angeordnete Verteilerrinne 50, von der aus die Reinigungsflüssigkeit auf die Bodenfläche 26 verteilt wird.
  • In Fahrtrichtung der Reinigungsvorrichtung vor der ersten Schrubbwalze 40 ist eine Kehrwalze 52 im Abstand zur Bodenfläche 26 angeordnet. Die Kehrwalze 52 weist einen zylinderförmigen Kern 54 auf sowie von dessen Mantelfläche 56 radial abstehende Gummilappen 58. Die Gummilappen 58 sind dabei nicht kontinuierlich über den gesamten Umfang des Kerns 54 verteilt, sondern weisen jeweils einen Winkelabstand 60 zueinander auf.
  • In Fahrtrichtung hinter der Kehrwalze ist eine schräg nach hinten geneigte Rampe 62 angeordnet, durch die von der Kehrwalze 52 von der Bodenfläche 26 aufgenommene Abfallteile 64 in einen über der vorderen Schrubbwalze 40 angeordneten Grobschmutzbehälter 66 geleitet werden. Die Rampe 62 weist eine in Fahrtrichtung der Reinigungsvorrichtung vordere, der Kehrwalze 52 zugewandte und im Abstand zur Bodenfläche 26 gehaltene Kante 68 auf, die unterhalb der Kehrwalze 52 angeordnet ist. Die Rampe 62 verbindet somit einen unterhalb der Kehrwalze 52 gelegenen Bereich mit dem Grobschmutzbehälter 66.
  • Im Betrieb der Reinigungsvorrichtung 10 werden mit Hilfe der Gummilappen 58 der Kehrwalze 52 grobe Schmutz- und Abfallteile 64 von der Bodenfläche 26 aufgenommen und über die Rampe 62 in den Grobschmutzbehälter 66 gefördert. Da sowohl die Kehrwalze 52 als auch die Rampe 62 in einem Abstand zur Bodenfläche 26 gehalten sind, werden von diesen lediglich relativ große Gegenstände erfaßt, während feine Schmutz- und Abfallteile unter der Kehrwalze 52 und der Rampe 62 hindurch bis unter die erste Schrubbwalze 40 gelangen und von dieser von der Bodenfläche 26 entfernt und in den Sammelbehälter 48 transportiert werden. Die Reinigung der Bodenfläche wird verstärkt durch die Reinigungsflüssigkeit, die von dem Vorratstank 24 über die Zufuhrleitung 36 in die Verteilerrinne 50 geleitet wird und von dieser auf die Bodenfläche 26 verteilt wird. Eine weitere Unterstützung der Bodenreinigung erfolgt durch die zweite Schrubbwalze 42, die die Bodenfläche ein zweitesmal schrubbt, nachdem sowohl grobe als auch feine Schmutz- und Abfallteile von der Bodenfläche entfernt wurden. Die nach dem Schrubben auf der Bodenfläche 26 zurückbleibende verschmutzte Reinigungsflüssigkeit wird mit Hilfe der Saugvorrichtung 30 von der Bodenfläche wieder aufgenommen und über die Saugleitung 34 in den Rückgewinnungstank für verschmutzte Reinigungsflüssigkeit geleitet.

Claims (14)

  1. Reinigungsvorrichtung (10) für die Bodenreinigung mit einem mobilen Rahmen (12) und mit mindestens einem an einer Bodenfläche (26) angreifenden, drehbaren, Schmutz und/oder Abfall von der Bodenfläche (26) aufnehmenden und in einen Sammelbehälter (48) transportierenden Reinigungswerkzeug (40) sowie mit einem Antriebselement (46) zum Drehen des Reinigungswerkzeuges (40),
    dadurch gekennzeichnet, daß in Bewegungsrichtung der Reinigungsvorrichtung (10) vor dem ersten Reinigungswerkzeug (40) eine in einem Abstand zur Bodenfläche (26) gehaltene, grobe Schmutz- und Abfallteile (64) von der Bodenfläche (26) kehrende Kehrwalze (52) angeordnet ist, deren Rotationsachse im wesentlichen quer zur Bewegungsrichtung der Reinigungsvorrichtung (10) und ungefähr parallel zur Bodenfläche (26) positioniert ist, und daß die Reinigungsvorrichtung (10) einen der Kehrwalze (52) benachbart angeordneten, die groben Schmutz- und Abfallteile von der Kehrwalze (52) aufnehmenden Grobschmutzbehälter (66) aufweist.
  2. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kehrwalze (52) einen zylinderförmigen Kern (54) aufweist, an dessen Boden- und Deckenfläche die Kehrwalze (52) drehbar gelagert ist und an dessen Mantelfläche (56) radial nach außen abstehende, Schmutz- und Abfallteile (64) aufnehmende Reinigungselemente befestigt sind.
  3. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die radiale Ausdehnung der Reinigungselemente mindestens dem Kerndurchmesser der Kehrwalze entspricht.
  4. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Reinigungselemente in Umfangsrichtung des Kerns (54) der Kehrwalze (52) in einzelnen Umfangsabschnitten angeordnet sind, zwischen denen sich jeweils Umfangsbereiche ohne Reinigungselemente befinden.
  5. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Reinigungselemente Borsten sind.
  6. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 2, 3, oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Reinigungselemente aus einem Elastomer oder aus Gummi gefertigte Lappen (58) sind.
  7. Reinigungsvorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der Kehrwalze (52) von der Bodenfläche (26) mindestens 1 cm beträgt.
  8. Reinigungsvorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in der durch die Bewegungsrichtung der der Bodenfläche (26) zugewandten Unterseite der Kehrwalze (52) vorgegebenen Richtung der Kehrwalze (52) benachbart eine grobe Schmutz- und Abfallteile von der Kehrwalze (52) in den Grobschmutzbehälter (66) leitende Rampe (62) angeordnet ist.
  9. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß eine untere, der Bodenfläche (26) zugewandte Kante (68) der Rampe (62) unterhalb der Kehrwalze (52) positioniert ist.
  10. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Rampe (62) in Bewegungsrichtung der Reinigungsvorrichtung hinter der Kehrwalze (52) angeordnet ist.
  11. Reinigungsvorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Reinigungsvorrichtung (10) zwei Reinigungswerkzeuge in Form von zwei als Bürstenwalzen ausgebildeten Schrubbwalzen (40, 42) umfaßt mit im wesentlichen quer zur Bewegungsrichtung der Reinigungsvorrichtung (10) und ungefähr parallel zur Bodenfläche (26) orientierten Rotationsachsen, wobei eine erste Schrubbwalze (40) in Bewegungsrichtung der Reinigungsvorrichtung (10) vor dem Sammelbehälter (48) und unterhalb des Grobschmutzbehälters (66) und eine zweite Schrubbwalze (42) hinter dem Sammelbehälter (48) angeordnet ist.
  12. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Reinigungsvorrichtung (10) eine Reinigungsflüssigkeit aus einem Vorratstank (24) auf die Bodenfläche (26) in Bewegungsrichtung der Reinigungsvorrichtung (10) vor die erste Schrubbwalze (40) leitende Zufuhrleitung (36) umfaßt.
  13. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Reinigungsvorrichtung (10) eine schmutzige Reinigungsflüssigkeit von der Bodenfläche (26) aufnehmende und in einen Rückgewinnungstank führende Saugvorrichtung (30) umfaßt.
  14. Reinigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Schrubbwalzen (40, 42) auf die Bodenfläche (26) absetzbar und von der Bodenfläche (26) anhebbar angeordnet sind.
EP93114813A 1992-10-24 1993-09-15 Reinigungsvorrichtung für die Bodenreinigung Expired - Lifetime EP0595007B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4236030 1992-10-24
DE4236030A DE4236030A1 (de) 1992-10-24 1992-10-24 Reinigungsvorrichtung für die Bodenreinigung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0595007A1 EP0595007A1 (de) 1994-05-04
EP0595007B1 true EP0595007B1 (de) 1997-06-11

Family

ID=6471322

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93114813A Expired - Lifetime EP0595007B1 (de) 1992-10-24 1993-09-15 Reinigungsvorrichtung für die Bodenreinigung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0595007B1 (de)
DE (2) DE4236030A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5745947A (en) * 1996-01-30 1998-05-05 The Toro Company Automatic debris retrieval system
DE19649962C2 (de) * 1996-11-22 2000-05-31 Hako Gmbh & Co Fahrbare Reinigungsmaschine mit Kehreinheit und Scheuereinheit
DE10221353B4 (de) * 2002-05-10 2014-12-24 Hako-Werke Gmbh Bodenreinigungsmaschine
CN102650119A (zh) * 2011-02-28 2012-08-29 梁海铭 多滚扫组合的垃圾自动清扫与收集机构构造方法
EP3841941A1 (de) * 2017-03-08 2021-06-30 Alfred Kärcher SE & Co. KG Selbstfahrendes und selbstlenkendes bodenreinigungsgerät
CN114668337A (zh) * 2020-12-24 2022-06-28 石家庄清流科技有限公司 一种双辊扫地设备
DE102022111606A1 (de) * 2022-05-10 2023-11-16 Hako Gmbh Walzendeck für eine Bodenreinigungsmaschine sowie Bodenreinigungsmaschine mit einem Walzendeck

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3201819A (en) * 1961-11-17 1965-08-24 Lambert Inc Sweeper
AU466473B2 (en) * 1970-09-15 1975-10-30 Tennant Co. Surface maintenance machine
US3942218A (en) * 1972-05-22 1976-03-09 Tennant Company Scrubbing machine
US3837038A (en) * 1972-12-19 1974-09-24 Tennant Co Apparatus for cleaning surfaces
US3881215A (en) * 1972-12-19 1975-05-06 Tennant Co Surface cleaning apparatus
US4393538A (en) * 1979-09-06 1983-07-19 Tennant Company Scrubber with foam and spray suppressor
IE51347B1 (en) * 1980-04-24 1986-12-10 Numatic Int Ltd Sweeper
US4369540A (en) * 1981-03-27 1983-01-25 The Scott & Fetzer Company Floor cleaning machine
GB2135869A (en) * 1982-12-10 1984-09-12 Hukuba Kogyo Kk Rotary cleaning member

Also Published As

Publication number Publication date
DE59306730D1 (de) 1997-07-17
DE4236030A1 (de) 1994-04-28
EP0595007A1 (de) 1994-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60113886T2 (de) Gestapelte Werkzeuge zum Überkopfkehren
DE2559983B1 (de) Boden-,insbesondere Teppichkehrmaschine
DE4426852A1 (de) Mit Schwingung arbeitendes Bodenreinigungsgerät
DE69928163T2 (de) Bodenreinigungsmaschine
EP0595007B1 (de) Reinigungsvorrichtung für die Bodenreinigung
DE4112382C2 (de) Kehrvorrichtung
DE69814934T2 (de) Gewürfelte Bürstenwalze
DE3133789C2 (de)
DE2929256C2 (de) Schleppkopf für einen Saugbagger
EP3315666A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur aufnahme von kehrgut
DE19920210C2 (de) Mülltonnen-Reinigungsfahrzeug
DE4443116C2 (de) Einrichtung zum Reinigen von Spundwandbohlen
DE3147650A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen von sandflaechen
DE19715435A1 (de) Überkopfwerfer-Reinigungsmaschine
WO2017009098A1 (de) Bodenreinigungsmaschine und verfahren zum betreiben einer bodenreinigungsmaschine
EP0197259B1 (de) Doppelwalzen-Kehrmaschine
EP3225146B1 (de) Verfahren zur reinigung von böden und bodenreinigungsmaschine
EP0670139A2 (de) Kehrmaschine
DE2647264C2 (de) Mehrreihige Rübenerntemaschine
EP3750465A1 (de) Selbstreinigende bodenreinigungsmaschine
DE19505819C2 (de) Kehrmaschine
DE19537094C2 (de) Vorrichtung zum Sammeln von Golfbällen
DE102021116683B4 (de) Bodenreinigungsmaschine
DE2207306A1 (de) Verfahren zur entfernung von abfall
DE19834848C2 (de) Vorrichtung zur Wildkrautbeseitigung auf Wegen und Plätzen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE DK FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19940902

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960322

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO MILANO S.P.A.

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE DK FR GB IT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19970611

Ref country code: DK

Effective date: 19970611

REF Corresponds to:

Ref document number: 59306730

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970717

ET Fr: translation filed
PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19970611

26 Opposition filed

Opponent name: GANSOW GMBH + CO KG MASCHINENBAU

Effective date: 19971128

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PLAC Information related to filing of opposition modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0008299OPPO

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PLBL Opposition procedure terminated

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPC

PLBM Termination of opposition procedure: date of legal effect published

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009276

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION PROCEDURE CLOSED

27C Opposition proceedings terminated

Effective date: 19981005

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20050624

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20051021

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20060930

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070403

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20070531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061002

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070915