DE102008059527A1 - Effekt-MDF - Google Patents

Effekt-MDF Download PDF

Info

Publication number
DE102008059527A1
DE102008059527A1 DE102008059527A DE102008059527A DE102008059527A1 DE 102008059527 A1 DE102008059527 A1 DE 102008059527A1 DE 102008059527 A DE102008059527 A DE 102008059527A DE 102008059527 A DE102008059527 A DE 102008059527A DE 102008059527 A1 DE102008059527 A1 DE 102008059527A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wood
effect particles
fibers
chips
based panel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102008059527A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE102008059527A priority Critical patent/DE102008059527A1/de
Priority to EP09177167A priority patent/EP2191949A3/de
Publication of DE102008059527A1 publication Critical patent/DE102008059527A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27NMANUFACTURE BY DRY PROCESSES OF ARTICLES, WITH OR WITHOUT ORGANIC BINDING AGENTS, MADE FROM PARTICLES OR FIBRES CONSISTING OF WOOD OR OTHER LIGNOCELLULOSIC OR LIKE ORGANIC MATERIAL
    • B27N3/00Manufacture of substantially flat articles, e.g. boards, from particles or fibres

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft Holzwerkstoffplatte mit Effektteilchen, die mindestens 50 Gew.-% cellulosehaltige Fasern und/oder Späne, bezogen auf das Gesamtgewicht der Holzwerkstoffplatte, und in mindestens einer Außenschicht, bezogen auf das Gesamtgewicht der Außenschicht, 0,1 bis 50 Gew.-% Effektteilchen neben den cellulosehaltigen Fasern und/oder Spänen enthalten, wobei in Faserplatten mindestens 5 Gew.-% der Effektteilchen in mindestens zwei Dimensionen größer als 1 mm und in Spanplatten und OSB-Platten die Effektteilchen nicht aus Holz oder Holzteilen ausgewählt sind, sowie ein Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung zur Herstellung von Einrichtungsgegenständen und zum Innenausbau.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Holzwerkstoffplatten, die mindestens in einer Außenschicht Effektteilchen aufweisen, ein Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung zur Herstellung von Einrichtungsgegenständen und zum Innenausbau.
  • Holzwerkstoffe werden häufig im Möbelbau und im Innenausbau eingesetzt. Dabei finden HDF-, MDF-, OSB- und Spanplatten besonderes Interesse, da sie durch ihren vergleichsweise günstigen Preis und ihre zum Teil ähnlichen Eigenschaften eine interessante Alternative bzw. einen teilweisen Ersatz für Vollholz bieten. Zudem werden Holzwerkstoffe aus Restholz bzw. Holzabfällen hergestellt und tragen zu einer nachhaltigen Holzverwertung bei.
  • In letzter Zeit werden auch ganze Möbel aus Holzwerkstoff gefertigt, beispielsweise Regale und Messebauten, bei denen zum Teil die Holzwerkstoffplatten unbehandelt oder nur mit einem farblosen Lack oder Overlay versehen eingesetzt werden. Insgesamt steigen die ästhetischen Anforderungen an Holzwerkstoffe. Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, wurden bereits einige Anstrengungen unternommen. So wird in der EP 1 556 196 die dekorative Einfärbung von Holzwerkstoffen mittels Pigment- und Farbstoff enthaltenden Zubereitungen beschrieben. Dabei werden in kräftigen Tönen einheitlich gefärbte Holzwerkstoffplatten erhalten, bei denen die Struktur des Holzwerkstoffes noch zu erkennen ist. Aus der EP 1 899 427 ist die Herstellung von hellen MDF- und HDF-Platten bekannt, bei denen die eingesetzten Fasern gebleicht werden. Die hergestellten Platten zeigen helle, einheitlich creme bis beige gefärbte Oberflächen, die die Struktur des Holzwerkstoffs ebenfalls durchscheinen lassen.
  • Es besteht jedoch darüber hinaus ein Bedürfnis nach Holzwerkstoffen mit ästhetisch ansprechenden Eigenschaften wie beispielsweise lebendigeren, stärker gemusterten Oberflächen, ohne dass die vorteilhaften Eigenschaften der bisher bekannten Holzwerkstoffe negativ beeinflusst werden.
  • In einigen Bereichen weisen Holzwerkstoffe in ihren Materialeigenschaften Vorteile gegenüber Holz auf, beispielsweise können Holzwerkstoffplatten zur Schall- und Wärmedämmung eingesetzt werden und sie sind üblicherweise leichter und formbeständiger als Vollholz, dies erleichtert ihre Handhabung und führt zu Gewichtsersparnissen bei den daraus gefertigten Produkten.
  • Es besteht jedoch Bedarf daran, die Materialeigenschaften von Holzwerkstoffen weiter zu verbessern, also Holzwerkstoffe bereitzustellen, die im Vergleich zu den bisher bekannten Holzwerkstoffen vorteilhaftere physikalische Eigenschaften aufweisen wie beispielsweise niedrigere Dichten, bessere Wärmedämmung und Formbeständigkeit, höhere Schallabsorption oder höhere Widerstandskraft gegen Wasser.
  • Diese Aufgaben werden erfindungsgemäß gelöst durch eine
    Holzwerkstoffplatte mit Effektteilchen enthaltend
    mindestens 50 Gew.-% cellulosehaltige Fasern und/oder Späne, bezogen auf das Gesamtgewicht der Holzwerkstoffplatte, und
    in mindestens einer Außenschicht, bezogen auf das Gesamtgewicht der Außenschicht, 0,1 bis 50 Gew.-% Effektteilchen neben den cellulosehaltige Fasern und/oder Spänen,
    wobei in Faserplatten mindestens 5 Gew.-% der Effektteilchen in mindestens zwei Dimensionen größer als 1 mm sind und in Spanplatten und OSB-Platten die Effektteilchen nicht aus Holz oder Holzteilen ausgewählt sind.
  • Die erfindungsgemäßen Holzwerkstoffplatten weisen eine attraktive Oberfläche auf, die durch Effektteilchen ästhetisch ansprechend gestaltet ist. Je nach Wahl der in der Holzwerkstoffplatte enthaltenen Fasern und/oder Spänen, die gebleicht oder ungebleicht, gefärbt oder ungefärbt eingesetzt werden können, und der verwendeten Effektteilchen können beispielsweise Hell-Dunkel-Kontraste, farbliche Effekte oder Glitzereffekte erreicht werden, die die ästhetischen Gestaltungsmöglichkeiten mit den erfindungsgemäßen Holzwerkstoffplatten stark erweitern. Weiterhin können die Effektteilchen die physikalischen Eigenschaften der Holzwerkstoffplatten z. B. im Hinblick auf Dichte, Verhalten gegen Wasser, Formbeständigkeit, Wärmedämmung oder Schallabsorption und Trittschalldämmung verbessern.
  • Als Holzwerkstoffplatten werden im Rahmen der vorliegenden Erfindungen Platten bezeichnet, die durch Verpressen von Holzfasern bzw. -spänen in Gegenwart von Bindemitteln bei erhöhter Temperatur hergestellt werden. Insbesondere fallen unter den Begriff Holzwerkstoffplatten gemäß der vorliegenden Erfindung aus Holzfasern gefertigten Faserplatten, wobei HDF- und MDF-Platten besonders bevorzugt sind, sowie die aus Spänen gefertigten Spanplatten und OSB-Platten.
  • Für die erfindungsgemäßen Holzwerkstoffplatten werden cellulosehaltige Fasern und Späne aus cellulosehaltigen Materialien eingesetzt, die im Folgenden auch Basismaterial genannt werden. Als Basismaterial für die erfindungsgemäßen Holzwerkstoffplatten können im Prinzip alle aus Pflanzen zu gewinnenden spanförmigen und faserförmigen Materialien dienen. Üblicherweise wird Holz als Rohstoff eingesetzt, jedoch können auch aus Palmen und Bambus sowie aus einjährigen Pflanzen wie Begasse oder Stroh geeignete cellulosehaltige Fasern gewonnen werden. Eine weitere Quelle stellen landwirtschaftliche Abfallprodukte dar. Bevorzugte Basismaterialien sind helle Holzarten, Fichte, Kiefer, Tanne, Birke oder Kautschuk, jedoch können auch dunklere Holzarten wie Buche, Eukalyptus, Kirsche, Wildkirsche, Ahorn, Eiche, Esche, Nuss verwendet werden.
  • Für OSB (Oriented Strand Board)-Platten werden üblicherweise Späne mit einer Länge von 40 bis 200 mm verwendet. Für übliche Spanplatten werden in der Regel Späne mit einer Länge von 0,2 bis 15 mm eingesetzt.
  • Die Länge der Fasern für die Herstellung von HDF (High Density Fibre)-Platten und MDF (Medium Density Fibre)-Platten beträgt üblicherweise 1 mm bis 6 mm.
  • Als Länge eines Teilchens, Spans oder Faser wird im Rahmen der vorliegenden Erfindung die größte Ausdehnung des Teilchens, Spans oder Faser verstanden. Als mittlere Länge wird der zahlenmäßig gewichtete Mittelwert verstanden. Er kann beispielsweise durch optische Faseranalyse bestimmt werden.
  • Die erfindungsgemäßen Holzwerkstoffplatten enthalten mindestens 50 Gew.-%, bevorzugt mindestens 70 Gew.-%, besonders bevorzugt von 80 bis 98 Gew.-% und insbesondere 85 bis 95 Gew.-% trockene cellulosehaltige Fasern und/oder Späne, bezogen auf das Gesamtgewicht der Holzwerkstoffplatte.
  • Die erfindungsgemäßen Holzwerkstoffplatten können mit oder ohne Bindemittel hergestellt werden. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform werden sie mit Bindemittel hergestellt. In dieser Ausführungsform enthalten sie mindestens 0,1 Gew.-%, bevorzugt 0,5 bis 25 Gew.-%, besonders bevorzugt 2 bis 15 Gew.-% Bindemittel bezogen auf das Gesamtgewicht der Holzwerkstoffplatte. Als Bindemittel können alle dem Fachmann zur Herstellung von Holzwerkstoffen als geeignet bekannte Bindemittel verwendet werden. Dazu gehören beispielsweise Harnstoff-Formaldehyd-Harze, Melamin-Formaldehyd-Harze, Phenol-Formaldehyd-Harze, Isocyanate (MDI), Stärke bzw. Stärkederivate, Tannin Mischungen davon sowie mineralische Bindemittel wie zum Beispiel Gips oder Zement.
  • Die Holzwerkstoffplatte mit Effektteilchen enthalten gemäß dieser Ausführungsform
    mindestens 50 Gew.-% cellulosehaltige Fasern und/oder Späne, bezogen auf das Gesamtgewicht der Holzwerkstoffplatte,
    mindestens 0,1 Gew.-% Bindemittel, bezogen auf das Gesamtgewicht der Holzwerkstoffplatte, und
    in mindestens einer Außenschicht, bezogen auf das Gesamtgewicht der Außenschicht, 0,1 bis 50 Gew.-% Effektteilchen neben den cellulosehaltige Fasern und/oder Spänen,
    wobei in Faserplatten mindestens 5 Gew.-% der Effektteilchen in mindestens zwei Dimensionen größer als 1 mm sind und in Spanplatten und OSB-Platten die Effektteilchen nicht aus Holz oder Holzteilen ausgewählt sind.
  • Die Holzwerkstoffplatten können weitere Hilfs- und Zuschlagsstoffe wie Härter, Hydrophobierungsmittel, Formaldehydfänger, Holzschutzmittel und Feuerschutzmittel enthalten.
  • Üblicherweise enthalten die Holzwerkstoffplatten neben den vorstehend aufgeführten Bestandteilen noch Feuchtigkeit. Die in den erfindungsgemäßen Holzwerkstoffplatten enthaltenden Bestandteile ergänzen sich mit Wasser zu 100 Gew.-%.
  • Besonders bevorzugt sind erfindungsgemäß Holzwerkstoffplatten mit Effektteilchen, bei denen es sich um HDF-, MDF-, OSB- oder Spanplatten handelt, ganz besonders bevorzugt sind HDF- und MDF-Platten.
  • Die erfindungsgemäßen Holzwerkstoffplatten enthalten in mindestens einer Außenschicht neben den als Basis eingesetzten Fasern und/oder Spänen 0,1 bis 50 Gew.-%, bevorzugt 1 bis 30 Gew.-%, besonders bevorzugt 5 bis 25 Gew.-% Effektteilchen, bezogen auf das Gesamtgewicht der die Effektteilchen enthaltenden Außenschicht. Als Außenschichten werden die beiden, die Ober- und die Unterseite der Platte bildenden Schichten bezeichnet. Die sich in der oder den Außenschichten befindenden Effektteilchen sind zum Teil von außen sichtbar und bestimmen das optische Erscheinungsbild der erfindungsgemäßen Holzwerkstoffplatten mit.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist bzw. sind die Außenschichten vor einem optionalen Schleifprozess mindestens 0,01 mm, bevorzugt mindestens 1 mm und besonders bevorzugt mindestens 3 mm dick. Dabei wird die Dicke von der Ober- bzw. Unterseite senkrecht in Richtung der Plattenmitte gemessen. Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform entspricht die Dicke der Außenschicht der Dicke der Holzwerkstoffplatte, so dass die Effektteilchen in der gesamten Holzwerkstoffplatte verteilt vorliegen.
  • Wird nur eine vergleichsweise dünne Außenschicht mit Effektteilchen versehen, hat dies den Vorteil, dass bei höherpreisigen Effektteilchen nur vergleichsweise wenig des teureren Effektmaterials eingesetzt werden muss. Enthält die erfindungsgemäße Holzwerkstoffplatte jedoch in ihrer gesamten Dicke die Effektteilchen, so erweist sich dies vorteilhaft bei der Verarbeitung, da auch die Kanten Effektteilchen aufweisen und im Vergleich mit der Ober- und Unterseite nicht auffallen. Auch gegenüber Verletzungen der Oberflächen verhalten sich die erfindungsgemäßen Holzwerkstoffplatten gemäß dieser Ausführungsform ähnlich wie Vollholz, da die Holzwerkstoffplatte eine durchgängige einheitliche Struktur aufweist. Kleinere Verletzungen der Oberfläche lassen sich aus diesem Grund auch einfach durch erneute Oberflächenbehandlung wie Abschleifen und Versiegeln beseitigen.
  • Erfindungsgemäß enthalten Holzwerkstoffplatten Effektteilchen. Dabei handelt es sich um feste, partikuläre Teilchen, die aus anorganischen und organischen Materialien ausgewählt werden. Sie sollen die Oberflächen der erfindungsgemäßen Holzwerkstoffplatten im Vergleich zu den herkömmlichen Holzwerkstoffplatten optisch in ästhetisch ansprechender Weise verändern. Die Effektteilchen unterscheiden sich daher erfindungsgemäß von den als Basismaterial eingesetzten Fasern und Spänen, indem in Faserplatten mindestens 5 Gew.-% der Effektteilchen, bezogen auf das Gesamtgewicht der Effektteilchen im trockenen Zustand, in mindestens 2 Dimensionen größer als 1 mm sind (a) und in Spanplatten und OSB-Platten die Effektteilchen nicht aus Holz und Holzteilen ausgewählt sind (b).
  • Gemäß Kriterium (a) sind mindestens 5 Gew.-% der Effektteilchen, bezogen auf das Gesamtgewicht der Effektteilchen im trockenen Zustand, in mindestens 2 Dimensionen größer als 1 mm, bevorzugt mindestens 10 Gew.-% größer als 1 mm, besonders bevorzugt mindestens 20 Gew.-% größer als 1 mm und insbesondere bevorzugt mindestens 50 Gew.-% größer als 1 mm.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung sind gemäß Kriterium (a) sind mindestens 5 Gew.-% der Effektteilchen, bezogen auf das Gesamtgewicht der Effektteilchen im trockenen Zustand, in mindestens 2 Dimensionen größer als 2 mm, bevorzugt mindestens 10 Gew.-% größer als 2 mm, besonders bevorzugt mindestens 20 Gew.-% größer als 2 mm und insbesondere bevorzugt mindestens 50 Gew.-% größer als 2 mm.
  • Die Teilchendimensionen werden durch Sieben bestimmt.
  • Unter die anorganischen Materialien, aus denen erfindungsgemäß die Effektteilchen ausgewählt werden können, fallen beispielsweise Muschelschalen, Glasfasern, kalzinierter und unkalzinierter Glimmer und Pyrit.
  • Zu den organischen Materialen, aus denen erfindungsgemäß die Effektteilchen ausgewählt werden können, gehören z. B. nachwachsende pflanzliche Rohstoffe, Tierprodukte, Kunststoffe und Produkte daraus. Unter die pflanzlichen nachwachsenden Rohstoffe fallen insbesondere Teile von ein- und zweijährigen Pflanzen, Holz, Holzfasern, Rinde, Kork, Laub, Blüten, Holzspäne, Hanf-Kenafffaser, Wasserhyazinthen (Stengel) Pflanzensamen, Getreide, Textilreste aus Pflanzenfasern, Pappe und Papier, unter die Tierprodukte insbesondere Federn, Horn und Haare und unter die Kunststoffe insbesondere Kunststofffasern, Textilreste aus Kunststofffasern, Superabsorber, Verpackungsmaterial, Folie und Kunststoffgranulat. Schalen von Reis und Nüssen, Bambus, Teile von Baumwolle, Jute, Sisal, Kokos- und Bananenfasern, Schilf, Ramie (Chinagras), Hanf, Esperato (Flechtgras).
  • Die Effektteilchen sind gemäß Kriterium (b) nicht aus Holz oder Holzteilen ausgewählt. Zu den Holzteilen zählen gemäß der vorliegenden Erfindung Rindenstücke, Holzspäne, Holzfasern, Holzplättchen, Zweige und ähnliches. Bevorzugt sind die Effektteilchen gemäß Kriterium (b) nicht aus für die Faser- oder Spanherstellung geeigneten Teilen von nachwachsenden pflanzlichen Rohstoffen ausgewählt. Besonders bevorzugt sind die Effektteilchen gemäß Kriterium (b) nicht aus nachwachsenden pflanzlichen Rohstoffen ausgewählt, insbesondere sind die Effektteilchen gemäß Kriterium (b) aus anorganischen Materialien, Tierprodukten und Kunststoffen ausgewählt.
  • Prinzipiell können die Effektteilchen aus dem gleichen Material ausgewählt sein, es können jedoch auch Mischungen von Effektteilchen aus zwei oder mehreren Materialien eingesetzt werden.
  • Um einen guten Verbund der Effektteilchen mit den übrigen Bestandteilen der der erfindungsgemäßen Holzwerkstoffplatten zu sichern und Probleme bei der Herstellung der Holzwerkstoffplatten zu umgehen, werden die Effektteilchen bevorzugt mit einem Feuchtigkeitsgehalt von 0 bis 15 Gew.-%, bevorzugt von 0 bis 5 Gew.-% Feuchtigkeit, bezogen auf die getrockneten Effektteilchen, eingesetzt.
  • Erfindungsgemäß können die Effektteilchen durch Abtrennung des Feinanteils mittels geeigneter Klassierverfahren wie Sieben oder Sichten, Beleimung, Imprägnierung und Hydrophobierung vorbehandelt werden.
  • Für die HDF- und MDF-Platten werden erfindungsgemäß bevorzugt Effektteilchen eingesetzt, die aus einer Siebfraktion größer als 1 mm, bevorzugt größer als 2 mm stammen. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden HDF- und MDF-Platten mit Effektteilchen aus pflanzlichen Rohstoffen hergestellt, bevorzugt mit Effektteilchen aus Rinde, Kork und Holzspänen. Ebenfalls bevorzugt werden HDF- und MDF-Platten mit Effektteilchen ausgewählt aus Kunststoff, Papier, Baumwolle, Metallfolien und deren Produkte hergestellt. Dabei können die Effektteilchen aus einer Sorte aber auch zwei oder mehr verschiedenen ausgewählt werden.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind die zur Herstellung der die Effektteilchen enthaltenden Außenschicht als Basis eingesetzten Fasern und/oder Späne gebleicht. Dies kann beispielsweise gemäß der EP 1 899 427 erfolgen.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist mindestens eine oder beide Außenschichten gefärbt. Dies kann durch Einfärben der Fasern und/oder Späne, die zur Herstellung der Außenschicht/en verwendet werden, durch Einfärben des Bindemittels oder durch Einfärbung von Bindemittel und der Fasern und/oder Späne geschehen. Die Einfärbung kann beispielsweise gemäß der EP 1 556 196 durchgeführt werden.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die gesamte Platte durchgefärbt.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind die zur Herstellung der die Effektteilchen enthaltenden Außenschicht eingesetzten Fasern und/oder Späne gebleicht und zusätzlich ist die Außenschicht gefärbt. Ebenfalls bevorzugt ist eine Ausführungsform, in der alle zur Herstellung der Holzwerkstoffplatte als Basis eingesetzten Fasern und/oder Späne gebleicht und gefärbt sind.
  • Die Holzwerkstoffplatten mit Effektteilchen gemäß der vorliegenden Erfindung sind herstellbar nach dem im Folgenden beschriebenen Verfahren, das ebenfalls Gegenstand der Erfindung ist. Das Verfahren umfasst die Schritte
    • A) Zerkleinern oder Zerspanen der cellulosehaltigen Rohstoffe zu Fasern und/oder Spänen,
    • B) Trocknung, Sichtung und Beleimung mit Bindemittel und gegebenenfalls Bleichen und/oder Färben der Fasern und/oder Späne,
    • C) Streuung der Fasern und/oder Späne zu Faser- und/oder Spanmatten und
    • D) Pressen der Faser- und/oder Spanmatten zu Holzwerkstoffplatten, wobei die Effektteilchen nach Schritt A) zu den Fasern und/oder Spänen gegeben werden.
  • In Schritt A) des vorstehend aufgeführten erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung der erfindungsgemäßen Holzwerkstoffplatten werden die cellulosehaltigen Roh stoffe zerkleinert oder zerspant, um Fasern und Späne zu gewinnen. Das genaue Auf-Verfahren hängt von dem eingesetzten Rohstoff sowie dem gewünschten Holzwerkstoff ab.
  • Für die Herstellung von HDF- und MDF-Platten werden die cellulosehaltigen Rohstoffe zunächst zerkleinert und gegebenenfalls gewaschen. Daran kann sich gegebenenfalls eine Vorbehandlung anschließen. Holz wird beispielsweise zunächst klein zerhackt, gewaschen und die wasserfeuchten Holzstücke (Hackschnitzel) zunächst vorgewärmt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens werden die zerkleinerten, cellulosehaltigen Rohstoffe in einem sogenannten Kocher vorbehandelt. Üblicherweise wird dies bei einem Druck von 2 bis 10 bar und einer Temperatur von 100 bis 200°C durchgeführt. Die genauen Temperaturen und Drücke hängen von den jeweils eingesetzten Rohstoffen ab. Zum Aufschluss von Einjahrespflanzen reichen üblicherweise niedrigere Temperaturen aus als beim Aufschluss von Mehrjahrespflanzen wie Holz.
  • Die gegebenenfalls vorbehandelten, zerkleinerten, cellulosehaltigen Rohstoffe in einen sogenannten Refiner überführt und dort zu Fasern zermahlen. Ein Refiner ist üblicherweise ein Mahlaggregat mit rotierenden und gegebenenfalls feststehenden Messern/Scheiben zur Mahlung von Faserstoffen und besteht vorzugsweise aus zwei mit radialem Relief versehenen Metallscheiben, die sich dicht aneinander befinden. Von diesen beiden Scheiben kann sich eine bewegen, es können sich aber auch beide in entgegen gesetztem Sinn drehen. Üblicherweise wird im Refiner mit Überdruck gearbeitet. Das Zermahlen der gegebenenfalls vorbehandelten, zerkleinerten, cellulosehaltigen Rohstoffe kann auch in anderen, für diesen Zweck geeigneten Vorrichtungen durchgeführt werden. Anschließend werden die Fasern aus dem Refiner ausgeführt.
  • Für die Span- und OSB-Platten werden zunächst Späne aus Hölzern hergestellt. Dabei kann es sich um Resthölzer aus dem Forst, aus der Sägeindustrie oder um unbelastetes Gebrauchtholz handeln. Die Späne können dabei als Flachspäne aus Zerspanern, als Schlagspäne aus Schlagkreuz- oder Zahnscheibenmühlen oder als Mahlspäne aus Mühlen oder Refinern stammen. Es können auch Abfallspäne wie Fräs- oder Hobelspäne eingesetzt werden.
  • In Schritt B) des erfindungsgemäßen Verfahrens werden die Fasern und/oder Späne getrocknet, gesichtet und beleimt. Je nach Rohstoff und gewünschtem Holzwerkstoff kann werden die unterschiedlichen Verfahrensschritte in unterschiedlicher Reihenfolge und unterschiedlicher Anzahl durchgeführt. So kann zunächst getrocknet und beleimt werden, woran sich gegebenenfalls ein weiterer Trocknungsschritt anschließt; es kann auch zunächst beleimt und anschließend getrocknet werden. Die Sichtung der Fasern und/oder Späne dient der Sortierung der Fasern und/oder Späne nach der Größe. Es können die getrockneten beleimten oder nicht beleimten Fasern und/oder Späne gesichtet werden. Dies kann beispielsweise in einem Zyklon oder einem Windsichter durchgeführt werden.
  • Bei der Herstellung von HDF- und MDF-Platten werden die Fasern üblicherweise aus dem Refiner durch eine sogenannte Blowline hinausgeblasen. Unter einer Blowline wird üblicherweise eine Blasleitung verstanden, durch die die Fasern durch den im Kocher und Refiner herrschenden Überdruck ausgeführt werden. Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung können die Fasern im Refiner oder beim Ausführen der Fasern aus dem Refiner durch Zugabe einer mindestens ein Bleichmittel enthaltenden Bleichmittelzusammensetzung gebleicht werden. Die Fasern können reduktiv oder oxidativ gebleicht werden. Für die reduktive Bleiche sind zum Beispiel reduzierende Schwefelverbindungen wie Dithionite, Disulfite, Sulfite bzw. Schwefeldioxid, Sulfinsäuren und deren Salze, insbesondere die Alkalimetallsalze und vor allem die Natriumsalze und Hydroxycarbonsäuren wie Zitronensäure und Apfelsäure geeignet.
  • In der Regel werden die aus dem Refiner stammenden Fasern noch feucht in der Blowline beleimt. Die Fasern können jedoch auch zunächst getrocknet und anschließend in Mischern beleimt werden. Ein weiteres mögliches Verfahren zur Beleimung besteht in der sogenannten Trockenbeleimung. Dabei werden die getrockneten Fasern mit Leim besprüht. Werden die Holzfasern in der Blowline beleimt, durchlaufen sie anschließend einen Trockner, in dem sie auf Feuchten von 7 bis 15 Gew.-% getrocknet werden. An die Beleimung und die Trocknung schließt sich in der Regel mindestens ein Sortiervorgang nach Größe der Fasern an.
  • Üblicherweise werden Späne für Span- und OSB-Platten zunächst getrocknet, gegebenenfalls nach Größe sortiert und in Mischern oder mittels Trockenbeleimung mit dem Bindemittel beleimt.
  • In Schritt C) werden die Fasern und/oder Späne zu Matten gestreut.
  • In Schritt D) werden die Matten zu Holzwerkstoffplatten gepresst. Üblicherweise werden die Matten ohne Wärmezufuhr in einer Vorpresse kalt vorverdichtet. Daran schließt sich die Heißpressung an, in der die Matten in beheizten Pressen bei Temperaturen von 150 bis 240°C und Drücken von 10 bis 100 bar zu Platten verpresst werden.
  • Nach der Heißpressung findet die übliche Endbearbeitung der Holzwerkstoffplatten statt, d. h. die Säume der Platten werden gekappt, und nach Auskühlen der Platten können die Oberflächen geschliffen werden. Die Oberflächen können auch mit weiteren Überzügen wie farblosen Lacken oder Overlays veredelt werden.
  • Erfindungsgemäß werden die Effektteilchen nach Schritt A) zu den Fasern und/oder Spänen gegeben. Dadurch ist sichergestellt, dass die Effektteilchen hinterher in dem Holzwerkstoff in der ausgewählten Form und Länge bzw. Längenverteilung enthalten sind. Würden die Effektteilchen vor Schritt A) zu den cellulosehaltigen Rohstoffen zugegeben werden, würden sie den gleichen Aufschluss- und Zerkleinerungsverfahren wie die Fasern oder Späne unterworfen werden. Dies würde zum einen nicht zum gewünschten dekorativen Effekt auf den Oberflächen führen und zum anderen unter Umständen die Geräte zum Aufschluss der cellulosehaltigen Rohstoffe beschädigen, da diese üblicherweise nicht für anorganische Rohstoffe ausgelegt sind.
  • Bei der Herstellung der erfindungsgemäßen Holzwerkstoffplatten aus MDF oder HDF, können die Effektteilchen in der Blowline zugegeben, also in Schritt B) zugegeben werden. In diesem Fall ist eine gute Beleimung der Effektteilchen gewährleistet.
  • Bevorzugt werden die Effektteilchen nach Schritt B), d. h. nach Trocknung, Sichtung und Beleimung der Fasern und/oder Späne mit dem Bindemittel zu diesen zugegeben. Dies hat den besonderen Vorteil, dass unterschiedliche Trocknungseigenschaften der Fasern bzw. Späne und der Effektteilchen bei gemeinsamer Trocknung, die beispielsweise durch unterschiedliche Teilchengrößen oder Feuchtigkeitsgehalt verursacht sein können, vermieden werden. So können die Effektteilchen unabhängig von den Fasern und/oder Spänen getrocknet bzw. befeuchtet werden, so dass sie einen geeigneten Feuchtigkeitsgehalt von 0 bis 15 Gew.-% Feuchtigkeit, bezogen auf die getrockneten Effektteilchen, enthalten. Bevorzugt enthalten die Effektteilchen nicht mehr Feuchtigkeit als die als Basis eingesetzten Fasern und/oder Späne.
  • Die Einstellung der Feuchtigkeit der Effektteilchen und der Fasern und/oder Späne ist für den Heißpressvorgang äußerst wichtig, da die enthaltene Feuchtigkeit zum einen als Wärmeüberträgen dient, der die zur Reaktion des Bindemittels benötigte Reaktionswärme in die Platte bringt. Darüber hinaus ist eine homogene Wasserverteilung in der zu pressenden Matte für die Qualität des fertigen Holzwerkstoffes sehr wichtig, da lokal hohe Wasserkonzentrationen zu lokal erhöhter Dampfentwicklung und daraus resultierenden Inhomogenitäten in der fertigen Platte führen können. Diese Dampfausstöße können sogar so heftig sein, dass die Pressplatten dadurch beschädigt werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform können die Effektteilchen nach Schritt C) und vor der Heißpressung in Schritt D) auf die Faser- und/oder Spanmatte aufgestreut werden. Dies kann vor oder nach dem kalten Vorverdichten geschehen. Diese Ausfüh rungsform der vorliegenden Erfindung besitzt den Vorteil, dass bestehende Anlagen zur Herstellung von Holzwerkstoffen relativ leicht nachgerüstet werden können. Hierbei werden die Effektteilchen als dünne Lage oder in Form einer Mischung aus beleimten Fasern und/oder Spänen und Effektteilchen jeweils als Schicht auf der Ober- und/oder Unterseite der Holzwerkstoffplatte aufgestreut, die Mittelschicht bleibt je nach Dicke der gestreuten Lage frei. Die aufgestreuten Effektteilchen werden gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung in die Faser- bzw. Spanmatte eingearbeitet, beispielsweise mit einem Rechen oder einer Harke.
  • Falls die Effektteilchen nicht gemeinsam mit den Spänen und/oder Fasern beleimt werden, werden die Effektteilchen gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung gegebenenfalls extra beleimt und/oder durch eine Imprägnierung z. B. mit einem chemischen Vernetzer verstärkt. Solche chemischen Vernetzer werden beispielsweise in der DE 102006019819 beschrieben und unter der Marke Belmadur® angeboten.
  • Die erfindungsgemäßen Holzwerkstoffplatten mit Effektteilchen weisen eine attraktive, ästhetische ansprechende Oberfläche auf, so dass die sie vielseitig für dekorative Zwecke einsetzbar sind. Darüber hinaus weisen sie erhöhte Widerstandskraft gegenüber Feuchtigkeit auf, höhere Formbeständigkeit, eine niedrigere Dichte, bessere Wärmedämmung oder bessere Schallabsorption aufweisen.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind auch Holzwerkstoffplatten mit den vorstehend beschriebenen Merkmalen, die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren herstellbar sind.
  • Weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung der vorstehend beschriebenen Holzwerkstoffplatten zur Herstellung von Einrichtungsgegenständen und zum Innenausbau sowie die Einrichtungsgegenstände und Innenausbauten, die die vorstehend beschriebenen Holzwerkstoffplatten enthalten.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - EP 1556196 [0003, 0035]
    • - EP 1899427 [0003, 0034]
    • - DE 102006019819 [0056]

Claims (16)

  1. Holzwerkstoffplatte mit Effektteilchen enthaltend mindestens 50 Gew.-% cellulosehaltige Fasern und/oder Späne, bezogen auf das Gesamtgewicht der Holzwerkstoffplatte, und in mindestens einer Außenschicht, bezogen auf das Gesamtgewicht der Außenschicht, 0,1 bis 50 Gew.-% Effektteilchen neben den cellulosehaltige Fasern und/oder Spänen, wobei in Faserplatten mindestens 5 Gew.-% der Effektteilchen in mindestens zwei Dimensionen größer als 1 mm sind und in Spanplatten und OSB-Platten die Effektteilchen nicht aus Holz oder Holzteilen ausgewählt sind.
  2. Holzwerkstoffplatte gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Holzwerkstoffplatte mindestens 0,1 Gew.-% Bindemittel, bezogen auf das Gesamtgewicht der Holzwerkstoffplatte, enhält.
  3. Holzwerkstoffplatte gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die die Effektteilchen enthaltende Außenschicht mindestens 0,01 mm dick ist.
  4. Holzwerkstoffplatte gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Effektteilchen in der gesamten Holzwerkstoffplatte verteilt in einer Konzentration von 0,1 bis 50 Gew.-% bezogen auf das Gesamtgewicht der Holzwerkstoffplatte, vorliegen.
  5. Holzwerkstoffplatte gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Effektteilchen aus organischen und anorganischen Materialien ausgewählt sind.
  6. Holzwerkstoffplatte gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Effektteilchen ausgewählt sind aus Teilen von ein- und zweijährigen Pflanzen, Rinde, Kork, Laub, Holzspäne, Hanf-Kenafffaser, Wassershyazinthen (Stiele), Pflanzensamen, Getreide, Textilreste, Papier, Federn, Horn, Haare, Superabsorber, Muscheln Glasfasern, kalzinierter und unkalzinierter Glimmer, Verpackungsmaterial, Folie, Kunststoffgranulat und Pyrit.
  7. Holzwerkstoffplatte gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens die zur Herstellung der die Effektteilchen enthaltenden Außenschicht eingesetzten die Fasern/Späne gefärbt sind.
  8. Holzwerkstoffplatte gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens die zur Herstellung der die Effektteilchen enthaltenden Außenschicht eingesetzten Fasern und/oder Späne gebleicht sind.
  9. Holzwerkstoffplatte gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der Holzwerkstoffplatte um eine HDF-, MDF-, OSB- oder Spanplatte handelt.
  10. Verfahren zur Herstellung einer Holzwerkstoffplatte gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9 umfassend die Schritte A) Zerkleinern bzw. Zerspanen der cellulosehaltigen Rohstoffe zu Fasern und/oder Spänen, B) Trocknung, Sichtung und Beleimung der Fasern und/oder Späne mit Bindemittel, C) Streuung der Fasern und/oder Späne zu Faser- und/oder Spannratten und D) Pressen der Faser- und/oder Spanmatten zu Holzwerkstoffplatten, wobei die Effektteilchen nach Schritt A) zu den Fasern und/oder Spänen gegeben werden.
  11. Verfahren zur Herstellung einer Holzwerkstoffplatte gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Effektteilchen nach Schritt B) zugegeben werden.
  12. Verfahren zur Herstellung einer Holzwerkstoffplatte gemäß Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Effektteilchen nach Schritt C) und vor dem Heißpressvorgang in Schritt D) auf die Faser- und/oder Spanmatte aufgestreut werden.
  13. Verfahren zur Herstellung einer Holzwerkstoffplatte gemäß einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Effektteilchen bei der Zugabe 0 bis 15 Gew.-% Feuchtigkeit, bezogen auf die getrockneten, Effektteilchen, enthalten.
  14. Holzwerkstoffplatte gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9 herstellbar nach dem Verfahren gemäß einem der Ansprüche 10 bis 13.
  15. Verwendung von Holzwerkstoffplatten gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9 oder 14 zur Herstellung von Einrichtungsgegenständen und zum Innenausbau.
  16. Einrichtungsgegenstände und Innenausbauten enthaltend Holzwerkstoffplatten gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9 oder 14.
DE102008059527A 2008-11-28 2008-11-28 Effekt-MDF Ceased DE102008059527A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008059527A DE102008059527A1 (de) 2008-11-28 2008-11-28 Effekt-MDF
EP09177167A EP2191949A3 (de) 2008-11-28 2009-11-26 Holzwerkstoffplatte mit Effekteilchen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008059527A DE102008059527A1 (de) 2008-11-28 2008-11-28 Effekt-MDF

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008059527A1 true DE102008059527A1 (de) 2010-06-02

Family

ID=41724461

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008059527A Ceased DE102008059527A1 (de) 2008-11-28 2008-11-28 Effekt-MDF

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2191949A3 (de)
DE (1) DE102008059527A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015120653A1 (de) * 2015-11-27 2017-06-01 Dieffenbacher GmbH Maschinen- und Anlagenbau Verfahren und Anlage zur Herstellung einer mehrschichtigen Werkstoffplatte und mehrschichtige Werkstoffplatte
DE202017103956U1 (de) 2017-07-03 2017-09-13 Kronospan Luxembourg S.A. OSB-Platte sowie Vorrichtung zur Herstellung einer OSB-Platte
US11969971B2 (en) 2017-07-03 2024-04-30 Kronospan Luxembourg S.A. Oriented strand board, process for production of an oriented strand board and apparatus for producing an oriented strand board

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2466967C1 (ru) * 2011-07-06 2012-11-20 Юлия Алексеевна Щепочкина Способ изготовления пробковых плит
CN102717418B (zh) * 2012-07-06 2014-06-25 广西新凯骅实业集团股份有限公司 一种高强耐水纤维板的制造方法
EP3354430B1 (de) * 2017-01-31 2019-07-10 SWISS KRONO Tec AG Verfahren zur herstellung eines osb-plattenwerkstoffs
DE102020005513B4 (de) * 2020-09-09 2022-09-01 Siempelkamp Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh Verfahren und Vorrichtung (Anlage) zur Herstellung einer Werkstoffplatte, sowie eine gemäß des Verfahrens erzeugte Werkstoffplatte

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19751326A1 (de) * 1997-11-19 1999-05-27 Pfleiderer Unternehmensverwalt Holzwerkstoffe, enthaltend aminoplasthaltige Gebraucht-, Rest- bzw. Abfallholzwerkstoffe, sowie Verfahren zu ihrer Herstellung und Verfahren zur Verwertung von Gebraucht-, Rest- und Abfallholzwerkstoffen
EP1556196A2 (de) 2002-10-10 2005-07-27 Basf Aktiengesellschaft Verwendung von pigment- und farbstoffenthaltenden zubereitungen zur dekorativen einfärbung von holzwerkstoffen
DE102006019819A1 (de) 2005-05-02 2006-11-09 Basf Ag Wässrige, härtbare Zusammensetzungen zum Imprägnieren von Lignocellulosematerialien
WO2007009443A2 (de) * 2005-07-19 2007-01-25 Kronospan Technical Co. Ltd Dekorative holzwerkstoffplatte und verfahren zu ihrer herstellung
EP1899427A1 (de) 2005-06-29 2008-03-19 Basf Se Hellfarbige holzwerkstoffplatten

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7426809U (de) * 1974-11-14 Feist A Fußbodenplatte
GB659731A (en) * 1946-03-02 1951-10-24 Alfred Mauricio Monath Improvements in and relating to the manufacture of sheet material from wood particles
US3969454A (en) * 1971-12-10 1976-07-13 Canadian Patents And Development Limited Method of making colored particleboard
DE102006021266A1 (de) * 2005-05-02 2006-11-23 Platec Elsterwerda Gmbh Polyurethan-Holz-Komposite und Verfahren zu ihrer Herstellung
ES2306338T3 (es) * 2005-10-13 2008-11-01 Glunz Ag Procedimiento para la fabricacion de tableros de fibra de madera de color claro o teñidos de colores claros.
DE102006024593B4 (de) * 2006-05-26 2010-12-23 Flooring Technologies Ltd. Fußbodenpaneel

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19751326A1 (de) * 1997-11-19 1999-05-27 Pfleiderer Unternehmensverwalt Holzwerkstoffe, enthaltend aminoplasthaltige Gebraucht-, Rest- bzw. Abfallholzwerkstoffe, sowie Verfahren zu ihrer Herstellung und Verfahren zur Verwertung von Gebraucht-, Rest- und Abfallholzwerkstoffen
EP1556196A2 (de) 2002-10-10 2005-07-27 Basf Aktiengesellschaft Verwendung von pigment- und farbstoffenthaltenden zubereitungen zur dekorativen einfärbung von holzwerkstoffen
DE102006019819A1 (de) 2005-05-02 2006-11-09 Basf Ag Wässrige, härtbare Zusammensetzungen zum Imprägnieren von Lignocellulosematerialien
EP1899427A1 (de) 2005-06-29 2008-03-19 Basf Se Hellfarbige holzwerkstoffplatten
WO2007009443A2 (de) * 2005-07-19 2007-01-25 Kronospan Technical Co. Ltd Dekorative holzwerkstoffplatte und verfahren zu ihrer herstellung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015120653A1 (de) * 2015-11-27 2017-06-01 Dieffenbacher GmbH Maschinen- und Anlagenbau Verfahren und Anlage zur Herstellung einer mehrschichtigen Werkstoffplatte und mehrschichtige Werkstoffplatte
DE102015120653B4 (de) 2015-11-27 2023-05-04 Dieffenbacher GmbH Maschinen- und Anlagenbau Verfahren und Anlage zur Herstellung einer mehrschichtigen Werkstoffplatte und mehrschichtige Werkstoffplatte
DE202017103956U1 (de) 2017-07-03 2017-09-13 Kronospan Luxembourg S.A. OSB-Platte sowie Vorrichtung zur Herstellung einer OSB-Platte
WO2019007538A1 (en) 2017-07-03 2019-01-10 Kronospan Luxembourg S.A. ORIENTED CHIP PANEL, METHOD FOR PRODUCING ORIENTED CHIP PANEL, AND APPARATUS FOR PRODUCING ORIENTED CHIP PANEL
US11969971B2 (en) 2017-07-03 2024-04-30 Kronospan Luxembourg S.A. Oriented strand board, process for production of an oriented strand board and apparatus for producing an oriented strand board

Also Published As

Publication number Publication date
EP2191949A3 (de) 2012-05-02
EP2191949A2 (de) 2010-06-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US11597187B2 (en) Method to produce a veneer element and a veneer element
Ayrilmis et al. Utilization of pine (Pinus pinea L.) cone in manufacture of wood based composite
DE60009165T2 (de) Herstellung von hochwertigen produkten aus abfällen
DE102006006655A1 (de) Cellulose- bzw. lignocellulosehaltige Verbundwerkstoffe auf der Basis eines auf Silan basierenden Komposits als Bindemittel
DE102008059527A1 (de) Effekt-MDF
EP2142348B1 (de) Verfahren zur herstellung von gebleichten holzpartikeln und hellen bis weissen holzwerkstoffen
Muruganandam et al. A review report on physical and mechanical properties of particle boards from organic waste
US20110308694A1 (en) Medium Density Fibreboard
English et al. Processing into composites
EP2355965B1 (de) Zusammensetzung und verfahren zur herstellung einer holz- oder holzfaserplatte
Akbulut et al. Some advantages of three-layer medium-density fibreboard as compared to the traditional single-layer one
DE102006062285B4 (de) Faserplatte und Verfahren zu deren Herstellung
DE102015103511B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Holzspanwerkstoffs und darin verwendete Härter für Aminoplaste
Muehl et al. Performance of hardboards made from kenaf
DE102020005513A1 (de) Verfahren und Vorrichtung (Anlage) zur Herstellung einer Werkstoffplatte, Werkstoffplatte, sowie Verwendung einer Werkstoffplatte
CH642907A5 (de) Verfahren zur herstellung einer holzspanplatte sowie die hergestellte holzspanplatte.
RU2245783C1 (ru) Древесная плита и способ её изготовления (варианты)
DE102004024566A1 (de) Holzwerkstoff und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102011118009A1 (de) Verfahren zur Herstellung von OSB-Platten und Wafer-Platten aus Palmen
DE102020005511B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Spanplatte, Anlage zur Herstellung von Spanplatten und Spanplatte
US2736063A (en) Cork-bound hot-pressed boards
DE2744425C2 (de) Trockenverfahren zur Herstellung von Faserformkörpern aus gegenüber Stammholzmaterial unterschiedlichem pflanzlichem lignocellulosehaltigem Material, sowie Einrichtung zur Durchführung dieses Verfahren
DE102020005512B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer OSB- oder Waferplatte, Anlage zur Herstellung von OSB- oder Waferplatten und OSB- oder Waferplatte
BADRUN et al. WOOD COMPOSITE TECHNOLOGY-Wood Particleboard
Pandey et al. Production of particle boards from cottonseed hulls

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection