EP0574768B1 - Verfahren und Vorrichtung zum Magnetisieren eines Magnetrings im Hals einer Farbbildröhre - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Magnetisieren eines Magnetrings im Hals einer Farbbildröhre Download PDF

Info

Publication number
EP0574768B1
EP0574768B1 EP93108841A EP93108841A EP0574768B1 EP 0574768 B1 EP0574768 B1 EP 0574768B1 EP 93108841 A EP93108841 A EP 93108841A EP 93108841 A EP93108841 A EP 93108841A EP 0574768 B1 EP0574768 B1 EP 0574768B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
magnetizing
currents
calibration
tube
magnet ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP93108841A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0574768A1 (de
Inventor
Joachim Hassler
Rudi Lenk
Michael Neusch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Holdings Corp
Original Assignee
Nokia Technology GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nokia Technology GmbH filed Critical Nokia Technology GmbH
Publication of EP0574768A1 publication Critical patent/EP0574768A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0574768B1 publication Critical patent/EP0574768B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/46Arrangements of electrodes and associated parts for generating or controlling the ray or beam, e.g. electron-optical arrangement
    • H01J29/70Arrangements for deflecting ray or beam
    • H01J29/701Systems for correcting deviation or convergence of a plurality of beams by means of magnetic fields at least
    • H01J29/702Convergence correction arrangements therefor
    • H01J29/703Static convergence systems
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J9/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture, installation, removal, maintenance of electric discharge tubes, discharge lamps, or parts thereof; Recovery of material from discharge tubes or lamps
    • H01J9/44Factory adjustment of completed discharge tubes or lamps to comply with desired tolerances

