EP0566537A1 - Verfahren zum Bedrucken von synthetischem Fasermaterial im Transferdruck - Google Patents

Verfahren zum Bedrucken von synthetischem Fasermaterial im Transferdruck Download PDF

Info

Publication number
EP0566537A1
EP0566537A1 EP93810251A EP93810251A EP0566537A1 EP 0566537 A1 EP0566537 A1 EP 0566537A1 EP 93810251 A EP93810251 A EP 93810251A EP 93810251 A EP93810251 A EP 93810251A EP 0566537 A1 EP0566537 A1 EP 0566537A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
component
weight
percent
printing paste
printing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP93810251A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0566537B1 (de
Inventor
Paul Schafflützel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of EP0566537A1 publication Critical patent/EP0566537A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0566537B1 publication Critical patent/EP0566537B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/52General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing synthetic macromolecular substances
    • D06P1/5207Macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06P1/525Polymers of unsaturated carboxylic acids or functional derivatives thereof
    • D06P1/5257(Meth)acrylic acid
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/907Nonionic emulsifiers for dyeing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/908Anionic emulsifiers for dyeing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/92Synthetic fiber dyeing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/92Synthetic fiber dyeing
    • Y10S8/922Polyester fiber

Abstract

Beschrieben wird ein Verfahren zum Bedrucken von synthetischem Fasermaterial im Transferdruck, das dadurch gekennzeichnet ist, dass man eine Druckpaste verwendet, die (a) ein wasserlösliches sulfogruppenhaltiges Polymer und eine oder mehrere Komponenten aus der Gruppe, (b) Entlüftungsmittel, (c) anionisches oder nichtionogenes Dispergiermittel und (d) C1-C3-Alkanol enthält. Mit dem vorliegenden Verfahren lassen sich farbstarke, musterförmige Transferdrucke auf weissem Grund mit guter Egalität, guten Echtheiten und mit scharfen Konturen herstellen. Die Druckpasten zeichnen sich durch eine gute Homogenität, hervorragende Lagerstabilität und einfache Handhabung aus.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Bedrucken von synthetischem Fasermaterial im Transferdruck sowie die für diesen Druck verwendete Druckpaste.
  • Das Transferdruckverfahren ist grundsätzlich schon seit langer Zeit, z.B. aus der DE-OS-2,434,753, bekannt. Üblicherweise werden nach dieser Methode sublimierfähige Dispersionsfarbstoffe auf Trägerpapiere, sogenannte Zwischenträger, gedruckt und von dort durch Hitze und Druck mittels Umdruckmaschinen auf das Textilgut übertragen.
  • An die auf die Zwischenträger aufgebrachten Druckpasten werden dabei hohe Anforderungen bzgl. ihres Viskositätsverhaltens, der Reibechtheit und Haftfestigkeit usw. gestellt. Damit diese Anforderungen erfüllt werden können, werden für den Transferdruck Druckpasten eingesetzt, die mindestens ein Verdickungsmittel und ein Bindemittel enthalten. Bekannte Kombinationen stellen z.B. Natrium-Alginat als Verdickungsmittel und Polyvinylalkohol als Bindemittel dar. Eine Druckpaste, die diese Komponenten enthält, weist allerdings eine ungenügende Lagerstabilität und Homogenität auf, was den Druckausfall negativ beeinflusst.
  • Eine Alternative zu den natürlichen Alginaten stellen synthetische Verdickungsmittel dar. Allerdings erweisen sich diese als elektrolytempfindlich und sind daher für den Druck mit anionischen und ionisch formulierten Farbstoffen nur bedingt geeignet.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, eine Druckpaste bereitzustellen, die frei von Alginatverbindungen und gleichzeitig unempfindlich gegenüber Elektrolyten, homogen und lagerstabil ist. Überraschenderweise wurde nun gefunden, dass die Verwendung -von gewissen wasserlöslichen Polymerenin Druckpasten diese Bedingungen erfüllen.
  • Die vorliegende Erfindung-betrifft somit ein Verfahren zum Bedrucken von synthetischem Fasermaterial im Transferdruck, das dadurch gekennzeichnet ist, dass man eine Druckpaste verwendet, die
    • (a) ein wasserlösliches sulfogruppenhaltiges Polymer und eine oder mehrere Komponenten aus der Gruppe
    • (b) Entlüftungsmittel,
    • (c) anionisches oder nichtionogenes Dispergiermittel und
    • (d) C1-C3-Alkanol enthält.
  • Die die Komponente (a) und (b), (c) und/oder (d) enthaltenden Druckpasten bilden einen weiteren Erfindungsgegenstand.
  • Die gemäss dem erfindungsgemässen Verfahren hergestellten Transferdrucke sind farbkräftig, licht-, wasch- und reibecht. Als weiterer Vorteil des erfindungsgemässen Verfahrens ist die Tatsache zu bewerten, dass die Komponente (a) gleichzeitig als Verdickungs- und Bindemittel wirkt. Dadurch wird der Einsatz einer weiteren, als Bindemittel fungierenden Komponente hinfällig, was die Herstellung und Handhabung der Stammverdickung bzw. Druckpaste wesentlich vereinfacht.
  • Als wasserlösliche Polymere (a) kommen z.B. Homo- Co- oder Pfropfpolymere, die 20 Mol-% Einheiten eines sulfogruppenhaltigen Monomeren enthalten, in Betracht.
  • Geeignete sulfogruppenhaltige Monomere sind z.B:
    • (Meth)acrylamidomethänsulfonsäure,
    • Vinylsulfonsäure,
    • (Meth)allylsulfonsäure,
    • 2-Acrylamido-2-methylpropansulfonsäure,
    • 3-(Meth)acrylamidopropansulfonsäure,
    • 3-Sulfopropyl(meth)acrylat, Bis-(3-sulfopropylitaconat),
    • 4-Styrolsulfonsäure und
    • 3-Allyloxy-2-hydroxypropylsulfonsäure.
  • Vorzugsweise handelt es sich bei den polymeren Verbindungen (a) um Homopolymere von sulfogruppenhaltigen Monomeren oder um Copolymere, die mehr als 50 Mol-%, insbesondere mehr als 75 Mol-% sulfogruppenhaltige Monomer-Einheiten enthalten.
  • Besonders bevorzugt sind Homo- und Copolymerisate, die -- 50 Mol-%, insbesondere ä 75 Mol-% 2-Acrylamido-2-methylpropansulfonsäure-Einheiten enthalten.
  • Die Polymere (a) können jeweils als freie Säure oder als Ammonium-, Alkalimetall-(Na, K, Li) oder Erdalkalimetallsalz (z.B. Ca) vorliegen; möglich sind auch Gemische verschiedener Kationen.
  • Handelt es sich bei dem Polymer (a) um ein Copolymerisat, so kommen als sulfogruppenfreie Comonomeren z.B. carboxylgruppenhaltige Monomeren, phosphorsäuregruppenhaltige Monomeren oder andere Comonomere in Betracht.
  • Geeignete Comonomere mit Carboxylfunktion sind z.B. (Meth)acrylsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Itaconsäure, Mesaconsäure, Citraconsäure, Vinylessigsäure, Vinyloxyessigsäure, Vinylpropionsäure, Crotonsäure, Aconitsäure, Allylessigsäure, Allyloxyessigsäure, a,ß-Dimethylacrylsäure, Allylmalonsäure, Allyloxymalonsäure, Methylenmalonsäure, 2-Hydroxy(meth)acrylsäure, 2-Halogeno(meth)acrylsäure, a-Ethylacrylsäure, Acrylamidoglycolsäure, Glutaconsäure, β-Carboxyethylacrylat, Allyloxy-3-hydroxybutansäure und Allylbernsteinsäure.
  • Geeignete Comonomere mit Phosphorsäuregruppe sind z.B. Vinylphosphonsäure, (Meth)allylphosphonsäure und Acrylamidomethylpropanphosphonsäure.
  • Des weiteren sind z.B. folgende Monomeren als Comonomeren geeignet: N-Vinylpyrrolidon, N-Vinylformamid, N-Vinyl-N-methyl-formamid, N-Vinylacetamid, N-Vinyl-N-methyl-acetamid, N-Vinyl-N-ethyl-acetamid, N-Vinylimidazol, N-Vinyl-N-methyl-imidazol, N-Vinylimidazolin, N-Vinyl-2-me- thylimidazolin, N-Vinylcaprolactam, Vinylacetat, Vinylpropionat, Vinylbutyrat, C1-C22-Alkylvinylketon, C1-C22-Alkylvinylether, Olefine (Ethylen, Propylen, Isobuten), 1,2-Dimethoxyethylen, Styrolderivate, Hydroxy- ethyl/propyl/butyl/-(meth)acrylat, (Met h )acrylsäurealkylester-C1-C22, (Meth)acrolein, (Meth)acrylnitril, (Meth)acrylamid, Ester/(subst.) Amide/Nitrile der Monomeren mit Carboxylfunktion, N-Mono/N-Disubstituiertes (Meth)acrylamid (C1-C22), Alkoxy-(meth)acrylate, EOx-POy-ButOz mit x,y,z = 0-250, Dimethyl/Diethyl-aminoethyl/propyl/butyl(meth)acrylate in Form der Salze oder in quaternierter Form, wobei geeignete Quaternierungsmittel z.B. Dimethyl/ethyl-sulfat, Methyl/ethyl-chlorid oder Benzylchlorid sind.
  • Als besonders geeignet erweisen sich Homopolymerisate von Alkalimetallsalzen der 2-Acrylamido-2-methylpropansulfonsäure als Komponente (a).
  • Die verwendeten Polymerisate bzw. Copolymerisate und deren Herstellung sind an sich bekannt. Bevorzugt werden die erfindungsgemäss verwendeten wasserlöslichen Polymerisate in wässriger Lösung zubereitet. Als Initiatoren eignen sich dabei peroxidische Verbindungen, die Radikale zu bilden vermögen, wie Wasserstoffperoxid, Ditertiärbutyloxid, Benzoylperoxid, Laurylperoxid oder Cumolhydroperoxid. Auch mit aliphatischen Azoverbindungen kann die Polymerisation eingeleitet werden. Daneben sind selbstverständlich die üblichen Redoxkatalysatorsysteme, wie beispielsweise Wasserstoffperoxid/Eisen-II-sulfat zur Einleitung der Polymerisation bestens geeignet.
  • Die Polymerisation wird üblicherweise im sauren bis neuaalen Bereich durchgeführt. Die Temperatur bei der Polymerisation liegt in der Regel bei 20 bis 100°C, vorzugsweise bei 40 bis 80°C. Die erhaltenen Polymerisatlösungen sind z.B. 15 bis 30%ig und weisen Viskositäten von z.B. 4,000 bis 20,000 cP auf. Die Viskosität, die vorzugsweise bei über 9,000 cP liegen soll, ist dabei ein Mass für den Polymerisationsgrad.
  • Als Komponente (b) sind alle handelsüblichen Entlüftungsmittel einsetzbar, sofern die rheologischen Eigenschaften dererfindungsgemässen Druckpaste nicht negativ beeinflusstwerden. Bevorzugt sind auf Grund ihrer guten Entschäumungseigenschaften silikonölarme bis silikonölfreie Entlüftungsmittel, die im allgemeinen 0 bis etwa 10, insbesondere 2 bis 8 Gewichtsprozent eines herkömmlichen Silikonöls enthalten.
  • Bevorzugte Entlüftungsmittel enthalten z.B. als Aktivsubstanz hochsiedende Kohlenwasserstoffe, hydrierte Naphthalene, Mineralöle, fette Öle oder unlösliche Metallseifen oder deren Gemische und weisen gegebenenfalls den vorstehend angegebenen Gehalt an Silikonölen auf. Sie können aber auch als wässrige Lösungen vorliegen, die im allgemeinen, zusätzlich zu den Aktivsubstanzen der angegebenen Art ein nichtionisches Tensid, z.B. Ethylenoxidaddukte von einem Alkylphenol enthalten. Als bevorzugte Inhaltsstoffe bzw. Aktivsubstanzen der Entlüftungsmittel seien höhere Alkohole mit Siedepunkten über etwa 100°C, Terpentinöle, Mineralöle oder deren Gemische erwähnt. Bevorzugt werden Kohlenwasserstoffgemische eingesetzt, die im allgemeinen einen Flammpunkt über etwa 120°C, vorzugsweise von etwa 150 bis 220°C und einen Siedebereich von etwa 250 bis 500°C unter Normalbedingungen aufweisen.
  • Im Vordergrund des Interesses stehen Entlüftungsmittel, die als Aktivsubstanz ein Octanol, wie z.B. 2-Ethyl-n-hexanol oder dessen Gemisch mit hochsiedenden Kohlenwasserstoffgemischen enthalten, welche den vorstehend angegebenen Gehalt an Silikonölen aufweisen und gegebenenfalls als wässrige Zubereitung vorliegen, wobei diese Zubereitungen zusätzlich zu den Aktivsubstanzen Ethylenoxidaddukte von einem Alkylphenol mit 6 bis 12 Kohlenstoffatomen im Alkylrest als Tensid enthalten.
  • Das anionische oder nichtionogene Dispergiermittel entsprechend der Komponente (c) dient als Schutzkolloid. Dieses hat die Aufgabe, die unerwünschte orthokinetische Koagulation der mitverwendeten Farbstofformulierungen unter dem Einfluss hoher Scherkräfte zu unterdrücken. Es übt daher eine stabilisierende Wirkung auf die mitverwendeten Farbstofformulierungen aus. Der Zusatz der Komponente (c) zur Druckpaste ist z.B. von Vorteil, wenn die dispergierte Farbstofformulierung in der Druckpaste in Mengen vorhanden ist, die kleiner als 12 Gewichtsprozent der Druckpaste beträgt. Als anionische Dispergiermittel sind Ligninsulfonate, Polyphosphate oder Formaldehyd-Kondensationsprodukte aus aromatischen Sulfonsäuren und Formaldehyd geeignet. Verwendbare nichtionogene Dispergiermittel sind Anlagerungsprodukte von 15 bis 100 Mol Ethylenoxid oder Propylenoxid an mehrwertige aliphatische C2-CsAlkohole wie z.B Ethylenglykol, Glycerin oder Pentaerythrit.
  • Bevorzugt wird als Komponente (c) ein zu Polyvinylalkohol hydrolysiertes Polyvinylacetat verwendet, das ein Molekulargewicht von 12,000 bis 30,000, vorzugsweise 15,000 bis 25,000, und einen Hydrolysegrad von 70 bis 85 Molprozent aufweist.
  • Enthält die Druckpaste ein C1-C3-Alkanol als Komponente (d), handelt es sich um Methanol, Ethanol, n-oder iso-Propanol oder um ein Gemisch verschiedener Ci-C3-Alkanole; bevorzugt ist die Verwendung von Ethanol oder von Gemischen von Ethanol/Methanol, Ethanol/n-Propanol oder Ethanol/iso-Propanol. Wird ein Gemisch von zwei Alkanolen als Komponente (d) eingesetzt, so kann das Mischungsverhältnis innerhalb weiter Grenzen variieren.
  • Für das erfindungsgemässe Verfahren kommen vorzugsweise Druckpasten in Betracht, die als Komponente (a) ein Homo- oder Copolymerisat, das -- 50 Mol-%, insbesondere - 75 Mol-% 2-Acrylamido-2-methylpropansulfonsäure-Einheiten aufweist, als Komponente (b) ein Entlüftungsmittel, das als Aktivsubstanz ein Octanol enthält, und gegebenenfalls als Komponente (c) ein zu Polyvinylalkohol hydrolysiertes Polyvinylacetat, das ein Molekulargewicht von 12000 bis 30000 und einen Hydrolysegrad von 70 bis 85 Mol Prozent aufweist, enthalten.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung betrifft die Verwendung einer Druckpaste, die 1,5 bis 6, vorzugsweise 2,5 bis 5, und besonders bevorzugt 3,2 bis 4,4 Gewichtsprozent der Komponente (a), 0,1 bis 1,5, vorzugsweise 0,1 bis 0,8 und besonders bevorzugt 0,2 bis 0,6 Gewichtsprozent der Komponente (b), 0 bis 1, vorzugsweise 0,3 bis 0,5 Gewichtsprozent der Komponente (c) und ad 100% Gew.-% Wasser enthält.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung betrifft die Verwendung einer Druckpaste, die 0,5 bis 2,5, vorzugsweise 1 bis 2 Gew.-% der Komponente (a), 0,1 bis 1,5, vorzugsweise 0,4 bis 1,2 Gew.-% der Komponente (b), 1 bis 6, vorzugsweise 2 bis 4 Gew.-% der Komponente (c) und ad 100 Gew.-% Wasser enthält.
  • Ausserdem bevorzugt ist die Verwendung einer Druckpaste, die 0,5 bis 2,5, vorzugsweise 1 bis 2 Gew.-% der Komponente (a), 0 bis 1,5, vorzugsweise 0,4 bis 1,2 Gew.-% der Komponente (b), 1 bis 6, vorzugsweise 2 bis 4 Gew.-% der Komponente (c), 5 bis 45, vorzugsweise 20 bis 40 Gew.-% der Komponente (d) und ad 100 Gew.-% Wasser enthält.
  • Erfindungsgemässe Druckpasten sind irrimer frei von alginathaltigen Verbindungen.
  • Für das erfindungsgemässe Verfahren sind die üblichen für das Thermotransferdruckverfahren geeigneten sublimierbaren Dispersionsfarbstoffe, die bei etwa 160 bis etwa 230°C in den Dampfzustand übergehen, d.h. Farbstoffe, deren Dampfdruck bei z.B. 200°C höher als etwa 10-0 ist, verwendbar. Bei diesen Farbstoffen handelt es sich um in Wasser unlösliche bis schwerlösliche Farbstoffe verschiedener Klassen, beispielsweise um Nitrofarbstoffe, Aminoketonfarbstoffe, Ketoniminfarbstoffe, Methinfarbstoffe, Nitrodiphenylaminfarbstoffe, Chinolinfarbstoffe, Aminonaphthochinonfarbstoffe, Cumarinfarbstoffe und insbesondere um Anthrachinonfarbstoffe oder Azofarbstoffe, wie Monoazo- oder Disazofarbstoffe. Es ist auch möglich, Gemische verschiedener Dispersionsfarbstoffe einzusetzen.
  • Es ist vorteilhaft, den Farbstoff (coupiert oder uncoupiert) nicht als solchen zu verwenden, sondern eine wässrige Formulierung, welche den in Wasser unlöslichen bis schwerlöslichen Farbstoff (oder Farbstoffmischungen) enthält.
  • Die erfindungsgemäss eingesetzten Farbstoffe können auf Grund der Elektrolyt beständigkeit der Komponente (a) sowohl anionisch als auch nichtionogen formuliert sein.
  • Die Menge der in der Druckpaste vorhandenen Farbstofformulierungen richtet sich nach der gewünschten Farbstärke und beträgt im allgemeinen 0,1 bis 40 und vorzugsweise 0,1 bis 30 Gewichtsprozent der Formulierung, bezogen auf das Gewicht der Druckpaste.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung bettrift die Verwendung einer Druckpaste bestehend aus 2,5 bis 5 Gew.-% eines Homopolymerisats von Alkalimetallsalzen der 2-Acrylamido-2-methylpropansulfonsäure als Komponente (a), 0,1 bis 0,8 Gew.-% eines Entlüftungsmittels, das als Aktivsubstanz ein Octanol enthält, als Komponente (b), 0 bis 1 Gew.-% eines partiell zu Polyvinylalkohol hydrolysierten Polyvinylacetats, das ein Molekulargewicht von 12000 bis 30000 und einen Hydrolysegrad von 70 bis 85 Mol Prozent aufweist, als Komponente (c), 0, 1 bis 30 Gew.-% einer Formulierung eines sublimierbaren Dispersionsfarbstoffs und ad 100 Gew.-% Wasser.
  • Die Herstellung der erfindungsgemässen Druckpaste erfolgt in einfacher Weise durch Mischen der Komponenten (a) und (b), (c) und/oder (d) mit der gewünschten Farbstoffformulierung, wobei zum Schluss noch die benötigte Menge an Wasser zugesetzt wird, sodass sich eine für den Tiefdruck geeignete Viskosität einstellt, die z.B. zwischen 40 und 500, vorzugsweise zwischen 100 bis 300 und besonders bevorzugt zwischen 180 und 300 mPa liegt. Druckpasten für den Rotationssiebdruck weisen vorteilhaft eine höhere Viskosität, z.B. zwischen 2000 und 5000 mPa.s, auf.
  • Beim Bedrucken wird die Druckpaste ganzflächig, bevorzugt musterförmig auf den Zwischenträger aufgebracht, wobei Druckmaschinen üblicher Bauart, z.B. Rotationssiebdruck-, Flexodruck- und ganz besonders Tiefdruckmaschinen zweckmässig eingesetzt werden.
  • Der im Transferdruckverfahren eingesetzte Zwischenträger ist zweckmässig ein flexibles, vorzugsweise räumlich stabiles Band, ein Streifen oder eine Folie mit glatter Oberfläche. Der Zwischenträger soll hitzestabil und inert sein, d.h. keinerlei Affinität zu den verschiedenen Komponenten der Druckpaste aufweisen. Er kann aus verschiedenen Materialien bestehen, wie z.B. aus Metall, wie eine Aluminium- oder Stahlfolie, aus Kunststoff, Papier oder einem textilen Flächengebilde, die gegebenenfalls mit einem Film aus Vinylharz, Ethylcellulose oder Polyurethanharz beschichtet sein können. Aus Kostengründen verwendet man vor allem Papierbahnen.
  • Nach Aufbringen der Druckpaste wird der bedruckte Zwischenträger bei etwa 80 bis 140°C, insbesondere 100 bis 120°C während etwa 5 bis 20 Sekunden getrocknet. Der eigentliche Transferdruck wird auf einer Presse diskontinuierlich oder auf einer üblichen Thermodruckanlage kontinuierlich bei 120 bis 230°C, insbesondere 190 bis 220°C während einer Kontaktzeit von etwa 5 bis 90, insbesondere 20 bis 60 Sekunden unter Anwendung von Druck vorgenommen, wobei der Farbstoff vom Zwischenträger auf das Fasermaterial transferiert.
  • Nach abgeschlossener Wärme- und Druckbehandlung wird das bedruckte Fasermaterial vom Zwischenträger getrennt. Es bedarf in der Regel keiner Nachbehandlung, d.h. im allgemeinen weder einer Dampfbehandlung, um den Farbstoff zu fixieren, noch eines Waschvorgangs zur Verbesserung der Echtheiten.
  • Bei den zu bedruckenden Materialien handelt es sich z.B. um beschichtete Materialien, synthetische oder halbsynthetische Folien, z.B. Folien aus Polyester, oder insbesondere um Textilmaterialien, vorzugsweise um flächenförmige Gebilde wie Vliese, Filze, vor allem Teppiche, Gewirke und insbesondere Gewebe. Hierbei kommen Textilmaterialien aus halbsynthetischen und insbesondere vollsynthetischen Fasern oder deren Gemische in Betracht. Bei den halbsynthetischen Fasern handelt es sich hauptsächlich um regenerierte Cellulosefasern, z.B. Triacetat und bei den vollsynthetischen Fasern hauptsächlich um Polyacrylnitril-, Polyamid-und insbesondere Polyesterfasern. Auch Mischgewebe aus Triacetat und Polyamid oder Polyester/Baumwolle oder Polyester/Wolle sind für das erfindungsgemässe Verfahren geeignet.
  • Man erhält nach dem vorliegenden Verfahren farbstarke, musterförmige Drucke auf weissem Grund mit guter Egalität, guten Echtheiten und mit scharfen Konturen.
  • Die erfindungsgemäss verwendeten Druckpasten sind neu und bilden einen weiteren Gegenstand der Erfindung; sie zeichnen sich durch eine gute Homogenität, ausgezeichnete Lagerstabilität sowie einfache Handhabung aus.
  • Sofern nicht anders angegeben, beziehen sich die in den nachfolgenden Beispielen angegebenen Prozente auf das Gewicht.
  • Beispiel 1:
  • Ein Zwischenträger aus Papier wird auf einer Tiefdruckmaschine mit einer Druckpaste folgender Zusammensetzung stellenweise bedruckt:
    • 100 g/kg einer elektrolytarmen, dispergierten Handelsformulierung des Dispersionsfarbstoffes der Formel
      Figure imgb0001
    • 150 g/kg des Homopolymerisats von 2-Acrylamido-2-methylpropansulfonsäure als 25%ige wässrige Lösung;
    • 4 g/kg eines Entlüftungsmittels auf Basis von 2-Ethyl-n-Hexanol;
    • 10 g/kg einer 30%igen wässrigen Lösung eines zu Polyvinylalkohol hydrolysierten Polyvinylacetats, das ein Molekulargewicht von 12000 bis 30000 und einen Hydrolysegrad von 70 bis 85 Mol Prozent aufweist;
    • ad 1 kg Wasser.
  • Die Druckpaste weist einen pH-Wert von 7,5 auf. Die Viskosität beträgt 215 mPas, gemessen am Brookfleld Viskosimeter RVT, Spindel 2 (20 rpm) bei 25°C.
  • Der bedruckte Zwischenträger wird bei 100°C während 8 Sekunden getrocknet. Er ist lagerfähig und reibecht. Nun wird im Transferdruckverfahren die bedruckte Seite des Zwischenträgers mit einem synthetischen Fasermaterial, z.B. einem Polyestergewebe mit einem Flächengewicht von 100 g/m2 in Kontakt gebracht, hierauf der Zwischenträger und das Fasermaterial während 30 Sekunden bei 210°C in einer Bügelpresse zusammengepresst, wobei der Farbstoff vom Zwischenträger auf das Gewebe transferiert.
  • Man erhält auf dem Polyestergewebe einen farbstarken, roten, musterförmigen Druck auf weissem Grund mit guter Egalität, guten Echtheiten und mit scharfen Konturen.
  • Beispiele 2-10:
  • Man verfährt wie in Beispiel 1 beschrieben mit dem Unterschied, dass man anstelle der Formulierung des Farbstoffs der Formel (I) die äquivalente Menge einer Formulierung eines in der folgenden Tabelle genannten Farbstoffs verwendet:
    Figure imgb0002
    Figure imgb0003
    Figure imgb0004
  • Man erhält jeweils auf dem Polyestergewebe, das nach der Bedruckung einen weichen Griff aufweist, einen musterförmigen Druck auf weissem Grund mit guter Egalität, guter Echtheit und mit scharfen Konturen.
  • Beispiel 11:
  • Man verfährt wie im Beispiel 1 beschrieben, verwendet jedoch statt der dort eingesetzten Druckpaste eine Druckpaste folgender Zusammensetzung:
    • 150 g/kg Dispersionsfarbstoff-Formulierung gemäss Beispiel 1;
    • 70 g/kg des Homopolymerisats von 2-Acrylamido-2-methylpropansulfonsäure als 25%ige wässrige Lösung;
    • 80 g/kg partiell zu Polyvinylalkohol hydrolisiertes Polyvinylacetat (Molgewicht 12000-30000, Hydrolysegrad 70-85 %) als 30%ige wässrige Lösung;
    • 6 g/kg eines Entlüftungsmittels auf Basis von 2-Ethyl-n-hexanol;
    • 694 g/kg demineralisiertes Wasser.
  • Die Druckpaste weist einen pH-Wert von 7,8 auf. Die Viskosität beträgt 130 mPas, gemessen am Brookfleld Viskosimeter RVT, Spindel 2 (20 rpm) bei 25°C.
  • Beispiel 12:
  • Verfährt man wie im Beispiel 11 beschrieben und verwendet eine Druckpaste, die 10 g/kg anstelle von 6 g/kg Entlüftungsmittel auf Basis von 2-Ethyl-n-hexanol und 690 g/kg anstelle von 694 g/kg demineralisiertes Wasser aufweist, erhält man eine Druckpaste, die ähnlich gute Eigenschaften aufweist.
  • Beispiel 13:
  • Man verfährt wie im Beispiel 1 beschrieben, verwendet jedoch anstelle der dort eingesetzten Druckpaste eine Druckpaste folgender Zusammensetzung:
    • 150 g/kg Dispersionsfarbstoff-Formulierung gemäss Beispiel 1;
    • 70 g/kg des Homopolymerisats von 2-Acrylamido-2-methylpropansulfonsäure als 25 %ige wässrige Lösung;
    • 80 g/kg partiell zu Polyvinylalkohol hydrolisiertes Polyvinylacetat (Molgewicht 12000-30000, Hydrolysegrad 70-85 %) als 30%ige wässrige Lösung;
    • 400 g/kg Ethanol 94%ig;
    • 300 g/kg demineralisiertes Wasser.
  • Die Druckpaste weist einen pH-Wert von 7,9 auf. Die Viskosität beträgt 130 mPas, gemessen am Brookfleld Viskosimeter RVT, Spindel 2 (20 rpm) bei 25°C.
  • Beispiel 14:
  • Verfährt man wie im Beispiel 13 beschrieben und verwendet eine Druckpaste, die zusätzlich 5 g/kg eines Entlüftungsmittels auf Basis von 2-Ethyl-n-hexanol und 295 g/kg anstelle von 300 g/kg demineralisiertes Wasser aufweist, erhält man eine Druckpaste, die ähnlich gute Eigenschaften aufweist.
  • Beispiel 15:
  • Man verfährt wie im Beispiel 1 beschrieben, verwendet jedoch anstelle der dort eingesetzten Druckpaste eine Druckpaste folgender Zusammensetzung:
    • 150 g/kg Dispersionsfarbstoff-Formulierung gemäss Beispiel 1;
    • 150 g/kg des Homopolymerisats von 2-Acrylamido-2-methylpropansulfonsäure als 25%ige wässrige Lösung;
    • 5 g/kg eines Entlüftungsmittels auf Basis von 2-Ethyl-n-hexanol;
    • 400 g/kg Ethanol 94%ig
    • 295 g/kg demineralisiertes Wasser.
  • Die Viskosität beträgt 220 mPa.s, gemessen am Brookfield Viskosimeter RVT, Spindel 2 (20 rpm) bei 25°C.
  • Beispiel 16:
  • Verfährt man wie im Beispiel 15 beschrieben und verwendet eine Druckpaste, die 10 g/kg partiell zu Polyvinylalkohol hydrolisiertes Polyvinylacetat (Molgewicht 12000-30000, Hydrolysegrad 70-85 %) als 30%ige wässrige Lösung und 290 g/kg demineralisiertes Wasser anstelle von 5 g/kg Entlüftungsmittel auf Basis von 2-Ethyl-n-hexanol und 295 g/kg demineralisiertem Wasser aufweist, erhält man eine Druckpaste, die ähnlich gute Eigenschaften aufweist.
  • Beispiel 17:
  • Verfährt man wie im Beispiel 15 beschrieben und verwendet anstelle von 400 g/kg Ethanol ein Gemisch aus 200 g/kg Ethanol und 200 g/kg Isopropanol oder n-Propanol, erhält man Druckpasten mit ähnlich guten Eigenschaften.
  • Beispiel 18:
  • Man verfährt wie im Beispiel 1 beschrieben und verwendet anstelle der dort verwendeten Druckpaste eine Druckpaste folgender Zusammensetzung:
    • 150 g/kg Dispersionsfarbstoff-Formulierung gemäss Beispiel 1;
    • 150 g/kg des Homopolymerisats von 2-Acrylamido-2-methylpropansulfonsäure als 25%ige wässrige Lösung;
    • 5 g/kg eines Entlüftungsmittels auf Basis von 2-Ethyl-n-hexanol;
    • 695 g/kg demineralisiertes Wasser.
  • Man erhält eine Druckpaste mit ähnlich guten Eigenschaften.

Claims (19)

1. Verfahren zum Bedrucken von synthetischem Fasermaterial im Transferdruck, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Druckpaste verwendet, die
(a) ein wasserlösliches sulfogruppenhaltiges Polymer, und eine oder mehrere Komponenten aus der Gruppe
(b) Entlüftungsmittel
(c) anionisches oder nichtionogenes Dispergiermittel und
(d) C1-C3-Alkanol enthält.
2. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der Komponente (a) um Homo-Co- oder Pfropfpolymere, die ≧ 20 Mol-% Einheiten eines sulfogruppenhaltigen Monomeren ausgewählt aus der Gruppe
(Meth)acrylamidomethansulfonsäure,
Vinylsulfonsäure,
(Meth)allylsulfonsäure,
2-Acrylamido-2-methylpropansulfonsäure,
3-(Meth)acrylamidopropansulfonsäure,
3-Sulfopropyl(meth)acrylat,
B is-(3-sulfopropylitaconat),
4-Styrolsulfonsäure und
3-Allyloxy-2-hydroxypropylsulfonsäure
enthalten, handelt.
3. Verfahren gemäss Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der Komponente (a) um Homo- oder Copolymerisate, die -- 50 Mol-%, insbesondere ä 75 Mol-% 2-Acrylamido-2-methylpropansulfonsäure-Einheiten enthalten, handelt.
4. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass als Komponente (a) ein Homopolymerisat der 2-Acrylamido-2-methylpropansulfonsäure in Form eines Alkali- oder Erdalkalisalzes verwendet wird.
5. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckpaste als Komponente (b) ein silikonölarmes bis silikonölfreies Entlüftungsmittel enthält.
6. Verfahren gemäss einem derAnsprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponente (b) einen höheren Alkohol mit einem Siedebereich über 100°C, Terpentinöle, Mineralöle oder deren Gemische enthält.
7. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponente (b) ein Octanol oder dessen Gemisch mit hochsiedenen Kohlenwassersoffgemischen enthält, welches einen Gehalt an Silikonöl aufweist.
8. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man als Komponente (c) ein zu Polyvinylalkohol hydrolysiertes Polyvinylacetat verwendet, das ein Molekulargewicht von 12000 bis 30000 und einen Hydrolysegrad von 70 bis 85 Molprozent aufweist.
9. Verfahren gemäss einem derAnsprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckpaste als Komponente (a) ein Homo- oder Copolymerisat, das ≧ 50 Mol-%, insbesondere ä 75 Mol-% 2-Acrylamido-2-methylpropansulfonsäure-Einheiten aufweist, als Komponente (b) ein Entlüftungsmittel, das als Aktivsubstanz ein Octanol enthält, und gegebenenfalls als Komponente (c) ein zu Polyvinylalkohol hydrolysiertes Polyvinylacetat, das ein Molekulargewicht von 12,000 bis 30,000 und einen Hydrolysegrad von 70 bis 85 Mol Prozent aufweist, enthält.
10. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckpaste
2,5 bis 5 Gewichtsprozent der Komponente (a)
0,1 bis 0,8 Gewichtsprozent der Komponente (b),
0 bis 1 Gewichtsprozent der Komponente (c) und
ad 100% Wasser

enthält.
11. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckpaste
0,5 bis 2,5 Gewichtsprozent der Komponente (a)
0 bis 1,5 Gewichtsprozent der Komponente (b),
1 bis 6 Gewichtsprozent der Komponente (c) und
ad 100% Wasser

enthält.
12. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckpaste
0,5 bis 2,5 Gewichtsprozent der Komponente (a)
0 bis 1,5 Gewichtsprozent der Komponente (b),
1 bis 6 Gewichtsprozent der Komponente (c),
5 bis 45 Gewichtsprozent der Komponente (d) und
ad 100% Wasser

enthält.
13. Verfahren gemäss einem derAnsprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Druckpaste bestehend aus
2,5 bis 5 Gew.-% eines Homopolymerisats von Alkalimetallsalzen der 2-Acrylamido-2-methylpropansulfonsäure als Komponente (a),
0,1 bis 0,8 Gew.-% eines Entlüftungsmittels, das als Aktivsubstanz ein Octanol enthält, als Komponente (b),
0 bis 1 Gew.-% eines partiell zu Polyvinylalkohol hydrolysierten Polyvinylacetats, das ein Molekulargewicht von 12000 bis 30000 und einen Hydrolysegrad von 70 bis 85 Mol Prozent aufweist, als Komponente (c),
0,1 bis 30 Gew.-% einer Formulierung eines sublimierbaren Dispersionsfarbstoffs und ad 100 Gew.-% Wasser verwendet.
14. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckpaste frei von alginathaltigen Verbindungen ist.
15. Der nach dem Verfahren gemäss einem der Ansprüche 1 bis 14 bedruckte Zwischenträger.
16. Zwischenträger gemäss Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass er aus Papierbahnen besteht.
17. Wässrige Druckpaste enthaltend
(a) ein wasserlösliches sulfogruppenhaltiges Polymer und eine oder mehrere Komponenten aus der Gruppe
(b) Entlüftungsmittel
(c) anionisches oder nichtionogenes Dispergiermittel und
(d) C1-C3-Alkanol.
18. Druckpaste gemäss Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass sie
als Komponente (a) ein Homopolymerisatder2-Acrylamido-2-methylpropansulfonsäure in Form eines Alkali- oder Erdalkalisalzes
als Komponente (b) ein Entlüftungsmittel, das als Akylsubstanz ein Octanol enthält,
und als fakultative Komponente (c) ein zu Polyvinylalkohol hydrolysiertes Polyvinylacetat, das ein Molekulargewicht von 12000 bis 30000 und einen Hydrolysegrad von 70 bis 85 Mol Prozent aufweist, enthält.
19. Druckpaste gemäss Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass sie
2,5 bis 5 Gewichtsprozent der Komponente (a)
0,1 bis 0,8 Gewichtsprozent der Komponente (b),
0 bis 1 Gewichtsprozent der Komponente (c) und
ad 100% Wasser

enthält.
EP93810251A 1992-04-15 1993-04-05 Verfahren zum Bedrucken von synthetischem Fasermaterial im Transferdruck Expired - Lifetime EP0566537B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1246/92 1992-04-15
CH124692 1992-04-15

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0566537A1 true EP0566537A1 (de) 1993-10-20
EP0566537B1 EP0566537B1 (de) 1996-09-18

Family

ID=4205902

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93810251A Expired - Lifetime EP0566537B1 (de) 1992-04-15 1993-04-05 Verfahren zum Bedrucken von synthetischem Fasermaterial im Transferdruck

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5376148A (de)
EP (1) EP0566537B1 (de)
CZ (1) CZ63193A3 (de)
DE (1) DE59303808D1 (de)
DK (1) DK0566537T3 (de)
SK (1) SK33893A3 (de)
ZA (1) ZA932612B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1558653B1 (de) * 2002-10-30 2006-09-27 The Lubrizol Corporation Faserdispergiermittelhaltige systeme
CN102143941B (zh) 2008-09-12 2014-02-12 株式会社日本触媒 带有磺酸基的醚化合物的制造方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0100808A2 (de) * 1982-08-06 1984-02-22 Ciba-Geigy Ag Verdickungsmittel und ihre Verwendung in Druckpasten zum Bedrucken von Zwischenträgern für den Transferdruck
EP0161038A1 (de) * 1984-02-01 1985-11-13 Ciba Specialty Chemicals Water Treatments Limited Verwendung von polymeren Verdickungsmitteln in Druckpaste
EP0190002A2 (de) * 1985-01-30 1986-08-06 Ciba Specialty Chemicals Water Treatments Limited Polymere Zusammensetzungen, ihre Herstellung und ihre Verwendungen in Druckpasten

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1595680A1 (de) * 1966-09-16 1970-04-23 Bayer Ag Sulfonsaeuregruppen enthaltende Polymerisate
DE2434753A1 (de) * 1974-07-19 1976-02-05 Henkel & Cie Gmbh Verfahren zum bedrucken von textilien aus synthetischen fasermaterialien

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0100808A2 (de) * 1982-08-06 1984-02-22 Ciba-Geigy Ag Verdickungsmittel und ihre Verwendung in Druckpasten zum Bedrucken von Zwischenträgern für den Transferdruck
EP0161038A1 (de) * 1984-02-01 1985-11-13 Ciba Specialty Chemicals Water Treatments Limited Verwendung von polymeren Verdickungsmitteln in Druckpaste
EP0190002A2 (de) * 1985-01-30 1986-08-06 Ciba Specialty Chemicals Water Treatments Limited Polymere Zusammensetzungen, ihre Herstellung und ihre Verwendungen in Druckpasten

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
CHEMICAL ABSTRACTS, vol. 113 Columbus, Ohio, US; abstract no. 233284, JOZWIK, BOGUSLAW ET AL. 'Binding agent for finishing, printing, and dyeing of woven fabrics' *
CHEMICAL ABSTRACTS, vol. 93 Columbus, Ohio, US; abstract no. 73688, FUKUI, KIYOSHI 'Coloring assistants for dyeing or printing of textiles' *
DATABASE WPI Week 7535, Derwent Publications Ltd., London, GB; AN 75-57771W & JP-A-50 014 887 (SUMIMOTO CHEM IND KK) 17. Februar 1975 *

Also Published As

Publication number Publication date
US5376148A (en) 1994-12-27
CZ63193A3 (en) 1993-12-15
DK0566537T3 (da) 1996-10-07
ZA932612B (en) 1993-10-26
DE59303808D1 (de) 1996-10-24
SK33893A3 (en) 1993-11-10
EP0566537B1 (de) 1996-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0077297B1 (de) Gemische aus Polyacrylsäure und einem Acrylsäure-Acrylamid Copolymer als Verdickungsmittel in Druckpasten zum Färben und Bedrucken von Fasermaterialien
EP0924335B1 (de) Verfahren zum Bedrucken von textilen Fasermaterialien nach dem Tintenstrahldruck-Verfahren
DD140566A5 (de) Waessrige farbstoffpraeparate von in wasser unloeslichen bis schwerloeslichen farbstoffen
EP0522467B1 (de) Verfahren zur Herstellung vernetzter Copolymerisate auf Basis von Acrylsäure oder Methacrylsäure und ihre Verwendung
WO2005113886A1 (de) Verfahren zur behandlung von flexiblen substraten
EP0096806B1 (de) Wässrige Drucktinten für den Transferdruck
DE2420356A1 (de) Pigmentdruckpasten fuer textilien
EP0252390B1 (de) Bindemittel für den Transferdruck
EP0879916B1 (de) Verfahren zur Behandlung von natürlichen oder synthetischen Polyamidfasermaterialien
EP0100808A2 (de) Verdickungsmittel und ihre Verwendung in Druckpasten zum Bedrucken von Zwischenträgern für den Transferdruck
EP0566537B1 (de) Verfahren zum Bedrucken von synthetischem Fasermaterial im Transferdruck
DE2300237A1 (de) Umdruck-verfahren
DE1745691C2 (de) Verfahren zur Herstellung von synthetischen Latices
DE3641700C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Wasser-in-Öl-Emulsionen vernetzter, wasserquellbarer Polymerisate und deren Verwendung
EP0957197B1 (de) Verfahren zur Behandlung von natürlichen oder synthetischen Polyamidfasermaterialien
EP0179737A1 (de) Wässrige Drucktinte für den Transferdruck
EP0210130A1 (de) Blindpaste und ihre Verwendung in Druckpasten zum Bedrucken von Zwischenträgern für den Transferdruck
DE2801742A1 (de) Farbstoffzubereitungen saurer und kationischer farbstoffe und faerbeverfahren
CH638239A5 (en) Aqueous preparations of dyes that are insoluble to sparingly soluble in water
DE930025C (de) Verfahren zum Bedrucken von Faserstoffen
DE1928635C3 (de) Pigmentdruckpasten für Textilgut
DE1619661C3 (de) Pigmentdruckpasten für das Bedrucken von Textilien
AT228161B (de) Verfahren zum Bedrucken, Klotzen oder Imprägnieren von Textilien oder andern Fasersubstraten
DE3221580A1 (de) Hochkonzentrierte, staubarme feste zubereitungen von dispersionsfarbstoffen undderen verwendung
AT233510B (de) Verfahren zum Bedrucken, Klotzen oder Imprägnieren von Textilien oder andern Fasersubstraten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE DK ES FR GB IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19940321

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950224

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE DK ES FR GB IT LI NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19960918

Ref country code: GB

Effective date: 19960918

Ref country code: FR

Effective date: 19960918

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19960918

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REF Corresponds to:

Ref document number: 59303808

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19961024

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: CIBA-GEIGY AG TRANSFER- CIBA SC HOLDING AG

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: SOCIETA' ITALIANA BREVETTI S.P.A.

EN Fr: translation not filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19960918

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Free format text: CIBA SC HOLDING AG TRANSFER- CIBA SPECIALTY CHEMICALS HOLDING INC.

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19990303

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000430

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20010309

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020430

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20030331

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050405