EP0562289A2 - Wälzmühle - Google Patents

Wälzmühle Download PDF

Info

Publication number
EP0562289A2
EP0562289A2 EP93102731A EP93102731A EP0562289A2 EP 0562289 A2 EP0562289 A2 EP 0562289A2 EP 93102731 A EP93102731 A EP 93102731A EP 93102731 A EP93102731 A EP 93102731A EP 0562289 A2 EP0562289 A2 EP 0562289A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
grinding
roller carrier
roller
guide
horizontal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP93102731A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0562289A3 (de
EP0562289B1 (de
Inventor
Ludger Ing. Lohnherr (Grad.)
Herbert Dipl.-Ing. Pingel
Ludger Dipl.-Ing. Kimmeyer
Heinz-Dieter Dipl.-Ing. Baldus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp Industrial Solutions AG
Original Assignee
Krupp Polysius AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krupp Polysius AG filed Critical Krupp Polysius AG
Publication of EP0562289A2 publication Critical patent/EP0562289A2/de
Publication of EP0562289A3 publication Critical patent/EP0562289A3/xx
Application granted granted Critical
Publication of EP0562289B1 publication Critical patent/EP0562289B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C15/00Disintegrating by milling members in the form of rollers or balls co-operating with rings or discs
    • B02C15/007Mills with rollers pressed against a rotary horizontal disc

Definitions

  • the invention relates to a roller mill according to the preamble of claim 1.
  • Rolling mills in particular so-called spring roller mills, of the type required in the preamble of claim 1 are sufficiently known from practice. These roller mills are used for crushing different granular or lumpy goods, such as. B. cement materials, ores, coal or the like.
  • This roller mill is known for example from DE-B-12 50 724.
  • the two rollers of a pair of rollers are each freely rotatably supported on one side of a roller carrier, whereby they are mutually supported on a roller axis when they are mounted on the fly.
  • each roller carrier protrude outwards beyond the circumference of the grinding table and are guided vertically approximately at the level of the grinding roller axis via outer guide pins or bolts in housing guides, pivot points for the upper ends of the tie rods being formed via these guides.
  • the invention is therefore based on the object of improving a roller mill of the type required in the preamble of claim 1 in such a way that undesirable torques or tilting moments in the region of each grinding roller pair and each associated roller carrier can be reliably avoided with a relatively simple construction and a particularly quiet one Run of the roller mill is guaranteed.
  • At least the housing guides and the guide lugs guided therein lie at the ends of each roller carrier approximately at the height of the horizontal grinding track plane.
  • the articulation points of the upper tie rod ends on the outer roller carrier ends are also approximately at the height of the horizontal Grinding path level and next to the guide approaches or if these articulation points are sensibly below the horizontal grinding path level.
  • an indifferent equilibrium can be achieved on each roller carrier with an associated pair of grinding rollers by the above-mentioned laying of at least the above-mentioned guides for the roller carrier ends approximately at the level of the horizontal grinding path plane.
  • This indifferent equilibrium can be achieved according to the invention by arranging the guides mentioned, for example in the grinding path plane, and also by arranging the articulation points of the upper tie rod ends on the outer roller carrier ends in this grinding path plane.
  • each roller carrier is located approximately at the level of the grinding path level, while the articulation points of the upper tie rod ends on the outer roller carrier ends are provided below the horizontal grinding path level and below the corresponding guide extensions, then a stable balance is created for each roller carrier together with a pair of grinding rollers around its leadership approaches.
  • the grinding roller pairs can roll relatively quietly on the grinding track or the grinding material bed located thereon, any radial oscillating movements between grinding rollers and grinding material are reduced to a minimum, thereby stabilizing the grinding material build-up and thus increasing the effectiveness of the grinding work can.
  • This extremely favorable grinding work also leads - as tests have confirmed - to energy savings for the operation of this roller mill according to the invention.
  • FIGS. 1 and 2 A first exemplary embodiment of this roller mill according to the invention will first be described with reference to FIGS. 1 and 2. Before going into more detail on the individual parts of this roller mill, it should be emphasized that only the parts required to explain the essential features of the invention are illustrated in FIGS. 1 and 2, i. H. In FIG. 1, only a rough - the left - half is illustrated in a highly simplified, schematic vertical section, while only about a quarter is shown in the horizontal sectional view of FIG. 2, since the other halves or quarters are approximately mirror images of those illustrated Partial cuts can be made.
  • each articulation point between an upper tie rod end 11b and an outer roller support end 7a can be formed on the one hand by an articulated hook 13 attached to the roller support end 7a and on the other hand by a shackle 14 articulated on the upper tie rod end 11b, this shackle 14 is suspended from the outside and above in the associated link hook 13.
  • each housing guide 9 has - as can best be seen from FIG. 2 - three approximately perpendicular, vertically aligned guide surfaces 9a, 9b and 9c such that in the horizontal section the shape of a U open towards the grinding table 4 is formed is. This results in a reliable vertical and radial or axial guidance for the roller carriers 7 or the grinding roller pairs 6 carried by them with respect to the grinding track 5.
  • At least the housing guides 9 and the guide projections (13a, 7a ', 7a' ') on the outer roller carrier ends 7a are approximately at the level of the horizontal grinding track level 15 (this horizontal grinding track level 15 being included) perfectly flat grinding tracks 5 by their top or in the case of annular trough-shaped grinding tracks 5 - as illustrated - by an averaged horizontal plane). It should of course be taken into account that during grinding or comminution work, i.e. H.
  • the articulation points which result from the interaction of the articulation hooks 13 and the shackles 14, also approximately at the height of the horizontal Grinding track level 15 and, in addition to the guide lugs mentioned, lie on the outer roller carrier ends 7a.
  • the guidance of the outer tie rod ends 7a and the articulation points of the upper tie rod ends 11b on the outer roller carrier ends 7a are placed approximately in the horizontal grinding path plane 15, which creates an indifferent balance for roller carriers 7 and pairs of grinding rollers 6.
  • the two grinding rollers 6 of a pair of grinding rollers are arranged symmetrically on both longitudinal sides of the associated roller carrier 7 or on both sides of its horizontal longitudinal central axis 7b.
  • each pair of grinding rollers 6 can also be displaced on the plate carrying the articulation hooks 13 on the end face 7d transversely to the roller carrier axis 7b (see FIG. 2) (for example by means of a corresponding screw connection).
  • the second exemplary embodiment of the roller mill illustrated in FIGS. 3 and 4 differs from the example described first (FIGS. 1 and 2) only with regard to the vertical guidance and the arrangement of the articulation points on the roller carrier ends. Since all other parts of the mill can be designed in the same way as in the first embodiment, the same reference numerals are used for these similar parts as in the first example, so that their detailed description can be omitted substantially and only some main parts are provided with the corresponding reference numerals.
  • the guide lugs on the outer roller carrier ends 7a - in relation to the roller carrier 7 or its horizontal longitudinal central axis 7b - can be formed by cylindrical guide pins 20 projecting axially outwards from the roller carrier 7 be adapted, in turn, housing guides 9 are provided, each of which has three approximately perpendicular, vertically aligned guide surfaces 9a, 9b and 9c, which are arranged in horizontal section (FIG. 4) in the form of a U open towards the grinding table 4.
  • the clear distance between the two opposite guide surfaces 9a and 9c (leg surfaces of the U) is the diameter of the associated one Guide pin 20 turned off, so that there is a reliable lateral, horizontal and radial or axial guidance for each roller carrier end 7a, the guide pin 20 on both roller carrier ends 7a of a roller carrier 7 expediently coaxially on the longitudinal central axis 7b of the roller carrier 7, so that thereby a certain pivoting mobility of the roller carrier 7 around its longitudinal central axis 7b is made possible, which is advantageous for the alignment of the grinding rollers 6 in the grinding path 5 (in adaptation to the respective material bed).
  • the articulation points of the upper tie rod ends 11b are provided on the outer roller carrier ends 7a below the horizontal grinding track plane 15 and with a real short, practical distance below the corresponding guide pins 20.
  • these articulation points can again be formed by shackles 14 articulated on the upper tie rod ends 11b and articulation hooks 13 projecting outward from the roller carrier ends 7a.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)
  • Reduction Rolling/Reduction Stand/Operation Of Reduction Machine (AREA)
  • Adjustment And Processing Of Grains (AREA)
  • Apparatuses For Bulk Treatment Of Fruits And Vegetables And Apparatuses For Preparing Feeds (AREA)
  • Massaging Devices (AREA)
  • Milling Processes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Wälzmühle mit einem eine horizontale Mahlbahn (5) aufweisenden, drehbar angetriebenen Mahlteller (4), wenigstens einem Mahlrollenpaar (6) und wenigstens einem Rollenträger (7), dessen Enden über Führungsansätze (7a',7a'') in Gehäuseführungen (9) geführt und an Zugstangen angelenkt sind. Zur Erzielung eines besonders ruhigen Laufes der Mahlrollen (6) auf der Mahlbahn (5) liegen zumindest die Gehäuseführungen (9) und die darin geführten Führungsansätze (7a',7a'') der äußeren Rollenträgerenden (7a) etwa in der Höhe der horizontalen Mahlbahnebene (15). <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Wälzmühle entsprechend dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Wälzmühlen, insbesondere sogenannte Federrollenmühlen, der im Oberbegriff des Anspruches 1 vorausgesetzten Art sind aus der Praxis hinreichend bekannt. Diese Wälzmühlen werden für die Zerkleinerung unterschiedlicher körniger oder stückiger Güter verwendet, wie z. B. Zementmaterialien, Erze, Kohlen oder dgl. Eine Ausführungsart dieser Rollenmühlen ist beispielsweise aus der DE-B-12 50 724 bekannt. Die beiden Rollen eines Rollenpaares werden dabei auf je einer Seite eines Rollenträgers freidrehbar gehaltert, wobei sie sich bei fliegender Lagerung auf einer Rollenachse gegenseitig abstützen. Die beiden Ende jedes Rollenträgers ragen über den Mahltellerumfang nach außen hinaus und werden etwa in Höhe der Mahlrollenachse über äußere Führungszapfen bzw. -bolzen in Gehäuseführungen vertikal geführt, wobei über diesen Führungen Anlenkpunkte für die oberen Enden der Zugstangen ausgebildet sind. Ein Vorteil dieser bekannten Wälzmühlen mit Mahlrollenpaaren wird darin gesehen, daß jede Mahlrolle eines Paares sich in ihrer Umfangsgeschwindigkeit der des zugehörigen (äußeren bzw. inneren) Mahlbahnbereiches anpassen kann, wodurch der Verschleiß am Umfang der Mahlrollen verhältnismäßig niedrig gehalten werden kann.
  • Im praktischen Zerkleinerungsbetrieb dieser bekannten Wälzmühlenausführungen entstehen durch die Mahlgutbewegung und die dadurch hervorgerufenen Fliehkräfte auf der Mahlbahn Radialkräfte, die über die auftretende Reibung versuchen, die Mahlrollen um die Führungszapfen der Rollenträger zu kippen, d. h. es werden um die vertikalen Gleitführungen jedes Rollenträgers auf das zugehörige Mahlrollenpaar wirkende Kippmomente erzeugt. Bei dieser insbesondere zwischen Mahlgut und Mahlrollen entstehenden Reibung ändert sich deren Reibungskoeffizient entsprechend den unterschiedlichen Mahlgutverhältnissen (Korngrößen, Materialfeuchte, Gutbettdichte, Gutbettdicke usw.), wodurch ständig unterschiedliche Kippmomente auftreten können, die zu einer zusätzlichen ständigen Bewegung im Mahlgutbett führen und somit den Zerkleinerungsbetrieb stören.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Wälzmühle der im Oberbegriff des Anspruches 1 vorausgesetzten Art in der Weise zu verbessern, daß bei relativ einfacher Konstruktion unerwünschte Dreh- bzw. Kippmomente im Bereich jedes Mahlrollenpaares und jedes zugehörigen Rollenträgers zuverlässig vermieden werden und ein besonders ruhiger Lauf der Wälzmühle gewährleistet ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des Anspruches 1 angegebenen Merkmale gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Bei dieser erfindungsgemäßen Wälzmühle liegen zumindest die Gehäuseführungen und die darin geführten Führungsansätze an den Enden jedes Rollenträgers etwa in der Höhe der horizontalen Mahlbahnebene. Darüber hinaus wird es als besonders vorteilhaft angesehen, wenn die Anlenkpunkte der oberen Zugstangenenden an den äußeren Rollenträgerenden ebenfalls etwa in der Höhe der horizontalen Mahlbahnebene und neben den Führungsansätzen oder wenn diese Anlenkpunkte in sinnvoller Weise unterhalb der horizontalen Mahlbahnebene liegen.
  • Wie die der Erfindung zugrundeliegenden Untersuchungen bestätigt haben, kann ein indifferentes Gleichgewicht an jedem Rollenträger mit zugehörigem Mahlrollenpaar durch die erwähnte Verlegung zumindest der genannten Führungen für die Rollenträgerenden etwa in die Höhe der horizontalen Mahlbahnebene erreicht werden. Hierdurch werden im Bereich der Führungsansätze jedes Rollenträgers störende Dreh- bzw. Kippmomente, die aus den Radialkräften des Mahlprozesses in der Mahlbahnebene der bekannten Mühlenausführungen entstehen, zuverlässig und auf einfache Weise vermieden. Dieses indifferente Gleichgewicht kann erfindungsgemäß durch die Anordnung der genannten Führungen etwa in der Mahlbahnebene sowie auch durch ein zusätzliches Anordnen der Anlenkpunkte der oberen Zugstangenenden an den äußeren Rollenträgerenden in dieser Mahlbahnebene erreicht werden.
  • Wenn demgegenüber nur die Gehäuseführungen und die darin geführten Führungsansätze jedes Rollenträgers etwa in der Höhe der Mahlbahnebene liegen, während die Anlenkpunkte der oberen Zugstangenenden an den äußeren Rollenträgerenden unterhalb der horizontalen Mahlbahnebene und unter den entsprechenden Führungsansätzen vorgesehen sind, dann entsteht ein stabiles Gleichgewicht für jeden Rollenträger mitsamt Mahlrollenpaar um seine Führungsansätze herum.
  • Sowohl in der einen Ausführungsform (indifferentes Gleichgewicht) als auch in der anderen Ausführungsform (stabiles Gleichgewicht) können störende Dreh- bzw. Kippmomente am Rollenträger und somit an dem zugehörigen Mahlrollenpaar vermieden werden, so daß ein besonders ruhiger Lauf der Mahlrollen bzw. der ganzen Wälzmühle gewährleistet werden kann.
  • Da bei dieser erfindungsgemäßen Ausführung die Mahlrollenpaare sich bei ihrer Mahlarbeit verhältnismäßig ruhig auf der Mahlbahn bzw. dem darauf befindlichen Mahlgutbett abwälzen können, werden eventuelle radiale Schwingbewegungen zwischen Mahlrollen und Mahlgut auf ein Minimum herabgesetzt, wodurch der Mahlgutaufbau stabilisiert und somit die Wirksamkeit der Zerkleinerungsarbeit gesteigert werden kann. Diese äußerst günstige Mahlarbeit führt ferner - wie Versuche bestätigt haben - auch zu einer Energieeinsparung für den Betrieb dieser erfindungsgemäßen Wälzmühle.
  • Die Erfindung sei nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. In dieser weitgehend schematisch gehaltenen Zeichnung zeigen
  • Fig.1
    eine teilweise Vertikalschnittansicht einer Hälfte der erfindungsgemäßen Wälzmühle;
    Fig.2
    eine Teil-Horizontalschnittansicht, etwa entlang der Linie II-II in Fig.1;
    Fig.3
    eine ähnliche Teil-Vertikalschnittansicht wie in Fig.1, jedoch von einer zweiten Ausführungsform der Wälzmühle;
    Fig.4
    eine Teil-Horizontalschnittansicht entsprechend der Linie IV-IV in Fig.3.
  • Anhand der Fig.1 und 2 sei zunächst ein erstes Ausführungsbeispiel dieser erfindungsgemäßen Wälzmühle beschrieben. Bevor näher auf die einzelnen Teile dieser Wälzmühle eingegangen wird, sei betont, daß nur die zur Erläuterung der wesentlichen Erfindungsmerkmale erforderlichen Teile in den Fig.1 und 2 veranschaulicht sind, d. h. in Fig.1 ist in einem stark vereinfachten, schematischen Vertikalschnitt nur etwa eine - die linke - Hälfte veranschaulicht, während in der Horizontalschnittansicht der Fig.2 nur etwa ein Viertel dargestellt ist, da die jeweils anderen Hälften bzw. Viertel etwa spiegelbildlich zu den veranschaulichten Teilschnitten ausgeführt sein können.
  • Die Wälzmühle gemäß den Fig.1 und 2 kann generell nach Art einer Federrollenmühle mit einer vertikalen Mühlenachse 1 ausgeführt sein. Diese Wälzmühle kann ein übliches gestellartiges Mühlengehäuse 2 enthalten. Zu dieser Wälzmühle gehören ferner
    • ein üblicher, um die vertikale Mühlenachse 1 - beispielsweise in Richtung des Pfeiles 3 - drehbar angetriebener Mahlteller 4, der an seiner Oberseite eine kreisringförmig ausgebildete, im wesentlichen horizontal ausgerichtete Mahlbahn 5 aufweist,
    • wenigstens ein auf der Mahlbahn 5 abrollendes Mahlrollenpaar 6, vorzugsweise wenigstens zwei solcher gleichmäßig über die Fläche der Mahlbahn 5 verteilter Mahlrollenpaare 6,
    • für jedes Mahlrollenpaar 6 ein sich oberhalb der Mahlbahn 5 und quer dazu erstreckender Rollenträger 7, an dem ein Mahlrollenpaar 6 um eine etwa horizontale Rollenachse 8 freidrehbeweglich und im wesentlichen ortsfest gehaltert ist und der an seinen beiden über den Mahltellerumfang bzw. -umfangsrand 4a hinausragenden äußeren Enden 7a - später noch näher erläuterte - Führungsansätze aufweist, die in Gehäuseführungen 9 vertikal und radial geführt sind, wobei auch eine gewisse Kippbeweglichkeit um die etwa horizontale Längsmittelachse 7b des Rollenträgers 7 möglich sein soll,
    • sowie mehrere über den Umfang des Mühlengehäuses 2 verteilte, mit geeigneten Zugfedereinrichtungen (vorzugsweise hydraulischen Zugzylindern) 10 versehene Zugstangen 11, deren untere Enden 11a ortsfest, beispielsweise am Mühlenfundament 12 und deren oberen Enden 11b jeweils an einem entsprechenden äußeren Rollenträgerende, z. B. 7a, angelenkt sind.
  • Wie in der Zeichnung zu erkennen ist, kann jeder Anlenkpunkt zwischen einem oberen Zugstangenende 11b und einem äußeren Rollenträgerende 7a einerseits durch einen am Rollenträgerende 7a angebrachten, axial nach außen vorstehenden Anlenkhaken 13 und andererseits durch einen am oberen Zugstangenende 11b gelenkig angeordneten Schäkel 14 gebildet sein, wobei dieser Schäkel 14 von außen und oben her in den zugehörigen Anlenkhaken 13 eingehängt ist.
  • In diesem ersten Ausführungsbeispiel gemäß den Fig.1 und 2 werden die oben erwähnten Führungsansätze an jedem äußeren Rollenträgerende 7a jeweils durch die vertikal ausgerichtete und - in bezug auf den Rollenträger 7 - axial nach außen weisende Außenfläche 13a des entsprechenden Anlenkhakens 13 sowie durch die beiden vertikalen äußeren Seitenflächen 7a' und 7a'' dieses Rollenträgerendes 7a gebildet. Zu diesen Führungsansätzen passend weist jede Gehäuseführung 9 - wie am besten aus Fig.2 zu ersehen ist - drei etwa rechtwinklig zueinander stehende, vertikal ausgerichtete Führungsflächen 9a, 9b und 9c derart auf, daß im Horizontalschnitt die Form eines zum Mahlteller 4 hin offenen U gebildet ist. Auf diese Weise ergibt sich eine zuverlässige vertikale und radiale bzw. axiale Führung für die Rollenträger 7 bzw. die von ihnen getragenen Mahlrollenpaare 6 in bezug auf die Mahlbahn 5.
  • Von besonderer Bedeutung ist bei dieser Wälzmühle nun, daß zumindest die Gehäuseführungen 9 und die darin geführten Führungsansätze (13a, 7a', 7a'') an den äußeren Rollenträgerenden 7a etwa in der Höhe der horizontalen Mahlbahnebene 15 liegen (wobei diese horizontale Mahlbahnebene 15 bei vollkommen ebenen Mahlbahnen 5 durch deren Oberseite oder bei ringmuldenförmigen Mahlbahnen 5 - wie veranschaulicht - durch eine gemittelte horizontale Ebene gebildet wird). Dabei ist selbstverständlich zu berücksichtigen, daß während der Mahl- bzw. Zerkleinerungsarbeit, d. h. während des Einwirkens der Mahlrollen 6 auf ein auf der Mahlbahn 5 befindliches Gutbett, die Führungsansätze 13a, 7a', 7a'' gewisse vertikale Auf- und Abbewegungen innerhalb der Gehäuseführungen 9 mitmachen, ohne daß diese Führungsansätze in ihrer allgemeinen Höhenlage jedoch deutlich aus der horizontalen Mahlbahnebene 15 hinausgelangen können.
  • In diesem ersten Ausführungsbeispiel (Fig.1 und 2) ist ferner vorgesehen, daß die Anlenkpunkte, die sich durch das Zusammenwirken der Anlenkhaken 13 und der Schäkel 14 ergeben, ebenfalls etwa in der Höhe der horizontalen Mahlbahnebene 15 und dabei neben den genannten Führungsansätzen an den äußeren Rollenträgerenden 7a liegen. Damit sind die Führung der äußeren Zugstangenenden 7a und die Anlenkpunkte der oberen Zugstangenenden 11b an den äußeren Rollenträgerenden 7a etwa in die horizontale Mahlbahnebene 15 gelegt, wodurch ein indifferentes Gleichgewicht für Rollenträger 7 und Mahlrollenpaare 6 entsteht.
  • Wie ferner in Fig.2 zu erkennen ist, sind die beiden Mahlrollen 6 eines Mahlrollenpaares symmetrisch auf beiden Längsseiten des zugehörigen Rollenträgers 7 bzw. zu beiden Seiten von dessen horizontaler Längsmittelachse 7b angeordnet. An jedem äußeren Rollenträgerende 7a ist dabei eine axial nach außen weisende Endfläche 7d ausgebildet, an der symmetrisch zu beiden Seiten der horizontalen Rollenträger-Längsmittelachse 7b je ein mit einer äußeren vertikalen Führungsfläche 13a versehener Anlenkhaken 13 angebracht ist. Von diesen beiden Anlenkhaken 13 wird - im veranschaulichten Beispiel - der eine zum Einhängen des Schäkels 14 herangezogen, während vom zweiten Anlenkhaken 13 lediglich dessen äußere vertikale Führungsfläche 13a für die Vertikalführung an der ihm zugewandten Führungsfläche 9b der Gehäuseführung 9 gleitend geführt und abgestützt ist (für eine entsprechende Führung des Rollenträgerendes 7a). Diese Ausbildung und Anordnung von zwei Anlenkhaken 13 an jedem äußeren Rollenträgerende 7a bietet den Vorteil, daß das zugehörige obere Zugstangenende 11b - mit Hilfe des Schäkels 14 - jeweils in denjenigen der beiden Anlenkhaken 13 eingehängt werden kann, der die Gewähr für die günstigste (ausgeglichenste) Zugbelastung für dieses Rollenträgerende bietet. Zur Feinkorrektur des unterschiedlichen Rollenverschleißes zwischen der inneren und der äußeren Mahlrolle jedes Mahlrollenpaares 6 kann ferner die die Anlenkhaken 13 tragende Platte an der Endfläche 7d quer zur Rollenträgerachse 7b (vgl. Fig.2) verschoben werden (beispielsweise durch eine entsprechende Schraubverbindung).
  • Das in den Fig.3 und 4 veranschaulichte zweite Ausführungsbeispiel der Wälzmühle unterscheidet von dem zuerst beschriebenen Beispiel (Fig.1 und 2) nur hinsichtlich der Vertikalführung und der Anordnung der Anlenkpunkte an den Rollenträgerenden. Da alle anderen Teile der Mühle gleichartig wie im ersten Ausführungsbeispiel ausgeführt sein können, werden für diese gleichartigen Teile dieselben Bezugszeichen wie im ersten Beispiel verwendet, so daß deren nochmalige detaillierte Beschreibung im wesentlichen unterbleiben kann und auch nur einige Hauptteile mit den entsprechenden Bezugszeichen versehen sind.
  • In diesem zweiten Ausführungsbeispiel (Fig.3 und 4) der vertikalachsigen Wälzmühle können die Führungsansätze an den äußeren Rollenträgerenden 7a - in bezug auf den Rollenträger 7 bzw. dessen horizontale Längsmittelachse 7b - durch etwa axial vom Rollenträger 7 nach außen vorstehende, zylindrische Führungszapfen 20 gebildet sein, während angepaßt dazu wiederum Gehäuseführungen 9 vorgesehen sind, von denen jede drei etwa rechtwinklig zueinanderstehende, vertikal ausgerichtete Führungsflächen 9a, 9b und 9c aufweist, die im Horizontalschnitt (Fig.4) in Form eines zum Mahlteller 4 hin offenen U zusammengeordnet sind. Dabei ist der lichte Abstand der beiden sich gegenüberliegenden Führungsflächen 9a und 9c (Schenkelflächen des U) auf den Durchmesser des zugehörigen Führungszapfens 20 abgestellt, so daß sich eine zuverlässige seitliche, horizontale und radiale bzw. axiale Führung für jedes Rollenträgerende 7a ergibt, wobei die Führungszapfen 20 an beiden Rollenträgerenden 7a eines Rollenträgers 7 zweckmäßig koaxial auf der Längsmittelachse 7b des Rollenträgers 7 liegen, so daß dadurch auch eine gewisse Schwenkbeweglichkeit des Rollenträgers 7 um seine Längsmittelachse 7b ermöglicht ist, was für die Ausrichtung der Mahlrollen 6 in der Mahlbahn 5 (in Anpassung an das jeweilige Mahlgutbett) vorteilhaft ist.
  • Im Falle dieses zweiten Ausführungsbeispieles liegen nur die Gehäuseführungen 9 und die die Führungsansätze bildenden Führungszapfen 20 der Rollenträgerenden 7a etwa in der Höhe der horizontalen Mahlbahnebene 15.
  • Demgegenüber sind in diesem Falle (Fig.3 und 4) die Anlenkpunkte der oberen Zugstangenenden 11b an den äußeren Rollenträgerenden 7a unterhalb der horizontalen Mahlbahnebene 15 und mit realitv geringem, zweckmäßigem Abstand unter den entsprechenden Führungszapfen 20 vorgesehen. Diese Anlenkpunkte können, gleichartig wie im ersten Ausführungsbeispiel - wiederum durch an den oberen Zugstangenenden 11b angelenkte Schäkel 14 sowie von den Rollenträgerenden 7a nach außen vorstehende Anlenkhaken 13 gebildet sein.
  • Dadurch, daß bei diesem zweiten Ausführungsbeispiel die genannten Anlenkpunkte - anders als beim ersten Beispiel - unterhalb der Mahlbahnebene 15, also auch unterhalb der Führungsansätze bzw. Führungszapfen 20 angeordnet sind, ergibt sich bei diesem Ausführungsbeispiel ein stabiles Gleichgewichtssystem.
  • Vergleicht man die beiden anhand der Fig.1 bis 4 erläuterten Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Wälzmühle mit der eingangs geschilderten bekannten Ausführung (z. B. DE-B-12 50 724), dann läßt sich erkennen, daß bei dieser bekannten Ausführung nicht nur die Führungsbolzen relativ hoch über der Mahlbahnebene liegen, sondern daß die Anlenkpunkte der oberen Zugstangenenden an den äußeren Rollenträgerenden ganz besonders hoch liegen (noch über den genannten Führungsanbolzen). Hierdurch können bei den bekannten Wälzmühlen besonders große Kippbewegungen der Rollenpaare um die horizontalen Rollenträger-Längsmittelachsen u. a. dadurch entstehen, daß auf der Mahlbahn unterschiedliche Mahlbettdicken (z. B. durch schwankende Mahlgutkreisläufe) entstehen, mit den bereits eingangs erwähnten, unerwünscht großen Reibungskräften. Durch solche stetig wechselnden Bedingungen des Mahlgutbettes und der Reibungskräfte bzw. Reibmomente ergeben sich - wie die der Erfindung zugrundeliegenden Untersuchungen gezeigt haben - unerwünscht große Schaukelbewegungen (Kippbewegungen um die Längs-Mittelachse der Rollenträger), was zu einem unerwünscht harten und unruhigen Lauf der Mühle (zwischen Mahlrollen und Mahlbahn) führt. Durch diese Wechselwirkung der Mahlrollen ändert sich ständig der theoretische Berührungspunkt der Mahlrollen auf der Mahlbahn, d. h. er bewegt sich bei jeder Kippbewegung des Rollenträgers und somit des Rollenpaares nach innen oder nach außen, wodurch jedesmal eine Abweichung von dem theroretisch günstigsten Abrollradius herbeigeführt wird. Jede dieser Abweichungen bedeutet jedoch eine Abbremsung oder Beschleunigung der jeweiligen Mahlrolle, wodurch sich ein besonders hoher Energieverbrauch summiert.
  • Demgegenüber wird bei der erfindungsgemäßen Ausbildung und Anordnung der Führungen und Anlenkpunkte der Rollenträgerenden einem Auslenken bzw. übermäßigen Auslenken der Rollenträger 7 und damit der von ihnen getragenen Mahlrollenpaare 6 zuverlässig entgegengewirkt, so daß sich - im Vergleich zur geschilderten bekannten Ausführung - eine erhebliche Energieeinsparung im Mahlprozeß erzielen läßt. Durch das genannte indifferente Gleichgewichtssystem (Beispiel entsprechend Fig.1 und 2) und auch durch das stabile Gleichgewichtssystem (Beispiel gemäß Fig.3 und 4) läßt sich in gut anpaßbarer Weise die radiale Schwingbewegung zwischen den Mahlrollen und dem Mahlgut auf ein Minimum herabsetzen, wodurch der Aufbau des Mahlgutbettes stabilisiert und somit die Mahleffizienz gesteigert werden kann.

Claims (9)

  1. Vertikalachsige Wälzmühle, enthaltend
    a) ein Mühlengehäuse (2),
    b) einen um die vertikale Mühlenachse (1) drehbar angetriebenen Mahlteller (4) mit einer an seiner Oberseite kreisringförmig ausgebildeten, im wesentlichen horizontalen Mahlbahn (5),
    c) wenigstens ein auf der Mahlbahn (5) abrollendes Mahlrollenpaar (6),
    d) wenigstens einen sich oberhalb der Mahlbahn (5) und quer dazu erstreckenden Rollenträger (7),
    d1) an dem ein Mahlrollenpaar (6) um eine Rollenachse (8) drehbeweglich gehaltert ist und
    d2) der an seinen beiden über den Mahltellerumfang (4a) hinausragenden Enden (7a) Führungsansätze (7a', 7a'', 13a, 20) aufweist, die in Gehäuseführungen (9) vertikal und radial geführt sind,
    e) mehrere über den Umfang des Mühlengehäuses (2) verteilte, mit Zugfedereinrichtungen (10) versehene Zugstangen (11), deren untere Enden (11a) ortsfest und deren obere Enden (11b) jeweils an einem äußeren Rollenträgerende (7a) angelenkt sind,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    f) zumindest die Gehäuseführungen (9) und die darin geführten Führungsansätze (7a', 7a'', 13a, 20) an den äußeren Rollenträgerenden (7a) etwa in der Höhe der horizontalen Mahlbahnebene (15) liegen.
  2. Wälzmühle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anlenkpunkte (13/14) der oberen Zugstangenenden (11b) an den äußeren Rollenträgerenden (7a) ebenfalls etwa in der Höhe der horizontalen Mahlbahnebene (15) und neben den Führungsansätzen (7a', 7a'', 13a) liegen.
  3. Wälzmühle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anlenkpunkte (13/14) der oberen Zugstangenenden (11b) an den äußeren Rollenträgerenden (7a) unterhalb der horizontalen Mahlbahnebene (15) und unter den entsprechenden Führungsansätzen (20) vorgesehen sind.
  4. Wälzmühle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsansätze an den Rollenträgerenden (7a) durch etwa axial vom Rollenträger (7) nach außen vorstehende, zylindrische Führungszapfen gebildet sind.
  5. Wälzmühle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Anlenkpunkt zwischen einem oberen Zugstangenende (11b) und einem äußeren Rollenträgerende (7a) einerseits durch einen am Rollenträgerende angebrachten, axial nach außen vorstehenden Anlenkhaken (13) und andererseits durch einen am oberen Zugstangenende (11b) angeordneten Schäkel (14) gebildet ist, der in den Anlenkhaken (13) eingehängt ist.
  6. Wälzmühle nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsansätze an jedem äußeren Rollenträgerende (7a) jeweils durch die vertikale Außenfläche (13a) eines äußeren Anlenkhakens (13) und die beiden vertikalen äußeren Seitenflächen (7a', 7a'') dieses Rollenträgerendes gebildet sind.
  7. Wälzmühle nach Anspruch 6, wobei die Mahlrollen eines Mahlrollenpaares symmetrisch auf beiden Längsseiten des zugehörigen Rollenträgers (7) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß an jedem äußeren Rollenträgerende (7a) eine axial nach außen weisende Endfläche (7d) ausgebildet ist und an dieser Endfläche symmetrisch zu beiden Seiten der horizontalen Längsmittelachse (7b) des Rollenträgers (7) je ein mit einer äußeren Führungsfläche (13a) versehener Anlenkhaken (13) angebracht ist.
  8. Wälzmühle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede Gehäuseführung (9) für die Führungsansätze (7a', 7a'', 13a, 20) des Rollenträgers (7) drei etwa rechtwinklig zueinanderstehende, vertikal ausgerichtete Führungsflächen (9a, 9b, 9c) derart aufweist, daß im Horizontalschnitt die Form eines zum Mahlteller (4) hin offenen U gebildet ist.
  9. Wälzmühle nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Anlenkhaken (13) höhenverstellbar an den äußeren Rollenträgerenden (7a) angebracht sind.
EP93102731A 1992-03-24 1993-02-21 Wälzmühle Expired - Lifetime EP0562289B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4209459 1992-03-24
DE4209459A DE4209459A1 (de) 1992-03-24 1992-03-24 Wälzmühle

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0562289A2 true EP0562289A2 (de) 1993-09-29
EP0562289A3 EP0562289A3 (de) 1994-03-02
EP0562289B1 EP0562289B1 (de) 1996-01-17

Family

ID=6454834

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93102731A Expired - Lifetime EP0562289B1 (de) 1992-03-24 1993-02-21 Wälzmühle

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5350124A (de)
EP (1) EP0562289B1 (de)
AT (1) ATE133090T1 (de)
BR (1) BR9301242A (de)
DE (2) DE4209459A1 (de)
MX (1) MX9301657A (de)
ZA (1) ZA931277B (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE387033C (de) * 1922-08-19 1923-12-27 Albert Fruehauf Ringmuehle
DE1250724B (de) * 1964-01-16 1967-09-21

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3100341A1 (de) * 1981-01-08 1982-07-22 Loesche GmbH, 4000 Düsseldorf Walzenmuehle, insbesondere fuer die kohlenvermahlung
SU1613161A1 (ru) * 1987-04-24 1990-12-15 Всесоюзный Научно-Исследовательский Институт Цементного Машиностроения Мельница
FR2615409B1 (fr) * 1987-05-22 1991-11-08 Magotteaux Sa Piece d'usure composite pour broyeurs verticaux
DE3718781A1 (de) * 1987-06-04 1988-12-15 Krupp Polysius Ag Rollenmuehle
US4828189A (en) * 1988-07-07 1989-05-09 Fuller Company Roller mill for comminuting solid materials

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE387033C (de) * 1922-08-19 1923-12-27 Albert Fruehauf Ringmuehle
DE1250724B (de) * 1964-01-16 1967-09-21

Also Published As

Publication number Publication date
ZA931277B (en) 1993-09-17
EP0562289A3 (de) 1994-03-02
MX9301657A (es) 1994-02-28
EP0562289B1 (de) 1996-01-17
DE59301429D1 (de) 1996-02-29
US5350124A (en) 1994-09-27
DE4209459A1 (de) 1993-09-30
ATE133090T1 (de) 1996-02-15
BR9301242A (pt) 1993-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0254977B1 (de) Abstreifvorrichtung für den Rücklaufbereich von Förderbändern
EP3344480B1 (de) Planenaufhängvorrichtung
DE2333120A1 (de) Treib- und/oder umlenkrollen fuer stahlbaender als traeger von transportmitteln
DE1810552B2 (de) Drehgelenk mit horizontaler Schwenkachse für über Federausgleich verbundene Schwenkarme, insbesondere von medizinischen Geräten
EP0268966B1 (de) Hängerollwand
DE2709272C2 (de) Schraubklemme
EP2125228B1 (de) Rollenmühle
DE2842816A1 (de) Siebeinrichtung
EP0241723B1 (de) Mischer
EP0294609A2 (de) Rollenmühle
AT402162B (de) Kreiselbrecher
EP0562289B1 (de) Wälzmühle
DE2144133A1 (de) Vorrichtung zur fuehrung eines bandmessers
DE3809535C2 (de) Rollbahn für einen drehbaren Trichter
DE2609935B2 (de) Großgleitlager mit Gleitelementen
DE10114957C1 (de) Abstreifrechen für eine Siebscheiben- und Wellensäuberungs-Einrichtung
DE3232475A1 (de) Hoehenverstellbare buehne
DE2339058A1 (de) Rost fuer eine muehle oder eine andere verarbeitungsanlage
DE8805656U1 (de) Breitbandwalzwerk mit Druckelementen
DE2839920A1 (de) Schraubenantrieb
DE3610889C2 (de) Mehrwalzen-Gerüst
DE2303467A1 (de) Walzgeruest fuer stangen, bloecke oder bleche
DE1940414B2 (de) Walzgerüst mit einer Einrichtung zum Walzenwechsel
EP1137585B1 (de) Fördergurt-tragrollenstation
DE2638903A1 (de) Gliederbreitstreckwalze fuer laufende werkstoffe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI NL PT SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI NL PT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19940317

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950529

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19960117

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19960117

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19960117

Ref country code: GB

Effective date: 19960117

Ref country code: FR

Effective date: 19960117

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19960117

Ref country code: DK

Effective date: 19960117

Ref country code: BE

Effective date: 19960117

REF Corresponds to:

Ref document number: 133090

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19960215

Kind code of ref document: T

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19960221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19960228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19960228

REF Corresponds to:

Ref document number: 59301429

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19960417

Ref country code: PT

Effective date: 19960417

EN Fr: translation not filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19960117

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19961203

26N No opposition filed