EP0575382A1 - Anordnung zum pumpen und dispensieren von hochviskosen flüssigkeiten. - Google Patents

Anordnung zum pumpen und dispensieren von hochviskosen flüssigkeiten.

Info

Publication number
EP0575382A1
EP0575382A1 EP92905752A EP92905752A EP0575382A1 EP 0575382 A1 EP0575382 A1 EP 0575382A1 EP 92905752 A EP92905752 A EP 92905752A EP 92905752 A EP92905752 A EP 92905752A EP 0575382 A1 EP0575382 A1 EP 0575382A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hose
delivery
conveyed
pressure
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP92905752A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0575382B1 (de
Inventor
Bernd Schenk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schenk Helga
Original Assignee
Schenk Helga
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schenk Helga filed Critical Schenk Helga
Publication of EP0575382A1 publication Critical patent/EP0575382A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0575382B1 publication Critical patent/EP0575382B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/04Apparatus utilising compressed air or other gas acting directly or indirectly on beverages in storage containers
    • B67D1/0462Squeezing collapsible or flexible beverage containers, e.g. bag-in-box containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/08Details
    • B67D1/10Pump mechanism
    • B67D1/108Pump mechanism of the peristaltic type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B43/00Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members
    • F04B43/08Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members having tubular flexible members
    • F04B43/082Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members having tubular flexible members the tubular flexible member being pressed against a wall by a number of elements, each having an alternating movement in a direction perpendicular to the axes of the tubular member and each having its own driving mechanism

Definitions

  • the present invention relates to an arrangement for pumping and dispensing highly viscous liquids and / or similar liquids with a high solids content or solids in larger segments according to the preamble of claim 1.
  • An arrangement of the gat directional type is to be regarded as known with regard to normal liquids, in particular drinks, via the disclosure content of DE-OS 22 61 798.
  • Container sizes between 5 and 20 kg are common for the commercial sector.
  • Self-supporting containers are mainly used as packaging.
  • these are usually canisters with screw caps;
  • Flexible packaging eg bags, is mainly intended only for containers without partial removal due to their insufficient seal strength.
  • reusable containers are often required.
  • This packaging can also be completely emptied and disposed of in an environmentally friendly manner.
  • the complete emptiness and the empty volume represent a particular problem.
  • Buckets are somewhat more suitable here, but are difficult to close under extreme conditions.
  • Flat film pouches are excluded from the outset for reasons of insufficient strength and because of the formation of folds and / or dead corners and the like, inadequacies for applications under rough operating conditions.
  • Only the flexible or semi-flexible pouch packaging offered as a compromise for these types of packaging largely meets the different requirements.
  • hose pump systems that are most suitable from a microbiological or cleaning technology point of view are not without problems on the one hand because of the lack of suction capacity and on the other hand because of the restoring moments of the delivery hoses when the pinch rollers rotate. The same applies to the screw pumps known from large-scale technology.
  • the dosing accuracy is of particular importance for the function;
  • the dose accuracy is decisive for the distribution or admixture of spices to, for example, sauces or the ratio of, for example, ketchup to mayonnaise;
  • the quantity of conveyed goods is of interest, since it can be used to infer the amount of a main component loaded with this material - this case plays a role in connection with dressing in salads, for example.
  • the object on which the present invention is based is to eliminate the aforementioned problem points and to provide a dispensing arrangement of the generic type which is of simple construction and which has optimal properties with regard to ecological and hygienic or microbiological conditions and requirements.
  • the essence of the present invention is to enclose and discharge a certain amount in the conveying hose in a quasi step-wise or step-wise manner by means of a corresponding time control or training of the squeeze-oriented goods.
  • the two shown - in subclaims 2 and 6 respectively specified solutions are based on the one hand (claim 2) from a plurality of squeeze valves actuated in a coordinated manner and on the other hand (claim 6) from a hose squeeze pump which also partially includes the delivery pump.
  • the dispenser head can also have several
  • the dispenser head is realized with a sleeve, the material flows can be twisted or intertwined.
  • Figure 1 is a schematic representation of a first embodiment of the arrangement for pumping and dispensing.
  • 2 is an illustration of a dosing cycle of the in FIG.
  • Fig. 3 shows a detail A from Fig. 1 for explanation
  • FIG. 4 shows a basic illustration of an exemplary embodiment of a hose pinch valve
  • Fig. 5 is a schematic diagram of a second Aufzipprin zips of the pinch valves
  • Fig. 6 is a schematic representation of a second embodiment example of the arrangement for pumping and dispensing
  • FIG. 7 shows a basic illustration of a first exemplary embodiment of a dispenser head for two conveyed goods
  • Fig. 8 is a schematic diagram of a second embodiment example of a dispenser head for two goods to be conveyed
  • Fig. 9 shows a preferred in
  • FIG. 10 shows a detail C from FIG. 9 with regard to the passage of the delivery hose through the cover of the pressure vessel
  • Fig. 11 is a perspective view of the plastic container according to Fig. 9;
  • FIG. 12 shows a detail D from FIG. 11 in a longitudinal section
  • FIG. 13 shows an exemplary embodiment of a removal tube for a plastic container
  • 14 shows an exemplary embodiment of a removal lance for an artificial fabric container
  • FIG. 15 shows in four representations the formation of a connection for or with a removal lance according to FIG. 14.
  • the conveyed material to be dispensed is provided in a “semi-lexible plastic art container 1 known per se.
  • This plastic container is filled to the brim and without air pockets.
  • the combination of such a container with an integrated handle enables environmentally friendly transport to the consumer.
  • a particularly favorable embodiment of this type of packaging is the subject of patent application P 39 04 080.
  • the consumer places the flexible container 1 filled with the filling material in a pressure vessel 3.
  • the plastic container 1 has a FÜLL- and removal nozzle 6, which is also pressure-tightly connected to a conveyor ski 7.
  • the filler is also pressure-tightly connected to a conveyor ski 7.
  • a pressure medium preferably compressed air or water
  • a pressure generator 4 and a pressure reducer 5 which causes the flexible plastic container 1 to collapse (see arrow a ) and presses the material to be conveyed into the conveyor L as well.
  • the conveyor hose 7 is the end of the material to be conveyed directly or, if necessary, via a dispenser.
  • Four hose pinch valves 10, 11, 12, 13 are arranged in the illustrated exemplary embodiment along the conveying path, ie the conveying hose 7, each of which is functionally coupled to a control valve 10 ', 11', 12 ', 13'.
  • This control valve Le are in turn coupled to the pressure generator 15 via a second pressure reducer 14; the pressure set via the second pressure reducer 14 and acting on the hose pinch valves 10 ... 13 has an overpressure P2 effective in the pressure vessel 3 compared to a higher pressure value P3.
  • the control valves 10 '... 13' are activated in a specific and mutually coordinated sequence.
  • the Seh L also-squeeze valves 10 ... 13 squeeze the conveyor hose 7 in a certain way and press the conveyed material displaced into the conveyor hose 7 by the collapse of the plastic material container 1 in portions to the end or exit of the conveyor hose
  • the two pinch valves 10, 11 arranged towards the pressure vessel 3 are activated with a subsequent control pulse (sketch 2); the delivery hose 7 is squeezed in the area of these two pinch valves 10, 11. A part of the material to be conveyed is pushed back into the plastic container 1. A defined volume of material to be conveyed is now enclosed in the area between the shut-off pinch valve 13 and the two other pressurized pinch valves 10, 11. In order to avoid end-side spraying of the material to be conveyed when the shut-off pinch valve 13 is opened, the pinch valve which acts as a RELIEF VALVE 11 and shuts off the defined volume on the rear is relaxed. The enclosed conveyed material under pressure partially fills the corresponding part of the conveying tube 7 (see sketch 3). Now the actual dosing process begins.
  • the shut-off pinch valve 13 is opened, whereby the material to be conveyed is open to the end of the leek 7 (sketch 4). If the relief valve 11 and the DOSING-CRUSH VALVE 12 which determine the delivery volume are activated one after the other, the previously separated or enclosed delivery is expressed in terms of rank or applied (sketch 5). If the dosing squeezing element 12 is then opened again, a suction effect occurs at the outlet of the conveyor L 3uch 7 (see sketch 6).
  • shut-off pinch valve 13 is reactivated for the next dosing cycle; By opening the second SHUT-OFF CRUSH VALVE 10, material can now flow again.
  • the delivery rate can be selected or varied by throttling the air supply to the pressure vessel 3 and by selecting the dosing pinch valve 10 accordingly.
  • the transition from the plastic container 1 to the conveying hose 7 is explained with reference to FIG. 3.
  • the extraction nozzle 16 is closed by a hose lip L 17 provided with a thin point; the interior of the plastic container 1 is thus sealed tightly and cleanly.
  • FIG. 4 An exemplary embodiment with regard to the pinch valves 10 ... 13 is shown in FIG. 4.
  • the conveying valve 7 is inserted into a pinch valve.
  • This has a so-called guide tube 20, which encloses a housing 21, which is connected via a pressure tube 22 to the associated actuation valve 10 '... 13'. If this is activated, the conveying hose becomes via the guide hose 20
  • the guide tubes 20 are required to easily change the immediate
  • Conveying hose 7 can also be integrated in a one-piece unit. This is realized in that a reinforced PVC hose 25 is pushed onto the conveying hose 7. This then becomes the number of four
  • Pinch valve Len according to the inside of its longitudinal line welded longitudinally at a predetermined distance to the guide tube 7, so that 26 pressure or bellows chambers are formed between these - five - weld seams.
  • 26 pressure or bellows chambers are formed between these - five - weld seams.
  • connection piece 27 fixed and bores 28 machined, so pressurizing the conveying hose 7 can be compressed and shut off (compare dash-dotted lines).
  • FIG. 6 shows a second exemplary embodiment of an arrangement for pumping and dispensing.
  • the hose pump 33 shown has four pinch rollers Len 34, which force the material to be conveyed through the conveying hose 7 in a manner specific to the leek pump.
  • the peristaltic pump 33 is slightly turned back (see arrow b), so that a certain negative pressure is created at the end of the delivery hose 7.
  • the material to be conveyed at the end of the conveyor hose 7 is sucked back in this way.
  • a type of nozzle 35 of smaller diameter is plugged onto the end of the delivery hose 7. This acts like a capillary so that no drop can form.
  • a 35 instead of the nozzle elastically closing stopper can be used.
  • a dispenser head 40 which can be used in conjunction with two liquids to be discharged together will be explained.
  • the two liquids are each squeezed out via an arrangement for pumping and dispensing according to FIG. 1 or FIG. 6 and - corresponding to their different viscosities - conveyed in conveying leeks of different diameters.
  • Valve elements can be closed directly.
  • the sleeve 43 is coupled via a plug-in coupling 46 to the motor 41, 42 lying above it.
  • the coupling elements consist of translucent Material, light effects can be achieved due to the preferably different coloring of the goods to be conveyed or irradiated when rotating.
  • a control is provided which activates the connection between the delivery hoses 7, 7 'and the sleeve 43 according to the specific conditions, in particular goods to be conveyed.
  • the dispenser head described with reference to FIG. 7 is preferably suitable for example for ketchup and / or mustard and / or mayonnaise.
  • the dispenser head shown in FIG. 8 is suitable for salad dressings, ie dressings or the like.
  • the basic task of the dispenser head shown in FIG. 8 corresponds to that of FIG. 7.
  • no dispenser head is provided with a rotating quill, and the dispenser head 40 consists of a one-piece cylinder
  • Fig. 9 shows - in two basic views - a particularly suitable in connection with the concept described above plastic container 1.
  • This plastic container 1 is generally produced in the drawing or blow molding process, with two parallel extruded foils in a two-part form be shaped
  • this conception has the particular advantages that the container half 1b, which is softer or more flexible due to the smaller thickness d2, collapses relatively easily and - as indicated by the arrow a - evenly, so that the container contents are ultimately good, ie largely completely, can be squeezed out.
  • the lower representation of FIG. 9 in particular clearly shows how the more flexible container half 1b bites around the resulting inverted seam 1a / b and clings to the stiffer container half 1a from the inside.
  • FIG. 10 shows a special feature relating to the hose bushing (corresponding to the detail C according to FIG. 9) through the cover 2 of the pressure vessel 3.
  • the filling / removal nozzle 6 of the plastic container 1 is drilled in the cover 2 opposite a small hole 60 relative to the outside diameter of the delivery hose 7, then the edge pressure resulting from the internal pressure in the delivery hose 7 and the restoring force of the constriction of the inserted delivery hose 7 is sufficient, to adequately seal the implementation.
  • Fig. 11 shows a plastic container 1 in a perspective view.
  • This can be one made of one and the same foil material L, but also one made of differently rigid foil material according to FIG. 9.
  • the particular embodiment shown in FIG. 11 is that the plastic container has so-called flow channels 65, which - relative to the outside of the container - are realized as raised bulges, in particular a good residual emptying is made possible via these flow channels 65.
  • a novel immersion tube 80 is shown, which is tightly inserted through the filling / removal nozzle 6 of the plastic container 1 and on which the delivery hose 7 is attached.
  • the dip tube 80 has a plurality of holes 81 distributed over its length.
  • Fig. 14 shows an execution example L of a removal lance for a plastic container 1, which is molded in a manner known per se to an externally closed extension 86 (cf. DE-OS 39 28 855).
  • This approach 86 can - as shown in Fig. 14 - in turn have a support on the plastic container 1 handle 87. 15, the handling of the plastic container 1 during filling and emptying is explained.
  • a cap 88 of the extension 86 is cut off (sketch 1) so that the container 1 can be filled.
  • sketch 2 After the filling process itself (sketch 2) - cf.
  • a removal of lance 91 is now pushed across attachment 86 - cf. Sketch 4.
  • the removal of lance 91 is sealed on the two pierced walls of attachment 86 via the lips 92 that form. This sealing effect is further improved in the case of the art fabric container 1 illustrated with the aid of FIG. 9 with a stronger container wall.
  • funnel-shaped bulges 93 are integrally formed on the shoulder 86 during production, which ensure that the removal of the lance 91 as the desired joints of the removal, for the exact positioning thereof.
  • the contents of the container 1 can thus be removed via the bore 94 of the removal lance 91 and the delivery hose 7 attached to it or squeezed out.
  • Gap contamination possibility is possibly the
  • the smooth flow stream channel results in very favorable microbiological behavior; - If the pressurized plastic filled with the material to be conveyed is kept in contact with water, this results in a reduction in the specific
  • pressurized water is preferably used instead of compressed air for the pressurization of the transport container. Due to the complete containment of the transport container in the water, which under certain circumstances can even be tempered by circulating cooling, the dwell time is thus relatively long even in the opened state. Since an uninterrupted cold chain to the consumer should be guaranteed for many foods, overall, clearly cheaper container material can be selected.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Pipeline Systems (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Devices For Dispensing Beverages (AREA)

Description

ANORDNUNG ZUM PUMPEN UND DISPENSIEREN VON HOCHVISKOSEN FLÜSSIGKEITEN.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung zum Pumpen und Dispensieren von hochviskosen Flüssigkeiten und/oder dergleichen Flüssigkeiten mit hohem Feststoffantei l beziehungsweise Feststoffen in größeren Segmenten nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Eine Anordnung der gat tungsgemäßen Art ist im Hinblick auf normale Flüssigkeiten, insbesondere Getränke, über den Offenbarungsgehalt der DE-OS 22 61 798 als bekannt zu betrachten.
In der Lebensmitteltechnik werden häufig unterschiedliche Produkte aus visuellen, sensorischen und/oder auch Unverträglichkeitsgründen erst unmittelbar vor ihrer Verwendung zusammen dispensiert. Aus ähnlichen Gründen ist vielfach auch die Aufbewahrung der zu dispensierenden Produkte problematisch, und zwar insbesondere deshalb, weil infolge des Luft saue rstoffs häufig eine Eigenschaf tsverände rung eintritt.
Für den gewerblichen Bereich sind Gebindegrößen zwischen 5 und 20 kg üblich. Dabei werden als Verpackung überwiegend selbsttragende Behälter eingesetzt. Für niedrigund mi tte l vi skose Produkte sind dies meist Kanister mit Schraubverschluß; für höherviskose Produkte und Produkte mit hohem Feststoffanteil bzw. mit größeren Segmenten sind dies üblicherweise Eimer mit Schnappdeckel. Flexible Verpackungen, z.B. Beutel, sind wegen ihrer ungenügenden Verschlußfestigkeit überwiegend nur für Gebinde ohne Teilentnahme vorgesehen. Im Zeitalter ökologischen Denkens werden häufig Mehrweggebinde gefordert. Dabei ist besonders Augenmerk darauf zu richten, daß diese Verpackungen auch restlos entleert und umweltschonend entsorgt werden können. Bei Kanistern stellen, und zwar insbesondere bei mehrfacher Teilentnahsne, die Restlos-ent leerbarkeit, sowie das Leervolumen ein besonderes Problem dar. Ewas besser eignen sich hier Eimer, die jedoch unter extremen Bedingungen schwierig zu verschließen sind. Flachfolienbeutel scheide aus Gründen unzureichender Festigkeit und wegen Faltenbil dung und/oder toter Ecken und dergleichen Unzulänglichkeiten für Anwendungen unter rauhen Bet ri ebszust änden von vornherein aus. Lediglich die als Kompromiß zu diesen Verpackungsarten angebotenen flexiblen beziehungsweise halbflexiblen Beutelverpackungen werden den unterschiedlichen Forderung im großen und ganzen gerecht.
Das Fördern und Dispensieren viskoser, leichtverderblicher Produkte erfolgt im gewerblichen Bereich überwiegend mit schwer zu reinigenden Verdrängerpumpen.
Die größte Schwachstelle dieser Pumpensysteme sind die stets zur Verkrustung neigenden Ventil- und Dichtungssysteme. Die ventillosen Zentrifugalpumpen üben beim
Pumpvorgang zu hohe Scherkräfte aus, so daß die Konsistenz des Fördermediums unter Umständen erheblich verändert wird. Die aus mikrobiologischer bzw. reinigungstechnischer Sicht am ehesten geigneten Schlauchpumpensysteme sind jedoch einerseits wegen des mangelnden Ansaugvermögens und andererseits wegen der Rückstellmomente der Förderschläuche beim Rotieren der Quetschrollen nicht unproblematisch. Ähnliches gilt auch für die aus der Großtechnik bekannten Schneckenpumpen.
Die bisher bekannten Dispenser Systeme eignen sich insbesondere auch nicht zum gemischten Austrag bzw. bei
Kombination der Dispenserköpfe zum Parallelaustrag
unterschiedlicher Fördergüter. In Verbindung mit hochviskosen Flüssigkeiten, wie zum Beispiel Ketchup, ergeben sich besondere Schwierigkeiten daraus, daß derartige Flüssigkeiten herstellungsbedingt starken Konsistenzschwankungen unterliegen. Andere hochviskose Flüssigkeiten, wie zum Beispiel Margarine oder Schmelzkäse, werden durch geringe Temperaturänderungen stark in ihrer Zähigkeit, d.h. Viskosität beeinflußt.
Das Dosieren hochviskoser Flüssigkeiten unter variablen Arbeits- beziehungsweise Umgebungsbedingungen stellt so ein ernstes Problem dar. Mit konventionellen SaugKolbenpumpen beziehungsweise Schlauchpumpen sind - im bevorgzugten Anwendungsbereich der Lebensmitteltechnologie - die aufgezeigten Probleme nicht ohne weiteres lösbar; insbesondere ist eine zeitgesteuerte Dosierung nich mit der geforderten Genauigkeit nöglich.
Für viele Anwendungen ist jedoch eine genaue Dosierung erforderlich. Im - nicht - Lebens mitteltechnischen - Anwendungsfall der Fettschmierung für Kugellager beziehungsweise der Dosierung der Komponenten von Klebstoff¬nischungen ist die Dosiergenauigkeit von besonderer Bedeutung für die Funktion; im Hinblick auf individuelle Geschmacksrichtungen ist die Dosi er genauigkei t für die Verteilung beziehungsweise Zumischung von Gewürzen zu zum Beispiel Soßen oder das Verhältnis von zum Beispiel Ketchup zu Mayonnaise maßgeblich; auch im Hinblick auf betriebswirtschaftliche Daten ist die Menge dosierten Förderguts von Interesse, da daraus auf die Menge einer mit diesem Dosiergut beaufschlagten Hauptkomponente geschlossen werden kann - dieser Fall spielt zum Beispiel in Verbindung mit Dressing in Salaten eine Rolle. Das Problem bezüglich hygienisch einwandfreier und einwandfrei zu reinigender, sprich konterminationsfreier Systeme wurde bereits erwähnt. Im Hinblick auf Nahrungsmittel besteht ein besonderer Problempunkt noch darin, daß am Ende des Förderschlauchs, allgemein des Ausbringelements, oft ein Rest-Tropfen hängenbleibt. Dies ist zu vermeiden, und zwar einmal aus Gründen der Sauberkeit und zum anderen aus Gründen der Hygiene. Der Tropfen, der sich im allgemeinen aufgrund des Luftzutritts unansehnlich verfärbt, hat eine dem Querschnitt des Förderschlauchs gegenüber größere Oberfläche und ist so geeignet, das gesamte System, insbesondere mikrobiologisch betrachtet, zu verunreinigen.
Die der vorliegenden Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht darin, die vorgenannten Problempunkte zu eliminieren und eine Ausbringanordnung der gattungsgemäßen Art anzugeben, die konstruktiv einfach aufgebaut ist und die im Hinblick auf ökologische und hygienische bezie hungsweise mikrobiologische Bedingen und Erfordernisse optimale Eigenschaften aufweist.
Diese Aufgabe wird durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegebene Lehre gelöst.
Mit anderen - als im Patentanspruch 1 gebrauchten - Worte besteht der Kern der vorliegenden Erfindung darin, im Förderschlauch quasi stufen- beziehungsweise schrittweise über eine entsprechende Zeitsteuerung beziehungsweise Ausbildung der Quetscheleaiente Fördergut einer bestimmten Menge einzuschließen und auszubringen. Die beiden aufgezeigten - in den Unteransprüchen 2 beziehungsweise 6 spezifizierten - Lösungen gehen einerseits (Anspruch 2) von einer Mehrzahl in aufeinander abgestimmter Weise betätigter Quet sch-Vent i le und andererseits (Anspruch 6) von einer den Förder seh l auch partiell einschließenden Schlauch-Quetschpumpe aus.
Im Hinblick auf das genannte Problem des Nachtropfens beziehungsweise der Tropfenbildung ist vorgesehen, jeweils am Ende eines Förderzyklus im Abstand zum Förderschlauchende einen Unterdruck zu erzeugen. Damit wird der endseitig anstehende Rest an Fördergut quasi zurückgedrängt und das Förder seh lauchende ist sauber (Anspruch 7).
Besondere Ausgestaltungen im Hinblick auf die Abgabe des Fördergutes am Ende des Förder seh lauchs sind Gegenstand der Unteransprüche 9 und 10. Demgemäß mündet der Förderschlauch endseitig in einem Di spenser köpf, der als drehbare Pinole mit einer Verschlußkappe (Anspruch
9) oder als Zylinder mit einer Verschlußstange (Anspruch
10) ausgebildet ist. Der Di spenser köpf kann auch mehrere
Förderkanäle aufweisen, über die simultan unterschiedliche Fördergüter ausgebracht werden können,
Wird in diesem Falle der Dispenserkopf durch eine Pinole realisiert, so können die Fördergutströme quasi verdrillt beziehungsweise verflochten ausgebracht werden.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert. Diese zeigt in
Fig. 1 eine Schemadarstellung eines ersten Ausführungsbeispiels der Anordnung zum Pumpen und Dispensieren; Fig. 2 eine Darstellung eines Dosierzyklus der in Fig.
1 gezeigten Anordnung;
Fig. 3 eine Einzelheit A aus Fig. 1 zur Erläuterung
des Übergangs vom Kunststoff behä Iter zum Förderschlauch;
Fig. 4 eine Prinzipdarstellung eines Ausführungsbeispie eines Sehlauch-QuetschventiIs;
Fig. 5 eine Prinzipdarstellung eines zweiten Aufbauprin zips der Schlauch-Quetschventile;
Fig. 6 eine Schemadarstellung eines zweiten Ausführungs beispiels der Anordnung zum Pumpen und Dispensi eren;
Fig. 7 eine Prinzipdarstellung eines ersten Ausführungsbeispiels eines Dispenserkopf es für zwei Fördergüter;
Fig. 8 eine Prinzipdarstellung eines zweiten Ausführungs beispiels eines Dispenserkopf es für zwei Fördergüter;
Fig. 9 eine Darstellung eines in bevorzugter Weise in
Verbindung mit der Anordnung zum Pumpen und Dispensieren verwandten Kunststoffbehä Iter in zwei Funktionsdarstel Lungen;
Fig. 10 eine Einzelheit C aus Fig. 9 bezüglich des Durchtritts des Förderschlauchs durch den Deckel des Druckgefäßes;
Fig. 11 eine Perspektivdarstellung des Kunststoff behä Iter nach Fig. 9;
Fig. 12 eine Einzelheit D aus Fig. 11 im Schnitt längs
X-X zur Erläuterung der Verhältnisse am kollabier ten Kunststoff behälter;
Fig. 13 ein Ausführungsbeispiel eines Entnahmerohrs für einen Kunststoffbehälter; Fig. 14 ein Ausführungsbeispiel einer Entnahme Lanze für einen Kunst StoffbehäIter;
Fig. 15 in vier Darstellungen die Ausbildung eines Anschlusses für beziehungsweise mit einer Entnahmelanze gemäß Fig. 14.
Gemäß Fig. 1 ist das zu dispensierende Fördergut in eine« an sich bekannten halbf lexi blen Kunst Stoff behä Iter 1 bereitgestellt. Dieser Kunststoff behä Lt er ist möglichst randvoll und ohne Lufteinschlüsse abgefüllt. Die Kombination eines derartigen Behälters mit einem integrierten Tragegriff ermöglicht ein umweltbewußtes Transportieren zum Verbraucher. Eine besonders günstige Ausf ührungsf orm dieser Verpackungsart ist Gegenstand der Patentanmeldung P 39 04 080. Beim Verbraucher wird - wie in Fig. 1 gezeigt - der mit Füllgut gefüllte flexible Behälter 1 in ein Druckgefäß 3 eingesetzt. Der Kunststoff behä Lter 1 weist einen FÜLL- und Entnahmestutzen 6 auf, der druckdicht mit einem Förderschi auch 7 verbunden ist. Der Füll¬
/ Entnahmestutzen 6 kragt durch den mit einem Bajonettverschluß am Druckgefäß 3 verriegelten Deckel 2 nach außen.
In den Freiraum zwischen dem Kunststoff behä lter 1 und dem Druckgefäß 3 wird mittels eines Druckgenerators 4 und eines Druckminderers 5 ein Druckmedium, und zwar vorzugsweise Druckluft oder Wasser eingeleitet und so ein Überdruck P2 aufgebaut, der den flexiblen Kunststoffbehälter 1 kollabieren läßt (vergleiche Pfeil a) und dabei das Fördergut in den Förder seh L auch 7 preßt. Der Förderschlauch 7 gibt endseitig unmittelbar oder gegebenenfalls über einen Dispenser köpf das Fördergut ab. Längs der Förderstrecke, d.h. des Fördersch Lauchs 7 sind im dargestellten Ausführungsbei spiel vier SchlauchQuetschventile 10, 11, 12, 13 angeordnet, die je mit einem Ansteuerventil 10', 11', 12', 13' funktionell gekoppelt sind. Diese Ansteuer venti Le sind ihrerseits über einen zweiten Druckminderer 14 mit dem Druckgenerator 15 gekoppelt; der über den zweiten Druckminderer 14 eingestellte und die Schlauch-Quetschventile 10 ... 13 beaufschlagende Druck hat einen dem im Druckgefäß 3 wirksamen Überdruck P2 gegenüber höheren Druckwert P3. Die Ansteuerventile 10' ... 13' werden in bestimmter und relativ zueinander aufeinander abgestimmter Folge aktiviert.
Damit quetschen die Seh L auch-Quet seh ventile 10 ... 13 den Förderschlauch 7 in bestimmter Weise ab und drücken das über die Kollabierung des Kunst Stoffbehälters 1 in den Förderschlauch 7 verdrängte Fördergut portionsweise zum Ende beziehungsweise Ausgang des Fördersch Lauchs
7 hin. über die Schlauch-Quetschventi Le 10 ... 13 ist so ein volumen-genauer Einschluß einer vorgegebenen Menge an Fördergut möglich, was zu einer exakten Dosierung führt, und zwar unabhängig von den äußeren Bedingungen und hygienisch fcrezi ehungswei se mikrobiologisch rein.
Die Funktionsweise der Seh lauch-Quetschventile 10 ...
13 beziehungsweise die Arbeitsweise der in Fig. 1 dargestellten Anordnung wird anhand von Fig. 2 erläutert.
Im Hinblick auf die Darstellung nach Fig. 1 soll nur darauf hingewiesen werden, daß der Förderschlauch 7 bei entlasteten Quetsch-Venti L aufgrund des im Druckgefäß
3 wirkenden Überdrucks P2 gefüllt und durchmessermäßi g rückgestellt wird, was damit auch zur Rückstellung des Quetschventi Ls selbst führt. Die Funktion und Wirkungsweise der konstruktiv gleich ausgebildeten Quetschventile 10 ... 13 soll im folgenden anhand von Fig. 2 über die Darstellung eines kompletten Dosierzyklus erläutert werden.
Zunächst (Skizze 1) sei das dem Ende des Förder s ch l auch s 7 nächst gelegene ABSPERR-QUETSCHVENTIL 13 geschlossen, d.h. über das konjugierte Ansteuerventil 13' wird der Förderschlauch 7 mit dem Arbeitsdruck P3 beaufschlagt und der Fördersehlauch 7 abgequetscht. Der im Druckgefäß 3 wirkende Druck P2 drückt auf den Kunst Stoff behä It er 1, der seinerseits Fördergut in den Förder seh Lauch 7 drängt. Zwischen dem Absperr-Quet schventil 13 und dem Kunst Stoff behälter 1 ist der Förderschlauch 7 mit Fördergut gefüllt; zwischen dem Absperr-Quet schventil 13 und dem Förder seh L auchende ist der Förderschlauch 7 offen.
Mit einem nachfolgenden Ansteuerimpuls (Skizze 2) werden die zum Druckgefäß 3 hin angeordneten beiden Quetschventile 10, 11 aktiviert; der Förderschlauch 7 wird im Bereich dieser beiden Quetschventile 10, 11 abgequetscht. Damit wird ein Teil des Fördergutes in den Kunst Stoff behälter 1 zurückgedrängt. Im Bereich zwischen dem AbsperrQuetschventil 13 und den beiden anderen druckbeaufschlagten Quetschventi len 10, 11 ist nun ein definiertes Volumen an Fördergut eingeschlossen. Um ein endseitiges Spritzen des Förderguts beim öffnen des Absperr-Quet schventils 13 zu vermeiden, wird das als ENTLASTUNGS-VENTIL 11 wirkende, das definierte Volumen rückseitig absperrende Quetschventil entspannt. Das unter Druck stehende eingeschlossene Fördergut füllt den entsprechenden Teil des Fördersehlauchs 7 teilweise (vergleiche Skizze 3). Nun beginnt der eigentliche Dosiervorgang.
Das Absperr-Quetschventil 13 wird geöffnet, wodurch dem Fördergut der Weg zum Ende des Förder seh Lauchs 7 offensteht (Skizze 4). Werden nun nacheinander das Ent L astungs-Ventil 11 und das das Fördervolumen bestimmende DOSIER-QUETSCHVENTIL 12 aktiviert, so wird der vorher abgetrennte beziehungsweise eingeschlossene Förder gut st rang ausgedrückt bezi ehungsweise ausgebracht (Skizze 5). Wird anschließend das Dosier-Quetschelement 12 wieder geöffnet, so entsteht am Ausgang des Förders ch L 3uchs 7 ein Saugeffekt (vergleiche Skizze 6).
Für den nächsten Dosierzyklus wird das Absperr-QuetschventiL 13 wieder aktiviert; durch öffnen des zweiten ABSPERR-QUETSCHVENTILS 10 kann nun wieder Fördergut nachfließen.
(Die Anordnung der Quetschventile 11 und 12 ist auch in umgekehrter Folge denkbar, um das Rücksaugen zu modifizieren (kleineres Volumen)). Die Dosierparameter, d.h. Fördergeschwindigkeit und
Fördermenge sind dabei über eine Drosselung der Luftzufuhr zum Druckgefäß 3 und über eine entsprechende Wahl des Dosier-Quetschventils 10 wählbar beziehungsweise variierbar. Unter Hinweis auf Fig. 3 wird der Übergang vom Kunststoffbehälter 1 zum Förderschlauch 7 erläutert. Am Kunststoffbehälter 1 ist der Entnahmestutzen 16 durch einen mit einer dünnen Stelle versehenen Schlauchnippe L 17 geschlossen; der Innenraum des Kunst stoffbehä Iters 1 ist somit dicht und sauber verschlossen. Nach dem Einsetzen des
Kunststoffbehälters 1 in das Druckgefäß 3 wird das Ende des Entnahmestutzens 16 an der Dünnstelle a bg e s c h n i t t e n ( s i e h e g e s t r i c h e lt e Kapp e ) und d e r F ö r d e rschlauch 7 wird einfach auf das offene Ende des Entnahmestutzens 16 aufgesteckt. Da im Druckgefäß 3 und im Kunst Stoff behälter 1, sowie im Förder seh l auch 7 gleiche Druckver hä Ltni s se vorliegen, wirkt auf den einfach aufgesteckten Förderschlauch 7 keinerlei Abzugskraft; damit sind für diese Schlauchverbindung keine weiteren Quetschklemmen erforderlich und der Förder seh l auch 7 erfordert keine gesonderten Anschlußelemente.
Ein Ausführungsbeispiel bezüglich der Sehlauch-Quet schventile 10 ... 13 zeigt Fig. 4. Wie aus der Darstellung ersichtlich wird der Förder seh luach 7 in ein Quetschventil eingeführt. Dieses weist einen sogenannten Führungsschlauch 20 auf, der ein Gehäuse 21 umschließt, das über einen Druckschlauch 22 mit dem zugehörigen Anst euervent i l 10' ... 13' verbunden ist. Wird dieses aktiviert, so wird über den Führungsschlauch 20 der Förderschlauch
7 zusammengequetscht. Die Führungsschläuche 20 sind erforderlich, um ein einfaches Wechseln des umgehenden
Förder seh Lauchs 7 zu ermöglichen.
Gemäß dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 5 können die
Seh Lauch-Quetschventile 10 ... 13 gemeinsam mit dem
FörderschLauch 7 auch in einer einstückigen Baueinheit integriert sein. Dies wird dadurch realisiert, daß auf den FörderschLauch 7 ein armierter PVC-Schlauch 25 aufgeschoben wird. Dieser wird dann der Anzahl von vier
Quetschventi Len entsprechend innenseitig Längs seiner Mantellinie längs im vorgegebenen Abstand mit dem Führungsschlauch 7 verschweißt, so daß sich zwischen diesen - fünf - Schweißnähten 26 Druck- od e r Balgkammern ausbilden. Werden am äußeren PVC-Schlauch 25 mittig zu diesen Druckkammern Anschlußstutzen 27 fixiert und Bohrungen 28 eingearbeitet, so kann durch Druckbeauf schlagung der FörderschLauch 7 zusammengedrückt und abgesperrt werden (vergleiche strichpunktierte Linien).
Fig. 6 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel einer Anordnung zum Pumpen und Dispensieren. Ein Kunst Stoffbehä lter
1 ist in ein Druckgefäß 3 eingesetzt. Das mit einem Deckel
2 verschlossene Druckgefäß 3 ist über eine Druckleitung 30 und ein Steuerventil 31 mit einem Druckgenerator 4 verbunden. Der Kunststoffbehä lter 1 ist - analog zur
Darstellung nach Fig. 1 und 3 - mit einem Förder seh Lauch 7 verbunden, der durch ein Gehäuse 32 eines rotierenden Seh Lauch-Quetschventils in Gestalt einer Schlauchpumpe 33 geführt ist. Der Einsatz einer Schlauchpumpe 33 gemäß dem dargestellten Ausführungsbei spi el wird insbesondere deshalb möglich, weil durch den im Druckgefäß 3 und damit im FörderschLauch 7 wirksamen überdrück dieser FörderschLauch 7 stets aufgespreizt wird.
Die dargestellte Schlauchpumpe 33 weist vier Quetschrol Len 34 auf, die das Fördergut in der seh lauchpumpenspezi - fischen Weise durch den FörderschLauch 7 drängen. Am
Ende eines Dosierzyklus wird die Schlauchpumpe 33 jeweils geringfügig zurückgedreht (vergleiche Pfeil b), so daß am Ende des Förderschlauchs 7 ein gewisser Unterdruck entsteht. Das am Ende des Förderschlauchs 7 anstehende Fördergut wird so zurückgesogen. Zur Unterstützung der Tropf envermeidung wird auf das Ende des Förderschlauchs 7 eine Art Düse 35 geringeren Durchmesser gesteckt. Diese wirkt wie ei ne Kapi LLare, so daß sich kein Tropfen bilden kann. Gegebenenfalls kann anstelle der Düse 35 ein elastisch sich schließender Stopfen verwendet werden.
In vorteilhafter Ausgestaltung ist es auch möglich den
Durchmesser des Förderschlauchs 7 der Konsistenz
des Förderguts entsprechend zu wählen, so daß auch auf diese Weise ein Nachtropfen sicher verhindert wird.
Anhand von Fig. 7 und Fig. 8 soll je ein in Verbindung mit zwei gemeinsam auszutragenden Flüssigkeiten verwendbarer Di spenser köpf 40 erläutert werden. Die beiden Flüssigkeiten werden je über eine Anordnung zum Pumpen und Dispensieren nach Fig. 1 oder Fig. 6 ausgequetscht und - ihren unterschiedlichen Viskositäten entsprechend - in Förder seh Lauchen unterschiedlichen Durchmessers gefördert.
Diese beiden Förderschläuche 7, 7' führen so zu einem gemeinsamen Di spenserkopf 40, über den das Fördergut dann letztlich abgegeben wird. Die Förderströme treten in den Di spenserkopf 40 ein, womit sogleich ein Motor 41, 42 in Betrieb gesetzt wird. Dieser Motor 41, 42 dreht mit einer Drehzahl von ca. 1 ... 10 / see. eine Pinole 43. Diese Pinole 43 ist mit einer Anzahnl, hier zwei, Radialnuten versehen, die jeweils entsprechend mit Förder gut beaufschlagt werden, über verschiedene jeweils den Ringnuten zugeordnete Axia Lbohrungen (Di spenser kanä Le) 44 gelangt das Fördergut dann zur Dispenserspitze 45, wo die das Fördergut führenden Axialbohrungen durch
Ventilelemente direkt verschlossen werden können.
Die Pinole 43 ist über eine steckbare Kupplung 46 mit dem darüber li egenden Motor 41, 42 gekoppelt. Bestehen die Kupplungselemente beispielsweise aus durchscheinendem Material, so können aufgrund der vorzugsweise verschiedenen Farbgebung der Fördergüter durch Anstrahlung bezie hungsweise Durchstrahlen beim Drehen Lichteffekte erziel werden.
Für die unterschiedlichen spezifischen Ansteuerungen der Quetschventile für die Förderströme einerseits und dem Motor andererseits ist eine Steuerung vorgesehen, die den spezifischen Verhältnissen, insbesondere Fördergütern entsprechend die Verbindung zwischen den Förderschläuchen 7, 7' und der Pinole 43 aktiviert.
Was die Funktion des anhand von Fig. 7 gezeichneten Systems angeht, so soll - wie im linken Eck unten zeichnerisch angedeutet - noch angemerkt werden, daß über die Drehung der Pinole 43 die im allgemeinen kontinuierlichen parallelen Gutströme der Fördergüter "A" und "B" quasi verdrillt beziehungsweise verflochten werden können so daß damit der Effekt erreicht wird, d3ß die beiden Fördergüter "A" und "B" sich quasi portionsweise hintereinander auf einem unter der Pinole 43 vorbei geführten Gegenstand, zum Beispiel einem Brötchen mit Wurst ablegen über die Schlauch-Quetschventile werden also die Mengenströme eingestellt; diese Mengenströme werden sodann mittels der Pinole 43, d.h. ihrer Drehung, verdrillt ausgetragen.
Der anhand von Fig. 7 beschriebene Dispenserkopf eignet sich vorzugsweise für zum Beispiel Ketchup und/oder Senf und/oder Mayonnaise. Der in Fig. 8 dargestellte Dispenserkopf ist demgegenüber für Salatsoßen, d.h. Dressings oder dergleichen geeignet. Die Grundaufgabe des in Fig. 8 dargestellten Dispenserkopfes entspricht der nach Fig. 7. Anders als im Ausführungsbeispiel nach Fig. 7 ist jedoch kein Dispenser köpf mit einer rotierenden Pinole vorgesehen, sondernder Dispenserkopf 40 besteht aus ei nemei nstückigen Zylinder
50, dessen Zylinderinnenraum 51 mit den Förder seh Lauchen 7, 7' verbunden ist. Mittig und axialsym metrisch im Zylin derinnenraum 51 ist eine Verschlußstange 52 aufgehängt, die über eine Feder 53 und eine Verschlußklappe 54 den Zylinderinnenraum 51 verschließt. Wird nun Fördergut in den Zylinderinnenraum 51 gepumpt, so wird die Verschlußklappe 54 abgehoben; das Fördergut kann austreten. Nach Beendigung eines Förder vorgangs (Hubs) wird sodann die Verschlußplatte 54 durch die Feder 53 zurückgeholt. Fig. 9 zeigt - und zwar in zwei Grundansichten - einen in Verbindung mit den vorstehend beschriebenen Konzept besonders geeigneten Kunst stoff behälter 1. Dieser Kunststoff behä lter 1 wird im allgemeinen im Zieh- oder Blasformverfahren hergestellt, wobei zwei parallel extrudiert FoLienbahnen in einer zweiteilingen Form ausgeformt werden
Gemäß dem in Fig. 9 dargestellten Beispiel werden nun Folienbahnen unterschiedlicher Dicke d1 beziehungsweise d2, d.h. Steifigkeit, verwandt und zwar derart, daß die mit dem Füll- / Entnahmestutzen 6 versehene Behälterhälfte 1a die relativ dickere (d1) und damit steifere ist.
In Verbindung mit der erfindungsgemäßen Anordnung zum Pumpen und Dispensieren hat diese Konzeption die besonderen Vorteile, daß die aufgrund der geringeren Dicke d2 weichere beziehungsweise flexiblere Behälterhälfte 1b relativ leicht und - wie durch den Pfeil a angedeutet - gleichmäßig kollabiert, so daß letztendlich der BehäLterinhalt gut, d.h. weitgehend restlos, ausgequetscht werden kann. Die untere Darstellung von Fig. 9 läßt insbesondere klar erksnnen, wie die flexiblere Behälterhälf te 1b um die sich bei der ergebende Invertiernaht 1a/b umbisgt und sich von innen her an die steifere Behälterhälfte 1a anschmiegt. In Fig. 10 ist eine sich auf die Schlauchdurchführung (entsprechend der Einzelheit C nach Fig. 9) durch den Deckel 2 des Druckgefäßes 3 beziehende Besonderheit dargestellt. Wird dem Füll- / Entnahmestutzen 6 des Kunststoff behäIters 1 gegenüber im Deckel 2 ein relativ zum Außendurchmesser des Förderschlauchs 7 kleines Loch 60 gebohrt, so reicht die sich aufgrund des Innendrucks im Förderschlauch 7 und der Rückstellkraft der Einschnürung des durchgesteckten Förderschlauchs 7 ergebende Randpressung aus, die Durchführung hinreichend abzudichten.
Fig. 11 zeigt einen Kunststoff behä lter 1 in perspektifischer Darstellung. Dabei kann es sich um einen solchen aus ein und demselben Foli enmateria L, aber auch um einen solchen aus unterschiedlich steifem Folienmaterial entsprechend der Fig. 9 handeln. Die besondere Ausführungsform gemäß Fig. 11 besteht darin, daß der Kunststoff behälter sogenannte Fließkanäle 65 aufweist, die - relativ zur Behälteraußenseite - als erhabene Ausbuchtungen realisiert sind, über diese Fließkanäle 65 wird insbesondere eine gute Restentleerung ermöglicht.
Letztere soll in Form der Einzelheit D aus Fig. 11 anhand von Fig. 12 näher erläutert werden. Hier ist ein fast vollständig entleerter Kunststoffbehälter 1 dargestellt. Die kollabierte Behälterwandung drückt gegen die Wandung mit dem Füll- / Entnahmestutzen 6 und quetscht das Restvolumen leer. Dieses kann insbesondere über die Fließkanäle 65 zum Füll- / Entnahmestutzen 6 entweichen. Die besonders gute Restentleerung wird noch dadurch unterstützt, daß an der umlaufenden Schweißnaht 70 des Kunst- Stoff behälters 1 sich ein Ringkanal 71 ergibt, der den Restinhalt aufnimmt und letztlich ausdrückt. Um dabei zu verhindern, daß die kollabierte Wandung am Stutzen 6 festklebt, weist dieser Kerben 72 auf, so daß auch hierüber die Restentleerung begünstigt wird.
In Fig. 13 ist ein neuartiges Tauchrohr 80 dargestellt, das dicht durch den Füll- / Entnahmestutzen 6 des Kunststoff behälters 1 gesteckt ist und auf das der Förderschlauch 7 aufgesteckt ist. Das Tauchrohr 80 weist über seine Länge verteilt eine Vielzahl von Löchern 81 auf.
Beim Kollabieren des Kunststoff behä Iters 1 Legen sich dessen Wandungen an das Tauchrohr 80 an, so daß letztendlich nur das dem Innenraum des Tauchrohrs 80 entsprechendϊ Restvolumen übrigbleibt. Wird dieses Tauchrohr 80 dann in einen neuen Kunststoffbehälter 1 eingesetzt, so wird das
verbleibende Restvolumen als erstes ausgebracht. Mit diesem Tauchrohr 80 ist so eine saubere Lösung des Restentleerproblems möglich.
Fig. 14 zeigt ein Ausf ührungsbei spi e L einer Entnahme Lanze für einen Kunststoff behälter 1, dem in an sich bekannter Weise ein nach außen geschlossener Ansatz 86 angeformt ist (vgl. DE - OS 39 28 855). Dieser Ansatz 86 kann - wie in Fig. 14 dargestellt - seinerseits einen sich am Kunst Stoff behälter 1 abstützenden Griff 87 aufweisen. Anhand von Fig. 15 wird das Handling des Kunststoff behälters 1 beim Füllen und Entleeren erläutert.
Zum BefüLlen wird eine Kappe 88 des Ansatzes 86 abgetrennt (Skizze 1), so daß der Behälter 1 befüllt werden kann Nach dem Befüllvorgang selbst (Skizze 2) - vgl. Bezugszeichen 89 - wird der Füllstutzen, d. h. der offene Ansatz 86 mittels einer Quet sch-Schwei ßnaht 90 wieder verschlossen (Skizze 3). Zur Entnahme des BehäIterinhalts wird nun eine Entnahme Lanze 91 quer durch den Ansatz 86 gestoßen - vgl. Skizze 4. Die Entnahme Lanze 91 wird an den beiden durchsto&enen Wandungen des Ansatzes 86 über die sich ausbildenden Lippen 92 abgedichtet. Diese Dichtwirkung ist bei dem anhand von Fig. 9 dargestellten Kunst Stoffbehä lter 1 mit einer stärker ausgeführten Behälterwandung noch weiter verbessert. Vorteilhaft sind am Ansatz 86 bei der Fertigung trichterförmige Ausbuchtungen 93 angeformt, die als SOLL-Stoßstellen der Entnahme Lanze 91 für deren genaue Positionierung sorgen, über die Bohrung 94 der Entnahmelanze 91 und den an diese angesetzten Förderschlauch 7 kann so der Inhalt des Behälters 1 entnommen bzw. ausgequetscht werden.
Der Vorteil der anhand von Fig. 15 erläuterten Entnahme mit der quer durch die beiden Wandungen des Ansatzes 86 geführten Entnahmelanze 91 liegt darin, daß diese nicht parallel zur Trennaht der Behälterhälften eingestoßen wird. Die bekannte Lösung hat sich insofern als nicht unproblematisch erwiesen, da wegen der Materialdickeschwankungen im Bereich des Ansatzes 86 Dichteprobleme auftreten können.
Bezüglich der in der Zeichnung dargestellten Systeme soll noch folgendes angemerkt werden: Durch einfaches Umstecken der Anschlüsse der Förderschläuche 7, 7' am flexiblen Kunststoff behä lter 1 auf einen mit ReinigungsLösung gefüllten Behälter ist der gesamte Förderstrang zu reinigen. Die einzige Stelle mit einer
Spaltverunreini gungsmöglichkeit i s t gegebenenfalls die
Abdichtung der Pinole nach dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 7. Die Pinole läßt isch jedoch durch einfache Entriegelung leicht aus der Kupplung lösen und reinigen. Von besonderer Bedeutung sind in Verbindung mit dieser Erfindung folgende Zusammenhangs: - Die Förderung verschiedener hochviskoser und/oder Flüssigkeiten mit stückigen Komponenten durch Druckbeaufschlagung auf einen flexiblen Kunststoffbehälter in einem Druckbehälter; - durch die Anordnung eines flexiblen Kunststoffbehälters im Druckgefäß ist eine weitgehende Restmengenentleer u n g g e w ä h r l e i s t e t ; - durch stets gewechselten Kunst Stoff behälter und
dis glatten Förderst romkanäls ergibt sich ein sehr günstiges mikrobiologisches Verhalten; - erfolgt die Druckbeaufschlagung des mit Fördergut gefüllten Kunst Stoff behä lt es durch Wasser, so ergibt sich eine Verringerung der spezifischen
Oberfläche und damit eine Verlängerung der Haltbarkeit Sauerstoff empfindlieher Produkte. (Dies gilt insbesondere bei Teilentnähme.
Allgemein gilt noch folgendes: Für zahlreiche Sauerstoffempfindliche Füllgüter muß durch eine geeignete Materialwahl und/oder Schichtenausführung des Kunststoffbehälters die Permeation von Luftsauerstoff gering gehalten werden. Eine besondere Bedeutung hat dies bei flexiblen Kunststoffbehältern, die ohne Luft abgefüllt und entleert
werden. Bei Teilentnahme erhöht sich die Oberfläche im Verhältnis zum abgefüllten Volumen, so daß ursprünglich gute Permeationswerte je nach Füllgrad sehr schlecht werden können. Unter ungünstigen Betriebsbedingungen (lange Standzeit bei geringem Restvolumen und sehr empfindlichem Füllgut) kann dies letztlich zu Funktionsstörungen führen.
Diesem Verhalten ist durch andere Materialien nur bedingt zu begegnen. Aus diesem Grunde wird vorzugsweise für die Druckbeaufschlagung des Transportbehälters anstelle von Preßluft Druckwasser eingesetzt. Durch den völligen Einschluß des Transportbehälters im Wasser, welches unter Umständen sogar noch durch eine Umlaufkühlung temperiert werden kann, ist somit die Verweilzeit auch im angebrochenen Zustand relativ hoch. Da für viele Nahrungsmittel eine ununterbrochene Kühlkette bis zum Verbraucher hin gewährleistet sein sollte, kann insgesamt eindeutig preiswerteres Behältermaterial gewählt werden.

Claims

P A T E N T A N S P R Ü C H E
1. Anordnung zum Pumpen und Dispensieren von hochviskosen Flüssigkeiten und/oder dergleichen Flüssigkeiten mit hohem Fest st off anteil beziehungsweise Feststoffen in größeren Segementen,
insbesondere zur Verwendung für viskose Lebensmittel, wobei das Fördergut in einem flexiblen kollabierbaren Kunststoff behält er beigestellt ist,
der einerseits in ein Druckgefäß eingesetzt ist, das mit einem Druckgenerator verbunden ist, über den der Raum zwischen dem Kunststoff behä lter und dem Druckgefäß mit einem Druckmedium insbesondere Luft oder Wasser beaufschlagt wird, und
der andererseits druckdicht mit einem Förder s chlauch verbunden ist, der endseitig das Fördergut abgibt, dadurch gekennzeichnet,
daß dem Förderschlauch eine durch eine Mehrzahl funktional aufeinander abgestimmter Quetschelemente realisierte Ausquetsch-Einrichtung zugeordnet ist, über die das Fördergut durch den Förderschlauch gefördert wird.
2. Ausbringanordnung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß dem Förderschlauch in Förderrichtung betrachtet eine Mehrzahl, insbesondere vier, Seh Lauch-Quetschventile zugerodnet sind, die in aufeinander abgestimmter Weise betätigt sind und je Förderzyklus eine vorgegebene Menge des Förderguts im Förderschlauch volumenmäßig einschließen und ausbringen.
3. Ausbringanordndung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß in Förderrichtung betrachtet nacheinander ein erstes Absperr-Quetschventil, ein EntlastungsQuetschventil, ein das Volumen der auszubringenden Fördermenge bestimmendes Dosier-Quetsehventil und ein zweites Absperr-Quetschventil angeordnet sind, und
daß die Quetschventile über je ein Steuerventil mit dem Druckgenerator verbindbar sind.
4. Ausbringanordnung nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Quetschventile den Förderschlauch über einen, insbesondere allen Quetschventilen gemeinsamen,
Führungsschlauch einhüllen.
5. Ausbringanordnung nach Anspruch 3 oder 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß der an den Quetschventilen wirksame Arbeitsdruck größer ist als der am Kunststoffbehälter wirksame.
6. Ausbringanordnung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Quetschventile durch,
die Quetsfihrollen einer mehr-, insbesondere vierarmigen Schlauch-Quetschpumpe realisiert sind, wobei zwischen einem Armpaar eine entsprechende Menge des Förderguts in den Förderschlauch gedrückt und endseitig ausgebracht wird.
7. Ausbringanordnung nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Fördersehlauch endseitig ein insbesondere auswechselbares und sich insbesondere im drucklosen Zustand selbst verschließendes Verschlußelement aufweist.
8. Ausbringanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet,
daß zur Verhinderung eines Nachtropfens am Ende eines Förderzyklus die Ausquetsch-Einrichtung so steuerbar ist, daß am Ende der Förderschläuche ein Saugeffekt wirksam wird.
9. Ausbringanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet,
daß der FörderschLauch endseitig mit einem Dispenserköpf verbunden ist, der eine mit einem Getriebemotor antreibbare Pinole aufweist, die über eine Rundnut an den an das Sehlauch-Quetschventil anschließenden Förderkanal anschließt.
10. Ausbringanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8 dadurch gekennzeichnet,
daß der Förderschlauch endseitig mit einem Dispense köpf verbunden ist, der durch einen über eine feder belastete Verschlußstange verschließbaren, zum
Förderschlauch hin offenen Zylinderinnenraum realisiert ist.
EP92905752A 1991-03-14 1992-03-10 Anordnung zum pumpen und dispensieren von hochviskosen flüssigkeiten Expired - Lifetime EP0575382B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4108586 1991-03-14
DE4108586A DE4108586A1 (de) 1991-03-14 1991-03-14 Anordnung zum pumpen und dispensieren von hochviskosen fluessigkeiten oder dergleichen
PCT/DE1992/000196 WO1992016450A1 (de) 1991-03-14 1992-03-10 Anordnung zum pumpen und dispensieren von hochviskosen flüssigkeiten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0575382A1 true EP0575382A1 (de) 1993-12-29
EP0575382B1 EP0575382B1 (de) 1996-01-24

Family

ID=6427456

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92905752A Expired - Lifetime EP0575382B1 (de) 1991-03-14 1992-03-10 Anordnung zum pumpen und dispensieren von hochviskosen flüssigkeiten

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0575382B1 (de)
JP (1) JPH06505316A (de)
AT (1) ATE133395T1 (de)
AU (1) AU1355192A (de)
DE (2) DE4108586A1 (de)
WO (1) WO1992016450A1 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5727713A (en) * 1990-08-06 1998-03-17 Kateman Family Limited Partnership Closed dispenser product supply unit
AU6387094A (en) * 1993-03-22 1994-10-11 Precision Dispensing Systems Limited Flexible tube pump
US5368195A (en) * 1993-05-13 1994-11-29 Pleet; Lawrence Pressurized bag-in-bottle liquid dispensing system
US5516004A (en) * 1994-06-23 1996-05-14 Quoin Industrial, Inc. Pressure regulator and amplifier
US5526957A (en) * 1994-06-23 1996-06-18 Insta-Foam Products, Inc. Multi-component dispenser with self-pressurization system
DE9412073U1 (de) * 1994-07-26 1994-10-13 Wolf, Hans Bernd, Dr., 55252 Mainz-Kastel Flüssigkeitsbehälter
DE4431427C2 (de) * 1994-08-19 1998-07-23 Schenk Helga Anordnung zum portionsweisen Dispensieren von hochviskosen Medien wie zum Beispiel Waschpaste oder Lebensmittel
US6213739B1 (en) 1997-01-17 2001-04-10 Niagara Pump Corporation Linear peristaltic pump
US6036166A (en) * 1997-09-25 2000-03-14 Imi Cornelius Inc. Chamber valve
DE10059217C5 (de) * 2000-11-29 2010-10-14 Brand Gmbh + Co Kg Verfahen zum Abgeben von Flüssigkeitsvolumina sowie Abgabevorrichtung dafür
US7555979B2 (en) * 2005-01-28 2009-07-07 Emil Shultis Apparatus for producing a beverage
DE102008001204A1 (de) * 2008-04-16 2009-10-22 Robert Bosch Gmbh Einweg-Füllvorrichtung
DE202008015061U1 (de) * 2008-10-25 2009-02-19 Otto, Andreas Folienbeutel/Foliensack
DE102009003205A1 (de) * 2009-05-19 2010-11-25 Robert Bosch Gmbh Kombifüllstation
BE1019327A3 (nl) 2010-05-07 2012-06-05 Tatjana Yazgheche Een modulaire doseringsinrichting en een verdeelinrichting, omvattende een dergelijke doseringsinrichting.
ITTO20111093A1 (it) * 2011-11-28 2013-05-29 Claudio Fantolino Macchina distributrice di dosi di sostanze alimentari allo stato fluido
JP6906889B2 (ja) * 2015-03-19 2021-07-21 サントリーホールディングス株式会社 液体ディスペンサ

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE931756C (de) * 1952-12-11 1955-08-16 Tecalemit Ges M B H Deutsche Zapfhahn zur Ausgabe von fluessigen Medien
US3520451A (en) * 1967-05-17 1970-07-14 Hiroshi Ashizawa Sanitary milk dispenser
US3560402A (en) * 1968-04-10 1971-02-02 Int Paper Co Apparatus for mechanically breaking stable foams
DE2261798A1 (de) * 1972-12-16 1974-06-20 Hans Hein Fluessigkeitszapfanlage
GB1450879A (en) * 1973-11-13 1976-09-29 Ici Australia Ltd Peristaltic pumps
SE380445B (sv) * 1973-11-23 1975-11-10 Bjoerklund K B Forfarande for intermittent dosering av sma volymer samt anordning for genomforande av forfarandet
SE8000106L (sv) * 1980-01-07 1981-07-08 Gosta Bostrom Anordning for utskenkning av drycker, sasom mjolk, juice etc
DE3163873D1 (en) * 1980-07-11 1984-07-05 Unilever Plc Process and apparatus for forming ice confection products, and products formed thereby
DE3315031C2 (de) * 1983-04-26 1985-09-05 Pfrimmer-Viggo GmbH & Co KG, 8520 Erlangen Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Gemischen pharmazeutischer Flüssigkeiten
NZ222324A (en) * 1986-10-29 1989-09-27 Coca Cola Co Apparatus for reconstituting and dispensing fruit juice
NZ222325A (en) * 1986-10-29 1991-04-26 Coca Cola Co Apparatus for dispensing beverage made from frozen concentrate; includes pressurisable concentrate canister
DE8713372U1 (de) * 1987-10-05 1987-11-19 Feller, Friedrich, 8050 Freising Zapfhahn zum Ausschenken von schäumenden Getränken
FR2623488A1 (fr) * 1987-11-20 1989-05-26 Gehant Denis Procedes, dispositifs, bouchons et meubles pour distribuer des produits fluides contenus dans des recipients
EP0339110B1 (de) * 1988-04-27 1993-11-03 Frismag Ag Getränkespendeautomat
IL88894A (en) * 1989-01-06 1994-06-24 Feldman Joseph Beverage dispenser

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9216450A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE4108586A1 (de) 1992-09-17
EP0575382B1 (de) 1996-01-24
JPH06505316A (ja) 1994-06-16
WO1992016450A1 (de) 1992-10-01
AU1355192A (en) 1992-10-21
DE59205183D1 (de) 1996-03-07
ATE133395T1 (de) 1996-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1992016450A1 (de) Anordnung zum pumpen und dispensieren von hochviskosen flüssigkeiten
DE69509456T2 (de) Flüssigkeitsabgabebeutel mit venturiförmiger austrittsöffnung
DE69417731T2 (de) Beutel zum spenden von fliessfähigen materialien
EP3110562B1 (de) Spender
DE69114695T2 (de) Quetschflasche zur flüssigkeitsabgabe mit innenbeutel und in diesem angeordneten mitteln zum verhindern des kollabierens.
DE69415310T2 (de) Kartusche mit auswechselbarer Innenverpackung
DE69613672T2 (de) System, Vorrichtung und Verfahren zum Konservieren, Transportieren und Verteilen von Farbstoffen
EP2200752B1 (de) Dosierungsvorrichtung
EP0144925B1 (de) Verpackungssystem
DE69709356T2 (de) Misch- und abgabevorrichtung
EP1595810A1 (de) Behälter mit Inliner-Beutel und Einweg-Spenderventil
EP2560888B1 (de) Stehfähige kartusche, austragsvorrichtung für eine solche sowie verfahren zur verwendung der kartusche
EP1038796B1 (de) Behälter zur Aufbewahrung von pastösen oder fluiden Massen und deren dosierter Abgabe
EP3060353B1 (de) Verfahren zur dosierten abgabe von flüssigen inhaltsstoffen aus einem schlauchbeutel sowie mittel zur ausübung des verfahrens
DE69120429T2 (de) Dosier- und ausgiessvorrichtung
DE10207763A1 (de) Mehrkomponenten-Kartusche
WO2005110620A1 (de) Pumpe, spendeapparat und entsprechendes verfahren zur entnahme von flüssigkeit oder pastöser masse
EP0824484B1 (de) Kartusche für fliessfähige medien
EP1609592A1 (de) Tubenbehälter
DE4416089A1 (de) Anordnung zum Dispensieren von hochviskosen Flüssigkeiten
EP3589556B1 (de) Behälterverpackung und verfahren zur deren herstellung
DE3113491A1 (de) Verpackungsbehaelter fuer dickfluessige und pastoese fuellgitter
DE102017130132B3 (de) Flüssigkeitsspendervorrichtung zum kontrollierten Spenden von Flüssigkeit
EP1630417A2 (de) Spendevorrichtung für flüssige, rieselförmige und pastöse Medien
CH678514A5 (en) Free flowing material-dispensing vessel - has sterile inner vessel punctured by discharge valve on first opening

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19930929

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940103

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19960124

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19960124

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19960124

Ref country code: DK

Effective date: 19960124

Ref country code: BE

Effective date: 19960124

REF Corresponds to:

Ref document number: 133395

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19960215

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59205183

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960307

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19960310

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19960331

Ref country code: CH

Effective date: 19960331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19960424

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19960501

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19980306

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19980320

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19980513

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990310

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19990310

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991130

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000101