EP0575649B1 - Radiator - Google Patents

Radiator Download PDF

Info

Publication number
EP0575649B1
EP0575649B1 EP92110544A EP92110544A EP0575649B1 EP 0575649 B1 EP0575649 B1 EP 0575649B1 EP 92110544 A EP92110544 A EP 92110544A EP 92110544 A EP92110544 A EP 92110544A EP 0575649 B1 EP0575649 B1 EP 0575649B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bars
radiator according
portions
heat
legs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP92110544A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0575649A1 (de
Inventor
Franz Bohlender
Josef David
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DBK David and Baader GmbH
Original Assignee
DBK David and Baader GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DBK David and Baader GmbH filed Critical DBK David and Baader GmbH
Priority to AT92110544T priority Critical patent/ATE145981T1/de
Priority to EP92110544A priority patent/EP0575649B1/de
Priority to DE59207626T priority patent/DE59207626D1/de
Priority to ES92110544T priority patent/ES2098394T3/es
Priority to JP16381693A priority patent/JP3274234B2/ja
Publication of EP0575649A1 publication Critical patent/EP0575649A1/de
Priority to US08/349,457 priority patent/US5562844A/en
Application granted granted Critical
Publication of EP0575649B1 publication Critical patent/EP0575649B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/18Arrangement or mounting of grates or heating means
    • F24H9/1854Arrangement or mounting of grates or heating means for air heaters
    • F24H9/1863Arrangement or mounting of electric heating means
    • F24H9/1872PTC
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H3/00Air heaters
    • F24H3/02Air heaters with forced circulation
    • F24H3/04Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element
    • F24H3/0405Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element using electric energy supply, e.g. the heating medium being a resistive element; Heating by direct contact, i.e. with resistive elements, electrodes and fins being bonded together without additional element in-between
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/18Arrangement or mounting of grates or heating means
    • F24H9/1854Arrangement or mounting of grates or heating means for air heaters
    • F24H9/1863Arrangement or mounting of electric heating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/001Casings in the form of plate-like arrangements; Frames enclosing a heat exchange core

Definitions

  • the invention relates to a radiator according to the preamble of claim 1.
  • a radiator is known from EP-A-0 350 528.
  • the first spars of the holding frame each consist of an inner band in contact with the slats, a parallel, spaced-apart, rigid outer rail and a wave spring arranged in between, which is supported on the outer rail and against the inner band presses the reversal points of the adjacent slats.
  • the invention has for its object to provide a radiator of the type mentioned, which ensures a sufficient and large area pressure of the fins on the heat-emitting elements and which is easy to set up and install.
  • the invention differs from the above-mentioned prior art mainly by the novel design of the first spars. Instead of a three-part arrangement, the invention realizes a one-part arrangement for each respective spar, which eliminates two manufacturing processes and facilitates assembly. In addition, good surface contact and thus good heat extraction are achieved even with dimensional tolerances in the PTC elements.
  • the rigidity of the bars can be increased by a suitable profile design, which provides that the outer legs of the bars are each bent inwards.
  • a rail of substantially M-shaped cross section can be arranged in the open cross section of each of the first spars, which rail is riveted or welded to the outer legs of the spar on its outer legs. This rail gives the spar a particularly high degree of rigidity that resists deflection.
  • the drawing shows a radiator from the side, where to see where electrical heating elements are, these are shown in section.
  • the radiator consists of a holding frame 1 made of first, longitudinal bars 2 and second, transverse bars 3.
  • the first and second bars 2 and 3 are connected to one another at their ends and thus span a plane.
  • the electrical heating elements 4, which are preferably PTC elements, and the heat-conducting elements 5 form a multilayer structure, which is clamped between the two opposing first bars 2 of the frame 1.
  • the pressure that presses the aforementioned elements together is applied by resilient bulges 6, which are formed on the first spars 2.
  • the force caused by these bulges is absorbed by the second frame bars 3.
  • the PTC elements 4 are each held in a plastic frame 7, which has a slightly smaller thickness than the PTC elements 4, and has windows or openings 8 in which the PTC elements 4 are held. At its longitudinal edges, the plastic frame 7 has raised edges 9, which prevent the heating elements 5 and the plastic frame 7 from sliding against one another.
  • the first, longitudinal spars 2 of the frame 1 consist of an essentially U-shaped rail made of a resilient material, the legs of which are flat, the outer legs 11 being bent inwards.
  • the inwardly bent sections 12 of the outer legs 11 end tightly above a flat central leg 13.
  • the inwardly bent sections 12 give the spar 2 great rigidity.
  • the center leg 13 is extended at both ends (only one end is shown in FIG. 4) by a flag 10, from which a resilient tongue 14 is released, the free end of which points towards the spar 2.
  • a cross-sectionally M-shaped rail 15 is inserted into the free interior of the cross-section U-shaped spar 2, the outer legs of which several points 16 are riveted or welded to the outer legs 11 of the spar 2. This construction also ensures a desired rigidity for the spar 2.
  • FIG. 5 also shows two metal strips 31 which are welded to the outer leg 11 in the end region of the U-shaped spar 2. They extend to the corresponding outer legs of the other spar 2, which is not shown in FIG. 5, and they are welded to it under mechanical prestressing of the overall arrangement in order to absorb the spring forces produced by the bulges 6. The second spars 3 can then be pushed onto the arrangement held together by the sheet metal strips largely without tension.
  • the flag 10 is inserted into a cavity in the adjacent second spar 3, and the free end of its tongue 14 is locked behind a shoulder 17 which is formed on a section of the second spar 3 is that overlaps the flag 10.
  • a nose 18 extends into the free space between the side legs of the first spar 2, which presses on the middle leg 13 and thus presses the bulges 6 onto the adjacent heat-conducting element 5.
  • the nose 18 has on its underside a guide channel for the tongue 14 which merges into a ramp 20 which leads to the shoulder 17.
  • FIG. 7 shows the arrangement of FIGS. 1 and 6 from above in the assembled state. You can see the nose 18 on the second spar 3, which engages between the side legs 11 of the first spar 2 and thereby pushes the inner portions 12 away from it somewhat laterally and which presses on the center leg 13.
  • the detail in Fig. 8 shows that the apexes on the reversal areas 21 of the slat band are as flat as possible. For this purpose, it can be advantageous if the apex area is designed to be slightly curved in order to ensure that the lamellar strip abuts against an adjacent sheet metal strip 23 under pressure.
  • FIG. 9 shows a preferred embodiment of a heat-conducting element.
  • This consists of two metal strips 23 and 24, each of which is angled twice at one end and which are arranged symmetrically with respect to one another, so that they enclose an approximately rectangular space in a plane-parallel area of the metal strips 23 and 24, in which there is a slat strip 26, which is carried out, for example, in the manner of FIG. 8.
  • the two metal strips 23 and 24 are connected at their abutting sections with rivets or the like, which are symbolically represented here by 27. At one end, a terminal lug 28 is riveted at the same time.
  • FIG. 10a and 10b show details of the riveting of the sheet metal strips 23 and 24 of the heat-conducting element according to FIG. 9. It can be seen in FIG. 10a that on one sheet metal strip 23 a rivet sleeve 29 is integrally formed by deep drawing, which has a suitable bore in the penetrates another sheet metal strip 24 and is jammed by widening its free end in the bore on the sheet metal strip 24. A comparable connection of the metal strips 23 and 24 is also provided on the other side, as shown in FIG.
  • the contact terminal lug 28 being provided in a comparable manner with an integrally formed rivet sleeve 30 which is inserted through the rivet sleeve 29 and flanged at its end , in order thus the connecting lug 28 on the Determine heat conducting element and at the same time establish electrical contact.
  • the sheet metal strips 23 and 24 can be slightly flanged up at their edges, as is shown by way of example in the sectional illustration in FIG. 11, in order to prevent the slat strip 26 from slipping sideways.
  • the heat-conducting elements 5 are in direct contact with the electrical heating elements 4.
  • the heat therefore runs from the electrical heating elements 4 through one of the metal strips 23 and 24 to the adjacent lamella strip, which thus absorbs the heat and can release it into the surrounding air.
  • two such heat-conducting elements 5 can be arranged between two adjacent levels of heating elements. Since the heat-conducting elements 5 contact the PTC elements 4 directly, they can be used for their power supply, for which purpose the connection lug 28 is provided. It can be seen in FIG. 1 that with the aid of two such heat-conducting elements 5 a group of heating elements 4 can be supplied with current.
  • the connecting lugs 28 extend through openings 29a in the second spars 30, which are made of an electrically insulating material, in particular plastic material.
  • the heating elements 5 can, as FIG. 9 clearly shows, be assembled into prefabricated units, and these units then only need to be stacked with the heating elements 4 held by the plastic frames 7 and each other and with the first bars 1, as shown in FIG. 1 shows, and then the lateral second bars 3 are pushed on from the side, their lugs 18 engaging in the spaces between the side legs 11 of the bars 2. It is understood that for this purpose the stack of spars, Heating elements and heat-conducting elements must be compressed so that the lugs 18 can be easily brought into position. When pushed together, the tongues 14 lock behind the shoulders 17 in the spars 3 and secure the arrangement in their position. None needs to be soldered, riveted or screwed for assembly.
  • FIGS. 12 and 13 Alternative embodiments for the first spars 2 are shown in FIGS. 12 and 13.
  • Fig. 12 shows the formation of the side legs of the spars with an upper bead-shaped edge
  • Fig. 13 shows an embodiment in which the inner portions 12 of the side legs 11 run approximately parallel to the outer portions of the side legs 11.
  • Fig. 14 shows an M-shaped rail for use between the outer legs of the cross-sectionally U-shaped spars 2 according to the type of Fig. 5, wherein the connecting leg 32 between the two outer legs 33 of the rail 15 is largely flat and a longitudinal one in the middle Has bead 34.
  • This rail 15 is also, as shown in FIG. 5, to be fixed to the associated spar 2 by means of welding spots 16.
  • the lamellar strip 26 is insulated from the adjacent metal strips 23 (or 24) by an insulating film 35, for example made of Kapton.
  • the plastic frame 7 holding the electric heating elements 4 has very strongly raised edges which at least largely cover the edges of the metal strips 23 so that they form a protection against accidental contact, so that the radiator equipped in this way is touched with the hands can without touching live parts.
  • 16 shows an embodiment of the invention in which the space between two adjacent metal strips 23 and 24 is filled on the outside by a casting compound 36, with which the electrical heating elements 4 are protected against environmental influences, in particular against splash water.
  • Another modification possibility is to dispense with the metal strips 23 and 24 for holding the lamella strips 26. These then abut the bulges 6 and, if necessary, each other.
  • the electrical heating elements can be contacted by means of separate sheet metal strips which are arranged between the lamella strips and the heating elements and are provided with connecting lugs which lead to the outside, comparable to the connecting lugs 28.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Radiator nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Ein solcher Radiator ist aus der EP-A-0 350 528 bekannt.
  • Bei dem bekannten Radiator bestehen die ersten Holme des Halterahmens jeweils aus einem mit den Lamellen in Berührung stehenden inneren Band, einer parallel im Abstand dazu verlaufenden, steifen äußeren Schiene und einer dazwischen angeordneten Wellenfeder, die sich an der äußeren Schiene abstützt und das innere Band gegen die Umkehrstellen der benachbarten Lamellen drückt.
  • Diese Konstruktion ist relativ aufwendig, wegen der Mehrteiligkeit der einzelnen Holme ist ihre Montage schwierig, und darüberhinaus ist der Wärmekontakt nicht optimal, da sich insbesondere bei Dickentoleranzen in den PTC'S an manchen Stellen kein guter Flächenkontakt einstellt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Radiator der eingangs genannten Art anzugeben, der einen ausreichenden und großflächigen Druck der Lamellen an den wärmeabgebenden Elementen sicherstellt und der einfach aufgebaut und montierbar ist.
  • Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 angegebene Erfindung gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die Erfindung unterscheidet sich vom obengenannten Stand der Technik hauptsächlich durch die neuartige Gestaltung der ersten Holme. Anstelle einer dreiteiligen Anordnung realisiert die Erfindung eine einteilige Anordnung für jeden betreffenden Holm, was zwei Fertigungsvorgänge entfallen läßt und die Montage erleichtert. Darüberhinaus wird auch bei Maßtoleranzen in den PTC-Elementen ein guter Flächenkontakt und damit eine gute Wärmeauskopplung erreicht.
  • Die Steifigkeit der Holme kann durch eine passende Profilgestaltung vergrößert werden, die vorsieht, daß die äußeren Schenkel der Holme jeweils nach innen umgebogen sind. Bei einer anderen Ausführungsform kann in dem offenen Querschnitt jedes der ersten Holme eine Schiene von im wesentlichen M-förmigem Querschnitt angeordnet sein, die an ihren Außenschenkeln mit den Außenschenkeln des Holms vernietet oder verschweißt ist. Diese Schiene verleiht dem Holm ein besonders hohes Maß an Steifigkeit, die einer Durchbiegung widersteht.
  • Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf in den Zeichnungen dargestellte Ausführungsformen näher erläutert.
  • Es zeigt:
    • Fig. 1 einen Radiator nach der Erfindung von der Seite, teilweise geschnitten,
    • Fig. 2 den Radiator nach Fig. 1 von der Stirnseite,
    • Fig. 3 eine Draufsicht auf einen Kunststoffrahmen mit darin angeordneten PTC-Elementen,
    • Fig. 4 eine Teildarstellung eines ersten Holmes in einer ersten Ausführungsform,
    • Fig. 5 eine Teildarstellung eines ersten Holmes gemäß einer zweiten Ausführungsform;
    • Fig. 6 eine vergrößerte Schnittdarstellung des oberen Eckbereichs von Fig. 1;
    • Fig. 7 eine Teildarstellung des Radiators nach Fig. 1 von oben;
    • Fig. 8 eine Einzelheit bezüglich eines anderen Ausführungsbeispiels eines Lamellenbandes;
    • Fig. 9 eine Ausführungsform eines Wärmeleitelements;
    • Fig. 10a und 10b Details eines Wärmeleiters nach Fig. 9;
    • Fig. 11 eine Querschnittsdarstellung eines Wärmeleitelements ähnlich Fig. 9;
    • Fig. 12 eine Teildarstellung im Schnitt einer Ausführungsform einer Holmschiene, und
    • Fig. 13 eine Teildarstellung im Schnitt einer weiteren Ausführungsform einer Holmschiene.
    • Fig. 14 eine M-förmige Schiene nach Art von Fig.5;
    • Fig. 15 ein Wärmeleitelement, und
    • Fig. 16 eine Ausführungsform mit Vergußmasse.
  • Die Zeichnung zeigt einen Radiator von der Seite, wobei zur Verdeutlichung, wo sich elektrische Heizelemente befinden, diese geschnitten dargestellt sind. Der Radiator besteht aus einem Halterahmen 1 aus ersten, längslaufenden Holmen 2 und zweiten, querlaufenden Holmen 3. Die ersten und zweiten Holme 2 und 3 sind an ihren Enden miteinander verbunden und spannen so eine Ebene auf. Parallel zu den ersten Rahmenholmen 2 und senkrecht zu der von dem Rahmen 1 aufgespannten Ebene verlaufen parallel zueinander mehrere Ebenen, in denen sich elektrische Heizelemente 4 befinden, die Wärme an benachbarte Wärmeleitelemente 5 abgeben, die später noch zu beschreiben sind. Die elektrischen Heizelemente 4, die vorzugsweise PTC-Elemente sind, und die Wärmeleitelemente 5 bilden einen mehrschichtigen Aufbau, der zwischen den beiden sich gegenüberstehenden ersten Holmen 2 des Rahmens 1 eingespannt ist. Der Druck, der die vorgenannten Elemente aufeinanderdrückt, wird von federnden Ausbauchungen 6 aufgebracht, die an den ersten Holmen 2 ausgebildet sind. Die von diesen Ausbauchungen hervorgerufene Kraft wird von den zweiten Rahmenholmen 3 aufgenommen.
  • Die PTC-Elemente 4 sind jeweils zu mehreren in einem Kunststoffrahmen 7 gehalten, der eine etwas geringere Dicke hat, als die PTC-Elemente 4, und der Fenster oder Durchbrüche 8 aufweist, in denen die PTC-Elemente 4 gehalten sind. An seinen Längsrändern weist der Kunststoffrahmen 7 erhöhte Ränder 9 auf, die ein gegenseitige Verrutschen von Heizelementen 5 und Kunststoffrahmen 7 verhindern.
  • Die ersten, längslaufenden Holme 2 des Rahmens 1 bestehen gemäß Fig. 4 aus einer im wesentlichen U-förmigen Schiene aus einem federnden Material, deren Schenkel flach sind, wobei die Außenschenkel 11 nach innen umgebogen sind. Die nach innen gebogenen Abschnitte 12 der Außenschenkel 11 enden dicht über einem flachen Mittenschenkel 13. Die nach innen gebogenen Abschnitte 12 verleihen dem Holm 2 eine große Steifigkeit. Der Mittenschenkel 13 ist an beiden Enden (in Fig. 4 ist nur ein Ende dargestellt) durch eine Fahne 10 verlängert, aus der eine federnde Zunge 14 ausgeklinkt ist, deren freies Ende gegen den Holm 2 weist.
  • Bei der Alternative nach Fig. 5 ist in den freien Innenraum des im Querschnitt U-förmigen Holms 2 eine im Querschnitt M-förmige Schiene 15 eingesetzt, deren Außenschenkel an mehreren Punkten 16 mit den Außenschenkeln 11 des Holms 2 vernietet oder verschweißt sind. Auch diese Konstruktion gewährleistet eine gewünschte Steifigkeit für den Holm 2.
  • In Fig. 5 erkennt man ferner zwei Blechstreifen 31, die im Endbereich des U-förmigen Holms 2 an dessen Außenschenkel 11 angeschweißt sind. Sie erstrecken sich bis zu den entsprechenden Außenschenkeln des anderen Holms 2, der in Fig. 5 nicht dargestellt ist, und sie werden an diesen unter mechanischer Vorspannung der Gesamtanordnung angeschweißt, um die von den Ausbauchungen 6 hervorgebrachten Federkräfte aufzunehmen. Die zweiten Holme 3 lassen sich dann weitgehend spannungsfrei auf die von den Blechstreifen zusammengehaltene Anordnung aufschieben.
  • Wie Fig. 1 und in vergrößerter Schnittdarstellung Fig. 6 zeigen, ist die Fahne 10 in einen Hohlraum im benachbarten zweiten Holm 3 eingeschoben, und das freie Ende ihrer Zunge 14 ist hinter einem Ansatz 17 verrastet, der an einem Abschnitt des zweiten Holms 3 ausgebildet ist, der die Fahne 10 übergreift. Von diesem Abschnitt erstreckt sich eine Nase 18 in den freien Raum zwischen den Seitenschenkeln des ersten Holms 2, die auf dessen Mittenschenkel 13 drückt und somit die Ausbauchungen 6 auf das benachbarte Wärmeleitelement 5 drückt. Zum leichteren Zusammenbau weist die Nase 18 an ihrer Unterseite einen Führungskanal für die Zunge 14 auf, der in eine Rampe 20 übergeht, die zu dem Ansatz 17 führt.
  • Fig. 7 zeigt die Anordnung nach den Fig. 1 und 6 von oben in montiertem Zustand. Man erkennt die Nase 18 an dem zweiten Holm 3, die zwischen die Seitenschenkel 11 des ersten Holms 2 greift und dabei die inneren Abschnitte 12 davon etwas seitlich wegdrückt und die auf den Mittenschenkel 13 drückt. Die Einzelheit in Fig. 8 zeigt, daß die Scheitel an den Umkehrbereichen 21 des Lamellenbandes möglichst flach ausgeführt sind. Es kann hierzu günstig sein, wenn der Scheitelbereich geringfügig gewölbt gestaltet ist, um unter Druck eine satte Anlage des Lamellenbandes an einem benachbarten Blechband 23 zu gewährleisten.
  • Fig. 9 zeigt eine bevorzugte Ausführungsform eines Wärmeleitelements. Dieses besteht aus zwei Blechbändern 23 und 24, die jeweils an einem Ende zweifach abgewinkelt sind und die punktsymmetrisch zueinander angeordnet sind, so daß sie in einem planparallelen Bereich der Blechbänder 23 und 24 einen etwa rechteckigen Zwischenraum umschließen, in welchem sich ein Lamellenband 26 befindet, das beispielsweise in der Art der Fig. 8 ausgeführt ist. Die beiden Blechbänder 23 und 24 sind an ihren aneinander anliegenden Abschnitten mit Nieten oder dergleichen verbunden, die hier symbolisch mit 27 dargestellt sind. Am einen Ende ist dabei zugleich eine Anschlußfahne 28 angenietet.
  • Die Fig. 10a und 10b zeigen Einzelheiten der Vernietung der Blechbänder 23 und 24 des Wärmeleitelements nach Fig. 9. Man erkennt in Fig. 10a, daß an dem einen Blechband 23 eine Niethülse 29 durch Tiefziehen integral ausgebildet ist, die eine passende Bohrung in dem anderen Blechband 24 durchdringt und durch Aufweiten ihres freien Endes in der Bohrung an dem Blechband 24 verklemmt ist. Eine vergleichbare Verbindung der Blechbänder 23 und 24 ist auch an der anderen Seite vorgesehen, wie Fig. 10b zeigt, wobei in vergleichbarer Weise die Kontaktanschlußfahne 28 mit einer integral ausgebildeten Niethülse 30 versehen ist, die durch die Niethülse 29 gesteckt und an ihrem Ende umgebördelt ist, um somit die Anschlußfahne 28 an dem Wärmeleitelement festzulegen und zugleich elektrischen Kontakt herzustellen.
  • Die Blechbänder 23 und 24 können an ihrem Rand leicht hochgebördelt sein, wie die Schnittdarstellung von Fig. 11 beispielhaft zeigt, um eine seitliches Verrutschen des Lamellenbandes 26 zu verhindern.
  • Wie Fig. 1 zeigt, liegen die Wärmeleitelemente 5 unmittelbar an den elektrischen Heizelementen 4 an. Die Wärme verläuft daher von den elektrischen Heizelementen 4 durch eines der Blechbänder 23 und 24 zum benachbarten Lamellenband, das die Wärme somit aufnimmt und an die umgebende Luft abgeben kann. Zwischen zwei benachbarten Ebenen von Heizelementen können, wie Fig. 1 zeigt, zwei solcher Wärmeleitelemente 5 angeordnet sein. Da die Wärmeleitelemente 5 die PTC-Elemente 4 direkt kontaktieren, können sie für deren Stromversorgung herangezogen werden, wozu die genannte Anschlußfahne 28 vorgesehen ist. Man erkennt in Fig. 1, daß mit Hilfe zweier solcher Wärmeleitelemente 5 jeweils eine Gruppe von Heizelementen 4 mit Strom versorgt werden kann. Die Anschlußfahnen 28 erstrecken sich durch Durchbrüche 29a in den zweiten Holmen 30, die aus einem elektrisch isolierenden Material, insbesondere Kunststoffmaterial, hergestellt sind.
  • Die Heizelemente 5 können, wie Fig. 9 anschaulich zeigt, zu vorgefertigten Einheiten zusammengestellt werden, und diese Einheiten brauchen dann nur mehr mit den von den Kunststoffrahmen 7 gehaltenen Heizelementen 4 und gegenseitig sowie mit den ersten Holmen 1 gestapelt zu werden, wie es Fig. 1 zeigt, und anschließend werden die seitlichen zweiten Holme 3 von der Seite aufgeschoben, wobei ihre Nasen 18 in die Zwischenräume zwischen den Seitenschenkeln 11 der Holme 2 greifen. Es versteht sich, daß zu diesem Zweck der Stapel aus Holmen, Heizelementen und Wäremleitelementen zusammengedrückt werden muß, damit die Nasen 18 unschwierig in Position gebracht werden können. Beim Zusammenschieben verrasten die Zungen 14 hinter den Ansätzen 17 in den Holmen 3 und sichern die Anordnung in ihrer Position. Es braucht somit zum Zusammenbau nichts gelötet, genietet oder geschraubt zu werden.
  • Alternative Ausführungsformen für die ersten Holme 2 sind in den Fig. 12 und 13 dargestellt. Fig. 12 zeigt die Ausbildung der seitlichen Schenkel der Holme mit einem oberen wulstförmigen Rand, während Fig. 13 eine Ausführungsform zeigt, bei der die innenliegenden Abschnitte 12 der Seitenschenkel 11 etwa parallel zu den äußeren Abschnitten der Seitenschenkel 11 verlaufen.
  • Fig. 14 zeigt eine M-förmige Schiene zum Einsatz zwischen die Außenschenkel der im Querschnitt U-förmigen Holme 2 nach Art der Fig. 5, wobei der Verbindungsschenkel 32 zwischen den beiden Außenschenkeln 33 der Schiene 15 weitgehend flach ist und in der Mitte eine längslaufende Sicke 34 aufweist. Diese Schiene 15 ist ebenfalls, wie in Fig. 5 dargestellt, mittels Schweißpunkten 16 an dem zugehörigen Holm 2 festzulegen.
  • Fig. 15 beschreibt eine Ausführungsform eines Wärmeleitelements, bei dem das Lamellenband 26 gegenüber den benachbarten Blechbändern 23 (bzw. 24) durch eine Isolierfolie 35, beispielsweise aus Kapton isoliert ist. Der die elektrischen Heizelemente 4 haltende Kunststoffrahmen 7 weist sehr stark erhöhte Ränder auf, die die Ränder der Blechbänder 23 zumindest weitestgehend so weit überdecken, daß sie einen Berührungsschutz bilden, so daß der in dieser Weise ausgerüstete Radiator mit den Händen berührt werden kann, ohne daß man mit spannungsführenden Teilen in Berührun gelangt.
  • Fig. 16 zeigt eine Ausführungsform der Erfindung, bei der der Zwischenraum zwischen zwei benachbarten Blechbändern 23 und 24 außen von einer Vergußmasse 36 ausgefüllt ist, womit die elektrischen Heizelemente 4 gegen Umwelteinflüsse, insbesondere gegen Spritzwasser, geschützt sind.
  • Eine weitere Modifikationsmöglichkeit besteht darin, auf die Blechbänder 23 und 24 zum Halten der Lamellenbänder 26 zu verzichten. Diese stoßen dann direkt an die Ausbauchungen 6 und gegebenenfalls aneinander an. Die Kontaktierung der elektrischen Heizelemente kann in diesem Falle über gesonderte Blechbänder erfolgen, die zwischen den Lamellenbändern und den Heizelementen angeordnet sind und mit nach außen geführten Anschlußfahnen versehen sind, vergleichbar den Anschlußfahnen 28.

Claims (18)

  1. Radiator, bestehend aus einem ebenen Halterahmen (1) aus ersten und zweiten, miteinander verbundenen Holmen (2, 3) und mehreren von diesen gehaltenen, sich parallel zu den ersten Holmen (2) zwischen den zweiten Holmen (3) erstreckenden, flachen, länglichen elektrischen Heizelementen (4), die in mehreren Ebenen angeordnet sind, die parallel zu den ersten Holmen (2) und senkrecht zu der von dem Halterahmen (1) aufgespannten Ebene verlaufen, mit Wärmeleitelementen (5) zwischen benachbarten Ebenen von Heizelementen (4), jeweils enthaltend wenigstens ein im wesentlichen zickzackförmig verlaufendes Lamellen-Blechband (26) mit im wesentlichen geraden Abschnitten (21) zwischen zwei angrenzenden Umkehrbereichen (22), die in parallelen Reihen angeordnet sind, wobei wenigstens die eine Reihe der Umkehrbereiche (22) an eine Heizelementebene angrenzt und von dort Wärme aufnimmt und die Wärmeleitelemente (5) zwischen den beiden Reihen der Umkehrbereiche (22) unter einem mechanischen Druck zur Sicherstellung eines guten Wärmeübergangs zu den wenigstens einen Umkehrbereichen (22) stehen, der von in den ersten Holmen (2) angeordneten Federeinrichtungen (6) hervorgebracht wird, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten Holme (2) jeweils aus einer im Querschnitt im wesentlichen U-förmigen Schiene aus federndem Material mit flachen Schenkeln (11, 13) bestehen, von denen der mittlere Schenkel (13) mehrere hintereinander angeordnete, längliche, von dem U-Querschnitt vorstehende Ausbauchungen (6) im mittleren Bereich seines Querschnitts aufweist, deren seitliche Begrenzungen von dem den Mittenschenkel (13) bildenden Material der Schiene freigeschnitten sind, und die ersten Holme (2) mit den Ausbauchungen (6) eine Reihe der Umkehrstellen eines benachbarten Wärmeleitelements (5) federnd abstützt.
  2. Radiator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausbauchungen (6) gegenüber der von der Außenseite des Mittenschenkels (13) definierten Ebene um eine Distanz vorstehen, die etwa der zweifachen Materialdicke des Mittenschenkels (13) entspricht.
  3. Radiator nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausbauchungen (6) eine Länge aufweisen, die etwa so groß ist, wie die Länge der von ihnen mit Druck beaufschlagten Heizelemente (4).
  4. Radiator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenschenkel (11) der ersten Holme (2) an ihrem oberen Ende nach innen und unten abgewinkelt sind.
  5. Radiator nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die nach innen gerichteten Abschnitte (12) der Seitenschenkel (11) dicht über dem Mittenschenkel (13) enden.
  6. Radiator nach einem der Ansprüche 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die freien Ränder der nach innen gerichteten Abschnitte (12) der Seitenschenkel (11) über den Schnittlinien der Ausbauchungen (6) liegen.
  7. Radiator nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in dem freien Raum, der zwischen den Schenkeln (11,13) der ersten Holme (2) jeweils ausgebildet ist, eine im Querschnitt etwa M-förmige Schiene (15) angeordnet ist, deren Außenschenkel mit den Seitenschenkeln (11) des zugehörgen Holms (2) verschweißt oder vernietet sind.
  8. Radiator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die die ersten Holme (2) bildenden Schienen an beiden Enden jeweils eine Verlängerung des Mittenschenkels (13) in Form einer flachen Fahne (10) aufweisen, aus der eine Zunge (14) augeklinkt ist, deren freies Ende gegen die Mitte des Holms (2) weist und die in die Richtung hochsteht, in der sich die Seitenschenkel (11) über den Mittenschenkel (13) der Schiene erheben, und daß die zweiten Holme (3) in beiden Endbereichen jeweils Ansätze (17) aufweisen, die über die Fahnen (10) greifen und hinter den Zungen (14) verrastet sind, welche Ansätze (17) jeweils eine gegen die Mitte der ersten Holme (2) gerichtete Nase (18) aufweisen, die auf dem Mittenschenkel (13) aufliegt und diesen gegen die von den Ausbauchungen (6) hervorgerufene Federkraft abstützt.
  9. Radiator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmeleitelemente (5) jeweils aus zwei planparallel im Abstand punktsymmetrisch zueinander angeordneten Blechbändern (23, 24) bestehen, deren eine Enden zur Definition des gegenseitigen Abstandes der planparallelen Abschnitte zweifach abgewinkelt sind, zwischen denen sich das Lamellenband (26) befindet.
  10. Radiator nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Ränder der Blechbänder (23, 24) in dem planparallelen Bereich gegen das Lamellenband (26) hochgebörtelt sind, um dieses zwischen den planparallelen Abschnitten der Blechbänder (23, 24) gegen seitliches Verrutschen zu sichern.
  11. Radiator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizelemente (4) PTC-Elemente sind, die in einem Kunststoffrahmen (7) mit Ausschnitten (8) zur Aufnahme der PTC-Elemente (4) gehalten sind, dessen Dicke geringer als die der PTC-Elemente (4) ist.
  12. Radiator nach Anspruch 11, wenn abhängig von einem der Ansprüche 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoffrahmen (7) an ihren Längsrändern einen erhöhten Rand (9) zum Sichern der Wärmeleitelemente (5) gegen seitliches Verrutschen aufweisen.
  13. Radiator nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Umkehrbereiche (22) des Lamellen-Blechbandes (26) jeweils im wesentlichen flach ausgebildet sind und zwei benachbarte Umkehrbereiche (22) seitlich aneinander anstoßen.
  14. Radiator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenschenkel (11) der ersten Holme (2) an ihrem Rand, wo der innere Abschnitt (12) anschließt, wulstförmig gebogen sind.
  15. Radiator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden ersten Holme (2) an ihren äußeren Enden jeweils von Blechbändern (31) zusammengehalten sind, die die von den Ausbauchungen (6) hervorgerufenen Federkräfte aufnehmen.
  16. Radiator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizelemente (4) durch eine Vergußmasse (36) gegen Umgebungseinflüsse geschützt sind.
  17. Radiator nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß bei jedem Wärmeleitelement (5) das Lamellenband (26) gegenüber den Blechbändern (23, 24) durch eine elektrisch isolierende, gut wärmeleitfähige Folie (35) isoliert ist.
  18. Radiator nach Anpruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Ränder (9) der Kunststoffrahmen (7) so weit erhöht sind, daß die Blechbänder (23, 24) gegen manuelle Berührung geschützt sind.
EP92110544A 1992-06-23 1992-06-23 Radiator Expired - Lifetime EP0575649B1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT92110544T ATE145981T1 (de) 1992-06-23 1992-06-23 Radiator
EP92110544A EP0575649B1 (de) 1992-06-23 1992-06-23 Radiator
DE59207626T DE59207626D1 (de) 1992-06-23 1992-06-23 Radiator
ES92110544T ES2098394T3 (es) 1992-06-23 1992-06-23 Radiador.
JP16381693A JP3274234B2 (ja) 1992-06-23 1993-06-10 ラジエータ
US08/349,457 US5562844A (en) 1992-06-23 1994-12-05 Ptc heater radiator with frame members applying pressure to heaters

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP92110544A EP0575649B1 (de) 1992-06-23 1992-06-23 Radiator

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0575649A1 EP0575649A1 (de) 1993-12-29
EP0575649B1 true EP0575649B1 (de) 1996-12-04

Family

ID=8209738

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92110544A Expired - Lifetime EP0575649B1 (de) 1992-06-23 1992-06-23 Radiator

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5562844A (de)
EP (1) EP0575649B1 (de)
JP (1) JP3274234B2 (de)
AT (1) ATE145981T1 (de)
DE (1) DE59207626D1 (de)
ES (1) ES2098394T3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2636981A1 (de) 2012-03-09 2013-09-11 DBK David + Baader GmbH Heizvorrichtung, Lamellenelement für eine Heizvorrichtung und Verfahren zum Herstellen eines Lamellenelements
DE102012106157A1 (de) 2012-07-09 2014-01-09 Dbk David + Baader Gmbh Lamellenelement und Verfahren zur Herstellung des Lamellenelements
EP3378279B1 (de) * 2015-11-20 2022-04-13 DBK David + Baader GmbH Radiatoranordnung für einen elektrischen heizer und elektrischer heizer

Families Citing this family (47)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5471034A (en) * 1993-03-17 1995-11-28 Texas Instruments Incorporated Heater apparatus and process for heating a fluid stream with PTC heating elements electrically connected in series
DE19706199B4 (de) * 1997-02-18 2005-11-10 Behr Gmbh & Co. Kg Elektrische Heizeinrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
IL121449A0 (en) * 1997-08-01 1998-02-08 Body Heat Ltd Adhesive composition for electrical PTC heating device
ES2236991T3 (es) 1999-06-15 2005-07-16 DAVID & BAADER DBK SPEZIALFABRIK ELEKTRISCHER APPARATE UND HEIZWIDERSTANDE GMBH Dispositivo de calefaccion destinado para el calentamiento de aire.
IT249474Y1 (it) * 2000-02-17 2003-05-19 Eltek Spa Radiatore elettrico.
JP3721393B2 (ja) 2000-04-28 2005-11-30 国立大学法人広島大学 多孔質プリフォーム、金属基複合材料及びそれらの製造方法
DE50011511D1 (de) * 2000-06-14 2005-12-08 Dbk David & Baader Gmbh Blowby-Heizung
EP1327834B1 (de) 2002-01-15 2004-10-27 David + Baader DBK Spezialfabrik Elektrischer Apparate und Heizwiderstände GmbH Radiatorelement für eine Heizvorrichtung
DE10208152A1 (de) * 2002-02-26 2003-09-04 Behr France Sarl Vorrichtung zum Austausch von Wärme
DE10216010A1 (de) * 2002-04-11 2003-10-23 Behr France Sarl Elektrische Heizvorrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
FR2855933B1 (fr) * 2003-06-06 2006-06-09 Valeo Climatisation Dispositif de chauffage electrique, notamment pour un vehicule automobile
JP2005001447A (ja) * 2003-06-10 2005-01-06 Denso Corp 電気ヒータ、暖房用熱交換器および車両用空調装置
EP1515588B1 (de) 2003-09-10 2015-08-12 Denso Corporation Effizient herstellbares Hochleistungs-Heizelement
KR100445723B1 (ko) * 2003-11-18 2004-08-26 우리산업 주식회사 Ptc 소자 모듈 및 이를 포함하는 차량용 프리히터
DE502004005781D1 (de) * 2004-02-10 2008-02-07 Catem Gmbh & Co Kg Elektrische Heizvorrichtung für niedrige Bauhöhen
ATE453095T1 (de) 2004-02-27 2010-01-15 Biurtu S A Modularer elektrischer heizkörper
EP1621826B1 (de) * 2004-07-27 2014-09-10 Behr France Rouffach SAS Heizungsanordnung mit PTC-Element, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
EP1731852B1 (de) * 2005-06-09 2008-08-20 CEBI S.p.A. Elektrischer Heizer für Fahrzeugventilationsanordnung
EP1747920B2 (de) * 2005-07-26 2018-07-11 Mahle Behr France Rouffach S.A.S Heizungsanordnung mit PCT-Element, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
EP1768457B1 (de) * 2005-09-23 2008-05-14 Catem GmbH & Co.KG Wärmeerzeugendes Element einer Heizvorrichtung
EP1963753B1 (de) * 2005-12-20 2016-06-08 BorgWarner Ludwigsburg GmbH Elektrische heizvorrichtung, insbesondere für automobile
EP1839920B1 (de) 2006-03-31 2013-02-13 Behr GmbH & Co. KG Elektrischer Heizer für eine Heizungs- oder Klimaanlage eines Kraftfahrzeugs
JP2007298241A (ja) * 2006-05-01 2007-11-15 Calsonic Kansei Corp 電気ヒータ装置
EP2127924B1 (de) * 2006-06-28 2011-01-05 Eberspächer catem GmbH & Co. KG Elektrische Heizvorrichtung
JP4941062B2 (ja) * 2006-09-11 2012-05-30 株式会社デンソー 電気ヒータおよび車両用空調装置
CN100538197C (zh) * 2006-09-11 2009-09-09 株式会社电装 电加热器
JP2008071553A (ja) 2006-09-13 2008-03-27 Calsonic Kansei Corp 電気ヒータ装置およびその製造方法
DE102006053525B3 (de) * 2006-11-07 2008-05-08 Evo Elektroheizungen Gmbh Elektroheizkörper und Verfahren zur Herstellung eines Elektroheizkörpers
EP1933598B1 (de) 2006-12-11 2013-11-13 Behr GmbH & Co. KG Elektrischer Heizer oder Zuheizer, insbesondere für einer Heizungs- oder Klimaanlage eines Kraftfahrzeugs
ES2382138T3 (es) * 2007-07-18 2012-06-05 Eberspächer Catem Gmbh & Co. Kg Dispositivo de calefacción eléctrico
EP2017548B1 (de) * 2007-07-20 2010-10-13 Eberspächer catem GmbH & Co. KG Elektrische Heizvorrichtung insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP2211589A1 (de) * 2009-01-23 2010-07-28 Behr GmbH & Co. KG Wärmeübertrager
EP2276321B1 (de) * 2009-07-17 2017-04-05 Mahle Behr France Rouffach S.A.S Wärmeübertrager
EP2466222B1 (de) * 2010-12-20 2013-06-05 Eberspächer catem GmbH & Co. KG Elektrische Heizvorrichtung
EP2602567B1 (de) * 2011-12-05 2016-05-11 Mahle Behr France Rouffach S.A.S Elektrische Heizvorrichtung
JP2013180690A (ja) * 2012-03-02 2013-09-12 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 熱媒体加熱装置およびそれを備えた車両用空調装置
EP2637475B9 (de) * 2012-03-08 2017-01-25 Eberspächer catem GmbH & Co. KG Wärme erzeugendes Element
US9839072B2 (en) 2012-03-08 2017-12-05 Eberspacher Catem Gmbh & Co. Kg Heat generating element with connection structure
DE102012109801B4 (de) * 2012-10-15 2015-02-05 Borgwarner Ludwigsburg Gmbh Elektrische Heizvorrichtung
US20140124494A1 (en) * 2012-11-05 2014-05-08 Betacera Inc. Car interior compartment heater
JP2014225348A (ja) * 2013-05-15 2014-12-04 三菱重工オートモーティブサーマルシステムズ株式会社 熱媒体加熱装置およびその製造方法並びにそれを用いた車両用空調装置
JP2015058824A (ja) * 2013-09-19 2015-03-30 三菱重工オートモーティブサーマルシステムズ株式会社 扁平熱交換チューブ、それを用いた熱媒体加熱装置および車両用空調装置
DE102013111987B4 (de) * 2013-10-30 2016-02-04 Borgwarner Ludwigsburg Gmbh Verfahren zum Herstellen einer elektrischen Heizvorrichtung und Heizvorrichtung
FR3032388B1 (fr) * 2015-02-10 2018-07-27 Valeo Systemes Thermiques Dispositif de chauffage electrique
FR3032389B1 (fr) * 2015-02-10 2017-02-17 Valeo Systemes Thermiques Dispositif de chauffage electrique
EP3319399A4 (de) * 2015-06-30 2018-07-25 Calsonic Kansei Corporation Flüssigkeitserhitzungsvorrichtung
DE102016224296A1 (de) * 2016-12-06 2018-06-07 Eberspächer Catem Gmbh & Co. Kg Elektrische heizvorrichtung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3869773C5 (de) * 1988-07-15 2010-06-24 Dbk David + Baader Gmbh Radiator.
KR970006424B1 (ko) * 1990-02-22 1997-04-28 가부시키가이샤 무라타세이사큐쇼 정특성더미스터와 그 제조방법
DE9003832U1 (de) * 1990-04-02 1991-08-01 Elektro-Waerme-Technik Siegfried Petz, Inh. Guenter Petz, 8500 Nuernberg, De
US5187349A (en) * 1990-08-22 1993-02-16 Texas Instruments Incorporated Defrost and passenger compartment heater system
US5256857A (en) * 1990-08-22 1993-10-26 Texas Instruments Incorporated Finned PTC air heater assembly for heating an automotive passenger compartment
US5239163A (en) * 1991-06-19 1993-08-24 Texas Instruments Incorporated Automobile air heater utilizing PTC tablets adhesively fixed to tubular heat sinks
US5471034A (en) * 1993-03-17 1995-11-28 Texas Instruments Incorporated Heater apparatus and process for heating a fluid stream with PTC heating elements electrically connected in series

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2636981A1 (de) 2012-03-09 2013-09-11 DBK David + Baader GmbH Heizvorrichtung, Lamellenelement für eine Heizvorrichtung und Verfahren zum Herstellen eines Lamellenelements
DE102012106157A1 (de) 2012-07-09 2014-01-09 Dbk David + Baader Gmbh Lamellenelement und Verfahren zur Herstellung des Lamellenelements
EP3378279B1 (de) * 2015-11-20 2022-04-13 DBK David + Baader GmbH Radiatoranordnung für einen elektrischen heizer und elektrischer heizer

Also Published As

Publication number Publication date
DE59207626D1 (de) 1997-01-16
ES2098394T3 (es) 1997-05-01
ATE145981T1 (de) 1996-12-15
EP0575649A1 (de) 1993-12-29
JPH0719781A (ja) 1995-01-20
JP3274234B2 (ja) 2002-04-15
US5562844A (en) 1996-10-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0575649B1 (de) Radiator
DE3817803C2 (de)
EP2176931A1 (de) Gitterrinne sowie gitterrinnenverbindung und verfahren zur herstellung einer solchen gitterrinne
DE2736079B2 (de) Trägerschiene für einrastbare
DE69927623T2 (de) Antennenrahmen für eine IC-Karte
EP0379874A1 (de) Halteteil für PTC-Elemente
EP1061623B1 (de) Leitungsführungskanal
WO2014057089A1 (de) Steckverbinder
EP2171808B1 (de) Isolierprofil für eine mehrpolige schleifleitung
DE1490324A1 (de) Loesbare Verbindung fuer im wesentlichen quaderfoermige Koerper,Hohlkoerper,Gehaeuse u.dgl.
EP1575076B1 (de) Sicherungsträger für Flachsicherungen
EP0296280B1 (de) Träger für Fensterrahmen
DE2629107C3 (de) Gehäuse zur Aufnahme von gedruckten Leiterplatten
EP0180206B1 (de) Paketierte Sammelschiene
EP0401590B1 (de) Wärmetauscher
DE10121568A1 (de) Elektrische Heizeinrichtung mit in einem Rahmen gehaltenem Heizblock
DE102012013828A1 (de) Massive Stromsammelschiene mit im Wesentlichen rechtwinkligem Querschnitt
DE7634006U1 (de) Flachheizkoerper fuer einen elektrischen brotroester oder einen toaster
DE3916788C2 (de)
DE102008019794B3 (de) Stromsammelschienenvorrichtung
DE2829905C3 (de) Kabelpritsche
DE2730265A1 (de) Mehrteiliger profilstab
DE19546504A1 (de) Schaltanordnung mit wenigstens einem elektrischen Leiter
DE202005019496U1 (de) Induktives Miniatur-Bauelement für SMD-Montage
DE2060368C3 (de) Lüftungsgitter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU MC NL PT SE

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT DE ES FR GB IT NL PT

17P Request for examination filed

Effective date: 19940628

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950628

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE ES FR GB IT NL PT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19961204

REF Corresponds to:

Ref document number: 145981

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19961215

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO GLP S.R.L.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19961205

REF Corresponds to:

Ref document number: 59207626

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Effective date: 19970304

ET Fr: translation filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2098394

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970623

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20110630

Year of fee payment: 20

Ref country code: ES

Payment date: 20110629

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20110621

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20110606

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20110627

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59207626

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59207626

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20120622

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20120626

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20120622

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20130708

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20120624