EP0591656B1 - Vorrichtung zum Einnetzen von Bäumen - Google Patents

Vorrichtung zum Einnetzen von Bäumen Download PDF

Info

Publication number
EP0591656B1
EP0591656B1 EP93113062A EP93113062A EP0591656B1 EP 0591656 B1 EP0591656 B1 EP 0591656B1 EP 93113062 A EP93113062 A EP 93113062A EP 93113062 A EP93113062 A EP 93113062A EP 0591656 B1 EP0591656 B1 EP 0591656B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tree
length
funnel
carriage
netting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP93113062A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0591656A1 (de
Inventor
Arnold Gockel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PFLANZEN GOCKEL GmbH
Original Assignee
PFLANZEN GOCKEL GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PFLANZEN GOCKEL GmbH filed Critical PFLANZEN GOCKEL GmbH
Publication of EP0591656A1 publication Critical patent/EP0591656A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0591656B1 publication Critical patent/EP0591656B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B25/00Packaging other articles presenting special problems
    • B65B25/02Packaging agricultural or horticultural products

Definitions

  • the present invention relates to a device for wetting trees with a funnel through which the tree is pulled axially, wherein a net placed around the funnel is pulled off the funnel and the tree is wetted and with a pair of pliers arranged on a carriage which can be moved in the longitudinal direction, which covers the end of the tree.
  • Such devices are known from the prior art and are used in particular for the mechanical wetting of Christmas trees.
  • Christmas trees generally come in various graded sizes, for example in lengths of 1 m to 1.5 m, 1.5 m to 2 m, 2 m to 2.5 m.
  • a length class therefore includes all trees with a maximum length difference of 50 cm or 30 cm. For the sale, the trees have to be sorted by the manufacturer according to these length classes.
  • the object of the present invention is therefore to provide a device of the type mentioned at the outset, with which the tree can be marked not only in a networked manner but also at the same time by machine according to its belonging to the respective length class.
  • a device according to the invention with the characterizing features of the main claim solves this problem.
  • the device according to the invention has a length measuring device and a computer that is programmed so that it measures the measured length of a Assigns the marking color that corresponds to the respective length class.
  • a marking device is then set in motion via a controller, which then marks the tree in the appropriate color. This measuring and marking takes place in a very short time, practically in one step with the wetting of the tree.
  • a plurality of containers with different colors are preferably arranged on the longitudinally movable carriage, the pliers of which hold the tree end, each of which is connected via lines to a spray head arranged in the area of the pliers.
  • These lines from the respective paint containers to the spray heads are preferably closable via solenoid valves which are controlled by the control.
  • the tree length can be measured, for example, using a light scanner that detects the top of the tree as it passes.
  • the respective position of the driven slide can take place, for example, via an incremental displacement sensor arranged in the area of the drive of the slide, which signals a signal corresponding to the respective position of the slide to the control so that the computer can calculate the tree length.
  • FIGS. 1 to 3 The illustration shows a device for wetting, measuring and colored marking of Christmas trees with a machine frame 1, on which a carriage 14 can be moved in the longitudinal direction by means of a drive (not shown).
  • a toothed belt 26a which is guided over a deflection roller 21 and is connected to a support arm of the slide 14, is driven by a drive.
  • This support arm is received by a slot 25 in the machine frame and is guided there in the longitudinal direction when moving.
  • the device has a programmable logic controller which is accommodated in a switch box 22.
  • a funnel 10 is fixedly mounted on the machine frame 1, the axis of which is oriented in the longitudinal direction and through which the Christmas trees are pulled axially during the wetting process, as can be seen from FIGS. 1 to 3.
  • Pliers 12 that grip the stem end 13 of the Christmas tree.
  • Fig. 1 shows the position of the device before the tree is wetted.
  • the carriage 14 with the pliers 12 travels into the funnel 10 to grip the stem end 13 of the tree.
  • the net 11 for the tree is pulled over the funnel 10.
  • An angled arm 27 is also attached to the side of the machine frame, at the front end of which a light sensor 23 is attached in a housing, which is arranged somewhat in front of the funnel 10 above the tree in its path.
  • the carriage 14 now travels in the longitudinal direction to the other end of the machine frame, the tree grasping the net 11, pulling it off the funnel 10 and thus being wetted.
  • the controller 22 sends a signal to the controller 22 (see also FIG. 5), the Christmas tree is then measured and, depending on the affiliation to a certain size class (for example 2 m to 2.5 m ) the tree is marked with a color corresponding to this size class.
  • FIG. 4 The enlarged representation of the carriage 14 according to FIG. 4 shows that several paint containers 15 with different colors for the marking are arranged next to one another on the carriage. From these containers 15, lines 16 each lead to a number of spray heads 18 corresponding to the number of different colors for the marking, which are arranged at the height of the tree stem 13 in an axial extension behind the latter. Between the end of the tree stem and the spray heads 18 there is a plate 19 with a template-like, preferably circular opening 20, through which the paint from the spray head onto the cut surface of the stem end of the tree can be sprayed. In the connection path between the lines 16 leading to the spray heads 18 and the individual paint containers 15, solenoid valves 17 are arranged, which can be controlled via the control 22.
  • the measuring and marking of the trees when wetting is carried out as follows (see FIG. 5).
  • a deflection roller 21 in the area of which an incremental displacement sensor is arranged.
  • This incremental displacement sensor gives a signal corresponding to the position of the slide 14 to the control 22.
  • the control 22 receives the second signal from the light sensor 23 when the tree tip 24 has passed through it. From the signal that corresponds to the starting position of the carriage 14 when it detects the tree stem and the signal that corresponds to the position of the carriage 14 when the tree tip 24 passes the light scanner 23, the computer that is part of the controller 22 can Calculate tree length. He assigns this tree length to a stored length class, e.g.
  • the controller 22 controls the solenoid valve 17 of the associated paint container 15 corresponding to the color of this length class.
  • the valve is opened and the associated spray head 18 marks the cut surface at the end of the tree handle. This measurement and color marking of the tree takes place in a fraction of a second.
  • the solenoid valve 17 is closed again and the control opens the pliers 12 so that the tree can be removed and then gives another command to the drive 26 so that the carriage 14 moves back to the starting position and the next tree is inserted can.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Einnetzen von Bäumen mit einem Trichter, durch den der Baum axial hindurchgezogen wird, wobei ein um den Trichter gelegtes Netz dabei vom Trichter abgezogen und der Baum eingenetzt wird und mit einer auf einem in Längsrichtung verfahrbaren Schlitten angeordneten Zange, die das Baumende erfaßt. Derartige Vorrichtungen sind aus dem Stand der Technik bekannt und werden insbesondere für das maschinelle Einnetzen von Weihnachtsbäumen eingesetzt. Weihnachtsbäume gelangen im allgemeinen in verschiedenen abgestuften Größenklassen in den Handel, beispielsweise in Längen von 1 m bis 1,5 m, 1,5 m bis 2 m, 2 m bis 2,5 m. Eine Längenklasse umfaßt also alle Baume mit einer maximalen Längendifferenz von 50 cm oder aber auch 30 cm. Für den Verkauf müssen die Bäume beim Hersteller nach Zugehörigkeit zu diesen Längenklassen sortiert werden. Dazu ist teilweise das Messen jedes einzelnen Baums oder der überwiegenden Anzahl der Bäume notwendig. Anschließend werden die Bäume je nach Länge entsprechend der Zugehörigkeit zu der jeweiligen Längenklasse von Hand markiert. Diese Vorgehensweise ist aufwendig und personalintensiv, insbesondere, da bei den Weihnachtsbaumproduzenten im Vorweihnachtsgeschäft große Stückzahlen von Bäumen abgeerntet, sortiert und handelsfertig eingenetzt werden.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht somit darin, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, mit der der Baum nicht nur eingenetzt sondern auch gleichzeitig maschinell entsprechend seiner Zugehörigkeit zu der jeweiligen Längenklasse markiert werden kann. Die Lösung dieser Aufgabe liefert eine erfindungsgemäße Vorrichtung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung verfügt zum einen über eine Längenmeßeinrichtung und über einen Rechner, der so programmiert ist, daß er die gemessene Länge einer Markierungsfarbe zuordnet, die der jeweiligen Längenklasse entspricht. Anschließend wird über eine Steuerung eine Markierungseinrichtung in Gang gesetzt, die dann den Baum in der entsprechenden Farbe markiert. Dieses Messen und Markieren geschieht in sehr kurzer Zeit, praktisch in einem Arbeitsgang mit dem Einnetzen des Baums.
  • Vorzugsweise sind auf dem in Längsrichtung verfahrbaren Schlitten, dessen Zange das Baumende festhält, mehrere Behälter mit unterschiedlichen Farben angeordnet, die jeweils über Leitungen mit je einem im Bereich der Zange angeordneten Spritzkopf verbunden sind. Diese Leitungen von den jeweiligen Farbbehältern zu den Spritzköpfen sind vorzugsweise über Magnetventile verschließbar, die von der Steuerung angesteuert werden. Die Messung der Baumlänge kann beispielsweise über einen Lichttaster erfolgen, der die Baumspitze beim Passieren erfaßt. Die jeweilige Stellung des angetriebenen Schlittens kann z.B. über einen im Bereich des Antriebs des Schlittens angeordneten inkrementalen Weggeber erfolgen, der ein der jeweiligen Stellung des Schlittens entsprechendes Signal an die Steuerung meldet, so daß der Rechner die Baumlänge errechnen kann.
  • Im folgenden wird die vorliegende Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen näher beschrieben. Dabei zeigen
  • Fig. 1
    eine schematisch vereinfachte Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung;
    Fig. 2
    eine Draufsicht der Vorrichtung gemäß Fig. 1;
    Fig. 3
    eine weitere Seitenansicht der Vorrichtung, die diese in einer anderen Arbeitsphase zeigt;
    Fig. 4
    eine vergrößerte Detailansicht des Schlittens;
    Fig. 5
    ein Prinzipdiagramm anhand dessen die Arbeitsweise der erfindungsgemäßen Vorrichtung erläuterbar ist.
  • Es wird zunächst auf die Fig. 1 bis 3 Bezug genommen. Die Darstellung zeigt eine Vorrichtung zum Einnetzen, Vermessen und farbigen Markieren von Weihnachtsbäumen mit einem Maschinengestell 1, auf dem ein Schlitten 14 mittels eines Antriebs (nicht dargestellt) in Längsrichtung verfahrbar ist. Über einen Antrieb wird beispielsweise ein über eine Umlenkrolle 21 geführter Zahnriemen 26a angetrieben, der mit einem Tragarm des Schlittens 14 verbunden ist. Dieser Tragarm wird von einem Schlitz 25 im Maschinengestell aufgenommen und ist dort beim Verfahren in Längsrichtung geführt. Die Vorrichtung verfügt über eine speicherprogrammierbare Steuerung, die in einem Schaltkasten 22 untergebracht ist. Am vorderen Ende der Vorrichtung ist fest auf dem Maschinengestell 1 ein Trichter 10 montiert, dessen Achse in Längsrichtung ausgerichtet ist und durch den die Weihnachtsbäume beim Einnetzvorgang axial hindurchgezogen werden, wie dies aus den Fig. 1 bis 3 erkennbar ist. Auf dem Schlitten 14 befindet sich eine Zange 12, die das Stielende 13 des Weihnachtsbaums erfaßt. Fig. 1 zeigt die Stellung der Vorrichtung vor dem Einnetzen des Baums. Der Schlitten 14 mit der Zange 12 fährt dabei zum Ergreifen des Stielendes 13 des Baums in den Trichter 10 hinein. Das Netz 11 für den Baum ist über den Trichter 10 gezogen. Am Maschinengestell ist seitlich außerdem ein abgewinkelter Arm 27 angebracht, an dessen vorderem Ende in einem Gehäuse ein Lichttaster 23 angebracht ist, der etwas vor dem Trichter 10 über dem Baum in dessen Bahn angeordnet ist.
  • Aus dieser in den Fig. 1 bis 2 dargestellten Ausgangsposition fährt nun der Schlitten 14 in Längsrichtung zum anderen Ende des Maschinengestells hin, wobei der Baum das Netz 11 erfaßt, von dem Trichter 10 abzieht und somit eingenetzt wird. Sobald die Baumspitze 24 den Strahlengang des Lichttasters 23 passiert hat, gibt dieser ein Signal an die Steuerung 22 (siehe auch Fig. 5), der Weihnachtsbaum wird dann vermessen und je nach Zugehörigkeit zu einer bestimmten Größenklasse (beispielsweise 2 m bis 2,5 m) wird der Baum mit einer dieser Größenklasse entsprechenden Farbe markiert.
  • Dieser Vorgang wird unter Bezugnahme auf die Fig. 4 und 5 näher erläutert. Die vergrößerte Darstellung des Schlittens 14 gemäß Fig. 4 zeigt, daß auf dem Schlitten mehrere Farbbehälter 15 mit verschiedenen Farben für die Markierung nebeneinander angeordnet sind. Von diesen Behältern 15 führen jeweils Leitungen 16 zu einer der Zahl der verschiedenen Farben für die Markierung entsprechenden Anzahl von Spritzköpfen 18, die in Höhe des Baumstiels 13 in axialer Verlängerung hinter diesem angeordnet sind. Zwischen dem Baumstielende und den Spritzköpfen 18 befindet sich eine Platte 19 mit einer schablonenartigen vorzugsweise kreisrunden Öffnung 20, durch die hindurch die Farbe aus dem Spritzkopf auf die Schnittfläche des Stielendes des Baums gespritzt werden kann. Im Verbindungsweg zwischen den zu den Spritzköpfen 18 führenden Leitungen 16 und den einzelnen Farbbehältern 15 sind jeweils Magnetventile 17 angeordnet, die über die Steuerung 22 ansteuerbar sind.
  • Das Vermessen und Markieren der Bäume beim Einnetzen geht folgendermaßen vor sich (siehe Fig. 5). Im Antriebsweg des Schlittens 14 befindet sich eine Umlenkrolle 21 in dessen Bereich ein inkrementaler Weggeber angeordnet ist. Dieser inkrementale Weggeber gibt ein der Stellung des Schlittens 14 entsprechendes Signal an die Steuerung 22. Das zweite Signal erhält die Steuerung 22 von dem Lichttaster 23, wenn die Baumspitze 24 diesen passiert hat. Aus dem Signal, das der Ausgangsstellung des Schlittens 14 entspricht, wenn dieser den Baumstiel erfaßt und dem Signal, das der Stellung des Schlittens 14 entspricht, wenn die Baumspitze 24 den Lichttaster 23 passiert, kann der Rechner, der Bestandteil der Steuerung 22 ist, die Baumlänge errechnen. Diese Baumlänge ordnet er einer eingespeicherten Längenklasse, z.B. 2 m bis 2,5 m oder 1,5 m bis 2 m zu, der vorher eine bestimmte Markierungsfarbe zugeordnet wurde. Die Steuerung 22 steuert dann das der Farbe dieser Längenklasse entsprechende Magnetventil 17 des zugehörigen Farbbehälters 15 an. Das Ventil wird geöffnet und der zugehörige Spritzkopf 18 markiert die Schnittfläche am Baumstielende. Dieses Vermessen und farbige Markieren des Baums geht in Bruchteilen einer Sekunde vor sich. Dann wird das Magnetventil 17 wieder geschlossen und die Steuerung veranlaßt das Öffnen der Zange 12, so daß der Baum entnommen werden kann und gibt danach einen weiteren Befehl an den Antrieb 26, so daß der Schlitten 14 in die Ausgangsposition zurückfährt und der nächste Baum eingeschoben werden kann.

Claims (6)

  1. Vorrichtung zum Einnetzen von Bäumen mit einem Trichter (10), durch den der Baum axial hindurchgezogen wird, wobei ein um den Trichter gelegtes Netz (11) dabei vom Trichter abgezogen und der Baum eingenetzt wird,
    mit einer auf einem in Längsrichtung verfahrbaren Schlitten (14) angeordneten Zange (12), die das Baumende erfaßt,
    dadurch gekennzeichnet, daß eine Einrichtung (22, 23) für das Messen der Länge des Baums während des Einnetzvorgangs vorgesehen ist,
    und daß eine auf dem Schlitten (14) angeordnete Einrichtung (15-18) vorgesehen ist, die den Baum entsprechend seiner vorher gemessenen Länge markiert.
  2. Vorrichtung zum Einnetzen von Bäumen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Baum mit einer der Zugehörigkeit seiner Länge zu einer definierten Längenklasse entsprechenden Farbe markiert wird.
  3. Vorrichtung zum Einnetzen von Bäumen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die auf dem Schlitten angeordnete Einrichtung aus mehreren Behältern (15) besteht, die unterschiedliche Farben enthalten, angeordnet sind, wobei die einzelnen Behälter jeweils über Leitungen (16) mit je einem im Bereich der Zange (12) angeordneten Spritzkopf (18) verbunden sind.
  4. Vorrichtung zum Einnetzen von Bäumen nach Anspruche 3, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils im Verbindungsweg zwischen den zu den Spritzköpfen (18) führenden Leitungen (16) und den einzelnen Farbbehältern (15) Magnetventile (17) angeordnet sind, die von einer Steuerung (22) nach der Messung der Baumlänge angesteuert werden.
  5. Vorrichtung zum Einnetzen von Bäumen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung für das Messen der Länge des Baums im vorderen Bereich des Maschinengestells oberhalb des Trichters (10) aus einem Lichttaster (23) besteht, der die Baumspitze (24) beim Passieren erfaßt.
  6. Vorrichtung zum Einnetzen von Bäumen nach den Ansprüchen 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein inkrementaler Weggeber (21) im Bereich des Antriebs des Schlittens (14) die jeweilige Stellung des Schlittens erfaßt und an die Steuerung (22) meldet, die die Länge des Baums errechnet, sobald dessen Spitze (24) den Lichttaster (23) passiert und danach das Magnetventil (17) des zugehörigen Farbbehälters (15) öffnet.
EP93113062A 1992-10-05 1993-08-14 Vorrichtung zum Einnetzen von Bäumen Expired - Lifetime EP0591656B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4233413A DE4233413C2 (de) 1992-10-05 1992-10-05 Vorrichtung zum Einnetzen von Bäumen
DE4233413 1992-10-05

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0591656A1 EP0591656A1 (de) 1994-04-13
EP0591656B1 true EP0591656B1 (de) 1996-03-27

Family

ID=6469652

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93113062A Expired - Lifetime EP0591656B1 (de) 1992-10-05 1993-08-14 Vorrichtung zum Einnetzen von Bäumen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0591656B1 (de)
AT (1) ATE135975T1 (de)
DE (1) DE4233413C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK174177B1 (da) * 2000-08-16 2002-08-12 Claus Thomsen Indretning og fremgangsmåde til netning af træer

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1204576B (de) * 1964-03-20 1965-11-04 Hermann Helfert Vorrichtung zum Verpacken einzelner, insbesondere sperriger Gegenstaende
DE1486022A1 (de) * 1964-10-15 1969-02-27 Peter Geb Herwig Verfahren und Vorrichtung zum fortlaufenden Bedrucken von streifenfoermigen Schrifttraegern und zum Verbinden von Teilen dieser Schrifttraeger mit Warenpackungen
DE1586092C3 (de) * 1967-05-23 1975-05-15 Fr. Hesser Maschinenfabrik Ag, 7000 Stuttgart Vorrichtung zum Kennzeichnen von Verpackungsbehältnissen
US3440954A (en) * 1967-10-31 1969-04-29 Bemis Co Inc Christmas tree loader apparatus
SE389651B (sv) * 1975-04-17 1976-11-15 Sundin A E Forfarande vid emballering av treflis jemte anordning for utforande av forfarandet
DE2612165A1 (de) * 1976-03-23 1977-09-29 Ulrich Beule Vorrichtung zum zufuehren und einschlagen von plaketten in die stirnflaeche von baumstaemmen
DE3242912A1 (de) * 1982-11-20 1984-05-24 Hermann 4100 Duisburg Schneiders Bindevorrichtung fuer nadelbaeume
DE3303109A1 (de) * 1983-01-31 1984-08-02 Manfred 6086 Riedstadt Pauly Verfahren und vorrichtung zur automatischen warenerfassung und kennzeichnung
DE3531013A1 (de) * 1985-08-30 1987-03-12 Schneiders Hermann Vorrichtung zum verpacken von koniferen und aehnlichen pflanzen
DE8708612U1 (de) * 1987-03-27 1987-08-20 Ebel, Wilfried, 5980 Werdohl, De
CA1302989C (en) * 1989-01-19 1992-06-09 William Stirling Agricultural bale sheathing apparatus and method

Also Published As

Publication number Publication date
DE4233413C2 (de) 1995-09-14
DE4233413A1 (de) 1994-04-07
EP0591656A1 (de) 1994-04-13
ATE135975T1 (de) 1996-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3729819C2 (de)
DE3404102A1 (de) Einrichtung zum zufuehren und veraenderlichen selektiven dosieren von farben zur herstellung von farbmischungen und/oder farbpigmentierungen
DE3916306A1 (de) Vorrichtung zum aufbringen von codes auf schlachttiere
DE2534183A1 (de) Vorrichtung zum aussortieren von flaschen
DE2658752C2 (de) Offenend-Spinnmaschine mit Mitteln zum Aufnehmen und Abführen abgeschiedener Verunreinigungen
EP0591656B1 (de) Vorrichtung zum Einnetzen von Bäumen
DE2600957A1 (de) Fortlaufend programmierbarer manipulator
DE2603409A1 (de) Steuervorrichtung mit beweglicher steuerstation
EP0032656A2 (de) Anlage zum Herstellen von Bügeln verschiedener Gestalt und Grösse, insbesondere von Betonbewehrungsbügeln
DE1109089B (de) Sortiervorrichtung mit nach oben schwenkbaren Foerderbahnabschnitten
DE4017503A1 (de) Hilfsvorrichtung insbesondere fuer eine buerstenherstellungsmaschine
DE3843620A1 (de) Verfahren zum simultanen und/oder konsekutiven entfernen von oberflaechenschichten im wesentlichen rotationssymmetrischer gegenstaende, insbesondere von gemuesesorten wie spargel, schwarzwurzeln, moehren und dergleichen, sowie vorrichtung zur ausfuehrung dieses verfahrens
DE102020120302A1 (de) Spinn- oder Spulmaschine sowie Verfahren zum Betreiben einer Spinn- oder Spulmaschine
DE60002568T2 (de) Vorrichtung zur förderung und abgabe von farben oder von chemischen verbindungen im allgemeinen
DE2553882C2 (de) Vorrichtung zum Wickeln sattelförmiger Ablenkspulen
DE1510687B1 (de) Vorrichtung zum Markieren von Spinnkopsen
DE3012210A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abloesen des gebrochenen fadenendes von der wicklung
DE3805166C2 (de) Vorrichtung zum Ablegen von Faserband in einen Sammelbehälter
DE925273C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Einzelentnahme becherfoermiger konischer Hohlkoerper, vorzugsweise Flaschenkapseln, von einem Stapel und zum Foerdern der entnommenen Hohlkoerper an eine vorbestimmte Stelle
DE3532002A1 (de) Spulmaschine mit copszufuehrgeraet
AT398854B (de) Zwischenträgerstück
DE3421501A1 (de) Vorrichtung zum automatischen aufnehmen von pflanzen
DE1648802A1 (de) Einrichtung zum selbsttaetigen Zufuehren der Proben bei einer Zerreissmaschine fuer Textilfasern,Feindraehte u.dgl.
DE1289538B (de) Vorrichtung zum Bedrucken nach dem Siebdruckverfahren von kugelfoermigen Gegenstaenden
DE1535181B2 (de) Vorrichtung zum einziehen der faeden von einem zettelgatter zur zettelmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DK FR GB IE LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19940520

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950712

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DK FR GB IE LI NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19960327

Ref country code: GB

Effective date: 19960327

Ref country code: FR

Effective date: 19960327

Ref country code: DK

Effective date: 19960327

Ref country code: BE

Effective date: 19960327

REF Corresponds to:

Ref document number: 135975

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19960415

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: 67747

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19960814

EN Fr: translation not filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19960831

Ref country code: CH

Effective date: 19960831

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19960327

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19961107

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

Ref document number: 67747

Country of ref document: IE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL