EP0581933A1 - Kraftgetriebene handwerkzeugmaschine. - Google Patents

Kraftgetriebene handwerkzeugmaschine.

Info

Publication number
EP0581933A1
EP0581933A1 EP93903942A EP93903942A EP0581933A1 EP 0581933 A1 EP0581933 A1 EP 0581933A1 EP 93903942 A EP93903942 A EP 93903942A EP 93903942 A EP93903942 A EP 93903942A EP 0581933 A1 EP0581933 A1 EP 0581933A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
hand tool
channel
tool according
electrical conductor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP93903942A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0581933B1 (de
Inventor
Peter Holzer
Herman Schaible
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Scintilla AG
Original Assignee
Scintilla AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Scintilla AG filed Critical Scintilla AG
Publication of EP0581933A1 publication Critical patent/EP0581933A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0581933B1 publication Critical patent/EP0581933B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • B25F5/02Construction of casings, bodies or handles

Definitions

  • the invention is based on a power-driven hand tool according to the preamble of claim 1.
  • features of claim 1 have the advantage that the electrical conductor is fixed and sealed such that its displacement or tearing can be excluded even in the event of strong vibrations.
  • a leakage current barrier with a minimum leakage path of 4 mm is ensured for the electrical conductor in the hand-held power tool according to the invention with a normal housing wall thickness that is significantly smaller than 4 mm.
  • FIG. 1 shows a partial side sectional view of a hand drill and FIG. 2 shows a section through the housing according to the exemplary embodiment according to FIG. 1.
  • the handheld power tool shown in detail in FIG. 1 is a hand drill 1 with a housing 3 designed in a partial shell construction, which tapers to a spindle bearing point in the neck 4.
  • the housing 3 has a housing wall 5 and accommodates a motor 7 and a gear 9.
  • the motor 7 is operatively connected to a spindle 11 which carries a drill chuck 13.
  • the spindle 11 also carries a pulse generator designed as a magnet 15.
  • a sensor 17 is arranged closely adjacent to the magnet 15 in the housing wall 5 and is connected via an electrical conductor 19 to an electronic monitor and control unit 21 arranged in the motor housing 3 and having a setting wheel 22 for speed or torque control.
  • the Electrical conductor 19 is guided to the neck 4 in the interior of the housing wall 5, ie in a channel 23 designed as a groove.
  • the channel 23 is worked into the narrow side of the housing wall 5 of the housing partial shell 27 at an intended division level 30 to an adjacent, further housing partial shell 29.
  • a first, bead-like rib 25 is formed in the contour of the end face of the housing wall 5 and runs like a raised bank alongside the channel 23.
  • the two housing part shells 27, 29 are encompassed by a ring-like sleeve 32, which is held in a dovetail-like groove 34, which is incorporated into the outer contour of the housing 3 at approximately the same width along the dividing joint 36 or the dividing plane 30 is.
  • the sectional view of the housing 3 shown in FIG. 2 shows the housing partial shells 27, 29 in the region of the meandering dividing joint 36.
  • the channel 23 runs between the ribs 25, 26 of the housing partial shell 27 and that the electrical conductor 19 is fixed therein is held or clamped by the third rib 31 of the second partial housing shell 29.
  • the ribs 25, 26 of the partial housing shell 27 protrude into recesses or in the channel 24 of the further partial housing shell 29 and thus hold the partial housing shells 27, 29 so that they cannot move relative to one another .
  • first rib 25 of the first partial housing shell 27 projects into a channel 24 of the partial housing shell 29 and that the housing half-shells 27, 29 are thus secured to one another.
  • channel 23 has a slot-like cross section and that the electrical conductor 19 is designed as a multi-core ribbon cable.
  • the meandering or zigzag shape of the dividing joint 36 ensures that the creepage distance between the conductor 19 and the outer contour of the housing 3 is greater than 4 mm, without the housing 3 having to be stronger than normal at the dividing joint and that a wall thickness of approximately 2 mm is entirely sufficient here.
  • a ring-like sleeve 32 can be seen, which holds the two housing part shells 27, 29 together and forms a reinforcement at a particularly highly stressed point in the housing 3, in which, for example, actuating elements for a gear shift or a switch between hammers or Bores are stored.
  • a bore which essentially follows its contour and in which the electrical cable is arranged is arranged in the wall of the transmission housing.
  • the electrical line cable is non-detachably encapsulated inside the housing wall.
  • partial housing shells are double-walled with cavities for receiving cables or the like, so that light guide means, in particular image guide cables, and furthermore mechanical adjustment elements, in particular Bowden cables or shift linkages, are not from the outside visible, fixable.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Portable Power Tools In General (AREA)
  • Insertion, Bundling And Securing Of Wires For Electric Apparatuses (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)
  • Drilling And Boring (AREA)

Description

Kraftσetriebene Handwerkzeucπnaschine
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einer kraftgetriebenen Handwerkzeugma¬ schine nach der Gattung des Anspruchs 1.
Durch die EP-PS 129 754 ist eine gattungsgemäße Handwerkzeugmaschine bekannt, bei der ein elektrischer Leiter in Kabelkanälen des Gehäu¬ ses angeordnet ist, die in Trennebenen von Gehäuseteilschalen ver¬ laufen. Der elektrische Leiter ist in diesen Kanälen ohne besondere Mittel zur Lagesicherung verlegt und dadurch den beim Betrieb der Handwerkzeugmaschine auftretenden Schwingungen ausgesetzt. Ein Bruch des Leiters bzw. Beschädigungen der Isolation können insbesondere bei Anwendung der Erfindung bei Schlagbohrmaschinen oder Bohrhämmern nicht mit Sicherheit ausgeschlossen werden. Außerdem ist für elek¬ trische Leiter in Elektrohandwerkzeugen eine Kriechstrombarriere von mindestens 4 mm Länge vorgeschrieben. Dies kann für die bekannte Er¬ findung unter Umständen zu konstruktiven Problemen führen.
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße Handwerkzeugmaschine mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 hat demgegenüber den Vorteil, daß der elektrische Leiter so fixiert und abgedichtet angeordnet ist, daß auch bei starken Vibrationen dessen Verschiebung bzw. Zerreißen aus¬ geschlossen werden kann. Außerdem ist für den elektrischen Leiter bei der erfindungsgemäßen Handwerkzeugmaschine eine Kriechstrombar¬ riere mit einem Mindestkriechweg von 4 mm gesichert bei normaler Ge¬ häusewandstärke, die deutlich kleiner ist als 4 mm. Durch die Erfin¬ dung sind vor allem empfindliche Sensorkabel besonders sicher in Handwerkzeugmaschinen verlegbar.
Zeichnung
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der nachfolgenden Be¬ schreibung anhand der zugehörigen Zeichnung näher erläutert.
Es zeigen Figur 1 eine seitliche Teil-Schnittansicht einer Handbohr¬ maschine und Figur 2 einen Schnitt durch das Gehäuse gemäß dem Aus- führungsbeispiel nach Figur 1.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
Die ausschnittsweise in Figur 1 gezeigte Handwerkzeugmaschine ist eine Handbohrmaschine 1 mit einem in Teilschalenbauweise ausgestal¬ teten Gehäuse 3, das sich zu einer Spindellagerstelle im Hals 4 ver¬ jüngt. Das Gehäuse 3 besitzt eine Gehäusewand 5 und nimmt einen Mo¬ tor 7 und ein Getriebe 9 auf. Der Motor 7 ist wirkverbunden mit ei¬ ner Spindel 11, die ein Bohrfutter 13 trägt. Die Spindel 11 trägt außerdem einen als Magnet 15 ausgestalteten Impulsgeber. Eng benach¬ bart zum Magnet 15 in der Gehäusewand 5 ist ein Sensor 17 angeord¬ net, der über einen elektrischen Leiter 19 mit einer im Motorgehäuse 3 angeordneten elektronischen Monitor- und Steuereinheit 21 mit Stellrad 22 zur Drehzahl- oder Drehmomentregelung verbunden ist. Der elektrische Leiter 19 ist im Inneren der Gehäusewand 5, d. h. in ei¬ nem als Nut ausgestalteten Kanal 23 zum Hals 4 geführt. Der Kanal 23 ist in die Schmalseite der Gehäusewand 5 der Gehäuseteilschale 27 an einer vorgesehenen Teilungsebene 30 zu einer benachbarten, weiteren Gehäuseteilschale 29 eingearbeitet. Außerdem ist in die Kontur der Stirnseite der Gehäusewand 5 eine erste, wulstartige Rippe 25 einge¬ formt, die ähnlich einem erhöhten Uferdamm neben dem Kanal 23 ver¬ läuft.
Die beiden Gehäuseteilschalen 27, 29 werden von einer ringartigen Manschette 32 umgriffen, die in einer Schwalbenschwanzartigen Nut 34 verdrehsicher festgehalten wird, die zu etwa gleichen Breitenantei¬ len entlang der Teilungsfuge 36 bzw. der Teilungsebene 30 in die äu¬ ßere Kontur des Gehäuses 3 eingearbeitet ist.
Die in Figur 2 gezeigte Schnittdarstellung des Gehäuses 3 zeigt die Gehäuseteilschalen 27, 29 im Bereich der mäanderförmigen Teilungsfu¬ ge 36. Hier wird deutlich, daß der Kanal 23 zwischen den Rippen 25, 26 der Gehäuseteilschale 27 verläuft und daß der elektrische Leiter 19 darin fixiert wird, festgehalten bzw. geklemmt durch die dritte Rippe 31 der zweiten Gehäuseteilschale 29. Die Rippen 25, 26 der Ge¬ häuseteilschale 27 ragen in Ausnehmungen bzw. in den Kanal 24 der weiteren Gehäuseteilschale 29 und halten so die Gehäuseteilschalen 27, 29 zueinander unverschieblich fest.
Hier ist außerdem zu erkennen, daß die erste Rippe 25 der ersten Ge¬ häuseteilschale 27 in einen Kanal 24 der Gehäuseteilschale 29 ragt und daß damit die Gehäusehalbschalen 27, 29 zueinander lagesgeichert sind. Weiterhin ist zu erkennen, daß der Kanal 23 einen langlochar- tigen Querschnitt besitzt und daß der elektrische Leiter 19 als mehradriges Flachbandkabel ausgestaltet ist.
Durch die Mäander- oder Zickzack-Form der Teilungsfuge 36 wird er¬ reicht, daß der Kriechweg zwischen dem Leiter 19 und der Außenkontur des Gehäuses 3 größer als 4 mm ist, ohne daß das Gehäuse 3 an der Teilungsfuge stärker als normal sein muß und daß hier eine Wandstär¬ ke von etwa 2 mm völlig ausreicht.
Gemäß den Figuren 1 und 2 ist eine ringartige Manschette 32 erkenn¬ bar, die die beiden Gehauseteilschalen 27, 29 aneinander festhält und an einer besonders hochbelasteten Stelle des Gehäuses 3 eine Verstärkung bildet, in der beispielsweise Betätigungselemente für eine Gangschaltung oder eines Umschalters zwischen Hämmern oder Boh¬ ren gelagert sind.
Bei einem nicht dargestellten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Wand des Getriebegehäuses eine im wesentlichen dessen Kon¬ tur folgende Bohrung angeordnet, in der das elektrische Leitungska¬ bel angeordnet ist.
Bei einem weiteren, nicht dargestellten Ausführungsbeispiel ist das elektrische Leitungskabel innerhalb der Gehäusewand unlösbar vergos¬ sen.
Bei einem anderen, nicht dargestellten Ausfuhrungsbeispiel der Er¬ findung sind mehrere Gehauseteilschalen doppelwandig mit Hohlräumen zur Aufnahme von Kabeln oder dergleichen ausgestaltet, so daß Licht¬ leitmittel, insbesondere Bildleitkabel, und darüber hinaus mechani¬ sche Verstellelemente, insbesondere Bowdenzüge oder Schaltgestänge, von außen nicht sichtbar, fixierbar aufgenommen werden können.

Claims

Ansprüche
1. Kraftgetriebene Handwerkzeugmaschine (1), mit in einem Gehäuse (3) angeordnetem Motor (7), insbesondere drehzahlgesteuerter Elek¬ tromotor mit einem Getriebe (9), sowie mit einer einen Werkzeughal¬ ter (13) tragenden Spindel (11), wobei ein elektrischer Leiter (19) in einem zugeordneten Kanal in der Wand (6) des Gehäuses (3) ver¬ läuft, dadurch gekennzeichnet, daß der elektrische Leiter (19), insbesonde¬ re ein mehradriges Flachbandkabel, in dem Kanal (23) in der Wand (6) fixiert angeordnet ist.
2. Handwerkzeugmaschine mit einem Gehäuse (3), das aus Geh useteil¬ schalen (27, 29) gebildet wird, die mittels an einer Teilungsebene (30) angeordneter, in zugeordnete, nutför ige Ausnehmungen (23, 24) eingreifender Rippen (25, 26) gegeneinander justiert sind, nach An¬ spruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kanal (23) als vertiefte Nut in der Wand (6) einer ersten Gehäuseteilschale (27) angeordnet ist, wobei sich diese Nut, bis auf eine Austrittsbohrung für den Leiter (19), nicht zum Gehäuseinneren hin öffnet.
3. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der in der einen Gehäuseteilschale (27) angeordnete Kanal (23) zur Teilungsebene (30) hin offen ist und im zusammengebauten Zustand des Gehäuses (3) durch die andere Gehäuseteilschale (29) verschlossen
ist, wobei sich an der Berührungsstelle der zwei Gehauseteilschalen (27, 29) eine Teilungsfuge (36) bildet.
4. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Kanal (23) unmittelbar neben der ersten Rippe (25) verlaufend angeordnet ist und daß auf der anderen Seite des Kanals (23) paral¬ lel zu diesem die erste und eine zweite Rippe (25, 26) angeordnet sind.
5. Handwerkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da¬ durch gekennzeichnet, daß eine dritte, zur benachbarten Gehäuseteil¬ schale (29) gehörende Rippe (31) zumindestens teilweise in den Kanal (23) ragt, diesen verschließt und den Leiter (19) darin fixiert.
6. Handwerkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da¬ durch gekennzeichnet, daß die erste und zweite Rippe (25, 26) zumin¬ destens teilweise in Nuten bzw. Kanäle (24) der benachbarten Gehäu¬ seteilschale (29) ragen und diese verschließen.
7. Handwerkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da¬ durch gekennzeichnet, daß der elektrische Leiter (19) zu einem im Hals (4) des Gehäuses (3), durch den die Spindel (11) geführt ist, angeordneten Sensor (17), insbesondere Hall-Sensor, zum Abtasten ei¬ nes Gebers, insbesondere Magnetgebers (15), an der Spindel (11) führt.
8. Handwerkzeugmaschine nach einem der .vorhergehenden Ansprüche, da¬ durch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (3) mehrwandig, insbesondere doppelwandig, ausgestaltet ist, mit Hohlräumen zur klemmenden Auf¬ nahme von Kabeln oder dergl.
9. Handwerkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da¬ durch gekennzeichnet, daß die Kontur der den Kanal (23) enthaltenden Teilungsfuge (31) äanderförmig oder zick-zackartig verläuft wobei sich bei einer Gehäusewandstärke kleiner als 4 mm ein Kriech¬ weg zwischen dem elektrischen Leiter (19) und der Außenfläche des Gehäuses (3) von mindestens 4 mm ergibt (Fig. 2).
10. Handwerkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Gehauseteilschalen (27, 29) von ei¬ ner ringartigen Manschette (32) umgriffen und aneinander festgehal¬ ten werden, wobei die Manschette (32) in einer schwalbenschwanzarti¬ gen Nut (34), die eingeformt ist in die äußere Gehäusekontur im Be¬ reich der Teilungsebene (30), verdrehsicher gehalten wird.
11. Handwerkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß beiderseits der Teilungsebene (30) in jeder Gehäuseteilschale (27, 29) Kanäle (23 ,24) angeordnet sind zur Aufnahme elektrischer Leiter (19) oder dergl..
EP93903942A 1992-02-19 1993-02-09 Kraftgetriebene handwerkzeugmaschine Expired - Lifetime EP0581933B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4204947A DE4204947A1 (de) 1992-02-19 1992-02-19 Kraftgetriebene handwerkzeugmaschine
DE4204947 1992-02-19
PCT/EP1993/000317 WO1993016845A1 (de) 1992-02-19 1993-02-09 Kraftgetriebene handwerkzeugmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0581933A1 true EP0581933A1 (de) 1994-02-09
EP0581933B1 EP0581933B1 (de) 1997-05-14

Family

ID=6452033

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93903942A Expired - Lifetime EP0581933B1 (de) 1992-02-19 1993-02-09 Kraftgetriebene handwerkzeugmaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5651419A (de)
EP (1) EP0581933B1 (de)
JP (1) JPH06507122A (de)
DE (2) DE4204947A1 (de)
WO (1) WO1993016845A1 (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19636873A1 (de) * 1996-09-11 1998-03-12 Juergen Schmid Elektrische Handschleifmaschine
SE520916C2 (sv) * 1999-12-28 2003-09-09 Atlas Copco Tools Ab Mutterdragare med momentkoppling med utlösningssensor för kraftavstängning
US6619527B1 (en) * 2000-10-10 2003-09-16 Illinois Tool Works Inc. Combustion powered tool suspension for iron core fan motor
JP3916883B2 (ja) * 2001-05-15 2007-05-23 株式会社マキタ 電動工具
US9451968B2 (en) 2002-05-31 2016-09-27 Vidacare LLC Powered drivers, intraosseous devices and methods to access bone marrow
US10973532B2 (en) 2002-05-31 2021-04-13 Teleflex Life Sciences Limited Powered drivers, intraosseous devices and methods to access bone marrow
US10973545B2 (en) 2002-05-31 2021-04-13 Teleflex Life Sciences Limited Powered drivers, intraosseous devices and methods to access bone marrow
WO2003101307A1 (en) 2002-05-31 2003-12-11 Vidacare Corporation Apparatus and method to access bone marrow
US8641715B2 (en) 2002-05-31 2014-02-04 Vidacare Corporation Manual intraosseous device
US11337728B2 (en) 2002-05-31 2022-05-24 Teleflex Life Sciences Limited Powered drivers, intraosseous devices and methods to access bone marrow
US8668698B2 (en) 2002-05-31 2014-03-11 Vidacare Corporation Assembly for coupling powered driver with intraosseous device
US7811260B2 (en) 2002-05-31 2010-10-12 Vidacare Corporation Apparatus and method to inject fluids into bone marrow and other target sites
US9504477B2 (en) 2003-05-30 2016-11-29 Vidacare LLC Powered driver
DE10340178B3 (de) * 2003-09-01 2005-04-07 Hilti Ag Elektrowerkzeug
CA2873137A1 (en) 2006-05-31 2007-11-30 Ingersoll-Rand Company Structural support for power tool housings
IL176133A0 (en) * 2006-06-05 2006-10-05 Medigus Ltd Stapler
ES2612955T3 (es) 2006-09-12 2017-05-19 Vidacare LLC Dispositivos de aspiración de médula ósea
US8944069B2 (en) 2006-09-12 2015-02-03 Vidacare Corporation Assemblies for coupling intraosseous (IO) devices to powered drivers
DE102007057454A1 (de) * 2007-11-29 2009-06-04 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine mit in einem Gehäuse verlaufenden Kabeln
JP5647048B2 (ja) * 2011-03-22 2014-12-24 株式会社マキタ 電動工具
US8820433B2 (en) 2011-08-30 2014-09-02 Black & Decker Inc. Axially compact power tool
DE102012209868A1 (de) * 2012-06-13 2013-12-19 Robert Bosch Gmbh Getriebegehäuse
US10493577B2 (en) * 2016-07-21 2019-12-03 Makita Corporation Dust collection device for electric power tool, electric power tool, and dust collection system
JP6769767B2 (ja) * 2016-07-21 2020-10-14 株式会社マキタ 電動工具用集塵装置及び電動工具
US11007632B2 (en) * 2017-12-01 2021-05-18 Makita Corporation Power tool

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2037890A (en) * 1933-08-07 1936-04-21 Air Way Electric Appl Corp Household appliance
US4006784A (en) * 1973-05-14 1977-02-08 Thor Power Tool Company Fluid operated power tool
DE3239238A1 (de) * 1982-10-21 1984-04-26 Black & Decker, Inc. (Eine Gesellschaft N.D.Ges.D. Staates Delaware), Newark, Del. Verfahren zum verdrahten von elektrogeraeten, insbesondere elektrowerkzeugen sowie eletrogeraet
US4544039A (en) * 1983-04-01 1985-10-01 Crane Electronics, Limited Torque transducing systems for impact tools and impact tools incorporating such systems
DE3323219A1 (de) * 1983-06-28 1985-01-10 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Elektrohandwerkzeug mit einem geteilten gehaeuse
JPH0829505B2 (ja) * 1988-02-17 1996-03-27 株式会社マキタ 携帯用の電池式電動工具
US4991472A (en) * 1988-11-04 1991-02-12 James Curtis Hilliard D.C. direct drive impact wrench

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9316845A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
US5651419A (en) 1997-07-29
WO1993016845A1 (de) 1993-09-02
DE59306432D1 (de) 1997-06-19
JPH06507122A (ja) 1994-08-11
DE4204947A1 (de) 1993-08-26
EP0581933B1 (de) 1997-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0581933A1 (de) Kraftgetriebene handwerkzeugmaschine.
EP0918996B1 (de) Motor mit drehzahlabgriff über einen hall-sensor
EP1175281B1 (de) Winkelschleifer mit elektroantrieb
DE69833828T2 (de) Umschaltmechanismus für einen Elektromotor
EP1554086B1 (de) Elektrowerkzeug
DE19738092C1 (de) Elektrowerkzeug mit einem Stellmittel zur externen Beeinflussung von Betriebsparametern
EP0542667B1 (de) Drehzahlregeleinrichtung für ein handgehaltenes Elektrowerkzeug und Verfahren zu deren Herstellung
EP1693169B1 (de) Handwerkzeugmaschine zur Schnitteinbringung und Verfahren zum Verstellen einer Handwerkzeugmaschine zwischen Zieh- und Schiebebetrieb
DE3340799A1 (de) Elektrowerkzeug
EP1562722B1 (de) Elektrowerkzeug
DE19535248C2 (de) Elektrische Handhobelmaschine mit einem Spanentsorgungsmechanismus
DE102005010793B4 (de) Elektrohandwerkzeugmaschine
DE102019213785A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit einem Getriebeflansch
DE102007025009A1 (de) Stator einer elektrischen Maschine, elektrische Maschine sowie Elektrowerkzeugmaschine
DE10065223B4 (de) Isolierte Spannbacke
DE102016218504A1 (de) Luftleitvorrichtung, insbesondere Luftleitscheibe, für eine tragbare Werkzeugmaschine, insbesondere für einen Bohr- und/oder Meißelhammer
EP2269270B1 (de) Handwerkzeugmachine mit einer Steckeranordnung.
DE102007025010B4 (de) Stator einer elektrischen Maschine, elektrische Maschine sowie Elektrowerkzeugmaschine
DE2237602C3 (de) Schutzisoliertes elektromotorisch angetriebenes tragbares Winkel-Polierhandwerkzeug
DE3212087A1 (de) Vorrichtung zum kontaktieren eines polpakets
WO2002054541A1 (de) Elektromotor mit bürstenhalter
EP1900080B1 (de) Elektrische maschine mit einem bürstenhalter
DE19929590A1 (de) Elektrische Handwerkzeugmaschine
DE2259900A1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE102020216308A1 (de) Bürstensystem für einen Elektromotor

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19930922

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950706

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59306432

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970619

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19970724

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19990226

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000229

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000229

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20030221

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041029

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050209

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20070221

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20070418

Year of fee payment: 15

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20080209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080902

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080209