EP0569027A1 - Stofflegemaschine mit einem Legewagen - Google Patents

Stofflegemaschine mit einem Legewagen Download PDF

Info

Publication number
EP0569027A1
EP0569027A1 EP93107462A EP93107462A EP0569027A1 EP 0569027 A1 EP0569027 A1 EP 0569027A1 EP 93107462 A EP93107462 A EP 93107462A EP 93107462 A EP93107462 A EP 93107462A EP 0569027 A1 EP0569027 A1 EP 0569027A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fabric
machine according
nozzle
air
laying machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP93107462A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0569027B1 (de
Inventor
Rolf Dipl.-Ing. Jung
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bullmer Spezialmaschinen GmbH
Original Assignee
Bullmer Spezialmaschinen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bullmer Spezialmaschinen GmbH filed Critical Bullmer Spezialmaschinen GmbH
Publication of EP0569027A1 publication Critical patent/EP0569027A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0569027B1 publication Critical patent/EP0569027B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H45/00Folding thin material
    • B65H45/02Folding limp material without application of pressure to define or form crease lines
    • B65H45/06Folding webs
    • B65H45/10Folding webs transversely
    • B65H45/101Folding webs transversely in combination with laying, i.e. forming a zig-zag pile
    • B65H45/103Folding webs transversely in combination with laying, i.e. forming a zig-zag pile by a carriage which reciprocates above the laying station
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H20/00Advancing webs
    • B65H20/14Advancing webs by direct action on web of moving fluid

Definitions

  • the invention relates to a fabric laying machine according to the preamble of claim 1.
  • the invention has for its object to simplify a fabric laying machine of the type specified.
  • the air flow is advantageous to dimension the air flow only so strongly that the web end section is not fluttered up, but is only slightly raised, so that the friction between the web section and the table surface is reduced and the web section can be easily advanced.
  • the end of the web reaches the front end of the take-off table, it is automatically deflected downward around the front end due to the force of gravity, the end of the web coming down between a preselecting roller and a deflecting roller rocker which is open at this time, if such a pre-setting device is present.
  • the flow rate of the air stream is preferably somewhat greater than that of the fabric.
  • the configuration according to the invention is characterized by simplicity, functional reliability and, in particular, low structural and functional expenditure. It can be manufactured easily and inexpensively and contributes to a substantial reduction in costs for the fabric laying machine.
  • the main parts of the fabric laying machine 1 are a horizontal laying surface 2, a laying carriage 4 which can be moved back and forth in the longitudinal direction (double arrow 3) by a drive (not shown), the top side a horizontal extraction table 5 and above, preferably in the longitudinal center, a carrying device 6 for one Fabric supply 7, here a roll of fabric, which also has on its front 8 a fabric specification device 9 and below it a fabric cutting device 11, and to which a compressed air supply device 12 is assigned.
  • the laying carriage 4 can be moved by means of four wheels 13 running on both sides of the laying surface 2.
  • the arranged on the top of the laying carriage 4 trigger table 5 consists of a horizontal table top 14, which can be attached to a support plate 15, which can be dimensioned smaller in its horizontal longitudinal dimension than the table top 14, so that the table top 14, the support plate 15 to the front and towered above.
  • the table top 14 is dimensioned relatively thin, which can be a wooden plate, which is covered on its top with a metal sheet 14a (see FIG. 2).
  • deflection rollers 16 are mounted on bearing parts 17, which are fastened to the underside of the table top 14, the deflection rollers 16 being arranged in relation to the table top 14 and the Table surface 18 extends tangentially to the deflection rollers 16.
  • the laying carriage 4 is provided with a threading device for a material web end section 19 drained from the material supply 7, which consists of a first threading device 21 assigned to the take-off table 5, which acts pneumatically and a second threading device 22 assigned to the specification device 9, which acts mechanically.
  • the first threading device 21 in each case has one or more air nozzles 23 arranged side by side or one behind the other in the transverse and / or longitudinal direction, which can be acted upon by compressed air from the compressed air supply device 12, and which generate an air jet or an air flow 24 during operation, which is directed horizontally or slightly obliquely upwards.
  • the air nozzles 23 can be connected to a common compressed air supply line 25, 26, which is located in the exhaust table 5, here in the support plate 15, in supply line sections 27a, 27b leading lengthways and transversely to the air nozzles 23 branches. Channels or holes in the fume cupboard 5 can serve this purpose.
  • the support plate 15 preferably consists of a grid-shaped pipe system, the cavities of which are used as channels (FIG. 1). According to FIG. 2, the feed line sections 25a, 25b are formed by longitudinal and / or transverse grooves machined into the table top 14 from above, which are covered on the upper side by the metal sheet 14a.
  • the air nozzles 23 are each formed according to FIG. 2 by a longitudinal groove 28 likewise machined in from above, in particular milled, the base surface 29 of which runs slightly obliquely upwards and runs out at the front edge 31 of a nozzle hole 32 which is rectangular in cross section here in the metal sheet 14a, so that the nozzle hole 32 forms an air outlet opening for the wedge-shaped longitudinal groove 28.
  • the front boundary surface 31 of the nozzle hole 32 in the metal sheet 14a is inclined forward upwards in accordance with the inclination of the base surface 28, so that the air flow 24 can continue unchanged in the direction predetermined by the central axis of the air nozzle 23 or the base surface 29, here preferably at an angle W of approximately 5 ° to the table surface 18.
  • the shape and size of the nozzle hole 32 namely the square, in particular rectangular, shape is adapted to the corresponding cross-sectional shape of the longitudinal groove 28, ie the boundary edges or surfaces are aligned.
  • a plug-in coupling 35 is arranged between the stationary feed line section 25 starting from the compressed air source 33 or its upstream compressed air treatment device 34 and the feed line section 26 belonging to the laying carriage 4, the plug axis of which extends parallel to the longitudinal direction 3 or direction of travel, so that the feed line section 26 of the laying carriage 4, for example as a coupling pin, can be inserted into the plug-in coupling 35, here in the plug-in socket of the feed line section 25, in which position it is in its end position.
  • the line connection is thus automatically created or opened by the movement of the laying carriage 4, with securing elements being provided which close the associated feed line sections 25, 26 when the plug-in coupling 35 is open.
  • the compressed air supply device 12, here the supply line section 26, is assigned a switching valve 36, preferably formed by a 2/2-way valve, which can be controlled by the existing electrical control device for the purpose of switching the air nozzles 23 on and off.
  • the take-off table 5 is preferably arranged on a cross slide 37, which can be moved on the laying carriage 4 in a controllable manner by means of an output drive transversely to the longitudinal direction 3 by the existing control device.
  • the fabric presetting device 9 consists of a presetting roller 38 which extends horizontally and transversely across the laying surface 2, which is mounted between the two existing side walls 39 of the laying carriage 4 by means of rotary bearings (not shown) and which can be driven by a rotary drive (not shown) in adaptation to the driving speed of the laying carriage 4 .
  • the fabric web is pulled off the fabric supply 7 during operation by means of the specification roller 38.
  • the default roller 38 is assigned a looping device, consisting of a rocker 42, which is pivotally mounted in a rocker bearing 43 at its lower end and carries a transversely extending, freely rotatable deflection roller 44 at its upper end.
  • the rocker bearing 43 is located at a distance in front of the specification roller 38.
  • the deflection roller 44 is by the rocker 42 by means of a swivel drive, not shown, between a pivoted position shown by solid lines, in which it is pivoted in backwards beyond the specification roller 38, and one dot-dash line shown pivoting position, in which it is a horizontal Has distance a from the specification roller 38, pivotable.
  • the rocker 42 consists of two lateral swing arms 45 which are convexly curved toward the front or angled several times.
  • a fabric cutting device 46 is located below the specification device 9.
  • the front and preferably also the rear deflection roller 16 is assigned a transversely extending guide plate 47 which extends straight or S-shaped to the front and obliquely downwards and is held at a radial distance b of several centimeters from the outer surface of the associated deflection roller 16.
  • the guide plate 47 serves to deflect the free end of the web down into the distance a between the specification roller 38 and the deflection roller 44.
  • the take-off table 5 only has to extend to the rear so far that the web end section 19 lowered from the stock of material 7 reaches the table surface 18, the air nozzle or air nozzles 23 being arranged in the rear end region of the take-off table 5 or on the back of the web end section 19.
  • the air nozzles 23 and 23a are formed by a bore 28a, which increases slightly with the angle W and emerges from the table surface 18 outlet or nozzle opening 32a lying in the table surface 18 is elongated due to the oblique course in the longitudinal direction of the laying carriage 4.
  • the bores 28a can originate from a common transverse channel or here a transverse groove 27b, which can be covered, or a tube, here a square tube, can be firmly inserted in the groove 27d which is open at the top and the front side wall of which penetrates the associated bore 28a.
  • the top of the tube 27c closes with the table surface 18 flush.
  • a thin plate 14b which is sunk in a corresponding upper-side recess of the table top 14, so that its upper side is aligned with the Table surface 18 completes.
  • the plate 14b can extend on the rear side to the existing transverse groove 27d or to the tube 27c.
  • the air nozzle 23, which can also be an air gland 23a, is designed as a slot nozzle which extends transversely to the direction of travel 3 or the pull-off direction of the fabric web and which can extend over part of the width of the laying carriage 4 or essentially over that can extend entire working width or fabric width.
  • a plurality of slot nozzles can be arranged one behind the other in the transverse direction, and a plurality of slot nozzles can also be arranged one behind the other in the longitudinal direction (direction of travel 3).
  • the air nozzle 23 or its air flow 24 is not directed obliquely upwards but essentially parallel to the table surface 18.
  • the opening edge delimiting the nozzle opening 32b on the upper side is arranged slightly above the table surface 18 and the lower boundary edge lies in the table surface 18.
  • the nozzle opening 32a is thus formed in the forward step surface of an elevation in the table surface 18.
  • the vertical width of the nozzle slot or the nozzle opening 32b is only a few tenths of a millimeter, preferably approximately 0.2 to 0.4 mm.
  • Such an embodiment can be formed in a simple and advantageous manner by a thin cover plate 14c, which covers the opening 28c of the associated compressed air supply channel 28 or the groove in the flow direction, for example by the amount, in the table surface 18 of the associated compressed air supply channel 28 or groove c from about 1 to 5 mm.
  • the cover plate 14c can extend on the rear side so far that it covers the transverse groove 27b.
  • the cover plate 14c extends further into the area arranged behind the transverse groove 27b, in which area it is sunk in a recess in the table surface 18 and is fastened in the recess, for example by screwing or gluing, the front part of the cover plate 14c is slightly bent upwards in order to achieve the vertical distance from the table surface 18.
  • the elevation formed in the table surface does not interfere, even if it is a turntable in which the fabric web in the position of the trigger table 5 rotated by 180 ° against the free one , from the table surface 18 upwardly projecting transverse edge 14d of the cover plate 14c.
  • the upper edge of the transverse edge 14d is preferably rounded.
  • the slot portion 32c (Fig. 8) present in the face region is suitably, e.g. by gluing, closed, since a lateral air outlet is not necessary and can be avoided.
  • the cover plate 14c can overlap the front side wall of the transverse groove 27b by a few millimeters. If this overlap is larger, in order to avoid flow losses, it is advantageous to provide the preferably inclined recess 28 in the overlap area between table surface 18 and cover plate 14, which runs out a few millimeters in front of nozzle opening 32b in table surface 18.
  • the fabric laying machine 1 is set up for laying in pairs.
  • the trigger table 5 can be rotated with the carrying device 6 in a pivot bearing 48 and can be locked in the respective 180 ° position.
  • the carrying device 6 is fixed on the fume cupboard 5, preferably in the axis of rotation (side view).
  • at least one air nozzle 23a is also arranged on the other side with respect to the point 49 at which the associated material web end section reaches the take-off table 5, the air flow 24a of which is directed in the opposite direction to the air nozzles 23a described above.
  • the air nozzle 23a or the air nozzles 23a are preferably of an arrangement and configuration which corresponds to the air nozzles 23 in mirror image.
  • Either the air nozzles 23 or the air nozzles 23a are acted upon by compressed air.
  • two air supply branches here two supply line sections 26a, 26b, are provided, which branch off at a changeover valve 51, preferably at a 3/2-way valve, and from which the supply line section 26b to the air nozzles 23 and the supply line sections 26d to the air nozzles 23a leads.
  • a compressed air reservoir 52 is arranged in the feed line section 26b leading to the air nozzles 23a, which is preceded by a check valve 53 in the flow direction and preferably a pressure limiting valve 54 is subordinate.
  • the feed line sections 26a, 26b are two further directional valves, e.g. a shut-off and shuttle valve assigned.
  • the feed line section 26 penetrates the feed line sections 26a, 26b in a sealed manner through the dividing surface or joint 48a between the rotatable fume cupboard 5 and it load-bearing part of the laying carriage 4.
  • the dividing joint is directed horizontally and is formed by a flat lower surface of the rotatable extraction table 5 and a flat surface of the cross slide 37.
  • the air nozzles 23 and 23a are preferably switched on and off as a function of the opening or pivoting position of the rocker 42.
  • a switch 55 can be provided which the rocker 42 actuates and which generates a control signal which is used to switch on the associated air nozzles is used.
  • a sensor 56 is provided on the laying carriage 4, which monitors the side edge position of the material web and emits a control signal for displacing the cross slide 37 and thus for centering.
  • the sensor 56 can be a photocell that is connected to a e.g. forms a light barrier on the rocker 42 or on the deflection roller 44 attached reflector film.
  • the function of the fabric laying machine 1 is described below. 1, it is in its left end position or loading position, in which a new roll of fabric can be inserted into the carrying device 6.
  • the rocker 42 is opened, whereby the associated air nozzles 23 or 23a are switched on.
  • the fabric roll is rotated in such a way that the end section 19 of fabric reaches the take-off table 5.
  • the air nozzles 23 and 23a blow the web end section 19 in the associated direction of movement, thereby moving it forward and at the same time creating an air cushion between it and the table surface 18 on which it slides slightly forward.
  • the guide plate 47 or deflection plate prevents the end of the fabric web from being driven too far during rapid threading.
  • the end of the fabric section then passes through the sensor 56, whereby the lateral position of the fabric is monitored and the existing centering device — if necessary — centers the fabric by deliberately moving the cross slide 7.
  • the roll of fabric is further lowered by the distance a between the input roller 38 and the deflection roller 44, for example up to the vicinity of the cutting device 46.
  • the rocker 42 is pivoted in. This can be done manually or by means of a sensor, not shown, which monitors the end edge of the fabric end section and generates a corresponding control signal.
  • the switch 55 is actuated and the air nozzles 23 are switched off.
  • the preset roller 38 is driven by switch actuation or uncoupled from its drive so that it can be easily rotated, for example by hand, and rotated until the front edge of the fabric web reaches its correct position on the front edge of the laying shovel 57 of the cutting device 46.
  • the empty run in the right end position and then the fabric laying while driving in the left end position can be done in the usual way according to the so-called one-way process.
  • it can be zigzagged if, instead of the cutting device 46, a zigzag laying unit is installed.

Abstract

Bei einer Stofflegemaschine (1) mit einem Legewagen (4), der über einer Legefläche (2) hin und her verfahrbar ist, einen über ihm vorzugsweise etwa in der Längsmitte angeordneten Stoffvorrat (7), insbesondere eine Stoffrolle, trägt, und einen unterhalb des Stoffvorrats (7) angeordneten und sich davon in die Bewegungsrichtung der Stoffbahn erstreckenden Abzugtisch (5) sowie eine Abzugvorrichtung (9) aufweist, ist dem Abzugtisch (5) wenigstens eine in die etwa horizontale Bewegungsrichtung der Stoffbahn gerichtete Luftdüse (23) zugeordnet ist, die rückseitig, von der Stelle (49), an der der zuzuführende Stoffbahnabschnitt (19) auf den Abzugtisch (5) gelangt, angeordnet ist und deren Luftstrom (24) zwischen die Tischfläche (18) und den Stoffbahnabschnitt gerichtet ist. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Stofflegemaschine nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Es ist bei Stofflegemaschinen dieser Art bekannt, dem Abzugtisch ein Transportband zuzuordnen, auf dessen die Tischfläche bildenden Bandoberseite die vom Stoffvorrat abgezogene Stoffbahn aufliegt und mit dem Transportband zum vorderen Ende des Abzugtisches transportiert und von diesem vorderen Ende nach unten abgezogen wird, vorzugweise durch eine unter dem vorderen Ende des Abzugtisches angeordnete Vorgabewalze, wobei die Stoffbahn eine an einer Umlenkrollenschwinge angeordnete Umlenkrolle und die Vorgabewalze S-förmig umschlingt und sich dann von der Vorgabewalze nach unten zur Legefläche erstreckt.
  • Bei einer solchen, in der DE-OS 33 40 730 beschriebenen Stofflegemaschine ist der Bauaufwand und auch der funktionelle Aufwand beträchtlich groß. Dies ist nicht nur durch die Ausgestaltung und Anordnung des Transportbandes vorgegeben, sondern auch durch dessen Geschwindigkeitssteuerung, weil die Transportgeschwindigkeit des Transportbandes an die Abzugsgeschwindigkeit der Stoffbahn in besonderer Weise anzupassen ist, damit Faltenbildungen vermieden werden. Folglich sind bei der bekannten Stofflegemaschine deren Herstellungs- und Betriebskosten von beträchtlicher Größe und außerdem ist die Funktionssteuerung schwierig. Darüber hinaus handelt es sich bei einem Transportband und dessen zugehörigen beweglichen Teilen um typische Verschleißteile, die die Störanfälligkeit der Maschine vergrößern und außerdem deren Lebensdauer beeinträchtigen können.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Stofflegemaschine der eingangs angegebenen Art zu vereinfachen.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Bei der erfindungsgemäßen Stofflegemaschine kommt ein Transportband in Fortfall. Das Einfädeln des vom Stoffvorrat abgezogenen Stoffbahnendes bzw. dessen Vorbewegung erfolgt durch den von der wenigstens einen Luftdüse nach vorne auströmenden Luftstrahl, der beim Abziehen des Stoffbahnendes zunächst gegen dessen Rückseite wirkt und dadurch den Stoffbahnendbereich nach vorne verlagert, wobei dieser sich auf die Tischfläche des Abzugtisches auflegt. Dabei führt der wenigstens eine Luftstrom bzw. wenigstens eine Luftstrahl eine Schubwirkung auf den Stoffbahnendbereich aus, wobei er auf den insbesondere unteren Bereich des herabhängenden Stoffbahnabschnitts und zugleich gegen dessen Unterseite wirkt, wobei die Luftströmung den Stoffbahnabschnitt von der Tischfläche abzuheben sucht und gleichzeitig nach vorne bewegt. Es hat sich bei Versuchen gezeigt, daß diese Vorbewegung völlig problemlos stattfindet. Es ist vorteilhaft, die Luftströmung nur so stark zu bemessen, daß der Stoffbahnendabschnitt nicht hochflattert, sondern nur leicht angehoben wird, so daß die zwischen dem Stoffbahnabschnitt und der Tischfläche vorhandene Reibung verringert wird und der Stoffbahnabschnitt leicht vorbewegt werden kann. Wenn das Stoffbahnende zum vorderen Ende des Abzugtisches gelangt, wird es aufgrund der Schwerkraft selbstätig um das vordere Ende nach unten umgelenkt, wobei das Stoffbahnende nach unten zwischen eine Vorgabewalze und eine zu diesem Zeitpunkt geöffnete Umlenkrollenschwinge gelangt, sofern eine solche Vorgabeeinrichtung vorhanden ist. Die Strömungsgeschwindigkeit des Luftstromes ist vorzugsweise etwas größer als die der Stoffbahn.
  • Die erfindungsgemäße Ausgestaltung zeichnet sich durch Einfachheit, Funktionssicherheit und insbesondere geringen baulichen und funktionellen Aufwand aus. Sie läßt sich einfach und preiswert herstellen und trägt zu einer wesentlichen Kostensenkung für die Stofflegemaschine bei.
  • In den Unteransprüchen sind Merkmale enthalten, die zur Problemlösung beitragen, die Luftzuführung zu der wenigstens einen Luftdüse und die Führung des Stoffbahnendes verbessern sowie eine einfache und kostengünstige Herstellung ermöglichen. Nachfolgend werden die Erfindung und weitere durch sie erzielbare Vorteile anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels und einer Zeichnung näher erläutert. Es zeigt:
  • Fig. 1
    eine erfindungsgemäße Stofflegemaschine in der Seitenansicht;
    Fig. 2
    die in Fig. 1 mit X gekennzeichnete Einzelheit in vergrößerter Schnittdarstellung;
    Fig. 3
    die in Fig. 2 mit Y gekennzeichnete Einzelheit in weiter vergrößerter Schnittdarstellung;
    Fig. 4
    die Einzelheit nach Fig. 2 in der Draufsicht.
    Fig. 5
    eine der Fig. 2 entsprechende Schnittdarstellung in abgewandelter Ausgestaltung;
    Fig. 6
    die Ausgestaltung nach Fig. 5 in der Draufsicht;
    Fig. 7
    eine der Fig. 2 entsprechende Schnittdarstellung in abgewandelter Ausgestaltung;
    Fig. 8
    die Ausgestaltung nach Fig. 7 in der Draufsicht.
  • Die Hauptteile der Stofflegemaschine 1 sind eine horizontale Legefläche 2, einen darüber in Längsrichtung (Doppelpfeil 3) hin und her durch einen nicht dargestellten Antrieb verschiebbarer Legewagen 4, der oberseitig einen horizontalen Abzugtisch 5 und darüber, vorzugsweise in der Längsmitte, eine Tragvorrichtung 6 für einen Stoffvorrat 7, hier eine Stoffrolle, aufweist, der weiterhin an seiner Vorderseite 8 eine Stoff-Vorgabeeinrichtung 9 und darunter eine Stoff-Abschneidevorrichtung 11 aufweist, und dem eine Druckluft-Versorgungseinrichtung 12 zugeordnet ist.
  • Der Legewagen 4 ist mittels vier, zu beiden Seiten der Legefläche 2 laufenden Rädern 13 verfahrbar.
  • Der auf der Oberseite des Legewagens 4 angeordnete Abzugtisch 5 besteht aus einer horizontalen Tischplatte 14, die auf einer Unterstützungsplatte 15 befestigt sein kann, die in ihrer horizontalen Längsabmessung kleiner als die Tischplatte 14 bemessen sein kann, so daß die Tischplatte 14 die Unterstützungsplatte 15 nach vorne und hinten überragt. Die Tischplatte 14 ist verhältnismäßig dünn bemessen, wobei es sich um eine Holzplatte handeln kann, die an ihrer Oberseite mit einem Metallblech 14a belegt ist (s. Fig. 2). Am vorderen Ende und vorzugsweise auch am hinteren Ende der Tischplatte 14 sind frei drehbar gelagerte, sich quer erstreckende Umlenkrollen 16 an Lagerteilen 17 gelagert, die an der Unterseite der Tischplatte 14 befestigt sind, wobei die Umlenkrollen 16 bezüglich der Tischplatte 14 vorstehend angeordnet sind und die Tischfläche 18 tangential zu den Umlenkrollen 16 verläuft.
  • Dem Legewagen 4 ist eine Einfädelungseinrichtung für einen vom Stoffvorrat 7 abgelassenen Stoffbahnendabschnitt 19 vorgesehen, die aus einer ersten, dem Abzugtisch 5 zugeordneten Einfädelungsvorrichtung 21, die pneumatisch wirkt und einer der Vorgabeeinrichtung 9 zugeordneten zweiten Einfädelungsvorrichtung 22 besteht, die mechanisch wirkt. Die erste Einfädelvorrichtung 21 weist jeweils eine oder mehrere in Querrichtung und/oder Längsrichtung nebeneinander bzw. hintereinander angeordnete Luftdüsen 23 auf, die von der Druckluft-Versorgungseinrichtung 12 mit Druckluft beaufschlagbar sind, und die im Betrieb einen Luftstrahl bzw. eine Luftströmung 24 erzeugen, die horizontal oder leicht schräg aufwärts nach vorne gerichtet ist.
  • Die Luftdüsen 23 sind mit einer gemeinsamen Druckluft-Zuführungsleitung 25, 26 verbindbar, die sich im Abzugtisch 5, hier in der Unterstützungsplatte 15, in längs und quer zu den Luftdüsen 23 führende Zuführungsleitungabschnitte 27a, 27b verzweigt. Hierzu können Kanäle oder Bohrungen im Abzugtisch 5 dienen. Vorzugsweise besteht die Unterstützungsplatte 15 aus einem gitterförmigen Rohrsystem, dessen Hohlräume als Kanäle benutzt werden (Fig. 1). Gemäß Fig. 2 sind die Zuführungsleitungsabschnitte 25a, 25b durch in der Tischplatte 14 von oben eingearbeitete Längs- und/oder Quernuten gebildet, die durch das Metallblech 14a oberseitig abgedeckt sind.
  • Die Luftdüsen 23 sind gemäß Fig. 2 jeweils durch eine ebenfalls von oben eingearbeitete, insbesondere eingefräste Längsnut 28 gebildet, deren Grundfläche 29 geringfügig schräg aufwärts verläuft und an der Vorderkante 31 eines in Querschnitt hier rechteckigen Düsenlochs 32 im Metallblech 14a ausläuft, so daß das Düsenloch 32 eine Luftaustrittsöffnung für die keilig auslaufende Längsnut 28 bildet. Vorzugsweise ist die vordere Begrenzungsfläche 31 des Düsenlochs 32 im Metallblech 14a entsprechend der Neigung der Grundfläche 28 nach vorne schräg aufwärts geneigt, so daß die Luftströmung 24 sich unverändert in der durch die Mittelachse der Luftdüse 23 bzw. die Grundfläche 29 vorgegebene Richtung fortsetzen kann, hier vorzugsweise unter einem Winkel W von etwa 5° zur Tischfläche 18. Bei der vorliegenden Ausgestaltung ist die Form und Größe des Düsenlochs 32, nämlich die viereckige, insbesondere rechteckige Form, an die entsprechende Querschnittsform der Längsnut 28 angepaßt, d.h., die Begrenzungskanten bzw. -flächen fluchten miteinander.
  • Der Einfädelvorgang erfolgt beim Stillstand des Legewangens 4 in dessen einen, hier der linken Endstellung. In dieser Endstellung ist zwischen dem von der Druckluftquelle 33 bzw. einer ihr vorgeordneten Druckluft-Aufbereitungsvorrichtung 34 ausgehenden ortsfesten Zuführungsleitungsabschnitt 25 und dem dem Legewagen 4 zugehörigen Zuführungsleitungsabschnitt 26 eine Steckkupplung 35 angeordnet, deren Steckachse sich parallel zur Längsrichtung 3 bzw. Fahrtrichtung erstreckt, so daß der Zuführungsleitungsabschnitt 26 des Legewagens 4, z.B. als Kupplungszapfen, in die Steckkupplung 35, hier in die Steckbuchse des Zuführungsleitungsabschnitts 25, eingefahren werden kann, wobei er sich in dieser Position in seiner Endstellung befindet. Die Leitungsverbindung wird somit durch die Bewegung des Legewagens 4 selbstätig geschaffen bzw. geöffnet, wobei Sicherungselemente vorgesehen sind, die bei geöffneter Steckkupplung 35 die zugehörigen Zuführungsleitungsabschnitte 25, 26 verschließen. Der Druckluftversorgungseinrichtung 12, hier dem Zuführungsleitungsabschnitt 26, ist ein vorzugsweise durch ein 2/2-Wegeventil gebildetes Schaltventil 36 zugeordnet, das von der vorhandenen elektrischen Steuereinrichtung ansteuerbar ist, zwecks Ein- und Ausschaltung der Luftdüsen 23.
  • Der Abzugtisch 5 ist vorzugsweise auf einem Querschlitten 37 angeordnet, der mittels eines Auntriebs quer zur Längsrichtung 3 wahlweise durch die vorhandene Steuereinrichtung steuerbar auf dem Legewagen 4 verfahrbar ist.
  • Die Stoffvorgabeeinrichtung 9 besteht aus einer sich horizontal und quer über die Legefläche 2 erstreckenden Vorgabewalze 38, die mittels nicht dargestellten Drehlagern zwischen den beiden vorhandenen Seitenwänden 39 des Legewagens 4 gelagert ist und durch einen nicht dargestellten Drehantrieb in Anpassung an die Fahrgeschwindigkeit des Legewagens 4 antreibbar ist. Mittels der Vorgabewalze 38 wird im Betrieb die Stoffbahn vom Stoffvorrat 7 abgezogen. Um die erforderliche Reibungsmitnahme zu vergrößern, ist der Vorgabewalze 38 eine Umschlingungsvorrichtung zugeordnet, bestehend aus einer Schwinge 42, die an ihrem unteren Ende in einem Schwingenlager 43 schwenkbar gelagert ist und an ihrem oberen Ende eine sich quer erstreckende, frei drehbar gelagerte Umlenkrolle 44 trägt. Das Schwingenlager 43 befindet sich in einem Abstand vor der Vorgabewalze 38. Die Umlenkrolle 44 ist durch die Schwinge 42 mittels eines nicht dargestellten Schwenkantriebs zwischen einer mit durchgezogenen Linien dargestellten Einschwenkstellung, in der sie nach hinten über die Vorgabwalze 38 hinaus eingeschwenkt ist, und einer strichpunktiert dargestellten Ausschwenkstellung, in der sie einen horizontalen Abstand a von der Vorgabewalze 38 aufweist, verschwenkbar. Die Schwinge 42 besteht aus zwei seitlichen Schwingarmen 45, die nach vorne konvex gekrümmt oder mehrfach abgewinkelt sind.
  • Unterhalb der Vorgabeeinrichtung 9 befindet sich eine Stoff-Abschneideeinrichtung 46.
  • Der vorderen und vorzugsweise auch hinteren Umlenkrolle 16 ist ein sich quer erstreckendes Führungsblech 47 zugeordnet, das sich gerade oder s-förmig nach vorne und schräg nach unten erstreckt und in einem radialen Abstand b von mehreren Zentimetern von der Mantelfläche der zugehörigen Umlenkrolle 16 gehalten ist. Das Führungsblech 47 dient dazu, das freie Ende der Stoffbahn nach unten in den Abstand a zwischen der Vorgabewalze 38 und der Umlenkrolle 44 umzulenken.
  • Für einfaches Legen braucht sich der Abzugtisch 5 nach hinten nur so weit zu erstrecken, daß der vom Stoffvorrat 7 abgesenkte Stoffbahnendabschnitt 19 auf die Tischfläche 18 gelangt, wobei die Luftdüse oder Luftdüsen 23 im hinteren Endbereich des Abzugtisches 5 oder rückseitig vom Stoffbahnendabschnitt 19 angeordnet sind.
  • Bei der Ausgestaltung nach Fig. 5 und 6, bei der gleiche oder vergleichbare Teile mit den gleichen Bezugszeichen versehen sind, werden die Luftdüsen 23 bzw. 23a durch eine mit dem Winkel W leicht ansteigend verlaufende und aus der Tischfläche 18 austretende Bohrung 28a gebildet, deren in der Tischfläche 18 liegende Austritts- bzw. Düssenöffnung 32a aufgrund des schrägen Verlaufs in Längsrichtung des Legewagens 4 länglich geformt ist. Die Bohrungen 28a können von einem gemeinsamen Querkanal oder hier eine Quernut 27b ausgehen, die abgedeckt sein kann, oder es kann in der oberseitig offenen Nut 27d ein Rohr, hier ein Vierkantrohr, fest eingesetzt sein, dessen vorderseitige Seitenwand die zugehörige Bohrung 28a durchsetzt. Die Oberseite des Rohres 27c schließt mit der Tischfläche 18 bündig ab. Da aufgrund der geringen Schräglage die Düsenöffnung 32a eine beträchtliche Länge erhält, kann es vorteilhaft sein, den hinteren Bereich der Düsenöffnung 32a durch eine dünne Platte 14b abzudecken, die in einer entsprechenden oberseitigen Ausnehmung der Tischplatte 14 versenkt angeordnet ist, so daß ihre Oberseite mit der Tischfläche 18 abschließt. Die Platte 14b kann sich rückseitig zur vorhandenen Quernut 27d bzw. zum Rohr 27c erstrecken.
  • Die Ausgestaltung nach Fig. 7 und 8, bei der gleiche oder vergleichbare Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen sind, unterscheidet sich von den vorbeschriebenen Ausgestaltungen aus folgenden Gründen.
  • Die Luftdüse 23, bei der es sich auch um eine Luftdrüse 23a handeln kann, ist als sich quer zur Fahrtrichtung 3 bzw. Abzugsrichtung der Stoffbahn erstreckende Schlitzdüse ausgebildet, die sich über einen Teil der Breite des Legewagens 4 erstrecken kann oder sich im wesentlichen über die gesamte Arbeitsbreite bzw. Stoffbahnbreite erstrecken kann. In dem Fall, in dem sich die Schlitzdüse nur über einen Teil der Arbeitsbreite erstreckt, können in Querrichtung mehrere Schlitzdüsen hintereinander angeordnet sein, und es können auch in Längsrichtung (Fahrtrichtung 3) mehrere Schlitzdüsen hintereinander liegend angeordnet sein. Ein weiterer Unterschied besteht darin, daß die Luftdüse 23 bzw. ihr Luftstrom 24 nicht schräg aufwärts sondern im wesentlichen parallel zur Tischfläche 18 gerichtet ist. Dies kann in vorteilhafter Weise dadurch erreicht werden, daß der die Düsenöffnung 32b oberseitig begrenzende Öffnungsrand geringfügig oberhalb der Tischfläche 18 angeordnet ist und der untere Begrenzungsrand in der Tischfläche 18 liegt. Die Düsenöffnung 32a ist somit in der nach vorn gerichteten Stufenfläche einer Erhebung in der Tischfläche 18 gebildet. Bei der vorliegenden Ausgestaltung beträgt die vertikale Breite des Düsenschlitzes bzw. der Düsenöffnung 32b nur ein paar Zehntelmillimeter, vorzugsweise etwa 0,2 bis 0,4 mm. Eine solche Ausgestaltung kann in einfacher und vorteilhafter Weise durch ein dünnes Abdeckblech 14c gebildet sein, das die in der Tischfläche 18 liegende Öffnung 28c des zugehörigen, in der Tischplatte 14 verlaufenden Druckluft-Zuführungskanals 28 oder der -nut in Strömungsrichtung überdeckt, z.B. um das Maß c von etwa 1 bis 5 mm. Das Abdeckbleck 14c kann in dem Fall, in dem eine oberseitig offene Quernut 27b vorhanden ist, sich rückseitig so weit erstrecken, daß es die Quernut 27b abdeckt. Bei der vorliegenden Ausgestaltung erstreckt sich das Abdeckblech 14c weiter in den hinter der Quernut 27b angeordneten Bereich, wobei es in diesem Bereich in einer Ausnehmung der Tischfläche 18 versenkt angeordnet ist und in der Ausnehmung befestigt ist, z.B. durch Schrauben oder Kleben, wobei der vordere Teil des Abdeckblechs 14c nach oben geringfügig abgekröpft ist, um den vertikalen Abstand von der Tischfläche 18 zu erreichen. Da die Schlitzhöhe und auch die Blechdicke gering ist, stört die so gebildete Erhebung in der Tischfläche nicht, und zwar auch dann nicht, wenn es sich um einen Drehtisch handelt, bei dem die Stoffbahn in um 180° verdrehter Position des Abzugtisches 5 gegen den freien, von der Tischfläche 18 nach oben abstehenden Querrand 14d des Abdeckbleches 14c abgezogen wird. Vorzugsweise ist die obere Kante des Querrandes 14d gerundet.
  • Der im Stirnseitenbereich vorhandene Schlitzabschnitt 32c (Fig. 8) ist auf geeignete Weise, z.B. durch Kleben, geschlossen, da ein seitlicher Luftaustritt nicht erforderlich ist und vermieden werden kann.
  • Um die in Strömungsrichtung gerichtete Länge des Düsenschlitzes gering zu halten, kann das Abdeckblech 14c die vordere Seitenwand der Quernut 27b um ein paar Millimeter übergreifen. Wenn dieser übergriff größer bemessen ist, ist es zwecks Vermeidung von Strömungsverlusten vorteilhaft, die vorzugsweise schräge Ausnehmung 28 im Überdeckungsbereich zwischen Tischfläche 18 und Abdeckblech 14 vorzusehen, die ein paar Millimeter vor der Düsenöffnung 32b in der Tischfläche 18 ausläuft.
  • Beim vorliegenden bevorzugten Ausführungsbeispiel ist die Stofflegemaschine 1 für paarweises Legen eingerichtet. Hierzu ist der Abzugtisch 5 mit der Tragvorrichtung 6 in einem Drehlager 48 drehbar und in der jeweiligen 180°-Stellung feststellbar. Die Tragevorrichtung 6 ist auf dem Abzugtisch 5 befestigt, vorzugsweise inder Drehachse (Seitenansicht). Um nach einer Drehung das Einfädeln des Stoffbahnendabschnitts zu ermöglichen, sind bezüglich der Stelle 49, an der der zugörige Stoffbahnendabschnitt auf den Abzugtisch 5 gelangt, auch auf der anderen Seite wenigstens eine Luftdüse 23a angeordnet, deren Luftströmung 24a den vorbeschriebenen Luftdüsen 23a entgegengesetzt gerichtet ist. Die Luftdüse 23a oder die Luftdüsen 23a sind vorzugsweise von einer Anordnung und Ausgestaltung, die den Luftdüsen 23 spiegelbildlich entspricht.
  • Es sind jeweils entweder die Luftdüsen 23 oder die Luftdüsen 23a mit Druckluft beaufschlagt. Um dies zu ermöglichen, sind zwei Luftzuführungszweige, hier zwei Zuführungsleitungsabschnitte 26a, 26b vorgesehen, die an einem Umschaltventil 51, vorzugsweise an 3/2-Wegeventil, abzweigen, und von denen der Zuführungsleitungsabschnitt 26b zu den Luftdüsen 23 und der Zuführungsleitungsabschnitte 26d zu den Luftdüsen 23a führt. Um die Druckluftbeaufschlagung der Luftdüsen 23a auch in der von der Druckluft-Versorgungseinrichtung 12 entfernten Endstellung des Legewagens 4 zu gewährleisten, ist in dem zu den Luftdüsen 23a führenden Zuführungsleitungsabschnitt 26b ein Druckluftspeicher 52 angeordnet, dem ein Rückschlagventil 53 in Strömungsrichtung vorgeordnet und vorzugsweise ein Druckbegrenzungsventil 54 nachgeordnet ist. In Strömungsrichtung hinter dem Speicher 52 sind den Zuführungsleitungsabschnitten 26a, 26b zwei weitere Wegeventile, z.B. ein Sperr- und Wechselventil, zugeordnet.
  • Beim Vorhandensein eines Dreh-Abzugtisches 5 durchdringt der Zuführungsleitungsabschnitt 26 bzw. durchdringen die Zuführungsleitungsabschnitte 26a, 26b abgedichtet die Teilungsfläche bzw. -fuge 48a zwischen dem drehbaren Abzugtisch 5 und dem ihn tragenden Teil des Legewagens 4. Bei der vorliegenden Ausgestaltung ist die Teilungsfuge horizontal gerichtet und sie wird durch eine ebene Unterfläche des drehbaren Abzugtisches 5 und eine ebene Oberfläche des Querschlittens 37 gebildet.
  • Die Ein- und Ausschaltung der Luftdüsen 23 bzw. 23a erfolgt vorzugsweise in Abhängigkeit von der Öffnungs- bzw. Ausschwenkstellung der Schwinge 42. Hierzu kann ein Schalter 55 vorgesehen sein, den die Schwinge 42 betätigt, und der ein Steuersignal erzeugt, das zur Einschaltung der zugehörigen Luftdüsen benutzt wird. Am Legewagen 4 ist ein Sensor 56 vorgesehen, der die Seitenkantenposition der Stoffbahn überwacht und ein Steuersignal zur Verschiebung des Querschlittens 37 und somit zur Zentrierung abgibt. Bei dem Sensor 56 kann es sich um eine Fotozelle handeln, die mit einer z.B. an der Schwinge 42 oder an der Umlenkrolle 44 angebrachten Reflektorfolie eine Lichtschranke bildet.
  • Nachfolgend wird die Funktion der Stofflegemaschine 1 beschrieben. Gemäß Fig. 1 befindet sie sich in ihrer linkgen Endstellung bzw. Beladeposition, in der eine neue Stoffrolle in die Tragvorrichtung 6 eingesetzt werden kann. Die Schwinge 42 wird geöffnet, wodurch die zugehörigen Luftdüsen 23 oder 23a eingeschaltet werden. Die Stoffrolle wird derart gedreht, daß der Stoffbahnendabschnitt 19 auf den Abzugtisch 5 gelangt. Während des Weiterdrehens blasen die Luftdüsen 23 bzw. 23a den Stoffbahnendabschnitt 19 in die zugehörige Bewegungsrichtung, wobei sie ihn vorbewegen und gleichzeitig ein Luftkissen zwischen ihm und der Tischfläche 18 erzeugen, auf dem er leicht nach vorne gleitet. Durch das Führungsblech 47 bzw. Umlenkblech wird verhindert, daß der Stoffbahnendabschnitt beim schnellen Einfädeln zu weit abgetrieben wird. Der Stoffbahnendabschnitt passiert dann den Sensor 56, wodurch die seitliche Lage der Stoffbahn überwacht wird und die vorhandene Zentriervorrichtung - falls erforderlich - die Stoffbahn zentriert durch gezieltes Querverschieben des Querschlittens 7. Durch weiteres Drehen der Stoffrolle wird der Stoffbahnendabschnitt durch den Abstand a zwischen der Vorgabewalze 38 und der Umlenkrolle 44 weiter abgesenkt, z.B. bis in die Nähe der Abschneidevorrichtung 46. Dann wird die Schwinge 42 eingeschwenkt. Dies kann manuell oder mittels eines nicht dargestellten, die Endkante des Stoffbahnendabschnitts überwachenden Sensors, der ein entsprechendes Steuersignal erzeugt, bewirkt werden. Beim Einschwenken der Schwinge 42 werden der Schalter 55 betätigt und die Luftdüsen 23 ausgeschaltet. Nun wird durch Schalterbetätigung die Vorgabewalze 38 angetrieben oder von ihrem Antrieb entkuppelt, so daß sie z.B. von Hand, leicht drehbar ist, und so lange gedreht, bis die Vorderkante der Stoffbahn ihre richtige Lage an der vorderen Kante der Legeschaufel 57 der Abschneidevorrichtung 46 erreicht. Nun kann die Leerfahrt in die rechte Endstellung und dann das Stofflegen während der Fahrt in die linke Endstellung in üblicher Weise nach dem sogenannten Einwegverfahren erfolgen. Alternativ kann im Zick-Zack gelegt werden, wenn anstelle die Abschneidevorrichtung 46 ein Zick-Zack-Legeaggregat eingebaut ist.
  • Es folgt eine Funktionsbeschreibung für aufeinanderfolgendes Legen mit gleicher Seite nach oben. Hierbei ist der Einfädelvorgang für den Stoffbahnendschnitt 19 gleich wie vor beschrieben. Eine Stoffbahn wird in üblicher Weise von rechts nach links gelegt und in der linken Endstellung abgeschnitten. Dann wird die Schwinge 12 geöffnet, wobei die Luftdüsen nicht eingeschaltet werden. Es ist eine nicht dargestellte Steuerung vorhanden, die die Einschaltung der Luftdüsen nur in den Endstellungen des Legewagens 4 erlaubt. Die Stoffbahn wird durch Zurückdrehen der Stoffrolle zurückgewickelt und der Abzugtisch 5 wird um 180° gedreht, wobei die Schwinge 42 geöffnet bleibt. Dann werden automatisch die Luftdüsen 23a eingeschaltet, wobei Bedingungen hierfür sind: Schwinge 42 geöffnet und Legewagen 4 noch in der linken Endposition. Nun erfolgt der gleiche Einfädelvorgang, wie beim "Einwegverfahren" beschrieben. Nach diesem Einfädelvorgang wird die nächste Stoffbahn von links nach rechts gelegt usw.
  • Es folgt eine Funktionsbeschreibung für das paarweise Legen. Hierbei ist der Einfädelvorgang für den Stoffbahnendschnitt 19 gleich wie vor beschrieben. Eine Stoffbahn wird in üblicher Weise von rechts nach links gelegt und in der linken Endstellung abgeschnitten. Dann wird der Legewagen 4 in die rechte Endstellung gefahren. Während dieser Rückfahrt wird die Schwinge 12 geöffnet, wobei die Luftdüsen nicht eingeschaltet werden, weil sich der Legewagen weder in der linken noch in der rechten Endstellung befindet. Es ist eine nicht dargestellte Steuerung vorhanden, die die Einschaltung der Luftdüsen nur in den Endstellungen des Legewagens 4 erlaubt. Während der Rückfahrt von links nach rechts wird die Stoffbahn durch Zurückdrehen der Stoffrolle zurückgewickelt und der Abzugtisch 5 wird um 180° gedreht, wobei die Schwinge 42 geöffnet bleibt. Wenn der Legewagen 4 in der rechten Endstellung angekommen ist, werden automatisch die Luftdüsen 23a eingeschaltet, wobei Bedingungen hierfür sind: Schwinge 42 geöffnet und Legewagen 4 in rechte Endposition. Nun erfolgt der gleiche Einfädelvorgang, wie beim "Einwegverfahren" beschrieben. Nach dem Einfädelvorgang wird die nächste Stoffbahn paarig von rechts nach links gelegt usw.

Claims (17)

  1. Stofflegemaschine (1) mit einem Legewagen (4), der
    - über einer Legefläche (2) hin und her verfahrbar ist,
    - einen über ihm vorzugsweise etwa in der Längsmitte angeordneten Stoffvorrat (7), insbesondere eine Stoffrolle, trägt,
    - und einen unterhalb des Stoffvorrats (7) angeordneten und sich davon in die Bewegungsrichtung der Stoffbahn erstreckenden Abzugtisch (5)
    - sowie eine Abzugvorrichtung (9) aufweist,
    - die vorzugsweise durch eine sich horizontal und quer erstreckende Vorgabewalze (38) gebildet ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß dem Abzugtisch (5) wenigstens eine in die etwa horizontale Bewegungsrichtung der Stoffbahn gerichtete Luftdüse (23) zugeordnet ist, die rückseitig von der Stelle (49), an der der zuzuführende Stoffbahnabschnitt (19) auf den Abzugtisch (5) gelangt, angeordnet ist und deren Luftstrom (24) zwischen die Tischfläche (18) und den Stoffbahnabschnitt gerichtet ist.
  2. Stofflegemaschine nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß in Längs- und/oder Querrichtung mehrere Luftdüsen (23,23a) hintereinander bzw. nebeneinander angeordnet sind, wobei bei mehreren, insbesondere zwei, in Längsrichtung hintereinander angeordneten Luftdüsen (23,23a), die Stelle (49), an der der zuzuführende Stoffbahnabschnitt (19) auf den Abzugtisch (5) gelangt, sich vorzugsweise zwischen den Luftdüsen (23,23a) befindet.
  3. Stofflegemaschine nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Luftdüse (23) in die Tischfläche (18) des Abzugtisches (5) versenkt angeordnet ist.
  4. Stofflegemaschine nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Luftdüse (23) durch einen leicht schräg aus der Tischfläche (18) austretenden Düsenkanal, vorzugsweise in Form einer Nut (28) oder einer Bohrung (28a) gebildet ist.
  5. Stofflegemaschine nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Düsenachse bzw. die Mittelachse der Luftströmung (24; 24a) mit der Tischfläche (18) einen Winkel (W) von etwa 5° einschließen.
  6. Stofflegemaschine nach Anspruch 4 oder 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Düsenöffnung (32) durch ein Loch in einer dünnen Deckplatte (14a) des Abzugtisches (5) gebildet ist oder daß der hintere Bereich der Düsenöffnung (32a) durch eine dünne Abdeckplatte (14b) abgedeckt ist.
  7. Stofflegemaschine nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die vordere Begrenzungskante bzw. -fläche (31) der Düsenöffnung (32) mit der Grundfläche des Düsenkanals (28, 28a) fluchtend schräg verläuft.
  8. Stofflegemaschine nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Luftdüse eine sich wenigstens über einen Teil oder im wesentlichen über die gesamte Arbeitsbreite erstreckende Schlitzdüse ist.
  9. Stofflegemaschine nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Schlitzdüse durch ein dünnes Abdeckblech (14c) gebildet ist, das in einem geringen Abstand über der Tischfläche (18) angeordnet ist und vorzugsweise in seinem rückseitigen Bereich geringfügig nach unten abgebogen oder gekröpft ist und mit seinem hinteren Bereich insbesondere in einer Ausnehmung der Tischfläche (18) versenkt am Abzugtisch (5) befestigt ist.
  10. Stofflegemaschine nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß mehrere, vorzugsweise zwei Querreihen Luftdüsen (23, 23a) angeordnet sind, wobei vorzugsweise die Luftdüsen jeder Querreihe von einem gemeinsamen, im Abzugtisch (5) quer verlaufenden Druckluft-Zuführungskanal (27b) ausgehen.
  11. Stofflegemaschine nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Luftdüse (23) bezüglich der Stelle (49), an der der Stoffbahnendabschnitt (19) vom Stoffvorrat (7) auf den Abzugtisch (5) gelangt, gegenüberliegend wenigstens eine weitere Luftdüse (23a) in der Tischfläche (18) versenkt angeordnet ist, deren Luftströmung (24a) der Luftströmung (24) der ersteren Luftdüse (23) entgegengesetzt gerichtet ist, wobei nur die erste (23) oder die zweite Luftdüse (23, 23a) mit Druckluft beaufschlagbar ist.
  12. Stofflegemaschine nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Abzugtisch (5) horizontal um etwa 180° drehbar ist.
  13. Stofflegemaschine nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß an der Seite des Legewagens (4) zu der hin die erste Luftdüse (23) weist, die Abzugvorrichtung (9) angeordnet ist, die vorzugsweise durch eine angetriebene Abzugwalze (38) und eine Schwinge (42) mit einer Umlenkrolle (44) gebildet ist, die zwischen einer Ausschwenkstellung, in der die Umlenkrolle (44) einen nach vorne gerichteten Abstand (a) von der Vorgabewalze (38) aufweist, und einer Einschwenkstellung, in der die Umlenkrolle (44) nach hinten über die Vorgabewalze (38) hinaus eingeschwenkt ist, schwenkbar ist.
  14. Stofflegemaschine nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß im Bereich der einen Endstellung des Legewagens (4) eine Druckluft-Versongungseinrichtung (12) vorgesehen ist, an deren Druckluft-Zuführungsleitungsabschnitt (25) ein dem Legewagen (4) zugehöriger Druckluft-Zuführungsleitungsabschnitt (26), vorzugsweise automatisch beim Einfahren in die Endstellung, ankuppelbar ist.
  15. Stofflegemaschine nach Anspruch 14,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß den Druckluft-Zuführungssystem des Legewagens (4) ein Druckluftspeicher (52) zugeordnet ist.
  16. Stofflegemaschine nach Anspruch 15,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Druckluftspeicher (52) in dem zur zweiten Luftdüse (23a) führenden Zuführungsleitungzweig (26b) angeordnet ist.
  17. Stofflegemaschine nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Ein- und/oder Abschaltung des oder der Luftdüsen (23,23a) in Abhängigkeit von der Öffnungs- und/oder Schließbewegung der Abzugeinrichtung (9), insbesondere der Schwinge (42), abgeleitet wird.
EP93107462A 1992-05-07 1993-05-07 Stofflegemaschine mit einem Legewagen Expired - Lifetime EP0569027B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4215022 1992-05-07
DE4215022A DE4215022C2 (de) 1992-05-07 1992-05-07 Stofflegemaschine mit einem Legewagen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0569027A1 true EP0569027A1 (de) 1993-11-10
EP0569027B1 EP0569027B1 (de) 1999-03-24

Family

ID=6458331

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93107462A Expired - Lifetime EP0569027B1 (de) 1992-05-07 1993-05-07 Stofflegemaschine mit einem Legewagen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0569027B1 (de)
DE (2) DE4215022C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0644141A1 (de) * 1993-09-21 1995-03-22 Angel Balsells Ventura Bahnführung für Abwickelvorrichtung für Gewebebahnen
EP0699607A1 (de) * 1994-09-05 1996-03-06 BULLMER SPEZIALMASCHINEN GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Legen von Stoff
DE19524187A1 (de) * 1995-07-03 1997-01-09 Bullmer Spezialmaschinen Gmbh Kombinations-Stofflegemaschine

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107098201B (zh) * 2017-04-28 2019-05-28 长园和鹰智能科技有限公司 回转台铺布机

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4527346A (en) * 1983-09-14 1985-07-09 Macpherson, Inc. Sheet material stacking, conveying and cutting method and apparatus
FR2580612A1 (fr) * 1985-04-17 1986-10-24 Suteau Ets Perfectionnement aux dispositifs d'enfilage et de desenfilage d'une bande de tissu sur une machine a matelasser
DE8613443U1 (de) * 1986-05-16 1987-05-27 Vits Maschinenbau Gmbh, 4018 Langenfeld, De
DE4018883C1 (de) * 1990-06-13 1991-10-10 J.M. Voith Gmbh, 7920 Heidenheim, De

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1907083C3 (de) * 1969-02-13 1975-12-18 Vits-Maschinenbau Gmbh, 4018 Langenfeld Blaskasten zum schwebenden Führen und/oder Fördern von Bahnen oder Bogen
DE3001729A1 (de) * 1980-01-18 1981-07-23 Krauss U. Reichert Gmbh + Co Kg Spezialmaschinenfabrik, 7012 Fellbach Stofflegemaschine
DE3340730C2 (de) * 1983-11-10 1995-02-02 Pfaff Ag G M Stofflegemaschine

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4527346A (en) * 1983-09-14 1985-07-09 Macpherson, Inc. Sheet material stacking, conveying and cutting method and apparatus
FR2580612A1 (fr) * 1985-04-17 1986-10-24 Suteau Ets Perfectionnement aux dispositifs d'enfilage et de desenfilage d'une bande de tissu sur une machine a matelasser
DE8613443U1 (de) * 1986-05-16 1987-05-27 Vits Maschinenbau Gmbh, 4018 Langenfeld, De
DE4018883C1 (de) * 1990-06-13 1991-10-10 J.M. Voith Gmbh, 7920 Heidenheim, De

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0644141A1 (de) * 1993-09-21 1995-03-22 Angel Balsells Ventura Bahnführung für Abwickelvorrichtung für Gewebebahnen
ES2083909A2 (es) * 1993-09-21 1996-04-16 Ventura Angel Balsells Perfeccionamientos en las maquinas para extender tejidos en rollo.
EP0699607A1 (de) * 1994-09-05 1996-03-06 BULLMER SPEZIALMASCHINEN GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Legen von Stoff
DE19524187A1 (de) * 1995-07-03 1997-01-09 Bullmer Spezialmaschinen Gmbh Kombinations-Stofflegemaschine
DE19524187B4 (de) * 1995-07-03 2004-11-25 Bullmer Spezialmaschinen Gmbh Stofflegemaschine mit einem Legewagen

Also Published As

Publication number Publication date
EP0569027B1 (de) 1999-03-24
DE59309470D1 (de) 1999-04-29
DE4215022C2 (de) 1995-10-12
DE4215022A1 (de) 1993-11-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3513329C2 (de)
DE1954880B2 (de) Vorrichtung zum fuehren von laufendem materialgut durch eine behandlungsanlage
EP1900500A1 (de) Heissluftdüse
EP0318802B1 (de) Schusseintragvorrichtung für pneumatische Webmaschinen mit wenigstens zwei zu einem Bündel zusammengefassten Blasdüsen
EP1112951B1 (de) Vorrichtung zum berührungslosen Lenken einer Materialbahn
DE3115317C2 (de) Vorrichtung zum Aufbringen von Flüssigkeiten auf sich bewegendes bahnförmiges Textilmaterial
EP3366614B1 (de) Zufuhrketten-einheit
EP0606277A1 (de) Öffnungs- und mischvorrichtung.
EP1471020B1 (de) Wendestange
EP0569027B1 (de) Stofflegemaschine mit einem Legewagen
DE10112416C1 (de) Wendestange
DE2746174B2 (de) Vorrichtung zum Überführen einer nicht eigensteifen, instabilen Warenbahn (z.B. Papier, Textilien, Fließstoffe u.a.) von einer Behandlungsmaschine zu einem vor einer Spannrahmenkette eines Breitspannrahmens angeordneten Zwischenförderer
DE3730775A1 (de) Verfahren und vorrichtung im stoffauflauf einer papiermaschine und in dessen zulaufrohrsystem
WO1992013132A1 (de) Vorrichtung zum reinigen eines umlaufenden papiermaschinensiebes
DE19904180C1 (de) Kalander
EP0723862B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einziehen einer Bedruckstoffbahn
WO2000059811A1 (de) Weiche für ein fördersystem, insbesondere für einen rollenförderer
EP3555355B1 (de) Tafteinheit, taftmaschine, und verfahren zum einsetzen von garnabschnitten in einen untergrund
EP2123395A1 (de) Werkstückzuführvorrichtung
DE69726294T2 (de) Geneigter unterfilz flachformer zur herstellung von einzel- oder mehrlagigen papieren
CH618749A5 (en) Knitting machine
DE3839367C1 (de)
DE4132696A1 (de) Steuerungsvorrichtung fuer eine webmaschine
DE4331553C2 (de) Verfahren zum Verbinden von Fäden und fadenverarbeitende Maschine mit Fadenwechseleinrichtung insbesondere zur Durchführung des Verfahrens
DE2838410C2 (de) Stofflegemaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GB IT NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19940510

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950425

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19990324

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19990324

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19990324

REF Corresponds to:

Ref document number: 59309470

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19990429

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19990705

ET Fr: translation filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20080522

Year of fee payment: 16

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20090507

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20100129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090602

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20080519

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090507

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59309470

Country of ref document: DE

Representative=s name: WILHELM & BECK, DE

Effective date: 20111215

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 59309470

Country of ref document: DE

Owner name: TOPCUT BULLMER GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: TOPCUT BULLMER GMBH, 86368 GERSTHOFEN, DE

Effective date: 20111215

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20120414

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59309470

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20130508