EP0569723A1 - Vorrichtung zur Abdichtung von Böden - Google Patents

Vorrichtung zur Abdichtung von Böden Download PDF

Info

Publication number
EP0569723A1
EP0569723A1 EP93106114A EP93106114A EP0569723A1 EP 0569723 A1 EP0569723 A1 EP 0569723A1 EP 93106114 A EP93106114 A EP 93106114A EP 93106114 A EP93106114 A EP 93106114A EP 0569723 A1 EP0569723 A1 EP 0569723A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
seal
double
walled
cover
sealing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP93106114A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dieter Rech
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Didier Werke AG
Original Assignee
Didier Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Didier Werke AG filed Critical Didier Werke AG
Publication of EP0569723A1 publication Critical patent/EP0569723A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D31/00Protective arrangements for foundations or foundation structures; Ground foundation measures for protecting the soil or the subsoil water, e.g. preventing or counteracting oil pollution
    • E02D31/002Ground foundation measures for protecting the soil or subsoil water, e.g. preventing or counteracting oil pollution
    • E02D31/004Sealing liners

Definitions

  • the invention relates to a device for sealing floors according to the preamble of claim 1.
  • a double-walled collecting trough for environmentally hazardous chemicals or the like is known, which, depending on the size, can be divided into sub-sections to be tested separately by welding corresponding sections of the base plate and cover plate to one another.
  • a double-walled sealing of floors is also known from the special print "New standard - double sealing for water-polluting liquids and special waste" of the GFA - Deutschen fürface-Abdichtung mbH, Hamburg (special printing from “Umwelt +technik", issue 10 - 1990) , in which the surface to be sealed is divided into individual sectors or individual segments. According to the prior art, this subdivision is carried out by welding the two plastic plates.
  • the protective concrete which is generally used as the top cover, must be pried open and the corresponding segment of the double-walled seal must be separated and removed.
  • the invention has for its object to design the generic device so that an improved and secure sealing of the individual sealing segments is ensured with each other and that the replacement of individual sealing segments is facilitated in the event of damage.
  • the double-walled seal for forming the individual segments is divided by thresholds, which are formed by double-walled edging of the seal with a sealing cover.
  • the replacement can be carried out completely with the appropriate protective concrete layer.
  • the protective concrete layer and the upper wall of the double-walled seal are replaced in individual steps.
  • the distance of up to 5 cm between the individual segments which is poured with mortar, concrete or the like, improves the interchangeability of the individual segments and prevents the risk of damage to a neighboring segment during replacement. Furthermore, the stability of the folds is increased.
  • welding or soldering the double-walled seal at its open ends further improves the tightness of the seal and reduces the risk of substances penetrating into the cavity or test space located between the walls.
  • a device for sealing floors according to Figures 1 and 2 consists of a double-walled seal 2 and 3, which is divided into separate test cavities 4 forming individual segments 1.
  • the double-walled seal 2 and 3 is divided by thresholds 5.
  • the thresholds 5 are formed by double-walled raised edges of the seal 2 and 3 with an overlying cover 6.
  • the individual segments 1 of the device are filled with a protective concrete 10.
  • spacer warts 7 are attached to the upper wall 3 of the seal 2 and 3.
  • plastic anchors 14 can be attached to the lower wall 2 of the seal 2 and 3.
  • the two lower walls 2 of the seal 2 and 3 can be welded or soldered together.
  • the cover 6 can be welded or soldered to the upper wall 3 of the double-walled seal 2 and 3 (weld seam 9).
  • the cover 6 can be flush with the bottom surface 11.
  • the cover 6 can also be covered by the protective concrete layer 10.
  • the double-walled seal 2 and 3 can be welded or soldered at its open ends 16.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Abdichtung von Böden mit einer doppelwandigen Dichtung (2,3), die in separate Prüfhohlräume (4) bildende Einzelsegmente (1) unterteilt ist, wobei die doppelwandige Dichtung (2,3) zur Bildung der Einzelsegmente (1) durch Trennschwellen (5) unterteilt ist, die durch doppelwandige hochgezogene Umkantungen der Dichtung (2,3) mit einer dichtenden Abdeckung (6) gebildet werden. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Abdichtung von Böden nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aus der DE 39 37 638 A1 ist eine doppelwandige Auffangwanne für umweltgefährdende Chemikalien oder dergleichen bekannt, die, je nach Größe, in separat zu prüfende Unterabschnitte unterteilt werden kann, indem entsprechende Abschnitte von Bodenplatte und Deckplatte miteinander verschweißt werden.
  • Aus dem Sonderdruck "Neuer Standard - Doppel-Abdichtung bei wassergefährdenden Flüssigkeiten und Sondermüll" der GFA - Gesellschaft für Flächen-Abdichtung mbH, Hamburg (Sonderdruck aus "Umwelt + Technik", Heft 10 - 1990), ist ebenfalls eine doppelwandige Abdichtung von Böden bekannt, bei der die abzudichtende Fläche in Einzelsektoren bzw. Einzelsegmente unterteilt ist. Nach dem Stand der Technik wird diese Unterteilung durch Verschweißung der beiden Kunststoffplatten vorgenommen.
  • Bei diesen bekannten Ausführungsformen besteht zunächst die Gefahr, daß bei einer nicht ordnungsgemäßen Ausführung der die Segmente trennenden Schweißnähte Stoffe, die die obere Schicht der Dichtung durchdrungen haben und in den dazwischenliegenden Hohl- bzw. Prüfraum eingeflossen sind, auch in benachbarte Segmente einfließen, da durch die Schweißnaht nur eine "einfache" Barriere zwischen den einzelnen Segmenten besteht.
  • Weiterhin ist es bei den bekannten Ausführungsformen sehr aufwendig, die im Schadensfall betroffenen Segmente auszuwechseln.
  • Dazu muß der in aller Regel als Oberdecke verwendete Schutzbeton aufgestemmt und das entsprechende Segment der doppelwandigen Dichtung muß ausgetrennt und herausgenommen werden.
  • Dann muß ein neues Dichtungssegment eingepaßt und eingeschweißt werden, bevor dann der Schutzbeton wieder aufgebracht werden kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die gattungsgemäße Vorrichtung so auszubilden, daß eine verbesserte und sichere Abdichtung der einzelnen Dichtungssegmente untereinander gewährleistet ist und daß im Schadensfall die Auswechslung einzelner Dichtungssegmente erleichtert wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die doppelwandige Dichtung zur Bildung der Einzelsegmente durch Trennschwellen unterteilt ist, die durch doppelwandige hochgezogene Umkantungen der Dichtung mit einer dichtenden Abdeckung gebildet werden.
  • Mit der Erfindung wird erreicht, daß die einzelnen Dichtungssegmente auch gegeneinander sicher abgedichtet sind und ein eventuelles Eindringen von Stoffen aus benachbarten Dichtungssegmenten verhindert wird.
  • Weiterhin ist es möglich, im Schadensfall einzelne Dichtungssegmente einfach auszutauschen. Dazu wird die über den doppelwandigen Umkantungen liegende Abdeckung entfernt und das entsprechende Segment einschließlich der oberen Wandung der doppelwandigen Dichtung dann aus dem Boden herausgehoben. Die untere Wandung der doppelwandigen Dichtung - die in aller Regel nach einem Schadensfall noch intakt ist - verbleibt im Boden. Sie wird lediglich gereinigt. Ein vorgefertigtes neues Austauschsegment (eventuell aber auch das gereinigte und instandgesetzte "alte" Segment) wird dann eingesetzt und die Abdeckung wird wieder angebracht. Durch diesen, gegenüber dem Stand der Technik vereinfachten Austausch einzelner Segmente wird die Reparaturzeit der Dichtung spürbar verkürzt und die Nutzung der Abdichtung verbessert. Wird ein Segment gerade ausgetauscht, dann kann die sonstige Fläche (selbst die direkt benachbarten Segmente) uneingeschränkt genutzt werden.
  • Je nach Größe der einzelnen Dichtungssegmente kann der Austausch komplett mit der entsprechenden Schutzbetonschicht vorgenommen werden. Bei größeren Segmenten erfolgt der Austausch der Schutzbetonschicht und der oberen Wandung der doppelwandigen Dichtung in Einzelschritten.
  • Vorteilhafte weitere Ausgestaltungen der doppelwandigen Dichtung gemäß Anspruch 1 sind den kennzeichnenden Merkmalen der Ansprüche 2 bis 7 zu entnehmen.
  • Durch den Abstand von bis zu 5 cm zwischen den Einzelsegmenten, der mit Mörtel, Beton oder ähnlichem ausgegossen ist, wird die Austauschbarkeit der Einzelsegmente verbessert und eine Gefahr der Beschädigung eines Nachbarsegments beim Austausch verhindert. Weiterhin wird die Stabilität der Umkantungen erhöht.
  • Durch die Verwendung eines U-förmigen Profils für die Abdeckung und/oder die Verschweißung, Verlötung oder Verklebung der Abdeckung mit der doppelwandigen Dichtung wird die Gefahr des Eindringens von Stoffen zwischen die einzelnen Dichtungssegmente weiter vermindert.
  • Das bündige Abschließen der Abdeckung mit der Bodenfläche erleichtert die Entfernung der Abdeckung beim Austausch von Einzelsegmenten.
  • Das Hochziehen der Dichtung an der Wand bis über das Niveau der Bodenfläche verhindert ein Eindringen von Stoffen in den Zwischenraum Dichtung/Wand.
  • Das Verschweißen oder Verlöten der doppelwandigen Dichtung an ihren offenen Enden verbessert schließlich weiterhin die Dichtigkeit der Abdichtung und vermindert die Gefahr des Eindringens von Stoffen in den zwischen den Wandungen liegenden Hohl- oder Prüfraum.
  • Die Erfindung wird nachfolgend in den Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Vorrichtung,
    Figur 2
    einen Vertikalschnitt gemäß der Linie I-I in Figur 1,
    Figur 3
    einen Vertikalschnitt gemäß der Linie II-II in Figur 1.
  • Eine Vorrichtung zur Abdichtung von Böden nach den Figuren 1 und 2 besteht aus einer doppelwandigen Dichtung 2 und 3, die in separate Prüfhohlräume 4 bildende Einzelsegmente 1 unterteilt ist.
  • Zur Bildung der Einzelsegmente 1 ist die doppelwandige Dichtung 2 und 3 durch Trennschwellen 5 unterteilt.
  • Die Trennschwellen 5 werden gebildet durch doppelwandige hochgezogene Umkantungen der Dichtung 2 und 3 mit einer darüberliegenden Abdeckung 6. Die einzelnen Segmente 1 der Vorrichtung sind mit einem Schutzbeton 10 ausgefüllt.
  • Zur Bildung des Prüfhohlraums 4 zwischen den Wandungen der Dichtung 2 und 3 sind an der oberen Wandung 3 der Dichtung 2 und 3 Distanzwarzen 7 angebracht. Zwischen den Einzelsegmenten 1 kann ein Abstand 8 von bis zu 5 cm bestehen, der mit Mörtel, Beton oder ähnlichem ausgegossen ist. Zur Erhöhung der Stabilität der Umkantung können an der unteren Wandung 2 der Dichtung 2 und 3 Kunststoffanker 14 angebracht sein. An seinem oberen Ende 12 des durch den Abstand 8 entstehenden Spaltes 13 können die jeweils beiden unteren Wandungen 2 der Dichtung 2 und 3 miteinander verschweißt oder verlötet sein. Die Abdeckung 6 kann mit der oberen Wandung 3 der doppelwandigen Dichtung 2 und 3 verschweißt oder verlötet sein (Schweißnaht 9). Die Abdeckung 6 kann mit der Bodenfläche 11 bündig abschließen. Die Abdeckung 6 kann aber auch von der Schutzbetonschicht 10 überdeckt sein.
  • In Figur 3 ist die doppelwandige Dichtung 2 und 3 bis über das Niveau der Bodenfläche 11 hochgezogen. Die untere Wandung 2 der doppelwandigen Dichtung 2 und 3 kann durch Kunststoffanker 14 an der Wand 15 befestigt sein.
  • Die doppelwandige Dichtung 2 und 3 kann an ihren offenen Enden 16 verschweißt oder verlötet sein.

Claims (7)

  1. Vorrichtung zur Abdichtung von Böden mit einer doppelwandigen Dichtung, die in separate Prüfhohlräume bildende Einzelsegmente unterteilt ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die doppelwandige Dichtung (2, 3) zur Bildung der Einzelsegmente (1) durch Trennschwellen (5) unterteilt ist, die durch doppelwandige hochgezogene Umkantungen der Dichtung (2, 3) mit einer dichtenden Abdeckung (6) gebildet werden.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zwischen den Einzelsegmenten (1) ein Abstand (8) von bis zu 5 cm besteht, der mit Mörtel, Beton oder ähnlichem ausgegossen ist.
  3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Abdeckung (6) aus einem U-förmigen Profil gebildet wird.
  4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Abdeckung (6) mit der doppelwandigen Dichtung (2, 3) verschweißt, verlötet oder verklebt ist.
  5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Abdeckung (6) bündig mit der Bodenfläche (11) abschließt.
  6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Dichtung (2, 3) an der Wand (15) durch doppelwandige Umkantungen bis über das Niveau der Bodenfläche (11) hochgezogen wird.
  7. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Dichtung (2, 3) an ihren offenen Enden (16) verschweißt oder verlötet ist.
EP93106114A 1992-05-15 1993-04-15 Vorrichtung zur Abdichtung von Böden Withdrawn EP0569723A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924215804 DE4215804C2 (de) 1992-05-15 1992-05-15 Vorrichtung zur Abdichtung von Böden
DE4215804 1992-05-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0569723A1 true EP0569723A1 (de) 1993-11-18

Family

ID=6458787

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93106114A Withdrawn EP0569723A1 (de) 1992-05-15 1993-04-15 Vorrichtung zur Abdichtung von Böden

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0569723A1 (de)
DE (1) DE4215804C2 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4410482C2 (de) * 1993-09-21 1999-02-11 Manfred Haug Anordnung zum Abdichten und Entwässern von Betankungsflächen im Tankstellenbereich
AT480U1 (de) * 1993-09-21 1995-11-27 Manfred Haug Anordnung zum abdichten und entwaessern von betankungsflaechen im tankstellenbereich
DE29617104U1 (de) * 1996-10-01 1996-11-28 Hoffmann Thomas Max Dr Tankstelle
DE19914130A1 (de) * 1999-03-27 2000-10-05 Ruhr Oel Gmbh Flüssigkeitsbehälter mit Lecküberwachung zur Lagerung wassergefährdender Stoffe
DE10018862A1 (de) * 2000-04-17 2001-10-18 Birco Baustoffwerk Gmbh Belaganordnung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2640665A1 (de) * 1975-09-12 1977-03-17 Mitsui Petrochemical Ind Kupplung und verbinder fuer drainageanordnung
DE3714626A1 (de) * 1987-05-02 1988-11-17 Bilfinger Berger Bau Diffusionsdichte sperrschicht fuer basisabdichtungen von abfall-deponien
DE3937638A1 (de) * 1989-11-11 1991-05-23 Becker Annette Auffangwanne fuer umweltgefaehrdende chemikalien mit einer abdichtungsschicht aus bodenplatten aus metall

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9005435U1 (de) * 1990-05-12 1990-07-26 Becker, Annette, 5300 Bonn, De

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2640665A1 (de) * 1975-09-12 1977-03-17 Mitsui Petrochemical Ind Kupplung und verbinder fuer drainageanordnung
DE3714626A1 (de) * 1987-05-02 1988-11-17 Bilfinger Berger Bau Diffusionsdichte sperrschicht fuer basisabdichtungen von abfall-deponien
DE3937638A1 (de) * 1989-11-11 1991-05-23 Becker Annette Auffangwanne fuer umweltgefaehrdende chemikalien mit einer abdichtungsschicht aus bodenplatten aus metall

Also Published As

Publication number Publication date
DE4215804A1 (de) 1993-11-25
DE4215804C2 (de) 1994-05-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3703066A1 (de) Vorrichtung zum verbinden von in eine dichtungswand einzubauenden dichtungsplatten
DE3827030A1 (de) Fahrwegseitenbegrenzung
DE4215804C2 (de) Vorrichtung zur Abdichtung von Böden
DE3811862C2 (de) Absperr- bzw. Verkehrsleiteinrichtung
EP0299152A1 (de) Trenneinrichtung bzw. Schutzeinrichtung für Verkehrsflächen
EP0472847A2 (de) Leitschwellenstrang für Kraftfahrzeuge
DE4135445C2 (de) Bahnsteigkante
DE4340953C1 (de) Rammschutz
EP0161676A2 (de) Vorrichtung zum Auffangen von abtropfenden Schmutzwässern und Schneeresten unter Kraftfahrzeugen in Garagen und anderen Abstellplätzen
DE4340787A1 (de) Vorrichtung zum Auffangen von Schadstoffen im Schienenbereich
DE4036232A1 (de) Gleisabdeckung
DE4324339C2 (de) Montage- und Reparaturgrube sowie Verfahren zur Herstellung derselben
EP0834619B1 (de) Tankstelle
DE3203980C2 (de) Unterführungsbauwerk sowie Verfahren zu seiner Herstellung
EP3631086A2 (de) Schienenanordnung für schienenfahrzeuge mit spurkranzrädern
DE4134209C2 (de) Gleisanlage mit einer Abdichtung für Gefahrgutzonen
DE8505180U1 (de) Schachtabdeckung
DE4136062C2 (de) Vorrichtung zum Auffangen von flüssigen und/oder körnigen Schadstoffen im Schienenbereich von Schienenfahrzeugen
EP0889170A1 (de) Flüssigkeitsdichte und stoffbeständige Fahrbahn sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE2830562C3 (de) Fertigbauelement für den Bau von Schienenwegen
DE19602897A1 (de) Handhabungsfreundliche, wasserdichte Schachtabdeckung
EP0878582B1 (de) Fugendichtung
DE3008514A1 (de) Absenkschacht fuer kanalisationsanlagen aus vorgefertigten stahlbetonteilen
DE102018105332A1 (de) Begehbarer Metallcontainer, insbesondere zur Unterbringung eines Notstromaggregates
DE2017004A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Schwimmbecken

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19930430

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE CH DE LI NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 19941011

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19951019