EP0563933B1 - Eckschrank - Google Patents

Eckschrank Download PDF

Info

Publication number
EP0563933B1
EP0563933B1 EP93105361A EP93105361A EP0563933B1 EP 0563933 B1 EP0563933 B1 EP 0563933B1 EP 93105361 A EP93105361 A EP 93105361A EP 93105361 A EP93105361 A EP 93105361A EP 0563933 B1 EP0563933 B1 EP 0563933B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
floor
door
corner cabinet
rear wall
side walls
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP93105361A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0563933A2 (de
EP0563933A3 (en
Inventor
Günter Twellmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ninkaplast GmbH
Original Assignee
Ninkaplast GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=25959345&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0563933(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Ninkaplast GmbH filed Critical Ninkaplast GmbH
Publication of EP0563933A2 publication Critical patent/EP0563933A2/de
Publication of EP0563933A3 publication Critical patent/EP0563933A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0563933B1 publication Critical patent/EP0563933B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B49/00Revolving cabinets or racks; Cabinets or racks with revolving parts
    • A47B49/004Cabinets with compartments provided with trays revolving on a vertical axis

Definitions

  • the invention relates to a corner cabinet according to the preamble of the claim 1.
  • Such corner cupboards are used, for example, in fitted kitchens and have a so-called carousel fitting, with which one or more Shelves and a door in the inner corner of the cabinet front are rotatably held.
  • a rigid or belongs to the carousel fitting rotatable vertical axis, with its lower end at the bottom of the corner cabinet and with its upper end in a lying under the worktop Bearing bracket is stored.
  • the shelves usually have a circular shape or part-circular plan, and the rear wall of the corner cabinet is formed by a hardboard, which corresponds to the Contour of the shelves is arched.
  • the bearing bracket is used in known corner cabinets formed by a cross or star-shaped component that with the free ends of his arms the top edges of the side walls and the back wall holds in place.
  • the front ends of the side walls of the corner cabinet be set back a little so that they can move inwards not hinder the door. If the bodies of those adjacent to the corner cabinet Base cabinets are provided with closed side walls, the inside of the corner cabinet is nevertheless opposite the interior of the adjacent bodies completed. If, however, next to the corner cabinet a household appliance, for example a dishwasher, is installed, the Housing is not completely closed on the sides, so there is between the door of the corner cabinet and the recessed side walls gap-shaped opening to the inside of the device housing. This has the Disadvantage that damp swaths, such as those found in a dishwasher arise, can penetrate into the interior of the corner cabinet.
  • the object of the invention is therefore to provide a corner cabinet, the one enables easier production. This object is achieved according to the invention solved the features specified in claim 1.
  • the side walls are included Associated fasteners for the rear wall formed as sheet metal parts.
  • These sheet metal parts can be inexpensive through rational mass production be made in the desired shape and size and enable in terms of shape, a much greater scope for design than conventional chipboard walls.
  • integrated fastening elements for the rear wall will be the assembly the arched and therefore generally under tension Back wall much easier.
  • Another advantage is that the Sheet metal parts have a much smaller wall thickness with the same stability can be used as conventional chipboard walls, so that the front End of the side walls even when using the carousel fittings described above do not need to be reset and thus a complete one Completion of the cabinet interior is made possible.
  • the rear wall preferably forms an arc of more than 180 °, and the Side walls are only designed as narrow, strip-shaped side plates, which are in line with the ends of the rear wall.
  • Overall receives the cabinet body is almost barrel-shaped and corresponding stable structure, largely adapted to the floor plan of the shelves is and therefore has no dead corners.
  • By a certain overlap between the rear wall and the side panels can be stable and achieve tight connection.
  • the corner cabinet 10 has a plastic injection molded part formed bottom 12, a rear wall 14 in the form of a cylindrical domed hardboard and two side panels 16 on which to connect the free ends of the rear wall 14 and limit a door opening 18.
  • the rear wall 14 is along its upper edge on the outside stiffened by a flat metal strip 20 and for example by Screws connected to this.
  • the metal strip 20 is in turn with a bearing bracket 22 connected in the form of a three-armed star, for example welded, its arms formed by flat metal strips run to the ends of the rear wall 14 and to the center of the rear wall.
  • the center of the bearing bracket 22 has a bearing 24 for the underside Axis 26 of a carousel 28 on ( Figure 3).
  • Carousel 28 includes two three-quarter circular shelves 30 made of plastic and a rigid angled door 32, which are held by a telescopic fitting 34 on the axis 26 ( Figure 4).
  • the telescopic fitting 34 allows the angled door 32 to move radially inside out of the door opening so that it is with the carousel 28 can turn.
  • a control cam 36 formed on the base 12 the door is held in the inward position until the carousel has reached the starting position again, in which the door is in the closed position returns.
  • the details of the telescopic strike 34 are described in utility model application G 91 08 037.
  • the rear wall 14 forms an arc in the exemplary embodiment shown of about 250 °.
  • the side panels 16 are narrow vertical sheet metal strips formed, which connect tangentially to the ends of the rear wall 14 and add a 270 ° bend to the back wall. Point in the example shown the side panels 16 each have two flat sections that are in the middle are angled along a vertical fold line 78 such that their free Ends run at right angles to the legs of the angled door 32. At the The upper edge is the side plates 16 each with an angled inward Provided flange 40, slightly above the upper edge of the angled door 32 lies.
  • the side panels 16 extend close to the inner surface the angled door 32. However, it is also conceivable for the side panels to extend slightly beyond the inner surface of the angled door, so that they are in the joints between the angled door 32 and the doors 42 of the adjacent Base cabinets lie. In this case the radial outward movement could the angled door 32 bounded by the edges of the side plates 16 will.
  • the arched Rear wall with its two ends on the inner surfaces of the side plates 16 on.
  • the ends of the rear wall 14 can have their edges in on the rare sheets trained grooves.
  • the arm of the bearing bracket 22 engages over the upper edges of the Side plate 16 and the rear wall 14 and is at the free end by a downward bend connected to the metal strip 20.
  • the arm of the bearing bracket 22 can also directly with the side plate 16 be connected.
  • the lower end of the side plate 16 has protruding inwards Provide hooks 48 in the receptacles 50 provided for this purpose the bottom 12 are hooked.
  • the side panel 16 is through Screws 52 connected to the bottom 12.
  • the lower end of the axis 26 for the carousel is in a bearing 54 ( Figure 1) stored, which, like the control curve 36 in one piece on the Bottom 12 is formed.
  • the bottom 12 forms along its peripheral edge an upwardly open groove 56, in which the rear wall 14 with its lower edge is inserted. This allows both the back wall 14 and the side panels 16 simply fix to the bottom 12.
  • At the Bottom 12 is stiffened by ribs 62 and with recordings 58 provided, in which the usual base feet 60 are hammered.
  • To the Pedestal feet 60 can be fitted with suitable adapters that allow To attach plinth panels in such a way that the plinth recess on the adjoining furniture parts is adapted.
  • a modified exemplary embodiment is described below with reference to FIGS. 7 to 9 of the corner cabinet.
  • the corner cabinet according to FIG. 7 is an end element of a furniture group, for example a counter is provided and therefore has additional ones Claddings made of wood, namely a blind side 64 and a so-called Counter rear wall 66. Both are fastened using brackets 68.
  • the blind side 64 is additionally on one of the side plates not shown in FIG. 7 16 attached.
  • the holders 68 are formed as folded sheet metal strips, which form angled contact surfaces for the blind side 64 and the counter rear wall 66 and with the help of screws 70 on the floor 12 of the corner cabinet or are attached to the metal strip 20 at the level of the bearing bracket 22.
  • the upper bracket 68 can also be directly on the arms of the bearing bracket 22 attached, if these are arranged appropriately.
  • a guide cam 72 On one leg of the angled door 32 is in the area of the free end at the bottom Edge a guide cam 72 attached.
  • the guide cam is with Screws 74 screwed to the angled door 32 and extends at right angles to the relevant leg of the door in the interior of the corner cabinet.
  • the guide cam 72 At its free end, the guide cam 72 has an inclined one Nose 76 on beyond the lower edge of the angled door 32 protrudes below.
  • a guide member 80 In a recess 78 adjacent to the door opening 18 of the Bottom 12, a guide member 80 is attached, which has an oblique groove 82 for receiving the nose 76 forms.
  • the guide part 80 is with elongated holes 84 provided and with the help of screws 86 at the bottom of the recess 78 attached that it is in the direction perpendicular to the concerned Legs of the angled door 32 can be adjusted.
  • At the bottom of the guide part 80 and at the bottom of the recess 78 are corrugations, not shown attached, which fixes the guide part when tightening the screws 86 Ensure 80 in the respective position. Because of the intervention between the nose 76 of the guide cam 72 and the groove 82 of the guide part 80 can be a simple and precise side adjustment of the angled door 32 by adjusting the position of the guide member 80 appropriately becomes.
  • the nose 76 can extend in the longitudinal direction in the groove 82 move until it enters a circumferential groove 88 of the bottom 12. While the rotation of the carousel, the angled door 32 becomes the same as in the embodiment described above in the inward held radial position. The nose 76 thus moves freely through the groove 88. When the angled door reaches the starting position again and guided by the control cam 36 under spring load again Moved outside, the nose 76 runs into the through suitable insertion slopes expanded groove 82 of the guide member 80 so that the door is correct again is aligned. Since the guide member 80 in the recess 78 of the bottom lies, the angled door 32 can freely over the guide part move away.

Landscapes

  • Assembled Shelves (AREA)
  • Cabinets, Racks, Or The Like Of Rigid Construction (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)
  • Toilet Supplies (AREA)
  • Optical Communication System (AREA)
  • Control And Safety Of Cranes (AREA)
  • Particle Accelerators (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Eckschrank gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Derartige Eckschränke werden beispielsweise in Einbauküchen eingesetzt und weisen einen sogenannten Karussellbeschlag auf, mit dem ein oder mehrere Fachböden sowie eine in der Innenecke der Schrankfront liegende Tür drehbar gehalten sind. Zu dem Karussellbeschlag gehört eine starre oder drehbare vertikale Achse, die mit ihrem unteren Ende am Boden des Eckschrankes und mit ihrem oberen Ende in einem unter der Arbeitsplatte liegenden Lagerträger gelagert ist. Die Fachböden weisen zumeist einen kreisförmigen oder teilkreisförmigen Grundriß auf, und die Rückwand des Eckschrankes wird durch eine Hartfaserplatte gebildet, die entsprechend der Kontur der Fachböden gewölbt ist. Der Lagerträger wird bei bekannten Eckschränken durch ein kreuz- oder sternförmiges Bauteil gebildet, das mit den freien Enden seiner Arme die Oberkanten der Seitenwände und der Rückwand in Position hält.
Aus dem DE-U-77 36 498 ist ein gattungsgemäßer Eckschrank mit einem Karussellbeschlag bekannt, bei dem die Tür an Teleskoparmen gehalten ist, so daß sie in das Innere des Schrankes zurückgedrückt werden kann und sich anschließend zusammen mit den Fachböden drehen läßt, ohne an den Seitenwänden anzustoßen. Auf dem Boden des Eckschrankes ist ein Kurvenbeschlag montiert, der die Tür in der zurückgezogenen Position hält, wenn das durch die Fachböden und die Tür gebildete Karussell aus der Ausgangsstellung herausgedreht ist.
Wenn die Tür in sich starr ist, so müssen die vorderen Enden der Seitenwände des Eckschrankes etwas zurückversetzt sein, damit sie die Einwärtsbewegung der Tür nicht behindern. Falls die Korpusse der an den Eckschrank angrenzenden Unterschränke mit geschlossenen Seitenwänden versehen sind, ist das Innere des Eckschrankes dennoch gegenüber den Innenräumen der angrenzenden Korpusse abgeschlossen. Falls jedoch neben dem Eckschrank ein Haushaltsgerät, beispielsweise ein Geschirrspüler, installiert ist, dessen Gehäuse an den Seiten nicht vollständig geschlossen ist, so ergibt sich zwischen der Tür des Eckschrankes und den zurückversetzen Seitenwänden ein spaltförmiger Durchbruch zum Inneren des Gerätegehäuses. Dies hat den Nachteil, daß feuchte Schwaden, wie sie beispielsweise in einem Geschirrspüler entstehen, in das Innere des Eckschrankes eindringen können.
Bei herkömmlichen Eckschränken werden der Boden und die Seitenwände zumeist vom Möbelhersteller aus Spanplatten hergestellt und mit Hilfe von Dübeln oder dergleichen zusammengefügt. Aufgrund der besonderen Geometrie des Eckschrankes mit rechtwinklig zueinander verlaufenden Seitenwänden und gewölbter Rückwand erfordert die Herstellung des Eckschrankkorpusses jedoch spezielle Vorrichtungen und Arbeitsabläufe, so daß sich die Fertigung der Eckschrankkorpusse nur schlecht in die übliche Produktion von quaderförmigen Schrankkorpussen im Möbelbetrieb integrieren läßt. Dies steht einer rationellen und kostengünstigen Fertigungsweise entgegen. Vor allem die Fertigung des Bodens und die Befestigung der Rückwand an dem Boden erweist sich als relativ schwierig und aufwendig.
Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, einen Eckschrank zu schaffen, der eine einfachere Herstellung ermöglicht. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den in Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst.
Bei dem erfindungsgemäßen Eckschrank sind die Seitenwände einschließlich zugehöriger Befestigungsorgane für die Rückwand als Blechteile ausgebildet. Diese Blechteile können durch rationelle Massenfertigung kostengünstig in der gewünschten Form und Größe hergestellt werden und ermöglichen hinsichtlich der Formgebung einen wesentlich größeren Gestaltungsspielraum als herkömmliche Spanplattenwände. Durch die unmittelbar in die Blechteile integrierten Befestigungsorgane für die Rückwand wird die Montage der gewölbten und deshalb im allgemeinen unter Spannung stehenden Rückwand wesentlich erleichtert. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß die Blechteile bei gleicher Stabilität eine wesentlich geringere Wanddicke aufweisen können als herkömmliche Spanplattenwände, so daß die vorderen Enden der Seitenwände auch bei Einsatz der oben beschriebenen Karussellbeschläge nicht zurückversetzt zu werden brauchen und somit ein vollständiger Abschluß des Schrankinnenraumes ermöglicht wird.
Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Bevorzugt bildet die Rückwand einen Kreisbogen von mehr als 180°, und die Seitenwände sind lediglich als schmale, streifenförmige Seitenbleche ausgebildet, die in Verlängerung der Enden der Rückwand liegen. Insgesamt erhält man so als Schrankkorpus ein annähernd tonnenförmiges und entsprechend stabiles Gebilde, das weitgehend an den Grundriß der Fachböden angepaßt ist und somit keine toten Ecken aufweist. Durch eine gewisse Überlappung zwischen der Rückwand und den Seitenblechen läßt sich eine stabile und dichte Verbindung erreichen.
Eine Vereinfachung der Herstellung wird außerdem dadurch ermöglicht, daß der Boden des Eckschrankes als Spritzgußteil ausgebildet ist. In diesem Fall können weitere Funktionsteile, beispielsweise der Kurvenbeschlag für die Tür, Befestigungseinrichtungen für die Seitenbleche, eine Nut zur Aufnahme des unteren Randes der Rückwand sowie an der Unterseite des Bodens ausgebildete Aufnahmen für Sockelfüße unmittelbar in das Spritzgußteil integriert sein.
Im folgenden wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1
einen vertikalen Schnitt durch den Eckschrank;
Fig. 2
den Eckschrank in der Draufsicht;
Fig. 3 und 4
einen Schnitt und eine Draufsicht entsprechend Figuren 1 und 2, jedoch mit eingesetztem Karussell;
Fig. 5
den Verbindungsbereich zwischen einer Rückwand und einem Seitenblech in der Draufsicht in vergrößertem Maßstab;
Fig. 6
einen Schnitt durch den Verbindungsbereich zwischen dem Seitenblech und dem Boden des Eckschrankes in vergrößertem Maßstab;
Fig. 7
eine schematische Teil-Grundrißskizze eines Eckschrankes gemäß einem anderen Ausführungsbeispiel;
Fig. 8
eine Detailvergrößerung zu Figur 7; und
Fig. 9
einen Schnitt längs der Linie IX-IX in Figur 8.
Gemäß Figuren 1 und 2 weist der Eckschrank 10 einen durch ein Kunststoff-Spritzgußteil gebildeten Boden 12, eine Rückwand 14 in Form einer zylindrisch gewölbten Hartfaserplatte und zwei Seitenbleche 16 auf, die sich an die freien Enden der Rückwand 14 anschließen und eine Türöffnung 18 begrenzen. Die Rückwand 14 ist längs ihres oberen Randes auf der Außenseite durch einen flachen Metallstreifen 20 versteift und beispielsweise durch Schrauben mit diesem verbunden. Der Metallstreifen 20 ist seinerseits mit einem Lagerträger 22 in der Form eines dreiarmigen Sterns verbunden, beispielsweise verschweißt, dessen durch flache Metallstreifen gebildete Arme zu den Enden der Rückwand 14 sowie zur Mitte der Rückwand verlaufen. Im Zentrum weist der Lagerträger 22 an der Unterseite ein Lager 24 für die Achse 26 eines Karussells 28 auf (Figur 3). Zu dem Karussell 28 gehören zwei dreiviertelkreisförmige Fachböden 30 aus Kunststoff und eine starre Winkeltür 32, die durch einen Teleskopbeschlag 34 an der Achse 26 gehalten sind (Figur 4). Der Teleskopbeschlag 34 gestattet es, die Winkeltür 32 radial nach innen aus der Türöffnung herauszudrücken, so daß sie sich mit dem Karussell 28 mitdrehen läßt. Durch eine an dem Boden 12 ausgebildete Steuerkurve 36 wird die Tür in der nach innen versetzten Position gehalten, bis das Karussell wieder die Ausgangsstellung erreicht hat, in der die Tür durch Federkraft in die Schließstellung zurückkehrt. Die Einzelheiten des Teleskopschlages 34 werden in der Gebrauchsmusteranmeldung G 91 08 037 beschrieben.
Die Rückwand 14 bildet im gezeigten Ausführungsbeispiel einen Kreisbogen von etwa 250°. Die Seitenbleche 16 sind als schmale vertikale Blechstreifen ausgebildet, die sich tangential an die Enden der Rückwand 14 anschließen und die Rückwand zu einem 270°-Bogen ergänzen. Im gezeigten Beispiel weisen die Seitenbleche 16 jeweils zwei flache Abschnitte auf, die in der Mitte längs einer vertikalen Knicklinie 78 derart abgewinkelt sind, daß ihre freien Enden rechtwinklig zu den Schenkeln der Winkeltür 32 verlaufen. An der Oberkante sind die Seitenbleche 16 jeweils mit einem nach innen abgewinkelten Flansch 40 versehen, der geringfügig oberhalb der Oberkante der Winkeltür 32 liegt.
Wie aus Figur 4 hervorgeht, reichen die Seitenbleche 16 bis dicht an die Innenfläche der Winkeltür 32 heran. Es ist jedoch auch denkbar, die Seitenbleche geringfügig über die Innenfläche der Winkeltür hinaus zu verlängern, so daß sie in den Fugen zwischen der Winkeltür 32 und den Türen 42 der angrenzenden Unterschränke liegen. In diesem Fall könnte die radiale Auswärtsbewegung der Winkeltür 32 durch die Ränder der Seitenbleche 16 begrenzt werden.
Die an die Winkeltür 32 angrenzenden Abschnitte der Seitenbleche 16 sind durch vertikale Sicken 44 versteift, wie insbesondere in Figur 5 zu erkennen ist. An dem von der Türöffnung abgewandten Ende überlappt das Seitenblech 16 geringfügig mit der Rückwand 14. Hakenförmige Laschen 46 sind aus dem Seitenblech 16 herausgebogen und umgreifen die vertikalen Ränder der Rückwand 14. Auf diese Weise wird eine einfache zumindest provisorische Befestigung der Rückwand 14 an den Seitenblechen 44 ermöglicht. Zusätzlich können die Rückwand und die Seitenbleche miteinander verschraubt sein.
In einer nicht gezeigten abgewandelten Ausführungsform liegt die gewölbte Rückwand mit ihren beiden Enden an den Innenflächen der Seitenbleche 16 an. In diesem Fall ist es möglich, die Seitenwand bis zu den die Türöffnung 18 begrenzenden Rändern der Seitenbleche 16 zu verlängern, so daß die Seitenbleche von innen vollständig durch die Rückwand verkleidet sind. Die Enden der Rückwand 14 können mit ihren Kanten in an den Seltenblechen ausgebildeten Nuten gehalten sein.
Der Arm des Lagerträgers 22 übergreift gemäß Figur 5 die Oberkanten des Seitenbleches 16 und der Rückwand 14 und ist am freien Ende durch eine nach unten weisende Abkröpfung mit dem Metallstreifen 20 verbunden. Wahlweise kann der Arm des Lagerträgers 22 auch direkt mit dem Seitenblech 16 verbunden sein.
Das untere Ende des Seitenbleches 16 ist gemäß Figur 6 mit nach innen vorspringenden Haken 48 versehen, die in hierfür vorgesehene Aufnahmen 50 des Bodens 12 eingehakt sind. Zusätzlich ist das Seitenblech 16 durch Schrauben 52 mit dem Boden 12 verbunden.
Die Achse 26 für das Karussell ist mit ihrem unteren Ende in einem Lager 54 (Figur 1) gelagert, das ebenso wie die Steuerkurve 36 in einem Stück an dem Boden 12 ausgebildet ist. Außerdem bildet der Boden 12 längs seines Umfangsrandes eine nach oben offene Nut 56, in welche die Rückwand 14 mit ihrem unteren Rand eingesteckt ist. Somit lassen sich sowohl die Rückwand 14 als auch die Seitenbleche 16 einfach an dem Boden 12 fixieren. An der Unterseite ist der Boden 12 durch Rippen 62 versteift und mit Aufnahmen 58 versehen, in die übliche Sockelfüße 60 eingeschlagen sind. An den Sockelfüßen 60 können geeignete Adapter angebracht sein, die es gestatten, Sockelblenden derart zu befestigen, daß der Sockelrücksprung an den der angrenzenden Möbelteile angepaßt ist.
Nachfolgend soll unter Bezugnahme auf Figuren 7 bis 9 ein modifiziertes Ausführungsbeispiel des Eckschrankes beschrieben werden.
Der Eckschrank gemäß Figur 7 ist als Endelement einer Möbelgruppe, beispielsweise einer Theke vorgesehen und weist aus diesem Grunde zusätzliche Verkleidungen aus Holz auf, nämlich eine Blindseite 64 und eine sogenannte Thekenrückwand 66. Beide sind mit Hilfe von Haltern 68 befestigt. Die Blindseite 64 ist zusätzlich an einem der in Figur 7 nicht gezeigten Seitenbleche 16 befestigt. Die Halter 68 sind als gekantete Blechstreifen ausgebildet, die winklige Anlageflächen für die Blindseite 64 und die Thekenrückwand 66 bilden und mit Hilfe von Schrauben 70 an dem Boden 12 des Eckschrankes bzw. an dem Metallstreifen 20 in Höhe des Lagerträgers 22 befestigt sind. Wahlweise können die oberen Halter 68 auch direkt an den Armen des Lagerträgers 22 befestigt sein, sofern diese geeignet angeordnet sind.
Weiterhin ist bei diesem Ausführungsbeispiel ein Mechanismus zur Seitenjustierung der Winkeltür 32 vorgesehen, der im einzelnen in Figuren 8 und 9 gezeigt ist.
An einem Schenkel der Winkeltür 32 ist im Bereich des freien Endes am unteren Rand ein Führungsnocken 72 angebracht. Der Führungsnocken ist mit Schrauben 74 an die Winkeltür 32 angeschraubt und erstreckt sich rechtwinklig zu dem betreffenden Schenkel der Tür in das Innere des Eckschrankes. An seinem freien Ende weist der Führungsnocken 72 eine schräg angestellte Nase 76 auf, die über die Unterkante der Winkeltür 32 hinaus nach unten ragt. In einer an die Türöffnung 18 angrenzenden Ausnehmung 78 des Bodens 12 ist ein Führungsteil 80 befestigt, das eine schrägverlaufende Nut 82 zur Aufnahme der Nase 76 bildet. Das Führungsteil 80 ist mit Langlöchern 84 versehen und mit Hilfe von Schrauben 86 so am Grund der Ausnehmung 78 befestigt, daß es sich in der Richtung rechtwinklig zu dem betreffenden Schenkel der Winkeltür 32 verstellen läßt. An der Unterseite des Führungsteils 80 und am Grund der Ausnehmung 78 sind nicht gezeigte Riffelungen angebracht, die beim Anziehen der Schrauben 86 eine Fixierung des Führungsteils 80 in der jeweiligen Position sicherstellen. Aufgrund des Eingriffs zwischen der Nase 76 des Führungsnockens 72 und der Nut 82 des Führungsteils 80 läßt sich eine einfache und präzise Seitenjustierung der Winkeltür 32 vornehmen, indem die Position des Führungsteils 80 geeignet eingestellt wird. Wenn die Winkeltür 32 nach innen gedrückt wird, um den Eckschrank zu öffnen, so kann sich die Nase 76 in Längsrichtung in der Nut 82 verschieben, bis sie in eine umlaufende Nut 88 des Bodens 12 eintritt. Während der Drehung des Karussells wird die Winkeltür 32 auf die gleiche Weise wie bei dem zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel in der nach innen zurückliegenden radialen Position gehalten. Die Nase 76 bewegt sich somit frei durch die Nut 88. Wenn die Winkeltür wieder die Ausgangsstellung erreicht und sich geführt durch die Steuerkurve 36 unter Federbelastung wieder nach außen bewegt, so läuft die Nase 76 in die durch geeignete Einführungsschrägen erweiterte Nut 82 des Führungsteils 80 ein, so daß die Tür wieder korrekt ausgerichtet wird. Da das Führungsteil 80 in der Ausnehmung 78 des Bodens liegt, kann sich die Winkeltür 32 selbst ungehindert über das Führungsteil hinwegbewegen.
Abweichend von dem beschriebenen Ausführungsbeispiel ist es auch möglich, entsprechende Mechanismen für die Seitenjustierung an beiden Schenkeln der Winkeltür 32 anzubringen. In diesem Fall braucht der Führungsnocken 72 nicht in eine Nut des Führungsteils 80 einzugreifen, sondern es genügt, wenn er an einer Schrägfläche des Führungsteils anliegt.

Claims (10)

  1. Eckschrank mit an die Türöffnung (18) angrenzenden Seitenwänden (16), die durch eine gewölbte Rückwand (14), den Boden (12) des Eckschrankes und am oberen Ende durch einen Lagerträger (22) miteinander verbunden sind, und mit einem Beschlag (34,36), durch den die Tür (32) und wenigstens ein Fachboden (30) drehbar an einer am Boden (12) und an dem Lagerträger (22) gelagerten Achse (26) gehalten sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwände einschließlich zugehöriger Befestigungsorgane (46) für die Rückwand (14) als Blechteile (16) ausgebildet sind.
  2. Eckschrank nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden (12) ein Kunststoff-Spritzgußteil ist und daß Teile (36) des Beschlages und/oder Befestigungseinrichtungen (50,54,56) für die Seitenwände (16), die Achse (26) und/oder die Rückwand (14) in einem Stück an dem Boden (12) ausgebildet sind.
  3. Eckschrank nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückwand (14) einen Bogen von wenigstens 180° bildet und daß sich die Seitenwände (16) tangential an die Enden der Rückwand (14) anschließen.
  4. Eckschrank nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwände (16) mit den Rändern der Rückwand (14) überlappen und mit die Ränder der Rückwand (14) übergreifenden hakenförmigen Befestigungsorganen (46) versehen sind.
  5. Eckschrank nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwände (16) mit ihren unteren Rändern am Umfangsrand des Bodens (12) anliegen und mit nach innen vorspringenden Haken (48) in hierfür vorgesehene Aufnahmen (50) des Bodens (12) eingehakt sind.
  6. Eckschrank nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden (12) an seinem Umfangsrand mit einer nach oben offenen Nut (56) versehen ist, in die die Rückwand (14) mit ihrem unteren Rand eingesteckt ist.
  7. Eckschrank nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß Halterungen (58) für Sockelfüße (60) einstückig an der Unterseite des Bodens (12) ausgebildet sind.
  8. Eckschrank nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch an dem Boden (12) und/oder dem Lagerträger (22) befestigte Halter (68) für zusätzliche Verkleidungsteile (64,66) an den Seitenflächen und/oder den Rückseiten des Eckschrankes.
  9. Eckschrank nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Beschlag (34,36) eine radiale Einwärtsbewegung der Tür gestattet, so daß diese sich bei einer anschließenden Drehung gemeinsam mit dem Fachboden (30) an den Seitenwänden vorbeibewegen kann, und daß an der Tür (32) wenigstens ein Führungsnocken (72) angebracht ist, der bei geschlossener Tür mit einem in der Nähe des Umfangsrandes an dem Boden (12) angebrachten Führungsteil (80) zusammenwirkt und die Position der Tür in der Richtung quer zu der radialen Einwärtsbewegung festlegt.
  10. Eckschrank nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungsteil (80) insgesamt unterhalb des unteren Randes der Tür (32) angeordnet ist und daß der mit diesem Führungsteil zusammenwirkende Teil (76) des Führungsnockens (72) über den unteren Rand der Tür (32) hinaus nach unten vorspringt und bei der radialen Einwärtsbewegung der Tür in eine zu der Achse (26) konzentrische Nut (88) des Bodens (12) eintritt.
EP93105361A 1992-04-01 1993-03-31 Eckschrank Expired - Lifetime EP0563933B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9204472 1992-04-01
DE9204472U 1992-04-01
DE9205394U 1992-04-18
DE9205394U DE9205394U1 (de) 1992-04-01 1992-04-18

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0563933A2 EP0563933A2 (de) 1993-10-06
EP0563933A3 EP0563933A3 (en) 1996-09-18
EP0563933B1 true EP0563933B1 (de) 1998-08-19

Family

ID=25959345

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93105361A Expired - Lifetime EP0563933B1 (de) 1992-04-01 1993-03-31 Eckschrank

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0563933B1 (de)
AT (1) ATE169802T1 (de)
DE (2) DE9205394U1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20002313U1 (de) * 2000-02-10 2001-06-13 Ninkaplast Gmbh Eckschranktürbeschlag
WO2012159642A1 (de) * 2011-05-23 2012-11-29 Kesseböhmer Holding e.K. Beschlag für eckschränke

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3071426A (en) * 1958-05-09 1963-01-01 Wassell Organization Inc Rotary file
US3281197A (en) * 1964-09-02 1966-10-25 Amerock Corp Roller assembly for positioning corner shelf hardware
DE7736498U1 (de) * 1977-11-30 1978-08-03 Ninkaplast Gmbh, 4902 Bad Salzuflen Eckschrank
DE9016615U1 (de) * 1990-12-07 1992-04-02 Ninkaplast Gmbh, 4902 Bad Salzuflen, De

Also Published As

Publication number Publication date
EP0563933A2 (de) 1993-10-06
DE9205394U1 (de) 1992-06-11
ATE169802T1 (de) 1998-09-15
DE59308878D1 (de) 1998-09-24
EP0563933A3 (en) 1996-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0560076B1 (de) Ausziehführungsgarnitur für Schubladen
DE102019109866A1 (de) Möbelelement
DE3013433C2 (de)
DE2211733A1 (de) Bausatz fuer moebel
EP0124059A2 (de) Aus mehreren Teilen zusammengesetzte Schublade
DE4305074A1 (de) Befestigungsbeschlag für Schubladen-Frontblenden
EP4019724B1 (de) Beschlag zur befestigung einer geteilten laufschiene an einem schiebetürschrank und zugehöriger schiebetürschrank
EP2465404A2 (de) Geschirrspülmaschine, insbesondere Haushalts-Geschirrspülmaschine
DE2231794A1 (de) Moebelanbausystem mit mitteln zur verbindung seiner untereinheiten
EP0563933B1 (de) Eckschrank
DE2113398A1 (de) In Form eines Tisches ausgebildetes Moebelstueck
DE19726466A1 (de) Befestigungsanordnung für Schubladen-Wände am Schubladenboden
CH705813A2 (de) Spiegelschrank, insbesondere für ein Badezimmer.
EP0702914A1 (de) Möbelauszugsteil in Form eines Schubkastens oder dergleichen
DE19708061B4 (de) Scharnier für eine Blechschranktür
DE69826423T2 (de) Befestigungselement mit Greifer, insbesondere für einen Einbaubehälter, und entsprechender Einbaubehälter
EP2754367B1 (de) Rahmensystem und Knotenelement
DE2212120C3 (de) Möbelstück
WO2002032259A1 (de) Tragsäule eines eckschrankkarussells
DE2166276C3 (de) Verstellbeschlag zur einstellbaren Befestigung der Frontplatte eines ausziehbaren Möbelteiles
EP1201158A1 (de) Aufbewahrungsmöbel, insbesondere für Büroeinrichtungen, Beschlag hierfür, sowie hiermit errichtetes Möbelsystem
EP2494886B1 (de) Türbeschlag für Eckschränke
EP3760080A1 (de) Montagesystem für möbel
WO2012113595A1 (de) Bodenblech mit unterseitiger verstärkungsstrebe
AT403649B (de) Ausziehführungsgarnitur für eine in einem möbelkorpus verfahrbare schublade

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE DE FR GB IT NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE DE FR GB IT NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19970305

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19980129

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE DE FR GB IT NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 169802

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19980915

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59308878

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19980924

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19980911

ET Fr: translation filed
PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

26 Opposition filed

Opponent name: HETAL-WERKE FRANZ HETTICH GMBH & CO.

Effective date: 19990506

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PLAW Interlocutory decision in opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IDOP

APAC Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO

APAE Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REFNO

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20010328

Year of fee payment: 9

APAC Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20020318

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20020319

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20020331

Year of fee payment: 10

APAC Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO

PLBO Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REJO

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

27O Opposition rejected

Effective date: 20020603

BERE Be: lapsed

Owner name: *NINKAPLAST G.M.B.H.

Effective date: 20020331

NLR2 Nl: decision of opposition
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20030227

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031127

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20031001

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20040325

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040331

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051001

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO