DE19751326A1 - Holzwerkstoffe, enthaltend aminoplasthaltige Gebraucht-, Rest- bzw. Abfallholzwerkstoffe, sowie Verfahren zu ihrer Herstellung und Verfahren zur Verwertung von Gebraucht-, Rest- und Abfallholzwerkstoffen - Google Patents
Holzwerkstoffe, enthaltend aminoplasthaltige Gebraucht-, Rest- bzw. Abfallholzwerkstoffe, sowie Verfahren zu ihrer Herstellung und Verfahren zur Verwertung von Gebraucht-, Rest- und AbfallholzwerkstoffenInfo
- Publication number
- DE19751326A1 DE19751326A1 DE1997151326 DE19751326A DE19751326A1 DE 19751326 A1 DE19751326 A1 DE 19751326A1 DE 1997151326 DE1997151326 DE 1997151326 DE 19751326 A DE19751326 A DE 19751326A DE 19751326 A1 DE19751326 A1 DE 19751326A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- wood
- based materials
- residual
- aminoplast
- materials according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 title claims abstract description 61
- 239000002023 wood Substances 0.000 title claims abstract description 47
- 239000002699 waste material Substances 0.000 title claims abstract description 22
- 229920003180 amino resin Polymers 0.000 claims abstract description 17
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 claims abstract description 12
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 claims abstract description 11
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims abstract description 11
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims abstract description 9
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims abstract description 8
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims abstract 6
- 239000007858 starting material Substances 0.000 claims abstract 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 7
- DLFVBJFMPXGRIB-UHFFFAOYSA-N Acetamide Chemical compound CC(N)=O DLFVBJFMPXGRIB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 4
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 claims description 4
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 claims description 3
- 150000007522 mineralic acids Chemical class 0.000 claims description 3
- 239000004848 polyfunctional curative Substances 0.000 claims description 3
- 238000004064 recycling Methods 0.000 claims description 3
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M Bisulfite Chemical compound OS([O-])=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims 1
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O ammonium group Chemical group [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 claims 1
- 150000003857 carboxamides Chemical class 0.000 claims 1
- QLNJFJADRCOGBJ-UHFFFAOYSA-N propionamide Chemical compound CCC(N)=O QLNJFJADRCOGBJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- ZJHHPAUQMCHPRB-UHFFFAOYSA-N urea urea Chemical compound NC(N)=O.NC(N)=O ZJHHPAUQMCHPRB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000003292 glue Substances 0.000 abstract description 3
- 238000005507 spraying Methods 0.000 abstract description 3
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 abstract description 2
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 24
- 239000011093 chipboard Substances 0.000 description 19
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 description 12
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 10
- 239000011094 fiberboard Substances 0.000 description 7
- 239000008186 active pharmaceutical agent Substances 0.000 description 5
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 5
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 5
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 5
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229920001807 Urea-formaldehyde Polymers 0.000 description 3
- 230000029087 digestion Effects 0.000 description 3
- QNAYBMKLOCPYGJ-UHFFFAOYSA-N Alanine Chemical compound CC([NH3+])C([O-])=O QNAYBMKLOCPYGJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KXDAEFPNCMNJSK-UHFFFAOYSA-N Benzamide Chemical compound NC(=O)C1=CC=CC=C1 KXDAEFPNCMNJSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZHNUHDYFZUAESO-UHFFFAOYSA-N Formamide Chemical compound NC=O ZHNUHDYFZUAESO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DHMQDGOQFOQNFH-UHFFFAOYSA-N Glycine Chemical compound NCC(O)=O DHMQDGOQFOQNFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 2
- GZCGUPFRVQAUEE-SLPGGIOYSA-N aldehydo-D-glucose Chemical compound OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)C=O GZCGUPFRVQAUEE-SLPGGIOYSA-N 0.000 description 2
- 230000010196 hermaphroditism Effects 0.000 description 2
- 235000005985 organic acids Nutrition 0.000 description 2
- IIACRCGMVDHOTQ-UHFFFAOYSA-N sulfamic acid Chemical compound NS(O)(=O)=O IIACRCGMVDHOTQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UMGDCJDMYOKAJW-UHFFFAOYSA-N thiourea Chemical compound NC(N)=S UMGDCJDMYOKAJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NQPJDJVGBDHCAD-UHFFFAOYSA-N 1,3-diazinan-2-one Chemical compound OC1=NCCCN1 NQPJDJVGBDHCAD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WHUUTDBJXJRKMK-UHFFFAOYSA-N Glutamic acid Natural products OC(=O)C(N)CCC(O)=O WHUUTDBJXJRKMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CKLJMWTZIZZHCS-REOHCLBHSA-N L-aspartic acid Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CC(O)=O CKLJMWTZIZZHCS-REOHCLBHSA-N 0.000 description 1
- WHUUTDBJXJRKMK-VKHMYHEASA-N L-glutamic acid Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CCC(O)=O WHUUTDBJXJRKMK-VKHMYHEASA-N 0.000 description 1
- 241000294754 Macroptilium atropurpureum Species 0.000 description 1
- 229910002651 NO3 Inorganic materials 0.000 description 1
- NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N Nitrate Chemical compound [O-][N+]([O-])=O NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920002522 Wood fibre Polymers 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 235000001014 amino acid Nutrition 0.000 description 1
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 description 1
- BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N ammonium sulfate Chemical compound N.N.OS(O)(=O)=O BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052921 ammonium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011130 ammonium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 235000003704 aspartic acid Nutrition 0.000 description 1
- OQFSQFPPLPISGP-UHFFFAOYSA-N beta-carboxyaspartic acid Natural products OC(=O)C(N)C(C(O)=O)C(O)=O OQFSQFPPLPISGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NMGFRGWSRHOQOP-UHFFFAOYSA-N carbamic acid;urea Chemical compound NC(N)=O.NC(O)=O NMGFRGWSRHOQOP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001715 carbamic acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 1
- 238000007598 dipping method Methods 0.000 description 1
- 239000002657 fibrous material Substances 0.000 description 1
- 235000013922 glutamic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000004220 glutamic acid Substances 0.000 description 1
- 229960002449 glycine Drugs 0.000 description 1
- 235000013905 glycine and its sodium salt Nutrition 0.000 description 1
- YAMHXTCMCPHKLN-UHFFFAOYSA-N imidazolidin-2-one Chemical compound O=C1NCCN1 YAMHXTCMCPHKLN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N methanol Natural products OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 description 1
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 description 1
- 239000005871 repellent Substances 0.000 description 1
- 230000002940 repellent Effects 0.000 description 1
- 125000000467 secondary amino group Chemical group [H]N([*:1])[*:2] 0.000 description 1
- 238000009966 trimming Methods 0.000 description 1
- -1 urea Methylol compounds Chemical class 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002025 wood fiber Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08H—DERIVATIVES OF NATURAL MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08H8/00—Macromolecular compounds derived from lignocellulosic materials
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B27—WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
- B27N—MANUFACTURE BY DRY PROCESSES OF ARTICLES, WITH OR WITHOUT ORGANIC BINDING AGENTS, MADE FROM PARTICLES OR FIBRES CONSISTING OF WOOD OR OTHER LIGNOCELLULOSIC OR LIKE ORGANIC MATERIAL
- B27N3/00—Manufacture of substantially flat articles, e.g. boards, from particles or fibres
- B27N3/002—Manufacture of substantially flat articles, e.g. boards, from particles or fibres characterised by the type of binder
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B27—WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
- B27N—MANUFACTURE BY DRY PROCESSES OF ARTICLES, WITH OR WITHOUT ORGANIC BINDING AGENTS, MADE FROM PARTICLES OR FIBRES CONSISTING OF WOOD OR OTHER LIGNOCELLULOSIC OR LIKE ORGANIC MATERIAL
- B27N3/00—Manufacture of substantially flat articles, e.g. boards, from particles or fibres
- B27N3/007—Manufacture of substantially flat articles, e.g. boards, from particles or fibres and at least partly composed of recycled material
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L97/00—Compositions of lignin-containing materials
- C08L97/02—Lignocellulosic material, e.g. wood, straw or bagasse
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Forests & Forestry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Dry Formation Of Fiberboard And The Like (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft Holzwerkstoffe aus zerkleinerten Holzteilchen, wie
Holzspäne und/oder Holzfasern, und Bindemittel, die bis zu 50 Gew.-% zerkleinerte
aminoplasthaltige Gebraucht- Rest- bzw. Abfallholzwerkstoffe enthalten, die mit 1 bis
20 Gew.-% einer Aminogruppen-haltigen Substanz wie z. B. ein Amid einer organischen oder
anorganischen Säure versehen worden sind, ein Verfahren zu deren Herstellung und zur
Verwertung von Gebraucht-, Rest bzw. Abfallholzwerkstoffe.
