EP0570014A1 - Toilettensitz - Google Patents

Toilettensitz Download PDF

Info

Publication number
EP0570014A1
EP0570014A1 EP93107923A EP93107923A EP0570014A1 EP 0570014 A1 EP0570014 A1 EP 0570014A1 EP 93107923 A EP93107923 A EP 93107923A EP 93107923 A EP93107923 A EP 93107923A EP 0570014 A1 EP0570014 A1 EP 0570014A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
toilet seat
film
housing
seat according
glasses
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP93107923A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0570014B1 (de
Inventor
Rudolf Bergmann
Herbert Klement
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0570014A1 publication Critical patent/EP0570014A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0570014B1 publication Critical patent/EP0570014B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K13/00Seats or covers for all kinds of closets
    • A47K13/14Protecting covers for closet seats
    • A47K13/145Protecting covers for closet seats of rolled-up paper tubes or rolled-up plastic tubes

Definitions

  • the invention relates to a toilet seat according to the preamble of claim 1.
  • the present invention is therefore based on the object of designing a toilet seat of the type mentioned in the preamble with simple measures such that the entire film supply of the supply roll can be wound onto the take-up roll with a comparatively small housing size and thus a large seat depth, and so that in between relevant maintenance measures of the described Type can be omitted.
  • a toilet seat of the type mentioned in the preamble of claim 1 is characterized according to the invention by the features listed in the characterizing part of this claim.
  • the preferred measure of claim 2 leads to an optimal utilization of the interior of the housing and thereby to a reduction in the size of the housing or an increase in the seat depth with the same amount of hose.
  • the embodiment of claim 3 leads to a further improvement in space utilization, because the film deflecting member does not enlarge the housing.
  • a targeted deflection which is gentle on the film tube and tightens for winding, can take place from the plane of the glasses to the winding roller.
  • the design according to claim 7 enables in a very compact manner first an extremely effective cutting of the stretched film and then a completely wrinkle-free lay flat of the laterally cut film.
  • the flatness of the film can be optimized by the features of claims 8 to 10, because the film material corresponding to the normal glasses thickness is also taken into account by pulling to the side. This is also favored by the features of claim 11, because the end width of the glasses increases with decreasing thickness of the glasses and thus no wrinkles can occur.
  • Claim 12 also favors freedom from wrinkles due to the small longitudinal spacing. The position of the knife in the housing reduces the risk of accidents.
  • claims 13 and 14 facilitate the renewal of the film supply because the film deflecting member guiding the film tube from above can be removed from the insertion path for the tubular film easily and quickly, possibly automatically, due to its pivotability.
  • claim 15 ensures constant correct guidance and thus freedom from wrinkles of the film
  • the design of claim 16 can additionally have a centering effect on the moving film. It has been shown, however, that a simple cylindrical roller is generally sufficient as a film deflecting member.
  • the remaining film stock can be determined in a very simple manner.
  • the size of the film feed can also be precisely determined via the film deflection member.
  • the feeling of the end of the glasses is conveyed to the user in a defined manner by the feature of claim 27, so that there is no tendency to shift the seating position too far back and abut against the housing.
  • the measure of claim 28 prevents in a very simple manner a suction of the film tube on the underside of the glasses caused by a vacuum effect and inhibiting the further movement.
  • the preferred end design of the tubular film according to claims 30 to 33 allows a simple, quick and reliable manipulation of the free end of the hose when replacing the film supply.
  • the film tube is moved forward and spread apart.
  • an automatic opening of the free end of the film tube can take place, which considerably simplifies and accelerates the process of pulling it onto the toilet seat.
  • the free hose end can be fixed very easily and extremely quickly on the winding tube, for example by merely pushing the tongue-shaped free end of the extension piece.
  • a toilet seat 10 has approximately U-shaped toilet glasses 12 which are connected at one end to a spectacle holder 18 via a hinged joint 16. The latter engages through a front entry slot 15 into the interior of a housing 13 and is connected to it there. At its other free eyeglass end 20, the toilet seat 12 is held by an eyeglass support 22 which protrudes from the housing 13 in the area of a front exit slot 14 and supports the free eyeglass end 20 at the bottom, at the side on the outside and optionally also partially at the top.
  • the toilet glasses 12 can be pivoted upwards about the hinged joint 16.
  • the free end of the glasses 20 has sufficient play for this (instead, it can also be provided with a joint (not shown) or other means which permit or favor such pivotability).
  • a lateral actuating element 26 enables a mechanism to be moved further in such a way that a plastic film tube 46, which encloses the toilet seat 12 in a protective manner, is moved about by a pair of glasses length, so that there is always a hygienically perfect, protective tube section in the glasses area.
  • the film tube 46 is unwound from a supply roll 28 (made of film tube) on a storage sleeve 29 which is rotatably mounted in the housing 13 about an axis of rotation 30, pulled through the outlet slot 14 from the housing 13, guided along the toilet seat 12 by the latter, through the inlet slot in the housing 13 is pulled and wound onto a take-up reel 32 (made of film tube) located in the housing 13 on a rotatably drivable take-up sleeve 33.
  • This is connected via a drive shaft 34 to a geared motor 36, which is fed by a power supply 38, such as batteries.
  • the spectacle holder 18 carries in the housing 13 on its inner side a knife 40 which laterally slits the film tube 46 as it continues to move. On its opposite outer side, the holder 18 carries an expanding film flat layer 42, which increasingly pulls the film tube 46 laterally away from the knife 40 as it continues to move. As a result, the film tube is always kept laid flat, i.e. free of creases, and also cut more easily.
  • a film deflection member 44 which in the present case is designed as a rotatably mounted, slightly braked roll, the length of which is greater than the width of the flat film tube 46.
  • This roller directs the wrinkle-free film tube from the plane of the toilet seat 12 upwards for the purpose of space-saving, tight winding on the winding roller 32.
  • the housing 13 has a hinged lid 48 which can be swiveled upwards and which is detachably fixed to the housing 13 by a side lock 49. 1, there is a digital supply display 24 on the hinged lid, which shows the remaining hose supply on the supply roll 28 as the number of seat uses still possible with this supply.
  • electronics 39 (FIG. 4) are provided which are coupled to the roll-shaped film deflecting member 44 and whose revolutions (and thus the respective transport length of the film tube 46) counts. A backward count of a preset value for the introduced film supply can take place.
  • the electronics 39 can also ensure compliance with the required degree of movement of the film tube 46 per seat use.
  • each housing fastening 50 has a support plate 54 which rests on the toilet bowl 52 and which on the upper side has a guide bolt projecting upwards and with play through a housing shoulder 58 into the interior of the housing 13 56 wears. At the free end of the same is a releasable safety split pin, which limits the movement stroke of the same by striking the housing 13.
  • the support plate 54 On the underside, the support plate 54 carries a threaded bolt 57 projecting downward through the toilet bowl 52 and eccentrically arranged with respect to the guide bolt 56 with an end fastening nut 60.
  • Cross walls 62 in the interior of the housing 13 serve, among other things, for rotatably supporting the various rollers and for dividing the interior of the housing.
  • a middle housing section for the electrical and electronic parts 36, 38, 39 is additionally covered by a protective intermediate cover 64.
  • stub shaft 66 or the like serving as a rotary bearing on one end face and at least one driver slot 68 on its other end face, which ensures a fixed rotary connection with the geared motor 36.
  • the front free end of the extension piece 72 is narrower and is designed as a strip or tongue 76 which can be gripped easily with two fingers in order to unwind the film tube 46 from the supply roll 28 through the outlet slot 14 which is open at the top when the hinged lid 48 is open pull it out, pull it onto the toilet seat 12, pull it back into the housing 13 through the inlet slot 15 open at the top when the hinged lid 48 is open, and connect it to the winding sleeve 33. Since the fastening end 74 spreads the thin, flexible tubular film laterally outwards, it is always kept laid flat during manipulation.
  • the extension piece 72 in the region of the fastening end 74 in the present case has two projecting side edges 78 which are angled downwards with a certain restoring effect and are glued to the underside of the film tube 46.
  • these side edges 78 ensure that the free end of the film tube drawn off from the supply roll 28 always remains somewhat open. This makes it very easy to put on the toilet seat 12. All time-consuming and annoying manipulations for laying flat and for slightly opening the hose end are eliminated.
  • the side edges 78 which can be completely folded under pressure do not hinder a tight, space-saving winding of the film tube 46. Instead, only one side edge 78 can be folded or angled and the tube opening fixed on the underside.
  • the side edges 78 can also by other, approximately equivalent Means are replaced, such as by incorporated or attached separate, hose-opening parts, which can also be provided on one side.
  • the at least top stiffening of the front tube end also means that the film tube cannot twist on the toilet seat when it is pulled over it.
  • the winding tube 33 has a plurality of tube slots 70 running in its longitudinal direction and distributed over its circumference. In the present case, these are arranged radially and penetrate the take-up sleeve 33. As a result, the tongue 76 of the extension piece 72 can be inserted very quickly, in any operating position and simply through the take-up sleeve 33 and thus connected to it in a rotationally fixed manner. A secure, wrinkle-free drive connection is established with the winding sleeve 33 without the film tube 46 having to be wrapped around the winding sleeve several times beforehand.
  • the tongue 76 of the extension piece 72 should be made as long as possible that it can be fixed to the winding tube 33 before the hose end has reached the knife 40.
  • the lateral slitting of the film tube 46 can be initiated solely by rotating the winding sleeve 33 by motor, which is easier and more uniform. It is then also not necessary to manually pull up the underside of the hose end on the take-up side from the area under the holder 18 and the other parts.
  • a liquid disinfectant can be applied from a disinfectant container 80 via brushes 82 to the film deflection member 44 and via this onto the used tubular film 46 to be wound up.
  • the term flat lay is normally understood to mean the wrinkle-free direct stacking of the spread walls of a film tube.
  • the term is to be understood more generally in the present text and also relates to a crease-free spreading of the tube walls, which are only approximated to one another, that is to say to the case of the partially open film tube.
  • the measures according to the invention allow a very easy, quick and reliable manipulation and wrinkle-free winding of the very thin and flexible plastic tubular film when changing or renewing the film supply. This can be done reliably even by completely inexperienced personnel. Since the interior of the housing is optimally used, among other things, by the crease-free winding of the tubular film, a comparatively small housing can be used, which increases the seat depth accordingly. According to the present invention, a toilet seat can easily be realized, which can accommodate a large hose supply for about three hundred seat uses and still enables the seat depth to be increased by reducing the housing by up to 5 cm compared to conventional designs.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Toilet Supplies (AREA)
  • Vehicle Waterproofing, Decoration, And Sanitation Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Toilettensitz mit einem länglichen Gehäuse (13), das am rückwärtigen Bereich einer Toilettenschüssel befestigbar ist, mit einer in dem Gehäuse vorgesehenen Nebeneinanderanordnung einer Vorratsrolle (28) für einen Folienschlauch, insbesondere aus Kunststoff, einer Antriebseinheit (36) sowie einer hiermit verbindbaren Aufwickelrolle (32) für den Folienschlauch, mit am Gehäuse (13) ausgebildeten, vorderseitigen Austritts- und Eintrittsschlitzen für den Folienschlauch, mit einer außerhalb des Gehäuses (13) vor den Schlitzen endenden, U-förmigen Klosettbrille (12), die mittels eines vor dem Eintrittsschlitz befindlichen, mit dem Gehäuse (13) verbundenen Gelenks (16) gegenüber dem Gehäuse (13) hochklappbar ist, und mit einem vor der Aufwickelrolle (32) angeordneten Messer (40) zum seitlichen Aufschlitzen des entlang der und über die Klosettbrille (12) geführten Folienschlauches. Zur optimalen Gehäuseausnutzung wird ein faltenfreies, raumsparendes Aufwickeln des benutzten Folienschlauches erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die Drehachse der Aufwickelrolle (32) rechtwinklig zur Längsrichtung des vor dem Eintrittsschlitz angelenkten Brillenendes (18) verläuft, daß in der Ebene des angelenkten Brillenendes (18) zwischen dem Messer (40) sowie der Aufwickelrolle (32) im Gehäuse (13) ein längliches - insbesondere leicht gebremstes, rollenförmiges - Folienumlenkglied (44) mit einer parallel zur Drehachse der Aufwickelrolle (32) verlaufenden Umlenkung angeordnet ist, welches den Folienschlauch aus der Ebene des angelenkten Brillenendes (18) zur Aufwickelrolle (32) umlenkt, und daß in der Ebene des angelenkten Brillenendes (18) zwischen dem Messer (40) sowie dem Folienumlenkglied (44) ein Folienflachleger (42) angeordnet ist, der den Folienschlauch bei seiner Längsbewegung zunehmend vom Messer (40) zur gegenüberliegenden Seite zieht. Vorzugsweise verlaufen die miteinander fluchtenden Drehachsen der Vorratsrolle (28) und der Aufwickelrolle (32) raumsparend in Gehäuselängsrichtung. Alle diese Maßnahmen ermöglichen eine zweckmäßige Vergrößerung der Sitztiefe des Toilettensitzes. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Toilettensitz gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Ein solcher Toilettensitz mit festem Gehäuse sowie schwenkbarer Klosettbrille und mit einem Folienschlauch aus Papier ist aus der alten SE-PS 87682 bekannt Das Papier ermöglicht wegen seiner Dicke und Steifigkeit einen nur relativ kleinen Benutzungsvorrat auf den Rollen und hat unter anderem wegen seiner Zerreißbarkeit, insbesondere im Feuchtzustand, weitere Nachteile bei der praktischen Handhabung.
  • Bei einer andersartigen neueren Bauart mit einem mit der Klosettbrille mitschwenkbaren Gehäuse gemäß der DE-PS 2835257 wird stattdessen ein besser verwendbarer Kunststoff-Folienschlauch eingesetzt. Auch hierbei besteht jedoch das Problem eines sehr begrenzten Benutzungsvorrats bzw. einer häufigen Wartung, und zwar vor allem deshalb, weil beim Aufwickeln des seitlich geschlitzten Folienschlauches unter anderem wegen bei dieser Bauart unvermeidbaren Folienumlegungen der Rollendurchmesser der Aufwickelrolle deutlich größer als zuvor bei der Vorratsrolle wird. Demnach muß die Aufwickelrolle häufiger entfernt werden, als es unter Berücksichtigung der Vorratsrolle an sich erforderlich wäre. Das ist lästig und bereitet erhebliche Kosten, zumal auch der Schlauch durchgetrennt und aufwickelseitig erneut festgelegt werden muß. Um diesen Nachteil teilweise zu vermeiden, müßte ein deutlich größeres Gehäuse verwendet werden. Bei diesem Toilettensitz liegt ohnehin schon deshalb eine schlechte Gehäuseausnutzung vor, weil die Drehachsen der Vorrats- und Aufwickelrollen schräg zueinander verlaufen. Das wiederum verkleinert in sehr nachteiliger Weise die Sitztiefe.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, einen Toilettensitz der im Oberbegriff genannten Art mit einfachen Maßnahmen so auszubilden, daß sich bei vergleichsweise kleiner Gehäusegröße und damit großer Sitztiefe der gesamte Folienvorrat der Vorratsrolle auf die Aufwickelrolle aufwickeln läßt und daß somit zwischendurch diesbezügliche Wartungsmaßnahmen der geschilderten Art entfallen können.
  • Zur Lösung der gestellten Aufgabe zeichnet sich ein Toilettensitz der im Oberbegriff von Anspruch 1 genannten Art erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen dieses Anspruchs aufgeführten Merkmale aus. Diese Maßnahmen stellen insbesondere in Verbindung miteinander ein optimal raumsparendes Aufwickeln des benutzten Folienschlauches sicher und ermöglichen dadurch eine Verkleinerung des Gehäuses bzw. eine Vergrößerung der durch das Gehäuse begrenzten Sitztiefe. Durch den Folienflachleger werden dabei in Verbindung mit dem Folienumlenkglied in der Ebene der Klosettbrille und der Relativlage der Aufwickelrolle Folienumlegungen sicher vermieden; außerdem begünstigt der die Folie zur gegenüberliegenden Seite ziehende Folienflachleger das Schneiden des Folienschlauches. Der sich beim Aufwickeln des Schlauchvorrats der Vorratsrolle ergebende Enddurchmesser der Aufwickelrolle entspricht praktisch dem Anfangsdurchmesser der Vorratsrolle.
  • Die bevorzugte Maßnahme von Anspruch 2 führt zu einer optimalen Ausnutzung des Gehäuseinnenraums und dadurch zu einer Verkleinerung des Gehäuses bzw. einer Vergrößerung der Sitztiefe bei gleich großem Schlauchvorrat.
  • Die Ausgestaltung von Anspruch 3 führt zu einer weiteren Verbesserung der Raumausnutzung, weil das Folienumlenkglied nicht das Gehäuse vergrößert.
  • Gemäß den bevorzugten Weiterbildungen der Ansprüche 4 bis 6 kann ein gezieltes, den Folienschlauch schonendes und für das Aufwickeln straffendes Umlenken aus der Brillenebene zur Aufwickelrolle erfolgen.
  • Die Ausbildung gemäß Anspruch 7 ermöglicht in sehr kompakter Weise zunächst ein äußerst wirksames Schneiden der gespannten Folie und dann ein völlig faltenfreies Flachlegen der seitlich aufgeschnittenen Folie.
  • Durch die Merkmale der Ansprüche 8 bis 10 läßt sich das Flachlegen der Folie optimieren, weil auch das der normalen Brillendicke entsprechende Folienmaterial durch seitliches Ziehen berücksichtigt wird. Dieses wird auch durch die Merkmale von Anspruch 11 begünstigt, weil die endseitige Breite der Brille mit abnehmender Dicke derselben zunimmt und somit keine Falten entstehen können.
  • Auch Anspruch 12 begünstigt die Faltenfreiheit infolge des geringen Längsabstandes. Durch die Lage des Messers im Gehäuse wird die Unfallgefahr vermindert.
  • Die praktischen Ausführungsformen der Ansprüche 13 und 14 erleichtern das Erneuern des Folienvorrats, weil das den Folienschlauch von oben führende Folienumlenkglied durch seine Schwenkbarkeit leicht und schnell, gegebenenfalls selbsttätig, aus dem Einführungspfad für die Schlauchfolie entfernbar ist.
  • Wahrend Anspruch 15 eine ständige einwandfreie Führung und somit Faltenfreiheit der Folie gewährleistet, kann die Ausbildung von Anspruch 16 auf die sich bewegende Folie zusätzlich zentrierend wirken. Es hat sich aber gezeigt, daß grundsätzlich eine einfache zylindrische Rolle als Folienumlenkglied durchaus genügt.
  • Die praktischen Maßnahmen der Ansprüche 17 und 18 können für den Betrieb vorteilhaft sein. Während die Elastizität des Folienflachlegers eine gewisse Anpassung und Vergleichmäßigung der auf die Folie wirkenden Spreizkräfte ermöglicht, optimiert die Höhenverstellbarkeit des Messers den Schneidevorgang - insbesondere kann hierdurch auch ein faltenbildendes Verdrehen des Folienschlauches sicher vermieden werden. Ein solches Verdrehen führt zu einer Vergrößerung des Bewegungswiderstandes und kann bei Überschreitung eines gewissen Drehwinkels ein Blockieren des Schlauchtransportes bewirken.
  • Die Abstützung des freien Brillenendes gemäß den Ansprüchen 19 bis 22 sorgt für eine ausreichende Lageabstützung bei genügendem Spiel für das Hochschwenken der Klosettbrille. Dadurch werden ein unbeabsichtigtes oder gewollt beschädigendes Abbiegen des freien Brillenendes und ein seitliches Wegziehen des Folienschlauches weitgehend vermieden. Die Merkmale von Anspruch 23 oder 37 führen zu einem ähnlichen Ergebnis.
  • Die bevorzugten Weiterbildungen der Ansprüche 24 und 25 erlauben ein einfaches Anheben des Gehäuses im erwünschten Maße und ein wirksames Reinigen des darunter befindlichen Bereichs. Gegenüber schwenkbaren Gehäusen ergibt sich hierdurch ein wesentlicher hygienischer Vorteil. Außerdem erlaubt die exzentrische, drehbare Ausbildung ein leichtes Anpassen an unterschiedliche Einbaubedingungen.
  • Gemäß der Ausgestaltung von Anspruch 26 kann in sehr einfacher Weise der verbleibende Folienvorrat bestimmt werden. Außerdem läßt sich über das Folienumlenkglied auch die Größe des Folienvorschubs genau festlegen.
  • Durch das Merkmal von Anspruch 27 wird dem Benutzer das Gefühl des Brillenendes definiert vermittelt, so daß keine Neigung besteht, die Sitzposition zu weit nach hinten und gegen das Gehäuse stoßend zu verlagern.
  • Die Maßnahme von Anspruch 28 verhindert auf sehr einfache Weise ein durch Unterdruckwirkung hervorgerufenes und die Weiterbewegung hemmendes Ansaugen des Folienschlauches an der Brillenunterseite.
  • Gemäß Anspruch 29 ergibt sich eine wesentliche Verbesserung der hygienischen Verhältnisse durch die desinfizierenden Maßnahmen im Bereich der Aufwickelrolle.
  • Die bevorzugte endseitige Ausbildung der Schlauchfolie gemäß den Ansprüchen 30 bis 33 erlaubt ein einfaches, schnelles und zuverlässiges Manipulieren des freien Schlauchendes beim Ersetzen des Folienvorrats. Durch bloßes Ziehen an dem Verlängerungsstück wird der Folienschlauch seitlich gespreizt vorbewegt. Auch kann bei entsprechender Ausbildung beim Abwickeln von der Vorratsrolle ein selbsttätiges Öffnen des freien Endes des Folienschlauches erfolgen, was das Aufziehen desselben auf die Klosettbrille erheblich vereinfacht und beschleunigt.
  • Durch die Maßnahmen der Ansprüche 34 bis 36 kann das freie Schlauchende sehr leicht und äußerst schnell an der Aufwickelhülse festgelegt werden, beispielsweise durch bloßes Hindurchstecken des zungenförmigen freien Endes des Verlängerungsstücks.
  • Die Erfindung wird nachfolgend an zeichnerisch dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    einen Toilettensitz nach vorliegender Erfindung in einer perspektivischen Gesamtansicht,
    Fig. 2
    den Toilettensitz aus Fig. 1 in einer teilweise geschnittenen Draufsicht,
    Fig. 3
    den Toilettensitz aus Fig. 1 und 2 in einer quer zum Gehäuse geschnittenen Teilansicht,
    Fig. 4
    den Toilettensitz aus den Fig. 1 bis 3 in einer in Gehäuselängsrichtung geschnittenen Teilansicht,
    Fig. 5
    eine Vorratsrolle an Folienschlauch mit endseitigem Griff- oder Verlängerungsstück und dessen Verbindung mit einer Aufwickelhülse in einer perspektivischen Ansicht und
    Fig. 6
    einen Folienschlauch mit endseitigem Griff- oder Verlangerungsstück in einer perspektivischen Ansicht.
  • Ein Toilettensitz 10 weist eine etwa U-förmige Klosettbrille 12 auf, die an ihrem einen Ende über ein Klappgelenk 16 mit einem Brillenhalter 18 verbunden ist. Der letztere greift durch einen vorderseitigen Eintrittsschlitz 15 in das Innere eines Gehäuses 13 ein und ist dort mit diesem verbunden. An ihrem anderen freien Brillenende 20 wird die Klosettbrille12 von einer Brillenstütze 22 gehalten, die im Bereich eines vorderseitigen Austrittsschlitzes 14 von dem Gehäuse 13 vorsteht und das freie Brillenende 20 unten, seitlich außen und gegebenenfalls teilweise auch oben abstützt. Die Klosettbrille 12 ist um das Klappgelenk 16 nach oben schwenkbar. Das freie Brillenende 20 hat hierfür ein ausreichendes Spiel (es kann stattdessen auch mit einem nicht dargestellten Gelenk oder anderen Mitteln versehen sein, die eine solche Schwenkbarkeit zulassen oder begünstigen).
  • Ein seitliches Betätigungselement 26 ermöglicht ein weiterbewegendes Starten eines Mechanismus in der Weise, daß ein die Klosettbrille 12 schützend umschließender Kunststoff-Folienschlauch 46 etwa um eine Brillenlänge weiterbewegt wird, so daß im Brillenbereich stets ein hygienisch einwandfreier, schützender Schlauchabschnitt vorliegt. Der Folienschlauch 46 wird dabei von einer Vorratsrolle 28 (aus Folienschlauch) auf einer im Gehäuse 13 um eine Drehachse 30 drehbar gelagerten Vorratshülse 29 abgewickelt, durch den Austrittsschlitz 14 aus dem Gehäuse 13 gezogen, längs der Klosettbrille 12 von dieser geführt, durch den Eintrittsschlitz in das Gehäuse 13 gezogen und auf eine im Gehäuse 13 befindliche Aufwickelrolle 32 (aus Folienschlauch) auf einer drehbar antreibbaren Aufwickelhülse 33 aufgewickelt. Diese ist über eine Antriebsachse 34 mit einem Getriebemotor 36 verbunden, der von einer Stromversorgung 38, wie Akkus, gespeist wird.
  • Der Brillenhalter 18 trägt im Gehäuse 13 an seiner inneren Seite ein Messer 40, das den Folienschlauch 46 bei dessen Weiterbewegung seitlich aufschlitzt. An seiner gegenüberliegenden äußeren Seite trägt der Halter 18 einen spreizenden Folienflachleger 42, der den Folienschlauch 46 bei dessen Weiterbewegung zunehmend von dem Messer 40 seitlich nach außen wegzieht. Dadurch wird der Folienschlauch stets geordnet flachgelegt gehalten, also faltenfrei, und außerdem leichter geschnitten.
  • In Weiterbewegungsrichtung hinter dem Halter 18 mit dem Messer 40 und dem Folienflachleger 42 folgt ein Folienumlenkglied 44, das vorliegend als drehbar gelagerte, leicht gebremste Rolle ausgebildet ist, deren Länge größer als die Breite des flachgelegten Folienschlauches 46 ist. Diese Rolle lenkt den faltenfreien Folienschlauch aus der Ebene der Klosettbrille 12 zwecks raumsparender enger Aufwicklung auf der Aufwickelrolle 32 zu dieser nach oben.
  • Das Gehäuse 13 hat einen nach oben schwenkbaren Klappdeckel 48, der durch ein seitliches Schloß 49 am Gehäuse 13 lösbar festgelegt ist. Am Klappdeckel befindet sich gemäß Fig.1 eine digitale Vorratsanzeige 24, die den auf der Vorratsrolle 28 befindlichen restlichen Schlauchvorrat als Anzahl der mit diesem Vorrat noch möglichen Sitzbenutzungen anzeigt.
  • Zu diesem Zweck ist eine Elektronik 39 (Fig. 4) vorgesehen, die mit dem rollenförmigen Folienumlenkglied 44 gekoppelt ist und dessen Umdrehungen (damit auch die jeweilige Transportlänge des Folienschlauches 46) zählt. Es kann dabei ein Rückwartszahlen von einem Voreinstellwert für den eingebrachten Folienvorrat erfolgen. Die Elektronik 39 kann auch für die Einhaltung des erforderlichen Weiterbewegungsmaßes des Folienschlauches 46 pro Sitzbenutzung sorgen.
  • Das Gehäuse 13 ist für unterseitige Reinigungszwecke mittels zweier unterseitiger Gehäusebefestigungen 50 von einer Klosettschüssel 52 begrenzt anhebbar. Zu diesem Zweck weist jede Gehäusebefestigung 50 eine auf der Klosettschüssel 52 aufliegende Auflageplatte 54 auf, die oberseitig einen nach oben und mit Bewegungsspiel durch einen Gehäuseabsatz 58 in das Innere des Gehäuses 13 ragenden Führungsbolzen 56 trägt. Am freien Ende desselben befindet sich ein lösbarer Sicherungssplint, der durch Anschlagen am Gehäuse 13 den Bewegungshub desselben begrenzt. An der Unterseite trägt die Auflageplatte 54 einen nach unten durch die Klosettschüssel 52 ragenden und zum Führungsbolzen 56 exzentrisch angeordneten Gewindebolzen 57 mit einer endseitigen Befestigungsmutter 60. Durch ein Drehen des Gewindebolzens 57 beim Zusammenbauen kann das gegenseitige Abstandsmaß der Führungsbolzen 56 an die Einbaubedingungen der jeweiligen Klosettschüssel 52 angepaßt werden. Dieser Aufbau ermöglicht ein äußerst schnelles sowie einfaches Anheben des Gehäuses für Reinigungszwecke und Demontieren sowie Montieren durch bloßes Lösen des Sicherungssplints.
  • Querwände 62 im Inneren des Gehäuses 13 dienen unter anderem zum drehbaren Lagern der verschiedenen Rollen und zum Unterteilen des Gehäuseinnenraums. Ein mittlerer Gehäuseabschnitt für die elektrischen und elektronischen Teile 36, 38, 39 ist zusätzlich von einem schützenden Zwischendeckel 64 abgedeckt.
  • Die Aufwickelhülse 33 weist gemäß Fig. 5 an einer Stirnseite eine als Drehlagerung dienende Stummelwelle 66 oder dergleichen und an ihrer anderen Stirnseite mindestens einen Mitnehmerschlitz 68 auf, der für eine feste Drehverbindung mit dem Getriebemotor 36 sorgt.
  • Am freien vorderen Ende des Folienschlauches 46 befindet sich gemäß den Fig. 5 und 6 ein stabiles, flexibles Griff- bzw. Verlängerungsstück 72. Dieses hat ein etwa über die Breite des flachgelegten Folienschlauches 46 verlaufendes und diesen spreizendes hinteres Befestigungsende 74, das einfach auf die Außenseite des Schlauches aufgeklebt sein kann. Das Verlängerungsstück 72 ist so am Schlauch festgelegt, daß es sich beim Abziehen des Folienschlauches 46 von der Vorratsrolle 28 und beim Aufziehen desselben auf die Klosettbrille 12 stets oben befindet. Dadurch sind eine gute Zugänglichkeit und eine leichte Handhabung gewährleistet.
  • Das vordere freie Ende des Verlängerungsstücks 72 ist schmaler und als Streifen bzw. Zunge 76 ausgebildet, der bzw. die leicht mit zwei Fingern erfaßt werden kann, um den Folienschlauch 46 von der Vorratsrolle 28 abzuwickeln, durch den bei geöffnetem Klappdeckel 48 oben offenen Austrittsschlitz 14 herauszuziehen, auf die Klosettbrille 12 aufzuziehen, durch den bei geöffnetem Klappdeckel 48 oben offenen Eintrittsschlitz 15 wieder in das Gehäuse 13 zu ziehen und mit der Aufwickelhülse 33 zu verbinden. Da das Befestigungsende 74 die dünne, flexible Schlauchfolie seitlich nach außen spreizt, wird diese beim Manipulieren stets geordnet flachgelegt gehalten.
  • Gemäß Fig. 6 weist das Verlängerungsstück 72 im Bereich des Befestigungsendes 74 im vorliegenden Fall zwei überstehende Seitenränder 78 auf, die mit einer gewissen Rückstellwirkung nach unten abgewinkelt und an der Unterseite des Folienschlauches 46 angeklebt sind. Diese Seitenränder 78 sorgen durch ihre Rückstellwirkung dafür, daß das von der Vorratsrolle 28 abgezogene freie Ende des Folienschlauches stets etwas geöffnet bleibt. Dadurch ist ein sehr leichtes Aufziehen auf die Klosettbrille 12 möglich. Es entfallen sämtliche zeitraubenden und lästigen Manipulationen zum Flachlegen und zum gleichzeitig geringfügigen Öffnen des Schlauchendes. Andererseits behindern die unter Druck ganz umlegbaren Seitenränder 78 nicht ein enges, raumsparendes Aufwickeln des Folienschlauches 46. Stattdessen kann auch nur ein Seitenrand 78 umgelegt bzw. abgewinkelt und unterseitig schlauchöffnend festgelegt sein. Die Seitenränder 78 können ferner durch andere, in etwa gleichwirkende Mittel ersetzt werden, wie durch eingearbeitete oder befestigte separate, schlauchöffnende Teile, die auch einseitig vorgesehen sein können.
  • Die zumindest oberseitige Versteifung des vorderen Schlauchendes führt auch dazu, daß sich der Folienschlauch beim Ziehen über die Klosettbrille nicht auf dieser verdrehen kann.
  • Gemäß Fig. 5 weist die Aufwickelhülse 33 mehrere in ihrer Längsrichtung verlaufende und über ihren Umfang verteilte Hülsenschlitze 70 auf. Diese sind im vorliegenden Fall radial angeordnet und durchdringen die Aufwickelhülse 33. Dadurch kann die Zunge 76 des Verlängerungsstücks 72 sehr schnell, in jeder Betriebslage und einfach durch die Aufwickelhülse 33 gesteckt und somit drehfest mit dieser verbunden werden. Es wird eine sichere faltenfreie Antriebsverbindung mit der Aufwickelhülse 33 hergestellt, ohne daß hierzu der Folienschlauch 46 zuvor mehrfach um die Aufwickelhülse geschlungen werden muß.
  • Die Zunge 76 des Verlängerungsstücks 72 sollte möglichst so lang ausgebildet sein, daß sie an der Aufwickelhülse 33 festgelegt werden kann, bevor das Schlauchende das Messer 40 erreicht hat. Dadurch läßt sich das seitliche Schlitzen des Folienschlauches 46 allein durch motorisches Drehen der Aufwickelhülse 33 einleiten, was leichter und gleichmäßiger durchführbar ist. Auch ist es dann nicht erforderlich, die Unterseite des Schlauchendes an der Aufwickelseite manuell aus dem Bereich unter dem Halter 18 und den weiteren Teilen hochzuziehen.
  • Gemäß Fig. 3 kann aus einem Desinfektionsmittelbehälter 80 ein flüssiges Desinfektionsmittel über Bürsten 82 auf das Folienumlenkglied 44 und über dieses auf die aufzuwickelnde, benutzte Schlauchfolie 46 aufgetragen werden.
  • Unter dem Begriff des Flachlegens wird in der Schlauchfolientechnik normalerweise das faltenfreie direkte Aufeinanderlegen der gespreizten Wandungen eines Folienschlauches verstanden. Der Begriff ist im vorliegenden Text jedoch allgemeiner zu verstehen und bezieht sich auch auf ein faltenfreies Spreizen der lediglich gegenseitig angenäherten Schlauchwandungen, also auf den Fall des teilweise geöffneten Folienschlauches.
  • Die erfindungsgemäßen Maßnahmen erlauben ein sehr leichtes, schnelles und zuverlässiges Manipulieren sowie faltenfreies Aufwickeln der sehr dünnen und flexiblen Kunststoff-Schlauchfolie beim Auswechseln bzw. Erneuern des Folienvorrates. Dieses kann dadurch auch von völlig ungeübtem Personal zuverlässig durchgeführt werden. Da der Gehäuseinnenraum unter anderem durch das faltenfreie Aufwickeln der Schlauchfolie optimal ausgenutzt ist, kann ein vergleichsweise kleines Gehäuse benutzt werden, woduch sich die Sitztiefe entsprechend vergrößert. Es läßt sich nach der vorliegenden Erfindung ohne weiteres ein Toilettensitz realisieren, der einen großen Schlauchvorrat für etwa dreihundert Sitzbenutzungen aufnehmen kann und dennoch eine Vergrößerung der Sitztiefe durch Verkleinerung des Gehäuses um bis zu 5 cm gegenüber herkömmlichen Gestaltungen ermöglicht.

Claims (37)

  1. Toilettensitz mit einem länglichen Gehäuse, das am rückwärtigen Bereich einer Toilettenschüssel befestigbar ist, mit einer in dem Gehäuse vorgesehenen Nebeneinanderanordnung einer Vorratsrolle für einen Folienschlauch, insbesondere aus Kunststoff, einer Antriebseinheit sowie einer hiermit verbindbaren Aufwickelrolle für den Folienschlauch, mit am Gehäuse ausgebildeten, vorderseitigen Austritts- und Eintrittsschlitzen für den Folienschlauch, mit einer außerhalb des Gehäuses vor den Schlitzen endenden, U-förmigen Klosettbrille, die mittels eines vor dem Eintrittsschlitz befindlichen, mit dem Gehäuse verbundenen Gelenks gegenüber dem Gehäuse hochklappbar ist, und mit einem vor der Aufwickelrolle angeordneten Messer zum seitlichen Aufschlitzen des entlang der und über die Klosettbrille geführten Folienschlauches,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Drehachse (34) der Aufwickelrolle (32) rechtwinklig zur Längsrichtung des vor dem Eintrittsschlitz (15) angelenkten Brillenendes verläuft,
    daß in der Ebene des angelenkten Brillenendes zwischen dem Messer (40) sowie der Aufwickelrolle (32) im Gehäuse (13) ein längliches Folienumlenkglied (44) mit einer parallel zur Drehachse der Aufwickelrolle verlaufenden Umlenkung angeordnet ist, welches den Folienschlauch (46) aus der Ebene des angelenkten Brillenendes zur Aufwickelrolle umlenkt, und
    daß in der Ebene des angelenkten Brillenendes zwischen dem Messer (40) sowie dem Folienumlenkglied ein Folienflachleger (42) angeordnet ist, der den Folienschlauch bei seiner Längsbewegung zunehmend vom Messer zur gegenüberliegenden Seite zieht.
  2. Toilettensitz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehachsen (30, 34) der Vorratsrolle (28) und der Aufwickelrolle (32) miteinander fluchten und in Längsrichtung des Gehäuses (13) verlaufen.
  3. Toilettensitz nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Folienumlenkglied (44) zumindest teilweise unterhalb der vollständig mit Folie bewickelten Aufwickelrolle (32) angeordnet ist.
  4. Toilettensitz nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Folienumlenkglied (44) als eine drehbar gelagerte Umlenkrolle ausgebildet ist.
  5. Toilettensitz nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das rollenförmige Folienumlenkglied (44) mit einer leichten Drehbremswirkung ausgebildet ist.
  6. Toilettensitz nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch eine schwergängige, vorzugsweise einstellbare, Drehlagerung des rollenförmigen Folienumlenkglieds (44).
  7. Toilettensitz nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Gelenk (16) für das angelenkte Brillenende am freien Ende eines in dem Gehäuse (13) festgelegten, durch den Eintrittsschlitz (15) greifenden Brillenhalters (18) angeordnet ist, der im Gehäuse an seiner einen Seite das Messer (40) und seiner gegenüberliegenden Seite den Folienflachleger (42) trägt.
  8. Toilettensitz nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Klosettbrille (12) im Bereich des angelenkten Brillenendes eine abnehmende Dicke aufweist.
  9. Toilettensitz nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Folienflachleger (42) mit seinem äußeren seitlichen Rand gegenüber dem äußeren seitlichen Rand des angelenkten Brillenendes um ein Abstandsmaß seitlich vorsteht, das zumindest etwa der normalen Brillendicke entspricht.
  10. Toilettensitz nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Abstandsmaß des äußeren seitlichen Randes des Folienflachlegers (42) in Richtung zu seinem freien Ende bzw. in Bewegungsrichtung des Folienschlauches (46) laufend zunimmt.
  11. Toilettensitz nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite des angelenkten Brillenendes an der zum Messer (40) gegenüberliegenden Brillenseite in Bewegungsrichtung des Folienschlauches (46) zunimmt und dadurch dieses Brillenende einen vorgezogenen Teil des Folienflachlegers (42) bildet.
  12. Toilettensitz nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Messer (40) und der Folienflachleger (42) im Inneren des Gehäuses (13) nahe am Folienumlenkglied (44) angeordnet sind.
  13. Toilettensitz nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das im Betriebszustand den Folienschlauch (46) nach oben umlenkende Folienumlenkglied (44) in seinem Außerbetriebszustand aus dem Bewegungspfad des Folienschlauches herausbewegbar ist.
  14. Toilettensitz nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Folienumlenkglied (44) beim Öffnen des Gehäuses (13), wie beim Hochklappen eines hieran angelenkten Gehäusedeckels (48), durch Federkraft selbsttätig nach oben schwenkt und beim Schließen des Gehäuses in seine Betriebsposition zurückgedrückt wird.
  15. Toilettensitz nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die quer zur Bewegungsrichtung des Folienschlauches (46) gemessene Länge des Folienumlenkgliedes (44) zumindest der Breite des flachgelegten Folienschlauches (46) entspricht.
  16. Toilettensitz nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß das rollenförmige Folienumlenkglied (44) leicht ballig und sich zu seinen Enden verjüngend ausgebildet ist.
  17. Toilettensitz nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Folienflachleger (42) elastisch nachgiebig ausgebildet und/oder gelagert ist.
  18. Toilettensitz nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Messer (40) höhenverstellbar gelagert ist.
  19. Toilettensitz nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (13) im Bereich des Austrittsschlitzes (14) eine vorstehende Brillenstütze (22) aufweist, die das freie Brillenende der Klosettbrille (12) zumindest von unten abstützt.
  20. Toilettensitz nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Brillenstütze (22) zumindest am äußeren Brillenrand einen diesen seitlich abstützenden, vertikal nach oben ragenden Steg aufweist.
  21. Toilettensitz nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Brillenstütze (22) im Querschnitt U-förmig ausgebildet ist.
  22. Toilettensitz nach einem der Ansprüche 19 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Brillenstütze (22) den äußeren Brillenrand seitlich und die Klosettbrille (12) mit gewissem Spiel auch oben umgreift.
  23. Toilettensitz nach einem der Ansprüche 1 bis 22, gekennzeichnet durch ein am freien Brillenende unterseitig lösbar befestigtes, in den Austrittsschlitz (14) eingreifendes Brillenverlängerungsglied.
  24. Toilettensitz nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (13) über eine unterseitige Gehäusebefestigung (50) vertikal anhebbar an einer Klosettschüssel (52) befestigbar ist.
  25. Toilettensitz nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß jede Gehäusebefestigung (50) einen unterseitigen, im Gehäuse drehbaren sowie begrenzt vertikal verschiebbaren Führungsbolzen (56) aufweist, der in eine äußere Auflageplatte (54) übergeht, an die sich unterseitig ein zum Führungsbolzen exzentrischer Gewindebolzen (57) zum befestigenden Durchdringen einer Klosettschüssel (52) anschließt.
  26. Toilettensitz nach einem der Ansprüche 1 bis 25, gekennzeichnet durch eine einstellbare Einrichtung (24, 39) zum saldierenden Zählen der Anzahl der Umdrehungen des rollenförmigen Folienumlenkgliedes (44) und zum Anzeigen des sich daraus ergebenden restlichen Folienvorrates auf der Vorratsrolle (28) als Anzahl der noch verbleibenden Sitzbenutzungen.
  27. Toilettensitz nach einem der Ansprüche 1 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß außerhalb des Gehäuses (13) die beiden freien und angelenkten Brillenenden gegenüber dem übrigen Brillenbereich leicht angehoben und hiervon über je einen dazwischen befindlichen, streifenförmigen, niveauausgleichen den Übergangsbereich getrennt sind, wobei die beiden Übergangsbereiche zueinander schräg sowie sich in Richtung zum Gehäuse aneinander annähernd verlaufen.
  28. Toilettensitz nach einem der Ansprüche 1 bis 27, dadurch gekennzeichnet daß die Klosettbrille (12) an ihrer Unterseite zumindest eine in Brillenlängs richtung verlaufende Nut aufweist.
  29. Toilettensitz nach einem der Ansprüche 1 bis 28, dadurch gekennzeichnet daß im Inneren des Gehäuses (13) ein Desinfektionsmittelbehälter (80) angeordnet ist, aus dem unmittelbar vor dem Aufwickeln auf den Folienschlauch (46) Desinfektionsmittel austritt.
  30. Toilettensitz nach einem der Ansprüche 1 bis 29, dadurch gekennzeichnet, daß am vorderen Ende des sich auf der Vorratsrolle (28) befindlichen Folienschlauches (46) ein in dessen Längsrichtung vorstehendes, in Betriebslage nur oberseitiges, stabiles, flexibles Griff- oder Verlängerungsstück (72) befestigt ist.
  31. Toilettensitz nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, daß das Verlängerungsstück (72) mit seinem hinteren Befestigungsende (74) an der Oberseite des ausgeflachten Folienschlauches (46) und über dessen Breite verlaufend angeklebt oder angeschweißt ist.
  32. Toilettensitz nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, daß das hintere Befestigungsende (74) zumindest an seinem einen Seitenrand (78) umgelegt und durch seine Rückstellwirkung als Schlauchöffner auch an der Unterseite des Folienschlauches (46) angeklebt ist.
  33. Toilettensitz nach einem der Ansprüche 30 bis 32, dadurch gekennzeichnet daß das Verlängerungsstück (72) streifen- oder zungenförmig ausgebildet ist.
  34. Toilettensitz nach einem der Ansprüche 1 bis 33, insbesondere nach einem der Ansprüche 30 bis 33, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufwickelhülse (33) zumindest einen in ihrer Längsrichtung verlaufenden Hülsenschlitz (70) aufweist.
  35. Toilettensitz nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, daß der Hülsenschlitz (70) die Aufwickelhülse (33) vollständig durchdringt.
  36. Toilettensitz nach Anspruch 34 oder 35, gekennzeichnet durch mehrere über ihren Umfang verteilte Hülsenschlitze (70).
  37. Toilettensitz nach einem der Ansprüche 1 bis 36, dadurch gekennzeichnet, daß in den beiden seitlichen Rändern des freien Brillenendes (20) je eine Vertiefung, wie eine in Brillenlängsrichtung verlaufende Nut, ausgebildet ist, in die jeweils ein mit dem Gehäuse (13) verbundenes stationäres Stützglied, insbesondere eine Halbkugel, zum Bilden eines Schwenkgelenks lose eingreift.
EP93107923A 1992-05-15 1993-05-14 Toilettensitz Expired - Lifetime EP0570014B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4216194 1992-05-15
DE4216194A DE4216194A1 (de) 1992-05-15 1992-05-15 Toilettensitz

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0570014A1 true EP0570014A1 (de) 1993-11-18
EP0570014B1 EP0570014B1 (de) 1998-02-11

Family

ID=6459026

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93107923A Expired - Lifetime EP0570014B1 (de) 1992-05-15 1993-05-14 Toilettensitz

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0570014B1 (de)
AT (1) ATE163128T1 (de)
DE (2) DE4216194A1 (de)
ES (1) ES2116367T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3907358A1 (de) * 1988-03-09 1989-09-21 Abu Plast Kunststoff Klosettbrille mit schutzueberzug
WO1994010894A1 (en) * 1992-11-11 1994-05-26 Hygoform As A device for a lavatory ring

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR45244E (fr) * 1933-04-13 1935-07-17 Dispositif assurant la mise en place automatique de recouvrements préservateurs sur les sièges des water-closets
DE2835357A1 (de) * 1977-08-12 1979-02-22 Koufu Sankyo Kk Bandkassetten-auswerfmechanismus
US4566648A (en) * 1984-10-03 1986-01-28 Hygolet Ag Device for applying and conveying a protective cover for a toilet seat
WO1987007492A1 (en) * 1986-06-06 1987-12-17 Sani-Seat, Inc. Toilet seat covering
US4806406A (en) * 1987-08-06 1989-02-21 Akerman Marina J Sanitary toilet seat cover

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE87682C (de) *
DE2835257C3 (de) * 1977-09-07 1981-06-19 Hygomat AG, Zug Klosettbrille mit einer Einrichtung zum Aufbringen und Weitertransportieren eines Schutzüberzuges für die Klosettbrille

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR45244E (fr) * 1933-04-13 1935-07-17 Dispositif assurant la mise en place automatique de recouvrements préservateurs sur les sièges des water-closets
DE2835357A1 (de) * 1977-08-12 1979-02-22 Koufu Sankyo Kk Bandkassetten-auswerfmechanismus
US4566648A (en) * 1984-10-03 1986-01-28 Hygolet Ag Device for applying and conveying a protective cover for a toilet seat
WO1987007492A1 (en) * 1986-06-06 1987-12-17 Sani-Seat, Inc. Toilet seat covering
US4806406A (en) * 1987-08-06 1989-02-21 Akerman Marina J Sanitary toilet seat cover

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3907358A1 (de) * 1988-03-09 1989-09-21 Abu Plast Kunststoff Klosettbrille mit schutzueberzug
WO1994010894A1 (en) * 1992-11-11 1994-05-26 Hygoform As A device for a lavatory ring

Also Published As

Publication number Publication date
ATE163128T1 (de) 1998-02-15
DE59308130D1 (de) 1998-03-19
EP0570014B1 (de) 1998-02-11
ES2116367T3 (es) 1998-07-16
DE4216194A1 (de) 1993-11-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1107685B1 (de) Papierspender
DE2003354C3 (de) Vorrichtung zum Abziehen flexiblen blattförmigen Materials
DE3690545C2 (de) Vorrichtung zur abgabe von Bandabschnitten von einer Rolle aus Bandmaterial
DE69223771T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur abgabe eines flexiblen blattförmigen materials
DE10052965A1 (de) Halterung und Führung für Druckmedienrolle
DE29800708U1 (de) Spender für Reinigungstücher
DE1017017B (de) Vorrichtung zum Aufwickeln einer Material-, insbesondere Papierbahn
DE60022041T2 (de) Vorrichtung zur entnahme von einer oder mehreren papierabschnitten von einer aufgerollten papierbahn
DE69004995T2 (de) Schnittkantenschutz.
DE19630686C2 (de) Spender für Reinigungstücher
DE69809702T2 (de) Ausgabevorrichtung für Papierhandtücher mit manueller Bandschneidevorrichtung
EP0570014B1 (de) Toilettensitz
DE60025346T2 (de) Bandspender
DE10131702B4 (de) Drucker
DE3124639A1 (de) Falzapparat
DE2626687C2 (de) Handabroller, insbesondere für Klebeband und dergleichen
DE69301705T2 (de) Rollenpapierspender
EP0469461A1 (de) Vorrichtung zur Abgabe eines Klebebandes
DE3927209A1 (de) Vorrichtung zum sichern des wickelendes eines rollenwickels in einer textilbahn-wickelvorrichtung
EP0575741A1 (de) Folienschlauch für einen Toilettensitz
EP0016849B1 (de) Handbetätigtes Gerät zum Bedrucken und bzw oder Anbringen von selbsthaftenden Etiketten
DE19854680A1 (de) Bandbeschickungsvorrichtung für eine Verpackungsmaschine
DE3110342A1 (de) &#34;apparat zum blattweisen ausgeben einer rollenfoermigen ware, insbesondere papierhandtuecher&#34;
DE1083153B (de) Klebeband-Abroller mit Anlegetisch und geradlinig trennender Schneidvorrichtung
DE19500237A1 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Bodenbelägen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19930514

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19941025

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 163128

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19980215

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59308130

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19980319

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO ROMA S.P.A.

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19980511

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19980513

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2116367

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19990602

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000514

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20000514

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20021128

Year of fee payment: 10

Ref country code: AT

Payment date: 20021128

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20021129

Year of fee payment: 10

Ref country code: ES

Payment date: 20021129

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20021130

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030514

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030516

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031201

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040130

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20031201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20030516

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20041129

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050514

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051201