EP0579910B1 - Vorrichtung zum elektrolytischen Behandeln von Flüssigkeiten mit einer Anoden- und einer Kathodenkammer - Google Patents

Vorrichtung zum elektrolytischen Behandeln von Flüssigkeiten mit einer Anoden- und einer Kathodenkammer Download PDF

Info

Publication number
EP0579910B1
EP0579910B1 EP93107034A EP93107034A EP0579910B1 EP 0579910 B1 EP0579910 B1 EP 0579910B1 EP 93107034 A EP93107034 A EP 93107034A EP 93107034 A EP93107034 A EP 93107034A EP 0579910 B1 EP0579910 B1 EP 0579910B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
separation plate
chamber
electrolyte
membrane
flow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP93107034A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0579910A1 (de
Inventor
Karl-Heinz Dulle
Benno Dr. Lüke
Jochen Prasser
Wolfgang Dr. Strewe
Joachim Dr. Schulze
Martin Wollny
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp Industrial Solutions AG
Original Assignee
Uhde GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Uhde GmbH filed Critical Uhde GmbH
Publication of EP0579910A1 publication Critical patent/EP0579910A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0579910B1 publication Critical patent/EP0579910B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B9/00Cells or assemblies of cells; Constructional parts of cells; Assemblies of constructional parts, e.g. electrode-diaphragm assemblies; Process-related cell features
    • C25B9/17Cells comprising dimensionally-stable non-movable electrodes; Assemblies of constructional parts thereof
    • C25B9/19Cells comprising dimensionally-stable non-movable electrodes; Assemblies of constructional parts thereof with diaphragms

Definitions

  • the invention is directed to a device for the electrolytic treatment of liquids, of the type specified in the preamble of claim 1.
  • Such a metal electrolysis cell is known for example from the applicant's EP-0 095 039.
  • Such membrane cells have great advantages over other cell designs. They are used in particular for the production of chlorine, sodium hydroxide solution and hydrogen, and they have advantages over conventional mercury and diaphragm cells in both ecological and energy terms. In the standard fields of application, such cells are also used for the electrolytic cleaning or regeneration of waste water, thin acids and the like.
  • the membranes effectively separate the anodic NaCl solution from the cathodic NaOH solution and separate the gaseous products chlorine and hydrogen.
  • they have the special task of controlling the electrolysis process in such a way that only cations can pass through the membranes, while the passage of the anions is almost completely prevented becomes. This ensures that the hydroxyl ions of the NaOH solution which are pushing in the direction of the anode are largely retained by the membrane and cannot be discharged at the anode with the formation of oxygen and other by-products.
  • Modern ion exchange membranes have a current yield of 95-98% related to the NaOH production, ie only a few percent of the hydroxyl ions can pass through the membrane with the formation of about 1.5-2% oxygen in chlorine gas.
  • the electrolyte For the electrolysis process to function properly inside the electrode chambers, the electrolyte must be distributed as evenly as possible over the entire height and width of the chamber, i.e. the best possible mixing of the liquids in the chambers is desirable. This fluid mixing is particularly important in the anolyte chambers of the chlor-alkali cells, since the ion exchange membranes only work optimally in a relatively narrow range of chloride concentration, temperature and pH.
  • the electrolysis cell is operated in such a way that the inlet concentration of the anolyte of chloride is 300 g / l and the outlet concentration is approximately 200 g / l, it cannot be ruled out that stagnation of the anolyte in regions of the anode chamber where the flow is unfavorable chloride depletion to well below 200 g / l can occur, which would lead to local membrane damage in a short time.
  • the anolyte is reduced to a pH value of 1 or less by adding hydrochloric acid to reduce the oxygen content in the chlorine gas before entering the anolyte chambers.
  • the membranes only have sufficient chemical resistance at pH values above about 1.5 to 2, it is absolutely necessary to mix the anolyte so well immediately after entering the anolyte chamber that the electrolysis effect, in particular by reaction with the If the membrane contains hydroxyl ions in the anolyte, the pH value above 1.5 is also secured in the inlet area of the anolyte chamber.
  • the average flow rate in the anolyte chamber in the horizontal direction is very low at a few centimeters per minute. In the vertical direction, however, it is larger, especially in the upper chamber area, due to the buoyancy effect of the chlorine gas. As a result, a certain natural liquid mixing occurs in the vertical direction in the anolyte chamber, the intensity of which essentially depends on the amount of chlorine gas produced, ie on the cell load. The natural mixing is in the horizontal direction in the lower chamber area on the other hand, very small and the worse the wider the cell, the worse.
  • DE-30 17 006-C2 serves to improve the gas bubble extraction in mercury cells with horizontal electrodes in order to prevent gas cushions between the electrodes. It can only be used with horizontally arranged electrodes.
  • An electrolyte cell without a separator is shown in DE-20 03 885-B2, while EP-0 121 608-A2 discloses a plate-shaped cathode without perforation and with a fine perforated counter anode for better current distribution and voltage gain.
  • the object of the invention is to create a solution with which a better liquid mixing and flow in the respective electrolysis chambers of membrane electrolysis cells is achieved without external aids, with as uniform a membrane load as possible while avoiding foam formation in the membrane area, a strongly acidified anolyte solution being able to be supplied to the membrane cell as a feedstock, without the ion exchange membrane becoming ineffective prematurely.
  • the invention makes use of the knowledge of using the gas bubbles formed on the electrodes as a kind of conveying aid, by preventing the gas bubbles from being distributed over the entire chamber space. An upward flow is generated by the gas bubbles which only form on one side of the separating element in the region of the electrode.
  • well-designed flow profiles are influenced both by the design of the partition plate itself, for example its profiling, or by the provision of guide webs, but also by the geometric arrangement of the partition plate within the chamber.
  • An influence by varying the distance of the separating plate to the electrode plate on the one hand and to the opposite chamber wall on the other hand can result in different flow configurations.
  • the invention represents a significant improvement of the known ion exchange membrane cells, since it makes it possible to produce chlorine gas with a high concentration and low oxygen content without the aid of external pump devices and without adverse effects on the membrane behavior.
  • the object stated at the outset can be achieved in terms of the method according to the invention by using a method using the device described, such a method being characterized in that a natural soleplate is generated at least in the anode chamber via a separating element.
  • the device for electrolytic treatment of liquids shown in simplified form in FIG. 1 is generally designated 1 and is formed by an anode chamber 2 and a cathode chamber 3, which are separated from one another in the center by an ion exchange membrane 4.
  • inlet openings 5 for the supply of fresh electrolytes or fresh brine and upper outlet openings 6 for the removal of the respective electrolyte product.
  • Electrode plate 7 Shown in dashed lines on both sides of the ion exchange membrane 4 is an electrode plate 7 with the electrical ones Connections 8 and 9, which in turn are only indicated symbolically.
  • a separating plate denoted by 10 is located in the anode and / or in the cathode chamber, only one separating plate being shown in FIG. 1.
  • a bubble formation is indicated by dots, the left half of the figure in FIG. 1 without the partition plate indicating the undisturbed distribution of the bubbles in the chamber 3, while a directional bubble formation in the electrolyte is indicated by the partition plate.
  • FIG. 2 shows the side view of a separating plate 10a, which is equipped on both sides with essentially vertical guide webs 12 which are inclined against the direction of gravity, the direction of inclination being different on the front and rear. It can be seen from such a configuration that there is a kind of helical flow around the separating plate, as indicated by the arrows, the rear separating webs are indicated by dashed lines and with 12 ' referred to and which causes the horizontal throughput of the electrolyte in the chamber.
  • FIGS. 3a and 3b Another embodiment is shown in FIGS. 3a and 3b, here the separating plate 10b is formed from individual segments which alternately have a lower underflow weir 13 and upper overflow weirs 14, the partial plates denoted by 10 'being able to be arranged in a zigzag shape, as can be seen from Fig. 3b.
  • FIG. 4 shows a further modified exemplary embodiment in the representation corresponding to FIG. 1.
  • An inflow weir 15 is provided in the area of the lower fresh brine supply 5c, which forces the fresh brine to first carry out the flow deflection indicated by the arrows 11c.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Electrolytic Production Of Non-Metals, Compounds, Apparatuses Therefor (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Water Treatment By Electricity Or Magnetism (AREA)

Description

  • Die Erfindung richtet sich auf eine Vorrichtung zum elektrolytischen Behandeln von Flüssigkeiten, der im Oberbegriff des Anspruches 1 angegebenen Gattung.
  • Eine derartige Metallelektrolysezelle ist beispielsweise aus der EP-0 095 039 der Anmelderin bekannt. Derartige Membranzellen haben gegenüber anderen Zellenkonstruktionen große Vorteile. Sie werden insbesondere zur Herstellung von Chlor, Natronlauge und Wasserstoff eingesetzt, und sie weisen Vorteile gegenüber gebräuchlichen Quecksilber und Diaphragmazellen sowohl in ökologischer als auch energetischer Hinsicht auf. In den standardgemäßen Einsatzgebieten werden derartige Zellen auch bei der elektrolytischen Reinigung bzw. Regenerierung von Abwässern, Dünnsäuren und dgl. eingesetzt.
  • In Chloralkali-Elektrolysezellen sorgen die Membranen für eine wirksame Trennung der anodischen NaCl-Lösung von der kathodischen NaOH-Lösung sowie für die Trennung der gasförmigen Produkte Chlor und Wasserstoff. Daneben haben sie aber die besondere Aufgabe, den Elektrolysevorgang so zu steuern, daß nur Kationen die Membranen passieren können, während der Durchtritt der Anionen nahezu vollständig verhindert wird. Damit wird erreicht, daß die in Richtung Anode drängenden Hydroxylionen der NaOH-Lösung von der Membran weitestgehend zurückgehalten werden und sich nicht an der Anode unter Bildung von Sauerstoff und anderen Nebenprodukten entladen können. Moderne Ionenaustauschermembranen haben auf die NaOH-Produktion bezogene Stromausbeuten von 95 - 98 %, d.h. nur wenigen Prozent der Hydroxylionen gelingt die Passage durch die Membran unter Bildung von etwa 1,5 - 2 % Sauerstoff in Chlorgas.
  • Für eine einwandfreie Funktion des Elektrolysevorganges im Inneren der Elektrodenkammern ist eine möglichst gleichmäßige Verteilung des Elektrolyten über die gesamte Kammerhöhe und -breite erforderlich, d.h., es ist eine möglichst gute Flüssigkeitsdurchmischung in den Kammern anzustreben. Diese Flüssigkeitsdurchmischung ist besonders in den Anolytkammern der Chloralkalizellen wichtig, da die Ionenaustauschermembranen nur in einem verhältnismäßig engen Bereich von Chloridkonzentration, Temperatur und pH-Wert optimal arbeiten.
  • Wird z.B. die Elektrolysezelle so betrieben, daß die Eintrittskonzentration des Anolyten an Chlorid 300 g/l und die Austrittskonzentration ca. 200 g/l beträgt, so ist nicht auszuschließen, daß in strömungsmäßig ungünstig gelegenen Bereichen der Anodenkammer durch Stagnation des Anolyten eine Chloridverarmung auf weit unter 200 g/l eintreten kann, die in kurzer Zeit zu lokalen Membranschädigungen führen würde. Die gleiche Gefahr besteht, wenn der Anolyt zur Verringerung des Sauerstoffgehaltes im Chlorgas vor Eintritt in die Anolytkammern durch Zugabe von Salzsäure auf pH-Werte von 1 und darunter stark angesäuert wird. Da die Membranen erst bei pH-Werten oberhalb von etwa 1,5 bis 2 ausreichende chemische Resistenz besitzen, ist es unbedingt erforderlich, den Anolyten unmittelbar nach Eintritt in die Anolytkammer so gut zu vermischen, daß die durch Elektrolysewirkung, insbesondere durch Reaktion mit den durch die Membran in dem Anolyten gelangten Hydroxylionen, eintretende pH-Wert über 1,5 auch im Eintrittsbereich der Anolytkammer gesichert ist.
  • Bei den üblichen Chloridverarmungen des Elektrolyten von ca. 300 auf ca. 200 g/l ist die mittlere Strömungsgeschwindigkeit in der Anolytkammer in Horizontalrichtung mit wenigen Zentimetern pro Minute sehr gering. In Vertikalrichtung ist sie dagegen vor allem im oberen Kammerbereich infolge der Auftriebswirkung des Chlorgases größer. Dadurch tritt in der Anolytkammer eine gewisse natürliche Flüssigkeitsdurchmischung in vertikaler Richtung ein, deren Intensität im wesentlichen von der entstehenden Chlorgasmenge, d.h. von der Zellenbelastung abhängt. In horizontaler Richtung im unteren Kammerbereich ist die natürliche Durchmischung dagegen sehr gering und wird um so schlechter je breiter die Zelle ist.
  • Ferner kann man beobachten, daß die im Elektrolyten aufsteigenden Gasblasen die Neigung haben, sich im oberen Kammerbereich zu einer geschlossenen Schaumschicht zu vereinigen. Diese Schaumbildung ist um so stärker, je größer die Zellenbelastung und je höher die Zelle ist. Da der elektrische Widerstand im Schaum größer ist als im übrigen Elektrolyten, wird dadurch die Stromverteilung über die Membranfläche und damit die Membranbelastung ungleichmäßig.
  • Es ist bekannt, zur Verbesserung der Flüssigkeitsdurchmischung für einen externen Mischvorgang zu sorgen, etwa über Hochbehälter mit Pumpenunterstützung. Derartige Hilfseinrichtungen (z.B. nach DE 41 15 556-A1) sind in der Regel aufwendig und müssen an jedem Elektrolyseur vorgesehen sein als Rohrleitungen, Pumpen, Behälter und dgl. mit den damit verbundenen zusätzlichen Kosten.
  • Zum Stand der Technik sei noch auf folgende Literaturstellen verwiesen: DE 32 28 884-A1. Die dort beschriebene Erfindung beschäftigt sich mit der wirksamen Entfernung der Gasblasen aus dem Elektrolytbereich zwischen Ionenaustauschermembran und Elektrode, um dadurch eine möglichst gleichmäßige Stromverteilung und niedrige Zellenspannung zu erreichen. Dazu ist eine nicht perforierte Plattenelektrode mit Gasaustrittsschlitzen vorgesehen, die aber nur bedingt einsatzfähig ist. So ist sie bei der Chloralkali-Elektrolyse nur für die Kathode möglich, da nur dort ein Spalt zwischen Membran und Elektrode aufrechterhalten werden kann, während wegen des Dichteunterschiedes Katholyt/Anolyt die Membran auf der Anode aufliegt. Die Anode benötigt deshalb dort eine Feinperforation der gesamten Oberfläche, da nur diese bei einem Nullabstand zwischen Membran und Anode eine genügende Entgasungsfähigkeit besitzen würde.
  • Die DE-30 17 006-C2 dient der Verbesserung des Gasblasenabzuges bei Quecksilberzellen mit horizontalen Elektroden, um Gaspolster zwischen den Elektroden zu verhindern. Sie kann nur bei horizontal angeordneten Elektroden eingesetzt werden. Eine Elektrolytzelle ohne Separator zeigt die DE-20 03 885-B2, während die EP-0 121 608-A2 eine plattenförmige Kathode ohne Perforation und mit fein perforierter Gegenanode zur besseren Stromverteilung und Spannungsgewinn offenbart.
  • Aus der US-4 138 295 ist es bekannt, mit Leitblechen bzw. Leitkästen für eine Zirkulation des Elektrolyten zu sorgen, wobei dort die Anoden bei einem Ausführungsbeispiel kastenförmig mit unteren Austrittsöffnungen gestaltet sind, die im Inneren nicht leitende Platten als Strömungaleitelemente aufweisen, so daß es zu einer vertikal gerichteten Auf- und Abwärtsströmung des Elektrolyten kommt.
  • Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer Lösung mit der ohne externe Hilfsmittel eine bessere Flüssigkeitsdurchmischung und -durchströmung in den jeweiligen Elektrolysekammern von Membranelektrolysezellen erreicht wird mit möglichst gleichmäßiger Membranbelastung unter Vermeidung von Schaumbildung im Membranenbereich, wobei eine stark angesäuerte Anolytlösung der Membranzelle als Einsatzstoff zuführbar ist, ohne daß dabei die Ionenaustauschermembran vorzeitig unwirksam wird.
