DE10121568A1 - Elektrische Heizeinrichtung mit in einem Rahmen gehaltenem Heizblock - Google Patents
Elektrische Heizeinrichtung mit in einem Rahmen gehaltenem HeizblockInfo
- Publication number
- DE10121568A1 DE10121568A1 DE10121568A DE10121568A DE10121568A1 DE 10121568 A1 DE10121568 A1 DE 10121568A1 DE 10121568 A DE10121568 A DE 10121568A DE 10121568 A DE10121568 A DE 10121568A DE 10121568 A1 DE10121568 A1 DE 10121568A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- legs
- block
- frame
- heating
- electrical heating
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 title claims abstract description 85
- 238000005485 electric heating Methods 0.000 title claims description 3
- 238000010079 rubber tapping Methods 0.000 claims description 3
- 238000003466 welding Methods 0.000 claims description 3
- 210000002414 leg Anatomy 0.000 description 65
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 7
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 3
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 3
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 3
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 2
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 210000003414 extremity Anatomy 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 239000012815 thermoplastic material Substances 0.000 description 1
- 210000002105 tongue Anatomy 0.000 description 1
- 238000009827 uniform distribution Methods 0.000 description 1
- 210000000689 upper leg Anatomy 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24H—FLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
- F24H3/00—Air heaters
- F24H3/02—Air heaters with forced circulation
- F24H3/04—Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element
- F24H3/0405—Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element using electric energy supply, e.g. the heating medium being a resistive element; Heating by direct contact, i.e. with resistive elements, electrodes and fins being bonded together without additional element in-between
- F24H3/0429—For vehicles
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24H—FLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
- F24H3/00—Air heaters
- F24H3/02—Air heaters with forced circulation
- F24H3/04—Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element
- F24H3/0405—Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element using electric energy supply, e.g. the heating medium being a resistive element; Heating by direct contact, i.e. with resistive elements, electrodes and fins being bonded together without additional element in-between
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24H—FLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
- F24H3/00—Air heaters
- F24H3/02—Air heaters with forced circulation
- F24H3/04—Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element
- F24H3/0405—Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element using electric energy supply, e.g. the heating medium being a resistive element; Heating by direct contact, i.e. with resistive elements, electrodes and fins being bonded together without additional element in-between
- F24H3/0429—For vehicles
- F24H3/0435—Structures comprising heat spreading elements in the form of fins
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24H—FLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
- F24H3/00—Air heaters
- F24H3/02—Air heaters with forced circulation
- F24H3/04—Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element
- F24H3/0405—Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element using electric energy supply, e.g. the heating medium being a resistive element; Heating by direct contact, i.e. with resistive elements, electrodes and fins being bonded together without additional element in-between
- F24H3/0429—For vehicles
- F24H3/0441—Interfaces between the electrodes of a resistive heating element and the power supply means
- F24H3/0447—Forms of the electrode terminals, e.g. tongues or clips
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24H—FLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
- F24H3/00—Air heaters
- F24H3/02—Air heaters with forced circulation
- F24H3/04—Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element
- F24H3/0405—Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element using electric energy supply, e.g. the heating medium being a resistive element; Heating by direct contact, i.e. with resistive elements, electrodes and fins being bonded together without additional element in-between
- F24H3/0429—For vehicles
- F24H3/0452—Frame constructions
- F24H3/047—Multiple-piece frames assembled on their four or more edges
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24H—FLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
- F24H9/00—Details
- F24H9/18—Arrangement or mounting of grates or heating means
- F24H9/1854—Arrangement or mounting of grates or heating means for air heaters
- F24H9/1863—Arrangement or mounting of electric heating means
- F24H9/1872—PTC
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B3/00—Ohmic-resistance heating
- H05B3/10—Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor
- H05B3/12—Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor characterised by the composition or nature of the conductive material
- H05B3/14—Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor characterised by the composition or nature of the conductive material the material being non-metallic
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B3/00—Ohmic-resistance heating
- H05B3/40—Heating elements having the shape of rods or tubes
- H05B3/42—Heating elements having the shape of rods or tubes non-flexible
- H05B3/48—Heating elements having the shape of rods or tubes non-flexible heating conductor embedded in insulating material
- H05B3/50—Heating elements having the shape of rods or tubes non-flexible heating conductor embedded in insulating material heating conductor arranged in metal tubes, the radiating surface having heat-conducting fins
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B2203/00—Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
- H05B2203/02—Heaters using heating elements having a positive temperature coefficient
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Resistance Heating (AREA)
- Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
- Surface Heating Bodies (AREA)
- Electric Stoves And Ranges (AREA)
- Central Heating Systems (AREA)
Abstract
Die Erfindung bezieht sich auf eine elektrische Heizeinrichtung mit einem Heizblock (1), der mehrere parallel angeordnete elektrische Heizelemente (2) und zwischenliegende Wärmeleitrippen (3) beinhaltet, und einem Rahmen, in welchem der Heizblock gehalten ist, mit zwei blockverspannend ausgebildeten Längsschenkeln (4a, 4b) und zwei dazu senkrecht angeordneten Querschenkeln (5a, 5b). DOLLAR A Erfindungsgemäß weisen die Querschenkel (5a, 5b) an ihren Enden Umfassungsabschnitte (7a, 8a, 7b, 8b) auf, mit denen sie die korrespondierenden Längsschenkelenden (9, 10, 11, 12) in Querrichtung nach außen sichernd umfassen. DOLLAR A Verwendung z. B. in Kraftfahrzeug-Heizungsanlagen.
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine elektrische Heizeinrichtung mit einem
Heizblock, der mehrere parallel angeordnete elektrische Heizelemente und
zwischenliegende Wärmeleitrippen beinhaltet, und einem Rahmen, in wel
chem der Heizblock gehalten ist und der zwei blockverspannend ausgebil
dete Längsschenkel und zwei dazu senkrecht angeordnete Querschenkel
aufweist. Derartige elektrische Heizeinrichtungen werden beispielsweise in
Heizungsanlagen von Kraftfahrzeugen zur Beheizung eines Fahrzeugin
nenraums eingesetzt. Als Heizelemente werden häufig streifenförmige
PTC-Heizregister verwendet, die aus zwei Blechen und zwischen diesen in
Öffnungen eines Dichtprofils gehaltenen PTC-Elementen aufgebaut sind.
Bei einer in der Offenlegungsschrift DE 197 06 199 A1 beschriebenen
PTC-Heizeinrichtung dieser Art besteht der Rahmen aus zwei umlaufen
den, sich parallel zur Heizblockebene gegenüberliegenden Rahmenteilen
aus thermoplastischem Material, wobei die Längsschenkel dadurch block
verspannend ausgebildet sind, dass sie im entspannten, nicht montierten
Zustand vom Mittenbereich aus zu ihren beiden Endbereichen leicht nach
außen gekrümmt verlaufen. Im montierten Zustand verspannen die Längs
schenkel aufgrund ihrer Elastizität den Heizblock zwischen sich. Des weite
ren ist eine Alternative beschrieben, bei welcher der Rahmen aus zwei
Rahmenteilen besteht, die sich durch Teilen der Querschenkel längs einer
zu der Heizblockebene und den Querschenkeln senkrechten Teilungsebe
ne ergeben. In diesem Fall erfolgt die Blockverspannung durch Verbinden
der Rahmenteile mittels Federklammern oder federunterstützte Schrauben.
Bei einer in der EP 0 893 937 A2 offenbarten PTC-Heizeinrichtung ähnli
cher Bauart sind die Querschenkel des blockhaltenden Rahmens wenigs
tens an ihren Enden längsgeteilt, und die Längsschenkel sind an ihren kor
respondierenden Enden mit wenigstens einem im Querschnitt keilartigen
Bereich versehen und mit den entsprechenden Keilflächen zwischen den
Endteilen der Querschenkel eingespannt gehalten. Bevorzugt sind die Keil
flächen dadurch realisiert, dass die Längsschenkel als Profil mit trapez-
oder dreieckförmigem Querschnitt ausgebildet sind. Bei der Montage wird
der Heizblock in den Rahmen eingelegt, wonach die geteilten Quer
schenkelendbereiche über Verbindungsmittel miteinander verbunden wer
den und über die Keilflächen eine den Heizblock verspannende Kraft auf
die Längsschenkel ausüben. Die Rahmenschenkel sind vorzugsweise als
Aluminium-Strangpressprofile ausgebildet. Als Verbindungsmittel dienen
Schrauben oder Vernietungen.
Der Erfindung liegt als technisches Problem die Bereitstellung einer elektri
schen Heizeinrichtung der eingangs genannten Art zugrunde, die sich be
sonders vorteilhaft und bei Bedarf weitestgehend automatisiert zusam
menbauen lässt.
Die Erfindung löst dieses Problem durch die Bereitstellung einer elektri
schen Heizeinrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Bei dieser
Heizeinrichtung sind die Querschenkel an ihren Enden mit Umfassungsab
schnitten versehen, mit denen sie die korrespondierenden Längs
schenkelenden in Querrichtung nach außen sichernd umfassen. Diese
Maßnahme ermöglicht in Verbindung mit der blockverspannenden Ausbil
dung der Längsschenkel eine weitestgehend automatisierbare Vormontage
des Heizblocks mit dem ihn umgebenden und haltenden Rahmen. Denn
dazu können die beiden Längsschenkel an den Heizblock angelegt und
dann auf einer Seite zwischen die beiden Umfassungsabschnitte des einen
Querschenkels eingebracht werden. Anschließend kann der andere Quer
schenkel unter endseitigem, blockverspannendem Zusammendrücken der
Längsschenkel aufgesetzt werden. Sobald auch er mit seinen beiden Um
fassungsabschnitten die korrespondierenden Längsschenkelenden um
fasst, ist der Aufbau selbsthaltend vormontiert, da die Längsschenkel den
Heizblock zusammendrücken und dadurch dessen Aufbau stabilisieren
und die Längsschenkelenden gleichzeitig gegen ein Nachgeben durch die
Umfassungsabschnitte der Querschenkel gesichert sind. In diesem selbst
haltend vormontierten Zustand können dann sämtliche erforderlichen Be
festigungen herstellt werden, ohne dass der vormontierte Aufbau von Hand
oder maschinell zusammengehalten werden muss.
In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung nach Anspruch 2 ist min
destens einer der beiden Querschenkel als Ringteil ausgebildet. Dieses
kann seitlich auf den zusammengehaltenen Aufbau aus Heizblock und
Längsschenkel aufgeschoben werden, wobei die Ringteilabschnitte im Be
reich der Längsschenkel gleichzeitig als die Umfassungsabschnitte fungie
ren, die daher nicht extra ausgebildet werden müssen. Die Ringform er
möglicht eine optimale Kraftverteilung und ein geringes Bauteilgewicht.
In einer Weiterbildung der Erfindung nach Anspruch 3 sind die Befesti
gungsstellen durch selbstschneidende Schrauben oder Laserschweißstel
len realisiert. Diese Verbindungen sind sehr fertigungstolerant, da sie nach
der erfindungsgemäßen Vormontage an den gewünschten Stellen herge
stellt werden können, ohne dass auf eine genaue gegenseitige Positionie
rung der zu verbindenden Teile geachtet werden muss. Gleichzeitig bewir
ken diese Befestigungsarten eine sichere mechanische und elektrische
Verbindung.
In einer Weiterbildung der Erfindung nach Anspruch 4 erfolgen alle Befes
tigungen in einer gemeinsamen, zur Heizblockebene senkrechten Monta
gerichtung. Durch diese Maßnahme kann das Herstellen der Befestigun
gen automatisiert mit besonders geringem Aufwand erfolgen. Eine vorteil
hafte Ausgestaltung dieser Maßnahme gemäß Anspruch 5 sieht vor, dass
die Befestigungsstellen in einer gemeinsamen Ebene liegen. In einer wei
teren Ausgestaltung dieser Maßnahme sind gemäß Anspruch 6 ein Quer
schenkel und mit ihm zu kontaktierende Heizelement-Anschlussenden da
zu passend so gestaltet, dass diese Heizelement-Anschlussenden an einer
entsprechenden Kontaktierungsfläche des Querschenkels in der besagten
gemeinsamen Montagerichtung befestigt werden können, in der auch alle
anderen Befestigungen hergestellt werden.
Eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung ist in den Zeichnungen
dargestellt und wird nachfolgend beschrieben. Hierbei zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Draufsicht auf eine PIC-Heizeinrichtung mit
einem Heizblock und einem diesen haltenden Rahmen für eine
Kraftfahrzeug-Heizungsanlage,
Fig. 2 eine Draufsicht auf die in Fig. 1 linke Stirnseite der Heizeinrich
tung,
Fig. 3 eine Draufsicht auf einen als Ringteil ausgebildeten Querschenkel
des Rahmens von Fig. 1,
Fig. 4 eine Perspektivansicht des anderen Querschenkels des Rah
mens von Fig. 1,
Fig. 5 eine Seitenansicht eines der im Heizblock von Fig. 1 verwendeten
PTC-Heizregister und
Fig. 6 eine Perspektivansicht der mit einem Kunststoff-Außenrahmen
komplettierten Heizeinrichtung von Fig. 1.
Die gezeigte elektrische Heizeinrichtung eignet sich insbesondere als Zu
satzheizung in einem Kraftfahrzeug, um in den Fahrzeuginnenraum zu füh
rende Luft aufzuheizen, solange bzw. soweit von einem Heiz- und Kühl
kreislauf eines üblicherweise im Kraftfahrzeug als Antrieb verwendeten
Verbrennungsmotors abgegebene Wärme hierzu nicht ausreicht. Wie in
Fig. 1 zu erkennen, weist die Heizeinrichtung einen Heizblock 1 auf, der
aus mehreren im Abstand nebeneinander angeordneten elektrischen Heiz
elementen in Form von streifenförmigen PTC-Heizregistern 2 und zwi
schen diese eingebrachten, wärmeleitenden Wellrippen 3 zusammenge
setzt ist.
Der rechteckförmige Heizblock 1 ist in einem umgebenden Rahmen gehal
ten, der auf jeweils gegenüberliegenden Blockseiten zwei zu den Heizele
menten parallel angeordnete Längsschenkel 4a, 4b und zwei dazu senk
recht angeordnete Querschenkel 5a, 5b beinhaltet. Alle vier Rahmen
schenkel 4a, 4b, 5a, 5b bestehen bevorzugt aus einem Aluminiummaterial.
Ungefähr auf halber Höhe des Heizblocks sind zwei benachbarte PTC-
Heizregister statt durch eine Wellrippe durch einen Federstreifen 6 mit ei
ner Mehrzahl von entgegengesetzt auseinandergespreizten Federzungen
voneinander beabstandet. Der Federstreifen 6 dient der Erzielung eines
elastisch Fertigungstoleranzen ausgleichenden, spielfreien Heizblockauf
baus und ist ebenso wie die Wellrippen aus wärmeleitendem und elektrisch
leitendem Material gefertigt.
Die beiden Längsschenkel 4a, 4b bestehen aus einem C-Profil, wie für das
eine Profil 4a aus Fig. 2 ersichtlich, wobei ihre offene Seite vom Heizblock 1
aus gesehen nach außen weist. Die C-förmigen Längsschenkelprofile 4a,
4b sind leicht vom Mittenbereich aus zu den beiden Enden nach außen
gebogen vorgefertigt, d. h. zu ihrer offenen Profilseite hin. Die Materialdicke
ist z. B. im Bereich zwischen 1 mm und 2 mm so gewählt, dass die Längs
schenkel 4a, 4b beim Montieren in Richtung eines geradlinigen Verlaufs
gedrückt werden können, wodurch sie in der Lage sind, den Heizblockauf
bau 1 spielfrei zusammenzudrücken und dadurch zu verspannen.
Passend zu dieser Längsschenkelgestaltung ist eine spezielle Gestaltung
der Querschenkel 5a, 5b vorgesehen, die dazu geeignet ist, den Heiz
blockaufbau 1 selbsthaltend vormontieren zu können, um dann vorgese
hene Verbindungen am vormontierten Aufbau vorzunehmen, ohne dass
dieser hierfür von Hand oder mechanisch zusammengehalten werden
muss. Dazu weisen die Querschenkel 5a, 5b an ihren beiden Enden, d. h.
Stirnseiten, jeweilige Umfassungsabschnitte 7a, 8a bzw. 7b, 8b auf. Diese
umfassen im montierten Zustand des Heizblocks, wie in Fig. 1 gezeigt, die
korrespondierenden Längsschenkelenden 9, 10, 11, 12. Dadurch sind letz
tere gegen Wegbewegen in Querrichtung nach außen gesichert, d. h. die
Querschenkel 5a, 5b halten die Längsschenkel 4a, 4b in ihrem gespannten
Montagezustand, in welchem sie den Heizblock 1 verspannen.
Der eine, in Fig. 1 linke Querschenkel 5a ist, wie aus Fig. 3 ersichtlich, als
geschlossenes Ring- bzw. Bügelteil mit zwei versteifenden Querstegen 13,
14 ausgebildet. Diese Gestaltung hat den Vorteil einfacher Herstellbarkeit,
einfacher Montierbarkeit und optimaler Kraftverteilung bei geringem Ge
wicht. Die Umfassungsabschnitte 7a, 8a zum Umfassen der Längsschen
kel sind bei diesem rechteckförmigen Querschenkelring von dessen
Schmalseitenabschnitten gebildet.
Der andere Querschenkel 5b ist, wie aus den Fig. 1 und 4 ersichtlich, von
einem U-förmigen Profil gebildet, dessen offene Seite dem Heizblockauf
bau 1 abgewandt nach außen weist. An seinen Enden ist dieses
U-Querschenkelprofil 5b zum einen mit je einer ersten 90°-Abwinklung 7b, 8b
versehen. Diese beiden Abwinklungen 7b, 8b erstrecken sich in senkrecht
zur Profillängsachse liegenden Ebenen und bilden die Umfassungsab
schnitte zum äußeren Umfassen der korrespondierenden Längs
schenkelenden 11, 12. Zum anderen ist an diesem Querschenkel 5b end
seitig je eine zweite 90°-Abwinklung 15, 16 ausgebildet. Diese beiden Ab
winklungen 15, 16 erstrecken sich in einer gemeinsamen, zur Heizblock
ebene parallelen Ebene und liegen im montierten Zustand gegen die in
Fig. 1 vordere Seite der korrespondierenden Längsschenkelenden an. Je
de der beiden Abwinklungen 15, 16 ist mit zwei Befestigungsöffnungen 17,
18 versehen.
Der zweite Querschenkel 5b dient außerdem als gemeinsame Anschluss
schiene zum elektrischen Kontaktieren je eines Bleches jedes zweiten
PTC-Heizregisters des Heizblocks 1 mit einem ersten Pol einer zugehöri
gen elektrischen Spannungsversorgung. Dazu fungiert die eine U-Längs
flanke 19 dieses Querschenkels 5b als Anschlussschienen-Kontaktierungs
fläche, die sich parallel zur Heizblockebene an der in Fig. 1 vorderen
Blockseite erstreckt. Fig. 5 zeigt eines der an diese Anschlussschiene 19
anzuschließenden PTC-Heizregister. Diese PTC-Heizregister besitzen
ebenso wie die übrigen PTC-Heizregister den oben erläuterten, herkömm
lichen Aufbau aus zwei Kontaktblechen 20, 21, zwischen denen sich meh
rere PTC-Elemente nebeneinander in Öffnungen eines Dichtprofils 22 be
finden, an dem die Kontaktbleche 20, 21 in seitlichen Längsnuten geführt
sind. Bei den an die Sammelschiene 19 anzuschließenden PTC-Heiz
register weist, wie in Fig. 5 zu erkennen, das eine Kontaktblech 20 am ent
sprechenden Anschlussende einen Kontaktierungswinkel 23 auf, der durch
eine doppelte 90°-Abwinklung zunächst um 90° um die Querachse und
dann um 90° um die Hochachse des streifenförmigen PTC-Heizregisters 2
gebildet ist. Dadurch weist der Kontaktierungswinkel 23 endseitig eine
Kontaktierungsfläche 23a auf, mit der er im montierten Zustand von Fig. 1
plan auf der Querschenkel-Kontaktierungsfläche 19 aufliegt, wobei die
Kontaktierungsfläche 23a des Heizregister-Kontaktierungswinkels 23 mit
einer Befestigungsöffnung 24 versehen ist.
Die jeweils anderen, alternierend im Block angeordneten PTC-Heizregister,
die nicht mit der Sammelschiene 19 kontaktiert sind, weisen am gegenü
berliegenden Ende jeweils eine von einem ihrer beiden Bleche gebildete
Kontaktfahne 25 auf, wie aus den Fig. 1 und 2 zu erkennen. Über diese
erfolgt ein Anschluss an den anderen Pol der Versorgungsspannung unter
Verwendung eines entsprechenden, nicht gezeigten Kabelstrangs. Dabei
können die PTC-Heizregister 2 durch eine nicht gezeigte, z. B. blockextern
angeordnete Steuervorrichtung bestehend aus einer Ansteuerlogik und ei
ner Leistungselektronik in einer gewünschten Weise elektrisch verschaltet
werden, z. B. parallel oder seriell oder in einer Mischform. Der Anschluss
für die Sammelschiene 19 kann über einen Anschlusswinkel 26 erfolgen,
der an dem einen Längsschenkel 4a angeformt ist und sich auf derselben
Blockseite wie die Anschlussfahnen 25 befindet, so dass alle Kabelan
schlüsse an einer gemeinsamen Blockseite hergestellt werden können. Die
metallische Ausführung der Längs- und Querschenkel 4a, 4b, 5a, 5b ge
währleistet die elektrische Verbindung zwischen dem Anschlusswinkel 26
und der Anschlussschiene 19.
Die beschriebene Gestaltung des gezeigten Heizblocks 1 mit dem ihn um
gebenden und haltenden Rahmen 4a, 4b, 5a, 5b bietet große Vorteile be
züglich einer weitgehend automatisierbaren Montage. Diese lässt sich wie
folgt durchführen. Zunächst wird in üblicher Weise durch abwechselndes,
geeignetes Aneinanderlegen von Wellrippen 3 und PTC-Heizregistern 2
mit dem mittleren Federstreifen 6 der Heizblock 1 lose aufgebaut. Der lose
Blockaufbau wird dann von zwei von außen auf die Längsschenkel 4a, 4b
drückenden Spannmittel zusammengedrückt, bis auf den beiden Quersei
ten die Querschenkel 5a, 5b einfach aufgesteckt werden können. Nach Lö
sen der Spannmittel halten die Querschenkel 4a, 4b die Längsschenkel 5a,
5b in deren blockverspannenden Zustand, indem sie mit ihren Umfas
sungsabschnitten 7a, 8a, 7b, 8b die Längsschenkelenden 9, 10, 11, 12
festhalten. In diesem Zustand ist folglich der Blockaufbau 1 spielfrei ver
spannt und durch die vier Rahmenschenkel 4a, 4b, 5a, 5b selbsthaltend
gegen Auseinanderfallen gesichert. Der blockmittige Federstreifen 6 sorgt
hierbei für eine gleichmäßige Verteilung der vom Rahmen 4a, 4b, 5a, 5b
bereitgestellten Druckkraft und gleicht Fertigungstoleranzen aus.
Danach können die erforderlichen Befestigungen bzw. mechanischen und
elektrischen Verbindungen am Blockaufbau hergestellt werden, ohne dass
letzterer dazu von Hand oder maschinell zusammengehalten werden
muss. Von besonderem Vorteil ist hierbei, dass aufgrund der beschriebe
nen Block- und Rahmengestaltung alle Befestigungsstellen von einer ge
meinsamen Montagerichtung her bedient werden können, und zwar von
der in Fig. 1 vorderen Blockseite her, wobei zudem alle diese Befesti
gungsstellen praktisch in einer gemeinsamen, zur Blockebene parallelen
Ebene liegen. Dies beinhaltet sowohl Befestigungen 27 der Heizregister-
Kontaktwinkel 23 an der Anschlussschiene 19 als auch ein jeweiliges Be
festigungspaar 28, 29 zum Fixieren der beiden Längsschenkel 4a, 4b am
Anschlussschienen-Querschenkel 5b.
Im gezeigten Beispiel sind alle diese Befestigungen 27, 28, 29 durch
selbstschneidende Schrauben realisiert, die leicht automatisiert z. B. durch
einen entsprechenden automatischen Schrauber angebracht werden kön
nen. Letzterer kann dazu sehr einfach geführt werden, wenn wie erwähnt
alle Schraubbefestigungen von einer Richtung her Erfolgen und in einer
gemeinsamen Ebene, d. h. auf gleicher Höhe, liegen.
Weitere Vorteile dieser Befestigungsart liegen darin, dass sie eine optimale
elektrische Verbindung ebenso wie eine sichere, spielfreie mechanische
Verbindung darstellen, für deren Lösen ein höheres Drehmoment als zum
Einschrauben erforderlich ist. Zudem ist diese Befestigungsart vollkommen
unabhängig von Fertigungstoleranzen, da keine korrespondierenden Be
festigungsöffnungen in Übereinstimmung zu bringen sind, sondern die
Schraube jeweils dort eingebracht werden kann, wo sich nach der Vormon
tage die zugehörige Befestigungsöffnung 17, 18, 24 befindet. Als Befesti
gungsalternative bietet sich z. B. Laserschweißen an, was ebenfalls ferti
gungstolerant und leicht automatisierbar ist und zu zuverlässigen, spielfrei
en mechanischen und elektrischen Verbindungen führt.
Weitere Vorteile der erfindungsgemäßen Blockrahmengestaltung sind die
Wiederverwertbarkeit, wenn die vier Rahmenschenkel 4a, 4b, 5a, 5b wie
beschrieben ausschließlich aus einem Aluminiummaterial gefertigt sind,
das durch die Art der Längs- und Querschenkel 4a, 4b, 5a, 5b niedrige
Gewicht des Aufbaus und die vergleichsweise geringen Herstellungskos
ten. Es versteht sich, dass neben der oben beschriebenen Heizeinrichtung
weitere erfindungsgemäße Realisierungen möglich sind, beispielsweise
eine solche, bei der beide Querschenkel als geschlossenes Ringteil aus
gebildet sind. Statt der erwähnten PTC-Heizregister sind je nach Anwen
dungsfall auch andere herkömmliche elektrische Heizelemente verwendbar
und statt der erwähnten Streifenform ist jede andere, für einen Blockaufbau
geeignete Form für die elektrischen Heizelemente möglich.
Wie in Fig. 6 dargestellt, kann der wie beschrieben hergestellte Heizblock
rahmenaufbau 1a mit einem Kunststoffaußenrahmen umgeben werden,
der zur Abdichtung, Isolierung und Halterung in der Heizungsanlage dient
und aus einem temperaturbeständigen Kunststoffmaterial besteht. Dabei
besteht die Möglichkeit, den erwähnten Kabelstrang für den elektrischen
Anschluss der PTC-Heizregister 2 in diesen Außenrahmen 30 zu integrie
ren, d. h. darin aufzunehmen, so dass am Blockrahmenaufbau 1a selbst
keine elektrischen Steckeranschlüsse erforderlich sind, was den Platzbe
darf gering hält. Der Kunstaußenrahmen 30 weist zudem ein definiertes
Luftstromfenster 31 auf, das dafür sorgt, dass der aufzuheizende Luftstrom
nur durch den Bereich der von den PTC-Heizregistern 2 aufgeheizten Well
rippen 3 hindurchtritt und keine unerwünschten Bypass-Luftströme z. B. im
Bereich der Rahmenschenkel oder einer Kabelstrangöffnung auftreten.
Claims (6)
1. Elektrische Heizeinrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, mit
einem Heizblock (1) mit mehreren parallel angeordneten elektrischen Heizelementen (2) und zwischenliegenden Wärmeleitrippen (3) und
einem Rahmen, in welchem der Heizblock gehalten ist, mit zwei blockverspannend ausgebildeten Längsschenkeln (4a, 4b) und zwei dazu senkrecht angeordneten Querschenkeln (5a, 5b), dadurch gekennzeichnet, dass
die Querschenkel (5a, 5b) an ihren Enden Umfassungsabschnitte (7a, 8a, 7b, 8b) aufweisen, mit denen sie die korrespondierenden Längs schenkelenden (9, 10, 11, 12) in Querrichtung nach außen sichernd um fassen.
einem Heizblock (1) mit mehreren parallel angeordneten elektrischen Heizelementen (2) und zwischenliegenden Wärmeleitrippen (3) und
einem Rahmen, in welchem der Heizblock gehalten ist, mit zwei blockverspannend ausgebildeten Längsschenkeln (4a, 4b) und zwei dazu senkrecht angeordneten Querschenkeln (5a, 5b), dadurch gekennzeichnet, dass
die Querschenkel (5a, 5b) an ihren Enden Umfassungsabschnitte (7a, 8a, 7b, 8b) aufweisen, mit denen sie die korrespondierenden Längs schenkelenden (9, 10, 11, 12) in Querrichtung nach außen sichernd um fassen.
2. Elektrische Heizeinrichtung nach Anspruch 1, weiter dadurch ge
kennzeichnet, dass mindestens einer der Querschenkel als geschlossenes
Ringteil (5a) ausgebildet ist.
3. Elektrische Heizeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, weiter dadurch
gekennzeichnet, dass Befestigungsstellen (27, 28, 29) zum Verbinden we
nigstens eines Teils der Rahmenschenkel (4a, 4b, 5a, 5b) miteinander
und/oder zum Verbinden von wenigstens einem Teil der elektrischen Heiz
elemente (2) mit einem oder mehreren der Rahmenschenkel durch selbst
schneidende Schrauben (27, 28, 29) oder Laserschweißstellen realisiert
sind.
4. Elektrische Heizeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wei
ter dadurch gekennzeichnet, dass Befestigungsstellen zum Verbinden we
nigstens eines Teils der Rahmenschenkel (4a, 4b, 5a, 5b) miteinander
und/oder zum Verbinden von wenigstens einem Teil der elektrischen Heiz
elemente (2) mit einem oder mehreren der Rahmenschenkel in einer ge
meinsamen, zur Heizblockebene senkrechten Montagerichtung hergestellt
sind.
5. Elektrische Heizeinrichtung nach Anspruch 4, weiter dadurch ge
kennzeichnet, dass die Befestigungsstellen (27, 28, 29) in einer gemein
samen Ebene liegen.
6. Elektrische Heizeinrichtung nach Anspruch 4 oder 5, weiter dadurch
gekennzeichnet, dass
wenigstens ein Querschenkel (5b) als ein elektrisch leitender Heiz element-Sammelanschluss mit einer zur Heizblockebene parallelen Kon taktierungsfläche (19) ausgebildet ist und
die mit dem Sammelanschluss verbundenen Heizelemente an ihrem entsprechenden Anschlussende einen Kontaktierungswinkel (23) mit einer Kontaktierungsfläche (23a) aufweisen, über die sie an der Sammelan schluss-Kontaktierungsfläche (19) befestigt sind.
wenigstens ein Querschenkel (5b) als ein elektrisch leitender Heiz element-Sammelanschluss mit einer zur Heizblockebene parallelen Kon taktierungsfläche (19) ausgebildet ist und
die mit dem Sammelanschluss verbundenen Heizelemente an ihrem entsprechenden Anschlussende einen Kontaktierungswinkel (23) mit einer Kontaktierungsfläche (23a) aufweisen, über die sie an der Sammelan schluss-Kontaktierungsfläche (19) befestigt sind.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10121568A DE10121568A1 (de) | 2001-04-25 | 2001-04-25 | Elektrische Heizeinrichtung mit in einem Rahmen gehaltenem Heizblock |
AT02006425T ATE431267T1 (de) | 2001-04-25 | 2002-03-22 | Elektrische heizeinrichtung mit in einem rahmen gehaltenen heizblock |
EP02006425A EP1253032B1 (de) | 2001-04-25 | 2002-03-22 | Elektrische Heizeinrichtung mit in einem Rahmen gehaltenen Heizblock |
DE50213538T DE50213538D1 (de) | 2001-04-25 | 2002-03-22 | Elektrische Heizeinrichtung mit in einem Rahmen gehaltenen Heizblock |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10121568A DE10121568A1 (de) | 2001-04-25 | 2001-04-25 | Elektrische Heizeinrichtung mit in einem Rahmen gehaltenem Heizblock |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10121568A1 true DE10121568A1 (de) | 2002-10-31 |
Family
ID=7683525
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10121568A Ceased DE10121568A1 (de) | 2001-04-25 | 2001-04-25 | Elektrische Heizeinrichtung mit in einem Rahmen gehaltenem Heizblock |
DE50213538T Expired - Lifetime DE50213538D1 (de) | 2001-04-25 | 2002-03-22 | Elektrische Heizeinrichtung mit in einem Rahmen gehaltenen Heizblock |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE50213538T Expired - Lifetime DE50213538D1 (de) | 2001-04-25 | 2002-03-22 | Elektrische Heizeinrichtung mit in einem Rahmen gehaltenen Heizblock |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1253032B1 (de) |
AT (1) | ATE431267T1 (de) |
DE (2) | DE10121568A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1515587A1 (de) | 2003-09-11 | 2005-03-16 | Catem GmbH & Co. KG | Elektrische Heizvorrichtung mit versiegeltem Heizelement |
US9106069B2 (en) | 2011-09-16 | 2015-08-11 | Cmp Products Limited | Cable retaining apparatus |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10216010A1 (de) * | 2002-04-11 | 2003-10-23 | Behr France Sarl | Elektrische Heizvorrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug |
KR100992579B1 (ko) * | 2003-09-06 | 2010-11-08 | 자화전자 주식회사 | 전열히터 |
PT1580495E (pt) * | 2004-03-22 | 2011-12-15 | Halla Climate Control Corp | Aquecedor eléctrico |
EP3045012A4 (de) * | 2013-10-22 | 2016-08-17 | Byd Co Ltd | Heizanordnung und enteisungsvorrichtung mit positivem temperaturkoeffizienten für ein fahrzeug |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5057672A (en) * | 1988-07-15 | 1991-10-15 | Apparte und Heizwiderstande GmbH | Radiator having ptc electric resistance heating elements and spring-biased fin arrangement |
DE4215498A1 (de) * | 1992-05-12 | 1993-11-25 | Tuerk & Hillinger Gmbh | Elektrische Heizvorrichtung mit PTC-Elementen |
US5471034A (en) * | 1993-03-17 | 1995-11-28 | Texas Instruments Incorporated | Heater apparatus and process for heating a fluid stream with PTC heating elements electrically connected in series |
DE19706199A1 (de) * | 1997-02-18 | 1998-08-20 | Behr Gmbh & Co | Elektrische Heizeinrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug |
US5854471A (en) * | 1994-08-10 | 1998-12-29 | Murata Manufacturing Co., Ltd. | Apparatus using a thermistor with a positive temperature coefficient |
EP0893937A2 (de) * | 1997-07-25 | 1999-01-27 | Behr GmbH & Co. | Elektrische Heizeinrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug |
DE19911547A1 (de) * | 1999-03-16 | 2000-09-21 | Behr Gmbh & Co | Elektrische Heizeinrichtung für ein Kraftfahrzeug |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2701757B1 (fr) * | 1993-02-18 | 1995-04-21 | Valeo Thermique Habitacle | Radiateur de chauffage électrique, notamment pour l'habitacle d'un véhicule automobile. |
-
2001
- 2001-04-25 DE DE10121568A patent/DE10121568A1/de not_active Ceased
-
2002
- 2002-03-22 AT AT02006425T patent/ATE431267T1/de not_active IP Right Cessation
- 2002-03-22 DE DE50213538T patent/DE50213538D1/de not_active Expired - Lifetime
- 2002-03-22 EP EP02006425A patent/EP1253032B1/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5057672A (en) * | 1988-07-15 | 1991-10-15 | Apparte und Heizwiderstande GmbH | Radiator having ptc electric resistance heating elements and spring-biased fin arrangement |
DE4215498A1 (de) * | 1992-05-12 | 1993-11-25 | Tuerk & Hillinger Gmbh | Elektrische Heizvorrichtung mit PTC-Elementen |
US5471034A (en) * | 1993-03-17 | 1995-11-28 | Texas Instruments Incorporated | Heater apparatus and process for heating a fluid stream with PTC heating elements electrically connected in series |
US5854471A (en) * | 1994-08-10 | 1998-12-29 | Murata Manufacturing Co., Ltd. | Apparatus using a thermistor with a positive temperature coefficient |
DE19706199A1 (de) * | 1997-02-18 | 1998-08-20 | Behr Gmbh & Co | Elektrische Heizeinrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug |
EP0893937A2 (de) * | 1997-07-25 | 1999-01-27 | Behr GmbH & Co. | Elektrische Heizeinrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug |
DE19911547A1 (de) * | 1999-03-16 | 2000-09-21 | Behr Gmbh & Co | Elektrische Heizeinrichtung für ein Kraftfahrzeug |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1515587A1 (de) | 2003-09-11 | 2005-03-16 | Catem GmbH & Co. KG | Elektrische Heizvorrichtung mit versiegeltem Heizelement |
US7012225B2 (en) | 2003-09-11 | 2006-03-14 | Catem Gmbh & Co. Kg | Electric heating apparatus with housing |
CN100348433C (zh) * | 2003-09-11 | 2007-11-14 | 凯特姆两合公司 | 带有护盖的电加热装置 |
US9106069B2 (en) | 2011-09-16 | 2015-08-11 | Cmp Products Limited | Cable retaining apparatus |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1253032A2 (de) | 2002-10-30 |
DE50213538D1 (de) | 2009-06-25 |
ATE431267T1 (de) | 2009-05-15 |
EP1253032B1 (de) | 2009-05-13 |
EP1253032A3 (de) | 2003-10-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0939984B1 (de) | Schaltschrank | |
EP0705055B1 (de) | Elektrische Heizeinrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug | |
DE102008034876B4 (de) | Batterie mit einer in einem Batteriegehäuse angeordneten Wärmeleitplatte zum Temperieren der Batterie und Verfahren zur Herstellung einer Batterie | |
EP1327834B1 (de) | Radiatorelement für eine Heizvorrichtung | |
EP1564503A1 (de) | Elektrische Heizvorrichtung für niedrige Bauhöhen | |
EP0575649A1 (de) | Radiator | |
DE19706199B4 (de) | Elektrische Heizeinrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug | |
DE3014110C2 (de) | ||
EP2337425A1 (de) | Elektrische Heizvorrichtung und wärmeerzeugendes Element einer elektrischen Heizvorrichtung | |
DE102006021730A1 (de) | PTC-Stabanordnung und diese enthaltender Vorwärmer | |
DE19911547A1 (de) | Elektrische Heizeinrichtung für ein Kraftfahrzeug | |
EP1433233A2 (de) | Vorrichtung und anordnung zur befestigung eines profilteils an einer tragschiene | |
DE2903585C2 (de) | ||
DE10121568A1 (de) | Elektrische Heizeinrichtung mit in einem Rahmen gehaltenem Heizblock | |
EP2266823B1 (de) | Elektrische Heizvorrichtung | |
EP1441081A2 (de) | Verbinder für Profile und Verbindungsanordnung | |
DE4235444C1 (de) | Anschluß- und Verbindungsklemme für Sammelschienen | |
EP0893937B1 (de) | Elektrische Heizeinrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug | |
EP2553736A2 (de) | Verbindungselement, elektrischer verbinder und verbindungsanordnung für solarzellenmodule | |
DE2735825C2 (de) | ||
DE2052304C3 (de) | Infrarot-Stranlungsanlage | |
DE3803469A1 (de) | Elektronisches geraet mit einem kuehlkoerper und mit an diesem befestigten bauelementen | |
DE4406564A1 (de) | Car Audio-Verstärker mit Zusatzkühlkörper | |
DE19645507A1 (de) | Befestigungsanordnung für eine Luftführungshaube an einem Ladeluftkühler | |
DE2912945A1 (de) | Vorrichtung zur verbindung wenigstens zweier senkrecht zueinander angeordneter staebe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: BEHR FRANCE ROUFFACH S.A.S., ROUFFACH, FR |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
R082 | Change of representative |
Representative=s name: GRAUEL, ANDREAS, DIPL.-PHYS. DR. RER. NAT., DE |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: MAHLE INTERNATIONAL GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: BEHR FRANCE ROUFFACH S.A.S., ROUFFACH, FR Effective date: 20150519 |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: GRAUEL, ANDREAS, DIPL.-PHYS. DR. RER. NAT., DE Effective date: 20150519 |
|
R002 | Refusal decision in examination/registration proceedings | ||
R003 | Refusal decision now final |