EP0588196B1 - In eine Rohrleitung einführbare Arbeitsvorrichtung - Google Patents
In eine Rohrleitung einführbare Arbeitsvorrichtung Download PDFInfo
- Publication number
- EP0588196B1 EP0588196B1 EP93114257A EP93114257A EP0588196B1 EP 0588196 B1 EP0588196 B1 EP 0588196B1 EP 93114257 A EP93114257 A EP 93114257A EP 93114257 A EP93114257 A EP 93114257A EP 0588196 B1 EP0588196 B1 EP 0588196B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- suction head
- ventilation cover
- pipeline
- suction
- rollers
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 claims description 52
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 40
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims description 15
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims description 15
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 7
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 7
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 7
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 4
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 3
- 238000003754 machining Methods 0.000 claims description 2
- 239000007921 spray Substances 0.000 claims description 2
- 238000012806 monitoring device Methods 0.000 claims 6
- 229910000639 Spring steel Inorganic materials 0.000 claims 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 claims 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 11
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 3
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 3
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 2
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 2
- 238000010998 test method Methods 0.000 description 2
- 241000446313 Lamella Species 0.000 description 1
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 1
- 238000005286 illumination Methods 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000002480 mineral oil Substances 0.000 description 1
- 235000010446 mineral oil Nutrition 0.000 description 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B08—CLEANING
- B08B—CLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
- B08B9/00—Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto
- B08B9/02—Cleaning pipes or tubes or systems of pipes or tubes
- B08B9/027—Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages
- B08B9/04—Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages using cleaning devices introduced into and moved along the pipes
- B08B9/043—Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages using cleaning devices introduced into and moved along the pipes moved by externally powered mechanical linkage, e.g. pushed or drawn through the pipes
Definitions
- the invention relates to a working device which can be guided into the interior of a pipeline.
- GB-A 2 159 911 and WO-A 85 02 565 disclose such work devices in which the suction head has to be pushed into the pipeline by hand by means of the hose supplying the suction air.
- a flexible hose cannot be used to insert the suction head into a longer pipe with a bend.
- the invention has for its object to provide a working device of the type mentioned that is simple in construction and less prone to failure, works using an easily available, safe energy source and also in pipes can be used with several bends arranged one behind the other.
- the suction head moves through the pipeline due to the pressure difference between the lower pressure which arises before it and the higher pressure behind it.
- the suction air that can be used to move the suction head can be made available practically anywhere.
- the device can already be used to remove dirt from the pipeline due to particles, since, like a vacuum cleaner, these are sucked off through the suction openings into the hose due to the pressure difference. For example, sanding dust that arises when the pipeline is welded from individual pipe sections and the welds are then ground on the inside can be removed.
- the device according to the invention can be developed in a variety of forms for further purposes.
- the suction head preferably carries at least one ventilation cover on the front side in the direction of insertion, each ventilation cover covers a space connected to the pipeline behind the seal and can be adjusted to form a gap to the pipeline before the seal.
- each ventilation cover covers a space connected to the pipeline behind the seal and can be adjusted to form a gap to the pipeline before the seal.
- an actuating spring engages on the ventilation cover to automatically open the gap and adjust the gap size when a predetermined difference in pressure in the pipeline is exceeded before the seal and behind the seal.
- a control element for the axial movement of the ventilation cover is provided independently of the actuating spring. This not only reduces the feed force and thus the feed speed by hand at certain points, but also stops the suction head.
- the ventilation cover is preferably additionally rotatably mounted with respect to the suction head and is provided with a drive and connection means for work equipment.
- the ventilation cover can therefore also be used directly as a carrier for work equipment.
- the ventilation cover is provided with blades on the side facing the front part of the suction head to form a drive impeller.
- rollers are expediently arranged to be adjustable in the radial direction. This enables adaptation to different pipe inner diameters. It should be taken into account that in the case of a pipe made of pipes of a certain internal width, the pipe inside diameter decreases in the area of elbows. In order to always ensure that all rollers are in contact with the inner wall of the pipeline, these are usefully under the action of extension springs.
- the suction head comprises a front part carrying the ventilation cover and a rear part carrying the front rollers, which are releasably connected to one another; a hose connector and the rear casters can be detachably attached to the back. This configuration allows the suction head to be introduced into the pipeline in individual sections through very small openings.
- a ring carrier of a safety device can be connected to the suction head, which carries a ring of resilient slats, the outer edges of which are angled outwards in the working position and bear against the inner tube wall and can be held in place by means of a cord in a bell-shaped insertion position lifted from the inner tube wall.
- a central plug connection for connecting work equipment is provided concentrically to the central longitudinal axis of the suction head.
- An observation device for example a video camera, can then preferably be connected to this plug connection. This not only creates the possibility of being able to view the pipeline from the inside, but also the progress of a processing step, for example a grinding process, can be monitored.
- a further design option is that a liquid application device can be connected to a rotatable part of the suction head, which has at least one liquid container and a compressed air container. Each liquid container receives a bubble which can be filled with liquid and the outside of which can be pressurized from the compressed air container. This can be used to carry out a test procedure for the detection of cracks in the pipeline, which requires the application of liquids to the inner wall of the pipe.
- the working device shown in FIGS. 1 to 4 has a suction head, generally designated 1, which is suitable for being moved within a pipeline 2, indicated by dashed lines.
- the suction head 1 has a bowl-shaped front part 3 and a likewise bowl-shaped rear part 4. Of the Back part 4 runs into a connecting piece 5.
- a flexible, air-impermeable hose 6 is attached to the connecting piece 5.
- the hose 6 leads to a vacuum generator, for example a fan wheel, which can be preceded by a filter.
- a bushing 7 is slidably mounted on the connecting piece 5 and has several, at least three, expediently five support straps 8 which extend approximately in the radial direction.
- Each support bracket 8 has an adjusting slot 9 in the region of its outer end.
- An adjusting screw 10 with a nut extends through each adjusting slot 9, with which a supporting bush 11 can be fastened to the supporting bracket 8.
- the support bushing 11 is firmly connected to the inner ring 12 of a ball bearing 13, the outer ring of which forms a roller 14. After loosening the adjusting screw 10, it can be moved along the adjusting slot 9. As a result, the roller 14 is adjusted in the radial direction.
- the roller 14 By moving the bushing 7 along the connecting piece 5, the roller 14 can also be adjusted in the axial direction, that is to say in the direction of the central longitudinal axis X-X of the suction head 1.
- the socket 7 is secured in its position by a retaining screw 15 acting on the connecting piece 5.
- the front part 3 and the rear part 4 are clamped together along their joint 16 by means of a plurality of retaining screws 17.
- the retaining screws 17 simultaneously pass through an outer ring 18 arranged behind the rear part 4, with which the angled ends of a plurality of leaf-shaped, resilient sealing elements 19 between the ring 18 and the back part 4 are fixed.
- the sealing elements 19 form a seal which prevents pressure equalization between the negative pressure in the space in front of the suction head 1 and the external pressure behind the suction head.
- the heads of the retaining screws 17 expediently rest on the outside of the front part 3, while the clamping force is applied by means of nuts 20.
- lock nuts 21 are provided on the inside of the back part 4.
- a number of further short retaining screws 22 with nuts are provided, which only penetrate the ring 18 and the rear wall of the rear part 4.
- the sealing elements 19, 19a and 19b which in the exemplary embodiment consist of spring sheets, overlap partially, as shown in FIG. 4. They are, as can be seen from FIG. 1, bent convexly in the direction of the inner tube wall, so that they rest with a central region on the inner wall of the pipeline 2. As a result of this configuration, they are able to follow changes in the inner diameter of the pipe, for example when passing elbows, without the sealing effect being canceled or impaired. Furthermore, the spring plates are pressed against the inner wall of the pipe by the differential pressure.
- each adjusting slot 23 protrudes an adjusting screw 24 with which a bearing block 25 can be fixed on the front part 3.
- Each adjusting slot 23 is additionally covered by a cover plate 26, so that no pressure equalization can take place through the adjusting slot 23.
- a holding screw 27 with a nut extends through each bearing bracket 25, with which a support bushing 28 is fixed on the bearing bracket 25.
- Each support bushing 28 holds the inner ring 29 of a ball bearing 30, the outer ring of which forms a roller 31.
- each roller 31 protrudes radially only slightly beyond the outer circumference of the suction head 1 through a slot 50, while the remaining roller and the bearing block 25 are accommodated in the interior thereof.
- the bearing block 25 can be adjusted in the radial direction with the roller 31.
- the radial adjustment ranges of the rollers 14, 31 are designed so that at maximum exposure they lie on a diameter which is smaller than the diameter which the outwardly bent central regions of the sealing elements 19 assume when the suction head 1 is outside a pipeline .
- the two planes perpendicular to the direction of insertion a, in which the rollers 14 and 31 are located are expediently arranged such that the sealing elements 19 are located between them.
- a plurality of suction air openings 32 are arranged in the suction head 1, which are directly connected to the connecting piece 5.
- the suction air openings 32 are arranged in the outer region of the suction head 1.
- Your front boundary surface 33 is located in a wall part 34 of the front part 3 which runs obliquely in the direction of the inner wall of the pipeline 2 in the opposite direction of insertion a.
- the front boundary surface 33 of each suction air opening 32 ends on a smaller diameter than the rear boundary surface 35, which is provided on the rear part 4 in the exemplary embodiment is.
- the rear boundary surface 35 runs obliquely in the direction of the insertion direction a to the inner wall of the pipeline 2.
- each suction air opening 32 there is a strong suction draft directed into the interior of the suction head 1, which promotes the suctioning of dirt particles from the inner wall of the pipe.
- the sum of the cross-sectional areas of the suction air openings should at most be equal to the cross-sectional area of the connecting piece in order to achieve sufficient suction in the suction air openings.
- the front part In order to adjust the pressure difference in front of and behind the suction head 1, the front part has a round recess concentric to the central longitudinal axis XX of the suction head 1, into which a bush holder 36 is inserted.
- a two-part bushing 37 is fastened to the bushing holder 36, in which a guide sleeve 38 is slidably mounted.
- the guide sleeve 38 forms, together with a ring part 39, a ventilation cover, generally designated 40, arranged in front of the front side of the front part 3, the angled edge 41 of which can rest against the front part 3.
- the front part 3 and the ventilation cover 40 delimit an annular space 42, which extends over several Pipe pieces 43 is connected to the outside air behind the suction head 1.
- a spring bushing 44 is also fastened to the bushing holder 36, in which an adjusting spring 45 designed as a compression spring is arranged.
- the actuating spring 45 is supported on the one hand on a flange 46 of the spring bushing 44 and on the other hand on a base 47 of a threaded bolt 48.
- the threaded bolt 48 passes through the ventilation cover 40 and carries an adjusting nut 49 on the outside of the ventilation cover. The adjusting force of the adjusting spring 45 can thus be changed by turning the adjusting nut 49. If a very strong vacuum is formed in front of the suction head 1 during operation, the suction head 1 moves in the insertion direction a with a relatively large feed force.
- a holder 51 for an observation device, for example a camera, can be placed on the threaded bolt 48, for example. In principle, however, such a holder could also be connected at other points on the suction head.
- the force of the adjusting spring 45 is set to the desired value by turning the adjusting nut 49.
- the rollers 14 and 31 are set to the smallest pipe diameter to be expected.
- the suction head 1 is supported in straight pipe sections only by some of the existing rollers 14, 31, as shown in FIG. 1.
- the cleaning effect is not adversely affected by this, since the particles to be removed are preferably deposited in the lower part of the tube wall.
- the axial distance between the rollers 14 on the one hand and the rollers 31 on the other hand should correspond approximately to the diameter of the outer sides of the rollers 14, 31. For pipes with thick bends, however, it may be necessary to shorten this distance by moving the rollers. After inserting the suction head 1 into a pipeline, no further adjustment measures are required.
- the exemplary embodiment according to FIGS. 5 to 10 has a suction head which can be moved within a pipeline 60 and is designated overall by 61.
- the suction head 61 has a bowl-shaped front part 62 and a likewise bowl-shaped rear part 63, which are detachably connected to one another by screws 64.
- the rear part 63 ends in a connecting piece 65, on the outer circumference of which a bushing 66 can be pushed and fixed by means of a spring-loaded locking pin 67.
- a connection piece 68 can be inserted, which is firmly connected to a hose 69.
- the bushing 66 can be connected to the connecting piece 68 by means of a further locking pin 70.
- the bushing 66 carries a plurality of bearing blocks 71 on its outer circumference.
- a support bracket 73 is pivotably mounted by means of an axis 72.
- a spring 74 is wound, the two free ends 75 of which are supported on the bush 66, while the central part of the spring 74 presses against the support bracket 73 and this in the direction of arrow b about the axle 72 tries to pivot.
- An adjustment slot 76 is made in the free end of the support bracket 73. Extending through each adjusting slot 76 is an adjusting screw 77, with which, as in the first exemplary embodiment, a carrying bush 78 can be fastened to the carrying tab.
- the support sleeve 78 is fixed to the inner ring of a not shown Ball bearing connected, the outer ring forms a roller 79.
- the roller 79 can be adjusted in the radial direction by loosening the set screw 77. This setting is expediently made to the largest inner diameter of the pipeline 60. However, since the roller 79 is under the action of the spring 74, it can follow a pipe constriction by pivoting against the direction of the arrow b. This measure ensures that all rollers 79 always resiliently abut the inner wall of the pipeline 60.
- the support bracket 73 can be provided with a stop surface 73a and 73b which limit the pivoting path of the support bracket in the opposite direction and in the direction of arrow b.
- a ring 81 is screwed onto the rear part 63 by means of screws 80, with which the angled ends of a multiplicity of leaf-shaped, resilient sealing elements 82 are fixed between the ring 81 and the back part 63.
- the sealing elements 82 in turn form a seal which prevents pressure equalization between the lower pressure in the space in front of the suction head 61 and the higher pressure behind the suction head 61.
- the sealing elements 82 are designed and arranged in the same way as in the first exemplary embodiment.
- a plurality of bearing blocks 83 which are provided with longitudinal slots 84, are also attached to the rear part 63. Protrudes through the two longitudinal slots of each bearing block 83 an axis 85 on which a roller 86 is rotatably mounted.
- a wound spring 87 is provided on each side of the bearing block 83, one end of which is supported on a pin 88 of the bearing block 83 and the other end of which passes through a bore in the axis 85.
- the springs 87 press the axis 85 against the outer end of the longitudinal slot 84. In this position, the rollers 86 are fully extended from the suction head 61. If necessary, the bearing blocks 83 can additionally be fastened to the rear part 63 in an adjustable manner in the radial direction. Between the rollers 86 a plurality of suction air openings 89 are arranged in the suction head 61, which are directly connected to the connecting piece 65.
- An annular ventilation cover 90 is arranged in front of the outside of the front part 62.
- the ventilation cover has a guide sleeve 91 with which it is supported via two bearings 92 in relation to the front part.
- the bearings 92 are designed so that they allow both a rotational movement and an axial displacement of the ventilation cover with respect to the front part 62.
- the ventilation cover 90 is supported via a further bearing 93, which only allows rotary movements, in relation to a carrier bush 94.
- the rotatable mounting of the ventilation cover 90 enables it to be used as a carrier for rotating work equipment.
- a spring bushing 95 is also fastened, in which an adjusting spring 96 designed as a compression spring is arranged.
- the adjusting spring 96 abuts at one end on a flange 97 which is fixed to the Front part 62 is connected.
- the other end of the actuating spring 96 rests on a stop ring 98 which is screwed onto the carrier bush 94.
- the length of the adjusting spring 96 can be changed in the rest position via the screwed-on stop ring 98 and the spring force can thus be influenced.
- the highest permissible pressure difference between the spaces in front of and behind the suction head 61 can be automatically limited. If the pressure difference rises above this presettable dimension, the closing force of the adjusting spring 96 is overcome and the edge 100 of the ventilation cover 90 lifts off from the front part 62.
- a two-armed control lever 101 is provided.
- the control lever 101 is pivotable about a fixed axis 102.
- a cable pulley 103 is rotatably mounted in one end of the control lever 101.
- a cable 104 is guided around the cable pulley 103, one end of which is attached to the rear part 63.
- the other end of the cable 104 is guided backwards to the opening in the pipeline 60 through which the suction head 61 has been inserted.
- the other end of the lever 101 is provided with a contact surface 105 which can be guided against the stop ring 98 in order to move it in the direction of the arrow c. This movement is transmitted directly to the ventilation cover 90 via the carrier bushing 94 and the bearing 93.
- a plurality of pipe pieces 107 passing through the suction head 61 in the axial direction are provided. A partial or complete pressure equalization between the spaces in front of and behind the suction head 61 can thus take place via these pipe pieces 107.
- a support ring 108 On the side of the ventilation cover 90 facing the front part 62, a support ring 108 is firmly connected.
- the support ring 108 has a blade 109 for forming a drive wheel accommodating space 111.
- 107 nozzles 110 can be inserted into the pipe sections.
- these nozzles have a cross section that narrows towards the blades 109 and, on the other hand, are bent in such a way that the blades 109 are blown in a directed manner.
- the dashed nozzle 110 is shown offset by 90 degrees from its actual position.
- blades 109 'can which, as shown in FIG. 13, are curved. As a rule, however, it is sufficient to produce flat blades which are easier to produce and which are merely inclined against the direction of flow.
- Working means which are then formed by opening the gap between the edge 100 and the opening more or less widely can be connected directly to a ventilation cover 90 designed as a drive impeller Front part 62 can be rotated.
- a plurality of support levers 112 are provided in the exemplary embodiment, which are expediently connected to the ventilation cover 90 about axes 113 parallel to the central longitudinal axis of the suction head.
- Each support lever 112 is still under the action of a return spring 114 which seeks to hold it in a rest position within the outline of the suction head. In this rest position, as shown for the support levers 112 ', they can be held securely in position by locking screws or pins 115, so that the support levers 112' do not swing out even when the ventilation cover 90 rotates.
- wire brushes 155 are placed on the two carrying levers 112 for cleaning inner wall parts of the pipeline 60.
- the support levers 112 swivel out against the inner wall of the pipeline 60 under the action of centrifugal force.
- a braking force is simultaneously generated by the wire brushes 155 bearing against the inner wall of the pipeline 60.
- grinding heads 116 are also placed on the carrying levers 112 ', which can alternatively be used. Of course, all carrying levers could also be provided with grinding heads or wire brushes.
- a plug connection for connecting further working means is also provided concentrically to the central longitudinal axis of the suction head 61.
- the plug connection comprises a coupling ring 117 which is rotatably connected to the carrier bush 94 via a bearing 118, but secured against axial displacement.
- a connecting sleeve 119 of an observation device 120 can be inserted between the two legs of the coupling ring with a U-shaped cross section.
- the coupling ring 117 carries a dowel pin 121 which has to be inserted into a groove 122 in the connecting sleeve 119.
- a plug contact device 123 In the interior of the coupling ring 117, a plug contact device 123, known per se and not shown in more detail, comprising plug pins and sockets is also provided.
- the part 124 of the plug contact device 123 which is connected to the coupling ring 117 is also fixedly connected to the inner socket 125 of a slip ring contact arrangement 126, the outer socket 127 of which is firmly connected to the carrier socket 94.
- the current-carrying lines 128 lead from the outer socket 127 to the opening in the pipeline 60 through which the suction head 61 has been inserted.
- the observation device 120 can thus be rotated relative to the carrier bushing 94 without interruption in the electrical feed lines.
- a drive motor 129 preferably a geared electric motor, is provided for rotating the observation device, which enables the observation device 120 to rotate very slowly.
- the drive motor 129 has a driven shaft 130 on which a Drive wheel 131 is placed.
- the drive wheel 131 can roll on the outside of the carrier bush 94.
- the drive wheel 131 is expediently designed as a friction wheel. If the drive wheel 131 rolls on the outer surface of the carrier bushing 94, it rotates the observation device 120 together with the coupling ring 117 and the bushing 125 of the slip ring contact arrangement 126 about the longitudinal central axis of the suction head 61.
- a web 154 extending over 360 ° is attached to the outside of the carrier bushing 94.
- the web 154 engages behind the drive wheel 131 in the working position and thus secures the entire observation device 120, if appropriate together with the liquid application device 134 in the pulling direction.
- the motor is pushed against the spring force against the spring force in the direction of the longitudinal central axis of the suction head after the observation device has been plugged on, and the friction wheel is thus brought into engagement.
- the observation device 120 is designed as a video camera with an illumination device. It also has two objectives 132, 133, of which the objective 132 is directed in the direction of the central longitudinal axis of the suction head 61 and the objective 133 against the inner wall of the pipeline 60.
- a liquid application device can also be connected to a rotatable part of the suction head 61.
- the liquid application device 134 is attached to the observation device 120 by means of a support frame 135.
- the liquid application device 134 shown has a liquid container 136 and a compressed air container 137.
- a bubble 138 which can be filled with the liquid and is made of a flexible material, is arranged in the liquid container 136.
- the outside of the bladder 138 is connected to the inside of the compressed air tank 137 via a connecting line 139.
- a shut-off valve 140 is provided with a connection piece for attaching a compressed air filling hose.
- a line extends from the liquid-receiving space of the liquid container 136, which leads on the one hand to a solenoid valve 142 with a downstream spray nozzle 143 directed towards the inner wall of the pipeline 60.
- Another branch of the line 141 leads to a check valve 144 behind which in turn a connecting piece serves to fill the bladder 138 in the liquid container 136 with liquid.
- the liquid application device 134 can be connected to the power supply of the observation device 120 by means of a plug contact device 145.
- Two dowel pins 146 on the support frame 135 and a fastening screw 147 serve for the mechanical connection.
- the shut-off valve 140 is first opened. As a result, the pressure escapes from the compressed air tank 134. The bladder 138 is then released via the check valve 144 and the line 141 Liquid container 136 filled with liquid. Then compressed air is introduced into the compressed air tank 137 via the open shut-off valve 140. The shut-off valve 140 is then closed. If the device is now introduced into the pipeline 60 and is located at the point at which liquid is to be applied to the inner pipe wall 60, the solenoid valve 142 is opened. At the same time, the observation device 120 is set in rotation by means of the electric motor 129. The liquid can now be applied to an annular section of the pipeline 60, for example a weld seam.
- a liquid application device which has three liquid containers, each of which is constructed in the same way as the liquid container 136. For this test procedure, three liquids have to be applied in succession to the area to be tested. If three liquid containers are used here, there is no longer any need to remove the entire suction head 61 from the pipeline 60 after applying a liquid in order to be able to fill in the next liquid. In this case, solenoid valves are to be arranged between the compressed air reservoir and the respective liquid containers, which make it possible to apply compressed air to each liquid container in succession.
- the suction head 61 can also be equipped with a catch device for removing parts that enter the pipeline 60 fallen, are equipped.
- a ring carrier 148 is fastened to the ventilation cover 90 instead of the processing device comprising the carrying levers 112, 112 '.
- the angled ends of resilient lamellae are clamped between the ring carrier 148 and a ring 149 in an analogous manner to the sealing elements 82.
- Each lamella 150 has an outer edge 151 which is angled outwards. In the position shown in solid lines in FIG.
- a cord 152 with several turns is wound along the bending lines between the fins 150 and its angled outer edges 151 in such a way that it holds the fins in a bell-shaped insertion position lifted off the inner wall of the tube.
- the two ends of the cord 152 are attached to pins 153 which are attached to the observation device 120.
- the cord 152 is wound up and hung on the pins 153 on the suction head 61 outside the pipeline 60.
- the suction head 61 is then guided into the pipeline 60 to the point at which the body to be removed is located. Thereafter, the observation device 120 is rotated counter to the winding direction of the cord 152. This therefore releases the resilient lamellae so that they can rebound into the position shown in dot-dash lines in FIG.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Cleaning In General (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine in das Innere einer Rohrleitung führbare Arbeitsvorrichtung.
- Insbesondere bei Kraftwerken, in der Chemischen und in der Mineralöl-Industrie stellt sich das Problem, Arbeitsgänge im Inneren von Rohrleitungen durchführen zu müssen.
- Aus der GB-A 2 159 911 und der WO-A 85 02 565 sind derartige Arbeitsvorrichtungen bekannt, bei denen der Saugkopf von Hand mittels des die Saugluft zuführenden Schlauches in die Rohrleitung eingeschoben werden muß. Ein Einschieben des Saugkopfes in eine längere und Krümmer aufweisende Rohrleitung läßt sich jedoch mit einem flexiblen Schlauch nicht durchführen.
- Hiervon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Arbeitsvorrichtung der eingangs genannten Gattung zu schaffen, die einfach aufgebaut und wenig störanfällig ist, unter Verwendung einer leicht verfügbaren, sicheren Energiequelle arbeitet und auch in Rohrleitungen mit mehreren hintereinander angeordneten Krümmern einsetzbar ist.
- Erfindungsgemäß wird dies durch Anwendung der Merkmale des Kennzeichens des Anspruchs 1 erreicht.
- Wird eine derartige Vorrichtung in eine Rohrleitung eingeführt, deren eines Ende verschlossen ist, so bewegt sich der Saugkopf durch die Druckdifferenz zwischen dem vor ihm entstehenden niedrigeren Druck und den hinter ihm herrschenden höheren Druck durch die Rohrleitung. Die zur Fortbewegung des Saugkopfes verwendbare Saugluft kann praktisch überall zur Verfügung gestellt werden. In dieser Form ist die Vorrichtung bereits zur Entfernung von Verschmutzungen der Rohrleitung durch Partikel einsetzbar, da diese wie bei einem Staubsauger infolge der Druckdifferenz durch die Saugöffnungen in den Schlauch abgesaugt werden. So kann beispielsweise Schleifstaub, der entsteht, wenn die Rohrleitung aus einzelnen Rohrabschnitten geschweißt wird, und die Schweißstellen dann innen abgeschliffen werden, entfernt werden. Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann aber in vielfältiger Form für weitere Einsatzzwecke weitergebildet werden.
- Vorzugsweise trägt der Saugkopf auf der in Einschubrichtung vorderen Seite mindestens einen Belüftungsdeckel, jeder Belüftungsdeckel deckt einen mit der Rohrleitung hinter der Abdichtung in Verbindung stehenden Raum ab und ist zur Bildung eines Spaltes zur Rohrleitung vor der Abdichtung einstellbar. Durch öffnen des Spaltes kann die Druckdifferenz zwischen den Räumen vor und hinter dem Saugkopf vermindert und damit die Vorschubkraft des Saugkopfes beeinflußt werden. Ferner wird beim Abheben des Belüftungsdeckels die Rohrinnenwand angeblasen, was den Reinigungseffekt unterstützt.
- Vorteilhaft greift am Belüftungsdeckel zur selbsttätigen Öffnung des Spaltes und Einstellung der Spaltgröße eine bei Überschreiten einer vorbestimmten Differenz des Druckes in der Rohrleitung vor der Abdichtung und hinter der Abdichtung ansprechende Stellfeder an. Mit dieser Anordung stellt sich der Belüftungsdeckel stets so ein, daß eine bestimmte Druckdifferenz erhalten bleibt.
- Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist ein Steuerglied zur axialen Bewegung des Belüftungsdeckels unabhängig von der Stellfeder vorgesehen. Hierdurch läßt sich nicht nur die Vorschubkraft und damit die Vorschubgeschwindigkeit von Hand an bestimmten Stellen vermindern, sondern auch der Saugkopf stoppen.
- Vorzugsweise ist der Belüftungsdeckel zusätzlich gegenüber dem Saugkopf drehbar gelagert sowie mit einem Antrieb und Anschlußmitteln für Arbeitsmittel versehen. Der Belüftungsdeckel kann daher zusätzlich unmittelbar als Träger für Arbeitsmittel herangezogen werden.
- Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Belüftungsdeckel auf der dem Vorderteil des Saugkopfes zugewandten Seite mit Schaufeln zur Bildung eines Antriebslaufrades versehen ist. Bei dieser Ausgestaltung wird die Differenz des Druckes vor und hinter dem Saugkopf zum Antrieb der Arbeitsmittel verwendet.
- Zweckmäßig sind die Laufrollen in radialer Richtung einstellbar angeordnet. Dies ermöglicht eine Anpassung an verschiedene Rohrinnendurchmesser. Dabei ist zu berücksichtigen, daß bei einer Rohrleitung aus Rohren einer bestimmten Innenweite sich der Rohrinnendurchmesser im Bereich von Krümmern verkleinert. Um stets eine Anlage aller Laufrollen an der Innenwandung der Rohrleitung zu erreichen, stehen diese zweckmäßig unter der Wirkung von Ausstellfedern.
- Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung umfaßt der Saugkopf ein den Belüftungsdeckel tragendes Vorderteil und ein die vorderen Laufrollen tragendes Rückteil, die lösbar miteinander verbunden sind; am Rückteil sind lösbar ein Schlauchanschlußstutzen sowie die rückwärtigen Laufrollen befestigbar. Diese Ausgestaltung gestattet es, den Saugkopf auch in einzelnen Abschnitten durch sehr kleine Öffnungen in die Rohrleitung einführen zu können.
- Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist am Saugkopf ein Ringträger einer Fangvorrichtung anschließbar, der einen Kranz federnder Lamellen trägt, deren nach außen abgewinkelte Außenränder in der Arbeitstellung an der Rohrinnenwand anliegen sowie mittels einer Schnur in einer von der Rohrinnenwand abgehobenen glockenförmigen Einführstellung haltbar sind. Mit einer derartigen Ausgestaltung können in die Rohrleitung gefallene Teile bis zu einer Öffnung in der Rohrleitung gezogen werden, aus der sie dann von Hand entnommen werden können.
- Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß konzentrisch zur Mittellängsachse des Saugkopfes eine zentrale Steckverbindung zum Anschluß von Arbeitsmitteln vorgesehen ist. An diese Steckverbindung ist dann vorzugsweise ein Beobachtungsgerät, beispielsweise eine Videokamera, anschließbar. Hierdurch wird nicht nur die Möglichkeit geschaffen, die Rohrleitung von innen betrachten zu können, sondern es kann auch der Fortgang eines Bearbeitungsschrittes, beispielsweise eines Schleifvorganges, überwacht werden.
- Eine weitere Ausgestaltungsmöglichkeit besteht darin, daß an einem drehbaren Teil des Saugkopfes eine Flüssigkeitsauftragvorrichtung anschließbar ist, die mindestens einen Flüssigkeitsbehälter und einen Druckluftbehälter aufweist. Dabei nimmt jeder Flüssigkeitsbehälter eine mit Flüssigkeit füllbare Blase auf, deren Außenseite mit Druck aus dem Druckluftbehälter beaufschlagbar ist. Hiermit kann ein Prüfverfahren zur Feststellung von Rissen in der Rohrleitung durchgeführt werden, das das Auftragen von Flüssigkeiten auf die Rohrinnenwand erfordert.
- Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den zusätzlichen Unteransprüchen und der Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung. In der Zeichnung zeigen:
- Figur 1
einen Längsschnitt durch einen Saugkopf, - Figur 2
einen Schnitt entlang der Linie II-II in Figur 1 mit abgenommener Abdichtung, - Figur 3
einen Schnitt entlang der Linie III-III in Figur 1, - Figur 4
eine Teilansicht der Abdichtung in Richtung des Pfeiles A in Figur 1, - Figur 5
ein zweites Ausführungsbeispiel in einer der Figur 1 entsprechenden Darstellung, - Figur 6
eine Ansicht in Richtung des Pfeiles B in Figur 5 - Figur 7
einen Schnitt entlang der Linie VII-VII in Figur 5 mit abgenommener Abdichtung teilweise augebrochen - Figur 8
die Lagerung der hinteren Laufrollen in Richtung der Längsmittelachse des Saugkopfes gesehen, - Figur 9
die Anordnung gemäß Figur 8 in einer Seitenansicht, - Figur 10
eine Teilansicht der Laufschaufeln in Richtung des Pfeiles C in Figur 5, - Figur 11
einen Längsschnitt durch eine Düse, - Figur 12
einen Schnitt der Linie XII-XII in Figur 11, - Figur 13
eine Variante der Laufschaufeln in einer schematischen Schnittdarstellung, - Figur 14
eine Flüssigkeitsauftragvorrichtung im Längsschnitt, - Figur 15
die Anordnung gemäß Figur 14 in einer teilweisen Frontansicht und - Figur 16
eine Anordnung zum Entfernen von Gegenständen aus einer Rohrleitung in einer Teilansicht. - Die in den Figuren 1 bis 4 dargestellte Arbeitsvorrichtung weist einen insgesamt mit 1 bezeichneten Saugkopf auf, der geeignet ist, innerhalb einer gestrichelt angedeuteten Rohrleitung 2 verfahren zu werden. Der Saugkopf 1 weist einen schalenförmigen Vorderteil 3 und einen ebenfalls schalenförmigen Rückteil 4 auf. Der Rückteil 4 läuft in einen Anschlußstutzen 5 aus. Am Anschlußstutzen 5 ist ein flexibler, luftundurchlässiger Schlauch 6 befestigt. Der Schlauch 6 führt zu einem Unterdruckerzeuger, beispielsweise einem Lüfterrad, dem ein Filter vorgeschaltet sein kann.
- Auf den Anschlußstutzen 5 ist verschiebbareine Buchse 7 aufgesetzt, die mehrere, mindestens drei, zweckmäßig fünf, sich etwa in radialer Richtung erstreckende Traglaschen 8 aufweist. Jede Traglasche 8 weist im Bereich ihres äußeren Endes einen Stellschlitz 9 auf. Durch jeden Stellschlitz 9 erstreckt sich eine Stellschraube 10 mit Mutter, mit der eine Tragbuchse 11 an der Traglasche 8 befestigbar ist. Die Tragbuchse 11 ist fest mit dem Innenring 12 eines Kugellagers 13 verbunden, dessen Außenring eine Laufrolle 14 bildet. Nach Lösen der Stellschraube 10 kann diese entlang des Stellschlitzes 9 verschoben werden. Dadurch wird die Laufrolle 14 in radialer Richtung eingestellt. Durch eine Verschiebung der Buchse 7 entlang des Anschlußstutzens 5 ist weiterhin eine Einstellung der Laufrolle 14 in axialer Richtung, also in Richtung der Mittellängsachse X-X des Saugkopfes 1, möglich. Die Buchse 7 wird dabei durch eine am Anschlußstutzen 5 angreifende Halteschraube 15 in ihrer Lage gesichert.
- Der Vorderteil 3 und der Rückteil 4 sind entlang ihrer Teilfuge 16 mittels mehrerer Halteschrauben 17 miteinander verspannt. Die Halteschrauben 17 durchsetzen gleichzeitig einen äußeren, hinter dem Rückteil 4 angeordneten Ring 18, mit dem die abgewinkelten Enden einer Vielzahl von blattförmigen, federnden Dichtelementen 19 zwischen dem Ring 18 und dem Rückteil 4 festgelegt werden. Die Dichtelemente 19 bilden eine Abdichtung, die einen Druckausgleich zwischen dem Unterdruck im Raum vor dem Saugkopf 1 und den Außendruck hinter dem Saugkopf verhindert. Dabei liegen zweckmäßig die Köpfe der Halteschrauben 17 an der Außenseite des Vorderteils 3 an, während die Spannkraft mittels Muttern 20 aufgebracht wird. Zusätzlich sind Sicherungsmuttern 21 an der Innenseite des Rückteils 4 vorgesehen. Um den Ring 18 möglichst auf seinem gesamten Umfang gleichmäßig an die abgewinkelten Enden der Dichtelemente 19 anpressen zu können, sind zusätzlich eine Reihe weiterer kurzer Halteschrauben 22 mit Muttern vorgesehen, die lediglich den Ring 18 und die Rückwand des Rückteils 4 durchsetzen.
- Die Dichtelemente 19, 19a und 19b, die beim Ausführungsbeispiel aus Federblechen bestehen, überdecken sich, wie Figur 4 zeigt, jeweils partiell. Sie sind weiterhin, wie aus Figur 1 zu entnehmen ist, in Richtung zur Rohrinnenwand konvex durchgebogen, so daß sie mit einem mittleren Bereich an der Innenwand der Rohrleitung 2 anliegen. Infolge dieser Ausgestaltung vermögen sie Änderungen des Rohrinnendurchmessers, beispielsweise beim Durchlaufen von Krümmern, zu folgen, ohne daß die Dichtwirkung aufgehoben oder beeinträchtigt wird. Ferner werden die Federbleche durch den Differenzdruck gegen die Rohrinnenwand gedrückt.
- Im Vorderteil 3 sind weiterhin mehrere, sich in radialer Richtung erstreckende Stellschlitze 23 vorgesehen. Durch jeden Stellschlitz 23 ragt eine Stellschraube 24, mit der ein Lagerbock 25 am Vorderteil 3 festgelegt werden kann. Dabei ist jeder Stellschlitz 23 durch eine Abdeckscheibe 26 zusätzlich abgedeckt, so daß durch den Stellschlitz 23 kein Druckausgleich erfolgen kann. Durch jeden Lagerbock 25 erstreckt sich eine Halteschraube 27 mit Mutter, mit der eine Tragbuchse 28 am Lagerbock 25 festgelegt wird. Jede Tragbuchse 28 hält den Innenring 29 eines Kugellagers 30, dessen Außenring eine Laufrolle 31 bildet. Dabei ist die Anordnung so getroffen, daß jede Laufrolle 31 radial nur geringfügig über den Außenumfang des Saugkopfes 1 durch einen Schlitz 50 hinausragt, während die restliche Laufrolle und der Lagerbock 25 in dessen Innerem untergebracht sind. Nach Lösen der Stellschraube 24 kann der Lagerbock 25 mit der Laufrolle 31 in radialer Richtung eingestellt werden. Die radialen Einstellbereiche der Laufrollen 14, 31 sind so ausgelegt, daß diese bei maximaler Ausstellung auf einem Durchmesser liegen, der kleiner als der Durchmesser ist, den die nach außen durchgebogenen mittleren Bereiche der Dichtelemente 19 einnehmen, wenn sich der Saugkopf 1 außerhalb einer Rohrleitung befindet. Außerdem sind die beiden senkrecht zur Einschubrichtung a verlaufenden Ebenen, in denen sich die Laufrollen 14 und 31 befinden, zweckmäßig so angeordnet, daß sich die Dichtelemente 19 dazwischen befinden.
- Zwischen den Laufrollen 31 sind im Saugkopf 1 mehrere Saugluftöffnungen 32 angeordnet, die unmittelbar mit dem Anschlußstutzen 5 in Verbindung stehen. Die Saugluftöffnungen 32 sind dabei, wie Figur 1 erkennen läßt, im äußeren Bereich des Saugkopfes 1 angeordnet. Ihre vordere Begrenzungsfläche 33 befindet sich in einem entgegen der Einschubrichtung a schräg in Richtung zur Innenwand der Rohrleitung 2 verlaufenden Wandteil 34 des Vorderteils 3. Dabei endet die vordere Begrenzungsfläche 33 jeder Saugluftöffnung 32 auf einem kleineren Durchmesser als deren hintere Begrenzungsfläche 35, die beim Ausführungsbeispiel am Rückteil 4 vorgesehen ist. Die hintere Begrenzungsfläche 35 verläuft schräg in Richtung der Einschubrichtung a zur Innenwand der Rohrleitung 2. Sie bildet somit eine unmittelbar über der Rohrinnenwand laufende schneidenförmige Kante. Infolge dieser Ausgestaltung ergibt sich im Bereich jeder Saugluftöffnung 32 ein starker, in das Innere des Saugkopfes 1 gerichteter Saugzug, der das Absaugen von Schmutzpartikeln von der Rohrinnenwand fördert. Die Summe der Querschnittsflächen der Saugluftöffnungen soll höchstens gleich der Querschnittsfläche des Anschlußstutzens bemessen sein, um einen ausreichenden Saugzug in den Saugluftöffnungen zu erzielen.
- Zur Einstellung der Druckdifferenz vor und hinter dem Saugkopf 1 weist der Vorderteil konzentrisch zur Mittellängsachse X-X des Saugkopfes 1 eine runde Ausnehmung auf, in die ein Buchsenhalter 36 eingesetzt ist. Am Buchsenhalter 36 ist eine zweiteilige Laufbuchse 37 befestigt, in der eine Führungshülse 38 verschiebbar gelagert ist. Die Führungshülse 38 bildet zusammen mit einem Ringteil 39 einen insgesamt mit 40 bezeichneten, vor der Stirnseite des Vorderteils 3 angeordneten Belüftungsdeckel, dessen abgewinkelter Rand 41 am Vorderteil 3 anliegen kann. Das Vorderteil 3 und der Belüftungsdeckel 40 begrenzen einen ringförmigen Raum 42, der über mehrere Rohrstücke 43 mit der Außenluft hinter dem Saugkopf 1 in Verbindung steht.
- Am Buchsenhalter 36 ist weiterhin eine Federbuchse 44 befestigt, in der eine als Druckfeder ausgebildete Stellfeder 45 angeordnet ist. Die Stellfeder 45 stützt sich dabei einerseits an einem Flansch 46 der Federbuchse 44 und andererseits an einem Fußstück 47 eines Gewindebolzens 48 ab. Der Gewindebolzen 48 durchsetzt den Belüftungsdeckel 40 und trägt auf der Außenseite des Belüftungsdeckels eine Stellmutter 49. Durch Drehen der Stellmutter 49 kann somit die Stellkraft der Stellfeder 45 verändert werden. Bildet sich im Betrieb vor dem Saugkopf 1 ein sehr starkes Vakuum, so bewegt sich der Saugkopf 1 mit relativ großer Vorschubkraft in Einschubrichtung a. Soll nun die Vorschubkraft vermindert werden, so kann durch Abheben des abgewickelten Randes 41 des Belüftungsdeckels 40 vom Vorderteil 3 Außenluft in den Raum vor dem Saugkopf 1 eindringen. Hierdurch wird das Vakuum und damit die Vorschubkraft gemindert. Da das Vakuum vor dem Belüftungsdeckel 40 diesen in Einschubrichtung a vom Vorderteil 3 abzuheben sucht, kann durch Einstellen der Kraft der Stellfeder 45, die dieser Abhebbewegung entgegenwirkt, eine Einstellung getroffen werden, die bei Überschreiten eines bestimmten Vakuums automatisch eine Zufuhr von Außenluft und damit eine Verringerung des Vakuums bewirkt. Anstelle eines zentralen Belüftungsdeckels können auch mehrere beispielsweise je einem Rohrstück 43 zugeordnete Belüftungsdeckel vorgesehen sein. Auch könnte die Stellfeder 45 entfallen, wenn der oder die Belüftungsdeckel von Hand zur Bildung eines bzw. mehrerer Spalte konstanter Größe einstellbar sind.
- Soll die Anordnung zur Überwachung der Innenwandung einer Rohrleitung 2 Verwendung finden, so kann beispielsweise auf den Gewindebolzen 48 ein gestrichelt angedeuteter Halter 51 für ein Beobachtungsgerät, beispielsweise eine Kamera, aufgesetzt werden. Grundsätzlich könnte ein derartiger Halter jedoch auch an anderen Stellen des Saugkopfes angeschlossen werden.
- Vor dem Einführen des Saugkopfes 1 in eine Rohrleitung wird zum einen die Kraft der Stellfeder 45 durch Drehen der Stellmutter 49 auf den gewünschten Wert eingestellt. Zum anderen werden die Laufrollen 14 und 31 auf den zu erwartenden kleinsten Rohrdurchmesser eingestellt. Dabei wird der Saugkopf 1 in geraden Rohrabschnitten nur durch einige der vorhandenen Laufrollen 14, 31 abgestützt, wie Figur 1 zeigt. Die Reinigungswirkung wird hierdurch nicht negativ beeinflußt, da sich die zu entfernenden Partikel vorzugsweise im unteren Teil der Rohrwandung ablagern. Normalerweise soll der axiale Abstand zwischen den Laufrollen 14 einerseits und den Laufrollen 31 andererseits etwa dem Durchmesser der Außenseiten der Laufrollen 14, 31 entsprechen. Bei Rohrleitungen mit stärkeren Krümmern kann es jedoch erforderlich sein, diesen Abstand durch Versetzen der Laufrollen zu verkürzen. Nach Einführen des Saugkopfes 1 in eine Rohrleitung sind keine weiteren Einstellmaßnahmen mehr erforderlich.
- Das Ausführungsbeispiel gemäß Figur 5 bis 10 weist einen innerhalb einer Rohrleitung 60 verfahrbaren, insgesamt mit 61 bezeichneten Saugkopf auf. Der Saugkopf 61 weist einen schalenförmigen Vorderteil 62 und einen ebenfalls schalenförmigen Rückteil 63 auf, die durch Schrauben 64 lösbar miteinander verbunden sind. Der Rückteil 63 läuft in einen Anschlußstutzen 65 aus, auf dessen Außenumfang eine Buchse 66 aufgeschoben und mittels eines federbelasteten Raststiftes 67 festgelegt werden kann. In einen Abschnitt kleineren Durchmessers der Buchse 66 ist ein Anschlußstutzen 68 einschiebbar, der fest mit einem Schlauch 69 verbunden ist. Die Buchse 66 ist dabei mittels eines weiteren Raststiftes 70 mit dem Anschlußstutzen 68 verbindbar.
- Die Buchse 66 trägt auf ihrem Außenumfang mehrere Lagerböcke 71. In jedem Lagerbock 71 ist mittels einer Achse 72 eine Traglasche 73 schwenkbar gelagert. Um die außerhalb des Lagerbockes 71 befindlichen Teile der Achse 72 ist eine Feder 74 gewickelt, deren beide freien Enden 75 sich an der Buchse 66 abstützen, während das Mittelteil der Feder 74 gegen die Traglasche 73 drückt und diese in Richtung des Pfeiles b um die Achse 72 zu schwenken sucht. In das freie Ende der Traglasche 73 ist ein Stellschlitz 76 eingebracht. Durch jeden Stellschlitz 76 erstreckt sich eine Stellschraube 77, mit der, ebenso wie beim ersten Ausführungsbeispiel, eine Tragbuchse 78 an der Traglasche befestigbar ist. Die Tragbuchse 78 ist fest mit dem Innenring eines nicht dargestellten Kugellagers verbunden, dessen Außenring eine Laufrolle 79 bildet.
- Durch Lösen der Stellschraube 77 kann ebenso wie beim ersten Ausführungsbeispiel die Laufrolle 79 in radialer Richtung eingestellt werden. Diese Einstellung wird zweckmäßig auf den größten Innendurchmesser der Rohrleitung 60 vorgenommen. Da die Laufrolle 79 jedoch unter der Wirkung der Feder 74 steht, kann sie einer Rohrverengung durch Schwenken entgegen der Richtung des Pfeiles b folgen. Durch diese Maßnahme wird sichergestellt, daß stets alle Laufrollen 79 federnd an der Innenwand der Rohrleitung 60 anliegen. Die Traglasche 73 kann mit einer Anschlagfläche 73a und 73b versehen sein, die den Schwenkweg der Traglasche entgegen und in Richtung des Pfeiles b begrenzen.
- Am Rückteil 63 ist mittels Schrauben 80 ein Ring 81 angeschraubt, mit dem die abgewinkelten Enden einer Vielzahl von blattförmigen, federnden Dichtelementen 82 zwischen dem Ring 81 und dem Rückteil 63 festgelegt werden. Die Dichtelemente 82 bilden wiederum eine Abdichtung, die einen Druckausgleich zwischen dem niedrigeren Druck im Raum vor dem Saugkopf 61 und dem höheren Druck hinter dem Saugkopf 61 verhindert. Die Dichtelemente 82 sind ebenso wie beim ersten Ausführungsbeispiel ausgebildet und angeordnet.
- Am Rückteil 63 sind weiterhin mehrere Lagerböcke 83 angebracht, die mit Längsschlitzen 84 versehen sind. Durch die beiden Längsschlitze jedes Lagerbocks 83 ragt eine Achse 85, auf der eine Laufrolle 86 drehbar gelagert ist. Beiderseits des Lagerbocks 83 ist je eine gewickelte Feder 87 vorgesehen, deren eines Ende sich an einem Stift 88 des Lagerbocks 83 abstützt und deren anderes Ende eine Bohrung in der Achse 85 durchsetzt. Die Federn 87 drücken dabei die Achse 85 gegen das äußere Ende des Längsschlitzes 84. In dieser Stellung sind die Laufrollen 86 voll aus dem Saugkopf 61 ausgefahren. Falls erforderlich können die Lagerböcke 83 zusätzlich in radialer Richtung einstellbar am Rückteil 63 befestigt sein. Zwischen den Laufrollen 86 sind im Saugkopf 61 mehrere Saugluftöffnungen 89 angeordnet, die unmittelbar mit dem Anschlußstuzen 65 in Verbindung stehen.
- Vor der Außenseite des Vorderteils 62 ist ein ringförmiger Belüftungsdeckel 90 angeordnet. Der Belüftungsdeckel weist eine Führungshülse 91 auf, mit der er über zwei Lager 92 gegenüber dem Vorderteil abgestützt ist. Die Lager 92 sind so ausgebildet, daß sie sowohl eine Drehbewegung als auch eine axiale Verschiebung des Belüftungsdeckels gegenüber dem Vorderteil 62 zulassen. Der Belüftungsdeckel 90 ist über ein weiteres Lager 93, das lediglich Drehbewegungen zuläßt, gegenüber einer Trägerbuchse 94 abgestützt. Die drehbare Lagerung des Belüftungsdeckels 90 ermöglicht es, diesen als Träger für rotierende Arbeitsmittel zu verwenden.
- Am Vorderteil 62 ist weiterhin eine Federbuchse 95 befestigt, in der eine als Druckfeder ausgebildete Stellfeder 96 angeordnet ist. Die Stellfeder 96 liegt mit ihrem einen Ende an einem Flansch 97 an, der fest mit dem Vorderteil 62 verbunden ist. Das andere Ende der Stellfeder 96 liegt an einem Anschlagring 98 an, der auf die Trägerbuchse 94 aufgeschraubt ist. Über den aufgeschraubten Anschlagring 98 kann die Länge der Stellfeder 96 in der Ruhestellung verändert und damit die Federkraft beeinflußt werden. Ebenso wie beim ersten Ausführungsbeispiel kann hierdurch eine automatische Begrenzung der höchsten zulässigen Druckdifferenz zwischen den Räumen vor und hinter dem Saugkopf 61 erreicht werden. Steigt die Druckdifferenz über dieses voreinstellbare Maß, so wird die Schließkraft der Stellfeder 96 überwunden und der Rand 100 des Belüftungsdeckels 90 hebt sich vom Vorderteil 62 ab.
- Um die Vorschubgeschwindigkeit des Saugkopfes 61 zusätzlich vermindern oder diesen an einer bestimmten Stelle anhalten bzw. zurückbewegen zu können, ist ein zweiarmiger Steuerhebel 101 vorgesehen. Der Steuerhebel 101 ist um eine feste Achse 102 schwenkbar. Im einen Ende des Steuerhebels 101 ist eine Seilrolle 103 drehbar gelagert. Um die Seilrolle 103 ist ein Seilzug 104 geführt, dessen eines Ende am Rückteil 63 befestigt ist. Das andere Ende des Seilzuges 104 ist nach rückwärts bis zu der Öffnung in der Rohrleitung 60 geführt durch die der Saugkopf 61 eingesetzt worden ist. Das andere Ende des Hebels 101 ist mit einer Anlauffläche 105 versehen, die gegen den Anschlagring 98 geführt werden kann, um diesen in Richtung des Pfeiles c zu bewegen. Diese Bewegung wird unmittelbar über die Trägerbuchse 94 und das Lager 93 auf den Belüftungsdeckel 90 übertragen.
- Zur Verbindung des Raumes 106 zwischen dem Vorderteil 62 und dem Belüftungsdeckel 90 sind mehrere den Saugkopf 61 in axialer Richtung durchsetzende Rohrstücke 107 vorgesehen. Über diese Rohrstücke 107 kann somit ein partieller oder vollständiger Druckausgleich zwischen den Räumen vor und hinter dem Saugkopf 61 erfolgen.
- An der dem Vorderteil 62 zugewandten Seite des Belüftungsdeckels 90 ist ein Tragring 108 fest angeschlossen. Der Tragring 108 weist einen Schaufeln 109 zur Bildung eines Antriebslaufrades aufnehmenden Raum 111 auf. Hierdurch kann nach Öffnen des Belüftungsdeckels 90 der entstehende Luftstrom zur Lieferung einer den Belüftungsdeckel 90 drehenden Antriebsbewegung ausgenutzt werden. Zur Verbesserung des Wirkungsgrades sind in die Rohrstücke 107 Düsen 110 einsetzbar. Diese Düsen weisen einerseits einen sich zu den Schaufeln 109 verengenden Querschnitt auf und sind andererseits so gebogen, daß die Schaufeln 109 gerichtet angeblasen werden. In Figur 5 ist die gestrichelt angedeutete Düse 110 um 90 Grad gegenüber ihrer tatsächlichen Lage versetzt angeordnet gezeichnet. Zur weiteren Verbeserung des Wirkungsgrades können auch Schaufeln 109' Verwendung finden die, wie in Figur 13 dargestellt, gekrümmt sind. In der Regel reichen jedoch einfacher herstellbare ebene Schaufeln, die lediglich schräg gegen die Anströmrichtung angestellt sind.
- An einen derart als Antriebslaufrad ausgebildeten Belüftungsdeckel 90 können unmittelbar Arbeitsmittel angeschlossen werden die dann durch mehr oder minder weites Öffnen des Spaltes zwischen dem Rand 100 und dem Vorderteil 62 in rotierende Bewegung versetzt werden. Hierzu sind beim Ausführungsbeispiel mehrere Traghebel 112 vorgesehen, die um zur Mittellängsachse des Saugkopfes parallele Achsen 113 zweckmäßig auswechselbar am Belüftungsdeckel 90 angeschlossen sind. Jeder Traghebel 112 steht weiterhin unter der Wirkung einer Rückholfeder 114, die ihn in einer innerhalb der Umrisslinien des Saugkopfes befindlichen Ruhestellung zu halten suchen. In dieser Ruhestellung können, wie für die Traghebel 112' gezeigt, diese durch Sperrschrauben oder- stifte 115 in ihrer Lage gesichert gehalten werden, so daß die Traghebel 112' auch bei Rotation des Belüftungsdeckels 90 nicht ausschwenken. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel sind auf die beiden Traghebel 112 Drahtbürsten 155 zur Reinigung von Innenwandteilen der Rohrleitung 60 aufgesetzt. Bei Rotation des Belüftungsdeckels 90 schwenken die Traghebel 112 unter der Wirkung der Fliehkraft gegen die Innenwandung der Rohrleitung 60 aus. Durch die Anlage der Drahtbürsten 155 an der Innenwand der Rohrleitung 60 wird gleichzeitig eine Bremskraft erzeugt. Durch ensprechende Dimensionierung der Rückholfedern 114 und der Gewichte der Traghebel 112 mit ihren Werkzeugen läßt sich die zur Bearbeitung gewünschte Rotationsgeschwindigkeit des Belüftungsdeckels 90 erreichen. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel sind weiterhin auf die Traghebel 112' Schleifköpfe 116 aufgesetzt, die alternativ zum Einsatz kommen können. Selbstverständlichen könnten auch alle Traghebel mit Schleifköpfen oder Drahtbürsten versehen sein.
- Beim dargestellten Ausführungsbeispiel ist weiterhin konzentrisch zur Mittellängsachse des Saugkopfes 61 eine Steckverbindung zum Anschluß weiterer Arbeitsmittel vorgesehen. Die Steckverbindung umfaßt einen Kupplungsring 117, der über ein Lager 118 drehbar, aber gegen axiale Verschiebung gesichert an der Trägerbuchse 94 angeschlossen ist. Zwischen die beiden Schenkel des Kupplungsringes mit U-förmigen Querschnitt kann eine Anschlußhülse 119 eines Beobachtungsgerätes 120 eingeschoben werden. Um ein Zusammenfügen der Steckverbindung nur in einer vorbestimmten Position zu ermöglichen, trägt der Kupplungsring 117 einen Paßstift 121, der in eine Nut 122 der Anschlußhülse 119 eingeführt werden muß. Im Inneren des Kupplungsringes 117 ist weiterhin eine an sich bekannte, nicht näher dargestellte, Steckstifte und Steckbuchsen umfassende Steckkontakteinrichtung 123 vorgesehen. Der mit dem Kupplungsring 117 verbundene Teil 124 der Steckkontakteinrichtung 123 ist weiterhin fest mit der inneren Buchse 125 einer Schleifringkontaktanordnung 126 verbunden, deren äußere Buchse 127 fest mit der Trägerbuchse 94 verbunden ist. Von der äußeren Buchse 127 führen die stromführenden Leitungen 128 zur Öffnung in der Rohrleitung 60, durch die der Saugkopf 61 eingesetzt worden ist. Das Beobachtungsgerät 120 kann somit ohne Unterbrechung in den elektrischen Zuleitungen gegenüber der Trägerbuchse 94 gedreht werden. Zur Drehung des Beobachtungsgerätes ist ein Antriebsmotor 129 vorgesehen, vorzugsweise ein Getriebeelektromotor, der eine sehr langsame Drehung des Beobachtungsgerätes 120 ermöglicht. Der Antriebsmotor 129 weist eine angetriebene Welle 130 auf, auf die ein Antriebsrad 131 aufgesetzt ist. Das Antriebsrad 131 kann auf der Außenseite der Trägerbuchse 94 abrollen. Zweckmäßig ist das Antriebsrad 131 als Reibrad ausgebildet. Rollt das Antriebsrad 131 auf der Außenfläche der Trägerbuchse 94 ab, so dreht es dabei das Beobachtungsgerät 120 zusammen mit dem Kupplungsring 117 und der Buchse 125 der Schleifringkontaktanordnung 126 um die Längsmittelachse des Saugkopfes 61. Um ein unbeabsichtigtes Lösen der Steckverbindung 117, 119 zu verhindern, ist an der Außenseite der Trägerbuchse 94 ein sich über 360° erstreckender Steg 154 angebracht. Der Steg 154 hintergreift dabei das Antriebsrad 131 in der Arbeitsstellung und, sichert somit das gesamte Beobachtungsgerät 120 gegebenenfalls zusammen mit der Flüssigkeitsauftragvorrichtung 134 in Abziehrichtung. Zur Herstellung dieser Sicherung wird der Motor nach dem Aufstecken des Beobachtungsgerätes mit einer Schraube entgegen einer Federkraft in Richtung der Längsmittelachse des Saugkopfes gedrückt und somit das Reibrad in Eingriff gebracht.
- Das Beobachtungsgerät 120 ist beim Ausführungsbeispiel als Videokamera mit einer Beleuchtungseinrichtung ausgebildet. Es weist weiterhin zwei Objektive 132, 133 auf, von denen das Objektiv 132 in Richtung der Mittellängsachse des Saugkopfes 61 und das Objektiv 133 gegen die Innenwand der Rohrleitung 60 gerichtet ist.
- An ein drehbares Teil des Saugkopfes 61 kann weiterhin eine Flüssigkeitsauftragvorrichtung, die insgesamt mit 134 bezeichnet ist, angeschlossen werden. Beim Ausführungsbeispiel ist die Flüssigkeitsauftragvorrichtung 134, wie die Figuren 14 und 15 zeigen mittels eines Tragrahmens 135 an das Beobachtungsgerät 120 angesetzt. Die dargestellte Flüssigkeitsauftragvorrichtung 134 weist einen Flüssigkeitsbehälter 136 und einen Druckluftbehälter 137 auf. Im Flüssigkeitsbehälter 136 ist eine mit der Flüssigkeit füllbare Blase 138 aus einem flexiblen Material angeordnet. Die Außenseite der Blase 138 steht über eine Verbindungsleitung 139 mit dem Inneren des Druckluftbehälters 137 in Verbindung. Zum Füllen des Druckluftbehälters mit Druckluft ist eine Absperrventil 140 mit einem Stutzen zum Ansatz eines Druckluftfüllschlauches vorgesehen. Von dem die Flüssigkeit aufnehmenden Raum des Flüssigkeitsbehälters 136 geht eine Leitung aus, die zum einen zu einem Magnetventil 142 mit einer nachgeschalteten, zur Innenwandung der Rohrleitung 60 gerichteten Sprühdüse 143 führt. Ein anderer Ast der Leitung 141 führt zu einem Rückschlagventil 144 hinter dem wiederum ein Anschlußstutzen zum Auffüllen der Blase 138 in dem Flüssigkeitsbehälter 136 mit Flüssigkeit dient. Die Flüssigkeitsauftragvorrichtung 134 ist mittels einer Steckkontakteinrichtung 145 an die Stromversorgung des Beobachtungsgerätes 120 anschließbar zur mechanischen Verbindung dienen zwei Paßstifte 146 am Tragrahmen 135 sowie eine Befestigungsschraube 147.
- Zum Befüllen der Flüssigkeitsauftragvorrichtung 134 mit einer Flüssigkeit wird zunächst das Absperrventil 140 geöffnet. Dadurch entweicht der Druck aus dem Druckluftbehälter 134. Anschließend wird über das Rückschlagventil 144 und die Leitung 141 die Blase 138 im Flüssigkeitsbehälter 136 mit Flüssigkeit aufgefüllt. Dann wird über das offene Absperrventil 140 Druckluft in den Druckluftbehälter 137 eingebracht. Danach wird das Absperrventil 140 geschlossen. Ist nun die Vorrichtung in die Rohrleitung 60 eingebracht und befindet sich an der Stelle, an der Flüssigkeit auf die Rohrinnenwand 60 aufgetragen werden soll, so wird das Magnetventil 142 geöffnet. Gleichzeitig wird das Beobachtungsgerät 120 mittels des Elektromotors 129 in Drehung versetzt. Nunmehr kann die Flüssigkeit auf einen ringförmigen Abschnitt der Rohrleitung 60, beispielsweise eine Schweißnaht, aufgetragen werden.
- Soll mit der Flüssigkeitsauftragvorrichtung ein Farbeindringprüfvorgang durchgeführt werden, so wird zweckmäßig eine Flüssigkeitsauftragvorrichtung verwendet, die drei Flüssigkeitsbehälter aufweist, die jeweils ebenso wie der Flüssigkeitsbehälter 136 aufgebaut sind. Für diesen Prüfvorgang sind drei Flüssigkeiten nacheinander auf die zu prüfende Stelle aufzutragen. Verwendet man hier also drei Flüssigkeitsbehälter, so entfällt die Notwendigkeit, den gesamten Saugkopf 61 nach Aufbringen einer Flüssigkeit jeweils wieder aus der Rohrleitung 60 entnehmen zu müssen, um die nächste Flüssigkeit einfüllen zu können. In diesem Fall sind zwischen dem Druckluftspeicher und den jeweiligen Flüssigkeitsbehältern Magnetventile anzuordnen, die es ermöglichen, nacheinander jeden Flüssigkeitsbehälter mit Druckluft zu beaufschlagen.
- Der Saugkopf 61 kann weiterhin mit einer Fangvorrichtung zum Entfernen von Teilen, die in die Rohrleitung 60 gefallen sind, ausgestattet werden. Gemäß Figur 16 wird hierzu anstelle der die Traghebel 112, 112' umfassenden Bearbeitungseinrichtung an dem Belüftungsdeckel 90 ein Ringträger 148 befestigt. Zwischen dem Ringträger 148 und einem Ring 149 werden die abgewinkelten Enden federnder Lamellen in analoger Weise wie die Dichtelemente 82 eingeklemmt. Jede Lamelle 150 weist einen nach außen abgewinkelten Außenrand 151 auf. In der in Figur 16 in ausgezogenen Linien dargestellten Position ist entlang der Biegelinien zwischen den Lamellen 150 ihren den abgewinkelten Außenrändern 151 eine Schnur 152 mit mehreren Windungen so gewickelt, daß sie die Lamellen in einer von der Rohrinnenwand abgehobenen glockenförmigen Einführstellung hält. Die beiden Enden der Schnur 152 sind an Stiften 153 eingehängt, die am Beobachtungsgerät 120 angebracht sind. Das Aufwickeln der Schnur 152 und das Einhängen an den Stiften 153 erfolgt am Saugkopf 61 außerhalb der Rohrleitung 60. Anschließend wird der Saugkopf 61 in die Rohrleitung 60 bis über die Stelle geführt, an der sich der zu entfernende Körper befindet. Danach wird das Beobachtungsgerät 120 entgegen der Aufwickelrichtung der Schnur 152 gedreht. Diese gibt daher die federnden Lamellen frei, so daß sie in die in Figur 16 strichpunktierte Lage ausfedern können. In dieser Lage liegen die abgewinkelten Außenränder 151 an der Rohrleitung 60 an. Durch Zurückfahren des Saugkopfes 61 kann daher ein in die Rohrleitung gefallener Fremdkörper bis zur Einführstelle des Saugkopfes 61 in die Rohrleitung 60 zurückgeführt und dann an dieser Stelle entnommen werden.
Claims (26)
- In das Innere einer Rohrleitung führbare Arbeitsvorrichtung mit einem am Ende eines flexiblen, Saugluft führenden Schlauches (6,69) angeordneten Saugkopf (1,61), der mit dem Schlauch in Verbindung stehende Saugluftöffnungen (32,89) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Saugluftöffnungen (32,89) mit dem in Einschubrichtung vor dem Saugkopf (1,61) befindlichen Raum zur Erzeugung eines Unterdrucks in Verbindung stehen, und der Saugkopf (1,61) eine zwischen den Saugluftöffnungen (32,89) und dem Schlauch (6,69) angeordnete, radial nach außen federnde Abdichtung und mehrere in zwei senkrecht zur Einschubrichtung verlaufenden Ebenen angeordnete Laufrollen (14,31,79,86) trägt, die in radialer Richtung über den Saugkopf (1,69) hinausragen.
- Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Saugkopf (1, 61) auf der in Einschubrichtung vorderen Seite mindestens einen Belüftungsdeckel (40, 90) trägt, jeder Belüftungsdeckel (40, 90) einen mit der Rohrleitung (22, 60) hinter der Abdichtung (19, 19a, 19b, 82) in Verbindung stehenden Raum (42, 106) abdeckt und zur Bildung eines Spaltes zur Rohrleitung vor der Abdichtung (19, 19a, 19b, 82) einstellbar ist.
- Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß am Belüftungsdeckel (40, 90) zur selbsttätigen Öffnung des Spaltes und Einstellung der Spaltgröße eine bei Überschreiten einer vorbestimmten Differenz des Druckes in der Rohrleitung (2, 60) vor der Abdichtung (19, 19a, 19b, 82) ansprechende Stellfeder (45, 96) angreift.
- Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Belüftungsdeckel (40) eine zentrale Führungshülse (38) trägt, die verschiebbar in einer am Saugkopf (1) angeordneten Lagerbuchse (37) geführt ist und eine mit einem Buchsenhalter (36) der Lagerbuchse (37) fest verbundene Federbuchse (44) zur Aufnahme der Stellfeder (45) umgreift, wobei vorzugsweise die Stellfeder (45) als Druckfeder ausgebildet und zwischen dem Saugkopf (1) und einem Fußflansch (47) eines Bolzens (48) angeordnet ist, der den Belüftungsdeckel (40) durchsetzt und als Widerlager eine auf einen äußeren Gewindeabschnitt des Bolzens (40) aufgeschraubte, an der Außenseite des Belüftungsdeckels (40) anliegende Stellmutter (49) trägt.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Steuerglied (101) zur axialen Bewegung des Belüftungsdeckels (90) unabhängig von der Stellfeder (96) vorgesehen ist und das Steuerglied (101) vorzugsweise einen am Saugkopf (61) gelagerten, zweiarmigen Steuerhebel aufweist, dessen einer Arm mittels eines Seilzuges (104) betätigbar ist und dessen anderer Arm auf den Belüftungsdeckel (90) wirkt.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der vorzugsweise ringförmig ausgebildete Belüftungsdeckel (90) zusätzlich gegenüber dem Saugkopf (61) vorteilhaft auf einer zentralen, gegenüber dem Saugkopf (61) axial verschiebbaren Trägerbuchse (94) drehbar gelagert ist sowie mit einem Antrieb und Anschlußmitteln für Arbeitsmittel versehen ist.
- Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Belüftungsdeckel (90) auf der dem Vorderteil (62) des Saugkopfes (61) zugewandten Seite mit Schaufeln (109) zur Bildung eines Antriebslaufrades versehen ist.
- Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Saugkopf (61) in axialer Richtung verlaufende Rohrstücke (107) zur Verbindung des Raumes (106) hinter dem Belüftungsdeckel (90) mit der Rohrleitung (60) hinter der Abdichtung (19, 19a, 19b, 82) aufweist und in die Rohrstücke (107) Düsen (110) zur Beaufschlagung der Schaufeln (109) einsetzbar sind.
- Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Saugluftöffnungen (32, 89) in einem äußeren Bereich des Saugkopfes (1, 61) angeordnet sind, wobei vorzugsweise die Saugluftöffnungen (32) derart in einem schrägen Wandteil (34) des Saugkopfes (1) angeordnet sind, daß die in Einschubrichtung vordere Begrenzungsfläche (33) der Saugluftöffnungen (32) auf einem kleineren Durchmesser als die hinteren Begrenzungsflächen (35) enden und die hinteren Begrenzungsflächen (35) in Einschubrichtung schräg nach außen verlaufen.
- Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Summe der Querschnittsflächen der Saugluftöffnungen (32) höchstens gleich der Querschnittsfläche des Anschlußstutzens (5) ist.
- Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichent, daß die Laufrollen (14, 31, 79, 86) in radialer Richtung und die rückwärtigen Laufrollen (14) vorzugsweise zusätzlich in axialer Richtung einstellbar angeordnet sind.
- Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Laufrollen (79, 86) unter der Wirkung von Ausstellfedern (74, 87) stehen, die die Laufrollen (79, 86) gegen die Innenwand der Rohrleitung (60) führen.
- Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdichtung aus sich partiell überdeckenden, blattförmigen, federnden, vorzugsweise aus Federblechen hergestellten Elementen (19, 19a, 19b, 82), gebildet ist, die in Richtung zur Rohrinnenwand konvex gebogen sind.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Saugkopf (61) ein den Belüftungsdeckel (90) tragendes Vorderteil (62) und ein die vorderen Laufrollen (86) tragendes Rückteil (63) umfaßt, die lösbar miteinander verbunden sind, und daß am Rückteil (63) lösbar ein Schlauchanschlußstutzen (68) sowie die rückwärtigen Laufrollen (79) befestigbar sind.
- Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußmittel für die Arbeitsmittel mindestens zwei vorteilhaft lös- und auswechselbar am Belüftungsdeckel (90) angeschlossene Traghebel (112, 112') aufweisen, die um zur Mittellängsachse des Saugkopfes (61) parallele Achsen am Belüftungsdeckel (90) schwenkbar gelagert sind, daß jedem Traghebel (112, 112') eine Rückholfeder (114) zugeordnet ist und die Rückholfedern (114) die Traghebel (112, 112') in einer innerhalb der Umrisslinien des Saugkopfes (61) befindlichen Ruhestellung halten.
- Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß auf die Traghebel (112, 112') Schleifköpfe (116) und/oder Drahtbürsten (155) zur Bearbeitung der Innenwand der Rohrleitung aufgesetzt sind.
- Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am Saugkopf (61) ein Ringträger (148) einer Fangvorrichtung anschließbar ist, der einen Kranz federnder Lamellen (150) trägt, deren nach außen abgewinkelte Außenränder (151) in der Arbeitsstellung an der Rohrinnenwand anliegen sowie mittels einer Schnur (152) in einer von der Rohrinnenwand abgehobenen glockenförmigen Einführstellung haltbar sind.
- Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß konzentrisch zur Mittellängsachse des Saugkopfes (61) eine zentrale Steckverbindung (117, 119) zum Anschluß von Arbeitsmitteln, wie einem Beobachtungsgerät (120), beispielsweise einer Videokamera, vorgesehen ist.
- Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Steckverbindung (117, 119) einen drehbar in der Trägerbuchse (94) gelagerten Kupplungsring (117) aufweist, an dem vorzugsweise ein ein Zusammenfügen der Steckverbindung in einer vorbestimmten Position sicherstellender Paßstift (121) vorgesehen ist.
- Vorrichtung nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet daß das Beobachtungsgerät (120) mit einem Antriebsmotor (129) zur Drehung gegenüber dem Saugkopf (61) versehen ist.
- Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebsmotor (129) ein Antriebsrad (131), vorzugsweise ein Reibrad, aufweist, das auf einer Außenseite der Trägerbuchse (94) abrollt und zur Sicherung des Antriebsrades (131) in Abziehrichtung ein das Antriebsrad hintergreifender Stegabschnitt (154) an der Trägerbuchse (94) vorgesehen ist.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 18 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß zur elektrischen Verbindung des drehbaren Beobachtungsgerätes (120) mit einer Stromquelle und einem Bildschirm eine im Saugkopf (61) angeordnete Schleifringkontaktanordnung (126) vorgesehen ist.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 18 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß das Beobachtungsgerät (120) zwei Objektive (132, 133) aufweist, von denen eines in Richtung der Mittellängsachse des Saugkopfes (61) und das andere gegen die Innenwand der Rohrleitung (60) gerichtet angeordnet ist.
- Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 20, dadurch gekennzeichnet, daß an einem drehbaren Teil des Saugkopfes (61) vorzugsweise am Gehäuse des Beobachtungsgerätes (120) eine Flüssigkeitsauftragvorrichtung (134) anschließbar ist, die mindestens einen Flüssigkeitsbehälter (136) und einen Druckluftbehälter (137) aufweist und jeder Flüssigkeitsbehälter (136) eine mit Flüssigkeit füllbare Blase (138) aufnimmt, deren Außenseite mit Druck aus dem Druckluftbehälter (137) beaufschlagbar ist.
- Vorrichtung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkeitauftragvorrichtung mittels einer festen Steckkontakteinrichtung (145) elektrisch mit dem Beobachtungsgerät (120) verbindbar ist und ein Magnetventil (142) zwischen jedem Flüssigkeitsbehälter (136) und einer auf die Innenwand der Rohrleitung (60) gerichteten Sprühdüse (143) aufweist.
- Vorrichtung nach Anspruch 24 oder 25, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Flüssigkeitsbehälter (136) eine mittels eines Rückschlagventiles (144) schließbare Fülleitung aufweist.
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4231283 | 1992-09-18 | ||
DE4231283 | 1992-09-18 | ||
DE4309026A DE4309026A1 (de) | 1992-09-18 | 1993-03-20 | Arbeitsvorrichtung |
DE4309026 | 1993-03-20 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0588196A2 EP0588196A2 (de) | 1994-03-23 |
EP0588196A3 EP0588196A3 (en) | 1994-06-01 |
EP0588196B1 true EP0588196B1 (de) | 1997-01-15 |
Family
ID=25918639
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP93114257A Expired - Lifetime EP0588196B1 (de) | 1992-09-18 | 1993-09-06 | In eine Rohrleitung einführbare Arbeitsvorrichtung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5428862A (de) |
EP (1) | EP0588196B1 (de) |
DE (2) | DE4309026A1 (de) |
Families Citing this family (24)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5584093A (en) * | 1994-10-21 | 1996-12-17 | Clean-Aire International, Inc. | Duct cleaning apparatus |
US5735016A (en) * | 1994-10-21 | 1998-04-07 | Clean-Aire International, Inc. | Duct cleaning apparatus |
GB9510317D0 (en) * | 1995-05-22 | 1995-07-19 | British Gas Plc | Self-centering suspension for in-pipe use |
SE504925C2 (sv) * | 1995-07-19 | 1997-05-26 | Jonas Sjoeberg | Anordning för rengöring av ledningar och kanaler |
JP3554911B2 (ja) * | 1996-12-10 | 2004-08-18 | エム・テイ・システム株式会社 | ダクト清掃用ロボットシステム |
FR2767179B1 (fr) * | 1997-08-08 | 1999-09-10 | Coflexip | Systeme multi-outils utilisable pour le raccordement de conduites |
GB2332032B (en) * | 1997-12-08 | 2001-09-19 | Heathrow Hydrant Operating Com | Cleaning apparatus |
DE19850354A1 (de) * | 1998-11-02 | 2000-06-08 | Aviteq Vibrationstechnik Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Säubern bzw. Reinigen insbesondere eines Rohres |
DE19918538A1 (de) * | 1999-04-23 | 2000-10-26 | Pii Pipetronix Gmbh | Vorrichtung zum Bewegen eines Molches durch eine Rohrleitung, wie eine Pipeline, und Dichteinrichtung für eine solche Vorrichtung |
US6269519B1 (en) * | 1999-10-15 | 2001-08-07 | Esteam Manufacturing Ltd. | Duct cleaning device |
US6632475B1 (en) | 2000-10-06 | 2003-10-14 | Nicola Bleggi | Method of lining underground pipes and apparatus for performing the method |
US6813810B2 (en) * | 2002-04-12 | 2004-11-09 | Merlin D. Beynon | Vacuum nozzle assembly and system |
US7191489B1 (en) * | 2003-03-12 | 2007-03-20 | Heath Glenn R | Integrated cleaning apparatus |
CN101069889B (zh) * | 2007-06-18 | 2011-03-30 | 宣伯民 | 贴壁式风管清扫装置 |
US20120110779A1 (en) * | 2010-11-04 | 2012-05-10 | Wafertech, Llc | Turbine powered cleaning apparatus |
EP2474771A3 (de) * | 2011-01-10 | 2013-07-31 | PII Limited | Vorrichtung zur Leitungsinspektion |
CN102284451A (zh) * | 2011-07-14 | 2011-12-21 | 海太半导体(无锡)有限公司 | 模具吸真空清洁装置 |
CN108994014A (zh) * | 2018-07-12 | 2018-12-14 | 东莞职业技术学院 | 一种小型管道清扫机 |
US11446710B2 (en) * | 2018-12-14 | 2022-09-20 | The Boeing Company | Wash and dry tool for enclosed channels and method for use |
CN112975703B (zh) * | 2021-03-04 | 2022-02-25 | 铜陵市宏飞科技有限公司 | 一种用于阀门铸件加工的内壁除锈打磨装置 |
US11253883B1 (en) | 2021-06-09 | 2022-02-22 | Russell R. Gohl | Cavity cleaning and coating system |
CN113550414B (zh) * | 2021-08-06 | 2022-10-28 | 浙大城市学院 | 一种管道清淤机器人的切割粉碎装置 |
CN114526400B (zh) * | 2022-02-17 | 2024-05-07 | 国家石油天然气管网集团有限公司 | 一种管道清管器解卡装置 |
US11535321B1 (en) * | 2022-08-24 | 2022-12-27 | Russell R. Gohl | Trailer system |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3106735A (en) * | 1960-02-11 | 1963-10-15 | Shirlow Corp | Apparatus for performing work on the internal wall of piping |
US3446666A (en) * | 1966-08-29 | 1969-05-27 | Albert G Bodine | Sonic process and apparatus for cleaning pipes |
US3890905A (en) * | 1974-02-01 | 1975-06-24 | Crc Crose Int Inc | Apparatus for driving a device within a pipe |
US4027349A (en) * | 1976-03-12 | 1977-06-07 | Midcon Pipeline Equipment Co. | Apparatus for brush-cleaning the interiors of pipes |
SU961804A1 (ru) * | 1980-10-30 | 1982-09-30 | Украинский научно-исследовательский институт природных газов | Устройство дл очистки внутренней поверхности трубопровода |
DE3139691A1 (de) * | 1981-10-06 | 1983-04-21 | Kraftwerk Union AG, 4330 Mülheim | Reinigungsvorrichtung fuer die innenumfangsflaechen von rohrleitungen oder hohlzylindrischen behaeltern, insbesondere an rohrinnen-manipulatoren |
FI834468A (fi) * | 1983-12-07 | 1985-06-08 | Vilho Ilmari Hinkkanen | Rensningsanordning foer ventilationskanaler. |
US4622709A (en) * | 1984-04-16 | 1986-11-18 | Shinichi Matsuda | Cleaning apparatus for pipes |
GB2159911B (en) * | 1984-06-07 | 1987-04-08 | British Gas Corp | Pipeline cleaning apparatus |
SU1202638A1 (ru) * | 1984-07-18 | 1986-01-07 | Украинский научно-исследовательский институт природных газов | Устройство дл очистки внутренней поверхности трубопровода |
US5109567A (en) * | 1991-04-29 | 1992-05-05 | Steamatic, Inc. | Duct air sweeper |
-
1993
- 1993-03-20 DE DE4309026A patent/DE4309026A1/de not_active Withdrawn
- 1993-08-20 US US08/109,740 patent/US5428862A/en not_active Expired - Fee Related
- 1993-09-06 DE DE59305127T patent/DE59305127D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1993-09-06 EP EP93114257A patent/EP0588196B1/de not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US5428862A (en) | 1995-07-04 |
DE59305127D1 (de) | 1997-02-27 |
EP0588196A3 (en) | 1994-06-01 |
DE4309026A1 (de) | 1994-03-24 |
EP0588196A2 (de) | 1994-03-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0588196B1 (de) | In eine Rohrleitung einführbare Arbeitsvorrichtung | |
DE19827334B4 (de) | Mit Staubsammler ausgestattete Schneidmaschine | |
EP2939775B1 (de) | Bearbeitungsvorrichtung für rohrmantelflächen | |
EP0076434B1 (de) | Selbstfahrender Manipulator zur Bearbeitung der Innenflächen einer runden Rohrleitung oder eines hohlzylindrischen Behälters | |
EP2349642A1 (de) | Deckenschleifmaschine | |
DE112011103080T5 (de) | Vorrichtung zum Schneiden und Anfasen eines Kunststoffrohres | |
DE2814338A1 (de) | Spannkopf fuer auf huelsen aufgewickelte warenbahnen | |
EP0061003B1 (de) | Rohrreinigungsmaschine mit einem Behälter für die Aufnahme von Reinigungsspiralen unterschiedlicher Durchmesser | |
DE2901489C2 (de) | ||
DE2238992C2 (de) | Vorrichtung zum Absaugen von beim Schweißen entstehenden Verunreinigungen | |
EP0146833B1 (de) | Vorrichtung zum Elektropolieren der Innenoberfläche von hohlzylindrischen Körpern | |
DE2654784A1 (de) | Absauganschluss fuer eine anlage zum vakuumreinigen oder zum befoerdern auf pneumatischem weg | |
CH666063A5 (de) | Wickelmaschine zum aufwickeln und/oder abwickeln bahnfoermig gefuehrten gutes. | |
DE19503682C1 (de) | Schnellwechselvorrichtung für Walzscheiben | |
DE4132998C2 (de) | Ansaug- und Transportvorrichtung | |
CH649011A5 (en) | Pipe cleaning device in particular for internally coated pipes | |
EP0236274A1 (de) | Vorrichtung zum Ausbessern von Rohren | |
DE102019110867B4 (de) | Wickelmaschine zum Aufwickeln von Schläuchen | |
DE2724859A1 (de) | Vorrichtung zum schneiden von schlaeuchen | |
EP0178458A2 (de) | Wickelvorrichtung | |
DE2211518A1 (de) | Vorrichtung zum aufspannen von rohrfoermigen wickelkernen | |
DE19640697C2 (de) | Vorrichtung zum Transport und zur Manipulation eines Werkzeugs in einem Kanalnetz | |
DE202015006257U1 (de) | Rohrreinigungsgerät | |
WO1982000789A1 (en) | Welding gun,particularly arc welding gun | |
DE1942341B2 (de) | Transportables Rohrreinigungsgerät |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): CH DE FR GB LI SE |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): CH DE FR GB LI SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19940806 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19950406 |
|
GRAG | Despatch of communication of intention to grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA |
|
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): CH DE FR GB LI SE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Effective date: 19970115 Ref country code: FR Effective date: 19970115 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 59305127 Country of ref document: DE Date of ref document: 19970227 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Effective date: 19970415 |
|
EN | Fr: translation not filed | ||
GBV | Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed] |
Effective date: 19970115 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19970930 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19970930 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20000313 Year of fee payment: 7 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20010601 |