  • Mit einer Vorrichtung der eingangs bezeichneten Art wird diese Aufgabe gemäß der Erfindung durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
  • Die Erfindung macht sich die Erkenntnis zunutze, die an den Elektroden entstehenden Gasblasen quasi als Förderhilfsmittel einzusetzen, indem die Verteilung der Gasblasen über den gesamten Kammerraum verhindert wird. Durch die nur auf einer Seite des Trennelementes im Bereich der Elektrode entstehenden Gasblasen wird eine nach oben gerichtete Strömung erzeugt.
  • Die Einflußnahme auf gut ausgebildete Strömungsprofile erfolgt erfindungsgemäß sowohl über die Gestaltung der Trennplatte selbst, etwa deren Profilierung, oder des Vorsehens von Führungsstegen, aber auch durch die geometrische Anordnung der Trennplatte innerhalb der Kammer. So kann eine Einflußnahme durch die Variation des Abstandes der Trennplatte zur Elektrodenplatte einerseits und zu der gegenüberliegenden Kammerwand andererseits für unterschiedliche Strömungsausbildungen sorgen.
  • Durch Änderung der Neigungswinkel von Führungsstegen und/oder durch entsprechende Profilierung der Trennplatte kann eine Art schraubenförmig zirkulierende Durchströmung der Anoden- bzw. Kathodenkammer erzeugt werden und dgl. mehr.
  • Beispiel:
  • Es wurde ein Versuch mit drei Zellenelementen vorgenommen, bei einem Versuchsaufbau in Zelle Nr. 3 etwa gemäß Fig. 4 weiter unten, d.h. in der Anolytkammer wurde zwischen der Soleeintrittsstelle und einer vorgesehenen Trennplatte ein Wehr angeordnet, welches dicht mit dem Kammerboden und den Kammerseiten verbunden war. Dadurch wurde verhindert, daß frische Sole von den Eintrittsstellen direkt zur Membran gelangen konnte. Während des Versuches wurde in allen drei Zellen der pH-Wert auf 0,6 gehalten und es wurde in Zelle Nr. 3 eine O2-Konzentration von nur 0,4 % im Chlorgas gemessen. Trotz des niedrigen pH-Wertes der Sole wurde im Elektrolyseraum an keiner Stelle der pH-Wert von 1,5 unterschritten.
  • Die folgende Tabelle zeigt, daß diese niedrige O2-Konzentration nur in Zelle Nr. 3 erreicht wurde, während in den Zellen Nr. 1 und Nr. 2 (ohne erfindungsgemäße Einbauten) die O2-Konzentration trotz gleicher Soleansäuerung doppelt so hoch war.
    Stromdichte 3,0 kA/m2
    Sole l/h 520
    Sole % NaCl 25,08
    Sole pH 0,6
    Sole °C 80
    Anolyt pH Zelle 1/2/3 2,7/2,8/1,5
    Anolyt % NaCl Zelle 1/2/3 19,10/18,80/18,61
    Anolyt °C 90
    P(H2) mmWS 610
    P(Cl2) mmWS 510
    Restgase % Zelle 1/2/3 0,80/0,80/0,40
  • Bei einem weiteren Versuch mit einem pH-Wert der Frischsole von 0,9 stieg der O2-Anteil im Chlorgas lediglich auf 0,6 % an und der niedrigste pH-Wert im Elektrolytraum lag bei 1,9.
  • Die Erfindung stellt eine wesentliche Verbesserung der bekannten Ionenaustauschermembranzellen dar, da sie es ermöglicht, ohne Zuhilfenahme äußerer Pumpeinrichtungen und ohne nachteilige Auswirkungen auf das Membranverhalten Chlorgas mit hoher Konzentration und niedrigem Sauerstoffgehalt zu erzeugen.
  • Obgleich im obigen Beispiel die Vorteile der Erfindung im Anolytraum von Chloralkalizellen beschrieben wurden, ist die Erfindung darauf nicht beschränkt; es ist in gleicher Weise möglich, im Katolytraum vom Chlorkalizellen oder auch bei anderen Elektrolyseverfahren, die mit Ionenaustauschermembranen arbeiten, die Erfindung einzusetzen.
  • Die eingangs gestellte Aufgabe läßt sich verfahrensmäßig erfindungsgemäß dadurch lösen, daß ein Verfahren unter Einsatz der beschriebenen Vorrichtung eingesetzt wird, wobei sich ein solches Verfahren dadurch auszeichnet, daß wenigstens in der Anodenkammer über ein Trennelement ein natürlicher Soleumlauf erzeugt wird.
  • Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aufgrund der nachfolgenden Beschreibung sowie anhand der Zeichnungen. Diese zeigt in
  • Fig. 1
    eine prinzipielle Schnittdarstellung durch eine Vorrichtung mit Trennplatte,
    Fig. 2
    eine vereinfachte Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Trennplatte,
    Fig. 3a
    eine vereinfachte Seitenansicht eines weiteren Ausührungsbeispieles,
    Fig. 3b
    eine entsprechende Aufsicht auf die Trennplatten sowie in
    Fig. 4
    eine vereinfachte Schnittdarstellung gemäß Fig. 1 eines anderen Ausführungsbeispieles.
  • Die in Fig. 1 vereinfacht dargestellte Vorrichtung zum elektrolytischen Behandeln von Flüssigkeiten ist allgemein mit 1 bezeichnet und wird gebildet von einer Anodenkammer 2 und einer Kathodenkammer 3 die mittig durch eine Ionenaustauschermembran 4 voneinander getrennt sind.
  • Angedeutet sind jeweils im unteren Bereich Einlaßöffnungen 5 für die Zuführung von frischen Elektrolyten bzw. frischer Sole und oberer Auslaßöffnungen 6 zum Abführen des jeweiligen Elektrolytproduktes.
  • Gestrichelt dargestellt ist beidseitig der Ionenaustauschermembran 4 je eine Elektrodenplatte 7 mit den elektrischen Anschlüssen 8 und 9, die wiederum nur symbolisch angedeutet sind.
  • Eine mit 10 bezeichnete Trennplatte befindet sich in der Anoden- und/oder in der Kathodenkammer, wobei in Figur 1 jeweils nur eine Trennplatte dargestellt ist.
  • Durch Punkte angedeutet ist eine Bläschenbildung dargestellt, wobei die linke Figurenhälfte der Fig. 1 ohne die Trennplatte die ungestörte Verteilung der Bläschen in der Kammer 3 andeutet, während mit Trennplatte eine gerichtete Bläschenausbildung im Elektrolyten angedeutet ist. Erkennbar ergibt sich durch die obere und untere umspülbare Trennplatte 10 eine gerichtete Strömungsausbildung, was in Fig. 1 durch die Pfeile 11 angedeutet ist.
  • In Fig. 2 ist die Seitenansicht einer Trennplatte 10a dargestellt, die mit im wesentlichen senkrechten, aber gegen die Schwerkraftrichtung geneigten Führungsstegen 12 beidseitig ausgerüstet ist, wobei die Neigungsrichtung auf Vor- und Rückseite unterschiedlich ist. Erkennbar kann durch eine solche Ausgestaltung erreicht werden, daß sich eine Art schraubenförmige Strömung um die Trennplatte herum ergibt, wie dies durch die Pfeile angedeutet ist, die rückwärtigen Trennstege sind gestrichelt angedeutet und mit 12' bezeichnet und die in der Kammer den horizontalen Durchsatz des Elektrolyten bewirkt.
  • In den Figuren 3a und 3b ist eine andere Ausführungsform wiedergeben, hier ist die Trennplatte 10b aus einzelnen Segmenten gebildet, die wechselweise ein unteres Unterströmwehr 13 und obere Überströmwehre 14 aufweisen, wobei die mit 10' bezeichneten Teilplatten zick-zack-förmig angeordnet sein können, wie sich dies aus Fig. 3b ergibt.
  • Schließlich zeigt Fig. 4 in der in Fig. 1 entsprechenden Darstellung ein weiteres abgewandeltes Ausführungsbeispiel. Hier ist im Bereich der unteren Frischsolezuführung 5c ein Anströmwehr 15 vorgesehen, das die frische Sole zwingt, zunächst die durch die Pfeile 11c angedeutete Strömungsumlenkung vorzunehmen.
  • In Fig. 4 linke Figurenhälfte ist noch lediglich gestrichelt angedeutet, die Möglichkeit, etwa zwei schmalere Trennplatten 10d und 10e im Abstand zueinander und im Winkel angestellt vorzusehen.

Claims (9)

  1. Vorrichtung (1) zum elektrolytischen Behandeln von Flüssigkeiten mit einer Anoden- und einer Kathodenkammer (2,3), die über eine Ionenaustauschermembran (4) voneinander getrennt sind, wobei die Kammern mit einer Ein- und Auslaßöffnung (5,6) für den strömenden Elektrolyten und mit je einer flächigen Elektrode (7) mit zugehörigen Stromanschlüssen (8,9) ausgerüstet sind,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zur Ausbildung einer definierten Vermischungsströmung und eines horizontalen Durchsatzes des Elektrolyten in jeder Anoden- und/oder Kathodenkammer (2,3) wenigstens eine bereichsweise vom Elektrolyten umspülte, für sich gesehen bekannte Trennplatte (10) vorgesehen ist, wobei die Trennplatte (10) in Schwerkraftrichtung gesehen innerhalb des Elektrolyten eine untere Umspül- und obere Überspülkante bildet und mit Strömungsleitstegen (12,12') und/oder einer Profilierung ausgerüstet und flüssigkeitsdicht an den vertikalen Seitenwänden der jeweiligen Kammer (2,3) befestigt ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Strömungsleitstege (12,12') senkrecht auf der Oberfläche in einem Winkel zur Schwerkraftrichtung auf der Trennplatte (10a) befestigt sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Neigungsrichtung der im Winkel angeordneten Führungsstege (12,12') auf der einen Seite der Trennplatte (10a) entgegengesetzt als auf der anderen Seite der Trennplatte ausgerichtet ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Trennplatte (10b) aus einer Mehrzahl von Einzelsegmenten (10') mit wechselnder Folge eines Unterström- (13) und eines Überströmwehres (14) ausgebildet ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß im Bereich des Elektrolytzuflusses (5c) ein Überströmwehr (15) der Trennplatte (10c) vorgelagert ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Trennplatte (10d) asymmetrisch in der jeweiligen Kammer mit einem geringeren Abstand zur Elektrode als zur parallelen Kammerwand angeordnet ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Trennplatte (10) im oberen Bereich der Kammer angeordnet ist und/oder daß die obere Befestigungsgrenze der Trennplatte einen geringeren Abstand zur Elektrode als die untere Kante der Trennplatte aufweist.
  8. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß in einer Kammer (3c) wenigstens zwei Teiltrennplatten (10d,10e) vorgesehen sind.
  9. Verwendung der Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9 zur Herstellung von Chlorgas mit einem Sauerstoffgehalt kleiner 0,65 %, wobei über ein Trennelement zumindest in der Anodenkammer ein natürlicher Soleumlauf gewährleistet ist.
EP93107034A 1992-07-24 1993-04-30 Vorrichtung zum elektrolytischen Behandeln von Flüssigkeiten mit einer Anoden- und einer Kathodenkammer Expired - Lifetime EP0579910B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4224492A DE4224492C1 (de) 1992-07-24 1992-07-24 Vorrichtung zum elektrolytischen Behandeln von Flüssigkeiten mit einer Anoden- und einer Kathodenkammer sowie deren Verwendung
DE4224492 1992-07-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0579910A1 EP0579910A1 (de) 1994-01-26
EP0579910B1 true EP0579910B1 (de) 1996-10-09

Family

ID=6464018

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93107034A Expired - Lifetime EP0579910B1 (de) 1992-07-24 1993-04-30 Vorrichtung zum elektrolytischen Behandeln von Flüssigkeiten mit einer Anoden- und einer Kathodenkammer

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0579910B1 (de)
AT (1) ATE144006T1 (de)
DE (2) DE4224492C1 (de)
ES (1) ES2093311T3 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19607667C2 (de) * 1996-02-29 2000-11-02 Krupp Uhde Gmbh Verfahren zur Verwertung von Abfallsalzsäure
DE19740673C2 (de) * 1997-09-16 2001-10-31 Krupp Uhde Gmbh Elektrolyseapparat
DE19850071A1 (de) 1998-10-30 2000-05-04 Bayer Ag Membran-Elektrolysezelle mit aktiver Gas-/Flüssigkeitstrennung
DE102008007605A1 (de) 2008-02-04 2009-08-06 Uhde Gmbh Modifiziertes Nickel
DE102017217361A1 (de) 2017-09-29 2019-04-04 Thyssenkrupp Uhde Chlorine Engineers Gmbh Elektrolysevorrichtung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH242830A (de) * 1946-12-13 1946-06-15 Oerlikon Maschf Bipolar-Elektrolyseur.
CA928245A (en) * 1969-01-30 1973-06-12 Ppg Industries, Inc. Electrolytic cell
JPS5927392B2 (ja) * 1976-12-23 1984-07-05 ダイヤモンド・シヤムロツク・テクノロジ−ズエス・エ− 塩素−アルカリ電解槽
IT1165047B (it) * 1979-05-03 1987-04-22 Oronzio De Nora Impianti Procedimento per migliorare il trasporto di materia ad un elettrodo e mezzi idrodinamici relativi
DE3219704A1 (de) * 1982-05-26 1983-12-01 Uhde Gmbh, 4600 Dortmund Membran-elektrolysezelle
DE3228884A1 (de) * 1982-08-03 1984-02-09 Metallgesellschaft Ag, 6000 Frankfurt Vertikal angeordnete plattenelektrode fuer gasbildende elektrolyseure
JPS59190379A (ja) * 1983-04-12 1984-10-29 Kanegafuchi Chem Ind Co Ltd 縦型電解槽及びそれを用いる電解方法

Also Published As

Publication number Publication date
ATE144006T1 (de) 1996-10-15
DE59304090D1 (de) 1996-11-14
EP0579910A1 (de) 1994-01-26
DE4224492C1 (de) 1993-12-09
ES2093311T3 (es) 1996-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2437273C2 (de)
AT401739B (de) Vorrichtung zur aufbereitung von metallhaltigen flüssigkeiten durch ionenaustausch und gleichzeitige oder periodische regenerierung des ionenaustauscherharzes durch elektrodialyse
DE2629506A1 (de) Elektrolysezelle fuer die herstellung von alkalimetallhydroxiden und halogenen
DE2514132C3 (de) Bipolare Chlor-Alkali-Elektrolysier-Vorrichtung
DD154831A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur elektrolyse
CH649101A5 (de) Apparat zur herstellung von natriumhypochlorit.
EP2029492B1 (de) Vorrichtung zur elektrochemischen wasseraufbereitung
WO2015128076A1 (de) Verfahren zum elektrochemischen herstellen von elektrolysiertem wasser
DE2856882A1 (de) Vorrichtung zum elektrolysieren und verfahren zum herstellen von chlor durch elektrolysieren
DE2316124A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verringerung der konzentration von anodisch oxidierbaren verbindungen
DE2303589A1 (de) Elektrolytische zellenanordnungen und chemische herstellungsverfahren
DE1467067A1 (de) Elektrolytische Zelle
EP3688206B1 (de) Elektrolysevorrichtung
EP0579910B1 (de) Vorrichtung zum elektrolytischen Behandeln von Flüssigkeiten mit einer Anoden- und einer Kathodenkammer
WO1999053122A1 (de) Elektrolyseapparat zur herstellung von halogengasen
DE2828621C2 (de)
DE2747381C2 (de)
DE2430915C3 (de) Elektrolysierzelle und Elektrolysierverfahren
DE69921735T2 (de) Elektrolysevorrichtung mit Ionenaustauschermembran
DE2719759B2 (de) Elektrolysezelle
DE1467234B2 (de)
DE3043013A1 (de) Elektrolysezelle
DE2434921B2 (de) Elektrolysezelle und Verfahren zur Elektrolyse ionisierbarer chemischer Verbindungen
DE102020005683A1 (de) Elektrolysezelle zur elektrolytischen Bereitstellung von Chlordioxid
DE1956156B2 (de) Elektrolysezelle zur gewinnung von hypochloriten aus meerwasser

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19931231

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950530

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 144006

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19961015

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59304090

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19961114

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BOVARD AG PATENTANWAELTE

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2093311

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: MODIANO & ASSOCIATI S.R.L.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19970113

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20050412

Year of fee payment: 13

Ref country code: SE

Payment date: 20050412

Year of fee payment: 13

Ref country code: NL

Payment date: 20050412

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20050414

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20050415

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20050509

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060430

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060430

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061101

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20061101

EUG Se: european patent has lapsed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20060503

BERE Be: lapsed

Owner name: *UHDE G.M.B.H.

Effective date: 20060430

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20120420

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20120419

Year of fee payment: 20

Ref country code: FR

Payment date: 20120507

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20120424

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59304090

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20130429

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20130501

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20130429