EP0584521A1 - Auffanggurt zur Sicherung einer Person bei Arbeiten an exponierten und/oder hochgelegenen Arbeitsstellen - Google Patents

Auffanggurt zur Sicherung einer Person bei Arbeiten an exponierten und/oder hochgelegenen Arbeitsstellen Download PDF

Info

Publication number
EP0584521A1
EP0584521A1 EP93111489A EP93111489A EP0584521A1 EP 0584521 A1 EP0584521 A1 EP 0584521A1 EP 93111489 A EP93111489 A EP 93111489A EP 93111489 A EP93111489 A EP 93111489A EP 0584521 A1 EP0584521 A1 EP 0584521A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
belt
buckle
harness according
safety harness
piece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP93111489A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0584521B1 (de
Inventor
Manfred Meckel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MECKEL GMBH SICHERHEITSSYSTEME
Original Assignee
Meckel Sicherheitssysteme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Meckel Sicherheitssysteme GmbH filed Critical Meckel Sicherheitssysteme GmbH
Publication of EP0584521A1 publication Critical patent/EP0584521A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0584521B1 publication Critical patent/EP0584521B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B35/00Safety belts or body harnesses; Similar equipment for limiting displacement of the human body, especially in case of sudden changes of motion
    • A62B35/0006Harnesses; Accessories therefor
    • A62B35/0018Full body harnesses covering at least shoulders and thighs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B35/00Safety belts or body harnesses; Similar equipment for limiting displacement of the human body, especially in case of sudden changes of motion
    • A62B35/0006Harnesses; Accessories therefor
    • A62B35/0025Details and accessories
    • A62B35/0031Belt sorting accessories, e.g. devices keeping the belts in comfortable positions

Definitions

  • the invention relates to a safety harness for securing a person when working on exposed and / or high-altitude workplaces, with means arranged in the region of the upper body for attaching a rope with a holding function such as a mast safety rope, comprising a back strap and adjoining abdominal straps with terminal fastenings, a pair from the back outgoing at the shoulder blade height crossing and led over the shoulders rear or front belt sections, the front belt sections merging into a seat belt, from the central region leg straps extend with connecting elements arranged at their ends for connection to one of the rear belt sections.
  • Safety harnesses are known and correspond in function and structure to the German industry standard DIN 7478. They can be used in different but similar embodiments as work belts, abseiling belts, safety belts or rescue belts. At workplaces where there is a risk of falling, the personnel can only be secured with safety harnesses of the type of work belt if other technical protective measures are inappropriate. Depending on the application, they consist of the full body harness in conjunction with a lanyard, e.g. rope, tape or devices such as rope shorteners or energy absorbers.
  • a lanyard e.g. rope, tape or devices such as rope shorteners or energy absorbers.
  • a full body harness according to DIN 7478 essentially consists of a number of belt parts, the task of which is to introduce forces acting on the body from the outside as gently as possible into the body, in such a way that as many parts of the body as possible when supported are subjected to a load distribution that is as uniform as possible, at least in such a way that unpleasant or fatigue-causing stresses are avoided.
  • the safety belts currently known in the prior art designed in a special way as work belts, usually have stop rings arranged at the transition points between the back belt and the waist belt, which are used for hooking in a safety rope, e.g. B. are provided when working on vertical elements such as masts or beams.
  • a safety rope e.g. B.
  • the forces for maintaining body balance were mainly introduced only into the abdominal belt or the back belt and thus into the back support.
  • This force application which only supports the cross, under normal working conditions both signs of fatigue and compulsive postures which lead to work disability and comparatively quickly emerged comparatively quickly.
  • the body was constricted in the event of a fall due to the unfavorable points of attack on the safety rope, which could result in health impairments and critical conditions with a risk of shock after a relatively short period of time.
  • the invention has for its object to reduce or overcome the aforementioned difficulties and disadvantages by improved equipment of a harness of the type mentioned in the preamble of claim 1.
  • the back belt and seat belt in the belt area to the waist belt have a connecting element on both sides of the body, which as Means for attaching a rope with a holding function is formed or contains such an attachment means.
  • the forces in the new safety harness are divided both when carrying out work and in the event of a fall on the buttocks and back.
  • the forces introduced into the buttocks via the seat belt are also partially absorbed by the person's thighs because the leg straps are attached to the seat belt.
  • the back belt and seat belt result in a force distribution in the interaction of the load absorption by the leg straps, in which the body is supported and held in a position which is perceived as pleasant, similar to the seat and backrest of an armchair (FIG. 1).
  • each connecting element preferably have connecting elements with adjusting means on both sides, to which a first longitudinally adjustable on the belt area between the abdominal belt and back belt and a second connecting element in each case longitudinally adjustable on the seat belt can be attached.
  • This measure allows the distribution of the forces on the back belt and seat belt to be adjusted individually and very sensitively.
  • a distribution of forces which is perceived as particularly pleasant is achieved if the means for attaching a rope with a holding function are designed as flexible eyelets, preferably consisting of a sewn, textile belt piece or a metal rope piece.
  • the belt piece forming the textile eyelet and integral with the front belt section is turned over by 180 ° to form a loop receiving the connecting ring, and the area of the cover is held by a textile sleeve, the ring with the loop being held by a first slot as an adjusting means arranged buckle is inserted, and the seat belt is inserted through a second slot of the buckle and through the ring, is wrapped around the ring and is returned through the second slot of the buckle to form an adjustment mechanism.
  • the stop eyelet advantageously has a stiffener made of different materials such as metal or plastic (FIG. 3).
  • a particularly wear-resistant lifting eye is obtained if the means for attaching a rope with a holding function are designed as a metallic ring release, which is preferably held in a belt piece connecting the connecting elements.
  • the connecting belt piece is expediently driven into the ring eyelet at an approximately right angle, one end of which is guided around and returned to the outer web of an adjusting buckle arranged as an adjusting means and sewn in this area, preferably to the rear belt section, which comes from below the middle web of the buckle 41 is put around and fed to the seam area.
  • the other end of the connecting belt piece is loosely wrapped around the seat belt to form a guide loop and is sewn to itself, both the connecting element to the leg belt being attached to the guide loop and the connecting element with an adjustment buckle as the adjusting means, and the seat belt coming from below, looped back over the middle bar of the adjustment buckle and pulled through the guide loop (FIG. 5).
  • the front shoulder belt sections In known safety harnesses, the front shoulder belt sections, starting from the shoulders, run approximately parallel to the lateral body contours through the connection between the back and waist belts to the leg belts or to the seat belt. These belts are usually connected to a horizontal belt web on which the safety rope is attached. When under load, the shoulder strap sections are pulled towards each other and lift off the chest area of the body. As a result, the attachment point assumes a position that cannot be predetermined precisely, which causes the person to oscillate and, under certain circumstances, can lead to injuries in the neck and head area of the person.
  • the front shoulder belt sections are sewn at an obtuse angle approximately at the level of the breastbone of the wearer and that the angular regions have stop eyelets for a connecting element or a rope at the locations of the smallest distance.
  • the full body harness shown in FIG. 1 comprises a back belt 6 arranged behind a back support 30, which integrally merges into two parts 5a, 5b of an abdominal belt. These have interlocking parts of a closure element 34 with which the waist belt is closed. Pulled between the back support 30 and the back belt 6 are a pair of rear belt sections 31a, 31b which intersect at the shoulder blade at the back of the wearer, then pass over the shoulders forward into the front belt sections 9a, 9b.
  • the rear belt sections 31a, 31b have, below the back support 30, lower belt sections 32a, 32b, which have at their ends ring-shaped connecting elements 35a, 35b for connecting a leg belt 36a, 36b extending from the central region of the seat belt 8.
  • the means for attaching a rope with a holding function and distributing the holding forces to the back belt and seat belt are designed as flexible lifting eyes 1a which have connecting elements 2a, 2b on both sides with adjusting means 3a, 3b.
  • a first connection element 2a is adjustable on a belt area 4 between the abdominal belt 5 and back belt 6 and a second connection element 2b is attached to a longitudinally adjustable end 7a, 7b, as shown in particular in FIG.
  • the front belt sections 9a, 9b are sewn running approximately at the height of the wearer's sternum at an obtuse angle .alpha.,
  • the second connection element 2b of the flexible, textile lifting eye 1a is arranged at the connection point between a front belt section 9 and a longitudinally adjustable end 7 of the seat belt 8.
  • the second connection element 2b is preferably connected in one piece to the lower end 11 of a front belt section 9 crossing with the waist belt 5 and has a connecting element 17, for example a connecting ring, for the adjustable connection to the length-adjustable end 7 of the Seat belt 8 on.
  • the front belt section 9 and the abdominal belt 5 intersect and are guided together by a buckle 37 in the intersection area.
  • the belt piece 12 which forms the flexible, textile stop eyelet 1a and is integral with the front belt section 9, is turned over by 180 ° to form a loop 13 receiving the stop ring 17, and the turnover area is held by a textile sleeve 14, the ring 17 with the loop 13 through a first slot 15 arranged as an adjusting means 3b Buckle is inserted and the seat belt 8 is returned through a second slot 16 of the buckle to form an adjustment mechanism.
  • the first connection element 2a of the flexible stop eye 1a for longitudinal adjustment on the belt area 4 between the abdominal belt 5 and the back belt 6 has a buckle 18 and is fastened to this with a sewn loop 20 which is wrapped around its outer buckle web 19, whereby the belt of the belt area 4 is guided from below into the buckle 18 and, via the central web 21, out of the buckle 18 in a longitudinally adjustable manner relative to the latter.
  • connection elements 2a, 2b are, as can best be seen from FIG. 2, integrally formed on a belt piece 12 sewn to the lifting eye 1a.
  • the lifting eye 1 can have a stiffening 22 (FIG. 3) made of different materials such as metal or plastic.
  • the adjustable stop, hold and fall arrest system which is designed with the flexible eyelet, is occasionally provided with brake energy-consuming brake means, which consist of textile friction surfaces.
  • a flexible eyelet is used, which consists of a metal piece of rope, the rope ends of which are spliced and are provided in a suitable manner, for example in lead casting, with flat connecting plates which can be connected to the textile belt ends are.
  • FIG. 5 shows a further embodiment of the invention, in which the means for attaching a rope with a holding function are designed as a metallic ring eyelet 1b, which is held in a belt piece 39 connecting the connecting elements 2a, 2b in such a way that the back belt 6 and seat belt 8 are connected on both sides of the body in such a way that a division of the initiated Forces on the back belt and seat belt occur.
  • the connecting strap piece 39 is driven into the eyelet 1b at an approximately right angle.
  • One end of the connecting belt piece is led around and back around the outer web 40 of an adjusting buckle 41 arranged as an adjusting means and is preferably sewn to the rear belt section 31 in this area.
  • the belt section 31, coming from below, is placed around the central web 42 of the buckle 41 and is fed to the seam area (FIG. 5b).
  • the back belt 6 can be seen laid under the lower belt section 31 and looped from below over the central web 42 of the belt buckle 41 and returned downward.
  • the other end of the connecting belt piece 39 is loosely wrapped around the seat belt 8 with a pocket-shaped doubling to form a guide loop 43 and is sewn to itself.
  • the connecting element 35 to the leg strap 36 is attached as well as the connecting element 2b with an adjusting buckle 44 as an adjusting means.
  • the seat belt 8 is struck over the central web 45 of the adjusting buckle 44 and returned downward and is then pulled through the guide loop 43 (FIG. 5a).
  • This embodiment for the new safety harness is particularly wear-resistant due to the use of a metal ring eyelet as a sling.
  • FIG. 6 shows a variant of the belt design according to FIG. 5, as a result of which the connecting belt piece 39 can be dispensed with and, nevertheless, the advantageous and adjustable division of the forces introduced into the back belt and seat belt takes place.
  • the rear belt section 31 is guided in one piece through the adjusting buckle 41 which is longitudinally adjustable on the back belt 6.
  • the adjustment buckle 41 - as indicated by the arrows - is adjustable both along the rear belt section 31 and along the back belt 6.
  • the one-piece rear belt section 31 is through the stop eyelet 1b passed, wherein it is turned approximately at a right angle and is continued and is then connected to the adjustment buckle 44.
  • the seat belt 8 is guided through the - as the arrow indicates - the longitudinally adjustable adjustment buckle 44 and merges in one piece into the front belt section 9, the one-piece belt section 8, 9 being passed through the stop eyelet 1b.
  • the guide loop 43 comprises the belt section 31 and the seat belt 8 and receives the connecting element 35 to the leg belt 36.
  • the full body harness according to the invention has proven itself extremely well in practice and thus represents an optimal solution to the task at the beginning.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Emergency Lowering Means (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Auffanggurt zur Sicherung einer Person bei Arbeiten an exponierten und/oder hochgelegenen Arbeitsstellen, mit im Bereich des Oberkörpers angeordneten Mitteln zum Anschlagen eines Seiles mit Haltefunktion wie ein Mastsicherungsseil. Der Auffanggurt umfasst einen Rückengurt (6) und daran anschließende Bauchgurte (5) mit endständigen Verschlüssen (34), ein Paar vom Rücken ausgehende, in Schulterblatthöhe sich kreuzende und über die Schultern geführte hintere bzw. vordere Gurtabschnitte (31, 9). Die vorderen Gurtabschnitte (9a, 9b) gehen in einen Sitzgurt (8) über, von dessen mittleren Bereich Beingurte (36a, 36b) abgehen mit an ihren Enden angeordneten Verbindungselementen (35) zum Anschließen an jeweils einen hinteren Gurtabschnitt (31). Zur Krafteinleitung und Kraftaufteilung auf Rückengurt (6) und Sitzgurt (8) wird vorgeschlagen, daß Rückengurt (6) und Sitzgurt (8) im Gurtbereich (4) zum Bauchgurt (5) auf beiden Körperseiten ein Verbindungselement (1a, 1b) aufweisen, welches als Mittel zum Anschlagen des Seiles mit Haltefunktion ausgebildet ist oder ein solches Anschlagmittel enthält. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Auffanggurt zur Sicherung einer Person bei Arbeiten an exponierten und/oder hochgelegenen Arbeitsstellen, mit im Bereich des Oberkörpers angeordneten Mitteln zum Anschlagen eines Seiles mit Haltefunktion wie Mastsicherungsseil, umfassend einen Rückengurt und daran anschließende Bauchgurte mit endständigen Verschlüssen, ein Paar vom Rücken ausgehende in Schulterblatthöhe sich kreuzende und über die Schultern geführte hintere bzw. vordere Gurtabschnitte, wobei die vorderen Gurtabschnitte in einen Sitzgurt übergehen, von dessen mittlerem Bereich Beingurte abgehen mit an ihren Enden angeordneten Verbindungselementen zum Anschließen an einen der hinteren Gurtabschnitte.
  • Auffanggurte sind bekannt und entsprechen in Funktion und Aufbau der deutschen Industrienorm DIN 7478. Sie sind in unterschiedlichen, jedoch ähnlichen Ausführungsformen als Arbeitsgurte, Abseilgurte, Haltegurte oder Rettungsgurte zu verwenden. An Arbeitsplätzen mit Absturzgefahr läßt sich das Personal nur mit Sicherheitsgeschirren nach Art der Arbeitsgurte sichern, wenn andere technische Schutzmaßnahmen unzweckmäßig sind. Sie bestehen je nach Anwendung aus dem Auffanggurt im zusammenwirken mit einem Verbindungsmittel, bspw. Seil, Band bzw. Geräten wie Seilkürzer oder Falldämpfer.
  • Ein Auffanggurt nach DIN 7478 besteht im wesentlichen aus einer Anzahl von Gurtteilen, deren Aufgabe es ist, von außen in den Körper des Trägers einwirkende Kräfte möglichst schonend in den Körper einzuleiten und zwar derart, daß im abgestützten Zustand bei der Durchführung von Arbeiten möglichst viele Körperteile einer möglichst gleichmäßigen Lastverteilung ausgesetzt sind, zumindest so, daß unangenehme oder Ermüdungen auslösende Beanspruchungen vermieden werden. Desweiteren soll im Falle eines Sturzes eine körpergerechte, besonders günstige Haltung der Person beim Hängen im Auffanggurt erreicht werden, durch welche die physiologischen Beanspruchungen möglichst weitgehend reduziert werden, zumindest soweit, daß ein kritischer Zustand mit Druckbeschwerden und Schmerz durch Gurtteile und insbesondere kritische Veränderungen des systolischen und dyastolischen Blutdrucks bzw. kritische Veränderungen von Pulsfrequenz und Atemfrequenz weitgehend über möglichst lange Zeiträume hinweg vermieden werden.
  • Die beim Stand der Technik derzeit bekannten, in besonderer Weise als Arbeitsgurte ausgebildeten Auffanggurte weisen üblicherweise an den Übergangsstellen zwischen Rückengurt und Bauchgurt angeordnete Anschlagringe auf, die zum Einhaken eines Sicherungsseiles, z. B. bei Arbeiten an vertikalen Elementen wie Masten oder Trägern vorgesehen sind. Bei diesen bisher benutzten zwei-strängig angeschlagenen Auffang- bzw. Sicherheitsgurten wurden die Kräfte zur Erhaltung des Körpergleichgewichtes hauptsächlich nur in den Bauchgurt bzw. in den Rückengurt und damit in die Rückenstütze eingeleitet. Bei dieser nur das Kreuz abstützenden Krafteinleitung ergaben sich unter normalen Arbeitsbedingungen vergleichsweise schnell sowohl Ermüdungserscheinungen als auch zur Verkrampfung und damit zur Arbeitsbehinderung führende Zwangshaltungen. Darüberhinaus wurde der Körper im Falle eines Sturzes infolge der ungünstigen Angriffspunkte des Sicherungsseiles eingeschnürt, woraus sich bereits nach relativ kurzer Zeitspanne gesundheitliche Beeinträchtigungen und kritische Zustände mit Schockgefahr ergeben konnten.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die vorgenannten Schwierigkeiten und Nachteile durch eine verbesserte Ausrüstung eines Auffanggurtes der im Oberbegriff von Anspruch 1 genannten Art zu mindern bzw. zu überwinden.
  • Der Gegenstand der Erfindung soll folgende Forderungen erfüllen:
    • Der Auffanggurt soll den Träger in jeder Bewegungsphase wie z. B. das Ersteigen eines Mastes oder vertikalen Bauteils und das Ausführen von Arbeiten optimal sichern und unterstützen.
    • Der Auffanggurt soll Mittel zum individuellen Einstellen möglichst günstig gelegener Krafteinleitungspunkte in das Gurtgeschirr und von diesem in den Körper aufweisen, um eine Ermüdung bei der Ausführung einer Tätigkeit an exponierten und mitunter hochgelegenen Arbeitsstellen weitgehend zu vermeiden.
    • Der Auffanggurt soll im Falle eines Sturzes den Körper in Auffanglage in einer solchen Position halten und die auftretenden Kräfte auf eine Vielzahl von hierfür besonders geeigneten Körperpartien verteilen und abstützen, daß das Eintreten physiologischer Beeinträchtigungen bis hin zum Schockzustand möglichst weitgehend und möglichst über lange Zeiträume hinweg vermieden wird.
  • Zur Lösung der Aufgabe wird mit der Erfindung bei einem Auffanggurt zur Sicherung einer Person bei Arbeiten an exponierten und/oder hochgelegenen Arbeitsstellen der im Oberbegriff des Hauptanspruchs genannten Art vorgeschlagen, daß Rückengurt und Sitzgurt im Gurtbereich zum Bauchgurt auf beiden Körperseiten ein Verbindungselement aufweisen, welches als Mittel zum Anschlagen eines Seiles mit Haltefunktion ausgebildet ist oder ein solches Anschlagmittel enthält.
  • Durch diese erfindungsgemäße Ausbildung erfolgt bei dem neuen Auffanggurt eine Aufteilung der Kräfte sowohl bei der Durchführung von Arbeiten als auch im Falle eines Sturzes auf Gesäß und Rücken. Die über den Sitzgurt in das Gesäß eingeleiteten Kräfte werden teilweise auch von den Oberschenkeln der Person aufgenommen, weil die Beingurte am Sitzgurt angeschlagen sind. Rückengurt und Sitzgurt ergeben im Zusammenwirken der Lastaufnahme durch die Beingurte eine Kräfteaufteilung, bei welcher der Körper ähnlich wie von der Sitzfläche und Lehne eines Sessels in einer als angenehm empfundenen Position unterstützt und gehalten wird (Figur 1).
  • Erfindungsgemäß wird ferner vorgeschlagen, daß jedes Verbindungselement vorzugsweise beidseitig Anschlußelemente mit Verstellmitteln aufweisen, an welchen jeweils ein erstes längsverstellbar am Gurtbereich zwischen Bauchgurt und Rückengurt und jeweils ein zweites Anschlußelement längsverstellbar am Sitzgurt anschlagbar ist. Durch diese Maßnahme läßt sich die Aufteilung der Kräfte auf Rückengurt und Sitzgurt individuell und sehr feinfühlig einstellen. Eine als besonders angenehm empfundene Kräfteaufteilung wird erzielt, wenn die Mittel zum Anschlagen eines Seiles mit Haltefunktion als flexible Ösen ausgebildet sind, vorzugsweise bestehend aus einem vernähten, textilen Gurtstück oder aus einem metallenen Seilstück. Zweckmäßig ist, daß das die textile Anschlagöse bildende, mit dem vorderen Gurtabschnitt einstückige Gurtstück unter Bildung einer den Verbindungsring aufnehmenden Schlaufe um 180° umgeschlagen und der Umschlagbereich durch eine textile Manschette gehalten ist, wobei der Ring mit der Schlaufe durch einen ersten Schlitz einer als Verstellmittel angeordneten Schnalle hindurchgesteckt ist, und der Sitzgurt durch einen zweiten Schlitz der Schnalle sowie durch den Ring hindurchgesteckt ist, um den Ring herumgelegt ist und durch den zweiten Schlitz der Schnalle unter Bildung eines Verstellmechanismus zurückgeführt ist. Vorteilhafter Weise weist die Anschlagöse im Innern eine Versteifung aus unterschiedlichen Materialien wie Metall oder Kunststoff aus (Figur 3).
  • Eine besonders verschleißfeste Anschlagöse ergibt sich, wenn die Mittel zum Anschlagen eines Seiles mit Haltefunktion als metallischer Ringlöse ausgebildet sind, welche vorzugsweise in einem die Anschlußelelemente verbindenden Gurtstück gehalten ist. Zweckmäßigerweise ist das Verbindungsgurtstück in einem etwa rechten Winkel in die Ringöse eingeschlagen, wobei dessen eines Ende um den äußeren Steg einer als Verstellmittel angeordneten Verstellschnalle herum- und zurückgeführt ist und in diesem Bereich vernäht ist, vorzugsweise mit dem hinteren Gurtabschnitt, welcher von unten kommend über den Mittelsteg der Schnalle 41 herumgelegt und dem Nahtbereich zugeführt ist. Das andere Ende des Verbindungsgurtstücks wird mit einer taschenförmigen Verdoppelung um den Sitzgurt zu einer Führungsschlaufe lose herumgeschlagen und ist mit sich selbst vernäht, wobei an der Führungsschlaufe sowohl das Verbindungselement zum Beingurt angeschlagen ist als auch das Anschlußelement mit einer Verstellschnalle als Verstellmittel, und wobei der Sitzgurt von unten kommend über den Mittelsteg der Verstellschnalle geschlungen nach unten zurückgeführt und durch die Führungsschlaufe gezogen ist (Figur 5).
  • Bei bekannten Auffanggurten verlaufen die vorderen Schultergurtabschnitte, ausgehend von den Schultern, etwa parallel zu den seitlichen Körperkonturen durch die Verbindung zwischen Rücken- und Bauchgurt hindurch an die Beingurte bzw. an den Sitzgurt. Diese Gurte sind zumeist mit einem horizontalen Gurtsteg verbunden, an den das Sicherungsseil angeschlagen ist. Bei Belastung werden die Schultergurtabschnitte aufeinander zugezogen und heben dabei vom Brustbereich des Körpers ab. Der Anschlagpunkt nimmt hierdurch eine nicht genau vorherzubestimmende Position ein, welche ein Pendeln der Person bewirkt und unter Umständen zu Verletzungen im Hals- und Kopfbereich der Person führen kann.
  • Entsprechend einer weiteren erfindungsgemäßen Ausbildung ist beim neuen Auffanggurt vorgesehen, daß die vorderen Schultergurtabschnitte etwa in Höhe des Brustbeines des Trägers in einem stumpfen Winkel verlaufend vernäht sind und die Winkelbereiche an den Stellen geringsten Abstandes Anschlagösen für ein Verbindungselement oder ein Seil aufweisen.
  • Durch diese Maßnahme werden die im Brustbereich der Person angreifenden Auffangkräfte durch eine geradlinige Gurtführung unmittelbar in den Gesäßbereich der Person geleitet. Infolge der durch die Seil-Anschlagösen und deren Anschlußelemente geschaffenen einstellbaren Verbindungen zwischen Rückengurt und Sitzgurt gehen die Kräfte selbst bei einem einseitigen Anschlagen der Person an ein Seil dosiert aufgeteilt infolge der Verstellbarkeit der Anschlagösen mit individuell einstellbaren Lastanteilen in den Rückengurt und in den Sitzgurt, wodurch bewirkt wird, daß die gesicherte Person selbst bei einseitigem Anschlag eine sichere Abstützung erfährt. Im Gegensatz dazu wurde bei den bisherigen Gurtkonstruktionen ein einseitiges Anschlagen nur von dem Bauch-/Rückengurt aufgenommen.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind entsprechend den Unteransprüchen vorgesehen.
  • Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Erläuterung eines in den Zeichnungen schematisch dargestellten Ausführungsbeispieles. Die Zeichnungen zeigen:
  • Figur 1
    eine Ansicht des Auffanggurtes von vorne;
    Figur 2
    eine Teilansicht der in Trageposition rechten Seite des Gurtes mit Anschluß der flexiblen Anschlagöse mittels verstellbaren Anschlußelementen;
    Figur 3
    ebenfalls eine Detaildarstellung mit Ausbildung der flexiblen Anschlagöse am vorderen Gurtabschnitt unterhalb des Bauchgurtes mit angeschlagenem Sitzgurt;
    Figur 4
    im Detail in Seitenansicht und teilweise im Schnitt die Verbindung einen Endes der flexiblen Öse am Gurtbereich zwischen Rückengurt und Bauchgurt.
    Figur 5
    eine Teilansicht der in Trägerposition linken Seite des Gurtes mit Anschluß einer metallenen Ringöse und mit verstellbaren Anschlußelementen;
    Figur 5a Figur 5b
    Jeweils einen Schnitt entlang der Linie A-A' bzw. B-B' durch ein Anschlußelement,
    Figur 6
    eine Variante der Gurtausbildung nach Figur 5.
  • Der in Figur 1 dargestellte Auffanggurt umfaßt einen hinter einer Rückenstütze 30 angeordneten Rückengurt 6, welcher einstückig in zwei Teile 5a, 5b eines Bauchgurtes übergeht. Diese weisen ineinandergreifbare Teile eines Verschlußelementes 34 auf, mit welchem der Bauchgurt geschlossen wird. Zwischen der Rückenstütze 30 und dem Rückengurt 6 hindurchgezogen sind ein Paar hintere Gurtabschnitte 31a, 31b, die sich in Höhe des Schulterblattes am Rücken des Trägers kreuzen, sodann über die Schultern nach vorn geführt in die vorderen Gurtabschnitte 9a, 9b übergehen. Die hinteren Gurtabschnitte 31a, 31b weisen unterhalb der Rückenstütze 30 untere Gurtabschnitte 32a, 32b auf, welche an ihren Enden ringförmige Verbindungselemente 35a, 35b zum Anschließen je eines vom mittleren Bereich des Sitzgurtes 8 ausgehenden Beingurtes 36a, 36b aufweisen.
  • Nach der Erfindung sind die Mittel zum Anschlagen eines Seiles mit Haltefunktion und Aufteilung der Haltekräfte auf Rückengurt und Sitzgurt als flexible Anschlagösen 1a ausgebildet, die beidseitig Anschlußelemente 2a, 2b mit Verstellmitteln 3a, 3b aufweisen. Von diesen ist jeweils ein erstes Anschlußelement 2a verstellbar an einem Gurtbereich 4 zwischen Bauchgurt 5 und Rückengurt 6 und jeweils ein zweites Anschlußelement 2b an einem längsverstellbaren Ende 7a, 7b angeschlagen, wie dies insbesondere in der Figur 2 gezeigt ist.
  • Die vorderen Gurtabschnitte 9a, 9b sind etwa in der Höhe des Brustbeines des Trägers in einem stumpfen Winkel α verlaufend vernäht, wobei die Winkelbereiche an den Stellen geringsten Abstandes Anschlagösen 10a, 10b für ein Verbindungselement oder ein Seil aufweisen.
  • Wie die Zusammenschau der Figuren 1 bis 3 zeigt, ist das zweite Anschlußelement 2b der flexiblen, textilen Anschlagöse 1a an der Verbindungsstelle zwischen einem vorderen Gurtabschnitt 9 und einem längsverstellbaren Ende 7 des Sitzgurtes 8 angeordnet. Dabei ist gemäß Darstellung in der Figur 3 das zweite Anschlußelement 2b mit dem unteren Ende 11 eines sich mit dem Bauchgurt 5 kreuzenden vorderen Gurtabschnittes 9 vorzugsweise einstückig verbunden und weist ein Verbindungselement 17, bspw. einen Verbindungsring, zur einstellbaren Verbindung mit dem längenverstellbaren Ende 7 des Sitzgurtes 8 auf. Der vordere Gurtabschnitt 9 und der Bauchgurt 5 kreuzen sich und sind im Kreuzungsbereich gemeinsam durch eine Schnalle 37 geführt. Dabei ist das die flexible, textile Anschlagöse 1a bildende, mit dem vorderen Gurtabschnitt 9 einstückige Gurtstück 12 unter Bildung einer den Anschlagring 17 aufnehmenden Schlaufe 13 um 180° umgeschlagen und der Umschlagbereich ist durch eine textile Manschette 14 gehalten, wobei der Ring 17 mit der Schlaufe 13 durch einen ersten Schlitz 15 einer als Verstellmittel 3b angeordneten Schnalle hindurchgesteckt ist und der Sitzgurt 8 durch einen zweiten Schlitz 16 der Schnalle unter Bildung eines Verstellmechanismus zurückgeführt ist.
  • In der Figur 4 ist gezeigt, daß das erste Anschlußelement 2a der flexiblen Anschlagöse 1a zur Längsverstellung am Gurtbereich 4 zwischen Bauchgurt 5 und Rückengurt 6 eine Schnalle 18 aufweist und an dieser mit einer um deren äußeren Schnallensteg 19 herumgelegten, vernähten Schlaufe 20 festgelegt ist, wobei der Gurt des Gurtbereiches 4 von unten in die Schnalle 18 und über deren Mittelsteg 21 wieder aus der Schnalle 18 heraus relativ zu dieser längsverstellbar geführt ist.
  • Die beiden Anschlußelemente 2a, 2b sind, wie dies am besten aus der Figur 2 erkennbar ist, einstückig an einen zur Anschlagöse 1a vernähten Gurtstück 12 ausgebildet. Weiterhin kann die Anschlagöse 1 im Innern eine Versteifung 22 (Figur 3) aus unterschiedlichem Material wie Metall oder Kunststoff aufweisen. Auch kann zusätzlich vorgesehen sein, daß das mit der flexiblen Öse ausgebildete verstellbare Anschlag- und Halte- sowie Auffangsystem fallweise mit Fallenergie verzehrenden Bremsmitteln versehen ist, die aus textilen Reibflächen bestehen. Auch kann alternativ vorgesehen sein, daß statt der textilen Anschlagöse 1a eine flexible Öse eingesetzt wird, die aus einem metallenen Seilstück besteht, deren Seilenden aufgespleist sind und in geeigneter Weise, bspw. im Bleiverguß mit flachen Anschlußplatten versehen sind, die mit den textilen Gurtenden verbindbar sind.
  • In Figur 5 ist eine weitere Ausführung der Erfindung zu sehen, bei der die Mittel zum Anschlagen eines Seiles mit Haltefunktion als metallische Ringöse 1b ausgebildet sind, welche in einem die Anschlußelemente 2a, 2b verbindenden Gurtstück 39 derart gehalten ist, daß Rückengurt 6 und Sitzgurt 8 auf beiden Körperseiten miteinander verbunden sind, dergestalt, daß eine Aufteilung der eingeleiteten Kräfte auf Rückengurt und Sitzgurt erfolgt. Hierzu ist das Verbindungsgurtstück 39 in einem etwa rechten Winkel in die Ringöse 1b eingeschlagen. Das eine Ende des Verbindungsgurtstücks ist um den äußeren Steg 40 einer als Verstellmittel angeordneten Verstellschnalle 41 herum- und zurückgeführt und ist in diesem Bereich vorzugsweise mit dem hinteren Gurtabschnitt 31 vernäht. Der Gurtabschnitt 31 ist von unten kommend über den Mittelsteg 42 der Schnalle 41 herumgelegt und ist dem Nahtbereich zugeführt (Figur 5b). Erkennbar ist der Rückengurt 6 unter dem unteren Gurtabschnitt 31 verlegt und von unten über den Mittelsteg 42 der Gurtschnalle 41 geschlungen und nach unten zurückgeführt.
  • Das andere Ende des Verbindungsgurtstücks 39 ist mit einer taschenförmigen Verdoppelung um den Sitzgurt 8 lose zu einer Führungsschlaufe 43 herumgeschlagen und ist mit sich selbst vernäht. An der Führungsschlaufe 43 ist sowohl das Verbindungselement 35 zum Beingurt 36 angeschlagen als auch das Anschlußelement 2b mit einer Verstellschnalle 44 als Verstellmittel. Der Sitzgurt 8 ist von unten kommend über den Mittelsteg 45 der Verstellschnalle 44 geschlagen und nach unten zurückgeführt und ist anschließend durch die Führungsschlaufe 43 gezogen (Figur 5a). Diese Ausführungsform für den neuen Auffanggurt ist infolge der Verwendung einer metallenen Ringöse als Anschlagmittel besonders verschleißfest.
  • In Figur 6 ist eine Variante zu der Gurtausbildung nach Figur 5 dargestellt, wodurch auf das verbindende Gurtstück 39 verzichtet werden kann und gleichwohl die vorteilhafte und einstellbare Aufteilung der eingeleiteten Kräfte auf Rückengurt und Sitzgurt erfolgt. Hierzu ist der hintere Gurtabschnitt 31 durch die am Rückengurt 6 längsverstellbare Verstellschnalle 41 einstückig hindurchgeführt. Auf diese Weise ist die Verstellschnalle 41 - wie mit den Pfeilen angedeutet - sowohl entlang dem hinteren Gurtabschnitt 31 als auch entlang dem Rückengurt 6 verstellbar. Dann ist der einstückig ausgebildete hintere Gurtabschnitt 31 durch die Anschlagöse 1b hindurchgeführt, wobei er etwa rechtwinklig umgeschlagen ist und weitergeführt ist und dann mit der Verstellschnalle 44 verbunden ist. Der Sitzgurt 8 ist durch die - wie der Pfeil anzeigt - längsverstellbare Verstellschnalle 44 hindurchgeführt und geht einstückig in den vorderen Gurtabschnitt 9 über, wobei der einstückige Gurtabschnitt 8, 9 durch die Anschlagöse 1b hindurchgeführt ist. Die Führungsschlaufe 43 umfaßt den Gurtabschnitt 31 und den Sitzgurt 8 und nimmt das Verbindungselement 35 zum Beingurt 36 auf.
  • Der Auffanggurt nach der Erfindung hat sich in der Praxis hervorragend bewährt und stellt somit eine optimale Lösung der eingangs gestellten Aufgabe dar.
  • Liste der Bezugszeichen
  • 1
    Anschlagöse
    2
    Anschlußelement
    3
    Verstellmittel
    4
    Gurtbereich Bauch/Rücken
    5
    Bauchgurt
    6
    Rückengurt
    7
    längsverstellbares Ende Sitzgurt
    8
    Sitzgurt
    9
    vorderer Gurtabschnitt
    10
    Anschlagösen
    11
    unteres Ende des Gurtabschnittes
    12
    Gurtstück
    13
    Schlaufe
    14
    Manschette
    15
    erster Schlitz
    16
    zweiter Schlitz
    17
    Verbindungsring
    18
    Schnalle
    19
    äußerer Schmalsteg
    20
    Schlaufe
    21
    Mittelsteg
    22
    Versteifung
    30
    Rückenstütze
    31
    hinterer Gurtabschnitt
    32
    unterer Abschnitt
    33
    taschenförmige Verdoppelung
    34
    Verschlußelement
    35
    ringförmiges Verbindungselement
    36
    Beingurt
    37
    Schnalle
    38
    Sitzstütze
    39
    Verbindungs-Gurtstück
    40
    äußerer Steg
    41
    Verstellschnalle
    42
    Mittelsteg
    43
    Führungsschlaufe
    44
    Verstellschnalle
    45
    Mittelsteg der Verstellschnalle

Claims (20)

  1. Auffanggurt zur Sicherung einer Person bei Arbeiten an exponierten und/oder hochgelegenen Arbeitsstellen, mit im Bereich des Oberkörpers angeordneten Mitteln zum Anschlagen eines Seiles mit Haltefunktion wie Mastsicherungsseil, umfassend einen Rückengurt (6) und daran anschließende Bauchgurte (5) mit endständigen Verschlüssen (34), ein Paar vom Rücken ausgehende, in Schulterblatthöhe sich kreuzende und über die Schultern geführte hintere (31) bzw. vordere (9) Gurtabschnitte, wobei die vorderen Gurtabschnitte (9a, 9b) in einen Sitzgurt übergehen, von dessen mittlerem Bereich Beingurte (36a, 36b) abgehen mit an ihren Enden angeordneten Verbindungselementen (35) zum Anschließen an einen hinteren Gurtabschnitt (31),
    dadurch gekennzeichnet,
    daß Rückengurt (6) und Sitzgurt (8) im Gurtbereich (4) zum Bauchgurt (5) auf beiden Körperseiten ein Verbindungselement (1a, 1b) aufweisen, welches als Mittel zum Anschlagen des Seiles mit Haltefunktion ausgebildet ist oder ein solches Anschlagmittel enthält (Figur 1 und Figur 5).
  2. Auffanggurt nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß jedes Verbindungselement (1a, 1b) vorzugsweise beidseitig Anschlußelemente (2a, 2b) mit Verstellmitteln (3a, 3b) aufweisen, von welchen jeweils ein erstes (2a) längsverstellbar am Gurtbereich (4) zwischen Bauchgurt (5) und Rückengurt (6) und jeweils ein zweites Anschlußelement (2b) längsverstellbar am Sitzgurt (8) anschlagbar ist (Figur 1 und Figur 5).
  3. Auffanggurt nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die hinteren Gurtabschnitte (31) durch den mit einer Rückenstütze (30) versehenen Rückengurt (6) hindurchgeführt sind und daß deren aus der Rückenstütze (30) nach unten zu austretende unteren Abschnitte (32) taschenförmige Verdoppelungen (33) für einen quer hindurchgeführten Sitzgurt (8) und an ihren Enden Verbindungselemente (35) zum Anschließen je eines vom mittleren Bereich des Sitzgurtes (8) ausgehenden Beingurtes (36) aufweisen (Figur 2).
  4. Auffanggurt nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die hinteren Gurtabschnitte (31a, 31b) an die am Rückengurt (6) längsverstellbaren Anschlußelemente (2a) anschlagbar sind (Figur 5).
  5. Auffanggurt nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Mittel zum Anschlagen eines Seiles mit Haltefunktion als flexible Anschlagösen (1a) ausgebildet sind, vorzugsweise bestehend aus einem vernähten, textilen Gurtstück (12) oder aus einem metallenen Seilstück (Figur 2 und Figur 3).
  6. Auffanggurt nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Mittel zum Anschlagen eines Seiles mit Haltefunktion als metallische Ringöse (1b) ausgebildet sind, welche vorzugsweise in einem die Anschlußelemente (2a, 2b) verbindenden Gurtstück (39) gehalten ist (Figur 5).
  7. Auffanggurt nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Verbindungsgurtstück (39) in einem etwa rechten Winkel in die Ringöse (1b) eingeschlagen ist, dessen eines Ende um den äußeren Steg (40) einer als Verstellmittel angeordneten Verstellschnalle (41) herum- und zurückgeführt ist und in diesem Bereich vernäht ist, vorzugsweise mit dem hinteren Gurtabschnitt (31), welcher von unten kommend über den Mittelsteg (42) der Schnalle (41) herumgelegt und dem Nahtbereich zugeführt ist (Figur 5 und Figur 5a).
  8. Auffanggurt nach Anspruch 6 und 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Rückengurt (6) unter dem hinteren Gurtabschnitt (31) verlegt ist und von unten über den Mittelsteg (42) der Schnalle (41) geschlungen und nach unten zurückgeführt ist (Figur 5b).
  9. Auffanggurt nach Anspruch 6 und 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das andere Ende des Verbindungsgurtstücks (39) mit einer taschenförmigen Verdoppelung um den Sitzgurt (8) lose zu einer Führungsschlaufe (43) herumgeschlagen und mit sich selbst vernäht ist, daß an der Führungsschlaufe (43) sowohl das Verbindungselement (35) zum Beingurt (36) angeschlagen ist als auch das Anschlußelement (2b) mit einer Verstellschnalle (44) als Verstellmittel, wobei der Sitzgurt (8) von unten kommend über den Mittelsteg (45) der Verstellschnalle (44) geschlungen nach unten zurückgeführt und durch die Führungsschlaufe gezogen ist (Figur 5 und Figur 5a).
  10. Auffanggurt nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das zweite Anschlußelement (2b) etwa an der Verbindungsstelle zwischen einem vorderen Gurtabschnitt (9) und einem längsverstellbaren Ende (7) des Sitzgurtes (8) angeordnet ist.
  11. Auffanggurt nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das zweite Anschlußelement (2b) mit dem unteren Ende (11) eines sich mit dem Bauchgurt (5) kreuzenden vorderen Gurtabschnittes (9) vorzugsweise einstückig verbunden ist und ein Verbindungselement (17), vorzugsweise einen Verbindungsring, zur einstellbaren Verbindung mit dem längsverstellbaren Ende (7) des Sitzgurtes (8) aufweist (Figur 3).
  12. Auffanggurt nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5 oder nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das die flexible Anschlagöse (1a) bildende, mit dem vorderen Gurtabschnitt (9) einstückige Gurtstück (12) unter Bildung einer den Verbindungsring (17) aufnehmenden Schlaufe (13) um 180° umgeschlagen und der Umschlagbereich durch eine textile Manschette (14) gehalten ist, wobei der Ring (17) mit der Schlaufe (13) durch einen ersten Schlitz (15) einer als Verstellmittel (3b) angeordneten Schnalle hindurchgesteckt ist, und der Sitzgurt (8) durch einen zweiten Schlitz (16) der Schnalle (3b) sowie durch den Ring (17) hindurchgesteckt ist, um den Ring (17) herumgelegt ist und durch den zweiten Schlitz (16) der Schnalle unter Bildung eines Verstellmechanismus zurückgeführt ist (Figur 3).
  13. Auffanggurt nach einem der Ansprüche 1 bis 5 oder 11, 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das erste Anschlußelement (2a) der vorzugsweise flexiblen Anschlagöse (1a) zu deren Längsverstellung am Gurtbereich (4) zwischen Bauchgurt (5) und Rückengurt (6) eine Schnalle (18) aufweist und an dieser mit einer um deren äußeren Schnallensteg (19) herumgelegten, vernähten Schlaufe (20) festgelegt ist, wobei der Gurt des Gurtbereiches (4) von unten in die Schnalle (18) und über deren Mittelsteg (21) wieder aus der Schnalle (18) heraus relativ zu dieser längsverstellbar geführt ist (Figur 4).
  14. Auffanggurt nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5 oder 11 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die beiden Anschlußelemente (2a, 2b) einstückig an einem zur Anschlagöse (1a) vernähten Gurtstück (12) ausgebildet sind (Figur 2).
  15. Auffanggurt nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5 oder 11 bis 14,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Anschlagöse (1a) im Innern eine Versteifung (22) unterschiedlichen Materials wie Metall oder Kunststoff aufweist (Figur 3).
  16. Auffanggurt nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 15,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das mit der Anschlagöse (1a, 1b) ausgebildete verstellbare Anschlag- und Halte- sowie Auffangsystem fallweise mit Fallenergie verzehrenden Bremsmitteln, vorzugsweise mit textilen Reibungsflächen versehen ist.
  17. Auffanggurt nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 16,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Sitzgurt (8) mit Sitzstützen (38) versehen ist (Figur 1).
  18. Auffanggurt nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 17,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die vorderen Gurtabschnitte (9a, 9b) etwa in Höhe des Brustbeines des Trägers in einem stumpfen Winkel α verlaufend vernäht sind und die Winkelbereiche an den Stellen geringsten Abstandes Anschlagösen (10a, 10b) für ein Verbindungselement oder ein Seil aufweisen (Figur 1).
  19. Auffanggurt nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 18,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der hintere Gurtabschnitt (31) durch das am Rückengurt (6) längsverstellbare Anschlußelement (2a), insbesondere durch die Verstellschnalle (41) einstückig hindurchgeführt ist, dann durch die Anschlagöse (1b) verläuft und in dieser etwa rechtwinklig umgeschlagen ist und mit dem verstellbaren Anschlußelement (2b), insbesondere mit der Verstellschnalle (44) verbunden ist (Figur 6).
  20. Auffangggurt nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 19,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Sitzgurt (8) durch das längsverstellbare Anschlußelement (2b), insbesondere durch die Verstellschnalle (44) hindurchgeführt ist und einstückig in den vorderen Gurtabschnitt (9) übergeht, wobei der einstückige Gurtabschnitt (8, 9) durch die Anschlagöse (1b) hindurchgeführt ist (Figur 6).
EP93111489A 1992-07-23 1993-07-17 Auffanggurt zur Sicherung einer Person bei Arbeiten an exponierten und/oder hochgelegenen Arbeitsstellen Expired - Lifetime EP0584521B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4224334 1992-07-23
DE4224334A DE4224334A1 (de) 1992-07-23 1992-07-23 Auffanggurt zur Sicherung einer Person bei Arbeiten an exponierten und/oder hochgelegenen Arbeitsstellen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0584521A1 true EP0584521A1 (de) 1994-03-02
EP0584521B1 EP0584521B1 (de) 1997-03-12

Family

ID=6463927

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93111489A Expired - Lifetime EP0584521B1 (de) 1992-07-23 1993-07-17 Auffanggurt zur Sicherung einer Person bei Arbeiten an exponierten und/oder hochgelegenen Arbeitsstellen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0584521B1 (de)
AT (1) ATE149848T1 (de)
DE (2) DE4224334A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0696536A1 (de) * 1994-08-11 1996-02-14 Vladimir Hetemov Stützeinrichtung
EP1344552A1 (de) 2002-03-15 2003-09-17 Eduard Kaufmann GmbH Sitz-/Haltegurt mit gleitender Aufhängung
US7086091B2 (en) 2002-12-19 2006-08-08 Rapid Intervention Technologies, Inc. Full body harness
US7979919B2 (en) 2002-12-19 2011-07-19 Rapid Intervention Technologies, Inc. Full body harness
EP2353657A1 (de) * 2010-02-03 2011-08-10 Innotech Holding GmbH Auffanggurt für eine persönliche Schutzausrüstung
DE102013019343A1 (de) 2013-11-20 2015-05-21 MBS Filzwaren GmbH Multifunktionsöse in einem Sicherheitsgeschirr
CN107185126A (zh) * 2017-06-30 2017-09-22 海南电网有限责任公司临高供电局 预紧式二次保险绳
PL131060U1 (pl) * 2022-10-28 2024-04-29 Centralny Instytut Ochrony Pracy - Państwowy Instytut Badawczy Szelki bezpieczeństwa

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0807451A3 (de) * 1996-05-17 1999-02-17 Meckel GmbH Sicherheitssysteme Halteplatte für ein Sicherheitsgeschirr zur Führung von zwei sich kreuzenden Gurten
US5857540A (en) * 1997-03-14 1999-01-12 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Harness for human wear
DE20215653U1 (de) 2002-10-11 2003-01-02 Eduard Kaufmann GmbH, 56567 Neuwied Auffanggurt mit sternaler Öse
US9802067B2 (en) * 2015-02-18 2017-10-31 Skysaver Rescue Ltd. Harness configurations for a suspension device
CN109011254A (zh) * 2017-06-12 2018-12-18 金成福 具有侧面带的工业用安全带
US11623109B2 (en) * 2019-10-02 2023-04-11 Tethrd LLC Support harness with shock reducing elements

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2312269A1 (fr) * 1975-05-30 1976-12-24 Messerschmitt Boelkow Blohm Dispositif pour la prevention des blessures provoquees par la chute des personnes encordees
DE2824734A1 (de) * 1978-06-06 1979-12-13 Urban Norbert Dipl Math Kletterguertel
US4378921A (en) * 1981-08-17 1983-04-05 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Negative rotation cinch strap
AT383493B (de) * 1978-04-06 1987-07-10 Teufelberger Mech Hanf U Draht Sicherheitsgeschirr
DE8914878U1 (de) * 1989-12-20 1991-04-18 Mittelmann Armaturen GmbH + Co KG, 5603 Wülfrath Auffanggurt für absturzgefährdete Personen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2312269A1 (fr) * 1975-05-30 1976-12-24 Messerschmitt Boelkow Blohm Dispositif pour la prevention des blessures provoquees par la chute des personnes encordees
AT383493B (de) * 1978-04-06 1987-07-10 Teufelberger Mech Hanf U Draht Sicherheitsgeschirr
DE2824734A1 (de) * 1978-06-06 1979-12-13 Urban Norbert Dipl Math Kletterguertel
US4378921A (en) * 1981-08-17 1983-04-05 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Negative rotation cinch strap
DE8914878U1 (de) * 1989-12-20 1991-04-18 Mittelmann Armaturen GmbH + Co KG, 5603 Wülfrath Auffanggurt für absturzgefährdete Personen

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0696536A1 (de) * 1994-08-11 1996-02-14 Vladimir Hetemov Stützeinrichtung
EP1344552A1 (de) 2002-03-15 2003-09-17 Eduard Kaufmann GmbH Sitz-/Haltegurt mit gleitender Aufhängung
DE10211560A1 (de) * 2002-03-15 2003-10-02 Eduard Kaufmann Gmbh Sitz-/Haltegurt mit gleitender Aufhängung
DE10211560B4 (de) * 2002-03-15 2004-03-11 Eduard Kaufmann Gmbh Sitz-/Haltegurt mit gleitender Aufhängung
US7086091B2 (en) 2002-12-19 2006-08-08 Rapid Intervention Technologies, Inc. Full body harness
US7979919B2 (en) 2002-12-19 2011-07-19 Rapid Intervention Technologies, Inc. Full body harness
EP2353657A1 (de) * 2010-02-03 2011-08-10 Innotech Holding GmbH Auffanggurt für eine persönliche Schutzausrüstung
DE102013019343A1 (de) 2013-11-20 2015-05-21 MBS Filzwaren GmbH Multifunktionsöse in einem Sicherheitsgeschirr
CN107185126A (zh) * 2017-06-30 2017-09-22 海南电网有限责任公司临高供电局 预紧式二次保险绳
PL131060U1 (pl) * 2022-10-28 2024-04-29 Centralny Instytut Ochrony Pracy - Państwowy Instytut Badawczy Szelki bezpieczeństwa

Also Published As

Publication number Publication date
EP0584521B1 (de) 1997-03-12
DE4224334A1 (de) 1994-01-27
DE59305713D1 (de) 1997-04-17
ATE149848T1 (de) 1997-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69705515T2 (de) Sicherheitsgeschirr
DE69604387T2 (de) Sicherheitsgurt
EP0584521B1 (de) Auffanggurt zur Sicherung einer Person bei Arbeiten an exponierten und/oder hochgelegenen Arbeitsstellen
EP0508278B1 (de) Sicherheitsgeschirr mit Auffangfunktion
EP0200075B1 (de) Auffanggurt
DE3519866A1 (de) Mit einem anzug o.dgl. kleidungsstueck einteiliges gurtwerk
EP3772363B1 (de) Gurt zum anlegen an eine zu sichernde person mit einer gurtbandbrücke
EP1465713A1 (de) Schlinge
DE20009346U1 (de) Auffanggurt, insbesondere für Bergleute
DE10211560B4 (de) Sitz-/Haltegurt mit gleitender Aufhängung
EP2383018A1 (de) Tragband und Verfahren zur Herstellung eines solchen
DE2824734C2 (de) Klettergürtel
DE2524012A1 (de) Vorrichtung zur verhuetung von sturzverletzungen bei angeseilten personen
DE2933771A1 (de) Klettergurt.
EP1146932A1 (de) Band-falldämpfer
DE2529559A1 (de) Sitzguertel fuer bergsteiger
DE1966239B2 (de) &#39;Sitzgurt. Ausscheidung aus: 1940332
AT383493B (de) Sicherheitsgeschirr
DE3216599A1 (de) Auffanggurt
DE102013019343A1 (de) Multifunktionsöse in einem Sicherheitsgeschirr
EP1382265A1 (de) Schutzbekleidung
AT396098B (de) Einrichtung zur sicherung eines gleitschirms, mit einem sitzgurtzeug und einem rettungsfallschirm
EP3225282B1 (de) Gurt zum anlegen an eine zu sichernde person
DE3306839A1 (de) Sicherheits- und rettungsgurtzeug
DE102012109515B3 (de) Gurtzeug für therapeutische Zwecke

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19930727

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT DE ES FR GB IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950721

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: MECKEL GMBH SICHERHEITSSYSTEME

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE ES FR GB IT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19970312

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19970312

REF Corresponds to:

Ref document number: 149848

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19970315

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59305713

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970417

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19970612

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20030702

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20030721

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20030722

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20030725

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040717

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040717

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050201

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20040717

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050331

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST