EP0566938A1 - Verfahren und Biegemaschine zum Herstellen eines gebogenen Draht- oder Rohrstücks mit einem Stauchteil - Google Patents

Verfahren und Biegemaschine zum Herstellen eines gebogenen Draht- oder Rohrstücks mit einem Stauchteil Download PDF

Info

Publication number
EP0566938A1
EP0566938A1 EP93105856A EP93105856A EP0566938A1 EP 0566938 A1 EP0566938 A1 EP 0566938A1 EP 93105856 A EP93105856 A EP 93105856A EP 93105856 A EP93105856 A EP 93105856A EP 0566938 A1 EP0566938 A1 EP 0566938A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bending machine
wire
clamping jaws
upsetting
head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP93105856A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Friedhelm Post
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FRIEDHELM POST SONDERMASCHINEN
Original Assignee
FRIEDHELM POST SONDERMASCHINEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FRIEDHELM POST SONDERMASCHINEN filed Critical FRIEDHELM POST SONDERMASCHINEN
Priority to JP5096207A priority Critical patent/JPH06142813A/ja
Priority to CA002094682A priority patent/CA2094682A1/en
Publication of EP0566938A1 publication Critical patent/EP0566938A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J15/00Riveting
    • B21J15/10Riveting machines
    • B21J15/12Riveting machines with tools or tool parts having a movement additional to the feed movement, e.g. spin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21FWORKING OR PROCESSING OF METAL WIRE
    • B21F5/00Upsetting wire or pressing operations affecting the wire cross-section
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J9/00Forging presses
    • B21J9/02Special design or construction
    • B21J9/025Special design or construction with rolling or wobbling dies

Definitions

  • the invention relates to a method according to the preamble of claim 1 and to a bending machine for performing the method according to the preamble of claim 2.
  • the bending of wire or pipe pieces in bending machines is generally known (DE-B-37 12 110 and DE-B-38 25 393).
  • the wire or tube is drawn off a coil, straightened and introduced into the bending machine by means of a feed device.
  • Drivable benders introduce predetermined bends into the incrementally advancing wire or tube before a severer cuts the bent piece of wire or pipe that is ejected.
  • a compression part within the piece of wire or pipe or at least at one end thereof.
  • One example is the mounting of a silencer pot on the chassis of an automobile. A first bent wire or pipe piece is welded to the chassis, while a second bent wire or pipe piece is welded to the silencer pot.
  • the two free ends of the wire or tube pieces are connected by a rubber element that has insertion openings for the ends of both wire or tube pieces.
  • the upsetting parts are intended to prevent the ends of the two wire or tube pieces from coming loose automatically from the openings of the rubber element.
  • a chamfer on the free end which may be molded on, facilitates insertion. While the bending of wire or pipe pieces in the bending machine has already reached a high degree of automation, the shaping of the upsetting parts becomes later in specially designed machines. This requires additional steps and space and is time and labor intensive, which is particularly undesirable for inexpensive mass production.
  • the object is achieved in connection with the preamble features of claim 2 according to the invention in that in the feed direction behind the feed device a clamping device which can be moved transversely to the feed axis and has at least one compression tool behind the jaws, and that the compression tool and / or the clamping device is or are arranged to be movable in the direction of the feed axis in the bending machine.
  • a compression part such as a bead within the length of the piece and / or a head and / or a chamfer at the end of the pipe or wire piece within the bending machine, specifically before, during or after bending.
  • the feed devices provided for bending operations can be used to transfer the piece of wire or pipe to the deformation device consisting of the clamping jaws and the upsetting tool.
  • the wire or pipe pieces are already determined in the bending machine with the at least one molded compression part. On the one hand, this enables economical mass production, but on the other hand it is inexpensive even with small batch sizes.
  • a wobble rivet head is provided as the upsetting tool, the projecting free end of the pipe or wire piece is riveted against the outside of the clamping jaws. Since the piece of wire or pipe lies in the parting plane of the clamping jaws, the finished workpiece can be easily removed from the mold despite the head being moved apart.
  • the clamping jaws are provided with a counter shoulder, which is surrounded by an edge, and have opposite projections on their clamping surfaces.
  • the free end of the wire or pipe piece is riveted against the counter shoulder in order to achieve a defined head shape.
  • the frustoconical edge leaves room for the wobble head to be attached.
  • the projections result in a particularly high specific contact pressure, as a result of which the forces to be applied to the clamping jaws can be kept comparatively low. A particularly good, form-fitting hold can be achieved with the projections.
  • the upsetting tool is a head pressure stamp. This essentially only needs to be adjusted in the direction of the feed axis, to shape the head on the jaws.
  • the compression tool is a plunger with a chamfer-shaped cavity.
  • the chamfer necessary at the end of the piece of wire or pipe is formed by linear pressing, a bulge not necessarily being formed at the same time.
  • the upsetting tool is a pressure ram with a bead-upsetting end face and a cylindrical mold cavity. With the upsetting tool, a bead is formed within the length of the piece by essentially linear pressing, the clamping jaws acting as counterholders.
  • the upsetting tool is a pressing die with a cylindrical mold cavity, a bead-upsetting end face and an internal chamfer pressing section.
  • a bead is formed on the clamping jaws with a linear pressing movement.
  • a chamfer is formed with the chamfer pressing section at the free end. The free end of the pipe or wire piece is supported in the cylindrical mold cavity during the deformation.
  • the upsetting tool is formed by further clamping jaws which can be moved together transversely to the feed axis.
  • the further clamping jaws grip the free end projecting beyond the clamping jaws and form a bulge within the length of the piece between them and the clamping jaws by means of a feed movement in the direction of the clamping jaws. If the length of the protruding end is significantly greater than the width of the other jaws, the other can Jaws projecting free end can also be compressed against the other jaws of a head or a chamfer. This is particularly simple if, in a further embodiment, the further clamping jaws are provided between the clamping device and the head pressure ram or the wobble rivet head or the bevel pressure ram.
  • the further clamping jaws can be moved in the direction of the feed axis, either by means of a separate drive or in a floating bearing by means of the head pressure plunger moved by a drive. If the other clamping jaws can be moved individually, the bead can be deformed regardless of the shape of the chamfer or the head. If, on the other hand, the other clamping jaws are floating, the head pressure stamp must form both the bead and the head or the chamfer. These deformation processes can take place simultaneously or in succession.
  • the clamping jaws are expediently each connected to a hydraulic actuator.
  • the clamping force can be easily adjusted via the hydraulic pressure and the clamping jaws can be adjusted in the desired manner.
  • the actuator carrying the wobble head is a rotatably mounted shaft which can be set in rotation by an electric motor and can be adjusted by the hydraulic actuator. By simultaneously rotating and advancing the shaft, the free end of the wire or Pipe piece deformed against the jaws.
  • the production of a piece of wire or pipe with at least one integrally molded upsetting part can be further simplified in that a control device is provided which automatically switches on the hydraulic actuators and the other drives after the clamping jaws have been closed, in order to form the upsetting part or parts to form the head by means of the wobble rivet head.
  • upsetting parts can be easily formed in the desired shape at both free ends or within the length of the piece, which may be desirable in some applications.
  • wire or a tube C is fed to the bending machine 1, which is or is drawn off by a reel 6 in the feed direction S.
  • the wire or the tube C passes through the individual areas of the bending machine 1 in a predetermined manner and is finally ejected as a separated and completely bent piece of wire or tube 5 with at least one one-piece upsetting part T (FIG. 4).
  • a deformation device 4 designed as a riveting device in the bending machine 1.
  • This comprises a housing 7, on which clamp jaws 8, 9, which can be advanced transversely to the feed direction S, are provided, which are driven, for example, by hydraulic cylinders 10, 11 and which are supported in the direction of the feed axis on the housing 7 or the chassis of the bending machine 1 are.
  • a wobble riveting device 12 is arranged behind the clamping jaws 8, 9. This includes, as an upsetting tool W, a wobble rivet head 13 with a tool insert 14 inserted at an angle.
  • the wobble rivet head 13 is fastened at the end of a shaft 16 which can be rotatably mounted in two housing supports 15.
  • a gear is rotatably but slidably in the axial direction of the shaft 16.
  • the gearwheel 17 is held in position by the housing supports 15 and is prevented from moving with the shaft 16.
  • a pinion 18 of an asynchronous motor 19 is provided parallel to the gear 17 and drives the shaft 16, for example via a toothed belt or a chain 20 or a gear.
  • a bearing unit 21 is provided which has a mounting receptacle 22 for a piston rod 23 of a hydraulic cylinder 24.
  • the mounting receptacle 22 is rotatably mounted relative to the shaft 16. With the hydraulic cylinder 24, the shaft 16 can be pushed back and forth in the direction of the double arrow in FIG. 2.
  • a control device 25 is provided, to which the hydraulic cylinders 10, 11 and 24 or their control valves (not shown) and the asynchronous motor 19 are connected.
  • a similar control device is also provided for the embodiments of FIGS. 5 through 12 to operate the movable components.
  • Fig. 3 the jaws 8, 9 are moved together, they hold the wire or pipe piece 5 in such a way that a free end 26 protrudes in the feed direction S from the jaws 8, 9.
  • the clamping surfaces of the jaws 8, 9 have projections 27 which dig into the surface of the wire or tube. Following the projections 27, a counter shoulder 28 facing the wobble rivet head 13 is provided, which is surrounded by a frustoconical edge.
  • the free end 26 is moved between the clamping jaws 8, 9 with a feed device, not shown, until the free end 26 protrudes.
  • the free end 26 is so long that its volume corresponds approximately to the volume of the head 29 to be molded.
  • the control device 25 causes the hydraulic cylinder 24 and the asynchronous motor 19 to operate.
  • the asynchronous motor 19 rotates the shaft 16 and the wobble head 13.
  • the hydraulic cylinder 24 pushes the shaft 16 in the direction D (FIG. 3) onto the free end 26.
  • the inclined tool insert 14 forms the free end 26 into the head 29.
  • the force applied by the wobble rivet head 13 is absorbed by the housing 7 or the chassis of the bending machine, which supports the clamping jaws 8, 9.
  • the shape of the head 29 is determined by the counter shoulder 28 and the inclined tool insert 14.
  • the control device 25 causes the asynchronous motor 19 to be switched off and the hydraulic cylinder 24 to be switched over so that the shaft 16 is withdrawn. Then the jaws 8, 9 are opened, after which the wire or pipe section 5 of the others Processing is fed or, if already bent and separated, is ejected.
  • the head 29 forming the upsetting part T is produced by a head pressure ram 30 which has, for example, a truncated cone-shaped, open mold cavity and in direction D against the closed clamping jaws 8, 9 holding the pipe or wire piece 5 is pressed.
  • the undeformed, initially protruding end is indicated by dashed lines.
  • the pipe or wire piece 5 optionally consists of solid material at 5a or of pipe material at 5b, expediently of metallic material.
  • the clamping jaws 8, 9 are adjusted in the direction D 'instead of the head pressing die 30 in order to form the head 29. Then the head press ram 30 is supported.
  • the compression part T to be formed is a, for example, conical chamfer 33 on the free end of the pipe or wire piece 5.
  • the clamping jaws 8, 9 hold the pipe or wire piece 5 in such a way that a predetermined piece of the free one End protrudes beyond the jaws 8, 9.
  • the upsetting tool W is a chamfering plunger 32 with a conical mold cavity 34 which, for example, continues into a blind bore 35.
  • the punch 32 is moved in the direction of an arrow D against the closed jaws 8, 9. It is also conceivable to move the clamping jaws 8, 9 relative to one another or both when the punch 32 is stationary.
  • the chamfer pressing die 32 has an end face 36 which can be used to form a compression part.
  • the compression part T could be a bead 38, which is either formed in front of the chamfer 33 between the end face 36 and the flat surfaces of the clamping jaws 8, 9, or which is in a mold cavity 37 (indicated by dashed lines) either in the clamping jaws 8, 9 or could also be formed in the end face 36 of the stamp 32.
  • the compression part T is a bead 38 within the length of the piece.
  • a plunger 39 with a cylindrical mold cavity 40 is pushed in the direction D over the free end 26 compresses it, so that the bead 38 is formed between the jaws 8, 9 and the end face 42 of the plunger 39.
  • the inlet into the mold cavity 40 could be hollowed out as a negative shape (indicated at 41) for the bead 38.
  • Either the punch 39 and / or the clamping jaws 8, 9 are adjusted as a whole along the feed axis.
  • An indicated abutment G represents either the support of the clamping jaws 8, 9 in the bending machine or a drive part with which the clamping jaws 8, 9 can be adjusted against the punch 39.
  • a bead 38 is formed within the length of the piece.
  • the wire or pipe piece 5 is fixed between the jaws 8, 9 and then gripped at a distance in front of the jaws 8, 9 by further jaws 8 ', 9', which is adjusted in the direction D against the jaws 8, 9 will.
  • Form cavities 37 are expediently provided in the end faces of both pairs of jaws 8, 9, 8 ', 9' in order to form the bead 38 cleanly.
  • the free end 26 of the wire or tube piece 5 projects beyond the further clamping jaws 8 ', 9' and can - if necessary - additionally be provided with a head 29 or a chamfer 33 if this is necessary. It is also indicated in FIG. 8 that either the jaws 8, 9 or / and the further jaws 8 ', 9' are adjustable along the feed axis.
  • two upsetting parts T are integrally formed on the wire or tube piece 5, namely a bead 38 within the piece length and a head 29 at the free end.
  • the wire or tube piece 5 is first fixed with the jaws 8, 9. Then the other jaws 8 ', 9' engage at a distance from the jaws 8, 9 at the free end 26. The free end 26 also extends beyond the further clamping jaws 8 ', 9'.
  • the head press stamp 30 is then attached to this projecting end.
  • the bead 38 can be formed by adjusting the further clamping jaws 8 ', 9' in the direction of the clamping jaws 8, 9.
  • the head 29 is then formed by adjusting the stamp 30 in the D direction.
  • two spaced upsetting parts are formed, namely a bead 38 and a chamfer 33 at the free end.
  • the jaws 8, 9 hold the pipe and wire piece 5.
  • the punch 43 is adjusted in the direction D, which has a mold cavity 44 with a conical chamfer-shaped section 44 '.
  • a mold cavity 37 for the bead 38 is formed in the front end 36 of the punch 43.
  • the length of the projecting free end 26 is dimensioned such that the chamfer 33 is first formed in the section 44 ', and only then, if necessary, is the bead 38 formed until the end face 36 bears against the clamping jaws 8, 9.
  • two upsetting parts T are formed on the wire or tube piece 5, namely a bead 38 and a head 29.
  • the bead 38 is formed by the further clamping jaws 8 ', 9' in cooperation with the clamping jaws 8, 9 manufactured in the manner already explained.
  • the free end 26 of the wire or tube piece 5 projects beyond the further jaws 8 ', 9' so that the wobble rivet head 13 can form the head 29.
  • the head 29 can be shaped before or after the bead 38 is formed. It would also be conceivable here to hold the further clamping jaws 8 ', 9' and to adjust the clamping jaws 8, 9 in the feed direction, while at the same time the wobble head 13 forms the head.
  • two Upsetting parts T are formed on the wire or tube piece 5, namely a bead 38 and a chamfer 33.
  • the chamfer -Druckstempel 32 with its mold cavity 34 used independently of the other jaws 8 ', 9', which form the bead 38 with the jaws 8, 9.
  • the further clamping jaws 8 ', 9' which can be moved back and forth in the direction of the feed axis, could alternately serve as the upsetting tools for shaping the bead 38 and a head 29, specifically when the distance between the head 29 and bead 38 is larger than the width of the further clamping jaws 8 ', 9'.
  • the further clamping jaws 8 ', 9' are initially fixed at the free end and then adjusted against the feed direction in order to form the bead 38. Then the further clamping jaws 8 ', 9' are opened again and set back so far that they have the correct position for forming the head 29. Then the further clamping jaws 8 ', 9' are closed again in order to hold the free end in place before the punch 30 or 32 begins to deform the projecting free end.

Abstract

Bei einem Verfahren zum Herstellen eines gebogenen Draht- oder Rohrstücks (5) mit wenigstens einem einstückigen Stauchteil, bei dem das Draht- oder Rohrstück in einer Biegemaschine (1) gebogen und der Stauchteil durch Stauchen geformt wird, wird das Draht- oder Rohrstück in der Biegemaschine mit seitlich angreifenden Klemmbacken (8,9) gefaßt, die ein Ende überstehen lassen, und wird der Stauchteil in der Biegemaschine durch Stauchen des Endes des Draht- oder Rohrstücks gegen die Klemmbacken geformt. In der zum Durchführen des Verfahrens geeigneten Biegemaschine für einen Draht oder ein Rohr ist in Vorschubrichtung hinter einer Vorschubeinrichtung eine quer zur Vorschubachse aufeinanderzu bewegbare Klemmbacken aufweisende Klemmvorrichtung sowie in Vorschubrichtung hinter den Klemmbacken (8,9) wenigstens ein Stauchwerkzeug (W) vorgesehen, und ist bzw. sind das Stauchwerkzeug und/oder die Klemmvorrichtung in Richtung der Vorschubachse bewegbar in der Biegemaschine angeordnet.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 sowie auf eine Biegemaschine zum Durchführen des Verfahrens gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 2.
  • Das Biegen von Draht- oder Rohrstücken in Biegemaschinen ist allgemein bekannt (DE-B-37 12 110 und DE-B-38 25 393). Der Draht oder das Rohr wird von einem Coil abgezogen, gerichtet und mittels einer Vorschubeinrichtung in die Biegemaschine eingeführt. Antreibbare Biegeeinrichtungen bringen in den schrittweise vorwärts bewegten Draht oder das Rohr vorbestimmte Biegungen ein, ehe eine Abtrenneinrichtung das gebogene Draht- oder Rohrstück abtrennt, das ausgeworfen wird. Es gibt in der Praxis Anwendungsfälle, bei denen es erwünscht ist, innerhalb des Draht- oder Rohrstücks oder an wenigstens einem Ende desselben einen Stauchteil vorzusehen. Ein Beispiel ist die Aufhängung eines Schalldämpfertopfes am Chassis eines Automobils. Ein erstes gebogenes Draht- oder Rohrstück ist am Chassis, ein zweites, gebogenes Draht- oder Rohrstück hingegen am Schalldämpfertopf angeschweißt. Die beiden freien Enden der Drahtoder Rohrstücke werden durch ein Gummielement verbunden, das Einstecköffnungen für die Enden beider Draht- oder Rohrstücke aufweist. Die Stauchteile sollen verhindern, daß sich die Enden der beiden Drahtoder Rohrstücke selbsttätig aus den Öffnungen des Gummielements lösen. Eine gegebenenfalls angeformte Fase am freien Ende erleichtert das Einführen. Während das Biegen von Draht- oder Rohrstücken in der Biegemaschine bereits einen hohen Automatisierungsgrad erreicht hat, wird das Formen der Stauchteile nachträglich in eigens dafür bestimmten Maschinen vorgenommen. Dies erfordert zusätzliche Arbeitsschritte und Platz und ist zeit- und arbeitsintensiv, was insbesondere für eine kostengünstige Massenproduktion unerwünscht ist.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren und eine Biegemaschine der eingangs genannten Art so zu verbessern, daß sich gebogene und wenigstens einen Stauchteil aufweisende Draht- oder Rohrstücke wirtschaftlicher herstellen lassen.
  • Diese Aufgabe wird in Verbindung mit den Oberbegriffsmerkmalen des Anspruchs 1 verfahrenstechnisch erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Draht- oder Rohrstück in der Biegemaschine mit seitlich angreifenden Klemmbacken gefaßt wird, die ein Ende des Draht- oder Rohrstücks überstehen lassen, und daß der Stauchteil in der Biegemaschine durch Stauchen des Endes des Draht- oder Rohrstücks gegen die Klemmbacken geformt wird. Bezüglich der zugehörigen Biegemaschine wird die Aufgabe in Verbindung mit den Oberbegriffsmerkmalen des Anspruches 2 erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß in Vorschubrichtung hinter der Vorschubeinrichtung eine quer zur Vorschubachse aufeinander zu bewegbare Klemmbacken aufweisende Klemmvorrichtung und hinter den Klemmbacken wenigstens eine Stauchwerkzeug vorgesehen sind, und daß das Stauchwerkzeug und/oder die Klemmvorrichtung in Richtung der Vorschubachse bewegbar in der Biegemaschine angeordnet ist bzw. sind.
  • Dies ermöglicht die Formung eines Stauchteils wie eines Wulstes innerhalb der Stücklänge und/oder eines Kopfes und/oder einer Fase am Ende des Rohr- oder Drahtstücks innerhalb der Biegemaschine, und zwar vor, während oder nach dem Biegen. Dabei können die für Biegevorgänge vorgesehenen Vorschubeinrichtungen verwendet werden, um das Draht- oder Rohrstück zu der aus den Klembbacken und dem Stauchwerkzeug bestehenden Verformungseinrichtung zu überführen. Die Draht- oder Rohrstücke werden bereits in der Biegemaschine mit dem wenigstens einen angeformten Stauchteil festgestellt. Dies ermöglicht einerseits eine wirtschaftliche Massenproduktion, ist andererseits aber auch bei kleinen Losgrößen kostengünstig.
  • Sofern als Stauchwerkzeug ein Taumelnietkopf vorgesehen ist, wird das überstehende freie Ende des Rohr- oder Drahtstücks gegen die Außenseite der Klemmbacken vernietet. Da das Draht- oder Rohrstück in der Teilungsebene der Klemmbacken liegt, läßt sich das fertige Werkstück trotz des Kopfes nach Auseinanderfahren der Klemmbacken leicht entformen.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform sind die Klemmbacken mit einer Gegenschulter versehen, die von einem Rand umgeben ist, und weisen an ihren Klemmflächen gegenüberliegende Vorsprünge auf. Das freie Ende des Draht- oder Rohrstücks wird gegen die Gegenschulter vernietet, um eine definierte Kopfform zu erreichen. Der kegelstumpfförmige Rand läßt Platz zum Ansetzen des Taumelnietkopfes. Die Vorsprünge bewirken eine besonders hohe spezifische Anpreßkraft, wodurch die auf die Klemmbacken aufzubringenden Kräfte vergleichsweise gering gehalten werden können. Mit den Vorsprüngen kann ein besonders guter, formschlüssiger Halt erreicht werden.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform ist das Stauchwerkzeug ein Kopf-Drückstempel. Dieser braucht im wesentlichen nur in Richtung der Vorschubachse verstellt zu werden, um den Kopf an den Klemmbacken zu formen.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform ist das Stauchwerkzeug ein Drückstempel mit einem Fasen-Formhohlraum. Die am Ende des Draht- oder Rohrstücks notwendige Fase wird durch lineares Drücken gebildet, wobei nicht notwendigerweise gleichzeitig ein Wulst gebildet wird.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform ist das Stauchwerkzeug ein Drückstempel mit einer Wulst-Stauch-Stirnseite und einem zylindrischen Formhohlraum. Mit dem Stauchwerkzeug wird durch im wesentlichen lineares Drücken innerhalb der Stücklänge ein Wulst gebildet, wobei die Klemmbacken als Gegenhalter fungieren.
  • Bei einer anderen Ausführungsform ist das Stauchwerkzeug ein Drückstempel mit einem zylindrischen Formhohlraum, einer Wulst-Stauch-Stirnseite und einem innenliegenden Fasen-Drückabschnitt. Mit diesem Stauchwerkzeug wird mit einer linearen Drückbewegung an den Klemmbacken ein Wulst geformt. In etwa gleichzeitig wird mit dem Fasendrückabschnitt am freien Ende eine Fase gebildet. Im zylindrischen Formhohlraum wird das freie Ende des Rohr- oder Drahtstücks während der Verformung abgestützt.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform ist das Stauchwerkzeug von weiteren, quer zur Vorschubachse zusammenfahrbaren Klemmbacken gebildet. Die weiteren Klemmbacken fassen das über die Klemmbacken überstehende freie Ende und bilden zwischen sich und den Klemmbacken durch eine Zustellbewegung in Richtung zu den Klemmbacken einen Wulst innerhalb der Stücklänge. Sofern die Länge des überstehenden Endes deutlich größer als die Breite der weiteren Klemmbacken ist, kann an dem aus den weiteren Klemmbacken vorstehenden freien Ende zusätzlich gegen die weiteren Klemmbacken ein Kopf oder eine Fase gestaucht werden. Dies ist dann besonders einfach, wenn bei einer weiteren Ausführungsform die weiteren Klemmbacken zwischen der Klemmvorrichtung und dem Kopf-Drückstempel oder dem Taumelnietkopf oder dem Fasendrückstempel vorgesehen sind.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform ist es vorteilhaft, wenn die weiteren Klemmbacken in Richtung der Vorschubachse verfahrbar sind, und zwar entweder mittels eines eigenen Antriebs oder in einer schwimmenden Lagerung mittels des von einem Antrieb bewegten Kopf-Drückstempels. Sind die weiteren Klemmbacken individuell verfahrbar, kann die Verformung des Wulstes unabhängig von der Formung der Fase oder des Kopfes erfolgen. Sind die weiteren Klemmbacken hingegen schwimmend gelagert, dann muß der Kopf-Drückstempel sowohl den Wulst als auch den Kopf oder die Fase formen. Diese Verformungsvorgänge können gleichzeitig oder auch nacheinander ablaufen.
  • Zweckmäßigerweise sind die Klemmbacken jeweils mit einem hydraulischen Stellantrieb verbunden. Über den Hydraulikdruck läßt sich die Klemmkraft leicht einstellen und lassen sich die Klemmbacken in der gewünschten Weise feinfühlig verstellen.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung ist das den Taumelnietkopf tragende Stellglied eine drehbar gelagerte Welle, die über einen Elektromotor in Rotation versetzbar ist und sich durch den hydraulischen Stellantrieb verstellen läßt. Durch gleichzeitiges Drehen und Vorschieben der Welle wird das freie Ende des Draht- oder Rohrstücks gegen die Klemmbacken verformt.
  • Die Herstellung eines Draht- oder Rohrstücks mit wenigstens einem einstückig eingeformten Stauchteil läßt sich weiter dadurch vereinfachen, daß eine Steuerungsvorrichtung vorgesehen ist, die selbsttätig nach Schließen der Klemmbacken die hydraulischen Stellantriebe und die anderen Antriebe einschaltet, um den oder die Stauchteile zu formen bzw. um mittels des Taumelnietkopfes den Kopf zu bilden.
  • Wenn an der Biegemaschine jeweils zwei Klemmeinrichtungen und Stauchwerkzeuge vorgesehen sind, lassen sich auf einfache Weise an beiden freien Enden oder innerhalb der Stücklänge Stauchteile in gewünschter Form bilden, was bei einigen Anwendungsfällen wünschenswert sein kann.
  • Ausfünrungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes werden nachstehend anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    schematisch eine Biegemaschine mit Biegeinrichtungen, einer Abtrenneinrichtung und einer zusätzlichen Verformungseinrichtung,
    Fig. 2
    in vergrößerter Darstellung eine Ausführungsform einer Verformungseinrichtung in Fig. 1, im Schnitt,
    Fig. 3
    vergrößert das Detail III aus Fig. 2,
    Fig. 4
    das Detail von Fig. 3 nach Formen eines Kopfes, und
    Fig. 5 - 12
    verschiedene Detailvarianten der Verformungseinrichtung.
  • In einer Draht- oder Rohrbiegemaschine 1 sind gemäß Fig. 1 drei durch strichlierte Linien angedeutete Bereiche mit unterschiedlichen Einrichtungen vorgesehen, nämlich mit Biegeeinrichtungen 2, einer Abtrenneinrichtung und einer Verformungseinrichtung 4 zum Formen eines einstückigen Stauchteils in jeweils einem Draht- oder Rohrstück 5. Die drei gezeigten Bereiche müssen nicht notwendigerweise in der in Fig. 1 dargestellten Reihenfolge angeordnet sein; die Reihenfolge hängt vielmehr von der Art des herzustellenden Draht- oder Rohrstücks 5 ab. u
  • Zur Herstellung des Draht- oder Rohrstücks 5 wird der Biegemaschine 1 Draht oder ein Rohr C zugeführt, der bzw. das von einer Haspel 6 in Vorschubrichtung S abgezogen wird. Der Draht oder das Rohr C durchläuft in vorgegebener Weise die einzelnen Bereiche der Biegemaschine 1 und wird schließlich als abgetrenntes und fertig gebogenes Draht- oder Rohrstück 5 mit wenigstens einem einstückigen Stauchteil T (Fig. 4) ausgeworfen.
  • In Fig. 2 ist eine als Nietvorrichtung ausgebildete Verformungseinrichtung 4 in der Biegemaschine 1 dargestellt. Diese umfaßt ein Gehäuse 7, an dem quer zur Vorschubrichtung S zustellbare Klemmbacken 8, 9 vorgesehen sind, die z.B. durch Hydraulikzylinder 10, 11 angetrieben werden und die in Richtung der Vorschubachse am Gehäuse 7 bzw. dem Chassis der Biegemaschine 1 abgestützt sind. In Vorschubrichtung S ist hinter den Klemmbacken 8, 9 eine Taumelnieteinrichtung 12 angeordnet. Diese umfaßt als Stauchwerkzeug W einen Taumelnietkopf 13 mit einem schräg eingesetzten Werkzeugeinsatz 14. Der Taumelnietkopf 13 ist am Ende einer drebbar in zwei Gehäuseabstützungen 15 gelagerten Welle 16 befestigt. Auf der Welle 16 ist ein Zahnrad drehfest aber in Achsrichtung der Welle 16 verschiebbar gelagert. Das Zahnrad 17 wird durch die Gehäuseabstützungen 15 in Position gehalten und an einer Verschiebung mit der Welle 16 gehindert. Parallel beabstandet zum Zahnrad 17 ist ein Ritzel 18 eines Asynchronmotors 19 vorgesehen, der die Welle 16, z.B. über einen Zahnriemen oder eine Kette 20 oder ein Getriebe treibt.
  • Am Taumelnietkopf 13 gegenüberliegenden Ende der Welle 16 ist eine Lagereinheit 21 vorgesehen, die eine Befestigungsaufnahme 22 für eine Kolbenstange 23 eines Hydraulikzylinders 24 aufweist. Die Befestigungsaufnahme 22 ist gegenüber der Welle 16 verdrehbar gelagert. Mit dem Hydraulikzylinder 24 läßt sich die Welle 16 in Richtung des Doppelpfeiles in Fig. 2 hin- und herschieben.
  • Ferner ist eine Steuerungsvorrichtung 25 vorgesehen, an die die Hydraulikzylinder 10, 11 und 24 bzw. deren nicht gezeigte Steuerventile sowie der Asynchronmotor 19 angeschlossen sind. Eine ähnliche Steuerungsvorrichtung ist auch für die Ausfükrungsformen der Fig. 5 bis 12 vorgesehen, um die beweglichen Komponenten zu betätigen.
  • In Fig. 3 sind die Klemmbacken 8, 9 zusammengefahren, sie halten das Draht- oder Rohrstück 5 derart fest, daß ein freies Ende 26 in Vorschubrichtung S aus den Klemmbacken 8, 9 herausragt. Die Klemmflächen der Klemmbacken 8, 9 weisen Vorsprünge 27 auf, die sich in die Oberfläche des Drahtes oder Rohres eingraben. Im Anschluß an die Vorsprünge 27 ist eine dem Taumelnietkopf 13 zugewandte Gegenschulter 28 vorgesehen, die von einem kegelstumpfförmigen Rand umgeben wird.
  • Funktion:
  • Soll als Stauchteil T ein Kopf 29 eingeformt werden (Fig. 3 , 4), so wird das freie Ende 26 mit einer nicht näher dargestellten Vorschubeinrichtung zwischen die Klemmbacken 8, 9 gefahren, bis das freie Ende 26 vorsteht. Das freie Ende 26 ist so lang, daß sein Volumen in etwa dem Volumen des anzuformenden Kopfes 29 entspricht.
  • Sobald die Klemmbacken 8, 9 geschlossen sind, bewirkt die Steuerungsvorrichtung 25, daß der Hydraulikzylinder 24 und der Asynchronmotor 19 tätig werden. Der Asynchronmotor 19 dreht die Welle 16 und den Taumelnietkopf 13. Der Hydraulikzylinder 24 schiebt die Welle 16 in Richtung D (Fig. 3) auf das freie Ende 26. Durch den schrägen Werkzeugeinsatz 14 wird das freie Ende 26 zum Kopf 29 geformt. Die durch den Taumelnietkopf 13 aufgebrachte Kraft wird durch das die Klemmbacken 8, 9 abstützende Gehäuse 7 bzw. das Chassis der Biegemaschine aufgenommen. Die Form des Kopfes 29 wird durch die Gegenschulter 28 und den schräggestellten Werkzeugeinsatz 14 bestimmt. Sobald das Anformen des Kopfes 29 abgeschlossen ist, bewirkt die Steuerungsvorrichtung 25, daß der Asynchronmotor 19 abgeschaltet und der Hydraulikzylinder 24 umgeschaltet werden, so daß die Welle 16 zurückgezogen wird. Anschließend werden die Klemmbacken 8, 9 geöffnet, wonach das Draht- oder Rohrstück 5 der weiteren Bearbeitung zugeführt wird oder, falls bereits gebogen und abgetrennt, ausgeworfen wird.
  • Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 5 wird der den Stauchteil T bildende Kopf 29 durch einen Kopf-Drückstempel 30 hergestellt, der einen beispielsweise kegelstumpfförmigen, offenen Formhohlraum besitzt und in Richtung D gegen die das Rohr- oder Drahtstück 5 festhaltenden, geschlossenen Klemmbacken 8, 9 gedrückt wird. Das unverformte, zunächst noch überstehende Ende ist strichliert angedeutet. Ferner ist in Fig. 5 gezeigt, daß das Rohroder Drahtstück 5 wahlweise bei 5a aus Vollmaterial oder bei 5b aus Rohrmaterial besteht, zweckmäßigerweise aus metallischem Werkstoff. Weiterhin ist in Fig. 5 angedeutet, daß anstelle des Kopf-Drückstempels 30 die Klemmbacken 8, 9 in der Richtung D' verstellt werden, um den Kopf 29 zu formen. Dann wird der Kopf-Drückstempel 30 abgestützt. Es ist aber auch denkbar, die beiden Komponenten relativ zueinander zu verstellen. Möglich ist es ferner, den Formhohlraum 31 in den Klemmbacken 8, 9 vorzusehen. Dann könnte die Stirnseite des Stempels 30 eben sein. Der Formhohlraum könnte auch mit anderer Konfiguration ausgebildet sein.
  • Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 6 ist der anzuformende Stauchteil T eine, z.B., konische Fase 33 auf dem freien Ende des Rohr- oder Drahtstücks 5. Die Klemmbacken 8, 9 halten das Rohr- oder Drahtstück 5 so, daß ein vorbestimmtes Stück des freien Endes über die Klemmbacken 8, 9 übersteht. Das Stauchwerkzeug W ist ein Fasen-Drück- stempel 32 mit einem konischen Formhohlraum 34, der sich, z.B., in eine Sackbohrung 35 fortsetzt. Der Stempel 32 wird in Richtung eines Pfeils D gegen die geschlossenen Klemmbacken 8, 9 bewegt. Es ist aber auch denkbar, die Klemmbacken 8, 9 bei stillstehendem Stempel 32 gegen diesen oder beide relativ zueinander zu bewegen. In Fig. 6 weist der Fasen-Drückstem- pel 32 eine Stirnseite 36 auf, die zum Formen eines Stauchteils nutzbar ist. Der Stauchteil T könnte dabei ein Wulst 38 sein, der entweder vor der Fase 33 zwischen der Stirnseite 36 und den ebenen Flächen der Klemmbacken 8, 9 geformt wird, oder der in einem Formhohlraum 37 (strichliert angedeutet) entweder in den Klemmbacken 8, 9 oder auch in der Stirnseite 36 des Stempels 32 geformt werden könnte.
  • Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 7 ist der Stauchteil T ein Wulst 38 innerhalb der Stücklänge. Ein Drückstempel 39 mit einem zylindrischen Formhohlraum 40 wird in Richtung D über das freie Ende 26 geschoben staucht dieses, so daß der Wulst 38 zwischen den Klemmbacken 8, 9 und der Stirnseite 42 des Stempels 39 geformt wird. Um den Wulst 38 sauber auszuformen, könnte der Einlaß in den Formhohlraum 40 als Negativform (bei 41 angedeutet) für den Wulst 38 ausgehöhlt sein. Es wird entweder der Stempel 39 und/oder werden die Klemmbacken 8, 9 als Gesamtheit entlang der Vorschubachse verstellt. Ein angedeutetes Widerlager G stellt entweder die Abstützung der Klemmbacken 8, 9 in der Biegemaschine dar oder einen Antriebsteil, mit dem die Klemmbacken 8, 9 gegen den Stempel 39 verstellbar sind.
  • Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 8 wird ein Wulst 38 innerhalb der Stücklänge geformt. Zu diesem Zweck wird das Draht- oder Rohrstück 5 zwischen den Klemmbacken 8, 9 festgelegt und dann in einem Abstand vor den Klemmbacken 8, 9 von weiteren Klemmbacken 8', 9' ergriffen, die in der Richtung D gegen die Klemmbacken 8, 9 verstellt werden. Zweckmäßigerweise sind in den Stirnflächen beider Klembbackenpaare 8, 9, 8', 9' Formhohlräume 37 vorgesehen, um den Wulst 38 sauber zu formen. Das freie Ende 26 des Draht- oder Rohrstücks 5 steht z.B. über die weiteren Klemmbacken 8', 9' über und kann - gegebenenfalls - zusätzlich mit einem Kopf 29 oder einer Fase 33 versehen werden, falls dies erforderlich ist. Ferner ist in Fig. 8 angdeutet, daß entweder die Klenmbacken 8, 9 oder/und die weiteren Klemmbacken 8', 9' entlang der Vorschubachse verstellbar sind.
  • Bei der Ausführungform gemäß Fig. 9 werden zwei Stauchteile T am Draht- oder Rohrstück 5 einstückig angeformt, und zwar ein Wulst 38 innerhalb der Stücklänge und ein Kopf 29 am freien Ende. Das Draht- oder Rohrstück 5 wird zunächst mit den Klemmbacken 8, 9 festgelegt. Dann greifen die weiteren Klemmbacken 8', 9' in einem Abstand von den Klemmbacken 8, 9 am freien Ende 26 an. Dabei steht das freie Ende 26 auch über die weiteren Klemmbacken 8', 9' hinaus. An diesem überstehenden Ende wird dann der KopfDrückstempel 30 angesetzt. Bei abgestützten Klemmbacken 8, 9 kann durch Verstellen der weiteren Klemmbacken 8', 9' in Richtung zu den Klemmbacken 8, 9 hin der Wulst 38 geformt werden. Im Anschluß wird durch das Verstellen des Stempels 30 in Richtung D der Kopf 29 geformt. Es ist aber auch denkbar, die weiteren Klemmbacken 8', 9' nach dem Schließen in Richtung der Vorschubachse schwimmend zu lagern und den Kopf 29 mit dem Stempel 30 zu formen. Sobald oder während der Kopf 29 geformt ist, wird der Stempel 30 in Richtung D weiterbewegt, bis er die weiteren Klemmbacken 8', 9' mitnimmt und mit diesen den Wulst 38 formt. Denkbar wäre es ferner, die weiteren Klemmbacken 8', 9' festzuhalten und die Klemmbacken 8, 9 in Vorschubrichtung und den Stempel 30 entgegen der Vorschubrichtung zu verstellen. Als weitere Alternative bietet sich an, den Stempel 30 festzustellen und nur die Klemmbacken 8, 9 in Vorschubrichtung zu verstellen, um den Kopf 21 und den Wulst 38 zu formen.
  • Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 10 werden zwei beabstandete Stauchteile geformt, nämlich ein Wulst 38 und eine Fase 33 am freien Ende. Die Klemmbacken 8, 9 halten das Rohr- und Drahtstück 5 fest. Dann wird der Stempel 43 in Richtung D verstellt, der einen Formhohlraum 44 mit einem konischen Fasen-Formabschnitt 44' aufweist. Gegebenenfalls ist im Stirnende 36 des Stempels 43 ein Formhohlraum 37 für den Wulst 38 eingeformt. Die Länge des überstehenden freien Endes 26 ist so bemessen, daß zunächst die Fase 33 im Abschnitt 44' geformt wird, und erst dann ggfs. bis zur Anlage der Stirnseite 36 an den Klemmbacken 8, 9 der Wulst 38 geformt wird.
  • Bei der Ausführungsform von Fig. 11 werden zwei Stauchteile T am Draht- oder Rohrstück 5 geformt, und zwar ein Wulst 38 und ein Kopf 29. Der Wulst 38 wird durch die weiteren Klemmbacken 8', 9' unter Zusammenarbeit mit den Klemmbacken 8, 9 in der bereits erläuterten Weise hergestellt. Das freie Ende 26 des Draht- oder Rohrstücks 5 steht über die weiteren Klemmbacken 8', 9' über, damit der Taumelnietkopf 13 den Kopf 29 formen kann. Die Formung des Kopfes 29 kann vor oder nach dem Formen des Wulstes 38 erfolgen. Es wäre auch hier denkbar, die weiteren Klemmbacken 8', 9' festzuhalten und die Klemmbacken 8, 9 in Vorschubrichtung zu verstellen, während gleichzeitig der Taumelnietkopf 13 den Kopf formt.
  • Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 12 werden zwei Stauchteile T am Draht- oder Rohrstück 5 geformt, und zwar ein Wulst 38 und eine Fase 33. Um den Abstand zwischen der Fase 33 und dem Wulst 38 unabhängig von der Breite der weiteren Klemmbacken 8', 9' wählen zu können, wird der Fasen-Drückstempel 32 mit seinem Formhohlraum 34 unabhängig von den weiteren Klemmbacken 8', 9' verwendet, die mit den Klemmbacken 8, 9 den Wulst 38 formen.
  • In den Fig. 9 und 12 könnten die weiteren in Richtung der Vorschubachse hin- und herverstellbaren Klemmbacken 8', 9' wechselweise als die Stauchwerkzeuge für die Formung des Wulstes 38 und eines Kopfes 29 dienen, und zwar dann, wenn der Abstand zwischen Kopf 29 und Wulst 38 größer ist als die Breite der weiteren Klemmbacken 8', 9'. Die weiteren Klemmbacken 8', 9' werden dabei zunächst am freien Ende festgelegt und dann entgegen der Vorschubrichtung verstellt, um den Wulst 38 zu formen. Dann werden die weiteren Klemmbacken 8', 9' wieer geöffnet und so weit zurückgestellt, daß sie die richtige Lage zur Formung des Kopfes 29 haben. Dann werden die weiteren Klemmbacken 8', 9' wieder geschlossen, um das freie Ende festzuhalten, ehe der Stempel 30 oder 32 das überstehende freie Ende zu verformen beginnt.

Claims (15)

  1. Verfahren zum Herstellen eines gebogenen Draht- oder Rohrstücks (5) mit wenigstens einem einstückigen Stauchteil (T), wie einem Wulst (38) innerhalb der Stücklänge, und/oder einem Kopf (29) und/oder einer Fase (33) an mindestens einem Ende (26) des Draht- oder Rohrstücks (5), bei dem das Draht- oder Rohrstück (5) in einer Biegemaschine (1) gebogen und der Stauchteil (T) durch Stauchen geformt wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Draht- oder Rohrstück (5) in der Biegemaschine (1) mit seitlich angreifenden Klemmbacken (8, 9; 8', 9') gefaßt wird, die ein Ende (26) des Draht- oder Rohrstücks (5) überstehen lassen, und daß der Stauchteil (T) in der Biegemaschine (1) durch Stauchen des Endes (26) des Draht- oder Rohrstücks (5) gegen die Klemmbacken (8, 9; 8', 9') geformt wird.
  2. Biegemaschine (1) für einen Draht oder ein Rohr (5) zum Durchführen des Verfahrens nach Anspruch 1, mit Biegeeinrichtungen, einer Abtrenneinrichtung und mit mindestens einer Axialvorschubeinrichtung für den Draht oder das Rohr (C), dadurch gekennzeichnet, daß in Vorschubrichtung (S) hinter der Vorschubeinrichtung eine quer zur Vorschubachse aufeinander zu bewegbare Klemmbacken (8, 9) aufweisende Klemmvorrichtung und hinter den Klemmbacken (8, 9) wenigstens ein Stauchwerkzeug (W) vorgesehen ist, und daß das Stauchwerkzeug (W) und/oder die Klemmvorrichtung in Richtung der Vorschubachse bewegbar in der Biegemaschine (1) angeordnet ist bzw. sind.
  3. Biegemaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Stauchwerkzeug (W) ein um die Vorschubachse des Drahts oder Rohrs antreibbarer Taumelnietkopf (13) ist, der am den Klemmbacken (8, 9) zugewandten Ende eines, vorzugsweise in Richtung der Vorschubachse bewegbaren, Stellglieds (16) angeordnet ist.
  4. Biegemaschine nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmbacken (8, 9) im geschlossenen Zustand zum freien Ende (26) des Draht- oder Rohrstücks (5) hin mit einer mit dem Taumelnietkopf (13) zusammenwirkenden Gegenschulter (28) versehen sind, daß die Gegenschulter (28) von einem kegelstumpfförmigen Rand umgeben ist, und daß die Klemmbacken (8, 9) auf den einander zugewandten Klemmflächen mit einander gegenüberliegenden Vorsprüngen (27) versehen sind, die sich an die Gegenschulter (28) anschließen.
  5. Biegemaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Stauchwerkzeug (W) ein Kopf-Drückstempel (30) mit einem dem zu formenden Kopf (29) entsprechenden Formhohlraum (31) ist.
  6. Biegemaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Stauchwerkzeug (W) ein Drückstempel (32) mit einem sich verjüngenden Fasen-Formhohlraum (34) ist.
  7. Biegemaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Stauchwerkzeug (W) ein Drückstempel (39) mit einer Wulst-Stauch-Stirnseite (42) und einem zylindrischen Formhohlraum (40) ist, dessen Durchmesser in etwa dem Durchmesser des freien, über die Klemmbacken (8, 9) vorstehenden Endes (26) des Draht- oder Rohstücks (5) entspricht.
  8. Biegemaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Stauchwerkzeug (W) ein Drückstempel (43) mit einem zylindrischen Formhohlraum (44), einer Wulst-Stauch-Stirnseite (42, 36) und einem innen im Formhohlraum (44) angeordneten Fasen-Drückabschnitt (44') ist.
  9. Biegemaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Stauchwerkzeug (W) von quer zur Vorschubachse zusammenfahrbaren weiteren Klemmbacken (8', 9') zum Stauchen des Wulstes (38) gegen die Klemmbacken (8, 9) gebildet ist.
  10. Biegemaschine nach wenigstens einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die weiteren Klemmbacken (8', 9') zwischen der Klemmvorrichtung und dem Kopf-Drückstempel (30) oder dem Taumelnietkopf (13) oder dem Fasendrückstempel (32) vorgesehen sind.
  11. Biegemaschine nach wenigstens einem der Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die weiteren Klemmbacken (8', 9') in Richtung der Vorschubachse mindestens zu den Klemmbacken (8, 9) verfahrbar sind, entweder mittels eines eigenen Antriebs oder in einer schwimmenden Lagerung mittels des von einem Antrieb bewegten Kopf-Drückstempels (30).
  12. Biegemaschine nach wenigstens einem der Ansprüche 2 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmbacken (8, 9; 8', 9') mit einem hydraulischen Stellantrieb (10; 11) verbunden sind.
  13. Biegemaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das den Taumelnietkopf (13) tragende Stellglied als drehbar gelagerte Welle (16) ausgebildet ist, deren vom Taumelnietkopf (13) abgewandtes Ende mit einem axial wirkenden, vorzugsweise hydraulischen, Stellantrieb (24) verbunden ist, und daß die Welle (16) über ein auf ihr drehfest, aber axial beweglich angebrachtes Zahnrad (17) durch einen Elektromotor (19) in Rotation versetzbar ist.
  14. Biegemaschine nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß eine Steuerungsvorrichtung (25) vorgesehen ist, die selbsttätig nach Schließen der Klemmbacken (8, 9; 8', 9') den Stellantrieb (24) der Welle (16) und den Elektromotor (19) einschaltet, wodurch der Taumelnietkopf (13) um die Achse der Welle (16) drehend auf das freie Ende (26) des Draht- oder Rohrstücks (5) gepreßt wird.
  15. Biegemaschine nach wenigstens einem der Ansprüche 2 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils zwei Klemmbacken (8, 9, 8', 9') aufweisende Klemmvorrichtungen und zugehörige Stauchwerkzeuge (W) zum Anformen von Stauchteilen (T) an beiden Enden des Draht- oder Rohrstücks (5) vorgesehen sind.
EP93105856A 1992-04-22 1993-04-08 Verfahren und Biegemaschine zum Herstellen eines gebogenen Draht- oder Rohrstücks mit einem Stauchteil Withdrawn EP0566938A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP5096207A JPH06142813A (ja) 1992-04-22 1993-04-22 アプセット部の成型方法並びに曲げ装置
CA002094682A CA2094682A1 (en) 1992-04-22 1993-04-22 Method and bending machine for making a piece of bent wire or tube including an upset part

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4213228 1992-04-22
DE19924213228 DE4213228C1 (de) 1992-04-22 1992-04-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0566938A1 true EP0566938A1 (de) 1993-10-27

Family

ID=6457244

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93105856A Withdrawn EP0566938A1 (de) 1992-04-22 1993-04-08 Verfahren und Biegemaschine zum Herstellen eines gebogenen Draht- oder Rohrstücks mit einem Stauchteil

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0566938A1 (de)
DE (1) DE4213228C1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1010358C2 (nl) * 1998-10-20 2000-04-25 Brink Bv Van Den Emmerbeugelmachine.

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1009215C1 (nl) * 1998-05-19 1999-11-22 Ashworth Jonge Poerink Bv Werkwijze voor het assembleren van een transportband en vloeidoorn.

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3247200A1 (de) * 1982-12-21 1984-07-05 Emil Wolff, Maschinenfabrik Und Eisengiesserei Gmbh, 4300 Essen Verfahren und biegepresse zum biegen eines geraden rohres zu einem rohrbogen mit angeschlossenen geraden schenkeln
CA1272402A (en) * 1984-10-24 1990-08-07 Commander Electrical Materials, Inc. Staple for electrical cable
EP0407657A1 (de) * 1989-07-08 1991-01-16 WAFIOS MASCHINENFABRIK GmbH & Co. KOMMANDITGESELLSCHAFT Staucheinrichtung zum Stauchen der Enden länglicher Werkstücke wie Drahtstücke und Verwendung einer solchen Einrichtung in einer drahtverarbeitenden Stiftpresse

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3247200A1 (de) * 1982-12-21 1984-07-05 Emil Wolff, Maschinenfabrik Und Eisengiesserei Gmbh, 4300 Essen Verfahren und biegepresse zum biegen eines geraden rohres zu einem rohrbogen mit angeschlossenen geraden schenkeln
CA1272402A (en) * 1984-10-24 1990-08-07 Commander Electrical Materials, Inc. Staple for electrical cable
EP0407657A1 (de) * 1989-07-08 1991-01-16 WAFIOS MASCHINENFABRIK GmbH & Co. KOMMANDITGESELLSCHAFT Staucheinrichtung zum Stauchen der Enden länglicher Werkstücke wie Drahtstücke und Verwendung einer solchen Einrichtung in einer drahtverarbeitenden Stiftpresse

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1010358C2 (nl) * 1998-10-20 2000-04-25 Brink Bv Van Den Emmerbeugelmachine.
EP1002733A1 (de) * 1998-10-20 2000-05-24 van den Brink B.V. Maschine zur Herstellung von Eimertragbügeln

Also Published As

Publication number Publication date
DE4213228C1 (de) 1993-05-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2409668C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verdichten eines Metallpulverpresslings aus Hauptkörper und Nabenteil
EP2797182B1 (de) Kabelkonfektioniervorrichtung zum Ablängen, Abisolieren und Konfektionieren eines Kabels mit Crimpkontakten
DE2832063C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines drei Metalle umfassenden elektrischen Kontaktes
DE2728647A1 (de) Formteilpresse
DE3718884C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von schrägverzahnten Werkstücken aus Metall, vorzugsweise Stahl
WO1998053934A1 (de) Drückwalzvorrichtung und verfahren zur herstellung von hohlrädern mit zwei innenverzahnungen
DE2033106A1 (de) Stauch oder Schmiedepresse
WO2019053177A1 (de) Vorrichtung sowie ein verfahren zum setzen eines verbindungselements an einem werkstück
EP0566938A1 (de) Verfahren und Biegemaschine zum Herstellen eines gebogenen Draht- oder Rohrstücks mit einem Stauchteil
DE3208867A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum biegen von langgestreckten teilen
DE10063154B4 (de) Schmiedepresse mit Stellvorrichtung auf Matrizenseite
EP3639947B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines verbindungselementes
DE2620768A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum biegen von runden teilen aus draht- oder bandmaterial
EP0127035A2 (de) Verfahren zur sicheren Befestigung einer auf einer Aussenfläche eines flächigen Formlings aufgebrachten Auflage im Bereich der Flächenränder und Formwerkzeug hierzu
EP0062248B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Trimetallkontaktnieten
EP0407657B1 (de) Staucheinrichtung zum Stauchen der Enden länglicher Werkstücke wie Drahtstücke und Verwendung einer solchen Einrichtung in einer drahtverarbeitenden Stiftpresse
DE10049047A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Nockenwelle und danach hergestellte Nockenwelle
DE19706218C2 (de) Verfahren zum Formen eines gebogenen Bauteils im Rahmen der Innenhochdruck-Umformtechnik und Vorrichtung für die Durchführung des Verfahrens
DE19943805B4 (de) Verfahren zum Entformen eines Stempels aus einem hohlen Gegenstand und Werkzeug zum Bearbeiten von Rillen an der Innenmantelfläche eines solchen hohlen Gegenstands
CH666635A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum formen von werkstuecken durch gesenkschmieden.
DE3508861C2 (de)
DE2837996A1 (de) Vorrichtung zum kaltformen von werkstuecken, vorwiegend ohne kopf
WO2009150001A1 (de) Montagevorrichtung für gelenke
DE2909214C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Polschuhs für elektrische Maschinen
DE1779412C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Pressen von Kunststoffkörpern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19940426

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950921

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19960123