EP0578239A2 - Verschleissfeste Walze für die Verwendung in Zweiwalzenmaschinen, insbesondere in Hochdruck-Walzenpressen - Google Patents

Verschleissfeste Walze für die Verwendung in Zweiwalzenmaschinen, insbesondere in Hochdruck-Walzenpressen Download PDF

Info

Publication number
EP0578239A2
EP0578239A2 EP93110916A EP93110916A EP0578239A2 EP 0578239 A2 EP0578239 A2 EP 0578239A2 EP 93110916 A EP93110916 A EP 93110916A EP 93110916 A EP93110916 A EP 93110916A EP 0578239 A2 EP0578239 A2 EP 0578239A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wear
roller
resistant
recesses
roller according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP93110916A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0578239A3 (de
EP0578239B1 (de
Inventor
Günther Keller
Ludger Alsmann
Franz Göddecke
Heinz Caspelherr
Gustav Buchholz
Meinhard Frangenberg
Jakob Ansen
Thomas Keller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutz AG
Original Assignee
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kloeckner Humboldt Deutz AG filed Critical Kloeckner Humboldt Deutz AG
Publication of EP0578239A2 publication Critical patent/EP0578239A2/de
Publication of EP0578239A3 publication Critical patent/EP0578239A3/xx
Application granted granted Critical
Publication of EP0578239B1 publication Critical patent/EP0578239B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C4/00Crushing or disintegrating by roller mills
    • B02C4/28Details
    • B02C4/30Shape or construction of rollers
    • B02C4/305Wear resistant rollers

Definitions

  • the invention is directed to a wear-resistant roller of a two-roller machine for the pressure treatment of granular material, in particular for high-pressure roller presses for pressure reduction, with wear-resistant pin-shaped material pieces partially embedded in the area of the roller surface of the roller body, which are harder than the roller material surrounding them.
  • the spaces between the protruding pin-shaped pieces of material are filled with a further material, for example a ceramic mass or preferably during operation of the roller press with the comminution material fed to the grinding roller, so that in the latter case there is almost autogenous wear protection.
  • a further material for example a ceramic mass or preferably during operation of the roller press with the comminution material fed to the grinding roller, so that in the latter case there is almost autogenous wear protection.
  • the object of the invention is to further develop the roller known from DE-A-41 32 474 and thus to create a wear-resistant roller according to the preamble of claim 1, which also permits the action of high compression pressures without damaging the roller body.
  • the lower surfaces of the recesses in the roller body are curved - advantageously in the form of a spherical cap - and to adapt the inserted material pieces to the geometric shape of the recesses, it is achieved that the high pressing pressure acting on the inserted material pieces during operation of the roller press is distributed homogeneously to the roll material of the roll body surrounding the material pieces.
  • this measure prevents the formation of edges, in particular lateral edges, and thus avoids the occurrence of high notch stresses which originate from these edges particularly when forces act laterally on the inserted piece of material.
  • the embedded material pieces are at least divided into two, namely that at least one insert made of a further material is introduced below the pin-shaped material pieces embedded in corresponding recesses, which largely fills the deepest area of the recess and its contour on the lower surface the pin-shaped material pieces are adapted.
  • the inserts are made of a material which can be deformed under a compressive stress which corresponds at least to the operating pressure of the roller machine, as a result of which the insert can completely adapt to all unevenness and roughness of the recesses.
  • the insert thus acts like a buffer which distributes the compressive stresses acting on the pin-shaped material pieces to the surrounding roller material in a homogeneous manner and prevents local pressure peaks.
  • Particularly suitable materials for the inlays are, according to the invention, easily deformable non-ferrous metals or such materials which have the same or similar material properties as the roller material surrounding the inlay, so that, for example, no thermal stresses can occur as a result of different expansion coefficients when compressing hot bulk materials.
  • a fine-grained bulk material as an insert, if this should be necessary.
  • Fig. 1 shows a partial section of a grinding roller (1) with a recess with in its deepest area curved surfaces (4) which form a hemisphere in this embodiment.
  • a pin-shaped material piece (2) made of a wear-resistant material is fitted into this recess.
  • the material piece (2) has a geometric shape in its lower area, that of the recess in its deepest area corresponds, so in this embodiment is also hemispherical, so that the recess is completely filled.
  • the length of the pin-shaped piece of material is greater than the entire depth of the recess, so that in the stored state a part of the piece of material (2) protrudes above the surface of the grinding roller (5).
  • the embedded piece of material is made in several parts.
  • the upper part (2 ') corresponds to the pin-shaped material piece (2) of the exemplary embodiment of FIG. 1, which is shortened in length, and is therefore likewise made from a wear-resistant material.
  • the lower part of the pin-shaped piece of material (2) is replaced by an insert (3) which is made according to the invention from a different, deformable material, or consists of a bulk material and which in turn is shaped so that it covers the cavity between the Completely fills the piece of material (2 ') and the outwardly curved surfaces (4) of the recess and its upper contour (6) corresponds to the lower contour of the pin-shaped piece of material (2').
  • the curvature of the surfaces (4) can go so far that the insert (3) takes on a spherical shape and the lower surface of the pin-shaped material piece (2 ') corresponds to a spherical cap.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Paper (AREA)

Abstract

Bei der Druckbehandlung körnigen Gutes in Zweiwalzenmaschinen sind die Walzenoberflächen einer hohen Beanspruchung ausgesetzt, woraus unter anderem ein hoher Verschleiß resultiert. Durch unterschiedliche Gestaltung und Beschichtung der den Verschleiß ausgesetzten Walzenoberfläche wird versucht, diesem Verschleiß entgegen zu wirken. Die Erfindung schlägt vor, in den Walzenkörper 81) eine Vielzahl von verschleißfesten stiftförmigen Werkstoffstücken (2) in entsprechende Ausnehmungen einzulagern, die in ihrem tiefsten Bereich nach außen gekrümmte Flächen (4) aufweisen. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung ist auf eine verschleißfeste Walze einer Zweiwalzenmaschine für die Druckbehandlung körnigen Gutes, insbesondere für Hochdruck-Walzenpressen zur Druckzerkleinerung, mit im Bereich der Walzenoberfläche der Walzenkörper teilweise eingelagerten verschleißfesten stiftförmig ausgebildeten Werkstoffstücken, die härter sind als das sie umgebende Walzenmaterial, gerichtet.
  • Bei Walzenpressen und Walzenmühlen wird körniges, sprödes Mahlgut in den Walzenspalt, durch den die beiden drehbar gelagerten, gegenläufig rotierbaren Walzen voneinander getrennt sind, eingezogen und dort einer Druckbehandlung bzw. einer Druckzerkleinerung unterworfen.
  • Bekannt ist auch die sogenannte Gutbettzerkleinerung im Walzenspalt einer Hochdruck-Walzenpresse, bei der die einzelnen Partikel des eingezogenen Mahlgutes in einem Gutbett, d. h. in einer zwischen den beiden Walzenoberflächen zusammengedrückten Materialschüttung bei Anwendung eines extrem hohen Druckes gegenseitig zerkleinert werden (EP-PS 0 084 383). Dabei sind die Walzenoberflächen einer außerordentlich hohen Beanspruchung ausgesetzt, woraus u. a. ein hoher Verschleiß resultiert. Es ist bekannt, durch unterschiedliche Gestaltung und Beschichtung der dem Verschleiß ausgesetzten Walzenoberflächen diesem Verschleiß entgegen zu wirken. So werden in der EP-A-0 361 172 auf den Walzengrundkörper durch Schweißen verschiedene Schichten aus unterschiedlichen Legierungen zum Verschleißschutz aufgetragen.
  • Weiter wird in der DE-A-41 32 474 vorgeschlagen, die dem Verschleiß ausgesetzten Oberflächenbereiche der Mahlwalze einer Walzenmaschine, insbesondere einer Hochdruck-Walzenpresse, durch das Einlagern einer Vielzahl von stiftförmigen Werkstoffstücken in entsprechende Ausnehmungen der Mahlwalze, wobei die Werkstoffstücke eine deutlich größere Harte aufweisen als das sie umgebende Material der Mahlwalze und beispielsweise aus einem Hartmetall bestehen, zu schützen. Hierbei wird die Einlagerung gemäß dieser Patentanmeldung so ausgeführt, daß nur ein Teilabschnitt der stiftförmigen Werkstoffstücke in die Mantelfläche des Walzenkörpers eingelagert ist und der restliche Teil igelförmig aus dem Walzenkörper herausragt. Die Zwischenräume zwischen den überstehenden stiftförmigen Werkstoffstücken sind mit einem weiteren Werkstoff, beispielsweise einer keramischen Masse oder vorzugsweise beim Betrieb der Walzenpresse mit dem der Mahlwalze aufgegebenen Zerkleinerungsgut ausgefüllt, so daß sich in diesem letzteren Fall ein fast autogener Verschleißschutz ergibt.
  • Beim Betrieb der Hochdruck-Walzenpresse ist jedoch die Gefahr nicht auszuschließen, daß infolge des hohen Preßdrucks, der über die stiftförmigen Werkstoffstücke auf vorhandene Kerbstellen, insbesondere bei seitlich wirkenden Kräften, in den Ausnehmungen der Mahlwalzen einwirkt, Beschädigungen durch Rißbildungen in der Mantelfläche der Mahlwalze entstehen und damit unerwünschte Stillstände auftreten können.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die aus der DE-A-41 32 474 bekannte Walze weiter auszubilden und so eine verschleißfeste Walze entsprechend dem Oberbegriff des Anspruchs 1 zu schaffen, die auch die Einwirkung hoher Preßdrücke ohne Beschädigungen des Walzenkörpers zuläßt.
  • Die gestellte Aufgabe wird gemäß der Erfindung mit den Maßnahmen des Kennzeichnungsteils des Anspruchs 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Durch die Maßnahme der Erfindung, die unteren Flächen der Ausnehmungen im Walzenkörper gekrümmt auszubilden - mit Vorteil in Form einer Kugelkalotte - und die eingelagerten Werkstoffstücke der geometrischen Form der Ausnehmungen anzupassen, wird erreicht, daß der auf die eingelagerten Werkstoffstücke beim Betrieb der Walzenpresse einwirkende hohe Preßdruck homogen verteilt an das die Werkstoffstücke umgebende Walzenmaterial des Walzenkörpers weitergeleitet wird.
  • Weiterhin wird durch diese Maßnahme die Bildung von Kanten, insbesondere von seitlichen Kanten, verhindert und somit das Auftreten von hohen Kerbspannungen, die insbesondere bei seitlich am eingelagerten Werkstoffstück angreifenden Kräften von diesen Kanten ausgehen, vermieden.
  • Um einen vollständigen Kraftschluß zwischen den eingelagerten Werkstoffstücken und dem sie umgebenden Walzenmaterial herbeizuführen, sind vorhandene, u. a. fertigungsbedingte Zwischenräume zwischen den Werkstoffstücken und dem Walzenkörper mit Vorteil gemäß der Erfindung mit einem Bindemittel aufgefüllt. Durch diese Maßnahme werden darüber hinaus vorhandene Unebenheiten und Rauhigkeiten der Ausnehmungen geglättet und die rißauslösende Wirkung vorhandener Kerbstellen minimiert.
  • In weiteren vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung sind die eingelagerten Werkstoffstücke zumindest zweigeteilt, und zwar wird unterhalb der in entsprechende Ausnehmungen eingelagerten stiftförmigen Werkstoffstücke jeweils mindestens eine Einlage aus einem weiteren Werkstoff eingebracht, die den tiefsten Bereich der Ausnehmung weitgehend ausfüllt und in ihrer Kontur an der unteren Fläche der stiftförmigen Werkstoffstücke angepaßt sind.
  • Die Einlagen sind gemäß der Erfindung aus einem Material gefertigt, das unter einer Druckspannung, die mindestens dem Betriebsdruck der Walzenmaschine entspricht, verformbar ist, wodurch sich die Einlage völlig allen Unebenheiten und Rauhigkeiten der Ausnehmungen anpassen kann. Die Einlage wirkt somit beim Betrieb der Walzenmaschine wie ein Puffer, der die auf die stiftförmigen Werkstoffstücke wirkenden Druckspannungen homogen verteilt auf das umgebende Walzenmaterial weiterleitet und örtliche Druckspitzen verhindert.
  • Besonders geeignete Werkstoffe für die Einlagen sind gemäß der Erfindung leicht verformbare Nichteisenmetalle oder aber solche Werkstoffe, die gleiche oder ähnliche Werkstoffeigenschaften besitzen wie das die Einlage umgebende Walzenmaterial, so daß beispielsweise keine thermischen Spannungen infolge unterschiedlicher Ausdehnungskoeffizienten bei der Druckbeanspruchung heißer Schüttgüter auftreten können. Es ist aber auch möglich, als Einlage ein feinkörniges Schüttgut zu verwenden, falls dies erforderlich sein sollte.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Erläuterung von in Zeichnungsfiguren schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen.
  • Es zeigen
  • Fig. 1:
    einen Teilausschnitt einer Mahlwalze mit einem eingelagerten Werkstoffstück;
    Fig. 2:
    einen Teilausschnitt einer Mahlwalze mit einem eingelagerten Werkstoffstück und mit einer zusätzlich eingelagerten Einlage.
  • Die Fig. 1 zeigt einen Teilausschnitt einer Mahlwalze (1) mit einer Ausnehmung mit in ihrem tiefsten Bereich nach außen gekrümmten Flächen (4), die in diesem Ausführungsbeispiel eine Halbkugel bilden. In diese Ausnehmung ist ein stiftförmig ausgebildetes Werkstoffstück (2) aus einem verschieißfesten Material eingepaßt. Das Werkstoffstück (2) besitzt in seinem unteren Bereich eine geometrische Form, die der der Ausnehmung in ihrem tiefsten Bereich entspricht, also in diesem Ausführungsbeispiel gleichfalls halbkugelförmig ausgebildet ist, so daß die Ausnehmung vollständig ausgefüllt ist. Die Länge des stiftförmigen Werkstoffstücks ist größer als die gesamte Tiefe der Ausnehmung, so daß im eingelagerten Zustand ein Teil des Werkstoffstücks (2) oberhalb der Mahlwalzenmantelfläche (5) übersteht.
  • Im Ausführungsbeispiel der Fig. 2 ist das eingelagerte Werkstoffstück mehrteilig ausgeführt. Der obere Teil (2')entspricht dem in seiner Länge verkürzten stiftförmigen Werkstoffstück (2) des Ausführungsbeispiels der Fig. 1, ist also gleichfalls aus einem verschleißfesten Werkstoff gefertigt.
  • Der untere Teil des stiftförmigen Werkstoffstücks (2) wird durch eine Einlage (3) ersetzt, die entsprechend der Erfindung aus einem anderen, verformbaren Material gefertigt ist, oder aus einem Schüttgut besteht und die nun ihrerseits so geformt ist, daß sie den Hohlraum zwischen dem Werkstoffstück (2') und den nach außen gekrümmten Flächen (4) der Ausnehmung vollständig ausfüllt und mit ihrer oberen Kontur (6) der unteren Kontur des stiftförmigen Werkstoffstücks (2') entspricht.
  • Die Krümmung der Flächen (4) kann dabei so weit gehen, daß die Einlage (3) Kugelform annimmt und die untere Fläche des stiftförmigen Werkstoffstücks (2')einer Kugelkalotte entspricht.

