EP0574718A2 - Verfahren zum Betrieb einer Gutbett-Walzenmühle - Google Patents

Verfahren zum Betrieb einer Gutbett-Walzenmühle Download PDF

Info

Publication number
EP0574718A2
EP0574718A2 EP93108120A EP93108120A EP0574718A2 EP 0574718 A2 EP0574718 A2 EP 0574718A2 EP 93108120 A EP93108120 A EP 93108120A EP 93108120 A EP93108120 A EP 93108120A EP 0574718 A2 EP0574718 A2 EP 0574718A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pressure
grinding
roller
rollers
alarm signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP93108120A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0574718A3 (de
Inventor
Don Longhurst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp Industrial Solutions AG
Original Assignee
Krupp Polysius AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krupp Polysius AG filed Critical Krupp Polysius AG
Publication of EP0574718A2 publication Critical patent/EP0574718A2/de
Publication of EP0574718A3 publication Critical patent/EP0574718A3/xx
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C4/00Crushing or disintegrating by roller mills
    • B02C4/28Details
    • B02C4/32Adjusting, applying pressure to, or controlling the distance between, milling members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C4/00Crushing or disintegrating by roller mills
    • B02C4/02Crushing or disintegrating by roller mills with two or more rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C23/00Auxiliary methods or auxiliary devices or accessories specially adapted for crushing or disintegrating not provided for in preceding groups or not specially adapted to apparatus covered by a single preceding group
    • B02C23/04Safety devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C25/00Control arrangements specially adapted for crushing or disintegrating

Definitions

  • the invention relates to a method for operating a material bed roller mill intended for comminuting brittle regrind, according to the preamble of claim 1.
  • brittle regrind e.g. cement materials, ore materials, slag sand or the like
  • an external grinding force is applied to the two counter-rotating grinding rollers, for example with the aid of hydraulic pressure cylinders, in such a way that the grinding rollers are subjected to high pressure while maintaining a variable distance between them the two grinding rollers are pressed against each other.
  • the supplied regrind is subjected to a material bed comminution, the comminuted regrind leaving this nip predominantly in the form of compressed, agglomerated flakes, which are then dissolved or disagglomerated in a separate operation.
  • the invention is therefore based on the object of providing a method of the type mentioned in the preamble of claim 1, by means of which the operational disturbances attributable to damage to the roller surface can be largely avoided with optimum performance of the material bed roller mill.
  • the quality of the hard roller surface depends on various factors, in particular on the different hard materials that can be used, the type of application of this surface material (for example by casting or cladding) or on the structural shape of the rollers (ie whether it is is a roller with a segmented surface or segmented jacket or a full roller).
  • the maximum permissible roller surface pressure in the nip with which the Gutbett roller mill is allowed to work is determined, for which empirical values determined in practice as well as optimal operating pressures are used for the performance of the Gutbett roller mill.
  • This maximum permissible roller surface pressure is then used for the operational control of the roller mill as a set pressure value, so that the roller surface pressure occurring on the roller surfaces and which fluctuates frequently due to various influences can then be continuously monitored during the entire comminution operation of the material bed roller mill. At least when the preset maximum permissible roller surface pressure is exceeded, an alarm signal is generated by which the grinding force can be reduced at least temporarily until the event causing the maximum permissible roller surface pressure to be exceeded is eliminated and the roller mill can be switched back to its optimal grinding force.
  • This procedure according to the invention avoids with high reliability that damage to the hard roller surface and thus an undesired downtime is brought about by an - possibly only temporary - excessive roller surface pressure.
  • this can mean, for example, that grinding rolls, the surface or jacket of which is produced by hard material build-up welding, in which certain welding errors cannot always be completely avoided, are operated on the one hand with an optimal operating pressure in the roll gap limited by the maximum permissible roll surface pressure and on the other hand, due to the monitoring of this roller surface pressure, the grinding force is always controlled when there is a risk of damage to the roller surface due to an excessive roller surface pressure.
  • the grinding force applied to the grinding rollers and thus the resulting maximum permissible roller surface pressure are exceeded for longer, the grinding force is reduced in the manner mentioned via the alarm signal and the pressure medium control circuit. If the alarm signal persists, this can initially control at least one stage the pressure medium supply to the pressure medium cylinders, which act on the grinding rollers for generating the grinding force, in the sense of releasing pressure medium, as a result of which the grinding force is then reduced accordingly. However, if this is not sufficient and the alarm signal continues, the drive of the grinding rollers and / or the material supply can be switched off in order to search for and eliminate the cause of the undesired pressure increase.
  • the maximum permissible pressure medium associated with the respective grinding gap widths can be specified for a certain machine size and a certain regrind.
  • the drawing shows such a curve.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft die Zerkleinerung von sprödem Mahlgut in einer Gutbett-Walzenmühle mit zwei Mahlwalzen, zwischen deren zylindrischen Oberflächen durch Anwendung einer Mahlkraft das Mahlgut durch hohe Drücke zerkleinert wird. Um Beschädigungen der Walzenoberflächen durch zu hohe Oberflächendrücke vorzubeugen, dabei aber die maximale Belastbarkeit, ohne sie zu überschreiten, auszunutzen, wird der Walzenoberflächendruck kontinuierlich überwacht und bei Überschreiten einer Obergrenze durch Reduzierung der Mahlkraft auf einen zulässigen Wert verringert.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb einer für die Zerkleinerung von sprödem Mahlgut bestimmten Gutbett-Walzenmühle, entsprechend dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Solche Verfahren zum Betrieb einer Gutbett-Walzenmühle sowie Gutbett-Walzenmühlen selbst sind aus der Praxis hinreichend bekannt und in der Fachliteratur beschrieben, beispielsweise in Walter H. Duda, Cement-Data-Book, Bd.1, 3. Auflage, 1985, S.255 bis 257.
  • Bei der Zerkleinerung von sprödem Mahlgut (z.B. Zementmaterialien, Erzmaterialien, Hüttensand oder dergleichen) wird auf die beiden gegenläufig angetriebenen Mahlwalzen eine äußere Mahlkraft beispielsweise mit Hilfe von hydraulischen Druckzylindern in der Weise angewendet, daß die Mahlwalzen mit hohem Druck unter Aufrechterhaltung eines variablen Abstandes zwischen diesen beiden Mahlwalzen gegeneinandergepreßt werden. In diesem Walzen- bzw. Mahlspalt wird das zugeführte Mahlgut einer Gutbettzerkleinerung unterworfen, wobei das zerkleinerte Mahlgut diesen Walzenspalt überwiegend in Form von zusammengepreßten, agglomerierten Schülpen verläßt, die anschließend in einem gesonderten Arbeitsgang aufgelöst bzw. desagglomeriert werden.
  • Für die Ermittlung der Durchsatzleistung solcher Gutbett-Walzenmühlen ist es ferner bekannt, eine Reihe von Grundgrößen heranzuziehen bzw. festzulegen, wie z.B. den Walzendurchmesser, die axiale Walzenlänge, die Walzenumfangsgeschwindigkeit, die Antriebsleistung der Walzen, die auf die Mahlwalzen anzuwendende Mahlkraft, die Schülpendicke (und damit die Weite des Walzenspaltes zwischen den beiden Mahlwalzen) sowie die Schülpendichte. In der Praxis ist es daher üblich, diese Größen bzw. die sich daraus ergebenden Werte für den Betrieb einer Gutbett-Walzenmühle und für deren Steuerung heranzuziehen.
  • In der Praxis treten jedoch immer wieder Beschädigungen an der harten Walzenoberfläche (Walzenmantel) auf, die zu unerwünschten Betriebsstörungen einer Gutbett-Walzenmühle führen können.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der im Oberbegriff des Anspruches 1 genannten Art zu schaffen, durch das bei optimaler Leistungsfähigkeit der Gutbett-Walzenmühle die auf Beschädigungen der Walzenoberfläche zurückzuführenden Betriebsstörungen weitgehend vermieden werden können.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des Anspruches 1 angegebenen Merkmale gelöst, wobei sinnvolle Ausgestaltungen dieser Erfindung in den Unteransprüchen angegeben sind.
  • Bei den der Erfindung zugrundeliegenden umfangreichen Untersuchungen wurde festgestellt, daß an der harten Walzenoberfläche Beschädigungen dann auftraten und in ihrer Häufigkeit besonders zunahmen, wenn die Mahlkraft eine bestimmte Größe und damit der Oberflächendruck im Walzenspalt bestimmte maximale Werte überschritt. Aus dieser Erkenntnis heraus wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß in Abhängigkeit von einer gegebenen Walzenoberflächenqualität der maximal zulässige Walzenoberflächendruck festgelegt, der während des Zerkleinerungsbetriebes an den Walzenoberflächen auftretende Walzenoberflächendruck fortlaufend überwacht, und, zumindest beim Überschreiten des maximal zulässigen Walzenoberflächendruckes, ein Alarmsignal erzeugt und nach Erzeugung dieses Alarmsignales die auf die Mahlwalzen angewendete Mahlkraft herabgesetzt wird.
  • Wie aus der Praxis bekannt ist, hängt die Qualität der harten Walzenoberfläche von verschiedenen Faktoren ab, insbesondere von den verschiedenen verwendbaren Hartmaterialien, der Art der Aufbringung dieses Oberflächenmateriales (z.B. durch Gießen oder Auftragsschweißen) oder von der konstruktiven Form der Walzen (d.h. ob es sich um eine Walze mit segmentierter Oberfläche bzw. segmentiertem Mantel oder um eine Vollwalze handelt). In Abhängigkeit von dieser Walzenoberflächenqualität wird der maximal zulässige Walzenoberflächendruck im Walzenspalt festgelegt, mit dem die Gutbett-Walzenmühle arbeiten darf, wozu u.a. in der Praxis ermittelte Erfahrungswerte sowie optimale Betriebsdrücke bei der Leistungsfähigkeit der Gutbett-Walzenmühle herangezogen werden. Dieser maximal zulässige Walzenoberflächendruck wird dann für die Betriebssteuerung der Walzenmühle als Einstelldruckwert verwendet, so daß dann während des ganzen Zerkleinerungsbetriebes der Gutbett-Walzenmühle der an den Walzenoberflächen auftretende und durch verschiedene Einflüsse vielfach schwankende Walzenoberflächendruck fortlaufend überwacht werden kann. Zumindest dann, wenn der voreingestellte maximal zulässige Walzenoberflächendruck überschritten wird, wird ein Alarmsignal erzeugt, durch das die Mahlkraft zumindest vorübergehend herabgesetzt werden kann, bis das das Überschreiten des maximal zulässigen Walzenoberflächendruckes veranlassende Ereignis beseitigt ist und die Walzenmühle wieder auf ihre optimale Mahlkraft zurückgeschaltet werden kann.
  • Durch diese erfindungsgemäße Verfahrensweise wird mit hoher Zuverlässigkeit vermieden, daß durch einen - eventuell nur vorübergehenden - überhöhten Walzenoberflächendruck eine Beschädigung der harten Walzenoberfläche und somit ein unerwünschter Betriebsstillstand herbeigeführt wird.
  • In der Praxis kann dies beispielsweise bedeuten, daß Mahlwalzen, deren Oberfläche bzw. Mantel durch eine Hartmaterial-Auftragsschweißung hergestellt ist, bei der sich gewisse Schweißfehler nicht immer vollkommen vermeiden lassen, zum einen mit einem vom maximal zulässigen Walzenoberflächendruck begrenzten optimalen Betriebsdruck im Walzenspalt betrieben werden und zum anderen aufgrund der Überwachung dieses Walzenoberflächendruckes immer dann steuernd auf die Mahlkraft eingewirkt wird, wenn durch einen zu hohen Walzenoberflächendruck die Gefahr einer Beschädigung der Walzenoberfläche besteht.
  • Es besteht an sich die Möglichkeit, beim Auftreten eines Alarmsignales eine Änderung, d.h. eine Herabsetzung der auf die Mahlwalzen angewendeten Mahlkraft durch manuelles Eingreifen seitens des Bedienungspersonals herbeizuführen. Zuverlässiger ist es jedoch, wenn von dem Alarmsignal, das bei Erreichen oder Überschreiten des maximal zulässigen Walzenoberflächendruckes erzeugt wird, über eine Druckmittelsteuerschaltung die an den Mahlwalzen angewendete Mahlkraft wenigstens kurzzeitig, d.h. zumindest so lange, bis das das Überschreiten des maximal zulässigen Walzenoberflächendruckes bewirkende Ereignis beseitigt ist, herabgesetzt wird.
  • In der Praxis kann es nun jedoch auch vorkommen, daß der maximal zulässige Walzenoberflächendruck während des Zerkleinerungsbetriebes nur während eines kurzen Augenblickes überschritten wird, beispielsweise wenn ein entsprechend großer und nicht zerkleinerbarer Fremdkörper (z.B. Metallstück) den Walzenspalt passiert. Um in solchen Fällen keine unnötige Verstellung der Mahlkraft zu veranlassen, ist es zweckmäßig, wenn das Steuersignal erst nach Ablauf einer einstellbaren (zeitverzögerten) Alarmdauer durch das Alarmsignal erzeugt wird.
  • Falls jedoch durch Störungen oder Beschädigungen im Druckmittelsystem länger anhaltende Überschreitungen der auf die Mahlwalzen angewendeten Mahlkraft und somit des sich daraus ergebenden maximal zulässigen Walzenoberflächendruckes auftreten, wird über das Alarmsignal und die Druckmittelsteuerschaltung in der erwähnten Weise die Mahlkraft herabgesetzt. Dies kann bei anhaltendem Alarmsignal zunächst einmal wenigstens einstufig die Druckmittelzufuhr zu den Druckmittelzylindern, die auf die Mahlwalzen für die Erzeugung der Mahlkraft einwirken, im Sinne eines Ablassens von Druckmittel ansteuern, wodurch die Mahlkraft dann entsprechend herabgesetzt wird. Falls dies jedoch noch nicht ausreicht und das Alarmsignal weiterhin anhält, können der Antrieb der Mahlwalzen und/oder die Materialzufuhr abgeschaltet werden, um die Ursache der unerwünschten Druckerhöhung zu suchen und zu beseitigen. Im praktischen Zerkleinerungsbetrieb kann man in diesem Zusammenhang beispielsweise wie folgt vorgehen: falls der eingestellte maximale Oberflächendruckwert erreicht ist, können die Hydraulikpumpen für eine Druckänderung eingeschaltet werden; falls nach einer einstellbaren Zeitdauer der maximal zulässige Oberflächendruck immer noch im Alarm-Auslösebereich bzw. darüber liegt, wird die Druckmittelzufuhr zu den Hydraulikzylindern über die Druckmittelsteuerschaltung auf einen reduzierten Druck eingestellt; erst wenn das Alarmsignal weiterhin anhält und ein einstellbarer oberer Sicherheitsdruckwert überschritten wird, können zusätzlich der Antrieb der Mahlwalzen und/oder der Materialzufuhr abgeschaltet werden.
  • Durch Versuche konnte bestätigt werden, daß durch dieses erfindungsgemäße Überwachen und Steuern des maximal zulässigen Walzenoberflächendruckes bzw. der auf die Mahlwalzen angewendeten Mahlkraft auf relativ einfache und sehr zuverlässige Weise nahezu vollkommen vermieden werden kann, daß die Mahlwalzen mit einem Oberflächendruck im Walzenspalt betrieben werden, bei dem eine auf die Oberflächenqualität zurückzuführende Beschädigung der Mahlwalzen auftritt. Es hat sich dabei ferner gezeigt, daß die Gutbett-Walzenmühle auf diese Weise mit einer optimalen Leistungsfähigkeit betrieben werden kann.
  • Zuverlässige Einrichtungen, mit denen der Walzenoberflächendruck kontinuierlich direkt gemessen werden kann, existieren z.Zt. nicht.
  • Erfindungsgemäß wird daher der im Betrieb wirkende Walzenoberflächendruck (pm in MPa) unter Berücksichtigung zumindest folgender Werte ermittelt:
    • Mahlkraft F (kN)
    • Walzendurchmesser D (mm)
    • Mahlspaltlänge L (mm)
    • Mahlspaltweite s (mm)
    • Verdichtungsgradient c
      Figure imgb0001
    Der Verdichtungsgradient wird empirisch, z.B. durch Laborversuche, und die Mahlkraft F aus dem gemessenen Druck phydr des Druckmittels und der Wirkfläche (z.B. den Flächen der Hydraulikkolben) bestimmt.
  • Faßt man nun die bei einer gegebenen Maschine nicht veränderbaren konstruktiven Abmessungen zu einer Konstanten k zusammen, so wird
    Figure imgb0002

    und ist damit mit Hilfe eines zweckmäßigen Rechnerprogrammes kontinuierlich während des Betriebes bestimmbar.
  • Legt man nun eine Obergrenze für pm fest, so kann für eine bestimmte Maschinengröße und ein bestimmtes Mahlgut der den jeweiligen Mahlspaltweiten zugehörige maximal zulässige Druckmitteldruck festgelegt werden. Die Zeichnung zeigt eine solche Kurve.

Claims (5)

  1. Verfahren zum Betrieb einer für die Zerkleinerung von sprödem Mahlgut bestimmten Gutbett-Walzenmühle mit zwei gegenläufig angetriebenen Mahlwalzen, von denen die bewegliche durch eine äußere Mahlkraft gegen die feststehende gepreßt wird, wobei sich zwischen den Mahlwalzen ein Mahlspalt einstellt, in welchem unter hohem Druck eine Gutbettzerkleinerung des Mahlgutes durchgeführt wird, und wobei das zerkleinerte Mahlgut den Mahlspalt wenigstens teilweise in Form von zusammengepreßten agglomerierten Schülpen verläßt,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    - der während des Zerkleinerungsbetriebes auf die Walzenoberflächen wirkende Druck fortlaufend aus gemessenen Betriebsdaten (zumindest dem Mahlspalt und dem Anpreßdruck) ermittelt und überwacht,
    - in Abhängigkeit von einer gegebenen Walzenoberflächenqualität der Walzenoberflächendruck auf einen maximal zulässigen Wert festgelegt,
    - zumindest beim Überschreiten des maximal zulässigen Walzenoberflächendruckes ein Alarsignal erzeugt,
    - nach Erzeugung dieses Alarmsignales die auf die Mahlwalzen angewendete Mahlkraft herabgesetzt
    - und wenn der Betriebszustand dies erlaubt, nach Beseitigung des das Überschreiten des maximal zulässigen Walzenoberflächendruckes veranlassenden Ereignisses die Mahlkraft wieder auf ihren optimalen Wert heraufgesetzt wird.
  2. Verfahren nach Ansprüch 1, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Alarmsignal über eine Druckmittelsteuerschaltung die auf die Mahlwalzen angewendete Mahlkraft wenigstens kurzzeitig herabgesetzt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Mahlkraft erst nach Ablauf einer einstellbaren Alarmdauer herabgesetzt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei anhaltendem Alarmsignal die Druckmittelsteuerschaltung zunächst wenigstens einstufig die Mahlkraft dadurch verringert, daß sie den in den Druckmittelzylindern anstehenden Druck durch Ablassen von Druckmittel reduziert und bei weiterhin anstehendem Alarmsignal oder Übersteigen eines oberen Sicherheitsdruckwertes der Antrieb der Mahlwalzen und/oder die Mahlgutzufuhr abgeschaltet werden.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der im jeweiligen Betriebszustand wirkende Walzenoberflächendruck aus zumindest folgenden Werten ermittelt wird:
    - Walzendurchmesser (konstant)
    - Länge des Mahlspaltes (konstant)
    - Verdichtungsgradient des Mahlgutes in der Kompressionszone (materialabhängig)
    - jeweiliger Druck des Druckmittels (kontinuierliche Messung durch Druckaufnehmer)
    - jeweilige Mahlspaltweite (kontinuierliche Messung durch Wegaufnehmer).
EP93108120A 1992-06-17 1993-05-18 Verfahren zum Betrieb einer Gutbett-Walzenmühle Withdrawn EP0574718A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4219886 1992-06-17
DE4219886A DE4219886A1 (de) 1992-06-17 1992-06-17 Verfahren zum Betrieb einer Gutbett-Walzenmühle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0574718A2 true EP0574718A2 (de) 1993-12-22
EP0574718A3 EP0574718A3 (de) 1994-03-23

Family

ID=6461251

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93108120A Withdrawn EP0574718A2 (de) 1992-06-17 1993-05-18 Verfahren zum Betrieb einer Gutbett-Walzenmühle

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5383610A (de)
EP (1) EP0574718A2 (de)
KR (1) KR940000153A (de)
DE (1) DE4219886A1 (de)
TW (1) TW226340B (de)
ZA (1) ZA933537B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2694508A1 (fr) * 1992-08-07 1994-02-11 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Procédé et installation pour traiter par compression des produits granuleux.
DE4414366A1 (de) * 1994-04-25 1995-10-26 Krupp Polysius Ag Verfahren zur Regelung des Hydraulikdrucks

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7154061B2 (en) 2004-07-21 2006-12-26 Abb Inc. Interrupter assembly for a circuit breaker
US20190321942A1 (en) 2018-04-24 2019-10-24 Cold Jet, Llc Particle blast apparatus

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2171332A (en) * 1985-02-21 1986-08-28 Craven Fawcett Limited Grinding machine
EP0405102A1 (de) * 1989-06-28 1991-01-02 Krupp Polysius Ag Verfahren und Vorrichtung zum Zerkleinern von Mahlgut

Family Cites Families (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3122992A (en) * 1964-03-03 kautz
US1535392A (en) * 1921-12-20 1925-04-28 Fisk Rubber Co Protecting device for mixing mills and the like
US2173460A (en) * 1935-07-06 1939-09-19 Shell Dev Process for fractionating hydrocarbon oils
CH310009A (de) * 1953-03-27 1955-09-30 Buehler Fa Geb Bruchsicherung an einem Walzwerk.
DE1148850B (de) * 1961-01-09 1963-05-16 Westfalia Dinnendahl Groeppel Verfahren zum Ermitteln und Ausscheiden von unzerkleinerbaren Fremdkoerpern aus vorzerkleinertem Rohgut
US3099406A (en) * 1961-05-02 1963-07-30 Mine And Smelter Supply Co Ore crusher
US3310244A (en) * 1965-03-18 1967-03-21 Abington Textile Mach Works Load cell for crushing rolls
US3458141A (en) * 1966-04-04 1969-07-29 Conrad Lenz Gristmill with automatic shut-off
DE1607573B2 (de) * 1967-12-01 1972-01-27 Polysius Ag, 4723 Neubeckum Verfahren und Einrichtung zum Schutz von Quetschmuhlen gegen Überlastung
US3608837A (en) * 1970-01-19 1971-09-28 Martin H Panning Shredding machine
DE7034350U (de) * 1970-09-16 1971-01-14 Miag Muehlenbau & Ind Gmbh Vorrichtung zur sicherung von quetsch- oder mahlwerken.
DE2449344A1 (de) * 1974-10-17 1976-04-22 Ver Flugtechnische Werke Oelmahlwerk mit einer automatischen stelleinrichtung
DE2540269B2 (de) * 1975-09-10 1980-12-18 Kloeckner-Humboldt-Deutz Ag, 5000 Koeln Einstellbare Stützvorrichtung für die Loswalze einer Walzenmühle
US4372496A (en) * 1980-10-01 1983-02-08 Combustion Engineering, Inc. Electronic controller of hydraulic pressure for journal loading of bowl mill
DE3112913C2 (de) * 1981-03-31 1984-10-04 Feinwerktechnik Schleicher & Co, 7778 Markdorf Arbeitsverfahren zum Betrieb eines Reißwerks und hiernach betriebenes Reißwerk
DE3238630A1 (de) * 1982-10-19 1984-04-19 Karl Händle & Söhne Maschinenfabrik u. Eisengießerei, GmbH & Co KG, 7130 Mühlacker Maschine zum zerkleinern von gut, insbesondere von keramischem oder aehnlichem mahlgut
SU1135487A1 (ru) * 1983-04-04 1985-01-23 Всесоюзный Научно-Исследовательский Институт По Машинам Для Промышленности Строительных Материалов Вальцы дл помола керамического сырь
US4491000A (en) * 1983-06-30 1985-01-01 General Electric Company Method and apparatus for improved sensing of roll separation force in a rolling mill
US4487044A (en) * 1983-06-30 1984-12-11 General Electric Company Friction compensation in a rolling mill having automatic gage control
DD225056A1 (de) * 1984-05-08 1985-07-24 Dsf Waermeanlagenbau Verfahren und anordnung zur aushaltung eines fremdkoerpers an einem brecher
GB2159306B (en) * 1984-05-22 1987-08-05 De Beers Ind Diamond Crusher gap setting
DE3566226D1 (en) * 1984-08-03 1988-12-22 Buehler Ag Geb Device for adjusting the milling gap in roll mills
SU1278017A1 (ru) * 1984-12-17 1986-12-23 Labkovskij Boris A Способ обработки глины
US4759509A (en) * 1985-08-15 1988-07-26 Combustion Engineering, Inc. Supermill journal spring system
DD268891A1 (de) * 1987-02-19 1989-06-14 Dessau Zementanlagenbau Veb Verfahren zur vor- bzw. feinzerkleinerung mineralischer rohstoffe in einer walzenmuehle
DE3815002A1 (de) * 1988-05-03 1989-11-16 Krupp Polysius Ag Gutbett-walzenmuehle
US5226604A (en) * 1989-04-07 1993-07-13 Salzgitter Maschinenbau Gmbh Method of and apparatus for adjusting comminuting machines
DE3922638A1 (de) * 1989-07-10 1991-01-17 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Zweiwalzenmaschine wie z.b. walzenpresse insbesondere zur druckzerkleinerung koernigen gutes, und verfahren zum betrieb einer solchen walzenmaschine
US5253816A (en) * 1989-07-20 1993-10-19 Krupp Polysius Ag Material crushing roller construction
DE3930773A1 (de) * 1989-09-14 1991-03-28 Krupp Industrietech Walzenbrecher mit fest- und loswalze
DE4018785A1 (de) * 1990-06-12 1991-12-19 Krupp Polysius Ag Walzenmuehle
US5203188A (en) * 1991-09-16 1993-04-20 Morgan Construction Company System and method for monitoring a rolling mill

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2171332A (en) * 1985-02-21 1986-08-28 Craven Fawcett Limited Grinding machine
EP0405102A1 (de) * 1989-06-28 1991-01-02 Krupp Polysius Ag Verfahren und Vorrichtung zum Zerkleinern von Mahlgut

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2694508A1 (fr) * 1992-08-07 1994-02-11 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Procédé et installation pour traiter par compression des produits granuleux.
DE4414366A1 (de) * 1994-04-25 1995-10-26 Krupp Polysius Ag Verfahren zur Regelung des Hydraulikdrucks

Also Published As

Publication number Publication date
TW226340B (de) 1994-07-11
KR940000153A (ko) 1994-01-03
EP0574718A3 (de) 1994-03-23
US5383610A (en) 1995-01-24
ZA933537B (en) 1993-12-10
DE4219886A1 (de) 1993-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3302176C2 (de)
DE2436337C2 (de) Prallmühle mit schwenkbar gelagertem Prall- oder Mahlwerk
DE4226158C2 (de) Verfahren und Anlage zur Druckbehandlung körnigen Gutes
DE3907813A1 (de) Zerkleinerer
DE3911086A1 (de) Prallbrecher
DE4226182A1 (de) Anlage und Verfahren zur Druckbehandlung körnigen Gutes
EP3575001A1 (de) Walzenpakete für vermahlungsvorrichtungen, vermahlungsvorrichtungen und verfahren
DE112005000112B4 (de) Online-Schleifverfahren für Arbeitswalze
DE3535406A1 (de) Verfahren und anlage zur zerkleinerung von mahlgut
EP1286811A2 (de) Einrichtung an granuliervorrichtungen
AT394588B (de) Zerkleinerungsflaechen aufweisendes segment fuer trommelrefiner und hiemit versehene anordnung
DE3922638A1 (de) Zweiwalzenmaschine wie z.b. walzenpresse insbesondere zur druckzerkleinerung koernigen gutes, und verfahren zum betrieb einer solchen walzenmaschine
EP0574718A2 (de) Verfahren zum Betrieb einer Gutbett-Walzenmühle
EP0687503A1 (de) Walzenzerkleinerer
DE3207856A1 (de) Walzpresse zur herstellung von granulat oder formlingen
DE3843173C2 (de)
EP0383004B1 (de) Walzen für Hochdruck-Walzenpressen
DE102020104526A1 (de) Hochdruck-Walzenpresse
DE2926719A1 (de) Verfahren zum instandsetzen einer plattenkokille zum stahlstranggiessen
DE2210273A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Her stellung von Draht
DE2857469C2 (de) Vorrichtung zur seitlichen Abdichtung des Walzenspaltes eines Walzwerkes
DE2931229C2 (de) Verfahren zum mechanischen Vorentzundern von warmgewalztem Stahlband
EP0102014B1 (de) Walzgerüst zum Auswalzen von Bandmaterial unterschiedlicher Breite
DE4232045A1 (de) Vorrichtung zur Gutbettzerkleinerung von sprödem Mahlgut
DE3734760C3 (de) Verfahren und Anlage zur Kompaktierung feinkörnigen Gutes mit Pelletierung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE DE DK ES FR GB IT NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE DE DK ES FR GB IT NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19940421

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19951201