EP0568167B1 - Verfahren zum Bestimmen des Rollwiderstandes von Eisenbahnfahrzeugen - Google Patents

Verfahren zum Bestimmen des Rollwiderstandes von Eisenbahnfahrzeugen Download PDF

Info

Publication number
EP0568167B1
EP0568167B1 EP93250107A EP93250107A EP0568167B1 EP 0568167 B1 EP0568167 B1 EP 0568167B1 EP 93250107 A EP93250107 A EP 93250107A EP 93250107 A EP93250107 A EP 93250107A EP 0568167 B1 EP0568167 B1 EP 0568167B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
values
running
determined
path
rolling resistance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP93250107A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0568167A1 (de
Inventor
Achim Dr. Ing. Gottschalk
Wilfried Dipl.-Ing. Jobst
Dietrich Dipl.-Ing. Ennulat
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP0568167A1 publication Critical patent/EP0568167A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0568167B1 publication Critical patent/EP0568167B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L17/00Switching systems for classification yards

Definitions

  • the invention relates to a method according to the preamble of claim 1.
  • Such a method is, for. B. from DE-PS 12 36 256 known.
  • the rolling resistance of a department running through a measuring section in free running is usually determined by inferring from the distance from the track switching means and the times of their actuation the entry and exit speeds of the departments into or from a measuring section. These speed values are squared and then subtracted from each other. The resulting value is divided by the double distance between the measuring bases for the speed determination, multiplied by the value of a reduced acceleration due to gravity, and then subtracted from the inclination of the measuring section (DE-PS 12 36 256).
  • the values for the rolling resistance of a department determined using the aforementioned relationships are quite imprecise for various reasons.
  • the measuring base is usually quite short due to the constant inclination of the track.
  • the rolling resistances that can be determined with the known devices generally include not only the actual rolling resistance of a vehicle, which is essentially speed-independent, but also other resistances, which are largely speed-dependent, essentially track-dependent resistances due to horizontal and vertical deviations of the loaded rails within the Measuring section from the ideal line. Furthermore, the measuring devices do not take into account the influence of the wind on the running departments, or do so only very inadequately, and neither when determining the rolling resistance nor when the departments later run / runtime control to achieve predetermined running goals.
  • the object of the invention is to provide a method according to the preamble of claim 1, which allows the rolling resistance of running departments to be determined very precisely, without this being a measuring section with constant inclination and at a precise distance from each other Track switching equipment required.
  • the method according to the invention should also still be applicable if one of the track switching devices for the determination of traffic events fails. It should do without the mandatory use of speed measuring devices to determine the vehicle speeds in the measuring section and should not require detailed knowledge of vehicle-specific parameters such as the center distances for its application.
  • the method according to the invention is based on the consideration that the values for the model parameters included in any simulation model for describing the route / runtime behavior of freely running departments have only been correctly selected if the runway / runtime behavior of the departments calculated from the simulation model covers the actual route / runtime behavior of these departments.
  • the comparison of the simulated with the actual driving behavior of a department according to running time or speed will regularly show certain deviations, i. H. the values used for the variables in the simulation model do not correspond to the actual values of these variables.
  • the method according to the invention now provides for the values of the variables used in the simulation model to be gradually optimized using a mathematical method until finally the simulated driving behavior matches the actual driving behavior.
  • This process takes a finite amount of time after the actual running behavior of the vehicles has been recorded; this period of time is available the more in shunting mode, the sooner the running behavior of the departments in free run z. B. detected shortly behind the summit.
  • the model parameters to be determined are required for the control of the brakes further ahead in the running path and the running time there is many times longer than the time for the adaptation of the running behavior determined in the simulation model of a department to its actual running behavior.
  • the runtime is adjusted in online mode.
  • the description of the running behavior of a department in free running is done regularly via an energy balance, in which the kinetic and the potential energy of the Department is described in different running positions; the numerical difference between these energies corresponds to the influence of all the resistances acting on the department when passing through the measuring section.
  • these resistances include a speed-dependent running resistance, which is dependent on the respective running path position and essentially describes the obstacles caused by wind, track arches, wheel links, rail twists and bends and other comparable influences the rail act on the vehicle.
  • the axle weights of the departments are recorded on the track-side transducers when the individual wheel sets pass the transducers.
  • the method according to the invention uses track switching means for the run / runtime description of the departments in free run, hereinafter referred to as contacts, which are preferably arranged predominantly in the direction of travel behind the summit mountain. Their distance from one another must be known, but it is not necessary for the contacts to have a predetermined distance from one another.
  • the measuring section defined by the contacts also need not have a certain constant gradient. Rather, the gradient can in principle be chosen arbitrarily, only it must be measured with sufficient accuracy in order to be able to determine the downward slope forces arising there for the individual running positions of the department.
  • the method can also be used on measuring sections that contain sections with inclines.
  • the method according to the invention manages to determine the advancing speed of the department in the measuring section without speed measuring devices; rather, the entry speed of the department into the measuring section is initially preferably estimated; the Changes in the department's speed when advancing in the measuring section result from arithmetic tracking of the axes, taking into account the track gradient at the respective running position of the axes.
  • the center distances to be used as the basis for route tracking may or may not be known in advance; they can be estimated at least approximately from the rollover times of the contacts and the distance between the contacts.
  • the estimated values for rolling resistance, vehicle speed and center distances, which are required for the simulation of the running of the vehicle, are gradually calculated and optimized more precisely in the course of using the method according to the invention.
  • FIG. 1 There is schematically shown a track in the area of a drain mountain peak with a department consisting of two coupled vehicles. Each vehicle has two axles A with a first digit identifying the position of the vehicle and with a following digit following a point and identifying the position of the respective axle in the vehicle.
  • the associated traffic events are indicated by the identification of the contact, the axis and the rollover time marked.
  • the rolling over of the first contact K1 by the first axis A1.1 marks the time to for the start of the tracing.
  • the rollover times of the contacts through the individual axes are determined from the simulation model, which result from the values of the model parameters taken into account in the simulation.
  • One of these model parameters is the department's initial speed at the beginning of the trace. This initial speed is estimated. This can e.g. B. happen by the time evaluation of the passage of successive rail contacts and taking into account their distance. The value of an average speed between these two contacts to be determined could, for. B. can be used as a first estimate of the initial speed of the department.
  • the differential equations given in FIG. 2 with the associated initial values for the start of the sequence tracking apply to the route tracking of a department in the measuring section and the influence of the variables on the transit times at predetermined running positions.
  • the influence of a change in the assumed rolling resistance can be determined for each arithmetically determinable driving event and determine the assumed initial speed on the calculated running time.
  • the influence of the change in the assumed center distances follows from the reciprocal of the calculated speed of the department (second differential equation).
  • These values are entered line by line in the matrix according to FIG. 3 for the respective run times supplied from the model and the actual run times.
  • the indices used behind the determination expressions in FIG. 3 indicate that the numerical value in question is a calculated value and to which traffic event this value applies.
  • the matrix contains further values which contain the dependence of the assumed center distances on the running times.
  • the matrix shown in FIG. 3 is finally obtained, the larger the larger is the number of contacts whose travel events are evaluated and the larger the number of axes in a department.
  • three contacts are sufficient to use the method according to the invention.
  • the accuracy of the method depends largely on the length of the measuring section, less on the number of contacts; There is already redundancy with three contacts. From a certain The number of axes can no longer be used because it must then be assumed that the department no longer goes into free circulation, but is either still pushed or already braked, so that the simulation model is no longer valid. In this case, rolling resistance substitute values based on empirical values must be assumed for the further vehicle control.
  • the mathematical orthogonalization method is applied to the values of the matrix shown in FIG. This method results in correction values ⁇ w R , ⁇ v0, ⁇ 11 to ⁇ 1q for all parameters included in the matrix. These values indicate the manner in which the parameter values previously used in the simulation model are to be corrected in order to achieve a better adaptation to the actual running behavior, ie to minimize the deviation between the actual and calculated rollover times.
  • the correction values found in each case by the orthogonalization are introduced as additive quantities in the simulation model and change the values of these quantities used up to now. A new simulation run then takes place, which in turn calculates the rollover times of the contacts through the individual axes.
  • the termination criterion for the iteration cycle for optimizing the runtime is preferably reached when the value of the deviation squares t 2 or a forecast for the value of the deviation squares after the parameter correction has been carried out between the mathematically determined and the actual runtimes leads to a relative change in the deviation squares below a predetermined value Value of z. B. 1 ⁇ .
  • the value for the relative change in the squares of deviations from the measured and calculated runtimes is a system-specific value, ie it differs from drain system to drain system.
  • information can be given on the one hand about vehicles whose calculated running behavior does not adapt to the actual running behavior in the same way as that of the other departments; such departments could e.g. B. partially filled tank wagons sloshing content. Long-term observations could also cause influences due to the measurement route, such as e.g. B. Changes in the rail bedding or imprecise switching track switching means can be detected.
  • the use of the method according to the invention makes it possible to determine the rolling resistance of departments with high precision without the need for a measuring section with a constant gradient or track switching means arranged at a predetermined distance from one another.
  • the method according to the invention even allows the rolling resistance to be determined very precisely if one or more of the contacts fails, by using the measured values of another contact instead of the measured values of this contact. If, for example, the contact K1 fails in the exemplary embodiment in FIG. 1, the contact K2 takes over its function, the first axis of each sequence marking the start of the trace as it passes this contact K2.
  • the determination of the rolling resistance is necessary in order to be able to carry out a reasonably precise braking of the running target. Especially when it comes to braking with a department's low running speed close to the target point, it is of great advantage to take into account the influence of wind on the department concerned, both when determining the rolling resistance and for the later braking of the running target.
  • the wind influence into account when determining the rolling resistance of a department, the wind direction and the wind strength in the area of the measuring section are detected and from this as well as from department-related data such as the front surface of the department the influence of the wind on the speed of the department is determined and for the simulation of the assumed vehicle speed subtracted or added. This gives a value for the rolling resistance that is independent of wind influences.
  • estimates of the running time are first used for the simulation of the running time / travel path behavior of running departments Rolling resistance, the initial speed and the center distances of the departments. Even if the initial values are not all too well estimated, the method according to the invention converges sufficiently quickly as a rule after three iteration steps. Of course, it is possible to use values for these estimated values that were determined by a measuring process. This could, for. B.
  • a speed measurement in the area of the measuring section by a radar device which is there anyway, or there could be a track-bound speed measuring device which determines the speed of a department in a measuring section from the detuning of a track circle by the first axis of a department.
  • a radar device which is there anyway, or there could be a track-bound speed measuring device which determines the speed of a department in a measuring section from the detuning of a track circle by the first axis of a department.
  • the center distances very good estimates could be taken from corresponding pre-reported data, provided that this data is available or this data could be supplied by a radar device for tracking the long distance. It is also advantageous to use certain standardized center distances, such as. B. on bogies, instead of the estimated values to access the then exactly existing distance values.
  • a very important advantage of the method according to the invention is that for the determination of the rolling resistance of running departments, only time values, that is to say primary values, and not secondary values derived therefrom, such as speeds or accelerations, have to be used. All such secondary values would be associated with measurement errors which would be far greater than the time measurement errors, which are preferably given exclusively by the raster of the temporal sampling of the sensor messages. This is also a reason why the method according to the invention converges very quickly and stably.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)
  • Measurement Of Resistance Or Impedance (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1. Ein derartiges Verfahren ist z. B. aus der DE-PS 12 36 256 bekannt.
  • Um zu erreichen, daß über den Ablaufberg einer Rangieranlage ablaufende Einzelfahrzeuge oder Gruppen von Fahrzeugen, im folgenden einheitlich als Abteilungen bezeichnet, bestimmte Streckenpunkte mit einer bestimmten Geschwindigkeit erreichen, werden die Abteilungen in auf ihrem Laufweg liegenden Bremsen auf vorgegebene Auslaufgeschwindigkeiten abgebremst. Die Bestimmung dieser Auslaufgeschwindigkeiten ist außerordentlich problematisch, weil hierzu die Kenntnis einer Vielzahl anlagenspezifischer und abteilungsspezifischer Daten erforderlich ist. Diese Daten sind nur zum Teil von Anfang an bekannt oder hinlänglich genau bestimmbar. Zu den abteilungsspezifischen Daten, die bislang nur recht ungenau bestimmbar sind, gehört der Rollwiderstand; dieser beinhaltet im wesentlichen die Reibkräfte zwischen den Rädern und den Fahrschienen. Der Rollwiderstand, der von Abteilung zu Abteilung verschieden ist, ist außerordentlich stark witterungsabhängig und gilt daher stets nur für eine bestimmte Abteilung und die während des Ermittlungsvorganges herrschenden Witterungsverhältnisse.
  • Es gibt eine Vielzahl von Ansätzen zum Bestimmen des Rollwiderstandes ablaufender Abteilungen. Üblicherweise geschieht dies durch Messung des Laufverhaltens jeder Abteilung vor einer Bremse mit Hilfe einer Dreipunktmeßstrecke in einem Gleisstück konstanter Neigung (Signal + Draht 83 (1991) 12, Seite 196).
  • Es ist auch bereits bekannt den Laufwiderstand einer Abteilung durch Bestimmen ihres Laufverhaltens in einem Gleisstück zu bestimmen, dessen Neigung variiert (DE-PS 11 92 858). Dies geschieht durch Zuordnung funktionell festgelegter Neigungswerte zu unterschiedlich langen Abteilungen. Hierbei wird vereinfachend unterstellt, daß die auf eine Abteilung jeweils wirkende Neigung nur abhängig ist von der Länge der Abteilung; tatsächlich ist sie abhängig von der Laufposition der einzelnen Achsen und der dort jeweils vorhandenen Gleisneigung.
  • Üblicherweise wird der Rollwiderstand einer eine Meßstrecke im freien Lauf durchlaufenden Abteilung dadurch bestimmt, daß aus dem Abstand von Gleisschaltmitteln und den Zeitpunkten ihrer Betätigung auf Einlauf- und Auslaufgeschwindigkeiten der Abteilungen in bzw. aus einer Meßstrecke geschlossen wird. Diese Geschwindigkeitwerte werden quadriert und dann voneinander subtrahiert. Der sich ergebende Wert wird durch den doppelten Abstand der Meßbasen für die Geschwindigkeitsbestimmung, multipliziert mit dem Wert einer reduzierten Erdbeschleunigung, dividiert und dann von der Neigung der Meßstrecke subtrahiert (DE-PS 12 36 256). Die unter Ansatz der vorgenannten Zusammenhänge ermittelten Werte für den Rollwiderstand einer Abteilung sind aus verschiedenen Gründen recht ungenau. So ist die Meßbasis wegen der geforderten konstanten Gleisneigung meist recht kurz. Dies hat zur Folge, daß sich die Werte von Einlauf- und Auslaufgeschwindigkeit in die bzw. aus der Meßstrecke nicht allzusehr unterscheiden, so daß sich allfällige Meßfehler prozentual stark auswirken. Meßfehler entstehen durch den Spießgang der Fahrzeugachsen, also eine Taumelbewegung der Radsätze, die abhängig von der jeweiligen Schrägstellung der Achse am Meßpunkt zu einem zu frühen oder zu späten Ansprechen des Gleisschaltmittels gegenüber einem Fahrzeug mit absolut senkrecht zur Gleislängsachse verlaufenden Achsen führt. Die Periode der durch Spießgang verursachten Taumelbewegung liegt bei bekannten Meßanordnungen etwa in der Größenordnung der Meßstrecke für die Rollwiderstandsbestimmung, d. h. die durch Taumelbewegung der Fahrzeuge bedingten Meßschwankungen sind besonders ausgeprägt. Die durch sie bedingten Fehler bei der Bestimmung des Rollwiderstandes können in der Größenordnung des Rollwiderstandes einer Abteilung, ämlich bis zu 2 ‰ liegen.
  • Die mit den bekannten Einrichtungen ermittelbaren Rollwiderstände beinhalten in aller Regel nicht nur den eigentlichen Rollwiderstand eines Fahrzeugs, der im wesentlichen geschwindigkeitsunabhängig ist, sondern darüber hinaus weitere Widerstände, die weitgehend geschwindigkeitsabhängig sind, im wesentlichen gleisabhängige Widerstände durch horizontale und vertikale Abweichungen der belasteten Schienen innerhalb der Meßstrecke von der Ideallinie. Ferner berücksichtigen die Meßeinrichtungen regelmäßig nicht oder nur sehr ungenügend den Einfluß des Windes auf die ablaufenden Abteilungen und zwar weder beim Bestimmen des Rollwiderstandes noch bei der späteren Laufweg/Laufzeitsteuerung der Abteilungen zum Erreichen vorgegebener Laufziele.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 anzugeben, das es gestattet, den Rollwiderstand ablaufender Abteilungen sehr genau zu bestimmen, ohne daß es hierzu einer Meßstrecke mit konstanter Neigung und in genauem Abstand zueinander angeordneter Gleisschaltmittel bedarf. Das erfindungsgemäße Verfahren soll auch dann noch anwendbar sein, wenn eines der Gleisschaltmittel für die Bestimmung von Befahrungsereignissen ausfällt. Es soll ohne zwingenden Einsatz von Geschwindigkeitsmeßeinrichtungen zum Bestimmen der Fahrzeuggeschwindigkeiten in der Meßstrecke auskommen und zu seiner Anwendung auch nicht der detaillierten Kenntnis von fahrzeugspezifischen Parametern wie der Achsabstände bedürfen.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruches 1.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Verfahrens sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die vorstehend genannten, durch Spießgang der Radachsen und ungenügend festgelegte Schienen bedingten Meßfehler bei der Bestimmung von Rollwiderständen werden durch das erfindungsgemäße Verfahren dadurch weitgehend vermieden, daß sich der Einfluß partieller Gleisabsenkungen und Gleisverschiebungen über die Länge der Meßstrecke, die regelmäßig größer sein wird als bisher, in etwa ausgleicht und daß in der Meßstrecke für jede Achse eine Vielzahl von Ereignismeldungen ausgelöst werden, bei denen sich die durch Spießgang bedingten Meßzeitverfälschungen in etwa aufheben. Als Gleisschaltmittel können ausschließlich bereits in der Anlage befindliche, prinzipiell beliebig verteilt angeordnete Gleisschaltmittel verwendet werden; ihre Position kann durch nachträgliches Vermessen festgestellt werden.
  • Die Erfindung ist nachstehend anhand der Zeichnungen näher erläutert, wobei:
    • Fig.1 schematisch ein Gleis im Bereich eines Ablaufberggipfels dargestellt mit einer aus zwei gekuppelten Fahrzeugen bestehenden Abteilung zeigt;
    • Fig.2 die Differentialgleichungen mit den zugehörigen Anfangswerten für den Beginn der Ablaufverfolgung angibt, die für die Laufwegverfolgung einer Abteilung in der Meßstrecke und den Einfluß der variablen auf die Laufzeiten zu vorgegebenen Laufpositionen gelten; und
    • Fig.3 eine Matrix zeigt, auf deren Werte das mathematische Verfahren der Orthogonalisierung angewendet wird.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren geht aus von der Überlegung, daß die in ein an sich beliebiges Simulationsmodell zur Beschreibung des Laufweg/Laufzeitverhaltens frei laufender Abteilungen einbezogenen Werte für die Modellparameter nur dann richtig gewählt worden sind, wenn sich das aus dem Simulationsmodell berechnete Laufweg/Laufzeitverhalten der Abteilungen deckt mit dem tatsächlichen Laufweg/Laufzeitverhalten dieser Abteilungen. Der Vergleich des simulierten mit dem tatsächlichen Fahrverhalten einer Abteilung nach Laufzeit oder Geschwindigkeit wird regelmäßig gewisse Abweichungen zeigen, d. h. die im Simulationsmodell für die Variablen verwendeten Werte entsprechen nicht den tatsächlichen Werten dieser Größen. Das erfindungsgemäße Verfahren sieht nun vor, die Werte der im Simulationsmodell verwendeten Variablen durch ein mathematisches Verfahren schrittweise zu optimieren bis schließlich das simulierte Fahrverhalten mit dem tatsächlichen Fahrverhalten übereinstimmt. Für diesen Vorgang vergeht eine endliche Zeitspanne nach dem Erfassen des tatsächlichen Laufverhaltens der Fahrzeuge; diese Zeitspanne steht im Rangierbetrieb um so mehr zur Verfügung, je früher man das Laufverhalten der Abteilungen im freien Lauf z. B. schon kurz hinter dem Ablaufbergipfel detektiert. Die zu bestimmenden Modellparameter werden für die Steuerung der im Laufweg weiter vorausliegenden Bremsen benötigt und die Laufzeit bis dorthin ist um ein Vielfaches größer als die Zeit für die nach der Erfindung vorgesehene Anpassung des im Simulationsmodell ermittelten Laufverhaltens einer Abteilung an ihr tatsächliches Laufverhalten. Die Laufzeitanpassung erfolgt damit im On-line-Betrieb.
  • Die Beschreibung des Laufverhaltens einer Abteilung im freien Lauf geschieht regelmäßig über eine Energiebilanz, in der die kinetische und die potentielle Energie der Abteilung an unterschiedlichen Laufpositionen beschrieben wird; die zahlenmäßige Differenz zwischen diesen Energien entspricht dem Einfluß aller auf die Abteilung beim Durchlaufen der Meßstrecke wirkenden Widerstände. Diese Widerstände umfassen neben dem zu bestimmenden Rollwiderstand, der im wesentlichen geschwindigkeitsunabhängig ist, einen geschwindigkeitsabhängigen Laufwiderstand, der abhängig ist von der jeweiligen Laufwegposition und im wesentlichen die Hemmnisse beschreibt, die durch Windeinflüsse, Gleisbögen, Radlenker, Schienenverwindungen und -durchbiegungen und andere vergleichbare Einflüsse von der Schiene auf das Fahrzeug wirken. Die Achsgewichte der Abteilungen werden über gleisseitige Meßwertgeber beim Vorüberlaufen der einzelnen Radsätze an den Meßwertgebern erfaßt.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren verwendet für die Laufweg/Laufzeitbeschreibung der Abteilungen im freien Lauf Gleisschaltmittel, im nachfolgenden als Kontakte bezeichnet, die vorzugsweise in Fahrrichtung überwiegend hinter dem Ablaufberggipfel angeordnet sind. Ihr Abstand voneinander muß bekannt sein, es ist jedoch nicht erforderlich, daß die Kontakte einen vorgegebenen Abstand zueinander aufweisen. Die durch die Kontakte definierte Meßstrecke braucht auch nicht ein bestimmtes konstantes Gefälle aufzuweisen. Vielmehr ist das Gefälle prinzipiell beliebig wählbar, nur muß es hinreichend genau vermessen sein, um für die einzelnen Laufpositionen der Abteilung die sich dort einstellenden Hangabtriebskräfte bestimmen zu können. Das Verfahren ist auch auf Meßstrecken anwendbar, die Teilstrecken mit Steigungen enthalten. Das erfindungsgemäße Verfahren kommt zur Bestimmung der Vorrückgeschwindigkeit der Abteilung in der Meßstrecke ohne Geschwindigkeitsmeßeinrichtungen aus; vielmehr wird die Einlaufgeschwindigkeit der Abteilung in die Meßstrecke zunächst vorzugsweise geschätzt; die Geschwindigkeitsänderungen der Abteilung beim Vorrücken in der Meßstrecke ergeben sich durch rechnerische Laufwegverfolgung der Achsen unter Berücksichtigung des Gleisgefälles an der jeweiligen Laufposition der Achsen. Die für die Laufwegverfolgung zugrunde zu legenden Achsabstände selbst können, müssen jedoch nicht vorab bekannt sein; sie lassen sich aus den Überrollzeiten der Kontakte und dem Abstand der Kontakte mindestens annähernd schätzen. Die Schätzwerte für Rollwiderstand, Fahrzeuggeschwindigkeit und Achsabstände, die für die Simulation des Fahrzeuglaufs benötigt werden, werden im Laufe der Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens schrittweise genauer berechnet und optimiert.
  • Um das sich aus dem Simulationsmodell errechnete Laufverhalten einer Abteilung an das tatsächliche Laufverhalten der Abteilung anzupassen, ist das tatsächliche Laufverhalten der Abteilung zunächst festzustellen. Dies geschieht dadurch, daß die Überrollzeitpunkte der einzelnen Achsen über die einzelnen Kontakte detektiert werden. Dabei werden für jeden Kontakt der jeweilige Überrollzeitpunkt und die zugehörige Achse festgehalten. Zur Erläuterung wird auf Figur 1 verwiesen. Dort ist schematisch ein Gleis im Bereich eines Ablaufberggipfels dargestellt mit einer aus zwei gekuppelten Fahrzeugen bestehenden Abteilung. Jedes Fahrzeug weist zwei Achsen A mit einer die Position des Fahrzeugs kennzeichnenden ersten Ziffer und mit einer hinter einem Punkt folgenden, die Position der jeweiligen Achse im Fahrzeug kennzeichnenden folgenden Ziffer auf. Hinter dem Ablaufberggipfel folgen vorzugsweise aus Redundanzgründen mindestens vier Schienenkontakte K1 bis K4 beliebiger Bauart und im Prinzip beliebiger Anordnung. Zu den einzelnen Kontakten sind die zugehörigen Befahrungsereignisse durch die Kennzeichnung des Kontaktes, der Achse und der Überrollzeit markiert. Das Überrollen des ersten Kontaktes K1 durch die erste Achse A1.1 kennzeichnet den Zeitpunkt to für den Beginn der Ablaufverfolgung.
  • Aus dem Simulationsmodell werden nun zum Vergleich des errechneten mit dem tatsächlichen Laufverhalten der Abteilung die Überrollzeitpunkte der Kontakte durch die einzelnen Achsen bestimmt, die sich aus den bei der Simulation berücksichtigten Werten der Modellparameter ergeben. Einer dieser Modellparameter ist die Anfangsgeschwindigkeit der Abteilung zu Beginn der Ablaufverfolgung. Diese Anfangsgeschwindigkeit wird geschätzt. Dies kann z. B. geschehen durch die zeitliche Bewertung der Befahrung aufeinanderfolgender Schienenkontakte und Berücksichtigung ihres Abstandes. Der dabei zu ermittelnde Wert einer mittleren Geschwindigkeit zwischen diesen beiden Kontakten könnte z. B. als erster Schätzwert für die Anfangsgeschwindigkeit der Abteilung verwendet werden.
  • Um die Überrollzeitpunkte der einzelnen Kontakte durch die einzelnen Achsen berechnen zu können, ist es erforderlich, den Laufweg der einzelnen Achsen über die Meßstrecke zu verfolgen. Dies kann in der Weise geschehen, daß der Achsabstand der Abteilungen beim Passieren der einzelnen Kontakte zunächst mehr oder weniger grob bestimmt wird, so daß bei jedem Kontaktbefahrungsereignis auch eine Aussage über die ungefähre Position der übrigen Achsen der Abteilung gemacht werden kann. Für die Laufpositionen der einzelnen Achsen in der Meßstrecke gelten die dort jeweils gegebenen Gleisgefälle. Aus diesen Gleisgefällen ergeben sich die Hangabtriebskräfte auf die Abteilung und damit die Geschwindigkeitsänderungen der Abteilung beim Durchlaufen der Meßstrecke. Wie bereits in der Beschreibungseinleitung ausgeführt, werden die aus dem Simulationsmodell errechneten Überrollzeitpunkte mehr oder weniger stark von den ermittelten Überrollzeitpunkten abweichen. Dies liegt an den für die Simulation verwendeten Schätzwerten, nämlich der Anfangsgeschwindigkeit der Abteilung zu Beginn der Ablaufverfolgung, dem für die Simulation herangezogenen Schätzwert für den Rollwiderstand und die für die Laufwegverfolgung benutzten Werte der Achsabstände. Diese Werte sind nun zur Anpassung des errechneten Laufverhaltens an das tatsächliche Laufverhalten zu modifizieren. Dazu wird das Simulationsmodell in der Umgebung der aktuellen Schätzwerte für die Modellparameter linearisiert und mit diesem lokalen Ersatzmodell unter Verwendung des mathematischen Verfahrens der Orthogonalisierung ein linearer Ausgleich zur Ermittlung von Parameterkorrekturen durchgeführt (Schwarz, H. R.; Rutishauser, H.; Stiefe, E.: "Numerik symmetrischer Matrizen", B. G. Teubner, Stuttgart 1968, Seiten 93 bis 102). Bei diesem Verfahren werden die in die Simulation eingeflossenen zunächst möglicherweise sehr ungenauen Parameter schrittweise optimiert. Hierzu ist es erforderlich, den Einfluß der Änderungen dieser Parameter auf das Laufverhalten, d. h. auf die Laufzeiten der Abteilungen zu den einzelnen Kontakten festzustellen.
  • Für die Laufwegverfolgung einer Abteilung in der Meßstrecke und den Einfluß der Variablen auf die Laufzeiten zu vorgegebenen Laufpositionen gelten die in Figur 2 angegebenen Differentialgleichungen mit den zugehörigen Anfangswerten für den Beginn der Ablaufverfolgung. Durch numerische Lösung der letzten beiden Gleichungen lassen sich für jedes rechnerisch bestimmbare Befahrungsereignis der Einfluß einer Änderung des angenommenen Rollwiderstandes und der angenommenen Anfangsgeschwindigkeit auf die errechnete Laufzeit feststellen. Der Einfluß der Änderung der angenommenen Achsabstände folgt aus dem Kehrwert der berechneten Geschwindigkeit der Abteilung (zweite Differentialgleichung). Diese Werte werden in die Matrix nach Figur 3 zeilenweise zu den jeweiligen aus dem Modell gelieferten und den tatsächlichen Laufzeiten eingetragen. Die in Figur 3 hinter den Bestimmungsausdrücken eingesetzten Indizes kennzeichnet dabei, daß es sich bei dem betreffenden numerischen Wert um einen errechneten Wert handelt und für welches Befahrungsereignis dieser Wert gilt. Neben diesen, den Einfluß geänderter Variablen auf die Laufzeiten angebenden Werten enthält die Matrix weitere Werte, welche die Abhängigkeit der jeweils angenommenen Achsabstände auf die Laufzeiten beinhalten. Eine laufende Nummer hinter den Achsabständen 1 bezeichnet dabei, um welchen Achsabstand es sich dabei handelt, wobei 11 der Abstand zwischen dem ersten und zweiten Radsatz und 1q der Abstand zwischen dem vorletzten und letzten Radsatz der Abteilung darstellt.
  • Durch Eintragen der durch partielle Differentiation gewonnenen numerischen Werte für den Einfluß, den Änderungen der für das Simulationsmodell herangezogenen Parameter auf die Laufzeit einer Achse zu einem Kontakt haben, kommt man schließlich zu der in Figur 3 angegebenen Matrix, die um so größer ist, je größer die Anzahl der Kontakte ist, deren Befahrungsereignisse ausgewertet werden und je größer die Anzahl der Achsen einer Abteilung ist. Im allgemeinen reichen zur Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens drei Kontakte aus. Die Genauigkeit des Verfahrens ist wesentlich von der Länge der Meßstrecke abhängig, weniger von der Zahl der Kontakte; Redundanz liegt bereits bei drei Kontakten vor. Ab einer bestimmten Anzahl von Achsen ist das Verfahren nicht mehr anwendbar, weil dann zu unterstellen ist, daß die Abteilung nicht mehr in den freien Lauf übergeht, sondern entweder noch geschoben oder bereits gebremst wird, so daß das Simulationsmodell keine Gültigkeit mehr hat. In diesem Fall muß für die weitere Fahrzeugsteuerung von Rollwiderstandsersatzwerten ausgegangen werden, die auf Erfahrungswerten beruhen.
  • Auf die Werte der in Figur 3 dargestellten Matrix wird das mathematische Verfahren der Orthogonalisierung angewendet. Durch dieses Verfahren ergeben sich für alle in die Matrix einbezogenen Parameter Korrekturwerte ΔwR, Δv0, Δ11 bis Δ1q. Diese Werte geben an, in welcher Weise die bislang im Simulationsmodell verwendeten Werte der Parameter zu korrigieren sind, um eine bessere Anpassung an das tatsächlichen Laufverhalten, d. h. eine Minimierung der Abweichung zwischen tatsächlichen und errechneten Überrollzeitpunkten zu erreichen. Die jeweils durch die Orthogonalisierung gefundenen Korrekturwerte werden als additive Größen in das Simulationsmodell eingeführt und verändern dort die bislang verwendeten Werte dieser Größen. Anschießend findet ein erneuter Simulationslauf statt, mit dem wiederum die Überrollzeitpunkte der Kontakte durch die einzelnen Achsen errechnet werden. Diese Überrollzeitpunkte unterscheiden sich von den im ersten Simulationslauf gefundenen Werten; sie liegen dichter an den tatsächlichen Überrollzeitpunkten als im ersten Simulationsschritt angenommen. Auch hier werden die Einflüsse, die Änderungen der jetzt geänderten Variablen auf die Laufzeiten haben, wiederum numerisch erfaßt und in eine Matrix nach Figur 3 gebracht. Durch erneute Orthogonalisierung werden wiederum Korrekturwerte für die Parameter bestimmt und ein dritter Iterationszyklus gestartet, in dem wiederum die Überrollzeitpunkte der Kontakte durch die einzelnen Achsen ermittelt werden. Auf diese Weise werden die errechneten Laufzeiten immer weiter an die tatsächlichen Laufzeiten angeglichen. Sehr schnell ist es nicht mehr sinnvoll, weitere Iterationsschritte vorzunehmen, weil das Simulationsmodell mit den dann gefundenen Werten weitestgehend dem tatsächlichen Laufverhalten der Abteilung entspricht, d. h. die dann rechnerisch bestimmte Laufzeiten entsprechen weitestgehend den tatsächlichen Laufzeiten der Abteilung. Das Abbruchkriterium für den Iterationszyklus zur Laufzeitoptimierung ist vorzugsweise dann erreicht, wenn der Wert der Abweichungsquadrate t² oder eine Prognose für den Wert der Abweichungsquadrate nach Ausführung der Parameterkorrektur zwischen den rechnerisch bestimmten und den tatsächlichen Laufzeiten zu einer relativen Änderung der Abweichungsquadrate führt, die unterhalb eines vorgegebenen Wertes von z. B. 1 ‰ liegt.
  • Versuche haben gezeigt, daß das erfindungsgemäße Verfahren bereits nach etwa drei Iterationsschritten soweit konvergiert, daß das Abbruchkriterium gegeben ist. Der Wert für die relative Änderung der Abweichungsquadrate von gemessenen und errechneten Laufzeiten ist ein anlagenspezifischer Wert, d. h. er ist von Ablaufanlage zu Ablaufanlage verschieden. Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es vorteilhaft, den Absolutwert des Abweichungsquadrates bei Abbruch eines Iterationszyklusses zu erfassen und mit den zuvor bei der Behandlung anderer Abteilungen festgestellten Abbruchwerten zu vergleichen. Auf diese Weise können einerseits Angaben gemacht werden über Fahrzeuge, deren errechnetes Laufverhalten sich nicht in gleicher Weise wie das der übrigen Abteilungen an das tatsächliche Laufverhalten anpaßt; solche Abteilungen könnten z. B. teilgefüllte Kesselwagen mit schwappendem Inhalt sein. Durch Langzeitbeobachtungen könnten aber auch meßstreckenbedingte Einflüsse, wie z. B. Änderungen der Schienenbettung oder ungenauer schaltende Gleisschaltmittel erkannt werden.
  • Die Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahren macht es möglich, den Rollwiderstand von Abteilungen hochgenau zu bestimmen, ohne daß es dazu einer Meßstrecke mit konstantem Gefälle oder in bestimmtem vorgegebenen Abstand voneinander angeordneter Gleisschaltmittel bedarf. Das erfindungsgemäße Verfahren gestattet es sogar, bei Ausfall eines oder auch mehrerer der Kontakte den Rollwiderstand weiterhin hochgenau zu bestimmen, indem anstelle der Meßwerte dieses Kontaktes die Meßwerte eines anderen Kontaktes verwendet werden. Fällt bei dem Ausführungsbeispiel der Figur 1 beispielsweise der Kontakt K1 aus, so übernimmt der Kontakt K2 dessen Funktion, wobei die erste Achse jedes Ablaufes beim Passieren dieses Kontaktes K2 den Beginn der Ablaufverfolgung kennzeichnet. Aus Redundanzgründen ist es deshalb von Vorteil, von vornherein auch den Abstand eines fünften oder gegebenenfalls auch sechsten Kontaktes zu den übrigen Kontakten zu kennen und für die Bestimmung der Hangabtriebskräfte die Gleisneigungen in einem entsprechend erweiterten Gleisbereich vorzuhalten. Zur Bestimmung dieser Hangabtriebskräfte müssen die Gleisneigungen auch in einem Bereich außerhalb der eigentlichen Meßstrecke bekannt sein, die durch die Länge der jeweiligen Abteilung definiert ist.
  • Die Bestimmung des Rollwiderstandes ist, wie eingangs erläutert wurde, erforderlich, um eine einigermaßen exakte Laufzielbremsung durchführen zu können. Gerade bei der Laufzielbremsung mit ihrer in der Nähe des Zielpunktes geringen Laufgeschwindigkeit einer Abteilung ist es von großem Vorteil, den Windeinfluß auf die betreffende Abteilung sowohl bei der Bestimmung des Rollwiderstandes als auch für die spätere Laufzielbremsung zu berücksichtigen. Für die Berücksichtigung des Windeinflusses bei der Bestimmung des Rollwiderstandes einer Abteilung wird die Windrichtung und die Windstärke im Bereich der Meßstrecke detektiert und hieraus sowie aus abteilungsbezogenen Daten wie der Frontfläche der Abteilung der Einfluß des Windes auf die Geschwindigkeit der Abteilung bestimmt und für die Simulation von der angenommenen Fahrzeuggeschwindigkeit subtrahiert bzw. addiert. Man erhält so einen Wert für den Rollwiderstand, der unabhängig ist von Windeinflüssen. Für die Laufzielbremsung ist es aber erforderlich, den Einfluß, den der Wind auf dem Laufweg zum Zielpunkt auf eine Abteilung ausübt, zu berücksichtigen. In der Nähe des Zielgleises können jedoch ganz andere Windverhältnisse herrschen als in der Meßstrecke. Es ist deshalb notwendig, auf dem gesamten Laufweg den Wind nach Stärke und Richtung zu messen, um ihn bei der Bremsensteuerung berücksichtigen zu können. Vorteilhaft geschieht dies dadurch, daß die gefundenen Werte für Windrichtung und Windstärke in einen Polynomansatz eingebracht werden, mit dem für jeden Ort des Laufweges der dort geltende Windeinfluß berechnet werden kann. Für den Bereich der Richtungsgleise ist es dabei von Vorteil, die jeweils ermittelten Windwerte gegenüber den von freistehenden Meßwertgebern ermittelten Werten zu vermindern, um so den Einfluß der Windabschattung durch bereits in den Zielgleisen stehende Abteilungen zu berücksichtigen.
  • Bei dem vorstehend näher geschilderten Verfahren zur Bestimmung des Rollwiderstandes ablaufender Abteilungen wird für die Simulation des Laufzeit/Laufwegverhaltens ablaufender Abteilungen zunächst von Schätzwerten für den Rollwiderstand, die Anfangsgeschwindigkeit und die Achsabstände der Abteilungen ausgegangen. Selbst bei nicht all zu gut geschätzten Anfangswerten konvergiert das erfindungsgemäße Verfahren nach in der Regel drei Iterationsschritten ausreichend schnell. Selbstverständlich ist es möglich, bei diesen Schätzwerten auf Werte zurückzugreifen, die durch einen Meßvorgang bestimmt wurden. Hierzu könnte z. B. eine Geschwindigkeitsmessung im Bereich der Meßstrecke durch ein Radargerät gehören, das dort ohnehin vorhanden ist oder aber es könnte eine gleisgebundene Geschwindigkeitsmeßvorrichtung vorhanden sein, welche die Geschwindigkeit einer Abteilung in einer Meßstrecke aus der Verstimmung eines Gleiskreises durch die erste Achse einer Abteilung bestimmt. Bezüglich der Achsabstände könnten recht gute Schätzwerte aus entsprechenden vorgemeldeten Daten entnommen werden, sofern diese Daten vorhanden sind oder diese Daten könnten von einem Radargerät zur Laugwegverfolgung geliefert werden. Von Vorteil ist es auch, bei bestimmten normierten Achsabständen, wie sie z. B. bei Drehgestellen vorhanden sind, anstelle der geschätzten Werte auf die dann exakt vorliegenden Abstandswerte zuzugreifen.
  • Ein ganz wesentlicher Vorteil des erfindungsgemaßen Verfahrens besteht darin, daß für die Bestimmung des Rollwiderstandes ablaufender Abteilungen ausschließlich auf Zeitwerte, also Primärwerte, und nicht daraus abgeleitete Sekundärwerte, wie Geschwindigkeiten oder Beschleunigungen zurückgegriffen werden muß. Alle solche sekundären Werte wären mit Meßfehlern behaftet, die weitaus größer wären als die vorzugsweise ausschließlich durch das Raster der zeitlichen Abtastung der Sensormeldungen gegebenen Zeitmeßfehler. Auch dies ist ein Grund dafür, daß das erfindungsgemäße Verfahren sehr schnell und stabil konvergiert.

Claims (11)

  1. Verfahren zum Bestimmen des Rollwiderstandes von eine Strecke im freien Lauf passierenden Eisenbahnfahrzeugen unter Verwendung eines Simulationsmodells für die Laufweg/Laufzeitbeschreibung der einzelnen Abteilungen während des Ablaufs und Bewertung der durch Gleisschaltmittel feststellbaren Befahrungsereignisse,
    dadurch gekennzeichnet,
    - daß die Ereignismeldungen von mindestens drei im Laufweg der Abteilungen liegenden Gleisschaltmitteln (K1 bis K3) für jedes dieser Gleisschaltmittel (K1,..,K3) nach Laufzeit (t1,...,t15) und Nummer des Radsatzes (A1.1,..,A2.2) der Abteilung, die dieses Ereignis auslöst, gespeichert werden,
    - daß diese Laufzeiten (t1,...,t15) mit den im Simulationsmodell zum Passieren der einzelnen Gleisschaltmittel durch die einzelnen Achsen berechneten Laufzeiten (t1*,...,t15*) verglichen und gespeichert werden oder daß die jeweiligen Laufzeitabweichungen (t1 - t1*,...,t15-t15*) gespeichert werden,
    - daß für jeden dieser berechneten Laufzeitwerte durch partielle Differentiationen der Zeit nach den in die Simulation einfließenden Parameter die Einflüsse einer Änderung des jeweils angenommenen Rollwiderstandes ((δt/δw R ))
    Figure imgb0001
    , der angenommenen Geschwindigkeit zu Beginn der Laufwegverfolgung ((δt/δVo))
    Figure imgb0002
    und der zur Bestimmung der Laufwegpositionen der einzelnen Achsen angenommenen Achsabstände ((δt/δℓ1)...(δt/δℓq))
    Figure imgb0003
    der Abteilungen auf den jeweiligen Laufzeitwert numerisch bestimmt und diese Werte zeilenweise zu einer Matrix zusammengestellt werden,
    - daß auf diese Matrix das Orthogonalisierungsverfahren angewendet und die sich als Ergebnis einstellenden Änderungswerte für Rollwiderstand (ΔwR), Anfangsgeschwindigkeit (ΔVo) und Achsabstände (Δℓ1...ℓq) zu den bei der Simulation jeweils berücksichtigen Werten addiert werden,
    - daß anschließend mit diesen neuen Werten ein erneuter Simulationsvorgang mit erneuter Matrixbildung und Orthogonalisierung stattfindet,
    - daß diese Verfahrensschritte mit stetig verbesserten Schätzwerten für die Parameter solange wiederholt werden, bis durch weitere Verbesserungen keine nennenswerten Ergebnisverbesserungen im Sinne einer Angleichung der im Simulationsmodell bestimmten Laufzeiten an die tatsächlich gemessenen Laufzeiten eintreten und
    - daß mindestens der so bestimmmte Wert des Rollwiderstandes (wR) für die weitere Laufweg/Laufzeitbeschreibung des betreffenden Ablaufes herangezogen wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    - daß die ereignisorientiert ermittelten Abweichungen zwischen den tatsächlich gemessenen Zeitwerten und den aus dem Simulationsmodell jeweils errechneten Zeiten quadriert und dann addiert werden,
    - daß hieraus der Wert der Abweichungsquadrate und eine Prognose für den Wert der Abweichungsquadrate nach Ausführung der Parameterkorrektur abgeleitet wird
    - und daß der Iterationszyklus für die Parameterkorrektur abgebrochen wird, wenn die dadurch erreichbare relative Änderung der Abweichungsquadrate einen vorgegebenen Wert unterschreitet.
  3. Verfahren nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Absolutwert der Abweichungsquadrate beim Abbruch eines Iterationszyklus erfaßt und mit den zuvor bei der Behandlung anderer Abteilungen festgestellten Abbruchwerten zum Erkennen von sporadischen sprunghaften Ergebnisverschlechterungen und/oder längerfristigen tendenziellen Ergebnisverschlechterungen verglichen wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß die in den ersten Iterationsschritt des Verfahrens eingeführten Werte für die Variablen Rollwiderstand, Anfangsgeschwindigkeit und Achsabstände Meßwerte und/oder Schätzwerte sind.
  5. Verfahren nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß mindestens die Schätzwerte für die Anfangsgeschwindigkeit und/oder die Achsabstände durch Rückschluß aus den tatsächlichen Überrollzeitpunkten der Gleisschaltmittel gewonnen werden.
  6. Verfahren nach Anspruch 1 oder 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß für die Laufweg/Laufzeitsimulation von Abteilungen mit normierten Achsabständen die durch die Normung vorgegebenen tatsächlichen Achsabstände für die Laufweg/Laufzeitbeschreibung berücksichtigt werden.
  7. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Beschreibung der Variablen im Simulationsmodell durch die folgenden Differentialgleichungen erfolgt,

    dV/ds = f (V, s, w R )
    Figure imgb0004

    dt/ds = ℓ/V
    Figure imgb0005

    d (δV/δw R )/ds = (δf/δV) x (δV/δw R ) + (δf/δw R )
    Figure imgb0006

    d (δV/δVo)/ds = - (δf/δV) x (δV/δVo)
    Figure imgb0007

    d (δt/δw R )/ds = - (δV/δw R )/V²
    Figure imgb0008

    d (δt/δVo)/ds = - (δV/δVo)/V²
    Figure imgb0009


    mit den Anfangswerten

    s = So
    Figure imgb0010

    V = Vo
    Figure imgb0011

    t = 0
    Figure imgb0012

    δV/δw R = 0
    Figure imgb0013

    δV/δVo = 1
    Figure imgb0014

    δt/δw R = 0
    Figure imgb0015

    δt/δVo = 0,
    Figure imgb0016


    worin
    s   die augenblickliche Laufwegposition des Spitzenradsatzes der Abteilung,
    s0   die Laufwegposition des Spitzenradsatzes zu Beginn der Ablaufverfolgung,
    V   die augenblickliche Geschwindigkeit der Abteilung,
    Vo   die Anfangsgeschwindigkeit der Abteilung zu Beginn der Ablaufverfolgung,
    ℓ   der Achsabstand,
    t   die Laufzeit der Abteilung seit Beginn der Ablaufverfolgung und
    w   R der Rollwiderstand sind.
  8. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß im Simulationsmodell die auf die die Meßstrecke passierenden Abteilungen einwirkenden orts- und geschwindigkeitsabhängigen Laufwiderstände außerhalb des Rollwiderstandes numerisch berücksichtigt werden und daß für die weitere Laufzeit/Laufwegsteuerung der Abteilungen außerhalb der Meßstrecke die dort jeweils geltenden orts- und geschwindigkeitsabhängigen Laufwiderstände zusätzlich zu den ermittelten Rollwiderständen berücksichtigt werden.
  9. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß im Simulationsmodell der Windeinfluß auf die Geschwindigkeit der die Meßstrecke passierenden Abteilungen berücksichtigt wird und daß für die weitere Laufweg/Laufzeitsteuerung der Abteilungen außerhalb der Meßstrecke die dort sich einstellenden Windverhältnisse berücksichtigt werden.
  10. Verfahren nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet, daß eine Berücksichtigung der Windeinflüsse bei der Bestimmung der Parameter und der Laufweg/Laufzeitsteuerung der Abteilungen dergestalt vorgenommen wird, daß Windrichtung und Windstärke an vorgegebenen Laufpositionen gemessen und die dort auf eine Abteilung in Laufrichtung wirkenden windabhängigen Kräfte bestimmt werden und daß die so gefundenen Werte in einen Polynomansatz eingebracht werden, der für jeden Ort des Laufweges den dort geltenden Windeinfluß beschreibt.
  11. Verfahren nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Richtungsgleise die für dort ermittelten Windeinflußwerte nach Maßgabe der Windabschattung durch die bereits in die Richtungsgleise gelaufenen Abteilungen vermindert werden.
EP93250107A 1992-04-29 1993-04-14 Verfahren zum Bestimmen des Rollwiderstandes von Eisenbahnfahrzeugen Expired - Lifetime EP0568167B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4214541 1992-04-29
DE4214541A DE4214541A1 (de) 1992-04-29 1992-04-29 Verfahren zum bestimmen des rollwiderstandes von eisenbahnfahrzeugen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0568167A1 EP0568167A1 (de) 1993-11-03
EP0568167B1 true EP0568167B1 (de) 1995-02-15

Family

ID=6458016

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93250107A Expired - Lifetime EP0568167B1 (de) 1992-04-29 1993-04-14 Verfahren zum Bestimmen des Rollwiderstandes von Eisenbahnfahrzeugen

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0568167B1 (de)
AT (1) ATE118416T1 (de)
DE (4) DE4214541A1 (de)
DK (1) DK0568167T3 (de)
ES (1) ES2069445T3 (de)
GR (1) GR3015743T3 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4214541A1 (de) * 1992-04-29 1993-11-04 Siemens Ag Verfahren zum bestimmen des rollwiderstandes von eisenbahnfahrzeugen
FR2725520B1 (fr) * 1994-10-06 1996-12-20 Univ Franche Comte Procede et dispositif de mesure des coefficients de resistance aerodynamique et de roulement d'un vehicule terrestre
DE19507931C1 (de) * 1995-02-24 1996-09-12 Siemens Ag Verfahren zum Aktualisieren von Ersatzwerten für eine laufbestimmende Eigenschaft von Wagen auf einer Rangieranlage
DE19507932C1 (de) * 1995-02-24 1996-07-25 Siemens Ag Verfahren zum Bilden eines Ersatzwertes für eine laufbestimmende Eigenschaft von Wagen auf einer Rangieranlage
DE19526816C2 (de) * 1995-07-12 1998-04-09 Siemens Ag Verfahren zum Erkennen einer Fehlmeldung bei einer abschnittsweisen Achszählung
DE19736711C1 (de) * 1997-08-18 1998-11-12 Siemens Ag Meßverfahren zum Bestimmen der Achsengeschwindigkeit einer Wagenachse
DE102008026572A1 (de) 2008-05-30 2009-12-10 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Anordnung zur Überwachung des Belegungszustandes eines Gleisabschnitts
DE102010041183A1 (de) 2010-09-22 2012-03-22 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben einer Ablaufanlage des schienengebundenen Verkehrs sowie Steuer-Einrichtung für eine solche Ablaufanlage
DE102011079419A1 (de) * 2011-07-19 2013-01-24 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren sowie Steuereinrichtung zum Bestimmen der Länge zumindest eines Gleisabschnitts
DE102011079416A1 (de) * 2011-07-19 2013-01-24 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren sowie Steuereinrichtung zum Bestimmen der Länge zumindest eines Gleisabschnitts
DE102017207646A1 (de) * 2017-05-05 2018-11-08 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben einer rangiertechnischen Ablaufanlage sowie Steuereinrichtung für eine solche Anlage
DE102018202081A1 (de) * 2018-02-09 2019-08-14 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Verfahren zur Anpassung eines Schienenfahrzeugmodells

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1095016B (de) * 1956-02-01 1960-12-15 Siemens Ag Einrichtung zur Ausloesung von Steuer- oder Signalvorgaengen
DE1015037B (de) * 1956-03-23 1957-09-05 Funke Huster Elektrizitaets Wagensortiereinrichtung fuer Grubenbahnen
DE1236256B (de) * 1965-06-05 1967-03-09 Siemens Ag Anordnung zum Bestimmen des Rollwiderstandes von Eisenbahnwagen
US4256278A (en) * 1979-07-23 1981-03-17 Servo Corporation Of America Railway freight car identification system
GB2093593A (en) * 1981-02-20 1982-09-02 Coal Industry Patents Ltd Method of and equipment for sensing speed of travel
DD229657B5 (de) * 1984-12-14 1994-08-04 Deutsche Reichsbahn Verfahren zur Anzahl- und Laengenermittlung bewegter Eisenbahnfahrzeuge
DD233347A1 (de) * 1984-12-28 1986-02-26 Verkehrswesen Forsch Inst Schaltungsanordnung zur erfassung und identifizierung rollender schienenfahrzeuge
DE4214541A1 (de) * 1992-04-29 1993-11-04 Siemens Ag Verfahren zum bestimmen des rollwiderstandes von eisenbahnfahrzeugen

Also Published As

Publication number Publication date
DE4214541A1 (de) 1993-11-04
GR3015743T3 (en) 1995-07-31
EP0568167A1 (de) 1993-11-03
ES2069445T3 (es) 1995-05-01
DE4227789B4 (de) 2006-06-01
DE4227789A1 (de) 1994-02-24
ATE118416T1 (de) 1995-03-15
DE4227787A1 (de) 1994-02-24
DE4227787C2 (de) 2001-06-28
DK0568167T3 (da) 1995-07-10
DE59300081D1 (de) 1995-03-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0568167B1 (de) Verfahren zum Bestimmen des Rollwiderstandes von Eisenbahnfahrzeugen
DE102017119994B4 (de) Verfahren und Einrichtung zur Ermittlung von bremsungsrelevanten IST-Werten eines Schienenfahrzeuges für die Durchführung einer verzögerungsgeregelten Bremsung mit zentraler Sensorik
DE4228414A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von Sensorsignalen
DE2411549A1 (de) Vorrichtung zur kontrolle von sich laengs einer vorbestimmten bahn bewegenden fahrzeugen
DE4133882A1 (de) Verfahren zum selbsttaetigen nachfuehren eines fahrzeugs auf der spur eines vorausfahrenden fahrzeugs
CH674180A5 (de)
EP3676139B1 (de) Verfahren und einrichtung zur ermittlung von bremsungsrelevanten ist-werten eines schienenfahrzeuges für die durchführung einer verzögerungsgeregelten bremsung mit verteilter sensorik
DE19858297A1 (de) Verfahren zur Korrektur eines Signals wenigstens eines Sensors, aufgrund dessen eine Bahnkurve ermittelbar ist, auf der sich das Fahrzeug bewegt
EP0647553B1 (de) Führungssystem und Verfahren zur Steuerung der Querneigung an einem Schienenfahrzeug
DE102019204371A1 (de) Verfahren zur automatischen Zugkontrolle mit Schlupferfassung
EP1165355B1 (de) Verfahren und einrichtung zum überwachen eines fahrzeuges
DE102016104722A1 (de) Verfahren zum Erzeugen von Daten für die Validierung von Entgleisungsdetektionssystemen
DE102019204519A1 (de) Verfahren zum Erkennen von systematischen Abweichungen beim Bestimmen einer Bewegungsgröße eines bodengebundenen, insbesondere schienengebundenen, Fahrzeugs
DE3124428C2 (de)
EP3990322B1 (de) Verfahren zur kalibrierung der orientierung eines in einem fahrzeug vorgesehenen beschleunigungssensors
DE3300429A1 (de) Einrichtung zur zuglaengenmessung
DE2547057C2 (de) Vorrichtung zur Messung der Ausrichtung bzw. Ausfluchtung von Gleisen, insbesondere Eisenbahngleisen
DE2347951C3 (de) Fahrbares Gleismelifahrzeug zum fortlaufenden Messen und Aufzeichnen der Spurweite von Eisenbahngleisen
EP3789264A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur schlupferkennung sowie schienenfahrzeug
EP1279581A1 (de) Vorrichtung zur externen Zuglängenmessung
DE1170445B (de) Verfahren und Einrichtung zum Ermitteln der Pfeilhoehe von Flachstellen an rollenden Eisenbahnraedern
DE102006006388A1 (de) Verfahren zum Korrigieren des Datenoffsets eines Inertialsensors in einem Kraftfahrzeug
DE1530315C (de) Anordnung zum Erfassen der Laufeigenschaften von Eisenbahn wagen
DE102006044329B3 (de) System und Verfahren zur Fahrwegs- und/oder Geschwindigkeitsbestimmung von Fahrzeugen, insbesondere zur Zugbeeinflussung
DE1933893C3 (de) Schienenfahrzeug mit Stelleinrichtung für die Neigung bei Fahrt im Bogen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19931119

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940427

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 118416

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19950315

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59300081

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950323

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19950327

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2069445

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ITF It: translation for a ep patent filed
ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: FG4A

Free format text: 3015743

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19960724

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19970321

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19970410

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19970418

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 19970421

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19970422

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19970428

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970430

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980414

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980415

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19980430

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980430

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980430

BERE Be: lapsed

Owner name: SIEMENS A.G.

Effective date: 19980430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981101

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19980414

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19981101

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 20000331

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20000403

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010430

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20030411

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040415

EUG Se: european patent has lapsed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050414

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20080620

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20090311

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100414