EP0585643A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen von produktgefüllten Verpackungen, insbesondere von Schlauchbeuteln, in Versandbehälter - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen von produktgefüllten Verpackungen, insbesondere von Schlauchbeuteln, in Versandbehälter Download PDF

Info

Publication number
EP0585643A1
EP0585643A1 EP93112529A EP93112529A EP0585643A1 EP 0585643 A1 EP0585643 A1 EP 0585643A1 EP 93112529 A EP93112529 A EP 93112529A EP 93112529 A EP93112529 A EP 93112529A EP 0585643 A1 EP0585643 A1 EP 0585643A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
transfer belt
transfer
packaging
filled
packs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP93112529A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0585643B1 (de
Inventor
Heinz F. Odenthal
Theo Dipl.-Ing. Zens
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Syntegon Packaging Systems AG
Original Assignee
Ostma Maschinenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ostma Maschinenbau GmbH filed Critical Ostma Maschinenbau GmbH
Publication of EP0585643A1 publication Critical patent/EP0585643A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0585643B1 publication Critical patent/EP0585643B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B5/00Packaging individual articles in containers or receptacles, e.g. bags, sacks, boxes, cartons, cans, jars
    • B65B5/08Packaging groups of articles, the articles being individually gripped or guided for transfer to the containers or receptacles

Definitions

  • the invention relates to a method for introducing product-filled packaging, in particular tubular bags, into shipping containers, the packaging being passed flat from a feeding device to a transfer belt and then inserted upright into the shipping container at a transfer point, which leads past the transfer point below the transfer belt and be filled starting at one end wall.
  • the packaging to be placed in the shipping containers is primarily flexible packaging or packaging that has only a low level of stability when folded up.
  • the packs are introduced into the shipping containers via an arcuate transfer belt, which are transported horizontally in and out at the transfer point.
  • the packaging already inserted in the shipping container to be filled is held by a support element which is immersed in the shipping container. After completing the filling process, the support element is pulled out and reinserted into a subsequent empty shipping container.
  • the packaging must also be clamped onto the transfer belt. The process is complex.
  • the invention has for its object to further develop the method described above so that flexible and less stable packaging can be placed upright in the shipping container, without the need for immersing support elements into the shipping container during the filling process.
  • the invention teaches that the shipping containers are inclined in the transport direction down past the transfer point and filled. Due to the inclined position of the shipping container during the filling process, the stack of product-filled packaging (bag stack) already placed in the shipping container rests against the front end wall of the shipping container in the direction of transport and is adequately supported on it. The stack of bags cannot tip or slip.
  • the product-filled packaging for example tubular bags, folding box packaging, blisters and the like, can be introduced into the shipping container in one or more rows, and also with lateral overlap.
  • One embodiment of the invention provides that a distance between successive packs is set on the transfer belt, which is sufficiently dimensioned to position the shipping container to be filled for the introduction of the subsequent pack.
  • the transfer belt serves, as it were, a synchronization between the transport of the packaging brought up by the feed device on the one hand and the transport of the shipping containers to and from the other.
  • the shipping containers can be moved at the transfer point in cycles with a cycle adapted to the filling process or else continuously.
  • packaging groups are formed on the transfer belt from shingled packs, each of which comprises a number of packs adapted to the size of the shipping containers.
  • the packs are shingled one on top of the other in the assigned shipping container.
  • the shipping containers are continuously moved on at the transfer point, at a speed adapted to the transfer process.
  • the invention further relates to a device for carrying out the described method with a transport device for the supply and removal of shipping containers, with a feed device for product-filled packaging and with a transfer belt adjoining the feed device, which conveys the flat-lying packagings into the at a transfer point below introduces the shipping container that is passed by the transfer belt upright, the transport device having a transport belt carrying the shipping container, which is arranged inclined in the region of the transfer point with a gradient in the transport direction.
  • the inclination of the conveyor belt is preferably operationally adjustable and changeable.
  • the transfer belt can also be adjusted with a gradient in the conveying direction. An angle range of 0 to 45 ° can be considered as the setting range for the inclination of the transfer belt.
  • the contact surfaces of the conveyor belt and the transfer belt adjoin each other at an obtuse angle.
  • the transfer belt can be equipped with an electronic control which regulates the distance between successive packs or the distance between successive pack groups of flaked packs by controlling the feed rate. It goes without saying that the conveyor belt also has a drive which is expediently electronically controllable.
  • the basic structure of the device includes a transport device 1 for the delivery and removal of the shipping container 2, a feed device 3 for the bags 4 to be packed, filled with a product 4 and with a transfer belt 5 connected to the feed device 3.
  • the bags 4 are lying flat from the Transfer the feed device 3 to the transfer belt 5 and then insert it upright into the shipping container 2 at a transfer point 6.
  • the shipping containers 2 are guided past the transfer point 6 below the transfer belt 5 and in each case are filled beginning at an end wall 7.
  • the shipping containers 2 can be moved at the transfer point 6 in cycles with a cycle adapted to the filling process or continuously with a transport speed adapted to the filling process.
  • the transport device 1 has a transport belt 8 which carries the shipping container 2 and which is arranged inclined in the region of the transfer point 6 with a gradient in the transport direction.
  • the bow arrow indicates that the inclination of the conveyor belt 8 is operationally adjustable and changeable. Due to the inclined position of the shipping container 2 at the transfer point 6, the already inserted stack of bags 9 rests on the front end wall 7 of the shipping container 2 and is therefore securely supported at all times. The bags cannot tip or slip.
  • the conveyor belt 8 can be designed as a vacuum belt or stop or driver elements for the Have shipping containers.
  • the transfer belt 5 can also be adjusted with a slope in the conveying direction, preferably in an angular range from 0 to 45 °. Transfer and conveyor belt 5, 8 are aligned with each other so that the bearing surfaces of both belts 5, 8 include a slightly obtuse angle ⁇ , preferably an angle ⁇ between 90 and 130 °.
  • a distance between successive packs is set on the transfer belt 5, which distance is dimensioned sufficiently to position the shipping container 2 to be filled for the introduction of the respective subsequent pack.
  • the transfer belt 5 is expediently equipped with an electronic control (not shown) which regulates the distance between successive packs by controlling the feed rate.
  • packaging groups 10 are formed on the transfer belt 5 from shingled bags 4, each of which comprises a number of bags 4 adapted to the size of the shipping container 2.
  • the bags 4 are shingled one on top of the other in the assigned shipping container 2.
  • the conveyor belt 8 is continuously moved in the transport direction at a speed adapted to the transfer process.
  • the devices were exemplified for the introduction of product-filled bag packaging. It is understood that the devices are also suitable for filling other, flexible and non-stable packaging.
  • the packaging can be introduced into the shipping container in one or more rows, if necessary also with lateral overlaps.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Container Filling Or Packaging Operations (AREA)
  • Supplying Of Containers To The Packaging Station (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Einbringen von produktgefüllten Verpackungen, insbesondere von Schlauchbeuteln, in Versandbehälter. Die Verpackungen werden flachliegend von einer Zuführeinrichtung an ein Übergabeband übergeben und anschließend an einer Übergabestelle hochkant in die Versandbehälter eingesetzt. Dazu werden die Versandbehälter in Transportrichtung nach unten geneigt an der Übergabestelle vorbeigeführt und jeweils an einer Stirnwand beginnend befüllt. Gegenstand der Erfindung ist ferner eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Einbringen von produktgefüllten Verpackungen, insbesondere von Schlauchbeuteln, in Versandbehälter, wobei die Verpackungen flachliegend von einer Zufuhreinrichtung an ein Übergabeband übergeben und anschließend an einer Übergabestelle hochkant in die Versandbehälter eingesetzt werden, die an der Übergabestelle unterhalb des Übergabebandes vorbeigeführt und dabei jeweils an einer Stirnwand beginnend befüllt werden. Bei den in die Versandbehälter einzubringenden Verpackungen handelt es sich vornehmlich um flexible Verpackungen oder solche Verpackungen, die hochkant nur eine geringe Standfestigkeit aufweisen.
  • Bei dem bekannten gattungsgemäßen Verfahren (EP-A 331 210) werden die Verpackungen über ein bogenförmiges Übergabeband in die Versandbehälter eingebracht, die an der Übergabestelle horizontal zu- und abtransportiert werden. Während des Füllvorganges werden die in den zu befüllenden Versandbehälter bereits eingesetzten Verpackungen durch ein Stützelement gehalten, welches in den Versandbehälter eintaucht. Nach Abschluß des Füllvorganges wird das Stützelement herausgezogen und in einen nachfolgenden leeren Versandbehälter wieder eingesetzt. Auf dem Übergabeband müssen die Verpackungen ferner klemmend fixiert werden. Das Verfahren ist aufwendig.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das eingangs beschriebene Verfahren so weiter auszubilden, daß flexible und wenig standfeste Verpackungen hochkant in die Versandbehälter eingebracht werden können, und zwar ohne daß in die Versandbehälter während des Füllvorganges eintauchende Stützelemente erforderlich sind.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe lehrt die Erfindung, daß die Versandbehälter in Transportrichtung nach unten geneigt an der Übergabestelle vorbeigeführt sowie befüllt werden. Durch die Schräglage der Versandbehälter während des Füllvorganges liegt der in den Versandbehälter bereits eingebrachte Stapel aus produktgefüllten Verpackungen (Beutelstapel) an der in Transportrichtung vorderen Stirnwand des Versandbehälters auf und ist an dieser ausreichend abgestützt. Ein Kippen oder Verrutschen des Beutelstapels ist ausgeschlossen. Die produktgefüllten Verpackungen, beispielsweise Schlauchbeutel, Faltschachtelverpackungen, Blister und dergleichen, können ein- oder mehrreihig sowie auch mit seitlicher Überlappung in die Versandbehälter eingebracht werden.
  • Für die weitere Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens bestehen verschiedene Möglichkeiten. Eine Ausführungsform der Erfindung sieht vor, daß auf dem Übergabeband ein Abstand zwischen aufeinanderfolgenden Verpackungen eingestellt wird, der ausreichend bemessen ist, um den zu befüllenden Versandbehälter für das Einbringen der jeweils nachfolgenden Verpackung zu positionieren. Das Übergabeband dient gleichsam einer Synchronisierung zwischen dem Transport der von der Zuführeinrichtung herangeführten Verpakkungen einerseits und dem Zu- und Abtransport der Versandbehälter andererseits. Die Versandbehälter können an der Übergabestelle taktweise mit an den Füllvorgang angepaßtem Takt oder auch kontinuierlich weiterbewegt werden. Gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung werden auf dem Übergabeband Verpackungsgruppen aus geschuppt aufeinanderliegenden Verpackungen gebildet, die jeweils eine an die Größe der Versandbehälter angepaßte Anzahl von Verpackungen umfassen, Die Verpackungen werden geschuppt aufeinanderliegend in den zugeordneten Versandbehälter eingefächert. Während des Einfächerns werden die Versandbehälter an der Übergabestelle kontinuierlich, mit an den Übergabevorgang angepaßter Geschwindigkeit kontinuierlich weiterbewegt.
  • Gegenstand der Erfindung ist ferner eine Vorrichtung zur Durchführung des beschriebenen Verfahrens mit einer Transporteinrichtung für den Zu- und Abtransport von Versandbehältern, mit einer Zuführeinrichtung für produktgefüllte Verpackungen und mit einem an die Zuführeinrichtung anschließenden Übergabeband, welches die flach aufliegenden Verpackungen in die an einer Übergabestelle unterhalb des Übergabebandes vorbeigeführten Versandbehälter hochkant einbringt, wobei die Transporteinrichtung ein die Versandbehälter mitführendes Transportband aufweist, welches im Bereich der Übergabestelle mit einem Gefälle in Transportrichtung geneigt angeordnet ist. Die Neigung des Transportbandes ist vorzugsweise betriebsmäßig einstell- und veränderbar. Zweckmäßigerweise ist auch das Übergabeband in Förderrichtung mit Gefälle einstellbar. Als Einstellbereich für die Neigung des Übergabebandes kommt ein Winkelbereich von 0 bis 45° in Betracht. Die Auflageflächen des Transportbandes und des Übergabebandes schließen in einem stumpfen Winkel aneinander an. Ein kleiner stumpfer Winkel zwischen Transportband und Übergabeband, vorzugsweise ein Winkel zwischen 90 und 130°, ist für die Übergabe der Verpackungen vorteilhaft. Das Übergabeband kann mit einer elektronischen Steuerung ausgerüstet sein, welche durch Steuerung der Vorschubgeschwindigkeit den Abstand zwischen aufeinanderfolgenden Verpackungen oder den Abstand zwischen aufeinanderfolgenden Verpackungsgruppen aus geschuppt abgelegter Verpackungen regelt. Es versteht sich, daß das Transportband ebenfalls einen Antrieb aufweist, der zweckmäßigerweise elektronisch regelbar ist.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung ausführlicher erläutert. Es zeigen in schematischer Darstellung
  • Fig. 1
    eine Vorrichtung zum Einbringen von produktgefüllten Verpackungen, insbesondere von Schlauchbeuteln (Weichbeutel), in Versandbehälter,
    Fig. 2
    eine weitere Ausführung der in Fig. 1 dargestellten Vorrichtung.
  • Zum grundsätzlichen Aufbau der Vorrichtung gehören eine Transporteinrichtung 1 für den Zu- und Abtransport der Versandbehälter 2, eine Zuführeinrichtung 3 für die abzupackenden, mit einem Produkt gefüllten Beutel 4 und mit einem an die Zuführeinrichtung 3 anschließenden Übergabeband 5. Die Beutel 4 werden flachliegend von der Zuführeinrichtung 3 an das Übergabeband 5 übergeben und anschließend an einer Übergabestelle 6 hochkant in die Versandbehälter 2 eingesetzt. Die Versandbehälter 2 werden an der Übergabestelle 6 unterhalb des Übergabebandes 5 vorbeigeführt und dabei jeweils an einer Stirnwand 7 beginnend befüllt. Dabei können die Versandbehälter 2 taktweise mit an den Füllvorgang angepaßtem Takt oder auch kontinuierlich mit an den Füllvorgang angepaßter Transportgeschwindigkeit an der Übergabestelle 6 weiterbewegt werden.
  • Den Figuren entnimmt man, daß die Transporteinrichtung 1 ein die Versandbehälter 2 mitführendes Transportband 8 aufweist, welches im Bereich der Übergabestelle 6 mit einem Gefälle in Transportrichtung geneigt angeordnet ist. Der Bogenpfeil deutet an, daß die Neigung des Transportbandes 8 betriebsmäßig einstell- und veränderbar ist. Aufgrund der Schräglage des Versandbehälters 2 an der Übergabestelle 6 liegt der bereits eingebrachte Beutelstapel 9 an der vorderen Stirnwand 7 des Versandbehälters 2 auf und ist dadurch jederzeit sicher abgestützt. Die Beutel können nicht kippen oder verrutschen. Das Transportband 8 kann als Vakuumband ausgebildet sein oder Anschlag- bzw. Mitnehmerelemente für die Versandbehälter aufweisen. Das Übergabeband 5 ist in Förderrichtung ebenfalls mit Gefälle einstellbar, und zwar vorzugsweise in einem Winkelbereich von 0 bis 45°. Übergabe- und Transportband 5, 8 sind so zueinander ausgerichtet, daß die Auflageflächen beider Bänder 5, 8 einen leicht stumpfen Winkel α, vorzugsweise einen Winkel α zwischen 90 und 130°, einschließen.
  • Bei der in Fig. 1 dargestellten Ausführung der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird auf dem Übergabeband 5 ein Abstand zwischen aufeinanderfolgenden Verpackungen eingestellt, der ausreichend bemessen ist, um den zu befüllenden Versandbehälter 2 für das Einbringen der jeweils nachfolgenden Verpackung zu positionieren. Zweckmäßigerweise ist das Übergabeband 5 mit einer elektronischen Steuerung (nicht dargestellt) ausgerüstet, welche durch Steuerung der Vorschubgeschwindigkeit den Abstand zwischen aufeinanderfolgenden Verpackungen regelt.
  • Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 2 werden auf dem Übergabeband 5 Verpackungsgruppen 10 aus geschuppt aufeinanderliegenden Beuteln 4 gebildet, die jeweils eine an die Größe der Versandbehälter 2 angepaßte Anzahl von Beuteln 4 umfassen. Die Beutel 4 werden geschuppt aufeinanderliegend in den zugeordneten Versandbehälter 2 eingefächert. Dabei wird das Transportband 8 kontinuierlich mit an den Übergabevorgang angepaßter Geschwindigkeit in Transportrichtung bewegt.
  • Die Vorrichtungen wurden beispielhaft für das Einbringen von produktgefüllten Beutelverpackungen erläutert. Es versteht sich, daß die Vorrichtungen auch zum Befüllen anderer, flexibler und nicht standfester Verpackungen geeignet sind. Die Verpackungen können dabei sowohl ein- als auch mehrreihig, gegebenenfalls auch mit seitlichen Überlappungen, in die Versandbehälter eingebracht werden.

Claims (9)

  1. Verfahren zum Einbringen von produktgefüllten Verpackungen, insbesondere von Schlauchbeuteln, in Versandbehälter, wobei die Verpackungen flachliegend von einer Zuführeinrichtung an ein Übergabeband übergeben und anschließend an einer Übergabestelle hochkant in die Versandbehälter eingesetzt werden, die an der Übergabestelle unterhalb des Übergabebandes vorbeigeführt und dabei jeweils an einer Stirnwand beginnend befüllt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Versandbehälter in Transportrichtung nach unten geneigt an der Übergabestelle vorbeigeführt sowie befüllt werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Übergabeband ein Abstand zwischen aufeinanderfolgenden Verpackungen eingestellt wird, der ausreichend bemessen ist, um den zu befüllenden Versandbehälter für das Einbringen der jeweils nachfolgenden Verpackung zu positionieren.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Übergabeband Verpackungsgruppen aus geschuppt aufeinanderliegenden Verpackungen gebildet werden, die jeweils eine an die Größe der Versandbehälter angepaßte Anzahl von Verpackungen umfassen, und daß die Verpackungen geschuppt aufeinanderliegend in den zugeordneten Versandbehälter eingefächert werden.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Versandbehälter taktweise mit an den Füllvorgang angepaßtem Takt an der Übergabestelle weiterbewegt werden.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Versandbehälter kontinuierlich an der Übergabestelle weiterbewegt werden.
  6. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 5, mit einer Transporteinrichtung für den Zu- und Abtransport von Versandbehältern, mit einer Zuführeinrichtung für produktgefüllte Verpackungen und mit einem an die Zuführeinrichtung anschließenden Übergabeband, welches die flach aufliegenden Verpackungen in die an einer Übergabestelle unterhalb des Übergabebandes vorbeigeführten Versandbehälter hochkant einbringt, dadurch gekennzeichnet, daß die Transporteinrichtung (1) ein die Versandbehälter (2) mitführendes Transportband (8) aufweist, welches im Bereich der Übergabestelle (6) mit einem Gefälle in Transportrichtung geneigt angeordnet ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Neigung des Transportbandes (8) betriebsmäßig einstell- und veränderbar ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Übergabeband (5) in Förderrichtung mit Gefälle einstellbar ist.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Übergabeband (9) mit einer elektronischen Steuerung ausgerüstet ist, welche durch Steuerung der Vorschubgeschwindigkeit den Abstand zwischen aufeinanderfolgenden Verpackungen oder den Abstand zwischen aufeinanderfolgenden Verpackungsgruppen aus geschuppt abgelegten Verpackungen regelt.
EP93112529A 1992-09-02 1993-08-05 Verfahren zum Einbringen von produktgefüllten Verpackungen, insbesondere von Schlauchbeuteln, in Versandbehälter Expired - Lifetime EP0585643B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4228822 1992-09-02
DE4228822 1992-09-02
DE4241440 1992-12-10
DE4241440A DE4241440A1 (de) 1992-09-02 1992-12-10 Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen von produktgefüllten Verpackungen, insbesondere von Schlauchbeuteln, in Versandbehälter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0585643A1 true EP0585643A1 (de) 1994-03-09
EP0585643B1 EP0585643B1 (de) 1997-04-16

Family

ID=25918045

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93112529A Expired - Lifetime EP0585643B1 (de) 1992-09-02 1993-08-05 Verfahren zum Einbringen von produktgefüllten Verpackungen, insbesondere von Schlauchbeuteln, in Versandbehälter

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0585643B1 (de)
DE (2) DE4241440A1 (de)
ES (1) ES2100403T3 (de)
WO (1) WO1994005547A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1123867A1 (de) * 2000-02-08 2001-08-16 Texa AG Tubenabpackvorrichtung
WO2017129299A1 (de) * 2016-01-28 2017-08-03 Hastamat Verpackungstechnik Gmbh Verfahren zum portionierten abpacken von flachen produkten

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0951426B1 (de) 1996-12-20 2002-04-03 Interket Trykkeri A/S Etikettenstapler für rotationsetikettierer
NL1006572C2 (nl) 1997-07-14 1999-01-15 Ebm Techniek Bv Verpakkingsinrichting.
CN104943887B (zh) * 2015-05-20 2017-07-18 杭州厚达自动化系统有限公司 厅门包装线及厅门包装方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0232439A1 (de) * 1986-02-01 1987-08-19 Frisco-Findus Ag Verpackungsmaschine
DE3801279C1 (de) * 1988-01-19 1989-05-24 Hartmut 4044 Kaarst De Klapp
EP0331210A2 (de) * 1984-02-25 1989-09-06 OSTMA Maschinenbau GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen von mit nicht lagefixiertem Gut gefüllten flexiblen Folienverpackungen in Verpackungsbehälter
EP0360310A1 (de) * 1988-08-22 1990-03-28 Breda Packaging B.V. Verfahren und Vorrichtung zum Ordnen von Gegenständen

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3113045C2 (de) * 1981-04-01 1984-07-19 Rovema Verpackungsmaschinen GmbH & Co KG, 6301 Fernwald Verpackungsmaschine

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0331210A2 (de) * 1984-02-25 1989-09-06 OSTMA Maschinenbau GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen von mit nicht lagefixiertem Gut gefüllten flexiblen Folienverpackungen in Verpackungsbehälter
EP0232439A1 (de) * 1986-02-01 1987-08-19 Frisco-Findus Ag Verpackungsmaschine
DE3801279C1 (de) * 1988-01-19 1989-05-24 Hartmut 4044 Kaarst De Klapp
EP0360310A1 (de) * 1988-08-22 1990-03-28 Breda Packaging B.V. Verfahren und Vorrichtung zum Ordnen von Gegenständen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1123867A1 (de) * 2000-02-08 2001-08-16 Texa AG Tubenabpackvorrichtung
WO2017129299A1 (de) * 2016-01-28 2017-08-03 Hastamat Verpackungstechnik Gmbh Verfahren zum portionierten abpacken von flachen produkten

Also Published As

Publication number Publication date
DE4241440A1 (de) 1994-03-10
EP0585643B1 (de) 1997-04-16
ES2100403T3 (es) 1997-06-16
WO1994005547A1 (de) 1994-03-17
DE59306162D1 (de) 1997-05-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69823060T2 (de) Transportverfahren und -vorrichtung
EP1260436B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Zuführung von Stückgütern zu einer Schlauchbeutel-Verpackungsstation
DE4201080A1 (de) Vorrichtung zum beschicken einer verpackungsaufnahme z. b. eines offenen kartons
DE3510193A1 (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen einfuellen von gestapelten scheibenfoermigen gegenstaenden in einseitig offene verpackungsbehaelter
EP1095879B1 (de) Vorrichtung zum Handhaben von Beuteln
EP1232946B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stapeln und Verpacken von Aufgussbeuteln, insbesondere zur Bereitung von Tee
DE2263218A1 (de) Packungsartikel
DE2851202C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von pulverförmiger körnigen oder Stück-Gütern in einen aus einem Innenbeutel und einem Außenkarton bestehenden Behälter
EP0728075B1 (de) Kuvertiervorrichtung
DE19952009A1 (de) Vorrichtung zum Einbringen von Beuteln in eine Umverpackung
EP1578678B1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen abgabe von beuteln
EP0585643A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen von produktgefüllten Verpackungen, insbesondere von Schlauchbeuteln, in Versandbehälter
DE10057623A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausbilden und Überführen von Blöcken von Zigaretten an eine mehrbahnige Packmaschine
EP3431400A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum handhaben von beutelketten
CH679848A5 (de)
EP0909706A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung flexibler Beutel
EP0109353B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Verpackung aus einem flexiblen Einschlagmaterial
WO2001085544A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum befüllen von beuteln
EP0234260B1 (de) Vorrichtung zum Abpacken von Beuteln
DE3743797A1 (de) Arbeitsverfahren zum aufbringen von einseitig offenen schutzschuhen auf die enden von prismatischen paketen stangen- oder plattenfoermigen gutes
DE10127109A1 (de) Vorrichtung zur Entnahme und Vereinzelung von Beuteln aus Stapelträgern
WO2017174285A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum portionierten abfüllen von flachen produkten
EP0599232A1 (de) Vorrichtung zum portionsweisen Verpacken von stückigen Gütern
DE19720675A1 (de) Fördervorrichtung zum Zuführen von flachen Gütern zu einer Transportverpackung und Betriebsverfahren
DE2635682C3 (de) Vorrichtung zum Verpacken von mehreren Flaschen, Dosen o.dgl. enthaltende Packungen in Behälter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19940831

17Q First examination report despatched

Effective date: 19951013

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI NL

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. A. GIAMBROCONO & C. S.R.L.

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: KELLER & PARTNER PATENTANWAELTE AG

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59306162

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970522

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19970520

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2100403

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: OSTMA MASCHINENBAU GMBH TRANSFER- SIG PACK SYSTEMS

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: SIG PACK SYSTEMS AG

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20000728

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20010420

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010806

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20010824

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020831

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030430

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20020911

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20050726

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050805

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20050818

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20051021

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070301

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070301

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20060805

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20070301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060805