Claims (10)

  1. Verschleißfeste Walze einer Zweiwalzenmaschine für die Druckbehandlung körnigen Gutes, insbesondere für Hochdruck-Walzenpressen zur Druckzerkleinerung, mit im Bereich der Walzenoberfläche der Walzenkörper in entsprechende Ausnehmungen teilweise eingelagerten verschleißfesten stiftförmig ausgebildeten Werkstoffstücken, die härter sind als das sie umgebende Walzenmaterial, dadurch gekennzeichnet, daß die die stiftförmigen Werkstoffstücke (2 bzw. 2', 3) aufnehmenden Ausnehmungen im Walzenkörper (1) in ihrem tiefsten Bereich nach außen gekrümmte Flächen (4) aufweisen, und die unteren Konturen der eingelagerten Werkstoffstücke in ihrer geometrischen Form der Form der Ausnehmungen in ihrem tiefsten Bereich entsprechen.
  2. Verschleißfeste Walze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmungen in ihrem tiefsten Bereich wenigstens annähernd eine Kugelkalottenform aufweisen.
  3. Verschleißfeste Walze nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß vorhandene Zwischenräume zwischen den eingelagerten Werkstoffstücken (2 bzw. 2', 3) und dem Walzenkörper (1) mit einem Bindemittel ausgefüllt sind.
  4. Verschleißfeste Walze nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die eingelagerten Werkstoffstücke wenigstens zweiteilig sind, wobei in den Ausnehmungen des Walzenkörpers (1) unterhalb der eingelagerten stiftförmigen Werkstoffstücke (2') jeweils mindestens eine Einlage (3) aus einem weiteren Werkstoff eingebracht ist, die in ihrer geometrischen Form der Form der Ausnehmungen in ihrem tiefsten Bereich entspricht.
  5. Verschleißfeste Walze nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlagen (3) von im wesentlichen halbkugelförmig bis kugelförmig ausgebildet sind.
  6. Verschleißfeste Walze nach Anspruch 4 oder 5 , dadurch gekennzeichnet, daß die oberen Konturen (6) der Einlage (3) den unteren Konturen der eingelagerten stiftförmigen Werkstoffstücke (2') entsprechen.
  7. Verschleißfeste Walze nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlagen (3) durch einen Druck von mindestens Betriebsdruck der Zweiwalzenmaschine verformbar sind.
  8. Verschleißfeste Walze nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlagen (3) aus einem Werkstoff bestehen, der gleiche oder ähnliche Werkstoffeigenschaften besitzt wie das sie umgebende Walzenmaterial.
  9. Verschleißfeste Walze nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlage (3) aus einem leicht verformbaren Nichteisenmetall bestehen.
  10. Verschleißfeste Walze nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlagen (3) aus einem feinkörnigen Schüttgut bestehen.
EP93110916A 1992-07-09 1993-07-08 Verschleissfeste Walze für die Verwendung in Zweiwalzenmaschinen, insbesondere in Hochdruck-Walzenpressen Expired - Lifetime EP0578239B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4222427 1992-07-09
DE4222427 1992-07-09
DE4321427 1993-06-28
DE4321427A DE4321427A1 (de) 1992-07-09 1993-06-28 Verschleißfeste Walze für die Verwendung in Zweiwalzenmaschinen, insbesondere in Hochdruck-Walzenpressen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0578239A2 true EP0578239A2 (de) 1994-01-12
EP0578239A3 EP0578239A3 (de) 1994-04-27
EP0578239B1 EP0578239B1 (de) 1996-09-18

Family

ID=25916409

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93110916A Expired - Lifetime EP0578239B1 (de) 1992-07-09 1993-07-08 Verschleissfeste Walze für die Verwendung in Zweiwalzenmaschinen, insbesondere in Hochdruck-Walzenpressen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0578239B1 (de)
AT (1) ATE142909T1 (de)
DE (2) DE4321427A1 (de)
DK (1) DK0578239T3 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19618143A1 (de) * 1996-05-06 1997-11-13 Krupp Polysius Ag Mahlwalze sowie Betriebs- und Reparaturverfahren
EP0830897A1 (de) * 1996-09-19 1998-03-25 DEUTZ Aktiengesellschaft Verschleissfeste Oberflächenpanzerung für die Walzen von Hochdruck-Walzenpressen zur Druckzerkleinerung körnigen Gutes
EP0872280A2 (de) * 1997-02-22 1998-10-21 KHD Humboldt-Wedag AG Verschleissfeste Oberflächenpanzerung für die Walzen von Walzenmühlen zur Druckzerkleinerung körnigen Gutes
WO1999015275A1 (en) * 1997-09-24 1999-04-01 Astec Industries, Inc. Rock crusher having crushing-enhancing inserts
WO2007147474A1 (de) * 2006-06-21 2007-12-27 Polysius Ag Verfahren zur wiederaufarbeitung einer gebrauchten mahlwalze
CN102397802A (zh) * 2011-11-18 2012-04-04 中信重工机械股份有限公司 一种新型挤压辊类辊面结构
RU2446888C2 (ru) * 2007-03-13 2012-04-10 Полизиус Аг Способ восстановительной обработки использованного измельчающего валка
CN102470371A (zh) * 2009-08-17 2012-05-23 Khd洪保德韦达克有限公司 具有环形销栓的滚压机网格状护甲
RU2452576C2 (ru) * 2007-04-17 2012-06-10 Полизиус Аг Измельчительный валок, а также способ восстановления (варианты)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19515568A1 (de) * 1995-04-27 1996-10-31 Krupp Polysius Ag Mahlelement und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102006010042A1 (de) * 2006-03-04 2007-09-06 Khd Humboldt Wedag Gmbh Hartkörper für den autogenen Verschleißschutz von Walzenoberflächen
DE102012102199A1 (de) 2012-03-15 2013-09-19 Maschinenfabrik Köppern GmbH & Co KG Presswalze

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB239723A (en) * 1924-10-08 1925-09-17 George West Millar Improvements in and relating to crushing rollers
US2588900A (en) * 1949-11-01 1952-03-11 Jeffrey Mfg Co Crusher-roll covering element
EP0443195A1 (de) * 1990-02-22 1991-08-28 Klöckner-Humboldt-Deutz Aktiengesellschaft Verschleissfeste Oberflächenpanzerung für die Walzen von Walzenmaschinen, insbesondere von Hochdruck-Walzenpressen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB239723A (en) * 1924-10-08 1925-09-17 George West Millar Improvements in and relating to crushing rollers
US2588900A (en) * 1949-11-01 1952-03-11 Jeffrey Mfg Co Crusher-roll covering element
EP0443195A1 (de) * 1990-02-22 1991-08-28 Klöckner-Humboldt-Deutz Aktiengesellschaft Verschleissfeste Oberflächenpanzerung für die Walzen von Walzenmaschinen, insbesondere von Hochdruck-Walzenpressen

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19618143A1 (de) * 1996-05-06 1997-11-13 Krupp Polysius Ag Mahlwalze sowie Betriebs- und Reparaturverfahren
AU710348B2 (en) * 1996-05-06 1999-09-16 Krupp Polysius Ag Grinding roll and method for operation and repair thereof
US5860609A (en) * 1996-09-19 1999-01-19 Deutz Aktiengesellschaft Wear-resistant surface armoring for the rolls of high-pressure roll presses for the pressure disintegration of granular material
EP0830897A1 (de) * 1996-09-19 1998-03-25 DEUTZ Aktiengesellschaft Verschleissfeste Oberflächenpanzerung für die Walzen von Hochdruck-Walzenpressen zur Druckzerkleinerung körnigen Gutes
EP0872280A2 (de) * 1997-02-22 1998-10-21 KHD Humboldt-Wedag AG Verschleissfeste Oberflächenpanzerung für die Walzen von Walzenmühlen zur Druckzerkleinerung körnigen Gutes
EP0872280A3 (de) * 1997-02-22 1999-03-17 KHD Humboldt-Wedag AG Verschleissfeste Oberflächenpanzerung für die Walzen von Walzenmühlen zur Druckzerkleinerung körnigen Gutes
WO1999015275A1 (en) * 1997-09-24 1999-04-01 Astec Industries, Inc. Rock crusher having crushing-enhancing inserts
WO2007147474A1 (de) * 2006-06-21 2007-12-27 Polysius Ag Verfahren zur wiederaufarbeitung einer gebrauchten mahlwalze
AU2007263387B2 (en) * 2006-06-21 2010-11-04 Flsmidth A/S Method for reconditioning a used grinding roll
RU2446888C2 (ru) * 2007-03-13 2012-04-10 Полизиус Аг Способ восстановительной обработки использованного измельчающего валка
RU2452576C2 (ru) * 2007-04-17 2012-06-10 Полизиус Аг Измельчительный валок, а также способ восстановления (варианты)
CN102470371A (zh) * 2009-08-17 2012-05-23 Khd洪保德韦达克有限公司 具有环形销栓的滚压机网格状护甲
CN102470371B (zh) * 2009-08-17 2015-12-16 Khd洪保德韦达克有限公司 具有环形销栓的滚压机网格状护甲
CN102397802A (zh) * 2011-11-18 2012-04-04 中信重工机械股份有限公司 一种新型挤压辊类辊面结构
CN102397802B (zh) * 2011-11-18 2015-09-09 中信重工机械股份有限公司 一种新型挤压辊类辊面结构

Also Published As

Publication number Publication date
DE4321427A1 (de) 1994-01-13
EP0578239A3 (de) 1994-04-27
DE59303829D1 (de) 1996-10-24
DK0578239T3 (da) 1996-10-07
ATE142909T1 (de) 1996-10-15
EP0578239B1 (de) 1996-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0516952B1 (de) Verschleissfeste Mahlwalze für die Verwendung in Walzenmaschinen, insbesondere in Hochdruckwalzenpressen
EP0578239B1 (de) Verschleissfeste Walze für die Verwendung in Zweiwalzenmaschinen, insbesondere in Hochdruck-Walzenpressen
EP1684907B1 (de) Mahlwalze für die druckzerkleinerung körnigen gutes
EP1502650B1 (de) Mahlwalze
DE102006010042A1 (de) Hartkörper für den autogenen Verschleißschutz von Walzenoberflächen
DE2516147A1 (de) Schneideneinsatz fuer ein gesteinsschneidwerkzeug
EP1077087A1 (de) Mahlwalze und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP1804973B9 (de) Presswalzen-ringbandage und verfahren zu ihrer herstellung
DE3223908A1 (de) Walze
EP0157757B1 (de) Hochbelastbares Gleitlager
EP2117716A1 (de) Verfahren zur wiederaufarbeitung einer gebrauchten mahlwalze
DE102011102386C5 (de) Mahlwalze sowie eine Hochdruck-Walzenmühle
DE3922638A1 (de) Zweiwalzenmaschine wie z.b. walzenpresse insbesondere zur druckzerkleinerung koernigen gutes, und verfahren zum betrieb einer solchen walzenmaschine
DE102010029598A1 (de) Stützwalze und damit ausgerüstetes Walzgerüst
EP0461409B1 (de) Walzenmühle
DE3904678A1 (de) Walzen fuer walzenmaschinen, insbesondere fuer hochdruck-walzenpressen
DE102011120178C5 (de) Mahlwalze mit in die Oberfläche eingesetzten Hartkörpern
WO1990006178A1 (de) Verschleissfeste panzerung der walzenstirnseiten von walzenpressen und verfahren zum aufbringen der panzerung
DE4235499A1 (de) Verfahren zum Aufbringen wenigstens einer harten Verschleißschicht auf eine Mahlwalze sowie Mahlwalze
EP0872280B1 (de) Verschleissfeste Oberflächenpanzerung für die Walzen von Walzenmühlen zur Druckzerkleinerung körnigen Gutes
DE102017128347B3 (de) Mahlwalze für Hochdruckrollenpresse mit angestellten Hartkörpern
WO2003011465A1 (de) Oberflächenprofilierung für die walze einer hochdruck-gutbettwalzenmühle
EP2269813A2 (de) Pressstempel für eine Rundläuferpresse
WO2008061487A1 (de) Kolben für einen verbrennungsmotor
DE4413295C1 (de) Verfahren zur Herstellung von Hartmetallkörpern aus im wesentlichen Wolframkarbid und einem Anteil Kobalt, sowie ein nach diesem Verfahren hergestellter Hartmetallkörper

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH DE DK ES FR GB LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT CH DE DK ES FR GB LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19940318

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960306

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE DK ES FR GB LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19960918

Ref country code: GB

Effective date: 19960918

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19960918

REF Corresponds to:

Ref document number: 142909

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19961015

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 59303829

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19961024

ET Fr: translation filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19960918

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: DEUTZ AKTIENGESELLSCHAFT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970708

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970731

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19971015

Year of fee payment: 5

Ref country code: FR

Payment date: 19971015

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980709

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 93110916.9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990331

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20010612

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020731

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20120728

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59303829

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20130709