EP1146932A1 - Band-falldämpfer - Google Patents

Band-falldämpfer

Info

Publication number
EP1146932A1
EP1146932A1 EP00904973A EP00904973A EP1146932A1 EP 1146932 A1 EP1146932 A1 EP 1146932A1 EP 00904973 A EP00904973 A EP 00904973A EP 00904973 A EP00904973 A EP 00904973A EP 1146932 A1 EP1146932 A1 EP 1146932A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ring
belt
fall
webbing
interweaving
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP00904973A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Söll
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honeywell Fall Protection Deutschland GmbH and Co KG
Original Assignee
Christian Dalloz Holding Deutschland GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Christian Dalloz Holding Deutschland GmbH and Co KG filed Critical Christian Dalloz Holding Deutschland GmbH and Co KG
Publication of EP1146932A1 publication Critical patent/EP1146932A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B35/00Safety belts or body harnesses; Similar equipment for limiting displacement of the human body, especially in case of sudden changes of motion
    • A62B35/04Safety belts or body harnesses; Similar equipment for limiting displacement of the human body, especially in case of sudden changes of motion incorporating energy absorbing means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B69/00Training appliances or apparatus for special sports
    • A63B69/0064Attachments on the trainee preventing falling

Definitions

  • the invention relates to a band energy absorber to reduce the fall forces in the event of a person falling from a ladder, a climbing path, a platform or the like.
  • the shock absorber has a belt webbing which is connected by interweaving in an area starting from its ends and which has means at the first end of the shock absorber, e.g. a snap hook, for connection to a harness and means at the second end of the fall damper, e.g. Has eyelets, for attachment to a lifting point or a connecting means.
  • the interwoven area is torn open, reducing the fall arrest forces.
  • Such a band energy absorber is known from DE-U-295 02 632.
  • the anchor point When climbing a lattice mast, the anchor point must be constantly re-selected according to the height gain. Every time the anchor point changes, i.e. if the second end of the fall arrester is struck at a higher point, the person is temporarily unsecured.
  • the invention has for its object to enable a complete backup of a person on a climb, in which the anchor point must be progressively reset.
  • this object is achieved in that the belt is sewn into a ring through the interweaving, the regions starting from the ends overlapping on part of the ring circumference and being connected within this overlap by the interweaving, that the means for connecting to a harness is located within the portion of the ring which is between the ends of the overlap area and in which there is no overlap itself, and - that means are provided at each end of the belt for attachment to an anchor point or a connecting means is.
  • the regions of the belt extending from the ends are preferably connected to one another by interweaving on more than half the circumference of the ring.
  • the overlap region lying between the two ends preferably extends over approximately 2/3 of the circumference of the ring.
  • the belt strap preferably consists of two pieces which are connected by a seam at the point at which the means for connecting to a safety belt is located.
  • the two pieces preferably overlap in the area of the means for connecting to a safety harness and are sewn together on both sides of this means.
  • the belt sewn to the ring is folded and packaged in a tubular sleeve that at one end of the
  • Hose cover the means for connecting to a safety harness and at the other end of the hose cover, the two means for fastening to an attachment point or a connection means.
  • the method of weaving a webbing into one another, which tears apart in the event of a fall with a defined force, is known and is therefore not described in more detail here.
  • FIG. 3 shows the folded-up energy absorber from FIG. 1,
  • Fig. 4 shows a second embodiment of the band shock absorber before folding and packing
  • the belt fall damper has a belt strap 10 with two ends 12, 13.
  • the areas 14, 15 of the webbing 10 starting from the ends 12, 13 are superimposed in such a way that a ring 16 is obtained.
  • the regions 14, 15 overlap approximately on 2/3 of the circumference of the ring 16.
  • the interweaving 19 is indicated in the drawing by a zigzag line.
  • the ring 16 as shown in Figs. 2 and 3, is folded into an elongated straight element.
  • the ring 16 is first drawn straight, so that the eyelet 20 is at one end.
  • the right section 33 is folded onto the middle section 32 (arrow I) so that the eyelet 21 is on the outside and the left section 31 is then placed on the middle section (arrow II).
  • the right section 33 then lies between the middle section 32 and the left section 33.
  • the snap hooks 24 lie at one end and the two eyelets 20, 21 are located at the other end a tubular sleeve 36 pushed (Fig. 3) or held together by tapes.
  • the belt shock absorber is now finished.
  • the snap hook 24 is attached to the front or rear safety eye of a standard safety harness of the person to be secured.
  • carabiner hooks 26, 27 are attached to the eyelets 20, 21, at the free ends of which there are also carabiner hooks 28, 29 with which the user can alternately strike. If the user climbs on a lattice mast, he secures himself by alternately striking the two connecting means 26, 27 by means of the snap hooks 28, 29, so that he is secured against falling at any time.
  • the impact impact acts on the interweaving 19 of the belt strap 10 and tears it open from the end at which the eyelet 20, 21 in question, with which the connecting means 26, 27 is connected, which is just struck at this moment.
  • the band energy absorber is pulled out of the hose cover 36 and, depending on the strength of the impact force, the interweaving 19 is torn apart a larger or smaller piece. By tearing apart the weave 19, fall energy is absorbed and the maximum force acting on the user is reduced.
  • a particular advantage of the band fall damper according to the invention is that it also sufficiently damps a case if it is used incorrectly by the user not attaching the safety eye of the safety harness to the snap hook 24, which is located within the simple area of the ring 16, but hooks onto one of the two snap hooks 28, 29 of the connecting means 26, 27 and only uses the other snap hooks 29 and 28 for securing. If the user falls into the fall damper in such a secure manner, the interweaving 19 is also torn open and the case is slowed down. 4 differs from that of FIG. 1 in that the webbing 10 consists of two pieces which are sewn together in the region of the snap hook 24. The two pieces overlap at this point and are connected to the left and right of the snap hook 24 with a seam 40. These two seams 40 are also sewn together to form a loop 42, so that the snap hook 24 is fixed to the webbing 10.
  • the webbing 10 is also not twisted in this embodiment and the one eyelet 20 is therefore inside the ring 16 and the other eyelet 21 outside the ring 16. Each of the eyelets 20, 21 is followed by a short piece of the webbing 10 without interweaving .
  • the eyelet 20 located within the ring 16 is placed outwards over the webbing 10 and both eyelets 20, 21 are directed so that they point away from the snap hook 24 (FIG. 5).
  • the half of the ring 16 facing away from the snap hook 24 is then displaced in the direction of the arrow III, so that it is curved in the same direction as half of the ring 16 with the snap hook 24.
  • the eyelet 20 depending on the inside of the ring 16 becomes now placed parallel to the other eyelet 21 on the outer side facing away from the folded ring 16 (FIG. 6).
  • the webbing 10 folded in this way is compressed laterally and pushed into the tubular sleeve 36.
  • the snap hook 24 looks out again at one end of the tubular casing 36 and the two eyelets 20, 21 at the other end.
  • the damping characteristic is largely independent of which of the two eyelets 20, 21 was just used for striking. Even if the shock absorber is used incorrectly, if the user with its safety harness attached to one of the eyelets 20, 21, the damping characteristics are very good.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Emergency Lowering Means (AREA)

Abstract

Der Band-Falldämpfer zur Reduzierung der Auffangkräfte eines Absturzes besteht aus einem Gurtband (10), das in einem von seinen Enden (12, 13) ausgehenden Bereich (14, 15) durch Ineinanderweben verbunden ist und das Mittel (24) zum Verbinden mit einem Auffanggurt und an jedem Ende Mittel (20, 21) zum Befestigen an einem Anschlagpunkt oder einem Verbindungsmittel aufweist, so dass die Ineinanderwebung bei einem Absturz aufgetrennt wird. Durch die Ineinanderwebung ist das Gurtband (10) zu einem Ring (16) geformt, wobei sich die von den Enden (12, 13) ausgehenden Bereiche (14, 15) auf einem Teil des Ringumfangs überlappen und sie innerhalb dieser Überlappung (18) durch die Ineinanderwebung verbunden sind.

Description

Band-Falldämpfer
Beschreibung
Die Erfindung betrifft einen Band-Falldämpfer zur Reduzierung der Auffangkräfte bei einem Absturz einer Person von einer Leiter, einem Steigweg, einem Podest oder dergleichen. Der Falldämpfer weist ein Gurtband auf, das in einem von seinen Enden ausgehenden Bereich durch Ineinanderweben verbunden ist und das am ersten Ende des Falldämpfers Mittel, z.B. einen Karabinerhaken, zum Verbinden mit einem Auffang- gurt und am zweiten Ende des Falldämpfers Mittel, z.B. Ösen, zum Befestigen an einem Anschlagpunkt oder einem Verbindungsmittel aufweist. Bei einem Absturz wird der ineinan- dergewebte Bereich aufgerissen, wodurch die Auffangkräfte des Absturzes reduziert werden.
Ein solcher Band-Falldämpfer ist aus DE-U-295 02 632 bekannt. Beim Besteigen eines Gittermasten muß der Anschlagpunkt entsprechend dem Höhengewinn ständig neu gewählt werden. Bei jedem Wechsel des Anschlagpunktes, d.h. wenn das zweite Ende des Falldämpfers an einem höher gelegenen Punkt angeschlagen wird, ist die Person kurzzeitig ungesichert.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine lückenlose Sicherung einer Person auf einem Steigweg zu ermöglichen, bei dem der Anschlagpunkt fortschreitend neu gesetzt werden muß.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß der Gurt durch die Ineinanderwebung zu einem Ring genäht ist, wobei die sich die von den Enden ausgehenden Bereiche auf einem Teil des Ringumfangs überlappen und sie innerhalb dieser Überlappung durch die Ineinanderwebung verbunden sind, daß das Mittel zum Verbinden mit einem Auffanggurt innerhalb des Teils des Ringes angeordnet ist, der zwischen den Enden des Überlappungsbereichs liegt und in dem selbst keine Überlappung besteht, und - daß an jedem Ende des Gurtes ein Mittel zum Befestigen an einem Anschlagpunkt oder einem Verbindungsmittel vorgesehen ist.
Dadurch, daß zwei Verbindungsmittel vorhanden sind, kann sich der Benutzer abwechselnd mit dem einen und dem anderen Verbindungsmittel anschlagen, so daß er jederzeit gesichert ist .
Vorzugsweise sind die von den Enden ausgehenden Bereiche des Gurtes auf mehr als dem halben Umfang des Ringes miteinander durch Ineinanderweben verbunden.
Vorzugsweise erstreckt sich der zwischen den beiden Enden liegende Überlappungsbereich über etwa 2/3 des Umfanges des Ringes.
Vorzugsweise besteht das Gurtband aus zwei Stücken, die an der Stelle, an der sich das Mittel zum Verbinden mit einem Auffanggurt befindet, durch eine Naht verbunden sind. Vor- zugsweise überlappen sich die beiden Stücke im Bereich des Mittels zum Verbinden mit einem Auffanggurt und sind sie zu beiden Seiten dieses Mittels miteinander vernäht.
Vorzugsweise ist der zu dem Ring genähte Gurt so gefaltet und in einer Schlauchhülle verpackt, daß an einem Ende der
Schlauchhülle das Mittel zum Verbinden mit einem Auffanggurt und am anderen Ende der Schlauchhülle die beiden Mittel zum Befestigen an einem Anschlagpunkt oder einem Verbindungs- mittel herausschauen. Das Verfahren des Ineinanderwebens eines Gurtbandes, das bei einem Absturz mit einer definierten Kraft auseinanderreißt, ist bekannt und wird daher hier nicht näher beschrieben.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel des Band-Falldämpfers vor dem Zusammenlegen und Verpacken,
Fig. 2 das Zusammenfalten des Band-Falldämpfers von Fig. 1,
Fig. 3 den zusammengefalteten Band-Falldämpfer von Fig. 1,
Fig. 4 ein zweites Ausführungsbeispiel des Band-Falldämpfers vor dem Zusammenlegen und Verpacken und
Fig. 5 und 6 das Zusammenfalten des Band-Falldämpfers nach Fig.4.
Gemäß Fig. 1 weist der Band-Falldämpfer ein Gurtband 10 mit zwei Enden 12, 13 auf. Die von den Enden 12, 13 ausgehenden Bereiche 14, 15 des Gurtbandes 10 sind so übereinanderge- legt, daß sich ein Ring 16 ergibt. Die Bereiche 14, 15 über- läppen sich etwa auf 2/3 des Umfangs des Ringes 16. Innerhalb des Überlappungsbereichs 18 sind die beiden Bereiche durch Ineinanderweben 19 miteinander verbunden. Die Ineinanderwebung 19 ist in der Zeichnung durch eine Zickzacklinie angedeutet .
Beim Ineinanderweben werden kurze Faserbündel des einen Bereichs 14 in den anderen Bereich 15 und umgekehrt eingewebt. Durch die Länge der eingewebten Faserbündel läßt sich die Kraft steuern, die zum Herausziehen der Faserbündel und damit zum Auseinanderreißen der Bereiche 14, 15 notwendig ist. Innerhalb des Überlappungsbereichs 18 ist der Ring 16 einmal um 180° tordiert, so daß beide Enden 12, 13 auf der Außenseite des Ringes 16 liegen. Als Mittel zum Befestigen an einem Anschlagpunkt oder einem Verbindungsmittel sind an beiden Enden 12, 13 Laschen oder Ösen 20, 21 genäht. In dem Bereich 22 des Ringes 16, in dem der Ring 16 nur aus einer Lage des Gurtbandes 10 besteht, ist ein Karabinerhaken 24 angeordnet, wobei das Gurtband 10 durch dessen Verbindungsöse 26 gezogen ist. Der Karabinerhaken 24 dient als Mittel zum Verbinden mit einem Auffanggurt. Das Gurtband 10 hat eine Breite von etwa 50 mm und muß seitlich zusammengedrückt durch die Ringöse mit 25 mm Durchmesser des Karabinerhakens 24 gezogen werden. Der Karabinerhaken 24 ist dadurch innerhalb des von der Ineinanderwebung freien Bereiches 22 fest- gelegt und nicht verschiebbar.
Der Ring 16 wird, wie in Fig. 2 und 3 gezeigt, zu einem länglichen geraden Element gefaltet. Dazu wird der Ring 16 zunächst diametral gerade gezogen, so daß sich die Öse 20 am einen Ende befindet. Man hat dann drei Abschnitte, nämlich den in Fig. 2 linken Abschnitt 31 zwischen der einen Öse 20 und dem Karabinerhaken 24, wobei sich hier der Karabinerhaken 24 in der Mitte des von der Ineinanderwebung freien Bereiches 22 befindet, den mittleren Abschnitt 32 zwischen dem Karabinerhaken 24 und der anderen Öse 21 und den rechten Abschnitt 33 der sich über die Öse 21 hinaus erstreckt. Der rechte Abschnitt 33 wird auf den mittleren Abschnitt 32 gefaltet (Pfeil I) , so daß sich die Öse 21 auf der Außenseite befindet und der linke Abschnitt 31 wird dann auf den mittleren Abschnitt gelegt (Pfeil II) . Der rechte Abschnitt 33 liegt dann zwischen dem mittleren Abschnitt 32 und dem linken Abschnitt 33. Bei dem so gefalteten Gurtband 10 liegt am einen Ende der Karabinerhaken 24 und befinden sich am anderen Ende die beiden Ösen 20, 21. So zusammengefaltet wird der Ring 16 in eine Schlauchhülle 36 geschoben (Fig. 3) oder durch Bändchen zusammengehalten. Damit ist der Bandfalldämpfer fertig. Für die Verwendung des Bandfalldämpfers wird der Karabinerhaken 24 an der vorderen oder hinteren Fangöse eines Standard-Auffanggurtes der zu sichernden Person befestigt . Mittels Karabinerhaken werden an den Ösen 20, 21 jeweils Verbindungsmittel 26, 27 angehängt, an deren freien Enden sich ebenfalls Karabinerhaken 28, 29 befinden, mit denen sich der Benutzer abwechseln anschlagen kann. Klettert der Benutzer auf einen Gittermast, so sichert er sich durch abwechselndes Anschlagen der beiden Verbindungsmittel 26, 27 mittels der Karabinerhaken 28, 29, so daß er zu jedem Zeitpunkt gegen einen Absturz gesichert ist.
Verliert der Benutzer den Halt und fällt in den Band-Falldämpfer, so wirkt der Fangstoß auf die Ineinanderwebung 19 des Gurtbandes 10 und reißt diese von dem Ende her auf, an dem sich die betreffende Öse 20, 21 befindet, mit der das Verbindungsmittel 26, 27 verbunden ist, das in diesem Moment gerade angeschlagen ist. Der Band-Falldämpfer wird aus der Schlauchhülle 36 herausgezogen und je nach der Stärke des Fangstoßes wird die Ineinanderwebung 19 ein größeres oder kleineres Stück weit auseinandergerissen. Durch das Auseinanderreißen der Ineinanderwebung 19 wird Fallenergie absorbiert und die maximale auf den Benutzer einwirkende Kraft verringert .
Ein besonderer Vorteil des erfindungsgemäßen Band-Falldämpfers ist, daß er auch dann einen Fall noch ausreichend dämpft, wenn er falsch eingesetzt wird, indem der Benutzer die Fangöse des Auffanggurtes nicht an dem Karabinerhaken 24, der sich innerhalb des einfachen Bereichs des Ringes 16 befindet, sondern an einem der beiden Karabinerhaken 28, 29 der Verbindungsmittel 26, 27 einhängt und nur den anderen Karabinerhaken 29 bzw. 28 zur Sicherung verwendet. Fällt der Benutzer so gesichert in den Falldämpfer, so wird die Inein- anderwebung 19 ebenfalls aufgerissen und der Fall abgebremst . Das in Fig. 4 gezeigte Ausführungsbeispiel des Band-Falldämpfers unterscheidet sich von dem nach Fig. 1 dadurch, daß das Gurtband 10 aus zwei Stücken besteht, die im Bereich des Karabinerhakens 24 zusammengenäht sind. Die beiden Stücke überlappen sich an dieser Stelle und sind links und rechts von dem Karabinerhaken 24 mit einer Naht 40 verbunden. Diese beiden Nähte 40 sind außerdem noch unter Bildung einer Schlaufe 42 miteinander vernäht, so daß der Karabinerhaken 24 an dem Gurtband 10 fixiert ist.
Das Gurtband 10 ist bei diesem Ausführungsbeispiel außerdem nicht tordiert und die ein Öse 20 befindet sich deshalb innerhalb des Ringes 16 und die andere Öse 21 außerhalb des Ringes 16. An die Ösen 20, 21 schließt sich jeweils ein kurzes Stück des Gurtbandes 10 ohne Ineinanderwebung an.
Zum Zusammenfalten wird die sich innerhalb des Ringes 16 befindende Öse 20 über das Gurtband 10 nach außen gelegt und werden beide Ösen 20, 21 so gerichtet, daß sie von dem Karabinerhaken 24 weg zeigen (Fig. 5) .
Die von dem Karabinerhaken 24 abgewandte Hälfte des Ringes 16 wird dann in Richtung des Pfeiles III verlagert, so daß sie in der gleichen Richtung gekrümmt ist wie die Hälfte des Ringes 16 mit dem Karabinerhaken 24. Die von der Innenseite des Ringes 16 abhängende Öse 20 wird nun auf der von dem gefalteten Ring 16 abgewandten, äußeren Seite parallel zu der anderen Öse 21 gelegt (Fig. 6) . Das so gefaltete Gurtband 10 wird seitlich zusammengedrückt und in die Schlauch- hülle 36 geschoben. Am eine Ende der Schlauchhülle 36 schaut dabei wieder der Karabinerhaken 24 und am anderen Ende die beiden Ösen 20, 21 heraus.
Bei dieser Ausführungsform ist die Dämpfungscharakteristik weitgehend unabhängig davon, welche der beiden Ösen 20, 21 gerade zum Anschlagen verwendet wurde . Auch bei einer falschen Verwendung des Falldämpfers, wenn sich der Benutzer mit seinem Auffanggurt also an einer der Ösen 20, 21 festmacht, ist die Dämpfungscharakteristik sehr gut.
Liste der Bezugszeichen
Gurtband
, 13 Enden
, 15 Bereiche
Ring
Überlappungsbereich
Ineinanderwebung
, 21 Ösen
Bereich
Karabinerhaken
, 27 Verbindungsmittel
, 29 Karabinerhaken
linken Abschnitt
mittlerer Abschnitt
rechter Abschnitt
Schlauchhülle
Naht
Schlaufe

Claims

P A T E N T A N S P R Ü C H E
1. Band-Falldämpfer zur Reduzierung der Auffangkräfte eines Absturzes, mit einem Gurtband (10) , das in einem von seinen Enden (12, 13) ausgehenden Bereich (14, 15) durch Ineinanderweben (19) verbunden ist und das Mittel (24) zum Verbinden mit einem Auf- fanggurt und Mittel (20, 21) zum Befestigen an einem Anschlagpunkt oder einem Verbindungsmittel (26, 27) aufweist, so daß die Ineinanderwebung (19) bei einem Absturz aufgetrennt wird, dadurch gekennzeichnet,
- daß das Gurtband (10) durch die Ineinanderwebung (19) zu einem Ring (16) geformt ist, wobei sich die von den Enden (12, 13) ausgehenden Bereiche (14, 15) auf einem Teil des Ringumfangs überlappen und sie innerhalb dieser Überlappung (18) durch die Ineinanderwebung (19) verbunden sind,
- daß das Mittel (24) zum Verbinden mit einem Auf- fanggurt innerhalb eines Bereichs (22) des Ringes (16) angeordnet ist, der zwischen den Enden des
Überlappungsbereichs (18) liegt und in dem selbst keine Überlappung besteht, und
- daß an jedem Ende des Gurtbandes (10) ein Mittel (20, 21) zum Befestigen an einem Anschlagpunkt oder einem Verbindungsmittel (26, 27) vorgesehen ist.
2. Band-Falldämpfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die von den Enden (12, 13) ausgehenden Bereiche (13, 14) des Gurtbandes (10) auf mehr als dem halben Umfang des Ringes (16) miteinander durch Ineinanderweben (19) verbunden sind.
3. Band-Falldämpfer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich der von den Enden (14, 15) ausgebende Überlappungsbereich (18) über etwa 2/3 des Umfanges des Ringes (16) erstreckt.
4. Band-Falldämpfer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das zu dem Ring (16) geformte Gurtband (10) so gefaltet und in einer Schlauchhülle verpackt ist, daß an einem Ende der Schlauchhülle (36) das Mittel (24) zum Verbinden mit einem Auffanggurt und am anderen Ende der Schlauchhülle (36) die beiden Mittel (20, 21) zum Befestigen an einem Anschlagpunkt oder einem Verbindungsmittel (28, 29) herausschauen.
EP00904973A 1999-01-29 2000-01-28 Band-falldämpfer Withdrawn EP1146932A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29901576U 1999-01-29
DE29901576U DE29901576U1 (de) 1999-01-29 1999-01-29 Band-Falldämpfer
PCT/EP2000/000666 WO2000044445A1 (de) 1999-01-29 2000-01-28 Band-falldämpfer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1146932A1 true EP1146932A1 (de) 2001-10-24

Family

ID=8068673

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00904973A Withdrawn EP1146932A1 (de) 1999-01-29 2000-01-28 Band-falldämpfer

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1146932A1 (de)
CZ (1) CZ20012101A3 (de)
DE (1) DE29901576U1 (de)
PL (1) PL347726A1 (de)
WO (1) WO2000044445A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT10889U3 (de) * 2008-03-19 2010-10-15 Black Diamond Equipment Ag Klettersteig-sicherheitssystem

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE50203823D1 (de) * 2001-02-07 2005-09-08 Mammut Tec Ag Seon Falldämpfer
AT413491B (de) * 2002-08-13 2006-03-15 Franz Wurzer Fangstossdämpfer
EP2019721A1 (de) * 2006-05-24 2009-02-04 Mammut Sports Group AG Fallbremse
IT1394218B1 (it) * 2009-05-15 2012-06-01 Camp Spa Set da ferrata
CH704103B1 (de) * 2011-05-20 2012-05-31 Mammut Sports Group Ag Klettersteigset mit Falldämpfer und Drehgelenk.
DE102013017680A1 (de) 2013-10-27 2015-04-30 Renate Meckel Fallsicherungssystem
DE102018007218A1 (de) * 2018-09-12 2020-03-12 Balcke-Dürr GmbH Dampferzeugerkessel, Kraftwerk oder Müllverbrennungsanlage und Verfahren zum Absichern von Wartungsarbeiten an einem Dampferzeugerkessel

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3444957A (en) * 1967-12-13 1969-05-20 Rose Mfg Co Shock absorber for safety belt
DE1910240A1 (de) * 1969-02-28 1970-09-10 Anton Messner Geraet fuer Bergsteiger zum Abschwaechen des Sturzimpulses bei Stuerzen ins Kletterseil
US4446944A (en) * 1983-03-09 1984-05-08 Forrest Mountaineering, Inc. Shock absorbing device and method
FR2677258B1 (fr) * 1991-06-05 1993-08-20 Petzl Ets Longe d'assurance en sangle cousue equipee d'un amortisseur de choc.
US5287943A (en) * 1992-01-03 1994-02-22 Michael Bell Dual connection lanyard for use in safety system
DE29502632U1 (de) 1995-02-17 1995-03-30 Meckel Gmbh Sicherheitssysteme Band-Falldämpfer
US5960480A (en) * 1995-05-26 1999-10-05 Otis Elevator Company Fall protection safety suit

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0044445A1 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT10889U3 (de) * 2008-03-19 2010-10-15 Black Diamond Equipment Ag Klettersteig-sicherheitssystem

Also Published As

Publication number Publication date
DE29901576U1 (de) 1999-05-12
WO2000044445A1 (de) 2000-08-03
PL347726A1 (en) 2002-04-22
CZ20012101A3 (cs) 2001-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202013012780U1 (de) Energieabsorber
EP1465713B1 (de) Schlinge
EP1146932A1 (de) Band-falldämpfer
EP0584521B1 (de) Auffanggurt zur Sicherung einer Person bei Arbeiten an exponierten und/oder hochgelegenen Arbeitsstellen
DE2813178C2 (de) Polsterungsträger für eine Sitzgelegenheit, insbesondere für einen Fahrzeugsitz
CH698203B1 (de) Doppelbandfalldämpfer.
WO2012104368A2 (de) Auffanggurt
DE102013017680A1 (de) Fallsicherungssystem
DE2824734C2 (de) Klettergürtel
DE602004004188T2 (de) Rettungsleine mit Falldämpfer
EP2409733B1 (de) Klettersteigausrüstung
DE2933771A1 (de) Klettergurt.
EP0878597B1 (de) Schutznetz zum Auffangen von abstürzenden Personen und/oder Gegenständen bei Bau- und/oder Montagearbeiten
DE102012007718B4 (de) Klettersteigset mit falldämpfer und drehgelenk
WO1999059682A2 (de) Absturzsicherung und kletterhilfe
EP3421102A1 (de) Bandfalldämpfer
EP2896436B1 (de) Klettersteigausrüstung mit Einbindeabschnitt
DE2503936A1 (de) Lastentrennschloss fuer fallschirme
DE102015103397B3 (de) Anordnung eines bandartigen Elements an einem Kordelstopper, Textilprodukt mit einer solchen Anordnung sowie Verfahren zur Herstellung eines bandartigen Elements
DE102013019343A1 (de) Multifunktionsöse in einem Sicherheitsgeschirr
DE3632537C2 (de)
DE202013006957U1 (de) Sicherungsgurtanordnung
DE102010052762B4 (de) Vorrichtung, deren Verwendung sowie Verfahren zur Bereitstellung eines Seilanschlagpunkts für die Selbstrettung aus Gebäuden
WO2009036867A1 (de) Gurtzeug mit anschlagöse
CH684533A5 (de) Sortier- und Schutzhülle als Zubehörteil eines Gleitschirms.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20010807

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20040911