DE19706199B4 - Elektrische Heizeinrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug - Google Patents
Elektrische Heizeinrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug Download PDFInfo
- Publication number
- DE19706199B4 DE19706199B4 DE1997106199 DE19706199A DE19706199B4 DE 19706199 B4 DE19706199 B4 DE 19706199B4 DE 1997106199 DE1997106199 DE 1997106199 DE 19706199 A DE19706199 A DE 19706199A DE 19706199 B4 DE19706199 B4 DE 19706199B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- frame
- block
- heating device
- sheets
- heating
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000005485 electric heating Methods 0.000 title claims description 4
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims abstract description 55
- 239000012815 thermoplastic material Substances 0.000 claims abstract description 4
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 9
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 4
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 claims description 3
- 239000012811 non-conductive material Substances 0.000 claims description 3
- 210000002414 leg Anatomy 0.000 description 20
- 230000005489 elastic deformation Effects 0.000 description 4
- 210000003414 extremity Anatomy 0.000 description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- 239000000498 cooling water Substances 0.000 description 2
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 2
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 2
- 229920001187 thermosetting polymer Polymers 0.000 description 2
- 238000004378 air conditioning Methods 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 1
- 210000000689 upper leg Anatomy 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60H—ARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
- B60H1/00—Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
- B60H1/22—Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant
- B60H1/2215—Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant the heat being derived from electric heaters
- B60H1/2225—Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant the heat being derived from electric heaters arrangements of electric heaters for heating air
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24H—FLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
- F24H3/00—Air heaters
- F24H3/02—Air heaters with forced circulation
- F24H3/04—Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element
- F24H3/0405—Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element using electric energy supply, e.g. the heating medium being a resistive element; Heating by direct contact, i.e. with resistive elements, electrodes and fins being bonded together without additional element in-between
- F24H3/0429—For vehicles
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24H—FLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
- F24H9/00—Details
- F24H9/18—Arrangement or mounting of grates or heating means
- F24H9/1854—Arrangement or mounting of grates or heating means for air heaters
- F24H9/1863—Arrangement or mounting of electric heating means
- F24H9/1872—PTC
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B3/00—Ohmic-resistance heating
- H05B3/10—Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor
- H05B3/12—Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor characterised by the composition or nature of the conductive material
- H05B3/14—Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor characterised by the composition or nature of the conductive material the material being non-metallic
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B2203/00—Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
- H05B2203/02—Heaters using heating elements having a positive temperature coefficient
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Resistance Heating (AREA)
- Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
- Direct Air Heating By Heater Or Combustion Gas (AREA)
Abstract
Elektrische
Heizeinrichtung, insbesondere für
ein Kraftfahrzeug mit mehreren zu einem Block (18) zusammengesetzten,
parallel angeordneten Heizelementen (14), die aus zwei Blechen (20,
22) und zwischen diesen gehaltenen PTC-Elementen (24) gebildet sind
und Wellrippen (16), die an den Blechen (20, 22) in wärmeleitender
Verbindung liegen, wobei der Block (18) in einem Rahmen (12) mit
parallel zu den Heizelementen (14) angeordneten Längsschenkeln
(44, 46) und senkrecht dazu angeordneten Querschenkeln (48, 50)
gehalten ist und der Rahmen (12) aus zwei Rahmenteilen (52) besteht,
die entlang einer umfangsmäßig umlaufenden
Teilungsebene trennbar sind und mindestens eines der Rahmenteile
(52) Mittel zum Spannen des Blockes (18) aufweist, dadurch gekennzeichnet,
daß der
Rahmen (12) aus thermoplastischem Material besteht und die Mittel
durch die Längsschenkel
(44, 46) gebildet sind, deren Innenseiten (54) im entspannten Zustand
eine leichteWölbung
zum Inneren des Rahmens aufweisen und die den Block (18) aufgrund ihrer
Elastizität
zwischen sich verspannen.
Description
- Die Erfindung betrifft eine elektrische Heizeinrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
- Die Beheizung des Fahrzeuginnenraums bei Kraftfahrzeugen erfolgt üblicherweise mittels des Kühlwassers des Antriebsaggregates, so daß die in der Brennkraftmaschine entstehende Wärme bedarfsweise an die in den Fahrzeuginnenraum strömende Luft abgegeben wird. Diese Wärme steht jedoch erst nach einer bestimmten Betriebsdauer zur Verfügung, so daß insbesondere in der kalten Jahreszeit das Wirksamwerden der Heizung als unzureichend empfunden wird. Auch durch die Entwicklung neuer Motoren, in denen weniger Wärmeenergie anfällt und über das Kühlwasser abgeführt wird, steht zur Fahrzeugheizung eine geringere Wärmeenergie zur Verfügung, die bei extrem niedrigen Außentemperaturem keineswegs zur Fahrzeugheizung ausreicht und die auch bei normalem Heizungsbedarf erst bei erheblicher zeitlicher Verzögerung zu behaglichen Innenraumtemperaturen führt.
- Aus den vorstehenden Gründen wurden bereits Zusatzheizungen vorgeschlagen, die in den Luftführungskanal eingesetzt werden und die Wärme an die in den Fahrzeuginnenraum strömende Luft abgeben. Die Anordnung einer Zusatzheizung zwischen einem Wärmetauscher einer Fahrzeugheizungsanlage und der Fahrzeugkabine ist beispielsweise in dem Aufsatz von Burk, Krauss, Dr. Löhle "Integrales Klimasystem für Elektroautomobile", ATZ Automobiltechnische Zeitschrift, 11/1992, beschrieben.
- Aus der EP-P 0 350 528 ist ein Radiator bekannt, der mehrere parallel angeordnete Heizelemente umfaßt, die zu einem Block zusammengesetzt und in einem Rahmen befestigt sind. Zwischen jeweils zwei Blechen sind PTC-Elemente gehalten und auf der jeweils anderen Seite der Bleche befindet sich eine mit diesen in wärmeleitender Verbindung stehende Wellrippe. Der Block ist gehalten in einem Halterahmen, der aus parallel zu den Heizelementen angeordneten äußeren Schienen besteht, die endseitig in Holme eingesteckt sind. Die einzelnen äußeren Schienen und Holme sind zur Bildung des Halterahmens miteinander verbunden. Zur Herstellung eines Wärmekontakts zwischen den Heizelementen und den Wellrippen ist zwischen dem Block und den äußeren Schienen ein längliches, gewelltes Federband angeordnet, das sich an der Schiene abstützt und gegen den Block drückt. Nachteilig an dieser bekannten Heizeinrichtung ist, daß der Halterahmen aus vier einzelnen Elementen besteht, die bei der Herstellung zusammengefügt und miteinander verbunden werden müssen. Dadurch ergibt sich ein hoher Montageaufwand. Darüberhinaus besteht der Halterahmen aus Metall, so daß dieser elektrisch und thermisch isoliert werden muß.
- Aus der
DE 44 34 613 A1 ist eine gattungsgemäße Heizeinrichtung bekannt, deren Rahmen zwecks elektrischer und thermischer Isolation aus Kunststoff besteht. In einem Ausführungsbeispiel weist der Rahmen zwei lösbar miteinander verbundene Rahmenteile auf, von denen mindestens eines der Rahmenteile Mittel zum Spannen des Blockes aufweist. Die Mittel sind als gegeneinander verschiebbare Keile ausgeführt, die beim Zusammenfügen der Rahmenteile den aus den Heizelementen und Wellenrippen bestehenden Block spannen. Diese Heizeinrichtung hat den Nachteil, daß der Block nur geringe Toleranzen in der Größe aufweisen darf, damit der Block durch die Keile noch gespannt werden kann. Da der Block aus einer Vielzahl von Heizelementen, die wiederum aus Blechen und PTC-Elementen gebildet sind und aus Wellenrippen mit unterschiedlicher Wellenrippenhöhe zusammengesetzt ist, addieren sich die Abweichungen von den mittleren Abmessungen der einzelnen Elemente, so daß der Block in seiner Breite eine große Toleranz aufweist und es vorkommen kann, daß er nicht mehr korrekt gespannt werden kann. Dadurch können Fehler in den elektrischen und wäremleitenden Kontakten auftreten, so daß die Heizeinrichtung nicht mehr korrekt arbeitet. - Die
DE 38 15 306 A1 offenbart ein elektrisches Heizelement mit einem Gehäuse aus formstabilem Leichtmetall, das in unverpreßtem Zustand eine der Kontaktanordnung konvex zugewandte Innenwandung mit einer endlichen Krümmung aufweist. - Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es Aufgabe der Erfindung, eine verbesserte, elektrische Heizeinrichtung bereitzustellen, die einfach aufgebaut ist und eine schnelle und einfache Montage ermöglicht, wobei trotz großer Toleranzen in der Breite des Blockes eine gute und gleichmäßige Verspannung der PTC-Elemente und Bleche gewährleistet sein muß, damit gute elektrische und wärmeleitende Kontakte zwischen den einzelnen Elementen vorhanden sind.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine gattungsgemäße Heizeinrichtung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 sowie durch eine Heizeinrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 7.
- Erfindungsgemäß besteht der Rahmen aus thermoplastischem Material. Thermoplastisches Material kann relativ stabil ausgebildet werden, wobei es dennoch elastisch verformbar ist. Wenn die Mittel zum Spannen des Blockes durch die Längsschenkel, deren Innenseite im entspannten Zustand eine leichte Konvexität aufweisen, gebildet sind, kann der Block in einfacher Weise zwischen die Längsschenkel eines Rahmenteils eingeklemmt werden und dann das andere Rahmenteil zur Bildung des vollständigen Rahmens mit dem ersten Rahmenteil verbunden werden. Auf diese Weise ist die erfindungsgemäße Heizeinrichtung einfach und schnell zusammensetzbar. Separate Mittel zum Spannen des Blockes sind nicht notwendig, wodurch weitere Einzelteile und Material eingespart werden. Der Block ist gleichmäßig zwischen den Längsschenkeln aufgrund deren elastischer Verformung verspannt.
- Damit eine gleichmäßige Verspannung über die gesamte Seite des Blokkes gewährleistet ist, sind die Längsschenkel derart bombiert, daß bei eingespanntem Block die elastische Verformung der Längsschenkel derart ist, daß die Außenseiten in etwa geradlinig verlaufen.
- Um die gleichmäßige Verspannung weiter zu verbessern ist vorteilhafterweise jeweils zwischen den Längsschenkeln und dem Block ein Stützprofil, bevorzugt ein T-Profil, vorgesehen.
- Die Rahmenhälften sind vorteilhafterweise für den Fall einer späteren Demontierbarkeit lösbar miteinander verbunden, beispielsweise verschraubt oder verrastet.
- Die Herstellung der erfindungsgemäßen Heizeinrichtung ist weiter vereinfacht, wenn gemäß Anspruch 6 die PTC-Elemente eines Heizelements in einem Dichtprofil gehalten sind, das zur Aufnahme der Bleche randseitig Rastlippen aufweist. Dadurch können die einzelnen Heizelemente, die aus jeweils zwei Blechen, einzelnen PTC-Elementen und dem Dichtprofil gebildet sind, zur Vereinfachung der Montage der Heizeinrichtung vormontiert werden.
- Eine weitere erfindungsgemäße Lösung ist Gegenstand des Anspruchs 7. In dieser Ausführungsform der Erfindung liegt die Teilungsebene quer zu den Querschenkeln und quer zu der durch den Rahmen aufgespannten Ebene. Die Rahmenhälften sind über die Spannmittel verbindbar, so daß der Block zwischen die Rahmenhälften eingespannt ist. Neben den Vorteilen der guten und gleichmäßigen Verspannung der PTC-Elemente und Bleche sowie des einfachen Aufbaus und der einfachen Herstellbarkeit, bietet diese Ausführungsform den besonderen Vorteil, daß der Block große Toleranzen in seiner Breite aufweisen kann. Dies ist insbesondere dann wichtig, wenn die Heizeinrichtung große Abmessun gen aufweist und der Block eine Vielzahl von Heizelementen und Wellrippen umfaßt.
- Die Spannmittel können beispielsweise eine Federklammer umfassen, deren Federkraft die Spannkraft bestimmt, mit der der Block eingespannt ist.
- In einer alternativen Ausführung können die Spannmittel federunterstützte Schrauben umfassen, so daß dann die Spannkraft über die Schrauben einstellbar ist und die Spannwirkung durch die Feder über die Lebensdauer erhalten bleibt. Damit keine elektrischen oder thermischen Isolierungen vorgesehen sein müssen, besteht der Rahmen bevorzugt aus elektrisch nicht leitendem Material wie Kunststoff, Keramik oder dergleichen.
- In sämtlichen Ausführungsformen der Erfindung ist es besonders vorteilhaft, wenn die Rahmenhälften – gemäß Anspruch 12 – identisch ausgebildet sind, denn dadurch ist der Herstellungsaufwand wesentlich vereinfacht.
- Im folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahmen auf die Zeichnung im einzelnen erläutert.
- In der Zeichnung zeigen:
-
1 eine aus mehreren Heizelementen, die in einem Rahmenteil eingelegt sind, gebildete Heizeinrichtung; -
2 ein einzelnes Heizelement in Explosionsdarstellung; -
3 eine Vorderansicht aller Einzelteile des Heizelements gemäß2 ; -
4 einen Querschnitt eines Dichtungsprofils; -
5 eine Ansicht eines Rahmenteils; -
6 einen Schnitt entlang der Linie A-A aus5 ; -
7 einen Schnitt entlang der Linie B-B aus5 ; -
8 Ansichten eines Stützprofils; -
9 eine Ansicht einer erfindungsgemäßen Heizeinrichtung gemäß einer anderen Ausführungsform, wobei der Rahmen teilweise im Querschnitt dargestellt ist; -
10 und11 Schnittdarstellungen einer Rahmenhälfte der Ausführungsform gemäß9 . - Eine in
1 dargestellte Heizvorrichtung10 weist mehrere in einem Rahmen12 aufgenommene Heizelemente14 und zwischen den Heizelementen angeordnete Wellrippen16 , die zusammen einen Block18 bilden, auf. - In den
2 bis4 sind die einzelnen Elemente eines Heizelements14 dargestellt. Das Heizelement14 besteht aus zwei parallel verlaufenden Blechen20 ,22 zwischen denen mehrere PTC-Elemente24 sich befinden. Die PTC-Elemente24 sind gegen Verrutschen durch ein Dichtprofil26 sicher gehalten. Das Dichtprofil26 ist aus einem extrudierten Endlosprofil, bevorzugt aus Silikon bestehend, hergestellt, das auf die dem Heizelement14 entsprechende Länge zugeschnitten ist und in das Durchbrechungen28 eingestanzt sind, in denen die PTC-Elemente24 positioniert und auf Abstand gehalten sind. Das Dichtprofil26 weist an seinen Längsrändern Rastlippen30 ,32 ,34 ,36 auf (4 ), die die Längsränder der Bleche20 ,22 umgreifen, so daß das Heizelement14 im zusammengesetzten Zustand durch die über die Rastlippen30 ,32 ,34 ,36 gehaltenen Bleche20 ,22 zusammenhält. Damit ein guter Kontakt und eine gute Wärmeleitung zwischen den Blechen20 ,22 und den PTC-Elementen24 gegeben ist, ist das Dichtprofil im Stegbereich41 mit Untermaß in der Dicke d zu den PTC-Elementen24 ausgeführt. Die Dichtwirkung wird durch elastische Verformung der verdickten Stegbereiche41' ,41'' in Richtung der längsseitigen Einschnitte38 ,40 erreicht. - Jeweils eines der Bleche
20 ,22 besitzt einen rechtwinklig abgebogenen Abschnitt21 , so daß dieses Blech im wesentlichen eine L-Form aufweist. Die Heizelemente14 sind gemäß1 derart in den Rahmen12 eingelegt, daß die abgewinkelten Abschnitte21 zu einer Seite der Heizeinrichtung10 herausgeführt sind. Die Abschnitte21 dienen der Stromzuführung für die PTC-Elemente24 . Die zwischen den Heizelementen14 angeordneten Wellrippen16 bestehen aus Aluminium und dienen als elektrische Leiter zwischen benachbarten Heizelementen, so daß jeweils zwei Heizelemente elektrisch in Serie geschaltet sind. Die Bleche20 ,22 sind entlang der Flächen, an denen die Wellrippen16 anliegen, mit Vorsprüngen42 versehen, die zur Sicherung der Lage der Wellrippen16 zwischen den Heizelementen14 dienen. - Der Rahmen
12 besteht aus parallel zu den Heizelementen14 angeordnete Längsschenkeln44 ,46 und senkrecht dazu angeordneten Querschenkeln48 ,50 . Der Rahmen ist aus zwei Rahmenteilen zusammengesetzt, von denen eines in den5 bis7 mit der Bezugsnummer52 dargestellt ist. Die Rahmenteile sind entlang einer umfangsmäßig umlaufenden Teilungsebene voneinander trennbar, so daß jeder Schenkel44 ,46 ,48 ,50 des Rahmens12 geteilt ist. Der Rahmen12 mit seinen Rahmenteilen52 besteht aus thermoplastischem Material. Die Längsschenkel44 ,46 weisen auf ihrer Innenseite54 im entspannten Zustand (5 ) eine leichte Konvexität auf. Aufgrund dieser Konvexität ist der gegenseitige Abstand der Innenseiten54 der Längsschenkel44 ,46 kleiner als die Breite des Blocks18 , so daß der in den Rahmen12 bzw. das Rahmenteil52 eingesetzte Block durch elastische Verformung der Längsschenkel44 ,46 zwischen diesen eingespannt ist. - Bevorzugt sind die Längsschenkel
44 ,46 bombiert, so daß bei eingespanntem Block18 die Außenseiten der Längsschenkel44 ,46 in etwa geradlinig verlaufen. - Die Längsschenkel
44 ,46 weisen innenseitig jeweils einen Absatz56 auf, auf dem der Block18 beim Einsetzen in das Rahmenteil52 aufruht. Die Querschenkel48 ,50 weisen Aussparungen58 für die Stromzuführungen über die abgewinkelten Blechabschnitte21 auf. Zur Materialeinsparung und besseren Wärmeisolation weisen insbesondere die Längsschenkel44 ,46 Ausnehmungen59 auf. - Um die Spannkraft der Längsschenkel
44 ,46 auf den Block18 , die naturgemäß in der Mitte der Längsschenkel44 ,46 am größten ist, über die gesamte Länge der Längsschenkel44 ,46 besser zu verteilen, ist zwischen den Längsschenkeln44 ,46 und dem Block18 ein Stützprofil60 , vorzugsweise ein T-Profil60 (8 ) vorgesehen, dessen Fuß62 zwischen den Rahmenhälften52 gehalten ist. - Die Rahmenhälften
52 sind vorzugsweise lösbar miteinander verbunden. Die Verbindung kann eine Rastverbindung oder – wie in den5 und6 dargestellt – eine Schraubverbindung sein. Dazu sind in jeder Rahmenhälfte52 entsprechende Löcher64 , in die die Schrauben eingesteckt und Löcher66 in die die Schrauben eingeschraubt werden, vorgesehen. Die Rahmenhälften52 sind identisch ausgebildet. - Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird ebenfalls gelöst durch eine Ausführungsform gemäß den
9 bis11 . In dieser Alternative sind die Rahmenteile152 entlang einer Teilungsebene trennbar, die quer zu den Querschenkeln148 ,150 und quer zu der durch den Rahmen112 aufgespannten Ebene liegt. Bevorzugt sind die Querschenkel148 ,150 in etwa mittig jeweils in zwei Teilstücke148' ,148'' sowie150' ,150'' geteilt. In den10 und11 ist eines der Rahmenteile152 separat und in9 in zusammengebautem Zustand dargestellt. Die Rahmenteile152 sind über Spannmittel166 verbun den. Die Spannmittel166 üben auf die Rahmenteile152 eine Kraft aus, so daß der zwischen den Rahmenteilen152 gehaltene Block18 verspannt ist. Die Spannmittel166 können beispielsweise durch Federklammern168 gebildet sein, die sich an Stegen170 ,172 der Rahmenteile152 abstützen. Das Spannmittel166 könnte auch durch federunterstützte Schrauben gebildet sein, so daß dann die Spannkraft zum Verspannen des Blockes18 über die Schrauben einstellbar ist und über die Lebensdauer erhalten bleibt. - Damit die Teilstücke
148' ,148'' bzw.150' ,155'' nach Zusammenfügen der Rahmenteile152 zu dem vollständigen Rahmen112 miteinander fluchten, weist das Teilstück148'' bzw.150' eine Zunge174 auf, die zwischen Querschenkelabschnitten176 der komplementären Teilstücke148' bzw.150'' formschlüssig einpaßt. - Der Rahmen
112 besteht aus elektrisch nicht leitendem Material wie Kunststoff, beispielsweise ein Duroplast, Keramik oder dergleichen. Diese Materialien sind nicht nur elektrisch nicht leitend, sondern auch wärmeisolierend. Bevorzugt wird ein Duroplast eingesetzt, da dann die Rahmenteile152 im Spritzgußverfahren herstellbar und im wesentlichen unelastisch sind, so daß dann die durch die Spannmittel166 erzeugte Spannkraft zum Spannen des Blockes18 optimal über den Rahmen112 auf den Block18 übertragen wird. - Auch die beiden Rahmenhälften
152 dieses Ausführungsbeispiels sind identisch zueinander ausgebildet.
Claims (12)
- Elektrische Heizeinrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug mit mehreren zu einem Block (
18 ) zusammengesetzten, parallel angeordneten Heizelementen (14 ), die aus zwei Blechen (20 ,22 ) und zwischen diesen gehaltenen PTC-Elementen (24 ) gebildet sind und Wellrippen (16 ), die an den Blechen (20 ,22 ) in wärmeleitender Verbindung liegen, wobei der Block (18 ) in einem Rahmen (12 ) mit parallel zu den Heizelementen (14 ) angeordneten Längsschenkeln (44 ,46 ) und senkrecht dazu angeordneten Querschenkeln (48 ,50 ) gehalten ist und der Rahmen (12 ) aus zwei Rahmenteilen (52 ) besteht, die entlang einer umfangsmäßig umlaufenden Teilungsebene trennbar sind und mindestens eines der Rahmenteile (52 ) Mittel zum Spannen des Blockes (18 ) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (12 ) aus thermoplastischem Material besteht und die Mittel durch die Längsschenkel (44 ,46 ) gebildet sind, deren Innenseiten (54 ) im entspannten Zustand eine leichteWölbung zum Inneren des Rahmens aufweisen und die den Block (18 ) aufgrund ihrer Elastizität zwischen sich verspannen. - Heizeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsschenkel (
44 ,46 ) derart bombiert sind, daß bei eingespanntem Block (18 ) die Außenseiten der Längsschenkel (44 ,46 ) in etwa geradlinig verlaufen. - Heizeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils zwischen Längsschenkel (
44 ,46 ) und Block (18 ) ein Stützprofil (60 ) vorgesehen ist. - Heizeinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Stützprofil (
60 ) ein T-Profil ist. - Heizeinrichtung, nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rahmenhälften (
52 ) lösbar miteinander verbunden sind, beispielsweise verschraubt oder verrastet. - Heizeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die PTC-Elemente (
24 ) eines Heizelements (14 ) in einem Dichtprofil (26 ) gehalten sind, das randseitig Rastlippen (30 ,32 ,34 ,36 ) zur Aufnahme der Bleche (20 ,22 ) aufweist. - Elektrische Heizeinrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug mit mehreren zu einem Block (
18 ) zusammengesetzten, parallel angeordneten Heizelementen (14 ), die aus zwei Blechen (20 ,22 ) und zwischen diesen gehaltenen PTC-Elementen (24 ) gebildet sind und Wellrippen (16 ), die an den Blechen (20 ,22 ) in wärmeleitender Verbindung liegen, wobei der Block (18 ) in einem Rahmen (12 ) mit parallel zu den Heizelementen (14 ) angeordneten Längsschenkeln (44 ,46 ) und senkrecht dazu angeordneten Querschenkeln (48 ,50 ) gehalten ist und der Rahmen (12 ) aus zwei Rahmenteilen (52 ) besteht, die entlang einer Teilungsebene trennbar sind und Mittel (166 ) zum Spannen des Blockes (18 ) vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilungsebene quer zu den Querschenkeln (148 ,150 ) und quer zu der durch den Rahmen (112 ) aufgespannten Ebene liegt und die Rahmenteile (152 ) über die Spannmittel (166 ) verbindbar sind. - Heizeinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Querschenkel (
148 ,150 ) in etwa mittig jeweils in zwei Teilstücke (148' ,148'' bzw.150' ,152'' ) geteilt sind. - Heizeinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannmittel (
166 ) eine Federklammer (168 ) umfassen. - Heizeinrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannmittel (
166 ) federunterstützte Schrauben umfassen. - Heizeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (
112 ) aus elektrisch nicht leitendem Material, wie Kunststoff, Keramik oder dergleichen, besteht. - Heizeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Rahmenteile (
52 ,152 ) identisch zueinander ausgebildet sind.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1997106199 DE19706199B4 (de) | 1997-02-18 | 1997-02-18 | Elektrische Heizeinrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug |
ES9702290A ES2129009B1 (es) | 1997-02-18 | 1997-11-05 | Equipo de calefaccion electrica, en particular para vehiculos automoviles. |
GB9724339A GB2322275B (en) | 1997-02-18 | 1997-11-19 | Electric heating device,especially for a motor vehicle |
FR9714774A FR2759636B1 (fr) | 1997-02-18 | 1997-11-25 | Dispositif electrique de chauffage, en particulier pour vehicule automobile |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1997106199 DE19706199B4 (de) | 1997-02-18 | 1997-02-18 | Elektrische Heizeinrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19706199A1 DE19706199A1 (de) | 1998-08-20 |
DE19706199B4 true DE19706199B4 (de) | 2005-11-10 |
Family
ID=7820608
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1997106199 Expired - Fee Related DE19706199B4 (de) | 1997-02-18 | 1997-02-18 | Elektrische Heizeinrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19706199B4 (de) |
ES (1) | ES2129009B1 (de) |
FR (1) | FR2759636B1 (de) |
GB (1) | GB2322275B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1621378B2 (de) † | 2004-07-28 | 2016-04-06 | Mahle Behr France Rouffach S.A.S | Heizungsanordnung mit einem Heizelement, insbesondere für ein Kraftfahrzeug |
Families Citing this family (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19911547C5 (de) * | 1999-03-16 | 2005-12-01 | Behr Gmbh & Co. Kg | Elektrische Heizeinrichtung für ein Kraftfahrzeug |
ES2236991T3 (es) | 1999-06-15 | 2005-07-16 | DAVID & BAADER DBK SPEZIALFABRIK ELEKTRISCHER APPARATE UND HEIZWIDERSTANDE GMBH | Dispositivo de calefaccion destinado para el calentamiento de aire. |
DE10061458B4 (de) * | 2000-12-09 | 2005-12-15 | Eichenauer Heizelemente Gmbh & Co. Kg | Verfahren und Vorrichtung zum Regeln einer Kfz-Zusatzheizung |
DE10121568A1 (de) * | 2001-04-25 | 2002-10-31 | Behr France Sarl | Elektrische Heizeinrichtung mit in einem Rahmen gehaltenem Heizblock |
DE50201401D1 (de) | 2002-01-15 | 2004-12-02 | David & Baader Dbk Spezfab | Radiatorelement für eine Heizvorrichtung |
EP1432287B1 (de) * | 2002-12-19 | 2006-06-21 | Catem GmbH & Co.KG | Elektrische Heizvorrichtung mit Gehäuse |
EP1523226B1 (de) | 2003-10-07 | 2014-12-10 | Behr France Rouffach SAS | Heizungsanordnung mit PTC-Element, insbesondere für ein Kraftfahrzeug |
KR100445722B1 (ko) * | 2003-11-18 | 2004-08-26 | 우리산업 주식회사 | 히트 로드 조립체 및 이를 포함하는 차량용 프리히터 |
PT1580495E (pt) * | 2004-03-22 | 2011-12-15 | Halla Climate Control Corp | Aquecedor eléctrico |
JP2006162098A (ja) * | 2004-12-02 | 2006-06-22 | Denso Corp | 電気ヒータおよび車両用空調装置 |
DE102008033142A1 (de) | 2008-07-15 | 2010-01-21 | Eichenauer Heizelemente Gmbh & Co. Kg | Fahrzeugheizung |
DE102010037917A1 (de) | 2010-10-01 | 2012-04-05 | Webasto Ag | Elektrische Fahrzeugheizvorrichtung |
DE102010061550B4 (de) | 2010-12-23 | 2023-06-07 | Webasto Ag | Elektrische Fahrzeugheizvorrichtung |
EP2608632B1 (de) | 2011-12-22 | 2017-02-08 | Eberspächer catem GmbH & Co. KG | Elektrische Heizvorrichtung und Rahmen hierfür |
EP2607808B1 (de) | 2011-12-22 | 2017-09-27 | Eberspächer catem GmbH & Co. KG | Wärme erzeugendes Element |
DE102012025445A1 (de) | 2011-12-22 | 2013-06-27 | Eberspächer Catem Gmbh & Co. Kg | Elektrische Heizvorrichtung |
EP2636981A1 (de) | 2012-03-09 | 2013-09-11 | DBK David + Baader GmbH | Heizvorrichtung, Lamellenelement für eine Heizvorrichtung und Verfahren zum Herstellen eines Lamellenelements |
DE102012011903C5 (de) | 2012-06-14 | 2023-06-15 | Eberspächer Catem Gmbh & Co. Kg | Elektrische Heizvorrichtung |
DE102012106157A1 (de) | 2012-07-09 | 2014-01-09 | Dbk David + Baader Gmbh | Lamellenelement und Verfahren zur Herstellung des Lamellenelements |
FR3078020A1 (fr) * | 2018-02-19 | 2019-08-23 | Valeo Systemes Thermiques | Cadre d'un dispositif de chauffage electrique comprenant au moins un element deformable de maintien d'elements chauffants |
CN115013969A (zh) * | 2022-06-17 | 2022-09-06 | 珠海格力电器股份有限公司 | 暖风机 |
Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3815306A1 (de) * | 1988-05-05 | 1989-11-16 | Eichenauer Gmbh & Co Kg F | Elektrisches heizelement mit ptc-element |
EP0350528A1 (de) * | 1988-07-15 | 1990-01-17 | David & Baader DBK Spezialfabrik elektrischer Apparate und Heizwiderstände GmbH | Radiator |
US5239163A (en) * | 1991-06-19 | 1993-08-24 | Texas Instruments Incorporated | Automobile air heater utilizing PTC tablets adhesively fixed to tubular heat sinks |
US5256857A (en) * | 1990-08-22 | 1993-10-26 | Texas Instruments Incorporated | Finned PTC air heater assembly for heating an automotive passenger compartment |
DE4215498A1 (de) * | 1992-05-12 | 1993-11-25 | Tuerk & Hillinger Gmbh | Elektrische Heizvorrichtung mit PTC-Elementen |
DE4404345A1 (de) * | 1993-02-18 | 1994-08-25 | Valeo Thermique Habitacle | Elektrischer Heizradiator, insbesondere für den Fahrgastraum eines Kraftfahrzeuges |
US5377298A (en) * | 1993-04-21 | 1994-12-27 | Yang; Chiung-Hsiang | Cassette PTC semiconductor heating apparatus |
US5471034A (en) * | 1993-03-17 | 1995-11-28 | Texas Instruments Incorporated | Heater apparatus and process for heating a fluid stream with PTC heating elements electrically connected in series |
DE4434613A1 (de) * | 1994-09-28 | 1996-04-04 | Behr Gmbh & Co | Elektrische Heizeinrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3885087D1 (de) * | 1988-03-25 | 1993-11-25 | David & Baader Dbk Spezfab | Kaltleiter-PTC-Heizkörper. |
DE4206469C1 (en) * | 1992-03-02 | 1993-08-05 | Tuerk & Hillinger Gmbh, 7200 Tuttlingen, De | Electrical heating element for heating gas-form media - has PTC elements arranged between metallic, strip-shaped heat conduction elements with several holes on upper surfaces turned away from PTC elements |
EP0575649B1 (de) * | 1992-06-23 | 1996-12-04 | David & Baader DBK Spezialfabrik elektrischer Apparate und Heizwiderstände GmbH | Radiator |
-
1997
- 1997-02-18 DE DE1997106199 patent/DE19706199B4/de not_active Expired - Fee Related
- 1997-11-05 ES ES9702290A patent/ES2129009B1/es not_active Expired - Fee Related
- 1997-11-19 GB GB9724339A patent/GB2322275B/en not_active Expired - Fee Related
- 1997-11-25 FR FR9714774A patent/FR2759636B1/fr not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3815306A1 (de) * | 1988-05-05 | 1989-11-16 | Eichenauer Gmbh & Co Kg F | Elektrisches heizelement mit ptc-element |
EP0350528A1 (de) * | 1988-07-15 | 1990-01-17 | David & Baader DBK Spezialfabrik elektrischer Apparate und Heizwiderstände GmbH | Radiator |
US5256857A (en) * | 1990-08-22 | 1993-10-26 | Texas Instruments Incorporated | Finned PTC air heater assembly for heating an automotive passenger compartment |
US5239163A (en) * | 1991-06-19 | 1993-08-24 | Texas Instruments Incorporated | Automobile air heater utilizing PTC tablets adhesively fixed to tubular heat sinks |
DE4215498A1 (de) * | 1992-05-12 | 1993-11-25 | Tuerk & Hillinger Gmbh | Elektrische Heizvorrichtung mit PTC-Elementen |
DE4404345A1 (de) * | 1993-02-18 | 1994-08-25 | Valeo Thermique Habitacle | Elektrischer Heizradiator, insbesondere für den Fahrgastraum eines Kraftfahrzeuges |
US5471034A (en) * | 1993-03-17 | 1995-11-28 | Texas Instruments Incorporated | Heater apparatus and process for heating a fluid stream with PTC heating elements electrically connected in series |
US5377298A (en) * | 1993-04-21 | 1994-12-27 | Yang; Chiung-Hsiang | Cassette PTC semiconductor heating apparatus |
DE4434613A1 (de) * | 1994-09-28 | 1996-04-04 | Behr Gmbh & Co | Elektrische Heizeinrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1621378B2 (de) † | 2004-07-28 | 2016-04-06 | Mahle Behr France Rouffach S.A.S | Heizungsanordnung mit einem Heizelement, insbesondere für ein Kraftfahrzeug |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2322275A (en) | 1998-08-19 |
GB2322275B (en) | 2001-01-03 |
GB9724339D0 (en) | 1998-01-14 |
FR2759636A1 (fr) | 1998-08-21 |
DE19706199A1 (de) | 1998-08-20 |
FR2759636B1 (fr) | 2001-04-27 |
ES2129009B1 (es) | 1999-12-01 |
ES2129009A1 (es) | 1999-05-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19706199B4 (de) | Elektrische Heizeinrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug | |
EP0705055B1 (de) | Elektrische Heizeinrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug | |
EP1564503B1 (de) | Elektrische Heizvorrichtung für niedrige Bauhöhen | |
DE19911547C5 (de) | Elektrische Heizeinrichtung für ein Kraftfahrzeug | |
EP2415088B1 (de) | Thermoelektrische generatoreinheit | |
DE102008034876B4 (de) | Batterie mit einer in einem Batteriegehäuse angeordneten Wärmeleitplatte zum Temperieren der Batterie und Verfahren zur Herstellung einer Batterie | |
EP1731340B1 (de) | Elektrische Heizeinrichtung | |
DE102007006058B4 (de) | Elektrisches Heizmodul zur Luftstromerwärmung, insbesondere zur Heizung und Belüftung von Sitzen | |
DE102008034871A1 (de) | Batterie, insbesondere Fahrzeugbatterie | |
DE102006018784A1 (de) | Elektrische Heizvorrichtung, insbesondere für Automobile | |
EP2133225B2 (de) | Vorrichtung zum elektrischen Zuheizen an einem Heizsystem eines Kraftfahrzeuges | |
EP1327834A1 (de) | Radiatorelement für eine Heizvorrichtung | |
DE102008034854A1 (de) | Batterie mit mehreren Batteriezellen und einer Kühlplatte | |
DE29719639U1 (de) | Vorrichtung zum Beheizen von Innenräumen, insbesondere von Kraftfahrzeugen | |
EP2145783B1 (de) | Fahrzeugheizung | |
EP2266823B1 (de) | Elektrische Heizvorrichtung | |
EP0893937B1 (de) | Elektrische Heizeinrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug | |
DE202010011016U1 (de) | Elektrisches Heizmodul mit PTC-Element zum elektrischen Erwärmen eines Luftstroms | |
DE69607900T2 (de) | Tragschiene für elektrische Verbindungsmodul und ein elektrischer Verbindungsmodule zur Schnappbefestigung an eine solche Tragschiene | |
DE102010033310A1 (de) | Elektrisches Heizmodul mit PTC-Element zum elektrischen Erwärmen eines Luftstroms | |
DE102012207995B4 (de) | Kühleinrichtung sowie Energiespeicher mit einer Kühleinrichtung | |
DE102020207712A1 (de) | Steuervorrichtung | |
DE102011101612A1 (de) | Luftdurchlass für die Belüftung des Innenraumes eines Kraftfahrzeuges | |
EP1253032B1 (de) | Elektrische Heizeinrichtung mit in einem Rahmen gehaltenen Heizblock | |
DE10333000A1 (de) | Befestigungsmittel für einen Ölkühler |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |