EP0581039A1 - Verfahren zum Recycling von Holzwerkstoffen - Google Patents

Verfahren zum Recycling von Holzwerkstoffen Download PDF

Info

Publication number
EP0581039A1
EP0581039A1 EP93110483A EP93110483A EP0581039A1 EP 0581039 A1 EP0581039 A1 EP 0581039A1 EP 93110483 A EP93110483 A EP 93110483A EP 93110483 A EP93110483 A EP 93110483A EP 0581039 A1 EP0581039 A1 EP 0581039A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
urea
elements
formaldehyde
glued
basic components
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP93110483A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0581039B1 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pfleiderer Unternehmensverwaltung GmbH and Co KG
Original Assignee
Pfleiderer Unternehmensverwaltung GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pfleiderer Unternehmensverwaltung GmbH and Co KG filed Critical Pfleiderer Unternehmensverwaltung GmbH and Co KG
Publication of EP0581039A1 publication Critical patent/EP0581039A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0581039B1 publication Critical patent/EP0581039B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27NMANUFACTURE BY DRY PROCESSES OF ARTICLES, WITH OR WITHOUT ORGANIC BINDING AGENTS, MADE FROM PARTICLES OR FIBRES CONSISTING OF WOOD OR OTHER LIGNOCELLULOSIC OR LIKE ORGANIC MATERIAL
    • B27N3/00Manufacture of substantially flat articles, e.g. boards, from particles or fibres
    • B27N3/007Manufacture of substantially flat articles, e.g. boards, from particles or fibres and at least partly composed of recycled material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27NMANUFACTURE BY DRY PROCESSES OF ARTICLES, WITH OR WITHOUT ORGANIC BINDING AGENTS, MADE FROM PARTICLES OR FIBRES CONSISTING OF WOOD OR OTHER LIGNOCELLULOSIC OR LIKE ORGANIC MATERIAL
    • B27N1/00Pretreatment of moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27NMANUFACTURE BY DRY PROCESSES OF ARTICLES, WITH OR WITHOUT ORGANIC BINDING AGENTS, MADE FROM PARTICLES OR FIBRES CONSISTING OF WOOD OR OTHER LIGNOCELLULOSIC OR LIKE ORGANIC MATERIAL
    • B27N3/00Manufacture of substantially flat articles, e.g. boards, from particles or fibres
    • B27N3/04Manufacture of substantially flat articles, e.g. boards, from particles or fibres from fibres

Definitions

  • the invention relates to a method for recycling generally plate-shaped elements from wood materials glued with urea-formaldehyde binders.
  • Wood-based materials of the type in question are in particular wood fiber boards, chipboard and plywood boards, which do not have to be coated, but are often used with a coating of plastic as worktops and furniture elements and as elements for interior fittings (coating with HPL boards, ie high-pressure laminate boards or the like.).
  • the professional world dealt with the recycling of such elements many years ago (early 1970s), since it was recognized early on that valuable material would be destroyed senselessly and in an environmentally hazardous manner when it was burned or deposited.
  • the elements should be broken up into larger parts so that they fit into the pressure chamber of an autoclave.
  • the teaching of the invention is based on the object of specifying how to use a recycling method of the type in question to create new elements satisfactory properties that can be compared with those made from new goods.
  • a first alternative of the method according to the invention is the subject of claim 1
  • a second alternative is the subject of claim 2.
  • the elements are first broken into small fragments in the pretreatment step, i. H. Fragments with dimensions of a few centimeters.
  • This has two results, on the one hand a significantly increased surface for the interaction with the saturated water vapor in the digestion step, i.e. a significantly improved effectiveness of the thermal-hydrolytic digestion, on the other hand a significantly better use of space in the pressure vessel, especially in the autoclave. This makes the breakdown into the fibrous, chip-shaped or platelet-shaped basic components much more effective.
  • the essential essence of the invention lies in the choice of the correct binders for the re-gluing of the basic components to new elements. It has been recognized here that it is not possible to work with the binders that have been tried and tested for new goods (molar ratio of urea: formaldehyde 1: 1.0 to 1: 1.2), but should instead use condensed urea-formaldehyde binders, namely those with a higher one Molar ratio of formaldehyde, in particular with a molar ratio of 1: 1.3 to 1: 2.0.
  • the alternative described in claim 2 is based initially on the same knowledge of the urea residues on the fibrous basic components after the disruption step.
  • This alternative includes an additional process step, namely that of cleaning the basic components with a cleaning liquid, which should preferably be pure water.
  • a cleaning liquid which should preferably be pure water.
  • the urea residues are rinsed off the fibers and the fibers are returned to their initial state.
  • This measure is based on the knowledge that the urea residues have become water-soluble as a result of the digestion step and thus accumulate in the cleaning liquid. This ultimately ensures that the fibrous, chip-like, platelet-like or the like.
  • Basic components can be processed further as is done with new goods, i.e.
  • the digestion step is preferably carried out using saturated steam, that is to say in a saturated steam atmosphere.
  • saturated steam that is to say in a saturated steam atmosphere.
  • the preferred temperature / pressure ranges are given in claim 4.
  • the correlations result from the state diagram of water, which can be found in the literature. Experiments have shown that the disruption time described in claim 5 is sufficient.
  • the hot steam from the digestion step is used in a preheating step at normal pressure to preheat and dampen the fragments. This can happen in connection with an autoclave with both batch and continuous loading, one works in a countercurrent, so that the warming up of the fragments in the autoclave takes less time and the disruption is a little faster.
  • contaminating material residues such as non-ferrous metals, plastic parts, coating parts etc. are separated from the secondary material in a separation step.
  • This measure is of course particularly recommended in the case of elements provided with coatings of plastic as the starting material, for example kitchen worktops or the like. It would be unfavorable for the new element made from the secondary material if a large number of impurities are contained in the starting material. A small amount of relatively small-volume impurities, however, does not matter.
  • the material is expediently screened and sifted in the separation step.
  • suitable sifters reference may be made to the literature (see again Lueger "Lexicon dertechnik" loc. Cit. For the keyword "sifter").
  • Urea compounds essentially methylol urea, dimethylol urea etc. collect in the cleaning liquid, in particular in water. These chemical products can also be used for further use. For this purpose, it is recommended that the used (dirty) cleaning liquid condenses, thickened in particular by evaporation or ultrafiltration, and a residue concentrate which essentially contains urea compounds is thus obtained.
  • This concentrate essentially consists of the urea compounds already given. Possible uses for such a concentrate are mentioned optionally in claim 10.
  • the use for the reduction of nitrogen oxides in incineration plants appears very interesting according to the current state of knowledge, since the materials concerned are particularly effective here.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Chemical And Physical Treatments For Wood And The Like (AREA)
  • Debarking, Splitting, And Disintegration Of Timber (AREA)
  • Dry Formation Of Fiberboard And The Like (AREA)

Abstract

Angegeben wird ein Verfahren zum Recycling von Elementen aus mit Harnstoff-Formaldehyd-Bindemitteln verleimten Holzwerkstoffen ohne oder mit einer Beschichtung aus Kunststoff, bei dem in einem Vorbehandlungsschritt die Elemente in kleine Bruchstücke gebrochen und evtl. vorhandene Metallteile wie Beschläge od. dgl. abgeschieden werden, bei dem dann in einem Aufschließungsschritt die Bruchstücke über eine bestimmte Aufschließungszeit einer, vorzugsweise gesättigten Wasserdampfatmosphäre unter hohem Druck und unter hoher Tempertaur ausgesetzt werden und bei dem dann der dann schon in seine fasrigen etc. Grundbestandteile zerfallene Werkstoff - Sekundärwerkstoff - zu neuen Elementen verleimt wird, wobei zur Verleimung chemisch angepaßte, nämlich die an den Fasern etc. noch anhaftenden Reste von Harnstoff einkondensierende Harnstoff-Formaldehyd-Bindemittel verwendet werden. Es besteht auch die Möglichkeit, nach dem Aufschließungsschritt so zu arbeiten, daß in einem Reinigungsschritt der dann schon in seine fasrigen etc. Grundbestandteile zerfallene Werkstoff bei normalem Druck intensiv mit einer Reinigungsflüssigkeit, insbesondere mit reinem Wasser, gespült wird und so ein von anhaftenden Harnstoff-Resten befreiter Sekundärwerkstoff hergestellt wird, der mit für Neuware geeigneten Bindemitteln zu neuen Elementen verleimt werden kann.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Recycling von in der Regel plattenförmigen Elementen aus mit Harnstoff-Formaldehyd-Bindemitteln verleimten Holzwerkstoffen.
  • Holzwerkstoffe der in Rede stehenden Art sind insbesondere Holzfaserplatten, Holzspanplatten und Sperrholzplatten, die nicht beschichtet sein müssen, aber häufig mit einer Beschichtung aus Kunststoff als Arbeitsplatten und Möbelelemente sowie als Elemente für den Innenausbau Verwendung finden (Beschichtung mit HPL-Platten, d. h. Hochdruck-Schichtstoffplatten od. dgl.). Mit dem Recycling von derartigen Elementen hat sich die Fachwelt schon vor vielen Jahren befaßt (Anfang der 70er Jahre), da schon früh erkannt wurde, daß hier wertvolles Material beim Verbrennen oder Deponieren sinnlos und umweltgefährdend vernichtet wird. Bei einem damals vorgeschlagenen Verfahren sollten die Elemente in größere Teile gebrochen werden, so daß sie im Druckraum eines Autoklaven Platz finden. Für die Technik des thermisch-hydrolytischen Aufschlusses im Autoklaven darf auf den allgemein bekannten Stand der Technik verwiesen werden, beispielsweise in Lueger "Lexikon der Technik", DVA Stuttgart, Stichwort "Autoklaven" bzw. "Druckbehälter".
  • Das früher beschriebene Verfahren mußte mit relativ hohem Druck im Autoklaven gefahren werden, die nach diesem Aufschließungsschritt vorliegenden spanförmigen Grundbestandteile wurden dann wieder einer Verleimung mit Harnstoff-Formaldehyd-Bindemitteln zu neuen Elementen zugeführt. Die Qualität der aus diesem Sekundärrohstoff hergestellten neuen Elemente war aber so schlecht, daß sie eigentlich nicht ernsthaft eingesetzt werden konnten. Trotz seitheriger vielfältiger Bemühungen der Fachleute ist es bis heute nicht gelungen, ein zu neuen verleimten Elementen aus Sekundärwerkstoff mit zu Neuware vergleichbaren Eigenschaften führendes Verfahren zu finden.
  • Der Lehre der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, anzugeben, wie man mit einem Recycling-Verfahren der in Rede stehenden Art zu neuen Elementen mit befriedigenden Eigenschaften kommt, die mit denen aus Neuware gefertigter Elemente zu vergleichen sind.
  • Eine erste Alternative des erfindungsgemäßen Verfahrens ist Gegenstand des Anspruchs 1, eine zweite Alternative ist Gegenstand des Anspruchs 2.
  • In beiden Alternativen des erfindungsgemäßen Verfahrens erfolgt im Vorbehandlungsschritt zunächst ein Brechen der Elemente in kleine Bruchstücke, d. h. Bruchstücke mit Abmessungen von einigen Zentimetern. Das hat zwei Ergebnisse, einerseits eine wesentlich erhöhte Oberfläche für die Wechselwirkung mit dem gesättigten Wasserdampf im Aufschließungsschritt, also eine wesentlich verbesserte Wirksamkeit des thermisch-hydrolytischen Aufschlusses, andererseits eine wesentlich bessere Raumausnutzung im Druckbehälter, insbesondere im Autoklaven. Dadurch wird die Zerlegung in die fasrigen, spanförmigen bzw. plättchenförmigen Grundbestandteile wesentlich effektiver.
  • In der ersten Alternative des erfindungsgemäßen Verfahrens liegt der wesentliche Kern der Erfindung in der Wahl der richtigen Bindemittel für die erneute Verleimung der Grundbestandteile zu neuen Elementen. Hier ist erkannt worden, daß man mit den für Neuware bewährten Bindemitteln (Molverhältnis Harnstoff: Formaldehyd 1:1,0 bis 1:1,2) nicht arbeiten kann, sondern anders einkondensierte Harnstoff-Formalehyd-Bindemittel verwenden sollte, nämlich solche mit einem höheren Molverhältnis an Formaldehyd, insbesondere mit einem Molverhältnis von 1:1,3 bis 1:2,0. Diese Erkenntnis beruht auf der Tatsache, daß der thermisch-hydrolytische Aufschluß der Bruchstücke zwar die fasrige Grundstruktur der Grundbestandteile wiederherstellt, indem die durch die Verleimung gegebene Vernetzung rückgängig gemacht wird, daß aber an den einzelnen Fasern, Spänen oder Plättchen noch so viel Harnstoff-Reste anhaften, daß bei Einsatz normaler Bindemittel ein Harnstoff-Überschuß eintritt, der die Eigenschaften der dann entstehenden Elemente stark beeinträchtigt. Erfindungsgemäß wird der so erkannte Harnstoff-Überschuß durch einen Formaldehyd-Überschuß im Bindemittel kompensiert, so daß dort vorliegende überschüssige Formehaldehyd mit dem an den Fasern befindlichen Rest-Harnstoff letztlich insgesamt wieder zu den richtigen Einstellungsverhältnissen führt.
  • Die im Anspruch 2 beschriebene Alternative beruht zunächst auf der gleichen Erkenntnis zu den Harnstoff-Resten auf den fasrigen Grundbestandteilen nach Ablauf des Aufschließungsschrittes. Diese Alternative beinhaltet einen zusätzlichen Verfahrensschritt, nämlich den der Reinigung der Grundbestandteile mit einer Reinigungsflüssigkeit, bei der es sich bevorzugt um reines Wasser handeln sollte. Dadurch werden die Harnstoff-Reste von den Fasern abgespült und die Fasern werden in ihren Anfangszustand zurückgeführt. Diese Maßnahme beruht auf der Erkenntnis, daß die Harnstoff-Reste durch den Aufschließungsschritt wasserlöslich geworden sind und sich so in der Reinigungsflüssigkeit ansammeln. Damit wird dann letztlich erreicht, daß die fasrigen, spanförmigen, plättchenförmigen od. dgl. Grundbestandteile so weiterverarbeitet werden können, wie das mit Neuware erfolgt, also insbesondere mit den üblichen Harnstoff-Formaldehyd-Bindemitteln oder auch mit anderen Bindemitteln, beispielsweise auf Phenolharz-Basis. Man muß also hier nicht mit den in der ersten Alternative erforderlichen speziellen bzw. chemisch speziell eingestellten Bindemitteln arbeiten. Befinden sich trotz des Waschens noch Reste von Harnstoff an den Fasern, so können jedoch ebenfalls leicht erhöhte Molverhältnisse genutzt werden.
  • In beiden Alternativen werden, wie Versuche ergeben haben, als Endprodukt neue, in der Regel plattenförmige Elemente aus Holzwerkstoffen hergestellt, die in ihren Eigenschaften den Elementen aus Neuware praktisch nicht nachstehen.
  • Wie weiter oben schon erläutert worden ist, arbeitet man im Aufschließungsschritt bevorzugt mit gesättigtem Wasserdampf, also in einer Sattdampfatmosphäre. Die dabei bevorzugten Temperatur-/Druck-Bereiche sind im Anspruch 4 angegeben. Die Zusammenhänge ergeben sich aus dem der Literatur entnehmbaren Zustandsdiagramm von Wasser. Versuche haben gezeigt, daß die im Anspruch 5 beschriebene Aufschließungszeit ausreicht.
  • Aus verfahrenstechnischen Gründen und insbesondere aus Gründen der Optimierung der Energiebilanz des gesamten Verfahrens empfiehlt es sich, daß der heiße Wasserdampf aus dem Aufschließungsschritt in einem Vorwärmschritt bei normalem Druck zur Vorwärmung und Dämpfung der Bruchstücke verwendet wird. Das kann in Verbindung mit einem Autoklaven sowohl bei chargenweiser als auch beikontinuierlicher Beschickung passieren, man arbeitet gewissermaßen im Gegenstrom, so daß das Aufwärmen der Bruchstücke im Autoklaven dann entsprechend weniger lange dauert und die Aufschließung etwas schneller wird.
  • Um eine Geruchsentwicklung zu unterbinden oder zumindest zu mindern, empfiehlt es sich, daß der Dampf aus dem Autoklaven vor dem Öffnen und Entleeren des Autoklaven abgesaugt und vorzugsweise durch Frischluft ersetzt wird.
  • Weiter empfiehlt es sich, daß nach dem Aufschließungsschritt, vorzugsweise erst nach dem Reinigungsschritt, in einem Trennungsschritt verunreinigende Materialreste wie Nichteisenmetalle, Kunststoffteile, Beschichtungsteile etc. aus dem Sekundärwerkstoff abgetrennt werden. Diese Maßnahme empfiehlt sich natürlich insbesondere bei mit Beschichtungen aus Kunststoff versehenen Elementen als Ausgangsmaterial, beispielsweise Küchenarbeitsplatten od. dgl.. Es wäre für das aus dem Sekundärwerkstoff hergestellte neue Element ungünstig, wenn sehr viele Verunreinigungen im Ausgangsmaterial enthalten sind. Eine geringfügige Menge von relativ kleinvolumigen Verunreinigungen macht hingegen nichts aus. Zweckmäßig erfolgt im Trennungsschritt eine Siebung und Sichtung des Materials. Für die Konstruktion entsprechend passender Sichter darf auf die Literatur verwiesen werden (siehe erneut Lueger "Lexikon der Technik" aaO zum Stichwort "Sichter").
  • Für das Verfahren nach der zweiten Alternative gemäß Anspruch 2 also das Verfahren unter Einschluß des wesentlichen Reinigungsschrittes der Grundbestandteile, empfiehlt es sich, daß die Spülung im Gegenstrom in einem Kaskadensystem erfolgt, also die schon am besten gesäuberten Grundbestandteile mit der saubersten Reinigungsflüssigkeit und die noch gar nicht gesäuberten Grundbestandteile mit der schon am stärksten verschmutzten Reinigungsflüssig. keit gespült werden.
  • In der Reinigungsflüssigkeit, insbesondere also im Wasser, sammeln sich Harnstoff-Verbindungen, im wesentlichen Methylolharnstoff, Dimethylolharnstoff etc.. Diese chemischen Produkte kann man ebenfalls für die weitere Verwendung nutzen, dazu empfiehlt es sich dann, daß die benutzte (verschmutzte) Reinigungsflüssigkeit aufkondensiert, insbesondere mittels Eindampfung oder Ultrafiltration eingedickt und so ein Reststoffkonzentrat, das im wesentlichen Harnstoff-Verbindungen enthält, gewonnen wird.
  • Dieses Konzentrat besteht im wesentlichen aus den zuvor schon angegebenen Harnstoff-Verbindungen. Verwendungsmöglichkeiten für ein solches Konzentrat sind in Anspruch 10 fakultativ genannt. Insbesondere die Nutzung für die Reduktion von Stickoxiden in Verbrennungsanlagen erscheint nach heutigem Wissensstand sehr interessant, da die betroffenen Materialien hier besonders wirkungsvoll sind.

Claims (10)

  1. Verfahren zum Recycling von in der Regel plattenförmigen Elementen aus mit Harnstoff-Formaldehyd-Bindemitteln verleimten Holzwerkstoffen ohne oder mit einer Beschichtung aus Kunststoff, insbesondere von Holzfaser-, Holzspan- oder Sperrholzplatten,
    bei dem in einem Vorbehandlungsschritt die Elemente in kleine Bruchstücke gebrochen und evtl. vorhandene Metallteile wie Beschläge od. dgl. abgeschieden werden,
    bei dem dann in einem Aufschließungsschritt die Bruchstücke über eine bestimmte Aufschließungszeit einer, vorzugsweise gesättigten Wassyerdampfatmosphäre unter hohem Druck und unter hoher Temperatur ausgesetzt werden und bei dem dann der dann schon in seine fasrigen, spanförmigen bzw. plättchenförmigen od. dgl. Grundbestandteile zerfallene Werkstoff - Sekundärwerkstoff - zu neuen, in der Regel plattenförmigen Elementen verleimt wird,
    wobei zur Verleimung chemisch angepaßte, nämlich die an den Fasern, Spänen, Plättchen od. dgl. noch anhaftenden Reste von Harnstoff einkondensierende Harnstoff-Formaldehyd-Bindemittel mit einem überproportional hohen Molverhältnis an Formaldehyd verwendet werden.
  2. Verfahren zum Recycling von in der Regel plattenförmigen Elementen aus mit Harnstoff-Formaldehyd-Bindemitteln verleimten Holzwerkstoffen ohne oder mit einer Beschichtung aus Kunststoff, insbesondere von Holzfaser-, Holzspan- oder Sperrholzplatten,
    bei dem in einem Vorbehandlungsschritt die Elemente in kleine Bruchstücke gebrochen und evtl. vorhandene Metallteile wie Beschläge od. dgl. abgeschieden werden,
    bei dem dann in einem Aufschließungsschritt die Bruchstücke über eine bestimmte Aufschließungszeit einer, vorzugsweise gesättigten Wasserdampfatmosphäre unter hohem Druck und unter hoher Temperatur ausgesetzt werden und bei dem in einem Reinigungsschritt der dann schon in seine fasrigen, spanförmigen, plättchenförigen od. dgl. Grundbestandteile zerfallene Werkstoff bei normalem Druck intensiv mit einer Reinigungsflüssigkeit, insbesondere mit reinem Wasser, gespült wird und so ein von anhaftenden Harnstoff-Resten befreiter Sekundärwerkstoff hergestellt wird, der mit für Neuware geeigneten Bindemitteln zu neuen Elementen verleimt werden kann.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß Harnstoff-Formaldehyd-Bindemittel mit einem Molverhältnis (Harnstoff: Formaldehyd) von 1:1,3 bis 1:2,0 verwendet werden.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß im Aufschließungsschritt mit einer Temperatur zwischen 120° C und 180° C (390 bis 450 K), vorzugsweise bei einer Temperatur zwischen 140° C und 160° C (410 bis 430 K), und mit einem Druck zwischen 2 und 11 bar, vorzugsweise zwischen 4 und 5 bar gearbeitet wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine Aufschließungszeit von 2 bis 5 min, vorzugsweise von ca. 3 min, bei einer Vorlaufzeit (Aufheizzeit) von 0,5 bis 2 min, vorzugsweise von ca. 1 min, eingehalten wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der heiße Wasserdampf aus dem Aufschließungsschritt in einem Vorwärmschritt bei normalem Druck zur Vorwärmung und Dämpfung der Bruchstücke verwendet wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufschließungsschritt in einem chargenweise oder kontinuierlich beschickten Autoklaven durchgeführt wird und, vorzugsweise, daß der Dampf aus dem Autoklaven vor dem Öffnen und Entleeren des Autoklaven abgesaugt und vorzugsweise durch Frischluft ersetzt wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Aufschließungsschritt, vorzugsweise erst nach dem Reinigungsschritt, in einem Trennungsschritt verunreinigende Materialreste wie Nichteisenmetalle, Kunststoffteile, Beschichtungsteile etc. aus dem Sekundärwerkstoff abgetrennt werden, und vorzugsweise, daß die Trennung durch Siebung und/oder Sichtung erfolgt.
  9. Verfahren nach Anspruch 2 und ggf. einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Spülung im Gegenstrom in einem Kaskadensystem erfolgt, also die schon am besten gesäuberten Grundbestandteile mit der saubersten Reinigungsflüssigkeit und die noch gar nicht gesäuberten Grundbestandteile mit der schon am stärksten verschmutzten Reinigungsflüssigkeit gespült werden.
  10. Verfahren nach Anspruch 2 und ggf. einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die benutzte (verschmutzte) Reinigungsflüssigkeit aufkondensiert, insbesondere mittels Eindampfung oder Ultrafiltration eingedickt und so ein Reststoffkonzentrat, das im wesentlichen Harnstoffverbindungen enthält, gewonnen wird und vorzugsweise, daß das Reststoffkonzentrat als Sekundärrohstoff für die Herstellung von Leimen auf Basis Harnstoffharz insbesondere wieder für die Herstellung entsprechender Holzelemente verwendet wird oder das Reststoffkonzentrat für die Harzkondensation von Harnstoff-Formaldehyd-Harzen verwendet wird oder das Reststoffkonzentrat für die selektive, nichtkatalytische Reduktion von Stickoxiden (NOx) in Verbrennungsanlagen verwendet wird.
EP93110483A 1992-07-25 1993-07-01 Verfahren zum Recycling von Holzwerkstoffen Expired - Lifetime EP0581039B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4224629 1992-07-25
DE4224629A DE4224629A1 (de) 1992-07-25 1992-07-25 Verfahren zum Recycling von Holzwerkstoffen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0581039A1 true EP0581039A1 (de) 1994-02-02
EP0581039B1 EP0581039B1 (de) 1995-05-31

Family

ID=6464106

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93110483A Expired - Lifetime EP0581039B1 (de) 1992-07-25 1993-07-01 Verfahren zum Recycling von Holzwerkstoffen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0581039B1 (de)
AT (1) ATE123247T1 (de)
DE (3) DE4224629A1 (de)
DK (1) DK0581039T3 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT1541U1 (de) * 1996-08-27 1997-07-25 Funder Ind Ges M B H Verfahren zur aufbereitung von faserplattenabfällen
DE19619792A1 (de) * 1996-05-15 1997-11-20 Andreas Mohr Verfahren zur Wiederverwertung von schutzmittelbehandeltem Altholz
DE19640503C1 (de) * 1996-10-01 1998-05-20 Formaplan Holzwerkstoffe Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Sekundärspänen und -fasern
DE19653067A1 (de) * 1996-11-25 1998-06-04 Nolte Gmbh & Co Kg Spanplatten Verfahren zur Wiedergewinnung und Weiterverarbeitung spanförmiger Holzwerkstoffe
AT405038B (de) * 1996-08-27 1999-04-26 Funder Ind Ges M B H Verfahren zur aufbereitung von faserplattenabfällen
DE19751326A1 (de) * 1997-11-19 1999-05-27 Pfleiderer Unternehmensverwalt Holzwerkstoffe, enthaltend aminoplasthaltige Gebraucht-, Rest- bzw. Abfallholzwerkstoffe, sowie Verfahren zu ihrer Herstellung und Verfahren zur Verwertung von Gebraucht-, Rest- und Abfallholzwerkstoffen
WO2001039946A1 (en) * 1999-12-02 2001-06-07 Enigma N.V. Production of high added value products from wastes
WO2003086721A1 (de) * 2002-04-17 2003-10-23 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren und anlage zur wiedergewinnung von spänen und fasern aus holzwerkstoffreststücken
EP1498241A2 (de) * 2003-07-14 2005-01-19 Beologic NV Verfahren zur Herstellung eines Formkörpers und nach diesem Verfahren hergestellter Formkörper

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4316498C2 (de) * 1993-05-17 2001-03-01 Lignotock Gmbh Verfahren zur Herstellung von bindemittelhaltigen Holzfaserformteilen
ATE157298T1 (de) * 1994-03-15 1997-09-15 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren zur wiedergewinnung von spänen und fasern aus holzwerkstoffreststücken, altmöbeln, produktionsrückständen, abfällen und anderen holzwerkstoffhaltigen materialien
DE4428119A1 (de) * 1994-08-09 1996-02-15 Roffael Edmone Prof Dr Ing Verfahren zur Herstellung von Holzspan- und Faserplatten
DE19858979B4 (de) * 1998-12-19 2004-01-29 Pfleiderer Unternehmensverwaltung Gmbh & Co Kg Kultursubstrat und Verfahren zur Anzucht von holzzersetzenden Pilzen, die als Speisepilze oder pharmakologisch verwendbar sind, zur Herstellung des Substrats, sowie dessen Verwendung
DE10004292C1 (de) * 2000-02-01 2001-08-02 Messer Griesheim Gmbh Verfahren zum Wiederverwerten eines mit einer Kunststoffbeschichtung veresehenen Holzes
DE10124717A1 (de) 2001-05-19 2002-11-21 Rolf Hesch Verfahren und Vorrichtung zur Zerlegung von Altstoffen in wiederverwendbare Bestandteile, insbesondere zum Recycling von Holzwerkstoffen, Altmöbeln, Kfz-Verbundwerkstoffen und ähnlichen Produkten
DE10320686B4 (de) * 2003-04-30 2015-02-05 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Verfahren zur Herstellung von Formkörpergrundmaterial
FR2963257B1 (fr) * 2010-07-29 2014-06-06 Cie Continentale Simmons Procede d'assainissement de materiaux issus du recyclage de meubles, notamment de matelas, de sommiers et de sieges.
DE202017103956U1 (de) 2017-07-03 2017-09-13 Kronospan Luxembourg S.A. OSB-Platte sowie Vorrichtung zur Herstellung einer OSB-Platte
DE102018213210A1 (de) * 2018-08-07 2020-02-13 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zur Reinigung mineralischer Feststoffe und Holzmaterialien, Vorrichtung für dieses Verfahren und deren Verwendung
SE544802C2 (en) * 2019-12-03 2022-11-22 Ikea Supply Ag Recycling of lignocellulosic fibers from fiberboards
BE1028121B1 (nl) 2020-03-03 2021-10-06 Unilin Proces voor de productie van spaanplaat of houtvezelplaat
CN111922033A (zh) * 2020-07-10 2020-11-13 张小婷 一种印刷用拆页机
SE2051303A1 (en) * 2020-11-09 2022-05-10 Ikea Supply Ag Apparatus for recycling of lignocellulosic fibers from fiberboards
BE1029722B1 (nl) 2021-08-31 2023-03-28 Flooring Ind Ltd Sarl Proces voor de productie van houtvezelplaat
CA3226768A1 (en) 2021-08-31 2023-03-09 Geert Coudenys Process for the production of wood fiberboard

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE630805A (de) *

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1201045B (de) * 1962-04-09 1965-09-16 Alf Goeran Sandberg Verfahren zur Wiedergewinnung von Span-material aus mit ausgehaerteten Bindemitteln durchsetzten Abfaellen, Saegespaenen, Mull usw., zur Herstellung von Spanplatten und aehnlichen geleimten oder gepressten Erzeugnissen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE630805A (de) *

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19619792A1 (de) * 1996-05-15 1997-11-20 Andreas Mohr Verfahren zur Wiederverwertung von schutzmittelbehandeltem Altholz
AT1541U1 (de) * 1996-08-27 1997-07-25 Funder Ind Ges M B H Verfahren zur aufbereitung von faserplattenabfällen
AT405038B (de) * 1996-08-27 1999-04-26 Funder Ind Ges M B H Verfahren zur aufbereitung von faserplattenabfällen
DE19640503C1 (de) * 1996-10-01 1998-05-20 Formaplan Holzwerkstoffe Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Sekundärspänen und -fasern
DE19653067A1 (de) * 1996-11-25 1998-06-04 Nolte Gmbh & Co Kg Spanplatten Verfahren zur Wiedergewinnung und Weiterverarbeitung spanförmiger Holzwerkstoffe
DE19751326A1 (de) * 1997-11-19 1999-05-27 Pfleiderer Unternehmensverwalt Holzwerkstoffe, enthaltend aminoplasthaltige Gebraucht-, Rest- bzw. Abfallholzwerkstoffe, sowie Verfahren zu ihrer Herstellung und Verfahren zur Verwertung von Gebraucht-, Rest- und Abfallholzwerkstoffen
DE19751326C2 (de) * 1997-11-19 2001-01-04 Pfleiderer Unternehmensverwalt Verfahren zur Herstellung von Holzwerkstoffen unter Verwertung von Gebraucht-, Rest- und Abfallholzwerkstoffen
WO2001039946A1 (en) * 1999-12-02 2001-06-07 Enigma N.V. Production of high added value products from wastes
WO2003086721A1 (de) * 2002-04-17 2003-10-23 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren und anlage zur wiedergewinnung von spänen und fasern aus holzwerkstoffreststücken
EP1498241A2 (de) * 2003-07-14 2005-01-19 Beologic NV Verfahren zur Herstellung eines Formkörpers und nach diesem Verfahren hergestellter Formkörper
EP1498241A3 (de) * 2003-07-14 2005-06-15 Beologic NV Verfahren zur Herstellung eines Formkörpers und nach diesem Verfahren hergestellter Formkörper
BE1016044A5 (nl) * 2003-07-14 2006-02-07 Beologic Nv Werkwijze voor het vervaardigen van een vormlichaam en vormlichaam.

Also Published As

Publication number Publication date
ATE123247T1 (de) 1995-06-15
DE59300233D1 (de) 1995-07-06
DK0581039T3 (da) 1995-07-31
EP0581039B1 (de) 1995-05-31
DE4224629A1 (de) 1994-01-27
DE4244918C2 (de) 1997-05-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0581039B1 (de) Verfahren zum Recycling von Holzwerkstoffen
DE4012022C1 (de)
DE4334422C2 (de) Ablauge aus chemisch-thermischem Aufschluß von bereits verarbeiteten bindemittelhaltigen Span- und Faserplatten, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Streckmittel für Holzwerkstoff-Bindemittel
DE3820376C2 (de)
DE3841310C1 (de)
DE69303728T2 (de) Verfahren zur Wiederverwendung von Kunststoffteilen mit Beschichtungen
EP1834747B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abscheidung von Wasserdampf von lignocellulosehaltigen Fasern
DE3428300A1 (de) Verfahren zur rueckgewinnung von wasserlacken
DE4223614C3 (de) Dämmstoff sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE3827336A1 (de) Verfahren zur behandlung der kurzfaserfraktion nach abtrennen der langfaserfraktion aus einem sekundaerfasergemisch, insbesondere zur herstellung von faltschachtelkartons
EP0855226B2 (de) Spritzkabine für Wasserlacke mit gekühlten inneren Teilen und Luftbefeuchtungseinrichtung
DE2936305A1 (de) Verfahren zur wiedergewinnung eines harzbestandteils aus einer ueberschuessigen spruehpulverbeschichtungsmasse
DE2012785C3 (de) Verfahren zur Behandlung von zu beseitigenden radioaktive Konzentrate enthaltenden flüssigen Abfallstoffen
WO2006042760A1 (de) Verfahren zur behandlung von triazinhaltigem wasser einer melaminanlage
EP0255950A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Hartfaserplatten
DE3321928C2 (de)
EP0548758B1 (de) Platte und Verfahren zu deren Herstellung
DE3139989C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Papier aus stark verschmutzten Faserrohstoffen und Anlage zur Ausführung des Verfahrens
DE4138088A1 (de) Verfahren zum umweltschonenden farbspritzlackieren mit einem in wasser verduennbaren zweikomponentenlack und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE4440353C2 (de) Verfahren zum Bearbeiten von mit Fremdstoffen belasteten Flüssigkeiten, die beim Abbeizen von Lacken und/oder Farben anfallen
DE10354563B4 (de) Abwasserreduziertes Phosphatierverfahren durch Aufarbeitung von Entfettungslösung und/oder Spülwasser
AT378729B (de) Verfahren zum herstellen von faserplatten
DE2812666A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trockenreinigen
EP4373647A1 (de) VERFAHREN ZUM HERSTELLEN VON FASERPLATTEN UNTER VERRINGERTEM VOC-AUSSTOß
DE29619737U1 (de) Preßpolster mit einem Gewebe aus einem textilen Garn

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19931113

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK FR GB IT LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 19941024

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK FR GB IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 123247

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19950615

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59300233

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950706

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. A. GIAMBROCONO & C. S.R.L.

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19950703

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20010614

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20010618

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20010702

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20010704

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20010709

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20010713

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20010922

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020701

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020731

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020731

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020731

BERE Be: lapsed

Owner name: *PFLEIDERER UNTERNEHMENSVERWALTUNG G.M.B.H. & CO.

Effective date: 20020731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030201

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20020701

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030331

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050701