EP0573691A1 - Verfahren zur Herstellung eines PTC-Heizkörpers - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines PTC-Heizkörpers Download PDF

Info

Publication number
EP0573691A1
EP0573691A1 EP92109860A EP92109860A EP0573691A1 EP 0573691 A1 EP0573691 A1 EP 0573691A1 EP 92109860 A EP92109860 A EP 92109860A EP 92109860 A EP92109860 A EP 92109860A EP 0573691 A1 EP0573691 A1 EP 0573691A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ptc
pressing
web
hollow body
heating element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP92109860A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0573691B1 (de
Inventor
Franz Bohlender
Josef David
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DBK David and Baader GmbH
Original Assignee
DBK David and Baader GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DBK David and Baader GmbH filed Critical DBK David and Baader GmbH
Priority to DE59207853T priority Critical patent/DE59207853D1/de
Priority to ES92109860T priority patent/ES2099767T3/es
Priority to EP19920109860 priority patent/EP0573691B1/de
Publication of EP0573691A1 publication Critical patent/EP0573691A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0573691B1 publication Critical patent/EP0573691B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/10Heater elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor
    • H05B3/12Heater elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor characterised by the composition or nature of the conductive material
    • H05B3/14Heater elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor characterised by the composition or nature of the conductive material the material being non-metallic
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/40Heating elements having the shape of rods or tubes
    • H05B3/42Heating elements having the shape of rods or tubes non-flexible
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/02Heaters using heating elements having a positive temperature coefficient

Definitions

  • the present invention relates to a PTC radiator according to the preamble of claim 1.
  • This radiator contains a PTC element, which is pressed into a hollow extruded profile.
  • the narrow sides of the extruded profile are pressed together on both sides such that they assume an approximately bell-shaped contour in cross section.
  • the deformed narrow sides create a spring effect between the top and bottom surface of the extruded profile and thus clamp the PTC element firmly.
  • the present invention has for its object to provide a PTC radiator that can be easily manufactured with a well-defined contact pressure.
  • the extruded profile Due to the shape of the extruded profile, it is achieved in a simple manner that even with dimensional tolerances in the PTC element and in the extruded profile and in tolerances in the movement of the die, only slight deviations in the contact pressure occur.
  • the web and the outwardly curved sections give in upon pressing when a force is reached which is necessary to deform the material inelastically, without the force being increased significantly with a further movement of the die.
  • a defined contact pressure is maintained, which is determined by the spring action of the web and the curved section.
  • the hollow extrusion profile is pressed from the axis of symmetry, seen outside the webs in the region of the curved sections. Compression at this point is particularly favorable because it allows the webs to be deformed better by tilting them outward due to the deformation of the curved regions.
  • the web has a height which corresponds approximately to half the clear height of the hollow body before the pressing.
  • a radiator with the specified aspect ratio has sufficient rigidity in its structure so that the PTC element is not damaged during pressing.
  • the inelastic deformation of the curved sections takes place in such a way that the spring action is particularly good.
  • the curved section is at least the clear height of the hollow body laterally beyond the footbridge.
  • the leg or. End points of the U-shaped to part-circular curved sections almost. This extremely strong curvature of the curved section leads to particularly good spring properties.
  • the webs after the pressing are inclined to the outside by an angle of approximately 10 ° to 30 ° , preferably 20 ° , with respect to the vertical.
  • the base area is provided with lateral flanges which protrude over the web and the curved section on both sides.
  • the side flanges enlarge the base area of the PTC radiator, whereby better heat extraction is achieved.
  • the top surface of the hollow body opposite the base surface is circular sector-shaped in cross-section, the rounded side being on the outside.
  • a cover surface shaped in this way prevents the formation of waves during the pressing in the central region of the hollow body profile, which lies flat on the PTC element, thereby ensuring optimum heat extraction from the PTC element to the cover surface.
  • the radiator has an extruded profile 1, with an essentially rectangular and flat base plate 2, which is provided with lateral flanges 3 along its long sides.
  • the flanges 3 are formed in one piece with the base plate 2 and enlarge the base area of the PTC heating element.
  • the base area has two vertical webs 4 running in the longitudinal direction. Each web 4 is followed by an approximately U-shaped to partially circular curved section 5.
  • the lower leg ends of the curved sections 5 form an approximately right angle with the outer wall of the webs, as seen from the axis of symmetry.
  • the curved sections 5 extend in the longitudinal direction over the entire length of the radiator.
  • the two upper ends of the legs are connected to one another via a flat cover surface 6, which lies opposite the base surface.
  • the top surface 6 has a circular sector shape in cross-section, the outer side being rounded.
  • a cavity is formed in the interior of the extruded profile, the clear height H of which corresponds to the height h of the web before pressing in a ratio of about 2: 1.
  • a PTC element is arranged in the cavity in the area between the webs 4.
  • the PTC element is a cuboid plate, the dimensions of which are preferably chosen so that the space available between the webs is completely or almost completely filled.
  • the thickness of the cuboid PTC element is somewhat larger (approx. 20%) than the height h of the webs 4, so that the PTC element projects somewhat vertically beyond the webs 4.
  • the PTC element 8 is provided in a manner not shown on the top and bottom surface with a metallic electrode and this unit, consisting of PTC element 8 and electrodes, is encased in a tubular Kapton film.
  • the PTC heater of Figure 1 is shown after the mechanical deformation (pressing).
  • the pressing is carried out on the lines P, which are seen from the axis of symmetry on the edge of the webs 4 or just at the webs 5 outside the webs 4 in the region of the curved sections 5. Due to the pressure applied, the curved sections 5 are pressed together until their legs or end points almost touch. The pressing is continued even if the inner surfaces of the top surface have already applied to the PTC element. The central areas of the curved sections experience the greatest inelastic deformation. If the stamp is pressed further down, the lower leg ends are bent in the direction of the base plate. In this case, the webs 4 standing vertically before the pressing are inelastically deformed, namely bent outwards.
  • a particularly favorable deformation of the webs is when the webs make an angle of preferably 20 ° with the vertical.
  • the circular sector-shaped cross section of the top surface 6 of the extruded profile brings about reinforcement in the central region of the top surface. This reinforcement does not deform the top surface during pressing. This is extremely important, since the smooth support of the top surface on the top of the PTC element is a prerequisite for good heat extraction.

Abstract

Es wird ein PTC-Heizkörper mit einem Hohlkörper-Strangpreßprofil aus vorzugsweise Aluminium angegeben und mit einem in den Hohlkörper durch Zusammenquetschen der Schmalseiten eingepreßten PTC-Element, wobei die Schmalseiten nach außen gekrümmte Abschnitte aufweisen. Die Schmalseiten des Strangpreßprofils weisen einen auf der Grundfläche senkrecht stehenden Steg auf, an den sich ein etwa U-förmig bis teilkreisförmig ausgebildeter Abschnitt anschließt. <IMAGE>

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen PTC-Heizkörper gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Aus der DE GM 78 38 558 ist ein elektrischer Heizkörper der eingangs genannten Art bekannt. Dieser Heizkörper enthält ein PTC-Element, das in ein Hohlkörper-Strangpreßprofil eingepreßt ist. Bei der Herstellung eines solchen Heizkörpers werden die Schmalseiten des Strangpreßprofils beidseitig derart zusammengepreßt, daß sie im Querschnitt eine etwa glockenförmige Kontur annehmen. Die verformten Schmalseiten erzeugen zwischen der Deck- und Grundfläche des Strangpreßprofils eine Federwirkung und spannen damit das PTC-Element fest ein. Bei der Herstellung dieses Heizkörpers ist es jedoch schwierig, den Druck, mit dem das PTC-Element im Hohlprofil eingeklemmt ist, genau zu definieren. Es besteht sogar die Gefahr, daß das PTC-Element beim Zusammendrücken der Schmalseiten überbeansprucht wird und dadurch dauerhaft beschädigt wird. Bei zu geringem Anpreßdruck ist hingegen die Wärmeübertragung und eventuell auch der elektrische Kontakt ungenügend.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen PTC-Heizkörper anzugeben, der auf einfache Weise mit gut definiertem Anpreßdruck herstellbar ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Durch die Formgebung des Strangpreßprofils wird es auf einfache Weise erreicht, daß auch bei Maßtoleranzen im PTC-Element und im Strangpreßprofil sowie in Toleranzen in der Bewegung des Prägestempels nur geringe Abweichungen im Anpreßdruck entstehen. Der Steg und die nach außen gekrümmten Abschnitte geben beim Verpressen bei Erreichen einer Kraft, die notwendig ist, um das Material unelastisch zu verformen, nach, ohne daß die Kraft bei einer weiteren Bewegung des Prägestempels wesentlich erhöht wird. Beim anschließenden Zurückziehen des Prägestempels bleibt ein definierter Anpreßdruck erhalten, der durch die Federwirkung des Stegs und des gekrümmten Abschnitts festgelegt ist.
  • Bei dem PTC-Heizkörpern in einer bevorzugten Ausführungsform erfolgt die Verpressung des Hohlkörper-Strangpreßprofils von der Symmetrieachse aus gesehen außerhalb der Stege im Bereich der gekrümmten Abschnitte. Eine Verpressung an dieser Stelle ist besonders günstig, weil sich damit die Stege besser verformen lasen, indem sie durch die Verformung der gekrümmten Bereiche nach außen geneigt werden.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist der Steg eine Höhe auf, die in etwa der halben lichten Höhe des Hohlkörpers vor dem Verpressen entspricht. Ein Heizkörper mit dem angegebenen Längenverhältnis besitzt einerseits eine ausreichende Steifigkeit in seinem Aufbau, damit das PTC-Element beim Verpressen nicht beschädigt wird. Andererseits erfolgt die unelastische Verformung der gekrümmten Abschnitte derart, daß die Federwirkung besonders gut ist.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung steht der gekrümmte Abschnitt um mindestens die lichte Höhe des Hohlkörpers seitlich über den Steg hinaus. Dadurch wird die Federwirkung eines so ausgeformten gekrümmten Abschnitts ebenfalls verbessert.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Heizkörpers berühren sich nach dem Verpressen die Schenkel-bzw. Endpunkte der U-förmig bis teilkreisförmig gekrümmten Abschnitte nahezu. Diese extrem starke Krümmung des gekrümmten Abschnitts führt zu besonders guten Federeigenschaften.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausbildung sind die Stege nach dem Verpressen um einen Winkel von etwa 10o bis 30o, vorzugsweise 20o, gegenüber der Senkrechten nach außen geneigt.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung ist die Grundfläche mit seitlichen Flanschen versehen, welche auf beiden Seiten über den Steg und den gekrümmten Abschnitt überstehen. Die seitlichen Flansche vergrößern die Grundfläche des PTC-Heizkörpers, wobei eine bessere Wärmeauskopplung erzielt wird.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist die der Grundfläche gegenüberliegende Deckfläche des Hohlkörpers im Querschnitt kreissektorförmig, wobei die abgerundete Seite außenliegt. Eine so geformte Deckfläche verhindert während des Verpressens eine Wellenbildung in dem mittigen Bereich des Hohlkörperprofils, der auf dem PTC-Element glatt aufliegt, wodurch eine optimale Wärmeauskopplung von dem PTC-Element zur Deckfläche sichergestellt ist.
  • Im folgenden wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert, welche zeigen:
  • Fig. 1
    einen Querschnitt durch den erfindungsgemäßen PTC-Heizkörper vor dem Verpressen des Strangpreßprofils, und
    Fig. 2
    einen Querschnitt durch den erfindungsgemäßen PTC-Heizkörper nach dem Verpressen des Strangpreßprofils.
  • Der Heizkörper weist ein Strangpreßprofil 1 auf, mit einer im wesentlichen rechteckförmigen und ebenen Grundplatte 2, die entlang ihrer Längsseiten mit seitlichen Flanschen 3 versehen ist. Die Flansche 3 sind einstückig mit der Grundplatte 2 ausgebildet und vergrößern die Grundfläche des PTC-Heizkörpers. Die Grundfläche weist zwei in Längsrichtung verlaufende senkrecht stehende Stege 4 auf. An jeden Steg 4 schließt sich ein etwa U-förmig bis teilkreisförmig gebildeter gekrümmter Abschnitt 5 an. Die unteren Schenkelenden der gekrümmten Abschnitte 5 bilden mit den von der Symmetrieachse aus gesehen außenliegenden Wand der Stege einen in etwa rechten Winkel. Die gekrümmten Abschnitte 5 erstrecken sich in Längsrichtung über die gesamte Länge des Heizkörpers. Die beiden oberen Schenkelenden sind über eine ebene Deckfläche 6, welche der Grundfläche gegenüberliegt, miteinander verbunden. Die Deckfläche 6 weist eine im Querschnitt kreissektorförmige Form auf, wobei die außenliegende Seite abgerundet ist.
  • Insgesamt gesehen ist das Strangpreßprofil spiegelsymmetrisch ausgebildet.
  • Im Innern des Strangpreßprofils ist ein Hohlraum ausbildet, dessen lichte Höhe H zu der Höhe h des Steges vor dem Verpressen in einem Verhältnis von etwa 2:1 steht. In dem Hohlraum ist in dem Bereich zwischen den Stegen 4 ein PTC-Element angeordnet. Das PTC-Element ist eine quaderförmige Platte, deren Abmessungen vorzugsweise so gewählt sind, daß der zwischen den Stegen zur Verfügung stehende Zwischenraum vollständig oder nahezu vollständig ausgefüllt ist. Die Dicke des quaderförmigen PTC-Elements ist etwas größer (ca. 20 %) als die Höhe h der Stege 4, so daß das PTC-Element vertikal etwas über die Stege 4 hinaussteht. Das PTC-Element 8 ist in nicht näher dargestellter Weise auf der Deck- und Grundfläche noch mit je einer metallischen Elektrode versehen und diese Einheit, bestehend aus PTC-Element 8 und Elektroden, ist in eine schlauchförmige Kaptonfolie eingehüllt.
  • In Figur 2 ist der PTC-Heizkörper der Figur 1 nach der mechanischen Verformung (Verpressung) dargestellt. Die Verpressung ist an den Linien P, welche sich von der Symmetrieachse aus gesehen am Rande der Stege 4 oder knapp an den Stegen 5 außerhalb der Stege 4 im Bereich der gekrümmten Abschnitte 5 befinden, erfolgt. Durch den angelegten Druck werden die gekrümmten Abschnitte 5 soweit zusammengepreßt, bis sich ihre Schenkel bzw. Endpunkte nahezu berühren. Die Verpressung wird auch dann noch weitergeführt, wenn sich die Innenflächen er Deckfläche bereits an das PTC-Element angelegt hat. Dabei erfahren die mittigen Bereiche der gekrümmten Abschnitte die größte unelastische Verformung. Wird der Prägestempel noch weiter nach unten gedrückt, werden die unteren Schenkelenden in Richtung der Bodenplatte abgebogen. Dabei werden auch die vor dem Verpressen senkrecht stehenden Stege 4 unelastisch verformt, nämlich nach außen gebogen. Eine besonders günstige Verformung der Stege ist diejenige, wenn die Stege einen Winkel von vorzugsweise 20o mit der Senkrechten einnehmen.
  • Durch die starke Verformung, nachdem sich die Deckfläche 6 bereits an das PTC-Element 8 angelegt hat, ergibt sich eine Federwirkung, die das PTC-Element 8 dauerhaft und fest umklammert. Trotzdem wird das PTC-Element 8 nicht mit zu hoher Kraft beim Verpressen beansprucht, da das Material durch den Gegendruck, den das PTC-Element 8 ausübt, nachgeben kann, was auf die hier vorliegende Formgebung zurückzuführen ist.
  • Der kreissektorförmige Querschnitt der Deckfläche 6 des Strangpreßprofils bewirkt eine Verstärkung in dem mittigen Bereich der Deckfläche. Durch diese Verstärkung wird die Deckfläche während des Verpressens nicht verformt. Dies ist von außerordentlicher Wichtigkeit, da die glatte Auflage der Deckfläche auf der Oberseite des PTC-Elements eine Voraussetzung für eine gute Wärmeauskopplung ist.

Claims (8)

  1. PTC-Heizkörper mit einem Hohlkörper-Strangpreßprofil aus Metall, vorzugsweise Aluminium, und mit einem in den Hohlkörper durch Zusammenquetschen der Schmalseiten eingepreßten PTC-Element, wobei die Schmalseiten nach außen gekrümmte Abschnitte aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß
    die Schmalseiten einen auf der Grundfläche (2) des Strangpreßprofils (1) senkrecht stehenden Steg (4) aufweisen, an den sich ein etwa U-förmig bis halbkreisförmig ausgebildeter gekrümmter Abschnitt (5) anschließt.
  2. PTC-Heizkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verpressung von der Symmetrieachse aus gesehen außerhalb der Stege (4) im Bereich der gekrümmten Abschnitte (5) erfolgt ist.
  3. PTC-Heizkörper nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennezeichnet, daß der Steg (4) eine Höhe (h) aufweist, die etwa der halben lichten Höhe (H) des Hohlkörpers vor dem Verpressen entspricht.
  4. PTC-Heizkörper nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der gekrümmte Abschnitt (5) um mindestens die lichte Höhe (H) des Hohlkörpers seitlich über den Steg (4) übersteht.
  5. PTC-Heizkörper nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Schenkel bzw. Endpunkte der U-förmig bis teilkreisförmig gekrümmten Abschnitte (5) nach dem Verpressen nahezu berühren.
  6. PTC-Heizkörper nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Stege (4) nach dem Verpressen um einen Winkel von etwa 10o- 30o, vorzugsweise 20o, gegenüber der Senkrechten nach außen geneigt sind.
  7. PTC-Heizkörper nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundfläche (2) mit seitlichen Flanschen (3) versehen ist, welche auf beiden Seiten über den Steg (4) und den gekrümmten Abschnitt (5) überstehen.
  8. PTC-Heizkörper nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die der Grundfläche (2) gegenüberliegende Deckfläche (6) des Hohlkörpers eine im Querschnitt kreissektorförmige, mit der abgerundeten Seite nach außen liegende Form aufweist.
EP19920109860 1992-06-11 1992-06-11 Verfahren zur Herstellung eines PTC-Heizkörpers Expired - Lifetime EP0573691B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE59207853T DE59207853D1 (de) 1992-06-11 1992-06-11 Verfahren zur Herstellung eines PTC-Heizkörpers
ES92109860T ES2099767T3 (es) 1992-06-11 1992-06-11 Metodo para producir una resistencia calefactora con coeficiente de temperatura positivo.
EP19920109860 EP0573691B1 (de) 1992-06-11 1992-06-11 Verfahren zur Herstellung eines PTC-Heizkörpers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19920109860 EP0573691B1 (de) 1992-06-11 1992-06-11 Verfahren zur Herstellung eines PTC-Heizkörpers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0573691A1 true EP0573691A1 (de) 1993-12-15
EP0573691B1 EP0573691B1 (de) 1997-01-08

Family

ID=8209702

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19920109860 Expired - Lifetime EP0573691B1 (de) 1992-06-11 1992-06-11 Verfahren zur Herstellung eines PTC-Heizkörpers

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0573691B1 (de)
DE (1) DE59207853D1 (de)
ES (1) ES2099767T3 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2724874A1 (fr) * 1994-09-22 1996-03-29 Behr Gmbh & Co Vehicule automobile comportant un chauffage electrique en supplement
FR2749645A1 (fr) * 1996-06-11 1997-12-12 Suntec Ind France Rechauffeur de mazout auto regule
FR2796120A1 (fr) * 1999-07-06 2001-01-12 Eichenauer Gmbh & Co Kg F Dispositif de chauffage pour fluides a utiliser avec une soupape de degazage
US6455822B1 (en) * 2000-10-11 2002-09-24 Mega Dynamics Ltd. Heat sink for a PTC heating element and a PTC heating member made thereof
EP1529470A1 (de) * 2003-11-05 2005-05-11 DBK David + Baader GmbH Heizmodul mit Heizfläche und Durchlauferhitzer und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1532906A1 (de) * 2003-11-24 2005-05-25 DBK David + Baader GmbH Elektrisches Wärmgerät
WO2008111101A1 (en) * 2007-03-13 2008-09-18 Rotfil S.R.L. Cartridge heater
EP2506661A1 (de) * 2011-04-02 2012-10-03 Eichenauer Heizelemente GmbH & Co. KG Elektrische Heizeinrichtung
JP2014523513A (ja) * 2011-06-21 2014-09-11 ベール ゲーエムベーハー ウント コー カーゲー 熱交換器
CN104896746A (zh) * 2015-06-09 2015-09-09 广东美的环境电器制造有限公司 一种暖风机的加热元件安装结构和暖风机
DE19922668B4 (de) * 1999-05-18 2020-03-05 Mahle International Gmbh Heizkörper für Kraftfahrzeuge
DE102012104917B4 (de) 2012-06-06 2023-03-23 Eichenauer Heizelemente Gmbh & Co. Kg Elektrische Heizeinrichtung

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10360159A1 (de) * 2003-12-20 2005-07-21 Eichenauer Heizelemente Gmbh & Co. Kg Profilrohr und Verfahren zum Verspannen von Funktionselementen in einem solchen
DE102006013271B4 (de) 2006-03-21 2011-05-19 Rittal Gmbh & Co. Kg Kondensatverdunster
DE102008056083B4 (de) * 2008-07-21 2021-08-12 Borgwarner Ludwigsburg Gmbh Verfahren zum Herstellen einer Heizvorrichtung und Heizvorrichtung
DE102011057017A1 (de) 2011-12-23 2013-06-27 Dbk David + Baader Gmbh Heizbaugruppe und Verfahren zum Herstellen einer Heizbaugruppe
DE102013103433A1 (de) 2012-04-13 2013-10-17 Dbk David + Baader Gmbh Elektrischer Zuheizer

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3996447A (en) * 1974-11-29 1976-12-07 Texas Instruments Incorporated PTC resistance heater
EP0240447A2 (de) * 1986-04-04 1987-10-07 Emerson Electric Co. Thermische Schutze für PTC-Elemente
DE3942266C1 (de) * 1989-12-21 1991-03-07 Tuerk & Hillinger Gmbh PTC-Heizkoerper
DE4010620A1 (de) * 1990-04-02 1991-10-10 Petz Elektro Waerme Techn Elektrisches heizelement

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3996447A (en) * 1974-11-29 1976-12-07 Texas Instruments Incorporated PTC resistance heater
EP0240447A2 (de) * 1986-04-04 1987-10-07 Emerson Electric Co. Thermische Schutze für PTC-Elemente
DE3942266C1 (de) * 1989-12-21 1991-03-07 Tuerk & Hillinger Gmbh PTC-Heizkoerper
DE4010620A1 (de) * 1990-04-02 1991-10-10 Petz Elektro Waerme Techn Elektrisches heizelement

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2724874A1 (fr) * 1994-09-22 1996-03-29 Behr Gmbh & Co Vehicule automobile comportant un chauffage electrique en supplement
FR2749645A1 (fr) * 1996-06-11 1997-12-12 Suntec Ind France Rechauffeur de mazout auto regule
EP0814302A1 (de) * 1996-06-11 1997-12-29 Suntec Industries France (Sa) Selbstregulierte Heizvorrichtung für Heizöl
DE19922668B4 (de) * 1999-05-18 2020-03-05 Mahle International Gmbh Heizkörper für Kraftfahrzeuge
FR2796120A1 (fr) * 1999-07-06 2001-01-12 Eichenauer Gmbh & Co Kg F Dispositif de chauffage pour fluides a utiliser avec une soupape de degazage
US6455822B1 (en) * 2000-10-11 2002-09-24 Mega Dynamics Ltd. Heat sink for a PTC heating element and a PTC heating member made thereof
EP1529470A1 (de) * 2003-11-05 2005-05-11 DBK David + Baader GmbH Heizmodul mit Heizfläche und Durchlauferhitzer und Verfahren zu seiner Herstellung
WO2005046410A1 (de) * 2003-11-05 2005-05-26 Dbk David + Baader Gmbh Heizmodul mit heizfläche und durchlauferhitzer und verfahren zu seiner herstellung
US7865073B2 (en) 2003-11-05 2011-01-04 Dbk David + Baader Gmbh Heating module comprising a heating surface, flow heater, and method for the production thereof
EP1532906A1 (de) * 2003-11-24 2005-05-25 DBK David + Baader GmbH Elektrisches Wärmgerät
WO2008111101A1 (en) * 2007-03-13 2008-09-18 Rotfil S.R.L. Cartridge heater
EP2506661A1 (de) * 2011-04-02 2012-10-03 Eichenauer Heizelemente GmbH & Co. KG Elektrische Heizeinrichtung
JP2014523513A (ja) * 2011-06-21 2014-09-11 ベール ゲーエムベーハー ウント コー カーゲー 熱交換器
US9863663B2 (en) 2011-06-21 2018-01-09 Mahle International Gmbh Heat exchanger
EP2724086B1 (de) * 2011-06-21 2018-10-03 MAHLE Behr GmbH & Co. KG Wärmeübertrager
DE102012104917B4 (de) 2012-06-06 2023-03-23 Eichenauer Heizelemente Gmbh & Co. Kg Elektrische Heizeinrichtung
CN104896746A (zh) * 2015-06-09 2015-09-09 广东美的环境电器制造有限公司 一种暖风机的加热元件安装结构和暖风机
CN104896746B (zh) * 2015-06-09 2018-09-07 广东美的环境电器制造有限公司 一种暖风机的加热元件安装结构和暖风机

Also Published As

Publication number Publication date
DE59207853D1 (de) 1997-02-20
EP0573691B1 (de) 1997-01-08
ES2099767T3 (es) 1997-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0573691B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines PTC-Heizkörpers
EP1414275B1 (de) Elektrische Heizeinrichtung
DE3042420A1 (de) Elektrischer heizkoerper mit ein oder mehreren flachen, quaderfoermigen heizelementen
DE2236408B2 (de) Verfahren zum Herstellen von topfförmigen Gehäusen, insbesondere Gehäusen von elektrischen Kleinmotoren
DE2011859C3 (de) Elektrischer Quetschverbinder
DE102021104410A1 (de) Elektrische Heizvorrichtung
DE2319589C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Aluminiumkondensators für hohe Frequenzen
DE2521754A1 (de) Heizvorrichtung und verfahren zum herstellen einer heizvorrichtung
EP1467597B1 (de) Heizvorrichtung
DE2903743A1 (de) Verfahren zur herstellung elektrischer durchlauferhitzer insbesondere fuer kaffeemaschinen
EP1698840B1 (de) Ptc-Heizer, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
EP0281996B1 (de) Schraubklemme für elektrische Leiter
EP0254770A2 (de) Elektrische Kontaktvorrichtung
DE2016708C3 (de) Karosserieprofil, insbesondere für die Karosserie von Kraftfahrzeugen
DE1615578B2 (de) Anquetschzwinge
CH628185A5 (en) Connecting part for penetrating the insulation of an insulated conductor, and an electrical connector having such a connecting part
DE102020113402A1 (de) Elektrische Heizvorrichtung
DE2240382C3 (de) Elektrisches Heizelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2626075C3 (de) Biegeverfahren für elektrische Rohrheizkörper und nach dem Biegeverfahren hergestellter elektrischer Rohrheizkörper
DE2402122A1 (de) Fester elektrolytkondensator
DE10035747A1 (de) Temperatursensor, insbesondere NTC-Sensor
DE102021102894A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer rohrförmigen Heizpatrone für elektrische Heizvorrichtungen, Heizelementrohling für eine solche Heizpatrone sowie Heizpatrone
DE10351668B4 (de) Vorrichtung zum Beheizen oder Warmhalten von Speisen und Getränken
EP1213790A2 (de) Elektrische Anschlussklemme
EP4289224A1 (de) Elektrische heizvorrichtung und verfahren zur herstellung einer elektrischen heizvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU MC NL PT SE

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19940614

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960502

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO GLP S.R.L.

REF Corresponds to:

Ref document number: 59207853

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970220

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19970408

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2099767

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970630

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970630

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20080617

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20090612

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090612

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20100623

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20110630

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20110606

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20110627

Year of fee payment: 20

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20110611

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59207853

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59207853

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110611

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20120612