WO2007147474A1 - Verfahren zur wiederaufarbeitung einer gebrauchten mahlwalze - Google Patents

Verfahren zur wiederaufarbeitung einer gebrauchten mahlwalze Download PDF

Info

Publication number
WO2007147474A1
WO2007147474A1 PCT/EP2007/004597 EP2007004597W WO2007147474A1 WO 2007147474 A1 WO2007147474 A1 WO 2007147474A1 EP 2007004597 W EP2007004597 W EP 2007004597W WO 2007147474 A1 WO2007147474 A1 WO 2007147474A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
holes
roller
profile
new
roller body
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/004597
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Norbert Patzelt
Herbert Pingel
Johann Knecht
Original Assignee
Polysius Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=38294054&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO2007147474(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Polysius Ag filed Critical Polysius Ag
Priority to US12/305,510 priority Critical patent/US20090178280A1/en
Priority to EP07725497A priority patent/EP1899071B1/de
Priority to CA2643959A priority patent/CA2643959C/en
Priority to DK07725497.7T priority patent/DK1899071T3/da
Priority to BRPI0708406A priority patent/BRPI0708406A8/pt
Priority to AU2007263387A priority patent/AU2007263387B2/en
Priority to DE502007004541T priority patent/DE502007004541D1/de
Publication of WO2007147474A1 publication Critical patent/WO2007147474A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C4/00Crushing or disintegrating by roller mills
    • B02C4/28Details
    • B02C4/30Shape or construction of rollers
    • B02C4/305Wear resistant rollers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49544Roller making
    • Y10T29/49545Repairing or servicing

Definitions

  • the invention relates to a method for reprocessing a used grinding roller of a high-pressure fine bed roller mill according to the preamble of claim 1 and to a grinding roller of a high pressure good bed roller mill according to the preamble of claim 4.
  • Milling rolls of this type are known, for example, from EP 0 516 952 B1. They contain a plurality of wear-resistant profile body, which are incorporated with part of their length in holes of the roller body and protrude with the remaining part of its length over the surface of the roller body. In the operation of such rolls, the spaces between the above profile bodies fill with the comminuted material fed to the good bed roller mill, which thus results in a certain autogenous wear protection for the surface of the roller body.
  • both the protruding profile body and the surface of the roller body are subject to unavoidable wear during operation.
  • a grinding roller is also known, in which the hardness of the roll surface forming material of the roll body is greater than 56 HRc (hardness according to Rockwell).
  • This grinding roller is used in the crushing operation until a substantial part of all profile body has worn out completely and / or has fallen out of the roll body.
  • the reprocessing of the used grinding roller is then carried out in such a way that the roll surface is brought by completely turning the profile body and the original holes back into a cylindrical shape, after which new holes are produced and new profile body used in these holes.
  • an extremely hard base material for the surface of the roller body is indeed achieved that this surface wears out only about the same extent as the above profile body.
  • the invention is therefore based on the object, a method according to the preamble of claim 1 in such a way that a particularly time and material-saving and thus cost-effective reprocessing of a used grinding roller is achieved.
  • a grinding roller which is to be worked up again by the process according to the invention is (unlike the grinding roller according to DE 196 18 143 Al) not so long used in the crushing operation until a substantial part of all profile body has worn out completely and / or dropped out of the roll body.
  • the reprocessing takes place rather already at a time before the surface of the roller body is worn to near the bottom of the existing hole. This makes it possible not completely turn off the surface of the roller body by a measure corresponding to the depth of the original holes, but to carry out a partial material removal (at least in the particularly worn portion of the width of the roller body) only up to a diameter larger than the diameter the reason for the existing holes is.
  • the surface of the roller body often has a different state of wear in individual subregions (approximately in the middle and at the edges of the width of the roller body), it may be advantageous in individual cases to combine the three abovementioned variants of re-fitting the roller body with profiled bodies.
  • the solution according to the invention results in a very time and material-saving and therefore cost-effective reprocessing of a used grinding roller.
  • Fig. 1 shows (in a schematic longitudinal partial section through the roller) left the new condition of the roller.
  • the roller body 1 is provided with a plurality of holes 4, are embedded in the profile body 2 with a portion of its length, while projecting with the remaining part of its length over the surface Ia of the roller body 1.
  • Fig. 1 shows right the worn state after a certain period of operation.
  • the surface l 'b of the roll body 1' is now - different in the individual areas - more or less removed.
  • the profile body 2 'shortened by the wear compared to the original length (contour line 3).
  • Fig. 2 illustrates how a used grinding roller according to the inventive method, for example, can be worked up again.
  • Links the worn state of the roller body 1 'and the Prof ⁇ l Sciences 2' is shown.
  • the worn profile body 2 ' are first removed.
  • the worn surface 1 b of the roller body 1 ' is turned off to a diameter D.
  • This diameter D is greater than the diameter D b of the bottom of the existing holes 4.
  • the new surface is denoted by l'c.
  • new holes 4 are produced and new Prof ⁇ l Eisen 2c used.
  • the new condition of the roller is illustrated on the right.
  • profile body 2e shorter length lie on a distance or pressure mass 6, which in turn is supported on the bottom of the bore 4 and serves for length compensation.
  • new profile bodies 2f can be inserted after removal of the spacer or pressure mass 6, without it being necessary to deepen the bores 4.
  • Fig. 4 thus have the holes 4 in the new state of the grinding roller (Fig. 4, right) to a depth which is greater than the minimum depth required for a secure support of profile bodies. Until the time of the first reprocessing, the "excess depth" is absorbed by the spacer or pressure mass 6. After the first reprocessing and the removal of the spacer or pressure mass, the bores 4 then just have the minimum depth (FIG. Fig. 4 left).
  • FIG. 5 shows a variant in which, for reprocessing of the worn roller body 1 ', the surface 1 b is first turned off at least in a partial region of the width of the roller body, so that a new cylindrical surface 1 f is produced. Then first the still existing, but often by removing the worn profile body in the mouth slightly damaged holes 4 are provided with a countersink 5 to a proper centering of the drill for re-drilling the holes. 4 to ensure. By boring the holes 4 are then deepened to the holder for new (not shown in Fig. 5) Prof ⁇ lelasticity.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)
  • Grinding Of Cylindrical And Plane Surfaces (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Wiederaufarbeitung einer gebrauchten Mahlwalze einer Hochdruck-Gutbettwalzenmühle, wobei nach Entfernen der verschlissenen Profilkörper die Oberfläche des Walzenkörpers um ein bestimmtes Maß abgedreht wird. Dann können entweder die vorhandenen Bohrungen bis auf eine zur Aufnahme neuer Profilkörper ausreichende Tiefe vertieft oder neue Bohrungen entsprechend einem neuen Bohrungsbild hergestellt werden. In die Bohrungen werden sodann neue Profilkörper eingesetzt. Dieses Verfahren ermöglicht eine besonders zeit- und materialsparende Wiederaufarbeitung einer gebrauchten Mahlwalze.

Description

Verfahren zur Wiederaufarbeitung einer gebrauchten Mahlwalze
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Wiederaufarbeitung einer gebrauchten Mahlwalze einer Hochdruck-Gutbettwalzenmühle entsprechend dem Oberbegriff des Anspruches 1 sowie eine Mahlwalze einer Hochdruck-Gutbettwalzenmühle entsprechend dem Oberbegriff des Anspruches 4.
Mahlwalzen dieser Art sind beispielsweise durch die EP 0 516 952 Bl bekannt. Sie enthalten eine Vielzahl verschleißfester Profilkörper, die mit einem Teil ihrer Länge in Bohrungen des Walzenkörpers eingelagert sind und mit dem übrigen Teil ihrer Länge über die Oberfläche des Walzenkörpers vorstehen. Im Betrieb derartiger Walzen füllen sich die Zwischenräume zwischen den vorstehenden Profilkörpern mit dem der Gutbettwalzenmühle aufgegebenen Zerkleinerungsgut, das damit einen gewissen autogenen Verschleißschutz für die Oberfläche des Walzenkörpers ergibt.
Trotzdem unterliegen im Laufe der Betriebszeit sowohl die vorstehenden Profilkörper als auch die Oberfläche des Walzenkörpers einem unvermeidlichen Verschleiß.
Durch die DE 196 18 143 Al ist ferner eine Mahlwalze bekannt, bei der die Härte des die Walzenoberfläche bildenden Materiales des Walzenkörpers größer als 56 HRc (Härte gemäß Rockwell) ist. Diese Mahlwalze wird so lange im Zerkleinerungsbetrieb verwendet, bis ein wesentlicher Teil aller Profilkörper vollständig verschlissen und/oder aus dem Walzenkörper herausgefallen ist. Die Wiederaufarbeitung der gebrauchten Mahlwalze erfolgt dann in der Weise, dass die Walzenoberfläche durch vollständiges Abdrehen der Profilkörper und der ursprünglichen Bohrungen wieder in eine zylindrische Form gebracht wird, wonach neue Bohrungen hergestellt und in diese Bohrungen neue Profilkörper eingesetzt werden. Durch die Verwendung eines außerordentlich harten Grundwerkstoffes für die Oberfläche des Walzenkörpers wird zwar erreicht, dass diese Oberfläche etwa nur im gleichen Maße wie die vorstehenden Profilkörper verschleißt. Bei der Wiederaufarbeitung einer gebrauchten Mahlwalze dieser Art bedingt jedoch das vollständige Abdrehen der mit Bohrungen versehenen Oberfläche des Walzenkörpers wegen der hohen Härte des Oberflächenmateriales einen beträchtlichen Aufwand.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, ein Verfahren entsprechend dem Oberbegriff des Anspruches 1 so auszubilden, dass eine besonders zeit- und materialsparende und damit kostengünstige Wiederaufarbeitung einer gebrauchten Mahlwalze erreicht wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 gelöst. Zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Eine Mahlwalze, die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren wieder aufgearbeitet werden soll, wird (anders als die Mahlwalze gemäß DE 196 18 143 Al) nicht so lange im Zerkleinerungsbetrieb verwendet, bis ein wesentlicher Teil aller Profilkörper vollständig verschlissen und/oder aus dem Walzenkörper herausgefallen ist. Die Wiederaufarbeitung erfolgt vielmehr bereits zu einem Zeitpunkt, noch ehe die Oberfläche des Walzenkörpers bis in die Nähe des Grundes der vorhandenen Bohrung verschlissen ist. Dadurch ist es möglich, die Oberfläche des Walzenkörpers nicht vollständig um ein der Tiefe der ursprünglichen Bohrungen entsprechendes Maß abzudrehen, sondern einen teilweisen Materialabtrag (zumindest in dem besonders verschlissenen Teilbereich der Breite des Walzenkörpers) nur bis auf einen Durchmesser vorzunehmen, der größer als der Durchmesser der Grundes der vorhandenen Bohrungen ist. Dieses teilweise Abdrehen der verschlissenen Oberfläche des Walzenkörpers wird erfindungsgemäß dadurch erleichtert, dass die Oberfläche des Walzenkörpers (anders als bei der Lösung gemäß DE 196 18 143 Al) eine geringere Härte als die vorstehenden Profilkörper besitzt. Um den auf diese Weise regenerierten Walzenkörper erneut mit vorstehenden Profilkörpern zu bestücken, können erfindungsgemäß
a) die vorhandenen Bohrungen bis auf eine zur Aufnahme neuer Profilkörper ausreichende Tiefe vertieft werden,
b) neue Bohrungen entsprechend einem neuen Bohrungsbild hergestellt werden,
c) und/oder in die nunmehr kürzeren Bohrungen Profilkörper kürzerer Länge eingesetzt werden.
Da die Oberfläche des Walzenkörpers vielfach in einzelnen Teilbereichen (etwa in der Mitte und an den Rändern der Breite des Walzenkörpers) einen unterschiedlichen Verschleißzustand aufweist, kann es im Einzelfall vorteilhaft sein, die drei vorstehend genannten Varianten der Neubestückung des Walzenkörpers mit Profilkörpern miteinander zu kombinieren.
In allen Fällen ergibt sich mit der erfindungsgemäßen Lösung eine sehr zeit- und materialsparende und damit kostengünstige Wiederaufarbeitung einer gebrauchten Mahlwalze.
Einige Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt.
Fig. 1 zeigt (in einem schematischen Längs-Teilschnitt durch die Walze) links den Neuzustand der Walze. Der Walzenkörper 1 ist mit einer Vielzahl von Bohrungen 4 versehen, in die Profilkörper 2 mit einem Teil ihrer Länge eingelagert sind, während sie mit dem übrigen Teil ihrer Länge über die Oberfläche Ia des Walzenkörper 1 vorstehen. Fig. 1 zeigt rechts den verschlissenen Zustand nach einer gewissen Betriebszeit. Die Oberfläche l 'b des Walzenkörpers 1 ' ist nun - unterschiedlich in den einzelnen Bereichen - mehr oder weniger stark abgetragen. Ebenso sind jetzt die Profilkörper 2' durch den Verschleiß gegenüber der ursprünglichen Länge (Höhenlinie 3) verkürzt.
Fig. 2 veranschaulicht, wie eine gebrauchte Mahlwalze nach dem erfindungsgemäßen Verfahren beispielsweise wieder aufgearbeitet werden kann. Links ist der verschlissene Zustand des Walzenkörpers 1 ' und der Profϊlkörper 2' dargestellt. Zur Aufarbeitung werden zunächst die verschlissenen Profilkörper 2' entfernt. Dann wird die verschlissene Oberfläche l'b des Walzenkörpers 1' bis auf einen Durchmesser D abgedreht. Dieser Durchmesser D ist größer als der Durchmesser Db des Grundes der vorhandenen Bohrungen 4. Die neue Oberfläche ist mit l'c bezeichnet. Dann werden neue Bohrungen 4 hergestellt und neue Profϊlkörper 2c eingesetzt.
Abweichend von der eben beschriebenen Verfahrensweise ist es erfindungsgemäß auch möglich, die verschlissene Oberfläche des Walzenkörpers nur teilweise (d.h. in einzelnen Flächenbereichen) bzw. um ein geringeres Maß abzudrehen und die vorhandenen Bohrungen bis auf eine solche Tiefe (neuer Durchmesser Dc) zu vertiefen, dass neue Profϊlkörper 2c eingesetzt werden können. Im Fall der Fig. 3 ist insoweit angenommen, dass der Walzenkörper 1 ' einen Verschleißzustand aufweist, bei dem es für eine Wiederaufarbeitung genügt, wenn die Oberfläche nur teilweise, insbesondere nur in einzelnen Flächenbereichen (etwa in dem in Fig. 3 rechts gestrichelt angedeuteten Randbereich) abgedreht wird. Damit entsteht eine neue Oberfläche l'd. Dann werden die vorhandenen Bohrungen 4 so weit vertieft (nämlich bis auf den neuen Durchmesser Da), dass neue Profϊlkörper 2d eingesetzt werden können. Beim Vergleich der Fig. 2 und Fig. 3 erkennt man, dass im Falle der Fig. 3 die neuen Profilkörper 2d nicht ganz so tief im Walzenkörper verankert sind wie die neuen Profilkörper 2c im Falle der Fig. 2. Die Lösung der Fig. 3 hat den Vorteil, dass für eine etwaige weitere Wiederaufarbeitung der Walze noch mehr abtragfähiges Material des Walzenkörpers zur Verfügung steht. Auf der anderen Seite hat die Lösung der Fig. 2 den Vorteil, dass wegen der tieferen Verankerung der bei der ersten Wiederaufarbeitung eingesetzten neuen Profilkörper eine längere Betriebszeit der Walze bis zur nächsten Wiederaufarbeitung möglich ist.
Bei dem in Fig. 4 dargestellten weiteren Ausführungsbeispiel ist rechts der Neuzustand der Walze veranschaulicht. Hierbei liegen Profilkörper 2e kürzerer Länge auf einer Distanz- bzw. Druckmasse 6 auf, die sich ihrerseits auf dem Grund der Bohrung 4 abstützt und zum Längenausgleich dient. Ist nach einer gewissen Betriebszeit der Walzenkörper 1 ' verschlissen, wie dies in Fig. 4 links gezeigt ist, so können nach Entfernen der Distanz- bzw. Druckmasse 6 neue Profilkörper 2f eingesetzt werden, ohne dass ein Vertiefen der Bohrungen 4 notwendig ist. Es ist jedoch auch möglich, gleichzeitig mit dem Entfernen der Distanz- bzw. Druckmasse die Bohrungen etwas zu vertiefen.
Bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 4 weisen somit die Bohrungen 4 im Neuzustand der Mahlwalze (Fig. 4 rechts) eine Tiefe auf, die größer ist als die für eine sichere Halterung von Profilkörpern erforderliche Mindesttiefe. Bis zum Zeitpunkt der ersten Wiederaufarbeitung wird die „Überschusstiefe" durch die Distanz- bzw. Druckmasse 6 aufgenommen. Nach der ersten Wiederaufarbeitung und dem Entfernen der Distanz- bzw. Druckmasse haben die Bohrungen 4 dann gerade noch die zur sicheren Halterung der Profilkörper ausreichende Mindesttiefe (Fig. 4 links).
Fig. 5 zeigt schließlich eine Variante, bei der zur Wiederaufarbeitung des verschlissenen Walzenkörpers 1 ' die Oberfläche l'b zunächst zumindest in einem Teilbereich der Breite des Walzenkörpers abgedreht wird, so dass eine neue zylindrische Oberfläche l'f entsteht. Dann werden zunächst die noch vorhandenen, vielfach jedoch durch das Entfernen der verschlissenen Profilkörper im Mündungsbereich etwas beschädigten Bohrungen 4 mit einer Ansenkung 5 versehen, um eine einwandfreie Zentrierung des Bohrers für das Nachbohren der Bohrungen 4 zu gewährleisten. Durch Nachbohren werden die Bohrungen 4 sodann auf die zur Halterung neuer (in Fig. 5 nicht dargestellter) Profϊlkörper vertieft.

Claims

Patentansprüche :
1. Verfahren zur Wiederaufarbeitung einer gebrauchten Mahlwalze einer Hochdruck-Gutbettwalzenmühle, enthaltend eine Vielzahl von Profilkörpern, die mit einem Teil ihrer Länge in Bohrungen des Walzenkörpers eingelagert sind und mit dem übrigen Teil ihrer Länge über die Oberfläche des Walzenkörpers vorstehen, wobei die Profilkörper eine größere Härte als die Oberfläche des Walzenkörpers aufweisen und der vorstehende Teil der Profilkörper sowie die Oberfläche des Walzenkörpers zumindest teilweise verschlissen ist,
dadurch gekennzeichnet, dass nach Entfernen der verschlissenen Profilkörper die verschlissene Oberfläche des Walzenkörpers zumindest in einem Teilbereich der Breite des Walzenkörpers bis auf einen Durchmesser abgedreht wird, der größer als der Durchmesser des Grundes der vorhandenen Bohrungen ist, wonach
a) die vorhandenen Bohrungen bis auf eine zur Aufnahme neuer Profϊlkörper ausreichende Tiefe vertieft werden,
b) neue Bohrungen entsprechend einem neuen Bohrungsbild hergestellt werden,
c) und/oder in die nunmehr kürzeren Bohrungen Profilkörper kürzerer Länge eingesetzt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Abdrehen der verschlissenen Oberfläche in die nunmehr kürzeren Bohrungen Profilkörper kürzerer Länge sowie eine sich auf dem Bohrungsgrund abstützende, zum Längenausgleich dienende Distanzmasse eingesetzt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Vertiefen der Bohrungen ein Ansenken der Bohrungen durchgeführt wird. Mahlwalze einer Hochdruck-Gutbettwalzenmühle, enthaltend eine Vielzahl von Profilkörpern, die mit einem Teil ihrer Länge in Bohrungen des Walzenkörpers eingelagert sind und mit dem übrigen Teil ihrer Länge über die Oberfläche des Walzenkörpers vorstehen,
dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrungen (4) im Neuzustand der Mahlwalze eine Tiefe aufweisen, die wesentlich größer ist als die für eine sichere Halterung von Profilkörpern (2e) erforderliche Mindesttiefe, wobei der Raum zwischen den Profilkörpern (2e) und dem Grund der Bohrungen (4) bis zur ersten Wiederaufarbeitung der Mahlwalze durch eine Distanz- bzw. Druckmasse 6) gefüllt ist
PCT/EP2007/004597 2006-06-21 2007-05-23 Verfahren zur wiederaufarbeitung einer gebrauchten mahlwalze WO2007147474A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/305,510 US20090178280A1 (en) 2006-06-21 2007-05-23 Method for reconditioning a used grinding roll
EP07725497A EP1899071B1 (de) 2006-06-21 2007-05-23 Verfahren zur wiederaufarbeitung einer gebrauchten mahlwalze
CA2643959A CA2643959C (en) 2006-06-21 2007-05-23 Method for reconditioning a used grinding roller
DK07725497.7T DK1899071T3 (da) 2006-06-21 2007-05-23 Fremgangsmåde til oparbejdning af en brugt formalingsvalse
BRPI0708406A BRPI0708406A8 (pt) 2006-06-21 2007-05-23 Método para recondicionar um rolo de esmeril usado
AU2007263387A AU2007263387B2 (en) 2006-06-21 2007-05-23 Method for reconditioning a used grinding roll
DE502007004541T DE502007004541D1 (de) 2006-06-21 2007-05-23 Verfahren zur wiederaufarbeitung einer gebrauchten mahlwalze

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006028546.8 2006-06-21
DE102006028546A DE102006028546A1 (de) 2006-06-21 2006-06-21 Verfahren zur Wiederaufarbeitung einer gebrauchten Mahlwalze

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007147474A1 true WO2007147474A1 (de) 2007-12-27

Family

ID=38294054

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/004597 WO2007147474A1 (de) 2006-06-21 2007-05-23 Verfahren zur wiederaufarbeitung einer gebrauchten mahlwalze

Country Status (11)

Country Link
US (1) US20090178280A1 (de)
EP (1) EP1899071B1 (de)
AU (1) AU2007263387B2 (de)
BR (1) BRPI0708406A8 (de)
CA (1) CA2643959C (de)
DE (2) DE102006028546A1 (de)
DK (1) DK1899071T3 (de)
PE (1) PE20080623A1 (de)
RU (1) RU2427426C2 (de)
WO (1) WO2007147474A1 (de)
ZA (1) ZA200806297B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007018090A1 (de) 2007-04-17 2008-10-23 Polysius Ag Mahlwalze sowie Verfahren zur Wiederaufarbeitung
DE102008014809A1 (de) * 2008-03-18 2009-09-24 Khd Humboldt Wedag Gmbh Verfahren zum Rundumerneuern einer Mahlwalze
DE102010010431B4 (de) 2010-03-05 2012-04-05 Thyssenkrupp Polysius Ag Verfahren zur Wiederaufarbeitung der verschlissenen Oberfläche von Mahlwalzen einer Gutbettwalzenmühle
DE102010060600B3 (de) * 2010-11-16 2012-03-01 Polysius Ag Verfahren von Aufbereitung von gebrauchten Walzenkörpern einer Walzenmühle sowie aufbereiteter Walzenkörper

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0578239A2 (de) * 1992-07-09 1994-01-12 Klöckner-Humboldt-Deutz Aktiengesellschaft Verschleissfeste Walze für die Verwendung in Zweiwalzenmaschinen, insbesondere in Hochdruck-Walzenpressen
EP0516952B1 (de) 1991-05-28 1995-09-20 Klöckner-Humboldt-Deutz Aktiengesellschaft Verschleissfeste Mahlwalze für die Verwendung in Walzenmaschinen, insbesondere in Hochdruckwalzenpressen
DE19618143A1 (de) 1996-05-06 1997-11-13 Krupp Polysius Ag Mahlwalze sowie Betriebs- und Reparaturverfahren
EP0830897A1 (de) * 1996-09-19 1998-03-25 DEUTZ Aktiengesellschaft Verschleissfeste Oberflächenpanzerung für die Walzen von Hochdruck-Walzenpressen zur Druckzerkleinerung körnigen Gutes

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4897519A (en) * 1988-03-14 1990-01-30 Westinghouse Electric Co. More creep resistant turbine rotor, and procedures for repear welding of low alloy ferrous turbine components
US4924581A (en) * 1988-11-22 1990-05-15 Techniair, Inc. Turbine air seal repair process
US5764561A (en) * 1995-11-16 1998-06-09 Rohm Co., Ltd. Ferroelectric memory devices and method of using ferroelectric capacitors
DE10335115A1 (de) * 2003-07-31 2005-02-24 Polysius Ag Mahlwalze
US7363707B2 (en) * 2004-06-14 2008-04-29 General Electric Company Braze repair of shroud block seal teeth in a gas turbine engine
DE102007012102A1 (de) * 2007-03-13 2008-09-18 Polysius Ag Verfahren zur Wiederaufarbeitung einer gebrauchten Mahlwalze
DE102007018090A1 (de) * 2007-04-17 2008-10-23 Polysius Ag Mahlwalze sowie Verfahren zur Wiederaufarbeitung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0516952B1 (de) 1991-05-28 1995-09-20 Klöckner-Humboldt-Deutz Aktiengesellschaft Verschleissfeste Mahlwalze für die Verwendung in Walzenmaschinen, insbesondere in Hochdruckwalzenpressen
EP0578239A2 (de) * 1992-07-09 1994-01-12 Klöckner-Humboldt-Deutz Aktiengesellschaft Verschleissfeste Walze für die Verwendung in Zweiwalzenmaschinen, insbesondere in Hochdruck-Walzenpressen
DE19618143A1 (de) 1996-05-06 1997-11-13 Krupp Polysius Ag Mahlwalze sowie Betriebs- und Reparaturverfahren
EP0830897A1 (de) * 1996-09-19 1998-03-25 DEUTZ Aktiengesellschaft Verschleissfeste Oberflächenpanzerung für die Walzen von Hochdruck-Walzenpressen zur Druckzerkleinerung körnigen Gutes

Also Published As

Publication number Publication date
AU2007263387B2 (en) 2010-11-04
BRPI0708406A2 (pt) 2011-05-31
ZA200806297B (en) 2009-10-28
AU2007263387A1 (en) 2007-12-27
BRPI0708406A8 (pt) 2015-04-28
CA2643959C (en) 2014-07-08
US20090178280A1 (en) 2009-07-16
PE20080623A1 (es) 2008-05-14
DE102006028546A1 (de) 2007-12-27
EP1899071A1 (de) 2008-03-19
EP1899071B1 (de) 2010-07-28
RU2427426C2 (ru) 2011-08-27
DE502007004541D1 (de) 2010-09-09
CA2643959A1 (en) 2007-12-27
DK1899071T3 (da) 2010-11-01
RU2008142420A (ru) 2010-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2059342B1 (de) Mahlwalze sowie verfahren zur wiederaufarbeitung
EP2117716B1 (de) Verfahren zur wiederaufarbeitung einer gebrauchten mahlwalze
DE202010013735U1 (de) Walzenpresse
DE19618143A1 (de) Mahlwalze sowie Betriebs- und Reparaturverfahren
DE102009039928B3 (de) Rollenpressen-Rasterpanzerung mit ringförmigen Bolzen und Verfahren zur Erneuerung der Bewehrung dieser Rasterpanzerung
DE2813850A1 (de) Bohrmeissel fuer erd- und gesteinsbohrungen
EP1899071B1 (de) Verfahren zur wiederaufarbeitung einer gebrauchten mahlwalze
DE10308124B3 (de) Verfahren zum Festwalzen von Übergängen zwischen Lagerzapfen und Wangen von Kurbelwellen
DE102010060600B3 (de) Verfahren von Aufbereitung von gebrauchten Walzenkörpern einer Walzenmühle sowie aufbereiteter Walzenkörper
WO1998021442A1 (de) Gesteinsbohrer
DE3004568A1 (de) Schneidwerkzeug mit einem auswechselbaren hartmetall-schneideinsatz
DE102011007694A1 (de) Bohrwerkzeug bzw. Verfahren zur Herstellung eines Bohrwerkzeugs
EP2848338B1 (de) Bohrkopfeinsatz oder Bohrkopfaufsatz sowie Bohrer
DE4002907C2 (de)
DE2656795A1 (de) Schlagwerkzeug
DE102010060236A1 (de) Walzenkörper für eine Hochdruck-Walzenmühle
DE2112420A1 (de) Bohrkopf fuer Erdbohrungen mit grossem Durchmesser
DE4205158C2 (de) Schneidwalze für nach dem Schwenkwalzen-Vortriebssystem arbeitende Teilschnittmaschinen
DE10254319B3 (de) Verfahren zum Herstellen einer Schraube mit einer Bohrspitze
WO2009103438A1 (de) Bohrer
DE3209391A1 (de) Schneidewerkzeug fuer eine schraemkette oder einen schraemriemen
AT267446B (de) Schlagbohrer
DE102021118219A1 (de) Bimetallschraube und Verfahren zur Herstellung der Bimetallschraube
AT405858B (de) Profilierter schlüsselschaftkörper
DE10256060A1 (de) Bohrgewindefräser und Verfahren zu seiner Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007725497

Country of ref document: EP

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07725497

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2007725497

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: MX/a/2008/010256

Country of ref document: MX

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2643959

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007263387

Country of ref document: AU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 8283/DELNP/2008

Country of ref document: IN

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2007263387

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20070523

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2008142420

Country of ref document: RU

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12305510

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref document number: PI0708406

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20080829