Aminoplasthaltige Gebraucht-, Rest-, und Abfallholzwerkstoffe, wie z. B. Möbelteile,
Faserplattenabfälle, Spanplattenreste, aber auch stückige Reste aus der OSB- (oriented strand
board), Span- und Faserplattenproduktion wurden bisher durch Aufschluß und Entfernen des
aufgeschlossenen Bindemittels in Form von Altspänen und Altfasern zur Herstellung neuer
Span- und Faserplatten mitverwendet. So konnten Kosten gesenkt und gleichzeitig die
Altspanplatten bzw. -faserplatten entsprechend dem Recyclinggedanken einer erneuten
Verwendung zugeführt werden. Alle Aufschlußverfahren sind aber aufwendig, da die
enthaltenen Bindemittel nur unter Einsatz von Energie und/oder mit chemischen
Aufschlußmitteln aufschließbar und entfernbar sind.
Es sind einige Verfahren bekannt geworden, bei denen physikalisch oder chemisch
aufgeschlossene Span- bzw. Fasermaterialien entweder mit einem Formaldehyd-reicheren
Leim neu verleimt werden oder bei denen der Harnstoff bzw. die Harnstoff-
Methylolverbindungen durch Spülen entfernt werden, um so eine Verwendung herkömmlicher
Bindemittel zu ermöglichen. (DE-OS 42 24 629 A1, EP 0 581 039 B1,
DE-OS 195 09 152 A1, DE-AS 12 01 045, DE-PS 43 34 422 und DE-OS 44 28 119 A1).
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen aufwendigen Aufschluß von Gebraucht-
Rest-, bzw. Abfallholzwerkstoffen zu vermeiden und neue Span-, und Faserplatten bzw. auch
andere neuartige Holzwerkstoffe (z. B. "Zwitterplatten" aus Fasern und Spänen) unter
Verwendung von aminoplasthaltigen Gebraucht-, Rest- bzw. Abfallholzwerkstoffen
herzustellen.
Überraschenderweise wurde gefunden, daß aminoplasthaltige Gebraucht- Rest-, bzw.
Abfallholzwerkstoffe ohne vorherigen Aufschluß zur Herstellung neuer Span- und
Faserplatten, sowie auch anderer Holzwerkstoffarten (Zwitterplatten etc.) mit verwendet
werden können, wenn das Material lediglich mechanisch zerkleinert und in Deck- und
Mittelschichtanteile fraktioniert wird und anstelle von normal üblicher Beleimung mit z. B.
einem Aminoplastharz nur mit einer Aminogruppen haltigen Substanz, vorzugsweise einem
Amid z. B. mit Harnstofflösung besprüht wird. Ein so vorbehandeltes Material läßt sich in
Mengen bis zu 50 Gew.-% zur Herstellung von neuen Span- bzw. Faserplatten oder anderer
Holzwerkstoffe wie z. B. OSB mit verwenden, ohne daß eine Verschlechterung der
Eigenschaften festzustellen ist. Überraschenderweise sind die Eigenschaften solcher
Holzwerkstoffe vergleichbar, ja teilweise sogar besser als die Eigenschaften von
Holzwerkstoffen, die nur aus "Frischmaterial" d. h. aus frischen Spänen und Fasern hergestellt
worden sind bzw. als Holzwerkstoffe die auf herkömmlich Art und Weise mit anteiligen
Recyclingmaterial jedoch beleimt mit UF-Harzen hergestellt worden sind.
Als aminoplasthaltige Gebraucht- Rest-, bzw. Abfällholzwerkstoffen - beschichtet oder
unbeschichtet - lassen sich alle bereits verwendeten Altwerkstoffe einsetzen, vorzugsweise
Material mit Aminoplastharz-Bindemitteln. Auch Produktionsreste aus dem Abschliff und der
Besäumung sind einsetzbar. Das Material wird dabei auf eine Teilchengröße zerkleinert, die für
den gewünschten Einsatzzweck als Deckschicht- oder Mittelschichtmaterial üblich ist. Die
Teilchengrößen für die folgenden Anwendungszwecke sind: (Spanplatten 0.1 mm - 40 mm,
OSB, 6-75 mm). Nach der Zerkleinerung wird die Aminogruppen haltige Substanz in Mengen
von 1 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 3 bis 15 Gew.-% und insbesondere 5 bis 12 Gew.-% auf
das zerkleinerte Material aufgebracht, beispielsweise durch Aufsprühen, Tauchen oder
Zumischen. Zum Aufsprühen werden bevorzugt waßrige Lösungen der Aminogruppen haltigen
Substanz (des Amids, z. B. das Harnstoff) eingesetzt. Die Konzentration der Amidlösung und
die verwendete Menge sind vorzugsweise so aufeinander abstimmen, daß gebrauchsübliche
Beleimtfeuchten von Holzwerkstoffen im Bereich von 5 bis 15% erreicht werden.
Die mit der Aminogruppen haltigen Substanz versetzten Späne bzw. Fasern aus
aminoplasthaltige Gebraucht- Rest-, bzw. Abfallholzwerkstoffen werden dann mit den in
üblichen Zusatzmengen mit Aminoplast beleimten Frischspänen bzw. -fasern gemischt und in
üblicher Weise zu neuen Holzwerkstoffen verarbeitet, wobei der Gehalt an Gebraucht- bzw.
Abfallholzwerkstoffe ohne Qualitätseinbußen bis zu 50 Gew.-% betragen kann.
Auch die üblichen Zusatzstoffe wie Hydrophobierungsmittel, Härter, wie z. B.
Ammoniumsulfat, -nitrat oder -phosphat und dergleichen können normal verwendet werden.
Als Amide organischer Säuren werden bevorzugt Amide der Carbaminsäure (Harnstoff) oder
kurzkettiger (C2 bis C4), insbesondere Essigsäureamid, eingesetzt.
Als Aminogruppen haltige Substanzen können grundsätzlich alle Amide kurz- und langkettiger
organischer Säuren wie z. B. Formamid, Essigsäureamid, Benzamid, sowie auch anorganischer
Säuren wie z. B. Amidosulfonsäure, Paratoluolsulfonsäuren eingesetzt werden. Aber auch
Aminosäuren wie die 2- Aminopropionsäure oder Aminoessigsäure, die eine von der
Säuregruppe getrennte funktionelle Aminogruppe aufweist. Die Aminogruppen können
primäre Aminogruppen (-NH2) oder sekundäre Aminogruppen (-NHR) sein. Weitere Beispiele
sind: Asparaginsäure und Glutaminsäure. Insbesondere werden Amide von Carbaminsäuren
oder deren Derivate eingesetzt, wie Harnstoff, Thioharnstoff Ethylenharnstoff,
Propylenharnstoff und Acelylharnstoff.
Die Erfindung wird nachfolgend durch Beispiele näher erläutert.
Es wurde eine Serie von 4 Spanplatten hergestellt. In Serie I wurden Frischspäne mit dem
Harnstoff-Formaldehyd-Harz verarbeitet, in Serie II wurden 10% der Deckschichtmaterials
(DS) durch zerkleinerter Gebrauchtspanplatte Spanplatten (0.1 mm - 2 mm) ersetzt, die mit
8 Gew.-% Harnstofflösung besprüht worden sind. In Serie III wurden entsprechend 10% der
Mittelschichtmaterial (MS, 0.5 mm - 35 mm) durch entsprechend vorbehandelte zerkleinerter
Gebrauchtspanplatte ersetzt, in Serie IV jeweils 10% der Deckschicht und der Mittelschicht
durch zerkleinerter Gebrauchtspanplatte (jeweils atro) ersetzt. Die Preßvorgaben und die
ermittelten Werte sind in der folgenden Tabelle 1 zusammengefaßt.
Die gemessenen Werte für die Querzugfestigkeit (QZ) und die Abhebefestigkeit liegen
teilweise über den Werten der Vergleichsplatte, hergestellt nur aus Frischspänen.
Es wurde eine Serie von 3 Spanplatten hergestellt. In Serie I wurden Frischspäne mit dem
Melamin-verstärkten Harnstoff-Harz (MUF) verarbeitet, in Serie II wurden 10% der
Deckschicht (DS) durch zerkleinerter Gebrauchtspanplatte, die mit 7,0 Gew.-%
Harnstofflösung besprüht worden sind. In Serie III wurden entsprechend 10% der
Mittelschicht (MS) durch entsprechend vorbehandelte zerkleinerter Gebrauchtspanplatte
ersetzt, (jeweils atro). Die Preßvorgaben, die Beleimungsvorgaben und ermittelten Werte der
mechanisch-technologischen Eigenschaften sind in der folgenden Tabelle 2 zusammengefaßt.
Wie in Beispiel I wurden Platten hergestellt, die sich durch größeres Format von den
vorherigen (Beispiel 1) unterschieden. Die erhaltenen Parameter sind in der folgenden Tabelle
3 zusammengefaßt.
Es wurde eine Serie von 3 Spanplatten hergestellt. In Serie I wurden Frischspäne mit dem
Harnstoff-Formaldehyd-Harz verarbeitet, in Serie II wurden 10% der
Deckschichtmaterials (DS) durch zerkleinerter Gebrauchtspanplatte ersetzt, die mit 7 Gew.-%
Harnstofflösung besprüht worden sind. In Serie III wurden 15% der Deckschichtmaterials
(DS) durch zerkleinerter Gebrauchtspanplatte ersetzt, die mit 7 Gew.-% Harnstofflösung
besprüht worden sind. In Serie VI wurden 20% der Deckschichtmaterials (DS) durch
zerkleinerter Gebrauchtspanplatte ersetzt, die mit 7 Gew.-% Harnstofflösung besprüht worden
sind. In Serie V wurden 10% der Mittelschichtmaterials (MS) durch zerkleinerter
Gebrauchtspanplatte ersetzt, die mit 1 Gew.-% Aminosulfonsäurelösung besprüht worden sind.
In Serie VI wurden 10% der Mittelschichtmaterial (MS) durch zerkleinerter
Gebrauchtspanplatte ersetzt, die mit 1 Gew.-% Essigsäureamidlösung besprüht worden sind.
Die Preßvorgaben und die ermittelten Werte sind in der folgenden Tabelle 5 zusammengefaßt.
Die gemessenen Werte für die Querzugfestigkeit (QZ) und die Abhebefestigkeit liegen
teilweise über den Werten der Vergleichsplatte hergestellt nur aus Frischspänen. Die
Perforatorwerte liegen unter den Werten der Vergleichplatten, die nur aus Frischspänen
hergestellt sind.
Es wurde eine Serie jeweils von drei Platten hergestellt. In Serie I (Vergleichplatten) wurden
Frischspäne mit dem UF-Harz verarbeitet. In Serie II wurden 10% der Mittelschichtmaterial
(MS) durch zerkleinerte gebrauchte mitteldichten Faserplatten (MDF) ersetzt, die mit 8 Gew.-%
Harnstofflösung besprüht worden sind. Die Deckschichten wurden Frischspäne mit dem
UF-Harz verarbeitet. Die Preßvorgaben und die ermittelten Werte sind in der folgenden Tabelle 5
zusammengefaßt.
Claims (13)
1. Holzwerkstoffe, enthaltend bis zu 50 Gew.-% zerkleinerte aminoplasthaltige Gebraucht-
Rest- bzw. Abfall-Holzwerkstoffe, die auf eine Teilchengröße von 0, 1 bis 40 mm zerkleinert
und mit 1 bis 20 Gew.-% einer Aminogruppen haltigen Substanz versetzt worden sind.
2. Holzwerkstoffe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bis zu 30 Gew.-%
aminoplasthaltige Gebraucht-, Rest- bzw. Abfallholzwerkstoff enthalten sind.
3. Holzwerkstoffe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der aminoplasthaltige
Gebraucht-, Rest- bzw. Abfallholzwerkstoff mit 1 bis 20 Gew.-% eines organischen Amids
besprüht worden ist.
4. Holzwerkstoffe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der aminoplasthaltige
Gebraucht-, Rest- bzw. Abfallholzwerkstoff mit 4 bis 12 Gew.-% eines anorganischen
Amids besprüht worden ist.
5. Holzwerkstoffe nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der
aminoplasthaltige Gebraucht-, Rest- bzw. Abfallholzwerkstoff in der/dem Deckschicht(en)
enthalten ist.
6. Holzwerkstoffe nach Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß der aminoplasthaltige
Gebraucht-, Rest- bzw. Abfallholzwerkstoff in der Mittelschicht enthalten ist.
7. Holzwerkstoffe nach Anspruch 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß der aminoplasthaltige
Gebraucht-, Rest- bzw. Abfallholzwerkstoff in der Deck- und Mittelschicht enthalten ist.
8. Holzwerkstoffe nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in der
Bindemittelzusammensetzung ein zusätzlicher Härter enthalten ist.
9. Holzwerkstoffe nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das
Amid einer organischen Säure Carbaminsäureamid (Harnstoff) bzw. ein C2-C4
Carbonsäureamid wie Essigsäureamid und Propionsäureamid ist.
10. Holzwerkstoffe nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das
Amid vorzugsweise einer anorganischen Säure Sulfonsäureamid ist.
11. Holzwerkstoffe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Härter Ammonium
sulfat ist.
12. Verfahren zur Herstellung der Holzwerkstoffen nach den Ansprüchen 1 bis 11, dadurch
gekennzeichnet, daß den Ausgangsmaterialien mit herkömmlicher Beleimung bis zu
50 Gew.-% aminoplasthaltige Gebraucht- Rest-, bzw. Abfallholzwerkstoff zugemischt
werden, welches mit bis zu 20 Gew.-% Aminogruppen haltiger Substanz versehen worden
ist und das so erhaltene Gemisch verformt und zu einem plattenformigen Werkstoff
gepreßt wird.
13. Verfahren zur Verwertung von aminoplasthaltige Gebraucht- Rest-, bzw.
Abfallholzwerkstoffen, dadurch gekennzeichnet, daß das Gebraucht- Rest-, bzw.
Abfallholzwerkstoff zerkleinert, mit bis zu 20 Gew.-% Amid besprüht und in Mengen
von bis zu 50 Gew.-% in das zur Herstellung von Holzwerkstoffen eingesetzte Gemisch
aus Frischspänen und Bindemitteln eingemischt wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1997151326 DE19751326C2 (de) | 1997-11-19 | 1997-11-19 | Verfahren zur Herstellung von Holzwerkstoffen unter Verwertung von Gebraucht-, Rest- und Abfallholzwerkstoffen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1997151326 DE19751326C2 (de) | 1997-11-19 | 1997-11-19 | Verfahren zur Herstellung von Holzwerkstoffen unter Verwertung von Gebraucht-, Rest- und Abfallholzwerkstoffen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19751326A1 true DE19751326A1 (de) | 1999-05-27 |
DE19751326C2 DE19751326C2 (de) | 2001-01-04 |
Family
ID=7849236
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1997151326 Expired - Fee Related DE19751326C2 (de) | 1997-11-19 | 1997-11-19 | Verfahren zur Herstellung von Holzwerkstoffen unter Verwertung von Gebraucht-, Rest- und Abfallholzwerkstoffen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19751326C2 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1146102A1 (de) * | 2000-04-10 | 2001-10-17 | Edmone Prof. Dr.-Ing Roffael | Verfahren zur Herstellung einer tanninhaltigen Bindemittelflotte aus Abfallstoffen der Holzindustrie |
DE102008059527A1 (de) * | 2008-11-28 | 2010-06-02 | Basf Se | Effekt-MDF |
DE102009000623A1 (de) * | 2009-02-04 | 2010-08-05 | Glunz Ag | Verfahren zur Herstellung von Spanplatten |
DE202017103956U1 (de) | 2017-07-03 | 2017-09-13 | Kronospan Luxembourg S.A. | OSB-Platte sowie Vorrichtung zur Herstellung einer OSB-Platte |
EP3778220B1 (de) | 2019-08-12 | 2023-05-10 | Fantoni S.p.A. | Anlage und verfahren zur herstellung einer holzfaserplatte |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4128927A1 (de) * | 1991-08-30 | 1993-03-04 | Lignotock Gmbh | Recycling von formteilen aus bindemittelhaltigen zellulose- oder lignozellulosewerkstoffen |
DE4236266A1 (en) * | 1991-11-05 | 1993-05-06 | Sunds Defibrator Industries Ab, Sundsvall, Se | Method to manufacture MDF panels - uses residual/waste products, which are mixed with adhesive and added to internal layer of panels |
EP0581039A1 (de) * | 1992-07-25 | 1994-02-02 | Pfleiderer Unternehmensverwaltung GmbH & Co. KG | Verfahren zum Recycling von Holzwerkstoffen |
WO1995024998A1 (de) * | 1994-03-15 | 1995-09-21 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Verfahren zur wiedergewinnung von spänen und fasern aus holzwerkstoffreststücken, altmöbeln, produktionsrückständen, abfällen und anderen holzwerkstoffhaltigen materialien |
EP0699510A2 (de) * | 1994-09-02 | 1996-03-06 | Schlingmann GmbH & Co. | Verfahren zur Verminderung der Formaldehydabgabe von Lignocellulose-Erzeugnissen |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4428119A1 (de) * | 1994-08-09 | 1996-02-15 | Roffael Edmone Prof Dr Ing | Verfahren zur Herstellung von Holzspan- und Faserplatten |
-
1997
- 1997-11-19 DE DE1997151326 patent/DE19751326C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4128927A1 (de) * | 1991-08-30 | 1993-03-04 | Lignotock Gmbh | Recycling von formteilen aus bindemittelhaltigen zellulose- oder lignozellulosewerkstoffen |
DE4236266A1 (en) * | 1991-11-05 | 1993-05-06 | Sunds Defibrator Industries Ab, Sundsvall, Se | Method to manufacture MDF panels - uses residual/waste products, which are mixed with adhesive and added to internal layer of panels |
EP0581039A1 (de) * | 1992-07-25 | 1994-02-02 | Pfleiderer Unternehmensverwaltung GmbH & Co. KG | Verfahren zum Recycling von Holzwerkstoffen |
WO1995024998A1 (de) * | 1994-03-15 | 1995-09-21 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Verfahren zur wiedergewinnung von spänen und fasern aus holzwerkstoffreststücken, altmöbeln, produktionsrückständen, abfällen und anderen holzwerkstoffhaltigen materialien |
EP0699510A2 (de) * | 1994-09-02 | 1996-03-06 | Schlingmann GmbH & Co. | Verfahren zur Verminderung der Formaldehydabgabe von Lignocellulose-Erzeugnissen |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1146102A1 (de) * | 2000-04-10 | 2001-10-17 | Edmone Prof. Dr.-Ing Roffael | Verfahren zur Herstellung einer tanninhaltigen Bindemittelflotte aus Abfallstoffen der Holzindustrie |
DE102008059527A1 (de) * | 2008-11-28 | 2010-06-02 | Basf Se | Effekt-MDF |
DE102009000623A1 (de) * | 2009-02-04 | 2010-08-05 | Glunz Ag | Verfahren zur Herstellung von Spanplatten |
EP2216149A1 (de) | 2009-02-04 | 2010-08-11 | Glunz Ag | Verfahren zur Herstellung von Spanplatten |
DE202017103956U1 (de) | 2017-07-03 | 2017-09-13 | Kronospan Luxembourg S.A. | OSB-Platte sowie Vorrichtung zur Herstellung einer OSB-Platte |
WO2019007538A1 (en) | 2017-07-03 | 2019-01-10 | Kronospan Luxembourg S.A. | ORIENTED CHIP PANEL, METHOD FOR PRODUCING ORIENTED CHIP PANEL, AND APPARATUS FOR PRODUCING ORIENTED CHIP PANEL |
EP3648937B1 (de) | 2017-07-03 | 2023-09-06 | Kronospan Luxembourg S.A. | Platte mit orientierten strängen, verfahren zur herstellung einer platte mit orientierten strängen und vorrichtung zur herstellung einer platte mit orientierten strängen |
US11969971B2 (en) | 2017-07-03 | 2024-04-30 | Kronospan Luxembourg S.A. | Oriented strand board, process for production of an oriented strand board and apparatus for producing an oriented strand board |
EP3778220B1 (de) | 2019-08-12 | 2023-05-10 | Fantoni S.p.A. | Anlage und verfahren zur herstellung einer holzfaserplatte |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19751326C2 (de) | 2001-01-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60009165T2 (de) | Herstellung von hochwertigen produkten aus abfällen | |
DE3150626A1 (de) | Klebstoffmasse, druckformbare lignocellulosische zusammensetzung, verbundplatte auf deren basis und verfahren zur herstellung lignocellulosischer verbundgegenstaende | |
DE3346908A1 (de) | Verfahren zur herstellung brandgeschuetzter spanplatten und holzspanformteile | |
DE4334422A1 (de) | Streckmittel für Holzwerkstoff-Bindemittel und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE3128808A1 (de) | Klebstoffmasse und ihre verwendung | |
WO1991005020A1 (de) | Formkörper aus holz- oder cellulosehaltigen stoffen sowie verfahren zu ihrer herstellung | |
EP3219756B1 (de) | Formaldehydfreies holzbindemittel | |
EP1780243B1 (de) | Bindemittelzusammensetzung für Holzwerkstoffe | |
DE19751326C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Holzwerkstoffen unter Verwertung von Gebraucht-, Rest- und Abfallholzwerkstoffen | |
EP0010537B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Holzspanplatten | |
EP0144985B1 (de) | Verfahren zur Verminderung der Formaldehydabgabe von furnierten Span- und Faserplatten | |
DE3629586A1 (de) | Verfahren zur herstellung von holzfaserplatten | |
WO2008077793A1 (de) | Faserplatte und verfahren zu deren herstellung | |
EP0018355B1 (de) | Holzspanplatte und Verfahren zu deren Herstellung | |
EP0162974A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Holzformkörpern | |
DE2929243A1 (de) | Holzspanplatte sowie verfahren zu ihrer herstellung | |
EP2567798B1 (de) | Verwendung von Polyamin in Holzwerkstoffen zur Reduzierung der Emission von Aldehyden und/oder Säuren | |
EP1266730A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von feuchtebeständigen Span- und mitteldichten Faserplatten (MDF) | |
AT403023B (de) | Verfahren zur herstellung von holzfaserplatten | |
WO2009080748A1 (de) | Glyoxalderivate als bindemittel und vernetzer | |
EP0548758A1 (de) | Platte und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE2219164A1 (de) | Verfahren zur herstellung von leichtspanholzplatten | |
AT524134B1 (de) | Klebstoffformulierung zur Herstellung von Pressstoff-Formkörpern | |
DE3102180A1 (de) | Verfahren zur herstellung von holzwerkstoff-formkoerpern | |
DE2811833A1 (de) | Platte und verfahren zu deren herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |