EP0587026B1 - Leimwerk für klebebindemaschinen - Google Patents

Leimwerk für klebebindemaschinen Download PDF

Info

Publication number
EP0587026B1
EP0587026B1 EP93113930A EP93113930A EP0587026B1 EP 0587026 B1 EP0587026 B1 EP 0587026B1 EP 93113930 A EP93113930 A EP 93113930A EP 93113930 A EP93113930 A EP 93113930A EP 0587026 B1 EP0587026 B1 EP 0587026B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
glue
gluing
gluing device
coupling
roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP93113930A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0587026A2 (de
EP0587026A3 (en
Inventor
Bernhard Tschiers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Planatolwerk W Hesselmann Chemische und Klebetchnik Ger
Original Assignee
Planatolwerk W Hesselmann Chemische und Klebetchnik Ger
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Planatolwerk W Hesselmann Chemische und Klebetchnik Ger filed Critical Planatolwerk W Hesselmann Chemische und Klebetchnik Ger
Publication of EP0587026A2 publication Critical patent/EP0587026A2/de
Publication of EP0587026A3 publication Critical patent/EP0587026A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0587026B1 publication Critical patent/EP0587026B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42CBOOKBINDING
    • B42C9/00Applying glue or adhesive peculiar to bookbinding
    • B42C9/0006Applying glue or adhesive peculiar to bookbinding by applying adhesive to a stack of sheets
    • B42C9/0012Applying glue or adhesive peculiar to bookbinding by applying adhesive to a stack of sheets with a roller
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C1/00Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating
    • B05C1/04Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length
    • B05C1/08Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line

Definitions

  • the invention relates to a glue unit for perfect binding machines with a glue roller rotatably mounted in a glue basin, as is e.g. is known from DE-A-3 342 231.
  • Adhesive binding based on cold glue has a number of considerable advantages over the known hot melt adhesive binding, particularly in the case of difficult paper qualities. In addition to many obvious advantages, however, it has the disadvantage that the adhesive cannot remain in the glue pool when the work is finished. Rather, the glue basins of cold glue binding machines have to be cleaned of adhesive residues after the end of work, which takes a certain amount of time, in particular because the glue basins have difficult-to-access places due to the glue rollers and squeegee devices located therein, which makes cleaning more difficult. Another problem is the sealing of rotating shafts of the glue rollers passing through the glue tank wall.
  • the object of the present invention is to eliminate these sealing and other problems and to facilitate the cleaning of the glue pool.
  • the contactless power supply to the glue roller achieved by means of the magnetic coupling makes it possible, at least on the drive side, to dispense with a shaft bearing with a corresponding seal.
  • the wall of the glue tank is permeable to the magnetic field, and this field is chosen large enough to ensure that the glue roller is carried without slipping.
  • the roller is mounted on one side to a device releasably connected to the basin, which can be easily removed from the basin for cleaning purposes.
  • the roller can be mounted at its end facing away from the drive side in a holder which is supported by a frame which can be placed on the edge of the pool.
  • the roller is not only stopped, but also separated from its drive in order to be removed and cleaned more easily.
  • a disconnection of the drive can, as can be seen from claims 6 and 7, be carried out by means of a pull rod, but also by corresponding other equivalent drive means.
  • the magnetized end face of the coupling half located on the inside in the glue pool is formed by the end face of the glue roller, that is to say that the inside coupling half is integrated into the roller.
  • the invention is shown schematically, for example, in the drawing.
  • the drive is a geared motor (3a), which drives a glue roller (8) via a magnetic coupling (4a) consisting of two halves.
  • the two halves of the coupling are mounted with their multipole sector-shaped magnetized end face, each with an air gap (14) or (15) to each other.
  • the glue roller (8) is supported on one side via the glue roller bearing (7) on a frame (6) which can be removed from the basin.
  • a closed wall (16) of the glue basin (9) is located between the two halves of the magnetic coupling (4a).
  • One driving half is integrated outside the glue basin, the other driven half is integrated in the glue basin in the glue roller.
  • the two air gaps (14) and (15) are located between the two coupling halves (4a) and the glue pool wall (16), so that no sliding contact can occur.
  • the squeegee (5) is also attached to the frame (6).
  • the geared motor (3a) and the coupling half outside the glue tank (9) are axially displaceably supported on both sides by means of a guide sleeve (12) on a guide rod (13) of a holder (11).
  • the drive and clutch are covered with a cover (2a).
  • the cover is raised (position 2b).
  • the geared motor (3a) moves into position (3b) and at the same time the clutch (4a) into position (4b) (dashed line).
  • the two coupling halves are separated from each other to the extent that the magnetic force is reduced so much that torque transmission no longer takes place.
  • the glue roller (8) stands still and can be undisturbed by the axial force otherwise acting between the two coupling halves by simply removing it the frame (6) or together with the glue basin (9) by removing the basin from the glue basin fixation (10) from the machine for the purpose of cleaning.
  • the geared motor need not be switched off at all.
  • the glue roller and glue pool - empty or refilled - are put back into the machine. If the cover is closed, the rotation of the glue roller starts again.

Landscapes

  • Coating Apparatus (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Leimwerk für Klebebindemaschinen mit einer in einem Leimbecken drehbar gelagerten Leimwalze, wie es z.B. aus DE-A-3 342 231 bekannt ist.
  • Die Klebebindung auf Kaltleimbasis hat gegenüber der bekannten Hotmelt-Klebebindung eine Reihe von erheblichen Vorzügen, insbesondere bei schwierigen Papierqualitäten. Neben vielen offensichtlichen Vorteilen besitzt sie jedoch den Nachteil, daß der Klebstoff bei Arbeitsbeendigung nicht im Leimbecken verbleiben kann. Die Leimbecken von Kaltleimklebebindemaschinen müssen vielmehr nach Arbeitsbeendigung von Klebstoffresten gereinigt werden, was eine gewisse Zeit in Anspruch nimmt, insbesondere weil die Leimbecken infolge der darin befindlichen Leimwalzen und Rakelvorrichtungen schwer zugängliche Stellen aufweisen, was die Reinigung erschwert. Ein weiteres Problem ist die Abdichtung von durch die Leimbeckenwandung hindurchgehenden rotierenden Wellen der Leimwalzen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist diese Abdichtungs- und anderen Probleme zu beseitigen und die Reinigung des Leimbeckens zu erleichtern.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Leimwerk mit den Merkmalen des Anspruches 1. Magnetkupplungen mit zwei magnetisierten Kupplungshälften, die über eine Zwischenwand ein Drehmoment übertragen, sind zwar schon seit langem bekannt. Neu ist jedoch ihr erfindungsgemäßer Einsatz zum Antrieb der Leimwalze einer Klebebindemaschine.
  • Die mittels der Magnetkupplung erreichte kontaktlose Kraftzuführung zur Leimwalze ermöglicht, zumindest antriebsseitig, einen Verzicht auf eine Wellenlagerung mit einer entsprechenden Dichtung. Natürlich ist hierbei die Wand des Leimbeckens für das magnetische Feld durchlässig, und dieses Feld ist groß genug gewählt, um eine schlupffreie Mitnahme der Leimwalze zu erreichen.
  • Die erfindungsgemäße kontaktlose Kraftzuführung zur Leimwalze erweist sich noch vorteilhafter, wenn gemäß Anspruch 2 die Walze einseitig an eine mit dem Becken lösbar verbundenen Einrichtung gelagert ist, die zu Reinigungszwecken leicht von dem Becken entfernbar ist. So kann die Walze beispielsweise an ihrem von der Antriebsseite abgewandten Ende in einer Halterung gelagert sein, die von einem auf den Beckenrand aufsetzbaren Rahmen getragen wird. Zur weiteren Erleichterung der Reinigung empfiehlt es sich, wie in Anspruch 3 angegeben, das Becken aus dem Leimwerk herausnehmbar auszubilden.
  • Mit den Merkmalen gemäß Anspruch 4 oder 5 wird die Walze nicht nur stillgesetzt, sondern auch von ihrem Antrieb abgetrennt, um leichter herausgenommen und gereinigt zu werden. Die Betätigung einer solchen Abtrennung des Antriebs kann, wie aus den Ansprüchen 6 und 7 ersichtlich, mittels einer Zugstange, aber auch durch entsprechende andere äquivalente Antriebsmittel erfolgen.
  • Im Rahmen der Erfindung empfiehlt es sich, insbesondere aus Platzgründen, daß die magnetisierte Stirnfläche der innenseitig im Leimbecken befindlichen Kupplungshälfte durch die Stirnfläche der Leimwalze gebildet ist, daß also die innenseitige Kupplungshälfte in die Walze integriert ist.
  • Die Erfindung ist in der Zeichnung beispielsweise und schematisch dargestellt. Als Antrieb dient ein Getriebemotor (3a), der über eine aus zwei Hälften bestehende Magnetkupplung (4a) eine Leimwalze (8) antreibt. Die zwei Hälften der Kupplung sind dabei mit ihrer mehrpolig sektorförmig magnetisierten Stirnseite mit jeweils einem Luftspalt (14) beziehungsweise (15) zueinander montiert. Die Leimwalze (8) ist einseitig über die Leimwalzenlagerung (7) an einem Rahmen (6) gelagert, der von dem Becken abnehmbar ist. Eine geschlossene Wand (16) des Leimbeckens (9) befindet sich zwischen den zwei Hälften der Magnetkupplung (4a). Die eine treibende Hälfte ist dabei außerhalb des Leimbeckens, die andere, angetriebene Hälfte im Leimbecken in der Leimwalze integriert. Zwischen den zwei Kupplungshälften (4a) und der Leimbeckenwand (16) befinden sich die zwei Luftspalte (14) und (15), damit keine schleifende Berührung entstehen kann. An dem Rahmen (6) ist auch die Rakel (5) befestigt.
  • Der Getriebemotor (3a) und die außerhalb des Leimbeckens (9) liegende Kupplungshälfte sind auf beiden Seiten jeweils mittels einer Führungshülse (12) auf einer Führungsstange (13) einer Halterung (11) axial verschiebbar gelagert. Im Betrieb sind Antrieb und Kupplung mit einer Abdeckung (2a) verdeckt. Zur Entnahme der Leimwalze wird die Abdeckung angehoben (Stellung 2b). Über eine mit der Abdeckung gekoppelte Zugstange (1) betätigt, bewegt sich dabei der Getriebemotor (3a) in die Stellung (3b) und gleichzeitig die Kupplung (4a) in die Stellung (4b) (gestrichelte Darstellung). Dadurch werden die beiden Kupplungshälften soweit voneinander getrennt und damit die Magnetkraft so stark reduziert, daß keine Drehmomentübertragung mehr stattfindet. Die Leimwalze (8) steht still und kann ungestört durch die sonst zwischen den beiden Kupplungshälften wirkende Axialkraft allein durch Abnehmen des Rahmens (6) oder zusammen mit dem Leimbecken (9) durch Herauslösen des Beckens aus der Leimbeckenfixierung (10) aus der Maschine zum Zweck der Reinigung entnommen werden. Der Getriebemotor braucht hierbei überhaupt nicht abgeschaltet zu werden.
  • Nach der Reinigung werden Leimwalze und Leimbecken - leer oder neu gefüllt - wieder in die Maschine eingesetzt. Wird die Abdeckung geschlossen, setzt die Rotation der Leimwalze wieder ein.
  • STÜCKLISTE
  • 1
    Zugstange
    2a
    Abdeckung
    2b
    Abdeckung geöffnet
    3a
    Getriebemotor
    3b
    Getriebemotor bei geöffneter Abdeckung
    4a
    Magnetkupplungshälfte
    4b
    Magnetkupplungshälfte bei geöffneter Abdeckung
    5
    Rakel bzw. Abstreifer
    6
    Rahmen
    7
    Leimwalzenlagerung
    8
    Leimwalze mit integrierter Kupplungshälfte
    9
    Leimbecken
    10
    Leimbecken-Fixierung
    11
    Halterung
    12
    Führungshülse
    13
    Führungsstange
    14
    Luftspalt
    15
    Luftspalt
    16
    Beckenwand

Claims (8)

  1. Leimwerk für Klebebindemaschinen mit einer in einem Leimbecken drehbar gelagerten Leimwalze, dadurch gekennzeichnet, daß die Leimwalze (8) über eine aus zwei Kupplungshälften (4a) bestehende Magnetkupplung antreibbar ist, wobei die eine der mit ihren magnetisierten Stirnflächen einander gegenüberliegenden Kupplungshälften (4a) mit einem Antrieb (3a) verbunden außerhalb des Leimbeckens (9) unter Bildung eines Luftspaltes (15) unmittelbar an der Außenseite einer Wand (16) des Beckens (9) und die andere, mit der Leimwalze (8) verbundene Kupplungshälfte (4a) an der Innenseite der Beckenwand (16) ebenfalls unter Bildung eines Luftspalts (14) gegenüber dieser Wandfläche mit der ersten Hälfte axial fluchtend angeordnet ist.
  2. Leimwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Leimwalze (8) einseitig an einer mit dem Leimbecken (9) lösbar verbundenen Einrichtung (6) gelagert ist.
  3. Leimwerk nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Leimbecken (9) von der Maschine abmontierbar ausgebildet ist.
  4. Leimwerk nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel zum Abschwächen oder Abschalten des magnetischen Felds zwischen den Kupplungshälften (4a) vorgesehen sind.
  5. Leimwerk nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die außenseitige Kupplungshälfte (4a) zusammen mit dem mit ihr verbundenen Antrieb (3a) in einer Führung (12,13) axial verschiebbar gelagert ist.
  6. Leimwerk nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungshälfte (4a) über eine Zugstange (1) axial verschiebbar ist.
  7. Leimwerk nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugstange (1) mit einer über dem Antrieb (3a) vorgesehenen Abdeckung (2a) derart gekoppelt ist, daß durch Hochschwenken der Abdeckung die antriebsseitige Kupplungshälfte von der anderen in Axialrichtung wegbewegbar ist.
  8. Leimwerk nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die magnetisierte Stirnfläche der innenseitig im Leimbecken (9) befindlichen Kupplungshälfte (4a) durch die Stirnfläche der Leimwalze (8) gebildet ist.
EP93113930A 1992-09-08 1993-08-31 Leimwerk für klebebindemaschinen Expired - Lifetime EP0587026B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9212100U DE9212100U1 (de) 1992-09-08 1992-09-08 Leimwerk für Klebebindemaschinen
DE9212100U 1992-09-08

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0587026A2 EP0587026A2 (de) 1994-03-16
EP0587026A3 EP0587026A3 (en) 1994-06-01
EP0587026B1 true EP0587026B1 (de) 1996-04-10

Family

ID=6883553

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93113930A Expired - Lifetime EP0587026B1 (de) 1992-09-08 1993-08-31 Leimwerk für klebebindemaschinen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0587026B1 (de)
DE (2) DE9212100U1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996032292A1 (de) * 1995-04-11 1996-10-17 Grapha-Holding Ag Einrichtung zum auftragen eines klebstoffes an einem vorbeigeführten gegenstand

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1088340B (it) * 1977-11-25 1985-06-10 B Re Ma S N C Mezzo d'azionamento di sicurezza per una macchina incollatrice
DE3209346A1 (de) * 1982-03-15 1983-09-15 Kirchner GmbH & Co Spezialmaschinen, 7081 Essingen Buchbindegeraet
DD213578A1 (de) * 1983-01-19 1984-09-19 Polygraph Leipzig Hotmelt-klebstoffauftragseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE9212100U1 (de) 1993-07-08
EP0587026A2 (de) 1994-03-16
EP0587026A3 (en) 1994-06-01
DE59302167D1 (de) 1996-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2394561B1 (de) Spülautomat, insbesondere Haushaltgeschirrspülmaschine, mit einer automatisch zu öffnenden Tür
EP0469376B1 (de) Zweiwalzenmaschine, insbesondere Rollenpresse
DE202007015811U1 (de) Möbelantrieb
DE4312420A1 (de) Waschvorrichtung für Zylinder einer Druckmaschine
EP0587026B1 (de) Leimwerk für klebebindemaschinen
DE202007005791U1 (de) Brüheinheit für eine Kaffeemaschine sowie Kaffeemaschine mit einer solchen Brüheinheit
DE2613065B2 (de) Automatische kupplungsvorrichtung fuer ein handrad
EP2732739B1 (de) Kaffeevollautomat mit entnehmbarer Spindelbrüheinheit
EP1255905B1 (de) Betätigungsvorrichtung
EP2685130A1 (de) Getriebeanordnung
EP0387896A1 (de) Multidirektionaler Antrieb für Rollenbahnen oder dergleichen
EP0950476B1 (de) Vorrichtung zum Antrieb einer Roboterhand
DE4129913A1 (de) Schneckenmaschine
DE69318981T2 (de) Bearbeitungseinheit mit einer Reihe selektiv arbeitender Spannfutter
DE3013590C2 (de) Knetmaschine mit einem rotierend angetriebenen Bottich
DE3611389C2 (de)
DE739119C (de) Vorrichtung zum Einstellen verschiedener Geschwindigkeiten eines hin und her gehenden Maschmenkoerpers
DE4429460A1 (de) Drehantrieb für Walzen in Farb- und/oder Feucht- und/oder Lackierwerken
EP1413707B1 (de) Rolladenkasten
DE7729478U1 (de) Massagegerät
DE824012C (de) Baustoffmischer mit Aufzugswinde
DE2950056A1 (de) Walzgeruest
DE3416866A1 (de) Programmschaltwerk
DE447612C (de) Schraemmaschine
WO1999037199A1 (de) Kombiniertes hochdruckreinigungs- und sauggerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE FR GB

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE FR GB

17P Request for examination filed

Effective date: 19940601

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950719

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB

REF Corresponds to:

Ref document number: 59302167

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960515

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19960508

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19960722

Year of fee payment: 4

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19970614

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970831

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19970831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980430

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990601