EP0569026A1 - Schnellwechselvorrichtung - Google Patents

Schnellwechselvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0569026A1
EP0569026A1 EP93107458A EP93107458A EP0569026A1 EP 0569026 A1 EP0569026 A1 EP 0569026A1 EP 93107458 A EP93107458 A EP 93107458A EP 93107458 A EP93107458 A EP 93107458A EP 0569026 A1 EP0569026 A1 EP 0569026A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
coupling
coupling members
locking
adapter
quick
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP93107458A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0569026B1 (de
Inventor
Karl-Heinz Walter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lehnhoff Hartstahl GmbH and Co
Original Assignee
Lehnhoff Hartstahl GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6458033&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0569026(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Lehnhoff Hartstahl GmbH and Co filed Critical Lehnhoff Hartstahl GmbH and Co
Publication of EP0569026A1 publication Critical patent/EP0569026A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0569026B1 publication Critical patent/EP0569026B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/28Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets
    • E02F3/36Component parts
    • E02F3/3604Devices to connect tools to arms, booms or the like
    • E02F3/3609Devices to connect tools to arms, booms or the like of the quick acting type, e.g. controlled from the operator seat
    • E02F3/3613Devices to connect tools to arms, booms or the like of the quick acting type, e.g. controlled from the operator seat with means for absorbing any play therebetween
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/28Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets
    • E02F3/36Component parts
    • E02F3/3604Devices to connect tools to arms, booms or the like
    • E02F3/3609Devices to connect tools to arms, booms or the like of the quick acting type, e.g. controlled from the operator seat
    • E02F3/3627Devices to connect tools to arms, booms or the like of the quick acting type, e.g. controlled from the operator seat with a hook and a longitudinal locking element
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/28Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets
    • E02F3/36Component parts
    • E02F3/3604Devices to connect tools to arms, booms or the like
    • E02F3/3609Devices to connect tools to arms, booms or the like of the quick acting type, e.g. controlled from the operator seat
    • E02F3/364Devices to connect tools to arms, booms or the like of the quick acting type, e.g. controlled from the operator seat using wedges
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/60Biased catch or latch
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/60Biased catch or latch
    • Y10T403/602Biased catch or latch by separate spring

Definitions

  • the invention relates to a quick-change device for earthmoving vehicles for replacing work tools, which are releasably connected to the boom of the earthmoving machine about a horizontal axis with this adapter, which is designed as fixed claws and is mounted as a displaceable locking bolt, with coupling elements that correspond to them on Appliances are assigned, of which the one coupling member has an opening for the entry of the sliding coupling members locking plate and the other coupling member forms a coupling axis at least partially encompassed by the claws, the bracing between the adapter and the implement taking place via the abutment surfaces of the coupling members.
  • EP-A 0 273 828 shows such a fixed and displaceable coupling member quick change device. Since space is required for pivoting and pivoting the adapter into the implement relative to the locking plate, this is correspondingly far away from the coupling axis to be gripped by the claws, so that when coupling only the claws with the coupling axis and the bolts with the openings in the locking plate are clamped. Due to this design of the coupling members, only a uniaxial bracing between the implement and the adapter on the boom takes place via the abutment surfaces of the coupling members. However, such a connection is not sufficiently rigid for heavy earthmoving operations.
  • the coupling members fixed to the housing have a coupling axis on the implement and these partially comprehensive receiving claws on the boom
  • the displaceably mounted coupling element being a spring-loaded wedge which interacts with the fixed coupling element arranged on the implement in the form of a hook
  • the wedge can be locked outside the active position by a locking device which is triggered during the coupling process between the boom and the implement, so that for the purpose of locking the wedge slides under the hook under the action of the spring; see AT-B 389 906.
  • displaceable coupling members as locking bolts which can be inserted into associated bores in a support plate of the implement via a lever mechanism; see DE-B 1 784 323.
  • these quick-change devices also have in common the complex training and the susceptibility to faults, taking into account the rough use in earthmoving work. Also, with these quick-change devices, the goal of carrying out a change of work equipment by the driver of the earth-moving machine without additional help personnel alone cannot be achieved.
  • the object of the invention is to further develop it in such a way that using fewer and also taking into account the unavoidable wear over long operating times, reliable components reliably lock the implement and boom of an earth moving machine alone from the driver.
  • the one abutment surface of the coupling members of the adapter is designed as a cylindrical jacket-shaped abutment surface delimited on both sides by the claws for the purpose of support on the lateral surface of the coupling axis of the implement, while the other abutment surface is flat and forms an imaginary plane connecting the two abutment surfaces is arranged at an incline that the locking plate has an abutment surface facing the adapter and corresponds to the abutment surface and corresponds to the full surface in the locked state, and that the abutment surfaces with the surfaces of the displaceable coupling elements and the openings in the locking plate corresponding to them slide and tighten form mutually facing abutment surfaces of the adapter and the implement force wedge gear.
  • the coupling surfaces of the displaceably mounted coupling members of the adapter and the coupling members of the implement are designed and assigned to one another in such a way that they form a wedge gear that clamps the adapter housing and the adapter plate together.
  • the coupling surfaces of the displaceable coupling members and the coupling surfaces of the associated coupling members of the locking plate are designed as conical lateral surfaces which correspond to one another over a circumferential angle of approximately 180 °, the circumferential partial surfaces of the coupling elements assigned to the locking plate being complementary to 360 ° and having the associated Include a predetermined bearing clearance circumferential surface areas of the sliding coupling members.
  • the inventive design of the locking components of the quick-change device has the advantage that during the locking process, the locking bolts essentially have a supporting function in the upper lateral surface half of the truncated cone-shaped area and the oblique clamping surface of the adapter housing slides over the entire surface onto the oblique clamping surface of the locking plate, so that with a multiaxial bracing of adapter and implement takes place simultaneously with the initiation of the control process.
  • the adapter housing is pressed forward against the coupling axis, and the preferably elliptical space between the locking bolts and openings in the locking plate ensures that the locking bolts continuously adjust, that is to say can move into the locking position.
  • the locking bolts which are under spring tension, thus assume a low-tension function, whereby the contact claws on the coupling axis create a surface pressure between the above-mentioned inclined surfaces.
  • centering elements By means of the centering elements, a pre-centering is achieved when lowering the adapter housing onto the adapter plate assigned to the implement, which not only facilitates the locking process and significantly reduces wear due to canting between the adapter housing and implement, but also makes it possible to change implements without instructions.
  • the switching shaft of the locking device can be driven both mechanically and hydraulically, in the mechanical embodiment, an articulated lever mechanism with locking via dead center, and in the hydraulic embodiment, the locking bolts are articulated via an oscillating pressure compensation bridge and a hydraulic cylinder.
  • a quick-change device designated as a whole in FIG. 1 with the reference number 10 comprises an adapter, consisting of adapter housing 30 and adapter plate 12, of which the housing 30 is associated with an extension arm, not shown here, of an earthmoving machine, also not shown, and the adapter plate 12 is associated with the implement, also not shown so they are firmly connected.
  • the adapter plate 12 comprises a base plate 14 on which a locking plate 16 is welded at one end and a coupling axis 19 is welded at the opposite end by means of fastening tabs 17.
  • the locking plate 16 has on the side facing the coupling axis a clamping surface 20 which is inclined to the vertical surface 20 'by 3 ° to 35 °, preferably by 5 ° to 15 °.
  • the locking plate 16 is furthermore, as can be seen in particular from FIG. 3, provided with two openings 21 and 22 which are arranged at a distance a from one another and have a conical cross section.
  • the cone angle of the openings delimited by conical surface areas is dimensioned accordingly and is 5 ° to 15 ° in the exemplary embodiment shown.
  • the approximately cuboidal adapter housing 30 has a receiving claw 31 on its side faces, which in the retracted state - see FIG. 2 - encompass the coupling axis 19.
  • the end face of the housing 30 located between the receiving claws 31 merges into an abutment surface 32 in the form of a cylindrical jacket, which — as also shown in FIG. 2 — is supported on the cylindrical jacket surface of the coupling axis 19 in the retracted state.
  • the opposite end face 34 is inclined by 3 ° to 35 °, preferably by 5 ° to 15 °, with respect to the vertical - corresponding to the clamping surface 20 of the locking plate 16 - and also has two openings 35 through which one in the housing 30 is mounted so as to be longitudinally displaceable Latch bolt 36 can pass through.
  • Each locking bolt 36 has a spring 38 which is arranged in a blind bore 37 and which is supported with its free end on a spring plate 39 to which the end face of an angle lever 41 is assigned.
  • the angle lever 41 is articulated by means of a connecting bolt 42 on a switching cam 43 which is fixedly connected to a switching shaft 44.
  • the facing arm of the angle lever 41 is connected in an articulated manner to the locking bolt 36 by means of a connecting bolt 45 which extends through an elongated hole 46 at the facing end of the locking bolt 36.
  • the parts described above form a known toggle lever mechanism, which is driven via the selector shaft 44 and moves beyond the dead center position - imaginary connecting line of the center points of the selector shaft 44 and connecting bolt 45 - when moving from the rest position shown in FIG. 1 into the working position shown in FIG and locked with it. In this way, automatic release of the extended locking bolts 36 from the locking position shown in FIG. 2 is prevented.
  • the opposite ends 50 of the locking bolts 36 are frustoconical in shape with a cone angle of 5 ° to 15 ° and correspond to the openings 21, 22 in the locking plate 16, as can also be clearly seen from FIG. 2.
  • centering members are provided, of which the centering members assigned to the adapter housing 30 are designed as cylindrical pins 52 (FIG. 1) which lie in the flat end face 34 on both sides of the displaceable locking bolts 36.
  • the centering members assigned to the locking plate 16 are inclined surfaces 51 (FIG. 3) lying in the lowering path of the adapter housing 30.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Shovels (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Forging (AREA)
  • Beans For Foods Or Fodder (AREA)
  • Arrangement And Mounting Of Devices That Control Transmission Of Motive Force (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)
  • Agricultural Machines (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)
  • Vehicle Cleaning, Maintenance, Repair, Refitting, And Outriggers (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)

Abstract

Schnellwechselvorrichtung für Erdbewegungsfahrzeuge zum Auswechseln von Arbeitsgeräten, die über einen an einem Ausleger der Erdbewegungsmaschine um eine horizontale Achse schwenkbaren Adapter mit diesem lösbar verbunden sind, wobei der Adapter gehäusefeste und verschiebbar gelagerte Kupplungsglieder (36) aufweist, denen gehäusefeste Kupplungsglieder (16) am Arbeitsgerät zugeordnet sind, und wobei die verschiebbar gelagerten Kupplungsglieder (36) des Adapters kegelmantelförmige Kupplungsflächen aufweisende Riegelbolzen sind, denen Kegelmantelflächen aufweisende Kupplungsglieder am Arbeitsgerät zugeordnet sind, die lediglich über einen Bereich von 180° mit den korrespondierenden Kegelmantelflächen der zugeordneten gehäusefesten Kupplungsglieder (16) des Arbeitsgeräts tragend ausgebildet sind. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schnellwechselvorrichtung für Erdbewegungsfahrzeuge zum Auswechseln von Arbeitsgeräten, die über einen an einem Ausleger der Erdbewegungsmaschine um eine horizontale Achse schwenkbaren Adapter mit diesem lösbar verbunden sind, der als feste Klauen ausgebildete und als verschiebbare Verriegelungsbolzen gelagerte Kupplungsglieder aufweist, denen damit korrespondierende Kupplungsglieder am Arbeitsgerät zugeordnet sind, von denen das eine Kupplungsglied eine Öffnungen für den Eintritt der verschiebbaren Kupplungsglieder aufweisende Riegelplatte ist und das andere Kupplungsglied eine von den Klauen zumindest teilweise umfaßte Kupplungsachse bildet, wobei über die Widerlagerflächen der Kupplungsglieder die Verspannung zwischen Adapter und Arbeitsgerät erfolgt.
  • Eine solche feste und verschiebbare Kupplungsglieder aufweisende Schnellwechselvorrichtung zeigt die EP-A 0 273 828. Da Raum für das Einschwenken und Ausschwenken des Adapters in das Arbeitsgerät gegenüber der Riegelplatte benötigt wird, ist diese entsprechend weit von der von den Klauen zu umgreifenden Kupplungsachse entfernt, so daß beim Kuppeln lediglich die Klauen mit der Kupplungsachse und die Bolzen mit den Öffnungen in der Riegelplatte verspannt werden. Durch diese Ausbildung der Kupplungsglieder bedingt erfolgt über die Widerlagerflächen der Kupplungsglieder lediglich ein einachsiges Verspannen zwischen dem Arbeitsgerät und dem Adapter am Ausleger. Eine solche Verbindung ist aber nicht ausreichend steif für den schweren Erdbewegungsbetrieb. Darüber hinaus treten infolge der im wesentlichen nur linienförmigen Berührung zwischen den Kupplungsflächen während des Einsatzes des Erdbewegungsfahrzeuges hohe relative Flächenbelastungen an den Kupplungsgliedern auf.
    Beides führt aber zu einem unerwünschten schnellen Verschleiß der Kupplungsglieder. Schließlich ist für den Wechsel von Arbeitsgeräten eine einweisende Hilfe für den Fahrer des Erdbewegungsfahrzeuges notwendig.
  • Ferner sind Schnellwechselvorrichtungen bekannt, bei denen die gehäusefesten Kupplungsglieder eine Kupplungsachse am Arbeitsgerät und diese teilweise umfassende Aufnahmeklauen am Ausleger aufweisen, wobei das verschiebbar gelagerte Kupplungsglied ein federbelasteter Keil ist, der mit dem am Arbeitsgerät angeordneten festen Kupplungsglied in Form eines Hakens zusammenwirkt, wobei der Keil außerhalb der Wirkstellung durch eine Sperrvorrichtung arretierbar ist, die beim Kupplungsvorgang zwischen dem Ausleger und dem Arbeitsgerät ausgelöst wird, so daß sich zwecks Verriegelung der Keil unter der Wirkung der Feder unter den Haken schiebt; vergleiche AT-B 389 906.
  • Es ist auch bekannt, die verschiebbaren Kupplungsglieder als Riegelbolzen auszubilden, die über ein Hebelgetriebe in zugeordnete Bohrungen einer Tragplatte des Arbeitsgerätes einfahrbar sind; vergleiche DE-B 1 784 323.
  • Schließlich sind Schnellwechselvorrichtungen bekannt, bei denen als bewegliche Kupplungsglieder federbelastete Klinken vorgesehen sind, die im Kupplungszustand ein Gegen-Riegelteil übergreifen und durch äußeren Kraftangriff entgegen der Federkraft entriegelbar sind; vergleiche DE-A 3 312 442.
  • Über die Eigenschaften der eingangs erläuterten Schnellwechselvorrichtung hinaus ist diesen Schnellwechselvorrichtungen ferner gemeinsam die aufwendige Ausbildung und die Störanfälligkeit unter Berücksichtigung des rauhen Einsatzes bei Erdbewegungsarbeiten. Auch ist mit diesen Schnellwechselvorrichtungen das Ziel, ohne weiteres Hilfspersonal allein durch den Fahrer der Erdbewegungsmaschine einen Wechsel der Arbeitsgeräte durchzuführen, nicht erreichbar.
  • Andererseits besteht jedoch ein großer Bedarf an zuverlässig über lange Betriebszeiten arbeitenden und einfach zu bedienenden Schnellwechselvorrichtungen.
  • Ausgehend von der Schnellwechselvorrichtung nach der EP-A 0 273 828 liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, diese derart weiterzubilden, daß unter Benutzung weniger und auch unter Berücksichtigung des unvermeidbaren Verschleißes über lange Betriebszeiten zuverlässig arbeitender Bauteile ein sicheres Verriegeln von Arbeitsgerät und Ausleger einer Erdbewegungsmaschine allein vom Fahrer aus möglich wird.
  • Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die eine Widerlagerfläche der Kupplungsglieder des Adapters als beidseitig von den Klauen begrenzte zylindermantelförmige Widerlagerfläche ausgebildet ist zwecks Abstützung an der Mantelfläche der Kupplungsachse des Arbeitsgerätes, während die andere Widerlagerfläche eben ausgebildet und zu einer gedachten, beide Widerlagerflächen verbindenden Ebene geneigt angeordnet ist, daß die Riegelplatte eine der Widerlagerfläche des Adapters zugewandte und mit dieser korrespondierende und im Verriegelungszustand vollflächig aufliegende Widerlagerfläche aufweist, und daß die Widerlagerflächen mit den Flächen der verschiebbaren Kupplungsglieder und den mit diesen korrespondierenden Öffnungen in der Riegelplatte ein ein Aufgleiten und Verspannen der einander zugewandten Widerlagerflächen von Adapter und Arbeitsgerät erzwingendes Keilgetriebe bilden.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung sind die Kupplungsflächen der verschiebbar gelagerten Kupplungsglieder des Adapters und der Kupplungsglieder des Arbeitsgerätes derart ausgebildet und einander zugeordnet, daß diese ein das Adaptergehäuse und die Adapterplatte miteinander verspannendes Keilgetriebe bilden.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung sind die Kupplungsflächen der verschiebbaren Kupplungsglieder und die Kupplungsflächen der zugeordneten Kupplungsglieder der Riegelplatte als über einen Umfangswinkel von etwa 180° miteinander korrespondierende Kegelmantelflächen ausgebildet, wobei die den Umfangswinkel auf 360° ergänzenden Umfangsteilflächen der der Riegelplatte zugeordneten Kupplungsglieder mit den zugeordneten Umfangsflächenbereichen der verschiebbaren Kupplungsglieder ein vorbestimmtes Lagerspiel einschließen.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Die erfindungsgemäße Ausbildung der dem Verriegeln dienenden Bauteile der Schnellwechselvorrichtung hat den Vorteil, daß beim Verriegelungsvorgang die Riegelbolzen im wesentlichen in der oberen Mantelflächenhälfte des kegelstumpfförmigen Bereiches eine tragende Funktion ausüben und die schräge Spannfläche des Adaptergehäuses vollflächig auf die schräge Spannfläche der Verriegelplatte aufgleitet, so daß mit dem Einleiten des Regelvorgangs gleichzeitig ein mehrachsiges Verspannen von Adapter und Arbeitsgerät erfolgt.
  • Während des Kupplungsvorgangs wird das Adaptergehäuse nach vorn gegen die Kupplungsachse gedrückt, und durch den vorzugsweise elliptisch ausgebildeten Freiraum zwischen Riegelbolzen und Durchbrüchen in der Riegelplatte ist gewährleistet, daß die Riegelbolzen ständig nachsetzen, sich also in die Verriegelungsposition bewegen können. Die unter Federspannung stehenden Riegelbolzen übernehmen somit eine Niederspannfunktion, wobei durch die Anlage der Aufnahmeklauen an der Kupplungsachse eine Flächenpressung zwischen den vorstehend erwähnten Schrägflächen entsteht.
  • Falls Toleranzen, verursacht durch Verschleiß, auftreten sollten, werden diese dadurch ausgeglichen, daß die federbeaufschlagten Riegelbolzen weiter in den Freiraum der Durchbrüche in der Riegelplatte vorgeschoben werden können.
  • Mittels der Zentrierorgane wird eine Vorzentrierung beim Absenken des Adaptergehäuses auf die dem Arbeitsgerät zugeordnete Adapterplatte erreicht, wodurch der Verriegelungsvorgang nicht nur erleichtert und ein Verschleiß infolge Verkantens zwischen Adaptergehäuse und Arbeitsgerät wesentlich verringert, sondern auch ein einweisungsfreies Wechseln von Arbeitsgeräten möglich wird.
  • Der Antrieb der Schaltwelle der Verriegelungsvorrichtung kann sowohl mechanisch als auch hydraulisch erfolgen, wobei in der mechanischen Ausführungsform ein Knickhebelmechanismus mit Verriegelung über den Totpunkt und bei der hydraulischen Ausführungsform die Anlenkung der Riegelbolzen über eine pendelnde Druckausgleichsbrücke und einen Hydraulikzylinder erfolgen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher beschrieben. In ihr zeigen:
  • Figur 1
    einen Querschnitt der teilweise dem Ausleger einer Erdbewegungsmaschine und teilweise dem Arbeitsgerät zugeordneten Schnellwechselvorrichtung vor dem gegenseitigen Eingriff,
    Figur 2
    die Schnellwechselvorrichtung nach Figur 1 in Eingriff und
    Figur 3
    eine Ansicht auf eine Einzelheit der Schnellwechselvorrichtung in Richtung des Pfeiles 3 in Figur 1.
  • Eine in Figur 1 insgesamt mit der Bezugsziffer 10 bezeichnete Schnellwechselvorrichtung umfaßt einen Adapter, bestehend aus Adaptergehäuse 30 und Adapterplatte 12, von denen das Gehäuse 30 einem hier nicht dargestellten Auslegerarm einer ebenfalls nicht dargestellten Erdbewegungsmaschine und die Adapterplatte 12 dem ebenfalls nicht dargestellten Arbeitsgerät zugeordnet und mit diesen also fest verbunden sind.
  • Die Adapterplatte 12 umfaßt eine Grundplatte 14, auf der an dem einen Ende eine Riegelplatte 16 und an dem abgewandten Ende mittels Befestigungslaschen 17 eine Kupplungsachse 19 verschweißt sind. Die Riegelplatte 16 weist auf der der Kupplungsachse zugewandten Seite eine Spannfläche 20 auf, die zur senkrechten Fläche 20' um 3° bis 35°, vorzugsweise um 5° bis 15°, geneigt ist. Die Riegelplatte 16 ist ferner, wie insbesondere aus Figur 3 zu ersehen ist, mit zwei im Abstand a voneinander angeordneten und im Querschnitt konisch ausgebildeten Durchbrüchen 21 und 22 versehen. Der Konuswinkel der von Kegelmantelflächen begrenzten Durchbrüche ist entsprechend bemessen und beträgt im dargestellten Ausführungsbeispiel 5° bis 15°.
  • Diese 360° umfassenden Kegelmantelflächen der Durchbrüche 21 und 22 sind jeweils im gleichen Abstand zwei Zentren Z1 und Z2 zugeordnet, so daß jeweils zwei Kegelmantelteilflächen vorhanden sind, von denen die in bezug auf Figur 1 untere Kegelmantelteilfläche gegenüber der gedachten, die obere Kegelmantelteilfläche zu einem vollständigen Kegelstumpf ergänzende Kegelmantelteilfläche ein noch zu beschreibendes Lagerspiel S aufweist.
  • Das etwa quaderförmige Adaptergehäuse 30 weist an seinen Seitenflächen je eine Aufnahmeklaue 31 auf, die im eingefahrenen Zustand - vergleiche Figur 2 - die Kupplungsachse 19 umgreifen. Die zwischen den Aufnahmeklauen 31 befindliche Stirnfläche des Gehäuses 30 geht in eine zylindermantelförmige Widerlagerfläche 32 über, die - wie ebenfalls Figur 2 zeigt - im eingefahrenen Zustand sich an der Zylindermantelfläche der Kupplungsachse 19 abstützt.
  • Die abgewandte Stirnseite 34 ist um 3° bis 35°, vorzugsweise um 5° bis 15°, gegenüber der Senkrechten - korrespondierend zur Spannfläche 20 der Riegelplatte 16 - geneigt und weist ebenfalls zwei Durchbrüche 35 auf, durch die je ein im Gehäuse 30 längsverschieblich gelagerter Riegelbolzen 36 hindurchtreten kann.
  • Jeder Riegelbolzen 36 weist eine in einer Sackbohrung 37 angeordnete Feder 38 auf, die sich mit ihrem freien Ende auf einem Federteller 39 abstützt, dem die Stirnseite eines Winkelhebels 41 zugeordnet ist. Der Winkelhebel 41 ist mittels eines Verbindungsbolzens 42 an einem Schaltnocken 43 angelenkt, der mit einer Schaltwelle 44 fest verbunden ist. Über einen Verbindungsbolzen 45, der durch ein Langloch 46 am zugewandten Ende des Riegelbolzens 36 greift, ist der zugewandte Arm des Winkelhebels 41 mit dem Riegelbolzen 36 gelenkig verbunden.
  • Die vorstehend beschriebenen Teile bilden ein an sich bekanntes Kniehebelgetriebe, das über die Schaltwelle 44 angetrieben beim Bewegen von der in Figur 1 gezeigten Ruhelage in die in Figur 2 gezeigte Arbeitslage über die Totpunktlage hinaus - gedachte Verbindungslinie der Mittelpunkte von Schaltwelle 44 und Verbindungsbolzen 45 - bewegt und damit verriegelt ist. Auf diese Weise wird ein selbsttätiges Lösen der ausgefahrenen Riegelbolzen 36 aus der in Figur 2 dargestellten Riegellage verhindert.
  • Die abgewandten Enden 50 der Riegelbolzen 36 sind kegelstumpfförmig mit einem Kegelwinkel von 5° bis 15° ausgebildet und korrespondieren mit den Durchbrüchen 21, 22 in der Riegelplatte 16, wie dies ebenfalls aus Figur 2 deutlich erkennbar ist.
  • Zwecks Vorzentrierung beim Absenken des Adaptergehäuses 30 auf die Adapterplatte 12 des Arbeitsgerätes sind Zentrierorgane vorgesehen, von denen die dem Adaptergehäuse 30 zugeordneten Zentrierorgane als Zylinderstifte 52 (Figur 1) ausgebildet sind, die in die ebene Stirnfläche 34 beidseitig der verschiebbaren Riegelbolzen 36 liegen. Die der Riegelplatte 16 zugeordneten Zentrierorgane sind im Absenkweg des Adaptergehäuses 30 liegende Schrägflächen 51 (Figur 3). Beim Absenken des Adaptergehäuses 30 auf die Adpaterplatte 12 - siehe Figur 1 - werden infolge der Schrägflächen 51 das Adaptergehäuse und damit die verschiebbaren Riegelbolzen 36 in bezug auf die Durchbrüche 21, 22 ausgerichtet und damit zentriert, so daß der Kupplungsvorgang zwischen Riegelbolzen 36 und Durchbrüchen 21, 22 störungsfrei erfolgt.
  • Infolge der Exzentrizität - Lagerspiel S - der in bezug auf die Figuren 1 bis 3 unteren Kegelmantelteilflächen der Durchbrüche 21, 22 der Riegelplatte 16 liegen in der Eingriffsstellung gemäß Figur 2 die kegelstumpfförmigen Endbereiche 50 der Riegelbolzen 36 lediglich an den oberen Kegelmantelteilflächen der Durchbrüche 21, 22, also über etwa 180° der Umfangsfläche an, während die Kegelmantelteilflächen der unteren Bereiche nicht anliegen sondern freiliegen, wie dies in Figur 2 durch den Spalt S angedeutet ist. Hierzu sind die den Zentren Z1 zugeordneten Ebenen - vergleiche Figur 3 - so ausgerichtet, so daß sie die Verbindungsbolzen 45 der Riegelbolzen 36 mittig schneiden und sind die Riegelbolzen 36 mittels entsprechend bemessener Gleitlager 49 im Adaptergehäuse 30 parallel geführt.
  • In dieser Eingriffsstellung, in der das Adaptergehäuse 30 zwischen der an der Kupplungsachse 19 anliegenden Widerlagerfläche 32 und der Spannfläche 20 der Riegelplatte 16, die an der Stirnseite 34 des Adaptergehäuses anliegt, liegt, verspannen die Riegelbolzen 36 das Adaptergehäuse 30 auf der Adapterplatte 12 infolge des beim Bewegen der Riegelbolzen 36 aus der in Figur 1 dargestellten Ruhelage in die in Figur 2 dargestellte Wirklage als Keilgetriebe wirkenden Kegelmantelteilflächen und bilden die zweite lastübertragende Lagerstelle der Schnellwechselvorrichtung, welch der die erste Lagerstelle bildenden Kupplungsachse 16, die von den Aufnahmenklauen 31 umfaßt ist, gegenüberliegt.
  • Selbstverständlich sind auch andere geometrische Formen der Spannflächen und Riegelflächen möglich, ohne daß hierbei der Erfindungsgedanke verlassen wird; beispielsweise sind anstelle von Kegelmantelflächen auch ebene Schrägflächen für die beweglichen Riegelorgane und deren zugeordnete gehäusefeste Kupplungsglieder möglich. Entscheidend ist lediglich, daß ein ausreichendes Lagerspiel S zwischen den betroffenen und ein Keilgetriebe bildenden Kupplungsgliedern vorhanden ist.

Claims (5)

  1. Schnellwechselvorrichtung für Erdbewegungsfahrzeuge zum Auswechseln von Arbeitsgeräten, die über einen an einem Ausleger der Erdbewegungsmaschine um eine horizontale Achse schwenkbaren Adapter mit diesem lösbar verbunden sind, der als feste Klauen ausgebildete und als verschiebbare Verriegelungsbolzen gelagerte Kupplungsglieder aufweist, denen damit korrespondierende Kupplungsglieder am Arbeitsgerät zugeordnet sind, von denen das eine Kupplungsglied eine Öffnungen für den Eintritt der verschiebbaren Kupplungsglieder aufweisende Riegelplatte ist und das andere Kupplungsglied eine von den Klauen zumindest teilweise umfaßte Kupplungsachse bildet, wobei über die Widerlagerflächen der Kupplungsglieder die Verspannung zwischen Adapter und Arbeitsgerät erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Widerlagerfläche (32) der Kupplungsglieder des Adapters (30) als beidseitig von den Klauen (31) begrenzte zylindermantelförmige Widerlagerfläche ausgebildet ist zwecks Abstützung an der Mantelfläche der Kupplungsachse (19) des Arbeitsgerätes, während die andere Widerlagerfläche (34) eben ausgebildet und zu einer gedachten, beide Widerlagerflächen (32, 34) verbindenden Ebene geneigt angeordnet ist, daß die Riegelplatte (16) eine der Widerlagerfläche (34) des Adapters (30) zugewandte und mit dieser korrespondierende und im Verrriegelungszustand vollflächig aufliegende Widerlagerfläche (20) aufweist, und daß die Widerlagerflächen (34, 20) mit den Flächen der verschiebbaren Kupplungsglieder und den mit diesen korrespondierenden Öffnungen in der Riegelplatte (16) ein ein Aufgleiten und Verspannen der einander zugewandten Widerlagerflächen (34, 20; 32, 19) von Adapter und Arbeitsgerät erzwingendes Keilgetriebe bilden.
  2. Schnellwechselvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungsflächen (50) der verschiebbaren Kupplungsglieder (36) und die Kupplungsflächen der zugeordneten Kupplungsglieder (21, 22) der Riegelplatte (16) als über einen Umfangswinkel von etwa 180° miteinander korrespondierende Kegelmantelflächen ausgebildet sind, und daß die den Umfangswinkel auf 360° ergänzenden Umfangsteilflächen der der Riegelplatte (16) zugeordneten Kupplungsglieder (21, 22) mit den zugeordneten umfangsflächenbereichen der verschiebbaren Kupplungsglieder ein vorbestimmtes Lagerspiel (S) einschließen.
  3. Schnellwechselvorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die als Riegelbolzen (36) ausgebildeten verschiebbaren Kupplungsglieder 360° umfassende Umfangsflächen aufweisen, und daß die der Riegelplatte (16) zugeordneten und mit den Umfangsflächen (50) der verschiebbaren Kupplungsglieder korrespondierenden Kupplungsglieder (21, 22) zwei in einem Abstand (S) angeordnete Zentren (Z1, Z2) aufweisen, von denen das eine Zentrum (Z1) zu dem zugeordneten Riegelbolzen (36) mittig liegt.
  4. Schnellwechselvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Riegelbolzen (36) mittels Lagerhülsen (49) im Adaptergehäuse (30) parallel geführt und über eine gemeinsame Schaltwelle (44) mittels je eines Kniehebelgetriebes (41, 42, 43, 45) unter Zwischenschaltung je einer Druckfeder (38) aus der Ruhelage in die unterhalb der Totpunktlage liegende Wirkstellung überführbar sind.
  5. Schnellwechselvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die ebenen Widerlagerflächen (20, 34) zur senkrechten Fläche (20') eine Neigung von 3° bis 35°, vorzugsweise von 5° bis 15°, aufweisen und daß die Kupplungsflächen (50, 21, 22) der Neigung der Widerlagerflächen entsprechende Neigungswinkel aufweisen.
EP93107458A 1992-05-08 1993-05-07 Schnellwechselvorrichtung Expired - Lifetime EP0569026B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4214569A DE4214569C2 (de) 1992-05-08 1992-05-08 Schnellwechselvorrichtung
DE4214569 1992-05-08

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0569026A1 true EP0569026A1 (de) 1993-11-10
EP0569026B1 EP0569026B1 (de) 1997-03-12

Family

ID=6458033

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93107458A Expired - Lifetime EP0569026B1 (de) 1992-05-08 1993-05-07 Schnellwechselvorrichtung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5333695A (de)
EP (1) EP0569026B1 (de)
AT (1) ATE150121T1 (de)
CA (1) CA2076441C (de)
DE (2) DE4214569C2 (de)
ES (1) ES2102548T3 (de)
NO (1) NO179591C (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994025689A1 (en) * 1993-04-26 1994-11-10 Dam Rasmussen Kaj Implement coupling for excavator or loader
GB2286382A (en) * 1994-02-04 1995-08-16 Bamford Excavators Ltd Device for releasably mounting a working implement
GB2259293B (en) * 1992-10-20 1996-01-10 Hugh Robert Edeleanu Excavator Bucket Coupling System
EP1365073A1 (de) * 2002-05-23 2003-11-26 Franz Hauer Einrichtung zur Befestigung eines Zusatzgerätes, an einem Tragfahrzeug
WO2005093172A1 (de) * 2004-03-24 2005-10-06 Lehnhoff Hartstahl Gmbh & Co. Schnellwechselvorrichtung mit einer hydraulischen kupplung für medien an einem baugerät
WO2005093171A1 (de) 2004-03-24 2005-10-06 Lehnhoff Harstahl Gmbh & Co. Schnellwechselvorrichtung mit einer hydraulischen kupplung für medien an einem baugerät
WO2007131800A1 (de) 2006-05-17 2007-11-22 Lehnhoff Hartstahl Gmbh & Co. Kg Schnellwechselvorrichtung
DE102010034738A1 (de) 2009-08-21 2011-02-24 Perwein Baumaschinen-Systeme Gmbh Kupplungsvorrichtung
WO2016198638A1 (de) * 2015-06-12 2016-12-15 Lehnhoff Hartstahl Gmbh & Co. Kg Schnellwechsler

Families Citing this family (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5634735A (en) * 1995-06-07 1997-06-03 Wain-Roy, Inc. Tool coupler
DE19525387C2 (de) * 1995-07-12 2001-11-08 Volvo Constr Equip Korea Co Vorrichtung zum lösbaren Befestigen eines Werkzeuges an einem Arm einer Baumschine
JP3066950B2 (ja) * 1995-10-12 2000-07-17 本田技研工業株式会社 作業機のヒッチ構造
US5727342A (en) * 1996-04-18 1998-03-17 Wain-Roy, Inc. Hydraulic latch pin assembly for coupling a tool to a construction equipment
US5974706A (en) * 1997-03-10 1999-11-02 Clark Equipment Company Attachment construction for earthworking implement
US6163989A (en) * 1997-03-10 2000-12-26 Clark Equipment Company Frame for mounting on a boom mounted quick change bracket
US5983535A (en) * 1997-03-10 1999-11-16 Clark Equipment Company Fastener secured frame for boom mounted quick change bracket
DE19806057C2 (de) * 1998-02-13 2002-11-28 Franz Wimmer Baumaschinenadapter
EP1137851A1 (de) * 1998-12-10 2001-10-04 Ove Hammarstrand Gerätanordnung
US6431785B1 (en) 2000-06-05 2002-08-13 Wec Co. Direct pin quick coupler
ES2230981B1 (es) * 2003-01-24 2007-03-01 Claudi Herguido Fo Dispositivo de acoplamiento rapido para implementos de maquinas excavadoras o analogas.
US20070134081A1 (en) * 2004-05-21 2007-06-14 Seabolt Steven P Tool carrier attachment adapter
DE102005037105C5 (de) 2005-08-03 2011-06-22 Lehnhoff Hartstahl GmbH & Co. KG, 76534 Adapter für ein Arbeitsgerät als Teil einer Schnellwechselvorrichtung und Schnellwechselvorrichtung
US7530405B2 (en) * 2005-09-09 2009-05-12 Deere & Company Implement quick coupler latch mechanism
US7814689B2 (en) * 2006-04-20 2010-10-19 Caterpillar Inc Quick coupler
US7882898B1 (en) * 2007-04-20 2011-02-08 Caterpillar Inc. Quick coupler
DE102007023751A1 (de) 2007-05-22 2008-11-27 Kurz, Andreas, Dipl.-Ing. Schnellwechselvorrichtung für Erdbewegungsfahrzeuge zum Auswechseln von Arbeitsgeräten
US7984575B2 (en) * 2007-07-05 2011-07-26 Caterpillar Inc. Quick coupler assembly
FI20070922L (fi) * 2007-11-29 2009-05-30 Actioneco Oy Kiinnityslaite ja työkone, jossa kiinnityslaitetta sovelletaan
US20100027371A1 (en) * 2008-07-30 2010-02-04 Bruce Lucas Closed Blending System
US20100071284A1 (en) * 2008-09-22 2010-03-25 Ed Hagan Self Erecting Storage Unit
DE202008015191U1 (de) 2008-11-14 2009-02-26 Gerhard Henle Besitzunternehmen E.K. Schnellwechseleinrichtung
US20100282520A1 (en) * 2009-05-05 2010-11-11 Lucas Bruce C System and Methods for Monitoring Multiple Storage Units
US20100329072A1 (en) * 2009-06-30 2010-12-30 Hagan Ed B Methods and Systems for Integrated Material Processing
USRE46725E1 (en) 2009-09-11 2018-02-20 Halliburton Energy Services, Inc. Electric or natural gas fired small footprint fracturing fluid blending and pumping equipment
US8834012B2 (en) * 2009-09-11 2014-09-16 Halliburton Energy Services, Inc. Electric or natural gas fired small footprint fracturing fluid blending and pumping equipment
US8444312B2 (en) * 2009-09-11 2013-05-21 Halliburton Energy Services, Inc. Methods and systems for integral blending and storage of materials
US8511150B2 (en) * 2009-12-10 2013-08-20 Halliburton Energy Services, Inc. Methods and systems for determining process variables using location of center of gravity
US8354602B2 (en) * 2010-01-21 2013-01-15 Halliburton Energy Services, Inc. Method and system for weighting material storage units based on current output from one or more load sensors
GB201108376D0 (en) * 2011-05-19 2011-06-29 Shadowfiction Ltd An automatic quick hitch for an extractor
US8833480B2 (en) 2011-06-24 2014-09-16 Caterpillar Inc. Coupler with visibility window
US8684623B2 (en) 2012-05-30 2014-04-01 Caterpillar Inc. Tool coupler having anti-release mechanism
US9217235B2 (en) 2012-05-30 2015-12-22 Caterpillar Inc. Tool coupler system having multiple pressure sources
DE102014019967B3 (de) * 2014-01-28 2021-04-15 Jürgen Wolf Schnellwechselvorrichtung für ein Baugerät mit Ausleger
DE102014101001B4 (de) 2014-01-28 2019-09-05 Jürgen Wolf Schnellwechselvorrichtung für ein Baugerät mit Ausleger
DE102014116245B4 (de) 2014-11-07 2016-11-10 Bela Cseri Schnellwechseleinrichtung einer Arbeitsmaschine
DE102020110523A1 (de) 2020-04-17 2021-10-21 Liebherr-Hydraulikbagger Gmbh Schnellkupplung mit Zentriervorrichtung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0143074A1 (de) * 1983-09-15 1985-05-29 Fredi Stury AG Bagger
WO1988001322A1 (en) * 1986-08-18 1988-02-25 Paul Owen Jones Improved hitch
EP0273828A1 (de) * 1986-12-26 1988-07-06 Ardennes Equipment S.A. Vorrichtung zum schnellen Verbinden von Baumaschinen- und Instandhaltungsgeräten

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3498638A (en) * 1968-05-06 1970-03-03 Deere & Co Quick coupler
DE1784323A1 (de) * 1968-07-27 1971-08-19 Carl Kaelble Gmbh Motoren U Ma Schnellwechselvorrichtung fuer Schaufellader
US3760883A (en) * 1972-03-27 1973-09-25 Balderson Inc Quick hitch assembly
US3818551A (en) * 1973-02-27 1974-06-25 Rome Industries Quick hitch assembly
US4085856A (en) * 1977-01-21 1978-04-25 Westendorf Neal W Quick attach means for end loaders or the like
US4345872A (en) * 1978-07-10 1982-08-24 Wain-Roy, Inc. Connectors
AT374526B (de) * 1981-02-23 1984-05-10 Voest Alpine Ag Einrichtung zum loesbaren anbau einer ladeschaufel od. dgl. an ein ladegeraet
DE3312442C2 (de) * 1983-04-07 1986-05-28 Karl Schaeff GmbH & Co, Maschinenfabrik, 7183 Langenburg Schnellwechselvorrichtung für Arbeitswerkzeuge an einem Baggerausleger
US4549744A (en) * 1984-08-20 1985-10-29 Deere & Company Quick coupler latch
GB2177674B (en) * 1985-07-10 1988-10-05 Bamford Excavators Ltd Mounting a working implement
IT1205567B (it) * 1986-11-11 1989-03-23 Fai Compaci Internazional S P Dispositivo di aggancio rapido per attrezzatura posteriore di pala caricatrice
NZ222864A (en) * 1987-06-04 1991-02-26 William John Balemi Connector for attaching implements to vehicle boom
AT389906B (de) * 1987-11-23 1990-02-26 Lehnhoff Hartstahl Ges M B H Schnellwechselvorrichtung mit automatischer verriegelung fuer arbeitswerkzeuge an einem baggerausleger
SU1563606A1 (ru) * 1988-07-29 1990-05-15 Научно-производственное объединение по сельскохозяйственному машиностроению Сельскохоз йственный агрегат
US4984958A (en) * 1989-10-31 1991-01-15 Deere & Company Carrier frame for a quick coupler
FR2670520A1 (fr) * 1990-12-17 1992-06-19 Esco Sa Dispositif perfectionne de fixation, rapide d'outil de travail sur un bras d'une machine notamment de travaux publics.
WO1991018716A1 (en) * 1990-06-08 1991-12-12 Esco Corporation Quick fastening device

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0143074A1 (de) * 1983-09-15 1985-05-29 Fredi Stury AG Bagger
WO1988001322A1 (en) * 1986-08-18 1988-02-25 Paul Owen Jones Improved hitch
EP0273828A1 (de) * 1986-12-26 1988-07-06 Ardennes Equipment S.A. Vorrichtung zum schnellen Verbinden von Baumaschinen- und Instandhaltungsgeräten

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2259293B (en) * 1992-10-20 1996-01-10 Hugh Robert Edeleanu Excavator Bucket Coupling System
WO1994025689A1 (en) * 1993-04-26 1994-11-10 Dam Rasmussen Kaj Implement coupling for excavator or loader
GB2286382A (en) * 1994-02-04 1995-08-16 Bamford Excavators Ltd Device for releasably mounting a working implement
EP1365073A1 (de) * 2002-05-23 2003-11-26 Franz Hauer Einrichtung zur Befestigung eines Zusatzgerätes, an einem Tragfahrzeug
DE102004014824B4 (de) 2004-03-24 2019-08-01 Lehnhoff Hartstahl Gmbh Schnellwechselvorrichtung mit einer hydraulischen Kupplung für die Medien an einem Baugerät
WO2005093172A1 (de) * 2004-03-24 2005-10-06 Lehnhoff Hartstahl Gmbh & Co. Schnellwechselvorrichtung mit einer hydraulischen kupplung für medien an einem baugerät
WO2005093171A1 (de) 2004-03-24 2005-10-06 Lehnhoff Harstahl Gmbh & Co. Schnellwechselvorrichtung mit einer hydraulischen kupplung für medien an einem baugerät
WO2007131800A1 (de) 2006-05-17 2007-11-22 Lehnhoff Hartstahl Gmbh & Co. Kg Schnellwechselvorrichtung
DE102006023420B4 (de) * 2006-05-17 2013-02-28 Lehnhoff Hartstahl Gmbh & Co. Kg Schnellwechselvorrichtung
DE102010034738A1 (de) 2009-08-21 2011-02-24 Perwein Baumaschinen-Systeme Gmbh Kupplungsvorrichtung
WO2016198638A1 (de) * 2015-06-12 2016-12-15 Lehnhoff Hartstahl Gmbh & Co. Kg Schnellwechsler
AU2016275627B2 (en) * 2015-06-12 2019-05-16 Lehnhoff Hartstahl Gmbh Quick-change device
US10934680B2 (en) 2015-06-12 2021-03-02 Lehnhoff Hartstahl Gmbh Quick-change device

Also Published As

Publication number Publication date
DE4214569C1 (de) 1993-12-16
ES2102548T3 (es) 1997-08-01
NO179591C (no) 1996-11-06
NO931626L (no) 1993-11-09
NO179591B (no) 1996-07-29
DE59305686D1 (de) 1997-04-17
ATE150121T1 (de) 1997-03-15
CA2076441C (en) 2004-11-16
DE4214569C2 (de) 2001-12-20
NO931626D0 (no) 1993-05-05
CA2076441A1 (en) 1993-11-09
EP0569026B1 (de) 1997-03-12
US5333695A (en) 1994-08-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0569026B1 (de) Schnellwechselvorrichtung
EP1624116B1 (de) Hydraulikschnellkupplung
DE102005037105C5 (de) Adapter für ein Arbeitsgerät als Teil einer Schnellwechselvorrichtung und Schnellwechselvorrichtung
DE102006023420B4 (de) Schnellwechselvorrichtung
EP0122547A1 (de) Schnellwechselvorrichtung
DE4003201C2 (de) Schnellkupplungsvorrichtung für Schmiede- und Transportmanipulatoren
EP3715535B1 (de) Schnellwechsler für baumaschinenwerkzeuge
AT410333B (de) Anordnung zum auswechselbaren befestigen eines anbauteiles, z.b. einer baggerschaufel, an einem baggerausleger oder einem fahrzeug
DE2640840C2 (de)
EP3901378A1 (de) Schnellkupplung mit zentriervorrichtung
EP3699362A1 (de) Kupplungssystem zum auswechselbaren kuppeln eines anbaugeräts mit einer arbeitsmaschine
DE102019125861A1 (de) Schnellwechsler
DE1505501C3 (de) Kupplungsvorrichtung für den starren, flächenparallelen Anbau eines ein Arbeitsgerät aufnehmenden Geräterahmens an einen fahrzeugseitigen Anbaurahmen
DE3514167C2 (de)
EP0429567A1 (de) Vorrichtung zur lösbaren kupplung von greifern oder entsprechenden werkzeugen an roboterarmen.
AT411839B (de) Frontlader
WO2005017267A1 (de) Anordnung zum auswechselbaren befestigen eines anbauteiles, z.b. einer baggerschaufel, an einem baggerausleger oder einem fahrzeug
DE3831212A1 (de) Befestigung eines anbaugeraetes an einem arbeitsfahrzeug, insbesondere eines frontladers an einem ackerschlepper
CH657802A5 (de) Vorrichtung zur lagefixierung von werkstuecktraegern auf werkzeugmaschinen.
EP0472115A1 (de) Schnellwechselvorrichtung
EP0392972B1 (de) Kupplung für Baggerlöffel
EP3851588B1 (de) Schnellwechsler
AT400867B (de) Bagger-löffel-wechsler
WO2020169746A1 (de) Schnellkupplungssystem mit einem greifer als verriegelungselement
AT503692B1 (de) Kupplungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19940111

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950609

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19970312

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19970312

Ref country code: DK

Effective date: 19970312

REF Corresponds to:

Ref document number: 150121

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19970315

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59305686

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970417

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970507

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: SOCIETA' ITALIANA BREVETTI S.P.A.

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19970612

Ref country code: PT

Effective date: 19970612

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: A. BRAUN, BRAUN, HERITIER, ESCHMANN AG PATENTANWAE

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19970609

ET Fr: translation filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2102548

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Effective date: 19971130

PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

26 Opposition filed

Opponent name: MACMOTER S.P.A.

Effective date: 19971127

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

26 Opposition filed

Opponent name: HERMANN KORTE-VERTRIEBS-GMBH

Effective date: 19971211

Opponent name: MACMOTER S.P.A.

Effective date: 19971127

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: MACMOTER S.P.A. * 971211 HERMANN KORTE-VERTRIEBS-G

Effective date: 19971127

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PLBO Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REJO

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

27O Opposition rejected

Effective date: 20021112

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: LEHNHOFF HARTSTAHL GMBH & CO.

Free format text: LEHNHOFF HARTSTAHL GMBH & CO.#RUNGSSTRASSE 10-14#D-7570 BADEN-BADEN 11 (DE) -TRANSFER TO- LEHNHOFF HARTSTAHL GMBH & CO.#RUNGSSTRASSE 10-14#D-7570 BADEN-BADEN 11 (DE)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20080523

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20080526

Year of fee payment: 16

Ref country code: BE

Payment date: 20080527

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Payment date: 20080523

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20080522

Year of fee payment: 16

BERE Be: lapsed

Owner name: *LEHNHOFF HARTSTAHL G.M.B.H. & CO.

Effective date: 20090531

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20090507

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20100129

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090507

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090602

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20080519

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090507

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090531

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20090508

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090508

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090507

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20120522

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20120629

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20120521

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59305686

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59305686

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MK07

Ref document number: 150121

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130507

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20130508