Definitions

  • the following relates to a method and a device for magnetizing a magnetic ring in the neck of a color picture tube with a plurality of electron beams.
  • in-line type in which three electron beams are generated in a horizontal plane.
  • delta type all of the following also apply accordingly to tubes of the "delta type”.
  • Fig. 8 illustrates a grid pattern as it is visible within the circle KV.
  • the three electron beams of the tube produce three cross-shaped grids, which are labeled R, G and B, respectively.
  • the cruciform grid lines must essentially coincide.
  • their horizontal lines should coincide essentially with the horizontal center line H of the tube.
  • the three horizontal lines each deviate from the horizontal center line H by a value YR, YG or YB.
  • a corresponding representation would be to indicate the deviation of the green horizontal line from the horizontal center line and the deviations of the red and blue horizontal lines from the green horizontal line.
  • the red and blue vertical lines are around XRGK and XBGK from the vertical green line. All deviations are typically up to a few millimeters.
  • Figures 9a and b illustrate what is visible within circles LL and LR, respectively.
  • the resolution is much finer than in the measurement illustrated by FIG. 8. It is namely not macroscopic grid lines that are considered, but landing spots 11 on fluorescent strips 12.
  • the centers MSL of the lighting spots 11 are offset by 40 ⁇ m to the left compared to the centers MDL of the lighting strips 12.
  • the electron beams To adjust the landing, one will shift electron beams in such a way that all the light spots are shifted to the right by 20 ⁇ m, so that the light spots at the measurement location LL are shifted to the left by 20 ⁇ m relative to the center of the light strips, while there is a corresponding shift to the right on the right.
  • the electron beams To shift the landing by 20 ⁇ m, the electron beams have to be turned around in the tube neck with the help of a static magnetic field be moved a few millimeters.
  • beam deviation is understood to mean a deviation from a target position.
  • Beam displacement is understood to mean the path by which an electron beam on the screen 10 has to be displaced with the aid of a magnetic field generated in the tube neck in order to achieve a desired position. This does not have to be the target position directly, but it can be an intermediate layer.
  • FIGS. 10b and 10c illustrate that this error is composed of a crossover error (FIG. 10b) and precisely the twist error (FIG. 10c). The individual influences of the two errors can be determined by the two measurements at the locations TL and TR.
  • a calibration tube is understood to be any tube with the aid of which the sensitivity of a magnetizing device when setting a magnetizing unit is examined.
  • a production tube is a tube of the same type, on which the errors explained above are measured, and in which a magnetic ring is then included Is magnetized with the aid of a magnetizing field, which is determined on the basis of the calibration data and the measured deviations.
  • each individual tube can first be used as a calibration tube and then as a production tube, in each case in the aforementioned sense.
  • a magnetizing device will be calibrated with the help of only one tube and then the values obtained with this tube will be applied to many production tubes.
  • FIG. 11 shows a magnetizing device on a color picture tube 13, which has an electron beam generating system 14 in the tube neck 15, which is only indicated schematically, and a deflector 16.
  • the electron gun 14 and the deflector 16 are operated by means of a tube control 17.
  • a tube control 17 In front of the screen 10 of the color picture tube, five measuring devices are arranged, which have the same designations as the measuring locations in FIG. 7. The measured values obtained from these measuring devices are summarized with MW.
  • a rear magnetic ring 18.H and a front magnetic ring 18.V are attached to the electron gun 14.
  • the rear magnetic ring 18.H lies approximately in the middle of the so-called focusing grating, while the front ring 18.V lies at the bottom of the so-called convergence pot.
  • the front ring is used to correct the twist error
  • the rear ring is used to correct the other errors mentioned above.
  • a front magnetizing unit 19.V which is controlled by a driver 22.V.
  • the rear magnet unit 19H and the front magnet unit 19.V illustrate the structure of the rear magnet unit 19.H and the front magnet unit 19.V.
  • the rear magnet unit has eight coils W1H to W8H, each of which can be operated individually by an associated current i1H to i8H.
  • the eight coils lie in a plane perpendicular to the tube neck 15 at mutual angles of 45 °.
  • the front magnetizing unit 19.V has four coils W1V to W4V, which can also be operated separately via an associated current i1V to i4V. All four coils are also in a plane at right angles to the tube neck 15, with a pairwise arrangement each offset by + 30 ° or -30 ° from the horizontal plane. From Fig. 12 it can also be seen that the rear magnetic ring 18.H is typically oval, while the front magnetic ring 18.V is typically round.
  • the magnetizing device also includes a display 26 on which, for. B. the measured values MW and data can be displayed, which are related to the sequence effected by the sequence control 25.
  • twist correction In practical operation of this device, as with all known devices, a clear distinction must be made between twist correction and correction of the other static errors.
  • the twist correction is done manually, if at all, while the other corrections are carried out automatically.
  • the user For the twist correction, the user first examines all the errors and, if there are no further errors, sets the magnetizing current so that the resulting magnetization of the front magnetic ring 18.V should just compensate for the twist error. If there are other errors, the user determines, based on experience, how much is under- or over-corrected.
  • the measurement of the deviations of the beam positions from target positions can be carried out by the user with the aid of a measuring microscope, whereupon the latter inputs the measured values into the calculation device 21, or the measured values can be recorded automatically, e.g. B. described in DE-A-32 06 913.
  • the procedure for magnetizing listed above is e.g. B. from DE-A-26 11 633 known.
  • Currents for generating 2-, 4- and 6-pole fields are determined here in the calibration process.
  • measured beam deviation genes are converted into magnetizing currents to generate such fields.
  • DE-A-28 28 710 states that such a method does not lead to useful results in practice.
  • a method is proposed that works without calibration, that sets currents through individual coils, and that impresses a magnetizing field into a magnetic ring with the help of an auxiliary field.
  • the currents through individual coils of a magnetizing unit are set in such a way that all beams assume their respective target positions.
  • the currents determined in this way are then multiplied by a factor, and the currents thus increased are reversed in sign.
  • a rotating field of decaying amplitude is superimposed on the magnetizing field generated in this way, i.e. a field whose temporal / spatial position changes so that, on average over time, it has the same effect in all spatial seals of this field regarding the impressing of the setting magnetizing field in the magnetic ring.
  • This method is disadvantageous in several ways.
  • it is very difficult to adjust the currents through the individual coils of the magnetizing unit in such a way that all the beams assume their respective target positions, since a current through a coil often does not only act in such a way that the magnetic field generated is an electron beam that still deviates from the target position moves into its target position, but at the same time acts in such a way that an electron beam that has already been set correctly is displaced out of the target position again.
  • Many current setting steps are therefore necessary in order to finally move all electron beams essentially into their respective desired positions.
  • it is problematic that it leads to unsatisfactory results if the same factor is used for converting setting currents into magnetizing currents for all currents.
  • the device according to the invention has the devices listed above, which are designed in such a way that they carry out the method steps just mentioned.
  • the method and the device according to the invention are based on the knowledge that currents as determined during calibration can be linearly superimposed for later correction of errors if the calibration was carried out taking two aspects into account.
  • the first is that an auxiliary field is used for impressing magnetizations, the amplitude of which decreases in time and the temporal / spatial position changes so that it averages over time in relation to the impressing of the calibration or setting magnetizing field in a magnetic ring in all spatial directions of this field in acts essentially the same. This procedure is known from DE-A-28 28 710.
  • the other important aspect is that the calibration takes place under exactly the same conditions as the later measuring magnetization, that is the effect of magnetizing currents on electron beams is not examined directly, but that magnetization is impressed with the aid of the magnetizing currents and the auxiliary field and then the influence of this magnetization on the rays is examined.
  • the calibrating relationship between magnetizing currents and beam shifts is therefore only an indirect one.
  • the magnetizing currents for the front magnetizing unit are calculated in such a way that when the front magnetic ring is magnetized, the positions of the outer electron beams are set in relation to the target positions, which amount is removed when the rear magnetic ring is magnetized.
  • step a1 the process controller 25 displays an operating mode query on the display 26.
  • the type of entry is examined in step a3. If calibration is selected, a calibration subroutine a4 runs, as is illustrated in greater detail by FIGS. 2 and 4. Then step a1 is reached again. If, on the other hand, magnetization is selected, a magnetization subroutine a5 runs, as is illustrated in greater detail by FIGS. 3 and 5. After this subroutine has been completed, step a1 follows again. If neither calibration nor magnetization has been selected by the input, other processes take place in a subroutine a6, e.g. B. the whole Procedure ended. Otherwise, the process returns to step a1.
  • the procedure according to this overview can be changed in many ways.
  • the subroutine a5 of magnetizing can run repeatedly until it is interrupted by key input. This means that one production tube after the other can be processed without having to select the magnetization process each time.
  • the flow chart according to FIG. 2 has three marks K1, K2 and K3, each before a step s1, s2 or s3, which marks are intended to illustrate the overview in the more detailed program of FIG. 4a. Since these steps are labeled in detail in FIG. 2, reference is made to this figure with regard to their content. There are three calibration steps, namely for the rear magnetization unit, the front magnetization unit and both magnetization units together with respect to an interaction as occurs in the case of twist correction.
  • Step s1 of FIG. 2 is divided into six individual steps s1.1 to s1.6 in FIG. 4a.
  • step s1.1 the consecutive numbering for the rear coils WmH (see FIG. 12a) is set to the value 1.
  • a given one Calibration current imH_KAL e.g. B. a current of 1 A, sent through the coil WmH, and this current is superimposed on a decaying rotating field, the z. B. decreases in 100 steps from 40 A to 5 A.
  • the rotating field and the calibration current are switched off (step s1.2).
  • step s1.3 After the rear magnetic ring 18.H has been magnetized using the process just mentioned, beam shifts SnH are measured in step s1.3.
  • the value n runs from 1 to 6, namely for the three electron beams R, G, B for the two spatial directions x and y which are at right angles to one another.
  • Sensitivities EmnH SnH / imH_KAL are calculated and stored from the six measured beam shifts (step s1.4).
  • step s1.5 it is examined whether the processes of steps s1 to s4 have already taken place for all of the eight coils in the rear magnetizing unit 19.H. Since this is not yet the case, a step s1.6 is reached in which the coil number m is increased by 1, whereupon steps s1.2 to s1.4 are repeated. The coil number is increased until the calibration for all eight coils of the rear magnetizing unit is completed.
  • step s2 of FIG. 2 is broken down into six steps s2.1 to s2.6, which differ from steps s1.1 to s1.6 .6 differ essentially only in that calibration steps for the four front coils W1V to W4V take place.
  • step s2.3 six beam displacement values are not measured as in step s1.3, but only four, namely only for the two outer beams R and B for the two spatial directions x and y. If in practice the four coils W1V to W4V could be built in exactly the same way, it would be sufficient to take only one measurement in the y direction, e.g. B. the shift of the beam R.
  • any four of the six available sizes ie the deviations for the three beams in the two coordinate directions, can be selected, but at least one measurement for an external beam in the y direction must be available.
  • the calibration between the marks K2 and K3 takes place with a view to later twist correction, that is to say an error which is noticeable in the y direction. It is therefore also necessary to carry out the measurements according to step s2.3 on an outer edge of the calibration tube, while the measurements according to step s1.3 are carried out in the middle of the tube.
  • FIG. 4b breaks down the calibration step s3 from FIG. 2 into six individual steps s3.1 to s3.6. Since these individual steps are labeled in detail in FIG. 4b, reference is made to FIG. 4b with regard to their content.
  • the value YRH_A means the deviation of the beam R in the y direction, as caused by the rear magnetic ring and as measured on the outer edge of the calibration tube.
  • the value YRH_M is the corresponding value as measured in the middle of the tube.
  • FIG. 5a shows a breakdown of step s4 from FIG. 3 into six individual steps s4.1 to s4.6.
  • steps s4.1 to s4.3 With regard to the content of steps s4.1 to s4.3, reference is made to the extensively labeled FIG. 5a and the explanations for FIGS. 8 and 9.
  • step s4.4 the twist YRT is determined as shown in FIG. 10c is shown. It is the twist error-related deviation in the y-direction of the beam R on an outer edge. In order to correct this deviation, shifts must be determined in a special way, which takes place in step s4.5. 6a, b, c will now be explained to illustrate step s4.5.
  • FIG. 6a illustrates a pure twist error for the beam R.
  • the horizontal raster line, as generated by this beam only coincides with the horizontal center line H in the center of the tube, while it is higher by the value YRT at the two outer edges. If an outer point is now shifted downward by the value YRTV_A, the center shifts downward by the distance YRTV_M, these two quantities forming the ratio FV, as was determined in calibration step s3.6.
  • This relationship is represented by equation (1) in Fig. 6 and illustrated in Fig. 6b.
  • the downward shift YRTV_A is greater than corresponds to the upward twist error YRT in the example case. This creates a lead, which is canceled again by magnetizing the rear magnetic ring.
  • the twist error is corrected if and only if equations (3) and (4) according to FIG. 6 are fulfilled, which state that the difference between the downward and then upward shifts is just a downward shift by the Correspond to twist errors, and that the downward and upward displacements in the middle must just cancel each other out.
  • equations (1) to (4) equations (5) and (6) result, from which equation (7) finally results in a value YRTH_M.
  • This value relates to the displacement of the beam R in the y direction, as is required to correct the twist T by magnetizing the rear magnetic ring 18.H in the center M of the screen when this beam is magnetized by the front magnetic ring 18.V. is shifted on the outer edge by the value YATV_A.
  • the corresponding values for the beam B are chosen to be the same, but reversed in sign.
  • step s4.5 the value YRTV_A is determined from the twist error YRT measured in step s4.4. This is used as the first correction value T1V. This is a correction as can be done by the front magnetic ring 18.V.
  • the second correction value C2V is set equal in amount, with the opposite sign. This is the shift YBTV_A required for beam B.
  • the resulting displacements YRTH_M and YBTH_M for the center of the screen are determined from these values with the aid of the sequence illustrated with reference to FIG. 6.
  • two further correction values C3V and C4V are each set to 0, which should represent the values XRTV_A and XBTV_A, i.e. shifts of the two outer beams in the x direction, caused by the magnetization of the front magnetic ring to correct the twist T.
  • This choice for the External rays in the x-direction are adapted to the corresponding selection in calibration step s2.3.
  • correction values C1H to C6H are calculated, as listed in the step mentioned.
  • Steps s4.1 to s4.6 After the steps s4.1 to s4.6 have been completed, six correction values CnH which apply to the rear magnetic ring and four correction values CnV which apply to the front magnetic ring are thus fixed. Steps s5.1 to s5.8 illustrate how magnetizing currents for the rear magnetizing unit 19.H are calculated from these correction values.
  • step s5.1 six equations, namely one for each of the six correction values C1H to C6H, are set up. Each correction value results from the sum of individual corrections as they are caused by the eight individual coil currents i1H to i8H. How a respective coil current, characterized by the index m, affects a respective one of the three beams in one of the two directions, characterized by the index n, is given by the sensitivities EmnH, as obtained in calibration step s1.4. Since eight currents are to be determined, but only six correction values are available, values for two currents are specified from a value table. The exemplary embodiment is values for the currents i3H and i7H.
  • step s5.2 the equation system for the six currents i1H, i2H, i4H, i5H, i6H and i8H can be solved, which is done in step s5.2.
  • the total magnetizing power required with these magnetizing currents is calculated, and the calculated value is stored (step s5.3).
  • step s5.4 it is examined whether all values for the currents i3H and i7H from the value table have already been processed. If this is not the case, the next values for these two currents are read out in a step s5.5, and the steps s5.2 to s5.4 are repeated. Finally it turns out that the whole In step s5.6, the table is processed and the solution for which the minimum output resulted. The associated values for the eight magnetizing currents in the H are saved.
  • step s5.7 the four equations for the currents are set up in the same way as the six equations in step s5.1.
  • the equation system is solved and the values for the magnetizing currents imV according to the solution are saved (step s5.8).
  • step s6.1 the magnetizing currents imH are set on the rear magnetizing unit 19.H, a decaying magnetic field is superimposed, and all currents are switched off when the amplitude of the rotating field falls below a threshold value.
  • the currents imV on the front magnetization unit 19.V are set accordingly, and magnetization takes place with the aid of a decaying rotating field.
  • the same values are used as for calibration. It should be noted at this point that the front rotating field is generated with larger currents, namely starting from around 60 A.
  • the exemplary embodiment described above can easily be simplified to the effect that all method steps which have to do with the automatic twist correction are omitted.
  • the twist is then not corrected at all, as is customary with different manufacturers, or a correction is made by hand, taking into account an advance, and then the remaining correction is carried out with the remaining procedural steps.
  • twist correction is carried out automatically, but if it is to be less precise than in the exemplary embodiment mentioned above, it is sufficient to measure a single twist deviation and to calculate a single correction current from this. This is then sent through the coils W1V and W2V in such a way that they generate magnetic poles of the same direction, while a current of the same magnitude is sent through the coils W3V and W4V in such a way that opposite poles are formed.
  • the design of the magnetizing units depends heavily on practical conditions. So z. B. for the front magnetizing unit 19.V uses four coils instead of just two, which lie in the vertical plane, since the heat occurring during magnetizing can be dissipated better than with only two coils over four coils. In the case of the rear magnetizing unit 19.H, eight instead of six coils are used, since all errors can then be corrected using magnetizing currents that can be achieved in a practically reasonable manner. In theory, to correct the six possible beam deviations, it would be sufficient to use six independently controllable coils. In the case of symmetrically arranged coils, however, this would require almost infinitely high magnetizing currents in the event of different deviations.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Manufacture Of Electron Tubes, Discharge Lamp Vessels, Lead-In Wires, And The Like (AREA)
  • Video Image Reproduction Devices For Color Tv Systems (AREA)

Description

    Technisches Gebiet und Begriffsbestimmungen
  • Das Folgende betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Magnetisieren eines Magnetrings im Hals einer Farbbildröhre mit mehreren Elektronenstrahlen. Im folgenden wird durchgehend auf Röhren vom sogenannten "In-line-Typ" Bezug genommen, bei denen drei Elektronenstrahlen in einer horizontalen Ebene erzeugt werden. Es gilt alles Folgende jedoch entsprechend auch für Röhren vom "Delta-Typ".
  • Aufgrund von Toleranzen kommt es beim Herstellen von Farbbildröhren zu Abweichungen der aktuellen Strahllagen von Sollagen. Es handelt sich um statische Fehler, die unabhängig von Eigenschaften eines Ablenkers vorhanden sind, und um dynamische Fehler, die durch den Ablenker verursacht werden. Im folgenden interessieren nur die statischen Fehler. Es sind dies: Landung (Farbreinheit), vertikale Rasterlage, Konvergenz und Twist. Diese Fehler werden im folgenden erläutert. Sie werden an verschiedenen Punkten eines Bildschirms 10 ausgemessen, wie er in Fig. 7 schematisch dargestellt ist. In der Mitte des Schirms werden Konvergenz und vertikale Rasterlage ausgemessen, was durch einen mit KV bezeichneten Kreis in Fig. 7 veranschaulicht ist. Dieser Kreis stellt z. B. das Gesichtsfeld eines Mikroskops dar. Meßorte für die Landungsmessung sind mit LL und LR bezeichnet, während Meßorte für die Twistmessungen die Bezeichnungen TL und TR tragen.
  • Fig. 8 veranschaulicht ein Rastermuster, wie es innerhalb des Kreises KV sichtbar ist. Die drei Elektronenstrahlen der Röhre erzeugen drei kreuzförmige Strichraster, die mit R, G, bzw. B bezeichnet sind. Im Fall von Konvergenz müssen sich die kreuzförmigen Strichraster im wesentlichen decken. Außerdem sollen ihre horizontalen Striche im wesentlichen mit der horizontalen Mittellinie H der Röhre zusammenfallen. Im Beispiel von Fig. 8 weichen die drei horizontalen Striche jeweils um einen Wert YR, YG bzw. YB von der horizontalen Mittellinie H ab. Eine entsprechende Darstellung bestünde darin, die Abweichung des grünen horizontalen Strichs von der horizontalen Mittellinie sowie Abweichungen der roten und blauen horizontalen Striche vom grünen horizontalen Strich anzugeben. Die roten und blauen vertikalen Striche liegen um XRGK bzw. XBGK vom vertikalen grünen Strich ab. Alle Abweichungen betragen typischerweise bis zu einigen Millimetern.
  • Die Fig. 9a und b veranschaulichen das, was innerhalb der Kreise LL bzw. LR sichtbar ist. Hier ist die Auflösung viel feiner als bei der durch Fig. 8 veranschaulichten Messung. Es werden nämlich nicht makroskopisch Rasterstriche betrachtet, sondern Landungsflecke 11 auf Leuchtstoffstreifen 12. An der Meßstelle LL liegen die Mitten MSL der Leuchtflecke 11 um 40 µm nach links versetzt gegenüber den Mitten MDL der Leuchtstreifen 12. Am Meßort LR fallen dagegen die entsprechenden Mittel MSR und MDR zusammen. Zum Einstellen der Landung wird man Elektronenstrahlen so verschieben, daß alle Leuchtflecke um 20 µm nach rechts rücken, so daß die Leuchtflecke am Meßort LL um 20 µm nach links gegenüber den Leuchtstreifenmitten verschoben sind, während rechts eine entsprechende Verschiebung nach rechts vorliegt. Für dieses Verschieben der Landung um 20 µm müssen die Elektronenstrahlen mit Hilfe eines statischen Magnetfeldes im Röhrenhals um einige Millimeter verschoben werden.
  • Das vorstehende Landungsbeispiel macht deutlich, daß zwischen "Strahlabweichung" und "Strahlverschiebung" zu unterscheiden ist. Unter Strahlabweichung wird im folgenden eine Abweichung von einer Sollage verstanden. Unter Strahlverschiebung wird derjenige Weg verstanden, um den ein Elektronenstrahl auf dem Bildschirm 10 mit Hilfe eines im Röhrenhals erzeugten Magnetfeldes verschoben werden muß, um eine gewünschte Lage zu erzielen. Dies muß nicht unmittelbar die Sollage sein, sondern es kann sich um eine Zwischenlage handeln.
  • Die Fig. 10a bis c dienen zum Veranschaulichen des eingangs genannten Twistfehlers. In Fig. 9a ist dargestellt, was an den Meßorten TL und TR erkennbar ist. Die Auflösung ist entsprechend wie in Fig. 8, also so, daß Rasterlinien R, G, B betrachtet werden. Es ist erkennbar, daß links die Linie R über der Linie G liegt, rechts dagegen unter dieser Linie, und daß links der Abstand größer ist als rechts. Die Linie B liegt symmetrisch zur Linie R. Die Fig. 10b und 10c veranschaulichen, daß sich dieser Fehler aus einem Überkreuzungsfehler (Fig. 10b) und eben dem Twistfehler (Fig. 10c) zusammensetzt. Durch die beiden Messungen an den Orten TL und TR können die Einzeleinflüsse der beiden Fehler bestimmt werden.
  • Zum Abschluß der Begriffsbestimmungen sei erwähnt, daß im folgenden von "Kalibrierröhren" und "Fertigungsröhren" die Rede ist. Unter einer Kalibrierröhre wird eine beliebige Röhre verstanden, mit deren Hilfe die Empfindlichkeit einer Magnetisiervorrichtung beim Einstellen einer Magnetisiereinheit untersucht wird. Eine Fertigungsröhre ist dagegen eine Röhre desselben Typs, an der die vorstehend erläuterten Fehler ausgemessen werden, und in der dann ein Magnetring mit Hilfe eines Magnetisierfeldes magnetisiert wird, das auf Grundlage der Kalibrierdaten und der gemessenen Abweichungen bestimmt wird. Für hochgenaue Einstellungen kann jede einzelne Röhre zunächst als Kalibrierröhre und dann als Fertigungsröhre, jeweils im vorgenannten Sinn, verwendet werden. In der Regel wird man jedoch eine Magnetisiervorrichtung mit Hilfe nur einer Röhre kalibrieren und dann die mit dieser Röhre gewonnenen Werte auf viele Fertigungsröhren anwenden.
  • Stand der Technik
  • Fig. 11 zeigt eine Magnetisiervorrichtung an einer Farbbildröhre 13, die über ein nur schematisch angedeutetes Elektronenstrahlerzeugungssystem 14 im Röhrenhals 15 und über einen Ablenker 16 verfügt. Das Elektronenstrahlerzeugungssystem 14 und der Ablenker 16 werden mit Hilfe einer Röhrenansteuerung 17 betrieben. Vor dem Bildschirm 10 der Farbbildröhre sind fünf Meßeinrichtungen angeordnet, die dieselben Bezeichnungen tragen wie die Meßorte in Fig. 7. Die von diesen Meßeinrichtungen erhaltenen Meßwerte sind zusammengefaßt mit MW bezeichnet.
  • Am Elektronenstrahlerzeugungssystem 14 sind ein hinterer Magnetring 18.H und ein vorderer Magnetring 18.V befestigt. Typischerweise liegt der hintere Magnetring 18.H etwa in der Mitte des sogenannten Fokussiergitters, während der vordere Ring 18.V am Boden des sogenannten Konvergenztopfes liegt. Der vordere Ring dient zum Korrigieren des Twistfehlers, der hintere Ring zum Korrigieren der anderen oben genannten Fehler. Statt zweier Ringe kann auch ein Band vorhanden sein, das in zwei voneinander getrennten Ebenen magnetisiert wird. Viele Röhrenhersteller verzichten auch ganz auf die Korrektur des Twistfehlers und verwenden demgemäß nur einen Magnetring.
  • Die Vorrichtung zum Magnetisieren z. B. des hinteren Magnetrings 18.H ist z.B. aus DE-A-26 11 633 bekannt und weist folgendes auf:
    • eine Magnetisiereinheit 19.H, eine Kalibriereinrichtung 20 zum Bestimmen, mit Hilfe einer Kalibrierröhre, welche Ströme durch die Magnetisiereinheit welche Strahlverschiebungen bewirken;
    • eine Berechnungseinrichtung 21 zum Berechnen von Magnetisierströmen für die Magnetisiereinheit auf Grundlage der Meßwerte MW und der kalibrierten Werte in solcher Weise, daß durch Magnetisieren des Magnetrings mit Hilfe der Magnetisierströme die Strahlen in die Sollagen gelenkt werden sollen; und
    • eine Treibereinrichtung 22.H zum Treiben der Magnetisiereinheit 19.H. Darüber hinaus sind ein Kalibrierdatenspeicher 23, eine Drehfelderzeugungseinrichtung 24 und eine Ablaufsteuerung 25 vorhanden.
  • Zum Magnetisieren des vorderen Magnetrings 18.V ist eine vordere Magnetisiereinheit 19.V vorhanden, die von einem Treiber 22.V angesteuert wird.
  • Die Fig. 12a und 12b veranschaulichen den Aufbau der hinteren Magneteinheit 19.H bzw. der vorderen Magneteinheit 19.V. Die hintere Magneteinheit verfügt über acht Spulen W1H bis W8H, von denen jede einzeln durch einen zugehörigen Strom i1H bis i8H betreibbar ist. Die acht Spulen liegen in einer rechtwinklig zum Röhrenhals 15 stehenden Ebene unter gegenseitigen Winkeln von 45°. Die vordere Magnetisiereinheit 19.V verfügt über vier Spulen W1V bis W4V, die ebenfalls gesondert über einen jeweils zugehörigen Strom i1V bis i4V betreibbar sind. Alle vier Spulen liegen ebenfalls in einer rechtwinklig zum Röhrenhals 15 stehenden Ebene, mit paarweiser Anordnung jeweils um +30° bzw. -30° gegenüber der horizontalen Ebene versetzt. Aus Fig. 12 ist auch erkennbar, daß der hintere Magnetring 18.H typischerweise oval ist, während der vordere Magnetring 18.V typischerweise rund ist.
  • Zur Magnetisiervorrichtung gehört auch eine Anzeige 26, auf der z. B. die Meßwerte MW und Daten dargestellt werden können, die in Zusammenhang mit dem von der Ablaufsteuerung 25 bewirkten Ablauf stehen.
  • Im praktischen Betrieb dieser Vorrichtung ist, wie bei sämtlichen bekannten Vorricntungen, deutlich zwischen Twistkorrektur und Korrektur der anderen statischen Fehler zu unterscheiden. Die Twistkorrektur erfolgt nämlich, falls überhaupt, von Hand, während die anderen Korrekturen automatisch ausgeführt werden. Für die Twistkorrektur begutachtet der Benutzer zunächst alle Fehler und stellt dann, wenn keine weiteren Fehler vorliegen, den Magnetisierstrom so ein, daß durch die dadurch bedingte Magnetisierung des vorderen Magnetrings 18.V der Twistfehler gerade kompensiert sein sollte. Liegen andere Fehler vor, bestimmt der Benutzer nach Erfahrung, um wieviel unter- oder überkorrigiert wird.
  • Die Korrektur der anderen Fehler erfolgt dagegen mit den folgenden Schritten:
    • Kalibrieren der Magnetisiereinheit mit Hilfe einer Kalibrierröhre dahingehend, daß bestimmt wird, welche Ströme durch die Magnetisiereinheit welche Strahlverschiebungen bewirken;
    • Ausmessen von Abweichungen der Strahllagen von Sollagen;
    • Berechnen von Magnetisierströmen für die Magnetisiereinheit auf Grundlage der gemessenen Abweichungen und der Kalibrierwerte in solcher Weise, daß das Magnetisieren des Magnetrings mit Hilfe der Magnetisierströme die Strahlen in die Sollagen gelenkt werden sollen; und
    • Magnetisieren des Magnetrings mit Hilfe der Magnetisierströme.
  • Das Ausmessen der Abweichungen der Strahllagen von Sollagen kann durch den Benutzer mit Hilfe eines Meßmikroskops erfolgen, woraufhin dieser die Meßwerte in die Berechnungseinrichtung 21 eingibt, oder die Meßwerte können automatisch erfaßt werden, wie z. B. in DE-A-32 06 913 beschrieben.
  • Der vorstehend aufgelistete Verfahrensablauf zum Magnetisieren ist z. B. aus DE-A-26 11 633 bekannt. Hier werden Ströme zum Erzeugen von 2-, 4- und 6-Polfeldern im Kalibriervorgang bestimmt. Entsprechend werden gemessene Strahlabweichunggen in Magnetisierströme zum Erzeugen solcher Felder umgerechnet. DE-A-28 28 710 gibt an, daß ein derartiges Verfahren in der Praxis zu keinen brauchbaren Ergebnissen führt. Zur Abhilfe wird ein Verfahren vorgeschlagen, das ohne Kalibrierung arbeitet, das Ströme durch einzelne Spulen einstellt, und das ein Magnetisierfeld mit Hilfe eines Hilfsfeldes in einen Magnetring einprägt. Zunächst werden die Ströme durch einzelne Spulen einer Magnetisiereinheit so eingestellt, daß alle Strahlen ihre jeweilige Sollage einnehmen. Die so ermittelten Ströme werden dann mit einem Faktor multipliziert, und die so vergrößerten Ströme werden im Vorzeichen umgekehrt. Dem hierdurch erzeugten Magnetisierfeld wird ein Drehfeld abklingender Amplitude überlagert, also ein Feld, dessen zeitlich/räumliche Lage sich so ändert, daß es im zeitlichen Mittel betreffend das Einprägen des Einstell-Magnetisierfeldes in den Magnetring in allen Raumdichtungen dieses Feldes im wesentlichen gleich wirkt.
  • Dieses Verfahren ist in mehrfacher Hinsicht nachteilig. Zum einen ist es sehr schwierig, die Ströme durch die einzelnen Spulen der Magnetisiereinheit so einzustellen, daß alle Strahlen ihre jeweilige Sollage einnehmen, da ein Strom durch eine Spule häufig nicht nur so wirkt, daß das erzeugte Magnetfeld einen noch von der Sollage abweichenden Elektronenstrahl in seine Sollage verschiebt, sondern zugleich so wirkt, daß ein bereits richtig eingestellter Elektronenstrahl wieder aus der Sollage verschoben wird. Es sind daher viele Stromeinstellschritte erforderlich, um schließlich alle Elektronenstrahlen im wesentlichen in ihre jeweilige Sollage zu bewegen. Zum zweiten ist problematisch, daß es zu unzufriedenstellenden Ergebnissen führt, wenn beim Umrechnen von Einstellströmen in Magnetisierströmen für alle Ströme derselbe Faktor verwendet wird.
  • Es bestand daher das Problem, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Magnetisieren eines Magnetrings im Hals einer Farbbildröhre anzugeben, die einfach und genau arbeiten.
  • Darstellung der Erfindungen
  • Das erfindungsgemäße Verfahren weist die weiter oben aufgelisteten Schritte auf und ist dadurch gekennzeichnet, daß
    • der Kalibrierablauf der folgende ist:
      • -- Betreiben der jeweiligen Spule m mit einem Kalibrierstrom im_KAL, um ein Kalibriermagnetisierfeld zu erzeugen;
      • -- Einprägen des von der jeweiligen Spule erzeugten Magnetfeldes in den Magnetring der Kalibrierröhre mit Hilfe eines Hilfsfeldes, das im wesentlichen denselben zeitlich/räumlichen Verlauf aufweist wie ein solches, das beim Magnetisieren des Magnetrings einer Fertigungsröhre verwendet wird;
      • -- Messen der Strahlverschiebungen Sn aller Elektronenstrahlen für zwei rechtwinklig zueinanderstehende Richtungen, welche Strahlverschiebungen durch die Magnetisierung des zuvor unmagnetisierten Magnetrings hervorgerufen werden;
      • -- Berechnen der Einstellungsempfindlichkeit Emn für jeden Elektronenstrahl jeweils für die zwei rechtwinklig aufeinanderstehenden Raumrichtungen zu Emn = Sn/im_KAL;
    • der Ausmeßablauf darin besteht, daß die Strahlabweichungen aller Strahlen von einer jeweiligen Sollage in den zwei zueinander rechtwinklig stehenden Raumrichtungen ausgemessen werden;
    • der Berechnungsablauf für die Magnetisierströme durch lineare Überlagerung von Einzelströmen erfolgt, wie sie angesichts der Einstellempfindlichkeiten erforderlich sind, um jeden der Strahlen in seine Sollage zu bewegen; und
    • der Magnetisierablauf dadurch erfolgt, daß
      • -- die Spulen mit den berechneten Magnetisierströmen betrieben werden, um ein Einstell-Magnetisierfeld zu erzeugen; und
      • -- ein Hilfsfeld erzeugt wird, dessen Amplitude zeitlich abnimmt und dessen zeitlich/räumliche Lage sich so ändert, daß es im zeitlichen Mittel betreffend das Einprägen des Einstell-Magnetisierfeldes in den Magnetring der Fertigungsröhre in allen Raumrichtungen dieses Feldes im wesentlichen gleich wirkt.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung weist die oben aufgelisteten Einrichtungen auf, die hierbei so ausgebildet sind, daß sie die eben genannten Verfahrensschritte ausführen.
  • Dem erfindungsgemäßen Verfahren und der erfindungsgemäßen Vorrichtung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß Ströme, wie sie beim Kalibrieren bestimmt wurden, zum späteren Korrigieren von Fehlern linear überlagert werden können, wenn die Kalibrierung unter Berücksichtigung zweier Gesichtspunkte erfolgte. Der erste ist der, daß zum Einprägen von Magnetisierungen ein Hilfsfeld verwendet wird, dessen Amplitude zeitlich abnimmt und dessen zeitlich/räumliche Lage so ändert, daß es im zeitlichen Mittel betreffend das Einprägen des Kalibrier- oder Einstellmagnetisierfeldes in einen Magnetring in allen Raumrichtungen dieses Feldes im wesentlichen gleich wirkt. Diese Vorgehensweise ist für sich aus DE-A-28 28 710 bekannt. Der andere wichtige Gesichtspunkt ist der, daß das Kalibrieren unter genau denselben Bedingungen erfolgt, wie das spätere messende Magnetisieren, daß also nicht unmittelbar die Einwirkung von Magnetisierströmen auf Elektronenstrahlen untersucht wird, sondern daß mit Hilfe der Magnetisierströme und des Hilfsfeldes eine Magnetisierung eingeprägt wird und dann der Einfluß dieser Magnetisierung auf die Strahlen untersucht wird. Der kalibrierende Zusammenhang zwischen Magnetisierströmen und Strahlverschiebungen ist also nur ein mittelbarer.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht es erstmals, auch den Twistfehler automatisch mit Hilfe zweier Magnetisiereinheiten einzustellen. Hierzu wird wie folgt verfahren:
    • beim Kalibrieren jeder der beiden Magnetisiereinheiten wird untersucht, inwieweit eine durch Magnetisierung des gerade magnetisierten Magnetrings verursachte Strahlverschiebung in y-Richtung an einem Außenrand der Kalibrierröhre zu einer Verschiebung desselben Strahls in y-Richtung in der Röhrenmitte führt;
    • an der Fertigungsröhre wird zusätzlich gemessen, wie weit ein Strahl an einem Außenrand in y-Richtung von seiner Solllage abweicht;
    • es wird ermittelt, wie weit dieser Strahl durch Magnetisieren des einen Magnetrings mit Hilfe der einen Magnetisiereinheit in y-Richtung am Außenrand zu verschieben ist, damit nach Magnetisieren beider Magnetringe der Strahl sowohl außen wie auch in der Mitte seine jeweilige Sollage einnimmt;
    • es wird die aus dieser Verschiebung am Außenrand resultierende Verschiebung in y-Richtung für die Mitte bestimmt, wozu die Kalibrierergebnisse verwendet werden; und
    • beim Berechnen der Einstellströme für die andere Magnetisiereinheit werden nicht unmittelbar die genannten erforderlichen Strahlverschiebungen verwendet, sondern Werte, die dadurch gewonnen werden, daß zu diesen Strahlverschiebungen für den jeweiligen Strahl die genannten resultierenden Verschiebungen in y-Richtung für die Mitte addiert werden.
  • Anschaulicher gesagt, bedeutet dies, daß die Magnetisierströme für die vordere Magnetisiereinheit so berechnet werden, daß sich beim Magnetisieren des vorderen Magnetrings ein Vorhalt bei den Lagen der äußeren Elektronenstrahlen gegenüber den Sollagen einstellt, welcher Vorhalt beim Magnetisieren des hinteren Magnetrings aufgehoben wird.
  • Zeichnung
  • Zur Erfindung:
    • Fig. 1: Flußdiagramm, das einen Überblick über ein gesamtes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens gibt;
    • Fig. 2: Flußdiagramm zum Veranschaulichen des groben Ablaufs eines Kalibrierverfahrens;
    • Fig. 3: Flußdiagramm zum Veranschaulichen des groben Ablaufs zum Magnetisieren zweier Magnetringe zur Fehlerkompensation;
    • Fig. 4a und 4b: detailliertes Flußdiagramm zum Ablauf gemäß Fig. 2;
    • Fig. 5a und 5 b: detailliertes Flußdiagramm zum Ablauf gemäß Fig. 3;
    • Fig. 6a, b, c: schematische Diagramme zum Erläutern, wie automatische Twistkorrektur erfolgt;
    • Figuren zum Stand der Technik (bereits beschrieben, wobei Fig. 11 auch für die Erfindung gilt, jedoch mit anderen Funktionen verschiedener Einrichtungen):
    • Fig. 7: schematische Darstellung zum Erläutern verschiedener Meßorte;
    • Fig. 8: Darstellung zum Erläutern, wie ein Konvergenzfehler und ein vertikaler Rasterversatz gemessen werden;
    • Fig. 9a und 9b: Darstellung zum Erläutern, wie ein Landungsfehler ausgemessen wird;
    • Fig. 10a, b, c: Darstellungen zum Erläutern, wie ein Twistfehler ausgemessen wird;
    • Fig. 11: Blockschaltbild einer Farbbildröhre und einer Vorrichtung zum Magnetisieren eines Magnetrings im Hals der Röhre; und
    • Fig. 12a und 12b: schematische Darstellungen einer hinteren bzw. vorderen Magnetisiereinheit, wie sie um den Hals der Röhre in Fig. 11 angeordnet sind.
    Beschreibung von Ausführungsbeispielen
  • Gemäß dem in Fig. 1 veranschaulichten allgemeinen Ablauf wird in einem Schritt a1 durch die Ablaufsteuerung 25 auf der Anzeige 26 eine Betriebsartabfrage dargestellt. Sobald eine Eingabe erfolgt ist, was in einem Schritt a2 festgestellt wird, wird in einem Schritt a3 die Art der Eingabe untersucht. Ist Kalibrieren ausgewählt, läuft ein Kalibrierunterprogramm a4 ab, wie es durch die Fig. 2 und 4 näher veranschaulicht wird. Anschließend wird wieder Schritt a1 erreicht. Ist dagegen Magnetisieren ausgewählt, läuft ein Magnetisierunterprogramm a5 ab, wie es durch die Fig. 3 und 5 näher veranschaulicht wird. Nach Abschluß dieses Unterprogramms folgt wieder Schritt a1. Sind weder Kalibrieren noch Magnetisieren durch die Eingabe ausgewählt, erfolgen in einem Unterprogramm a6 sonstige Abläufe, z. B. wird das ganze Verfahren beendet. Ansonsten erfolgt wieder Rückkehr zu Schritt a1.
  • Das Verfahren gemäß diesem Überblicksablauf kann in vielfacher Weise geändert werden. Z. B. kann das Unterprogramm a5 des Magnetisierens wiederholt so lange ablaufen, bis es durch Tasteneingabe unterbrochen wird. Dadurch läßt sich eine Fertigungsröhre nach der anderen bearbeiten, ohne daß jedesmal der Magnetisierablauf angewählt werden muß.
  • Das Flußdiagramm gemäß Fig. 2 weist drei Marken K1, K2 und K3 jeweils vor einem Schritt s1, s2 bzw. s3 auf, welche Marken den Überblick im ausführlicheren Programm von Fig. 4a veranschaulichen sollen. Da diese Schritte in Fig. 2 ausführlich beschriftet sind, wird in bezug auf ihren Inhalt auf diese Figur verwiesen. Es handelt sich um drei Kalibrierschritte, nämlich für die hintere Magnetisiereinheit, die vordere Magnetisiereinheit und beide Magnetisiereinheiten gemeinsam in bezug auf eine Wechselwirkung, wie sie bei Twistkorrektur auftritt.
  • Im Flußdiagramm von Fig. 3 sind drei Marken F1, F2, F3 vor einem jeweiligen Schritt s4, s5 bzw. s6 eingezeichnet, welche Marken die Orientierung im ausführlicheren Flußdiagramm von Fig. 5 erleichtern sollen. Es handelt sich um einen Ablauf zum Messen von Strahlabweichungen, zum Berechnen von Magnetisierströmen und zum Einprägen einer Magnetisierung in einen Magnetring. In bezug auf den detaillierteren Ablauf wird auf die ausführlich beschrifteten Schritte s4 bis s6 in Fig. 3 verwiesen.
  • Der Schritt s1 von Fig. 2 ist in Fig. 4a in sechs Einzelschritte s1.1 bis s1.6 untergliedert. Im Schritt s1.1 wird die fortlaufende Numerierung für die hinteren Spulen WmH (siehe Fig. 12a) auf den Wert 1 gesetzt. Dann wird ein vorgegebener Kalibrierstrom imH_KAL, z. B. ein Strom von 1 A, durch die Spule WmH geschickt, und diesem Strom wird ein abklingendes Drehfeld überlagert, das z. B. in 100 Schritten von 40 A auf 5 A abnimmt. Sobald der untere Wert für die Amplitude des Drehfeldes erreicht ist, werden das Drehfeld und der Kalibrierstrom abgeschaltet (Schritt s1.2). Nachdem der hintere Magnetring 18.H mit Hilfe des eben genannten Ablaufs magnetisiert wurde, werden im Schritt s1.3 Strahlverschiebungen SnH gemessen. Der Wert n läuft hierbei von 1 bis 6, nämlich für die drei Elektronenstrahlen R, G, B für die beiden rechtwinklig zueinanderstehenden Raumrichtungen x und y. Aus den sechs gemessenen Strahlverschiebungen werden Empfindlichkeiten EmnH = SnH/imH_KAL berechnet und abgespeichert (Schritt s1.4). Anschließend (Schritt s1.5) wird untersucht, ob die Abläufe der Schritte s1 bis s4 bereits für alle der acht Spulen in der hinteren Magnetisiereinheit 19.H erfolgten. Da dies noch nicht der Fall ist, wird ein Schritt s1.6 erreicht, in dem die Spulennummer m um 1 erhöht wird, woraufhin die Schritte s1.2 bis s1.4 erneut ablaufen. Dieses Erhöhen der Spulennummer erfolgt so lange, bis die Kalibrierung für alle acht Spulen der hinteren Magnetisiereinheit abgeschlossen ist.
  • Ebenso wie Schritt s1 in Fig. 4a in sechs Schritte s1.1 bis s1.6 aufgegliedert ist, ist Schritt s2 von Fig. 2 in sechs Schritte s2.1 bis s2.6 aufgegliedert, die sich von den Schritten s1.1 bis s1.6 im wesentlichen nur dadurch unterscheiden, daß Kalibrierschritte für die vier vorderen Spulen W1V bis W4V ablaufen. In Schritt s2.3 werden jedoch nicht wie in Schritt s1.3 sechs Strahlverschiebungswerte gemessen, sondern nur vier, nämlich nur für die beiden äußeren Strahlen R und B für die beiden Raumrichtungen x und y. Wenn die vier Spulen W1V bis W4V in der Praxis genau gleich wirkend gebaut werden könnten, würde es ausreichend, nur eine einzige Messung in y-Richtung vorzunehmen, z. B. die Verschiebung des Strahles R. Da jedoch die vier Spulen in der Praxis etwas unterschiedlich wirken, sind vier unterschiedliche Magnetisierströme zu berechnen, was vier Messungen erfordert. Hierzu können von den insgesamt sechs zur Verfügung stehenden Größen, also den Abweichungen für die drei Strahlen in den beiden Koordinatenrichtungen, vier beliebige ausgewählt werden, wobei jedoch mindestens eine Messung für einen Außenstrahl in y-Richtung vorhanden sein muß. Dies, weil die Kalibrierung zwischen den Marken K2 und K3 im Hinblick auf spätere Twistkorrektur erfolgt, also auf einen Fehler, der sich in y-Richtung bemerkbar macht. Daher ist es auch erforderlich, die Messungen gemäß Schritt s2.3 an einem Außenrand der Kalibrierröhre vorzunehmen, während die Messungen gemäß Schritt s1.3 in der Röhrenmitte ausgeführt werden.
  • Fig. 4b schlüsselt den Kalibrierschritt s3 von Fig. 2 in sechs Einzelschritte s3.1 bis s3.6 auf. Da diese Einzelschritte in Fig. 4b ausführlich beschriftet sind, wird in bezug auf ihren Inhalt auf Fig. 4b verwiesen. Es sei hier angemerkt, daß der Wert YRH_A die Abweichung des Strahls R in y-Richtung bedeutet, wie sie durch den hinteren Magnetring verursacht wird und wie sie am Außenrand der Kalibrierröhre gemessen wird. Der Wert YRH_M ist der entsprechende Wert, wie er in der Mitte der Röhre gemessen wird. Für die Werte YRV_A bzw. YRV_M von Schritt s3.5 gilt entsprechendes; sie beziehen sich auf Wirkungen des vorderen statt des hinteren Magnetrings.
  • Fig. 5a zeigt eine Aufschlüsselung des Schrittes s4 von Fig. 3 in sechs Einzelschritte s4.1 bis s4.6. Was den Inhalt der Schritte s4.1 bis s4.3, wird auf die ausführlich beschriftete Fig. 5a und die Erläuterungen zu den Fig. 8 und 9 verwiesen.
  • In Schritt s4.4 wird der Twist YRT bestimmt, wie er in Fig. 10c dargestellt ist. Es handelt sich um die twistfehlerbedingte Abweichung in y-Richtung des Strahls R an einem Außenrand. Um diese Abweichung zu korrigieren, sind in besonderer Weise Verschiebungen zu bestimmen, was in Schritt s4.5 erfolgt. Zum Veranschaulichen von Schritt s4.5 wird nun Fig. 6a, b, c erläutert.
  • Fig. 6a veranschaulicht einen reinen Twistfehler für den Strahl R. Die horizontale Rasterlinie, wie sie von diesem Strahl erzeugt wird, fällt nur in der Röhrenmitte mit der horizontalen Mittellinie H überein, während sie an den beiden Außenrändern um den Wert YRT höher liegt. Wird nun ein äußerer Punkt um den Wert YRTV_A nach unten verschoben, verschiebt sich die Mitte um den Weg YRTV_M nach unten, wobei diese beiden Größen das Verhältnis FV bilden, wie es im Kalibrierschritt s3.6 bestimmt wurde. Diese Beziehung ist durch Gleichung (1) in Fig. 6 wiedergegeben und in Fig. 6b veranschaulicht. Die Verschiebung YRTV_A nach unten ist größer, als es dem im Beispielsfall nach oben gehenden Twistfehler YRT entspricht. Es entsteht dadurch ein Vorhalt, der durch Magnetisieren des hinteren Magnetrings wieder aufgehoben wird. Dazu wird, wie dies in Fig. 6c veranschaulicht ist, der äußere Punkt der Rasterlinie um den Weg YRTH_A nach oben verschoben. In der Mitte erfolgt dabei eine größere Verschiebung, nämlich um den Weg YRTH_M, wobei das Verhältnis zwischen den beiden Wegen dem Verhältnis FH entspricht, wie es im Kalibrierschritt s3.9 bestimmt wurde. Es gilt also die Beziehung gemäß Gleichung (2) in Fig. 6. Beim Ausführungsbeispiel hat FV ungefähr den Wert 0,8 und FH ungefähr den Wert 0,4.
  • Der Twistfehler ist genau dann korrigiert, wenn die Gleichungen (3) und (4) gemäß Fig. 6 erfüllt sind, die besagen, daß die Differenz zwischen den Verschiebungen nach unten und dann nach oben gerade einer Verschiebung nach unten um den Twistfehler entsprechen, und daß die Verschiebungen nach unten und nach oben in der Mitte sich gerade aufheben müssen. Durch Umformen der Gleichungen (1) bis (4) ergeben sich Gleichungen (5) und (6), aus denen sich schließlich in einer Gleichung (7) ein Wert YRTH_M ergibt. Dieser Wert betrifft die Verschiebung des Strahls R in y-Richtung, wie sie zur Korrektur des Twistes T durch Magnetisierung des hinteren Magnetrings 18.H in der Mitte M des Bildschirms erforderlich ist, wenn dieser Strahl mit Hilfe der Magnetisierung des vorderen Magnetrings 18.V am Außenrand um den Wert YATV_A verschoben wird. Die entsprechenden Werte für den Strahl B werden betragsmäßig gleich, aber im Vorzeichen umgekehrt gewählt.
  • In Schritt s4.5 wird also aus dem in Schritt s4.4 gemessenen Twistfehler YRT der Wert YRTV_A bestimmt. Dieser wird als erster Korrekturwert T1V verwendet. Es handelt sich hier um eine Korrektur, wie sie vom vorderen Magnetring 18.V zu bewerkstelligen ist. Der zweite Korrekturwert C2V wird dem ersten betragsmäßig gleichgesetzt, bei umgekehrtem Vorzeichen. Es handelt sich um die für den Strahl B erforderliche Verschiebung YBTV_A. Aus diesen Werten werden mit Hilfe des anhand von Fig. 6 veranschaulichten Ablaufs die resultierenden Verschiebungen YRTH_M und YBTH_M für die Schirmmitte bestimmt. Außerdem werden zwei weitere Korrekturwerte C3V und C4V jeweils auf 0 gesetzt, die die Werte XRTV_A bzw. XBTV_A repräsentieren sollen, also Verschiebungen der beiden Außenstrahlen in x-Richtung, hervorgerufen durch die Magnetisierung des vorderen Magnetrings zur Korrektur des Twists T. Diese Wahl für die Außenstrahlen in x-Richtung erfolgt in Anpassung an die entsprechende Wahl im Kalibrierschritt s2.3.
  • Mit Hilfe der in den Schritten s4.2, s4.3 und s4.5 bestimmten Werte für Verschiebungen, die durch den hinteren Magnetzu bewerkstelligen sind, werden in Schritt s4.6 Korrekturwerte C1H bis C6H berechnet, wie im genannten Schritt aufgelistet.
  • Nach dem Ablauf der Schritte s4.1 bis s4.6 stehen somit sechs Korrekturwerte CnH fest, die für den hinteren Magnetring gelten, sowie vier Korrekturwerte CnV, die für den vorderen Magnetring gelten. Schritte s5.1 bis s5.8 veranschaulichen, wie aus diesen Korrekturwerten Magnetisierströme für die hintere Magnetisiereinheit 19.H berechnet werden.
  • In Schritt s5.1 werden sechs Gleichungen, nämlich jeweils eine für jeden der sechs Korrekturwerte C1H bis C6H, aufgestellt. Jeder Korrekturwert ergibt sich als Summe von Einzelkorrekturen, wie sie durch die acht einzelnen Spulenströme i1H bis i8H verursacht werden. Wie sich dabei ein jeweiliger Spulenstrom, gekennzeichnet durch den Index m, auf einen jeweiligen der drei Strahlen in einer der beiden Richtungen, gekennzeichnet durch den Index n, auswirkt, ist durch die Empfindlichkeiten EmnH gegeben, wie sie im Kalibrierschritt s1.4 gewonnen wurden. Da acht Ströme zu bestimmen sind, aber nur sechs Korrekturwerte zur Verfügung stehen, werden Werte für Zwei Ströme aus einer Wertetabelle vorgegeben. Beim Ausführungsbeispiel handelt es sich um Werte für die Ströme i3H und i7H. Nun kann das Gleichungssystem für die sechs Ströme i1H, i2H, i4H, i5H, i6H und i8H gelöst werden, was in Schritt s5.2 erfolgt. Es wird die mit diesen Magnetisierströmen erforderliche Magnetisiergesamtleistung berechnet, und der berechnete Wert wird abgespeichert (Schritt s5.3). In einem folgenden Schritt s5.4 wird untersucht, ob bereits alle Werte für die Ströme i3H und i7H aus der Wertetabelle abgearbeitet wurden. Ist dies nicht der Fall, werden in einem Schritt s5.5 die nächsten Werte für diese zwei Ströme ausgelesen, und die Schritte s5.2 bis s5.4 werden wiederholt. Ergibt sich schließlich, daß die gesamte Tabelle abgearbeitet ist, wird in einem Schritt s5.6 untersucht, für welche Lösung sich die minimale Leistung ergab. Die zugehörigen Werte für die acht Magnetisierströme imH werden abgespeichert.
  • Nun sind noch die vier Magnetisierströme imV für die vordere Magnetisiereinheit 19.V zu bestimmen. Dies ist relativ einfach, da vier Meßwerte für vier Spulen zur Verfügung stehen. In einem Schritt s5.7 werden die vier Gleichungen für die Ströme entsprechend aufgestellt, wie die sechs Gleichungen in Schritt s5.1. Das Gleichungssystem wird gelöst, und die Werte für die Magnetisierströme imV gemäß der Lösung werden abgespeichert (Schritt s5.8).
  • Nun steht nur noch die Realisierung des Schrittes s6 aus. Dies erfolgt gemäß Fig. 5b in zwei Unterschritten s6.1 und s6.2. In Schritt s6.1 werden die Magnetisierströme imH an der hinteren Magnetisiereinheit 19.H eingestellt, ein abklingendes Magnetfeld wird überlagert, und alle Ströme werden abgeschaltet, wenn die Amplitude des Drehfelds unter einen Schwellenwert fällt. Es gelten völlig entsprechende Werte wie beim Kalibriervorgang. In Schritt s6.1 werden entsprechend die Ströme imV an der vorderen Magnetisiereinheit 19.V eingestellt, und es erfolgt ein Magnetisieren mit Hilfe eines abklingenden Drehfeldes. Auch hier wird wieder mit entsprechenden Werten wie beim Kalibrieren verfahren. Es sei an dieser Stelle darauf hingewiesen, daß das vordere Drehfeld mit größeren Strömen erzeugt wird, nämlich ausgehend von etwa 60 A.
  • Das vorstehend beschriebene Ausführungsbeispiel kann leicht dahingehend vereinfacht werden, daß alle Verfahrensschritte wegfallen, die mit der automatischen Twistkorrektur zu tun haben. Es wird dann der Twist gar nicht korrigiert, wie bei verschiedenen Herstellern üblich, oder es erfolgt eine Korrektur von Hand, unter Berücksichtigen eines Vorhalts, und dann erfolgt die restliche Korrektur mit den verbliebenen Verfahrensschritten.
  • Wird die Twistkorrektur automatisch vorgenommen, aber soll sie weniger genau sein als im vorstehend genannten Ausführungsbeispiel, reicht es aus, eine einzige Twistabweichung auszumessen und aus dieser einen einzigen Korrekturstrom zu berechnen. Dieser wird dann durch die Spulen W1V und W2V so geschickt, daß sie gleichsinnige Magnetpole erzeugen, während ein Strom gleicher Stärke durch die Spulen W3V und W4V in solcher Weise geschickt wird, daß gegensinnige Pole entstehen.
  • Die Konstruktion der Magnetisiereinheiten hängt stark von praktischen Gegebenheiten ab. So werden z. B. für die vordere Magnetisiereinheit 19.V vier Spulen statt nur zweier, die in der vertikalen Ebene liegen, verwendet, da über vier Spulen die beim Magnetisieren auftretende Wärme besser abgeleitet werden kann als bei nur zwei Spulen. Im Fall der hinteren Magnetisiereinheit 19.H werden acht statt sechs Spulen verwendet, da dann alle Fehler mit praktisch vernünftig erzielbaren Magnetisierströmen korrigiert werden können. Theoretisch würde es zum Korrigieren der sechs möglichen Strahlabweichungen ausreichen, sechs unabhängig voneinander steuerbare Spulen zu verwenden. Bei symmetrisch angeordneten Spulen würde dies jedoch im Fall verschiedener Abweichungen fast unendlich hohe Magnetisierströme erfordern. Diese Schwierigkeit wäre mit sechs unsymmetrisch angeordneten Spulen überwunden, jedoch würde dann Platz verschenkt werden. Der Raum um den Röhrenhals herum muß jedoch so gut wie möglich genutzt werden, um die erforderlichen Magnetfelder mit vernünftigem Aufwand bereitstellen zu können. Es hat sich gezeigt, daß das Anordnen von acht Spulen eine praktisch sinnvolle Lösung darstellt.

Claims (6)

  1. Verfahren zum Magnetisieren eines Magnetrings (18,H) im Hals (15) einer Farbbildröhre (13) mit mehreren Elektronenstrahlen, im folgenden Fertigungsröhre genannt, welche Magnetisierung mit Hilfe einer mit Spulen versehenen Magnetisiereinheit (19.H) erfolgt und folgende Schritte aufweist:
    - Kalibrieren der Magnetisiereinheit mit Hilfe einer Kalibrierröhre dahingehend, daß bestimmt wird, welche Ströme durch die Magnetisiereinheit welche Strahlverschiebungen bewirken;
    - Ausmessen von Abweichungen der Strahllagen von Sollagen;
    - Berechnen von Magnetisierströmen für die Magnetisiereinheit auf Grundlage der gemessenen Abweichungen und der kalibrierten Werte in solcher Weise, daß durch Magnetisieren des Magnetrings mit Hilfe der Magnetisierströme die Strahlen in die Sollagen gelenkt werden sollen; und
    - Magnetisieren des Magnetrings mit Hilfe der Magnetisierströme;
    dadurch gekennzeichnet, daß
    - der Kalibrierablauf der folgende ist:
    -- Betreiben der jeweiligen Spule m mit einem Kalibrierstrom im_KAL, um ein Kalibriermagnetisierfeld zu erzeugen;
    -- Einprägen des von der jeweiligen Spule erzeugten Magnetfeldes in den Magnetring der Kalibrierröhre mit Hilfe eines Hilfsfeldes, das im wesentlichen denselben zeitlich/räumlichen Verlauf aufweist wie ein solches, das beim Magnetisieren des Magnetrings einer Fertigungsröhre verwendet wird;
    -- Messen der Strahlverschiebungen Sn aller Elektronenstrahlen für zwei rechtwinklig zueinanderstehende Richtungen, welche Strahlverschiebungen durch die Magnetisierung des zuvor unmagnetisierten Magnetrings hervorgerufen werden;
    -- Berechnen der Einstellungsempfindlichkeit Emn für jeden Elektronenstrahl jeweils für die zwei rechtwinklig aufeinanderstehenden Raumrichtungen zu Emn = Sn/im_KAL;
    - der Ausmeßablauf darin besteht, daß die Strahlabweichungen aller Strahlen von einer jeweiligen Sollage in den zwei zueinander rechtwinklig stehenden Raumrichtungen ausgemessen werden;
    - der Berechnungsablauf für die Magnetisierströme durch lineare Überlagerung von Einzelströmen erfolgt, wie sie angesichts der Einstellempfindlichkeiten erforderlich sind, um jeden der Strahlen in seine Sollage zu bewegen; und
    - der Magnetisierablauf dadurch erfolgt, daß
    -- die Spulen mit den berechneten Magnetisierströmen betrieben werden, um ein Einstell-Magnetisierfeld zu erzeugen; und
    -- ein Hilfsfeld erzeugt wird, dessen Amplitude zeitlich abnimmt und dessen zeitlich/räumliche Lage sich so ändert, daß es im zeitlichen Mittel betreffend das Einprägen des Einstell-Magnetisierfeldes in den Magnetring der Fertigungsröhre in allen Raumrichtungen dieses Feldes im wesentlichen gleich wirkt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Hilfsfeld ein Drehfeld mit zeitlich abklingender Amplitude verwendet wird, das mit Hilfe der Magnetisiereinheit dadurch erzeugt wird, daß den Magnetisierströmen die Ströme zum Erzeugen des Drehfeldes überlagert werden.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Magnetisierströme so berechnet werden, daß sich minimale Magnetisierleistung ergibt.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß dann, wenn die Zahl ZS der Magnetisierspulen größer ist als das Doppelte der Zahl ZE der unabhängig voneinander verstellbaren Elektronenstrahlen, die Magnetisierströme für ZS - 2 · ZE Spulen vorgegeben werden.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß dann, wenn zwei Magnetringe innerhalb des Halses einer Farbbildröhre mit Hilfe zweier Magnetisiereinheiten zu magnetisieren sind, wie folgt verfahren wird:
    - beim Kalibrieren jeder der beiden Magnetisiereinheiten wird untersucht, inwieweit eine durch Magnetisierung gerade magnetisierten Magnetrings verursachte Strahlverschiebung in y-Richtung an einem Außenrand der Kalibrierröhre zu einer Verschiebung desselben Strahls in y-Richtung in der Röhrenmitte führt;
    - an der Fertigungsröhre wird zusätzlich gemessen, wie weit ein Strahl an einem Außenrand in y-Richtung von seiner Solllage abweicht;
    - es wird ermittelt, wie weit dieser Strahl durch Magnetisieren des einen Magnetrings mit Hilfe der einen Magnetisiereinheit in y-Richtung am Außenrand zu verschieben ist, damit nach Magnetisieren beider Magnetringe der Strahl sowohl außen wie auch in der Mitte seine jeweilige Sollage einnimmt;
    - es wird die aus dieser Verschiebung am Außenrand resultierende Verschiebung in y-Richtung für die Mitte bestimmt, wozu die Kalibrierergebnisse verwendet werden; und
    - beim Berechnen der Einstellströme für die andere Magnetisiereinheit werden nicht unmittelbar die genannten erforderlichen Strahlverschiebungen verwendet, sondern Werte, die dadurch gewonnen werden, daß zu diesen Strahlverschiebungen für den jeweiligen Strahl die genannten resultierenden Verschiebungen in y-Richtung für die Mitte addiert werden.
  6. Vorrichtung zum Magnetisieren eines Magnetrings (18.H) im Hals (15) einer Farbbildröhre (13) mit mehreren Elektronenstrahlen, im folgenden Fertigungsröhre genannt, mit
    - einer Kalibriereinrichtung (20) zum Kalibrieren einer mit Spulen versehenen Magnetisiereinheit (19.H) mit Hilfe einer Kalibrierröhre dahingehend, daß bestimmt wird, welche Ströme durch die Magnetisiereinheit welche Strahlverschiebungen bewirken;
    - eine Berechnungseinrichtung (21) zum Berechnen von Magnetisierströmen für die Magnetisiereinheit auf Grundlage gemessener Abweichungen und der kalibrierten Werte in solcher Weise, daß durch Magnetisieren des Magnetrings mit Hilfe der Magnetisierströme die Strahlen in Sollagen gelenkt werden sollen; und
    - einer Treibereinrichtung (22.H) zum Betreiben der Magnetisiereinheit mit den Magnetisierströmen,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    - die Kalibriereinrichtung so ausgebildet ist, daß sie den folgenden Kalibrierablauf ausführt:
    -- Betreiben der jeweiligen Spule m mit einem Kalibrierstrom im_KAL, um ein Kalibriermagnetisierfeld zu erzeugen;
    -- Einprägen des von der jeweiligen Spule erzeugten Magnetfeldes in den Magnetring der Kalibrierröhre mit Hilfe eines Hilfsfeldes, das im wesentlichen denselben zeitlich/räumlichen Verlauf aufweist wie ein solches, das beim Magnetisieren des Magnetrings einer Fertigungsröhre verwendet wird;
    -- Messen der Strahlverschiebungen Sn aller Elektronenstrahlen für zwei rechtwinklig zueinander stehende Richtungen, welche Strahlverschiebungen durch die Magnetisierung des zuvor unmagnetisierten Magnetrings hervorgerufen werden;
    -- Berechnen der Einstellungsempfindlichkeit Emn für jeden Elektronenstrahl jeweils für die zwei rechtwinklig aufeinanderstehenden Raumrichtungen zu Emn = Sn/im_KAL;
    - die Berechnungseinrichtung so ausgebildet ist, daß sie einen Berechnungsablauf ausführt, gemäß dem die Magnetisierströme durch lineares Überlagern von Einzelströmen berechnet werden, wie sie angesichts der Einstellempfindlichkeiten erforderlich sind, um jeden der Strahlen in seine Sollage zu bewegen; und
    - die Treibereinrichtung so ausgebildet ist, daß sie
    -- die Spulen mit den berechneten Magnetisierströmen betreibt, um ein Einstell-Magnetisierfeld zu erzeugen; und
    -- ein Hilfsfeld erzeugt, dessen Amplitude zeitlich abnimmt und dessen zeitlich/räumliche Lage sich so ändert, daß es im zeitlichen Mittel betreffend das Einprägen des Einstell-Magnetisierfeldes in den Magnetring der Fertigungsröhre in allen Raumrichtungen dieses Feldes im wesentlichen gleich wirkt.
EP93108841A 1992-06-13 1993-06-02 Verfahren und Vorrichtung zum Magnetisieren eines Magnetrings im Hals einer Farbbildröhre Expired - Lifetime EP0574768B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4219517A DE4219517A1 (de) 1992-06-13 1992-06-13 Verfahren und Vorrichtung zum Magnetisieren eines Magnetrings im Hals einer Farbbildröhre
DE4219517 1992-06-13

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0574768A1 EP0574768A1 (de) 1993-12-22
EP0574768B1 true EP0574768B1 (de) 1996-09-04

Family

ID=6461030

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93108841A Expired - Lifetime EP0574768B1 (de) 1992-06-13 1993-06-02 Verfahren und Vorrichtung zum Magnetisieren eines Magnetrings im Hals einer Farbbildröhre

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5466180A (de)
EP (1) EP0574768B1 (de)
JP (1) JP3287911B2 (de)
DE (2) DE4219517A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2002348204A1 (en) * 2001-11-28 2003-06-10 Wright Medical Technology, Inc. Instrumentation for minimally invasive unicompartmental knee replacement

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL170683C (nl) * 1975-04-01 1982-12-01 Philips Nv Werkwijze voor het vervaardigen van een statische convergentie-eenheid en een kleurenbeeldbuis voorzien van een convergentie-eenheid, vervaardigd onder toepassing van die werkwijze.
NL7707476A (nl) * 1977-07-06 1979-01-09 Philips Nv Werkwijze voor het vervaardigen van een kleuren- beeldbuis en kleurenbeeldbuis vervaardigd vol- gens die werkwijze.
US4138628A (en) * 1977-07-26 1979-02-06 Rca Corporation Magnetizing method for use with a cathode ray tube
DE2903734C2 (de) * 1979-02-01 1982-11-04 Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart Verfahren zum Einstellen von Konvergenz und Farbreinheit in Farbbildröhren
DE2907898A1 (de) * 1979-03-01 1980-09-11 Steingroever Erich Dr Ing Vielpolige vorrichtung und verfahren zum magnetisieren von ringfoermigen dauermagneten
NL7903468A (nl) * 1979-05-03 1980-11-05 Philips Nv Inrichting voor het meten en werkwijzen voor het meten en instellen van de convergentie van de elektronen- bundels in kleurenbeeldbuizen.
DE3206913A1 (de) * 1982-02-26 1983-09-22 Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart Messkopf zur erfassung der farbreinheit und der konvergenz bei einer farbbildroehre
FR2545265B1 (fr) * 1983-04-26 1985-12-13 Videocolor Sa Procede et appareil de reglage rapide, a l'aide d'un aimant permanent, de la convergence statique et de la purete d'un tube de television en couleurs
EP0123711B1 (de) * 1983-05-03 1986-12-17 Kanegafuchi Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha Polyvinylchlorid-Zusammensetzung
NL8403112A (nl) * 1984-10-12 1986-05-01 Philips Nv Werkwijze voor het vervaardigen van een kleurenbeeldbuis en inrichting voor het uitvoeren van deze werkwijze.
NL8500862A (nl) * 1985-03-25 1986-10-16 Philips Nv Werkwijze voor het vervaardigen van een kleurenbeeldbuis en inrichting voor het uitvoeren van deze werkwijze.
JP2937386B2 (ja) * 1990-03-08 1999-08-23 株式会社東芝 カラー受像管の製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
JP3287911B2 (ja) 2002-06-04
DE4219517A1 (de) 1993-12-16
DE59303623D1 (de) 1996-10-10
JPH06187911A (ja) 1994-07-08
EP0574768A1 (de) 1993-12-22
US5466180A (en) 1995-11-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2828710C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines statischen Mehrpolmagnetfeldes durch Magnetisieren eines magnetisierbaren Werkstoffes in dem Hals oder rings um den Hals einer Farbbildröhre
DE3016439A1 (de) Vorrichtung zum messen und verfahren zum messen und einstellen der konvergenz der elektronenstrahlen in farbbildroehren
DE2521491C3 (de) Mit vereinfachter Konvergenz arbeitende Farbbildwiedergabeeinrichtung
DE2809590C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Konvergenz-Korrektur bei einer Rasterabtastungs-Farb-Kathodenstrahlröhre
AT253579B (de) Dreifarben-Bildröhre
DE2827458C3 (de) Konvergenzvorrichtung für ein Projektions-Farbfernsehsystem
DE2034334A1 (de) Verfahren zum Regeln der Landung von Elektronenstrahlen in einer Färb bildwiedergaberöhre
DE2736162C2 (de)
EP0574768B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Magnetisieren eines Magnetrings im Hals einer Farbbildröhre
DE2511758A1 (de) Farbbildroehre
DE2224096A1 (de) Ablenkspudensatz fuer eine farbbildwiedergabeeinrichtung
DD143489A5 (de) Farbfernsehbildroehre mit inline-strahlerzeugungssystem
DE4231720C2 (de) Kathodenstrahlröhren-Anzeigevorrichtung
DE2127657A1 (de) Ablenkspulenanordnung mit Toroidwicklung
DE2724563C3 (de) Konvergenzsystem
DE3043048C2 (de)
DE3931032A1 (de) Einrichtung zur rasterkorrektur in einem fernsehgeraet
DE2652777C2 (de) Vorrichtung mit einer Farbfernsehbildröhre
EP0039832A1 (de) Farbfernseh-Bilddarstellung und Farbbildröhre
DE2744095C2 (de) Verfahren zur Korrektur von Farbreinheitsfehlern bei einer Mehrstrahl-Farbbildröhre
DE2525895C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Justieren der Farbreinheit einer Mehrstrahl-Farbbildröhre
EP0034302A2 (de) Farbbildröhre ohne Schattenmaske und mit nur einer Elektronenkanone
AT326190B (de) Toroidförmiges ablenkjoch
DE19945623A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Konvergenzkorrektur in einem Fernsehgerät
DE19835803A1 (de) Verfahren zur Konvergenzkorrektur in einem Fernsehgerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR IT NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19931209

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19951116

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR IT NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 59303623

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19961010

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: JACOBACCI & PERANI S.P.A.

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: MATSUSHITA ELECTRONICS CORPORATION

NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: MATSUSHITA ELECTRIC INDUSTRIAL CO., LTD.

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20060604

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20060608

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20060630

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20060713

Year of fee payment: 14

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20080101

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20080229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080101

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070702

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070602