DE4215804C2 - Vorrichtung zur Abdichtung von Böden - Google Patents

Vorrichtung zur Abdichtung von Böden

Info

Publication number
DE4215804C2
DE4215804C2 DE19924215804 DE4215804A DE4215804C2 DE 4215804 C2 DE4215804 C2 DE 4215804C2 DE 19924215804 DE19924215804 DE 19924215804 DE 4215804 A DE4215804 A DE 4215804A DE 4215804 C2 DE4215804 C2 DE 4215804C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
double
seal
walled
sealing
segments
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19924215804
Other languages
English (en)
Other versions
DE4215804A1 (de
Inventor
Dieter Rech
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Didier Werke AG
Original Assignee
Didier Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Didier Werke AG filed Critical Didier Werke AG
Priority to DE19924215804 priority Critical patent/DE4215804C2/de
Priority to EP93106114A priority patent/EP0569723A1/de
Publication of DE4215804A1 publication Critical patent/DE4215804A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4215804C2 publication Critical patent/DE4215804C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D31/00Protective arrangements for foundations or foundation structures; Ground foundation measures for protecting the soil or the subsoil water, e.g. preventing or counteracting oil pollution
    • E02D31/002Ground foundation measures for protecting the soil or subsoil water, e.g. preventing or counteracting oil pollution
    • E02D31/004Sealing liners

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Abdichtung von Boden nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Aus der DE 39 37 638 A1 ist eine derartige, als doppelwandige Auffangwanne für umweltgefährdende Chemikalien oder dergleichen ausgebildete Vorrichtung bekannt, die, je nach Größe, in separat zu prüfende Unterabschnitte unterteilt werden kann, indem entsprechende Abschnitte von Bodenplatte und Deckplatte miteinander verschweißt werden.
Aus dem Sonderdruck "Neuer Standard - Doppel-Abdichtung bei wassergefährdenden Flüssigkeiten und Sondermüll" der GFA - Gesellschaft für Flächen-Abdichtung mbH, Hamburg (Sonderdruck aus "Umwelt + Technik", Heft 10 - 1990), ist ebenfalls eine doppelwandige Abdichtung von Boden bekannt, bei der die abzudichtende Fläche in Einzelsektoren bzw. Einzelsegmente unterteilt ist. Nach dem Stand der Technik wird diese Unterteilung durch Verschweißung der beiden Kunststoffplatten vorgenommen.
Bei diesen bekannten Ausführungsformen besteht zunächst die Gefahr, daß bei einer nicht ordnungsgemäßen Ausführung der die Segmente trennenden Schweißnähte Stoffe, die die obere Schicht der Dichtung durchdrungen haben und in den dazwischenliegenden Hohl- bzw. Prüfraum eingeflossen sind, auch in benachbarte Segmente einfließen, da durch die Schweißnaht nur eine "einfache" Barriere zwischen den einzelnen Segmenten besteht.
Weiterhin ist es bei den bekannten Ausführungsformen sehr aufwendig, die im Schadensfall betroffenen Segmente auszuwechseln.
Dazu muß der in aller Regel als Oberdecke verwendete Schutzbeton aufgestemmt und das entsprechende Segment der doppelwandigen Dichtung muß ausgetrennt und herausgenommen werden.
Dann muß ein neues Dichtungssegment eingepaßt und eingeschweißt werden, bevor dann der Schutzbeton wieder aufgebracht werden kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die gattungsgemäße Vorrichtung so auszubilden, daß eine verbesserte und sichere Abdichtung der einzelnen Dichtungssegmente untereinander gewährleistet ist und daß im Schadensfall die Auswechslung einzelner Dichtungssegmente erleichtert wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 aufgeführten Merkmale gelöst.
Mit der Erfindung wird erreicht, daß die einzelnen Dichtungssegmente auch gegeneinander sicher abgedichtet sind und ein eventuelles Eindringen von Stoffen aus benachbarten Dichtungssegmenten verhindert wird.
Weiterhin ist es möglich, im Schadensfall einzelne Dichtungssegmente einfach auszutauschen. Dazu wird die über den doppelwandigen Umkantungen liegende Abdeckung entfernt und das entsprechende Segment einschließlich der oberen Wandung der doppelwandigen Dichtung dann aus dem Boden herausgehoben. Die untere Wandung der doppelwandigen Dichtung - die in aller Regel nach einem Schadensfall noch intakt ist - verbleibt im Boden. Sie wird lediglich gereinigt. Ein vorgefertigtes neues Austauschsegment (eventuell aber auch das gereinigte und instandgesetzte "alte" Segment) wird dann eingesetzt und die Abdeckung wird wieder angebracht. Durch diesen, gegenüber dem Stand der Technik vereinfachten Austausch einzelner Segmente wird die Reparaturzeit der Dichtung spürbar verkürzt und die Nutzung der Abdichtung verbessert. Wird ein Segment gerade ausgetauscht, dann kann die sonstige Fläche (selbst die direkt benachbarten Segmente) uneingeschränkt genutzt werden.
Je nach Größe der einzelnen Dichtungssegmente kann der Austausch komplett mit der entsprechenden Schutzbetonschicht vorgenommen werden. Bei größeren Segmenten erfolgt der Austausch der Schutzbetonschicht und der oberen Wandung der doppelwandigen Dichtung in Einzelschritten.
Vorteilhafte weitere Ausgestaltungen der doppelwandigen Dichtung gemäß Anspruch 1 sind den kennzeichnenden Merkmalen der Ansprüche 2 bis 6 zu entnehmen.
Durch den Abstand von bis zu 5 cm zwischen den Einzelsegmenten, der mit Mörtel, Beton oder ähnlichem ausgegossen ist, wird die Austauschbarkeit der Einzelsegmente verbessert und eine Gefahr der Beschädigung eines Nachbarsegments beim Austausch verhindert. Weiterhin wird die Stabilität der Umkantungen erhöht.
Durch die Verwendung eines U-förmigen Profils für die Abdeckung wird die Gefahr des Eindringens von Stoffen zwischen die einzelnen Dichtungssegmente weiter vermindert.
Das bündige Abschließen der Abdeckung mit der Bodenfläche erleichtert die Entfernung der Abdeckung beim Austausch von Einzelsegmenten.
Das Hochziehen der Dichtung an der Wand bis über das Niveau der Bodenfläche verhindert ein Eindringen von Stoffen in den Zwischenraum Dichtung/Wand.
Das Verschweigen oder Verlöten der doppelwandigen Dichtung an ihren offenen Enden verbessert schließlich weiterhin die Dichtigkeit der Abdichtung und vermindert die Gefahr des Eindringens von Stoffen in den zwischen den Wandungen liegenden Hohl- oder Prüfraum.
Ein Ausführungsbeispiel nach der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Vorrichtung,
Fig. 2 einen Vertikalschnitt gemäß der Linie I-I in Fig. 1,
Fig. 3 einen Vertikalschnitt gemäß der Linie II-II in Fig. 1.
Eine Vorrichtung zur Abdichtung von Böden nach den Fig. 1 und 2 besteht aus einer doppelwandigen Dichtung 2 und 3, die in separate Prüfhohlräume 4 bildende Einzelsegmente 1 unterteilt ist.
Zur Bildung der Einzelsegmente 1 ist die doppelwandige Dichtung 2 und 3 durch Trennschwellen 5 unterteilt.
Die Trennschwellen 5 werden gebildet durch doppelwandige hochgezogene Umkantungen der Dichtung 2 und 3 mit einer darüberliegenden Abdeckung 6. Die einzelnen Segmente 1 der Vorrichtung sind mit einem Schutzbeton 10 ausgefüllt.
Zur Bildung des Prüfhohlraums 4 zwischen den Wandungen der Dichtung 2 und 3 sind an der oberen Wandung 3 der Dichtung 2 und 3 Distanzwarzen 7 angebracht. Zwischen den Einzelsegmenten 1 kann ein Abstand 8 von bis zu 5 cm bestehen, der mit Mörtel, Beton oder ähnlichem ausgegossen ist. Zur Erhöhung der Stabilität der Umkantung können an der unteren Wandung 2 der Dichtung 2 und 3 Kunststoffanker 14 angebracht sein. An seinem oberen Ende 12 des durch den Abstand 8 entstehenden Spaltes 13 können die jeweils beiden unteren Wandungen 2 der Dichtung 2 und 3 miteinander verschweißt oder verlötet sein. Die Abdeckung 6 kann mit der oberen Wandung 3 der doppelwandigen Dichtung 2 und 3 verschweißt oder verlötet sein (Schweißnaht 9). Die Abdeckung 6 kann mit der Bodenfläche 11 bündig abschließen. Die Abdeckung 6 kann aber auch von der Schutzbetonschicht 10 überdeckt sein.
In Fig. 3 ist die doppelwandige Dichtung 2 und 3 bis über das Niveau der Bodenfläche 11 hochgezogen. Die untere Wandung 2 der doppelwandigen Dichtung 2 und 3 kann durch Kunststoffanker 14 an der Wand 15 befestigt sein.
Die doppelwandige Dichtung 2 und 3 kann an ihren offenen Enden 16 verschweißt oder verlötet sein.

Claims (6)

1. Vorrichtung zur Abdichtung von Böden mit einer doppelwandigen Dichtung, die durch Trennschwellen in separate Prüfhohlräume bildende Einzelsegmente unterteilt ist, wobei die Trennschwellen als hochgezogene Umkantungen mit einer dichtenden Abdeckung ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Einzelsegment (1) der doppelwandigen Dichtung (2, 3) zur Bildung der Trennschwellen (5) jeweils doppelwandig nach oben umkantet ist und daß die Umkantungen benachbarter Einzelsegmente (1) mit einer darüberliegenden dichtenden Abdeckung verschweißt, verlötet oder verklebt sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Einzelsegmenten (1) ein Abstand (8) von bis zu 5 cm besteht, der mit Mörtel, Beton oder ähnlichem ausgegossen ist.
3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung (6) aus einem U-förmigen Profil gebildet wird.
4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung (6) bündig mit der Bodenfläche (11) abschließt.
5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtung (2, 3) an der Wand (15) durch doppelwandige Umkantungen bis über das Niveau der Bodenfläche (11) hochgezogen wird.
6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtung (2, 3) an ihren offenen Enden (16) verschweißt oder verlötet ist.
DE19924215804 1992-05-15 1992-05-15 Vorrichtung zur Abdichtung von Böden Expired - Fee Related DE4215804C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924215804 DE4215804C2 (de) 1992-05-15 1992-05-15 Vorrichtung zur Abdichtung von Böden
EP93106114A EP0569723A1 (de) 1992-05-15 1993-04-15 Vorrichtung zur Abdichtung von Böden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924215804 DE4215804C2 (de) 1992-05-15 1992-05-15 Vorrichtung zur Abdichtung von Böden

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4215804A1 DE4215804A1 (de) 1993-11-25
DE4215804C2 true DE4215804C2 (de) 1994-05-05

Family

ID=6458787

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924215804 Expired - Fee Related DE4215804C2 (de) 1992-05-15 1992-05-15 Vorrichtung zur Abdichtung von Böden

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0569723A1 (de)
DE (1) DE4215804C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29617104U1 (de) * 1996-10-01 1996-11-28 Hoffmann Thomas Max Dr Tankstelle
DE19914130A1 (de) * 1999-03-27 2000-10-05 Ruhr Oel Gmbh Flüssigkeitsbehälter mit Lecküberwachung zur Lagerung wassergefährdender Stoffe

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT480U1 (de) * 1993-09-21 1995-11-27 Manfred Haug Anordnung zum abdichten und entwaessern von betankungsflaechen im tankstellenbereich
DE4410482C2 (de) * 1993-09-21 1999-02-11 Manfred Haug Anordnung zum Abdichten und Entwässern von Betankungsflächen im Tankstellenbereich
DE10018862A1 (de) * 2000-04-17 2001-10-18 Birco Baustoffwerk Gmbh Belaganordnung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5427205Y2 (de) * 1975-09-12 1979-09-05
DE3714626A1 (de) * 1987-05-02 1988-11-17 Bilfinger Berger Bau Diffusionsdichte sperrschicht fuer basisabdichtungen von abfall-deponien
DE3937638A1 (de) * 1989-11-11 1991-05-23 Becker Annette Auffangwanne fuer umweltgefaehrdende chemikalien mit einer abdichtungsschicht aus bodenplatten aus metall
DE9005435U1 (de) * 1990-05-12 1990-07-26 Becker, Annette, 5300 Bonn, De

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29617104U1 (de) * 1996-10-01 1996-11-28 Hoffmann Thomas Max Dr Tankstelle
DE19914130A1 (de) * 1999-03-27 2000-10-05 Ruhr Oel Gmbh Flüssigkeitsbehälter mit Lecküberwachung zur Lagerung wassergefährdender Stoffe

Also Published As

Publication number Publication date
EP0569723A1 (de) 1993-11-18
DE4215804A1 (de) 1993-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3703066A1 (de) Vorrichtung zum verbinden von in eine dichtungswand einzubauenden dichtungsplatten
CH633648A5 (de) Vorrichtung zum befestigen von zur aufnahme von brennelement-buendeln dienenden lagerkaesten am boden eines wasserbeckens.
DE3819141A1 (de) Nut-federverbindung von wand- oder dachelementen
DE2948255A1 (de) Verfahren zum schuetzen der oberflaechen von betonbauwerken und abdichtungselement zum durchfuehren dieses verfahrens
DE4215804C2 (de) Vorrichtung zur Abdichtung von Böden
DE3420897C2 (de) Profilkombination zum Trennen von Putzflächen im Bereich waagerechter Fugen bei Bauwerken
DE8129931U1 (de) Bausatz zum herstellen von laerm- und sichtschutzwaenden aus vorgefertigten bauteilen
EP0299152A1 (de) Trenneinrichtung bzw. Schutzeinrichtung für Verkehrsflächen
DE202016105078U1 (de) Entwässerungselement und Baukastensystem
DE3522864A1 (de) Vorrichtung zur rberbrueckung von dehnungsfugen, insbesondere in betonbruecken
EP0326892B1 (de) Stehender zylindrischer Behälter aus Stahlbeton, insbesondere zur Lagerung von Flüssigkeiten
DE3834654C2 (de)
DE2939007A1 (de) Betankungsanlage
WO1998013278A1 (de) Tank für flüssigkeiten, insbesondere für chemisch aggressive flüssigkeiten
DE8505180U1 (de) Schachtabdeckung
EP0853181B1 (de) Feuerschutztür
DE2524539C3 (de) Distanzelemente zum Befestigen von Blendrahmen
DE4340787A1 (de) Vorrichtung zum Auffangen von Schadstoffen im Schienenbereich
EP0889170A1 (de) Flüssigkeitsdichte und stoffbeständige Fahrbahn sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE3715069C2 (de) Abdichtsystem für als Deponie verwendete Steinbrüche
DE19752643C5 (de) Fugenanordnung
DE19725454C2 (de) Spundbohle
DE2556709C2 (de) Verbundpfahl
DE2459691C3 (de) Geschütteter Erdstaudamm sowie Verfahren zur Herstellung der Kerndichtung
DE19602897A1 (de) Handhabungsfreundliche, wasserdichte Schachtabdeckung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee