EP0558882A1 - Radarmunterstütztes Stapelfahrzeug - Google Patents
Radarmunterstütztes Stapelfahrzeug Download PDFInfo
- Publication number
- EP0558882A1 EP0558882A1 EP93100123A EP93100123A EP0558882A1 EP 0558882 A1 EP0558882 A1 EP 0558882A1 EP 93100123 A EP93100123 A EP 93100123A EP 93100123 A EP93100123 A EP 93100123A EP 0558882 A1 EP0558882 A1 EP 0558882A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- wheel
- lifting
- fork tines
- arms
- cover plate
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66F—HOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
- B66F9/00—Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
- B66F9/06—Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
- B66F9/075—Constructional features or details
- B66F9/12—Platforms; Forks; Other load supporting or gripping members
Definitions
- the invention relates to a radar-supported stacking vehicle according to the preamble of patent claim 1.
- Such a stacking vehicle has become known, for example, from DE 15 56 713.
- a lifting frame is attached to the three- or multi-wheeled vehicle, on which in turn a height-adjustable lifting carriage with two fork tines is attached. Due to the dimensions of standard or usual loading aids, the inside and outside distance of the forks is fixed. In such vehicles, it is also common not to hang up the fork tines or arms separately, but directly with the lifting slide connect to. For this purpose, it is known to design the fork tines in a U-shape so that they receive the wheel arms when the lifting carriage is lowered.
- the legs of the U-profile are usually formed by square profiles, which are connected to the lifting carriage by welding. They take on the supporting function, while the cover plate, on the underside of which the square profiles are welded, only take on the covering function.
- the fork tines can no longer be attached to the lifting carriage within the profile of the inner mast section. It is therefore necessary to widen the lifting slide by truss sections so that the outer square profile can be welded on. This inevitably increases the length of the mast by the thickness of the crossbar.
- the invention has for its object to provide a radar-supported stacking vehicle in which the mast can be made very short despite the small width.
- the fork tines are L-shaped in cross section.
- the previously used outer support profiles of the U-shaped fork tines are omitted. This means that the load-bearing function is only taken up by the inner profiles, which have to be made thicker and wider than conventional forks, for example roughly twice as wide as with conventional forks.
- the cover plate provided as before has no essential supporting function and could even be omitted. Appropriate shaping of the sheet can facilitate entry into the pallets.
- the design of the fork tines according to the invention is associated with considerable advantages.
- the wheel arms of the forklift truck can be placed further outwards with the outer distance of the fork tines unchanged, since there is no limitation due to the outer support profiles of the fork tines. In this way, the stability and thus the residual load capacity of the truck is significantly increased.
- FIGS. 1 to 3 only a lifting arm 10, 10a, 10b is shown of a stack arm-supported stacking vehicle, which consists of two spaced profiles 12, 14 of an inner mast section and two profiles 16, 18 of an outer mast section.
- the structure of the mast is conventional and will not be described in detail.
- the vehicle, not shown, has wheel arms 20, 22 which are supported in a known manner at the front end by a roller.
- the lifting carriage 24a is a U-shaped profile in cross section, which is arranged between the profiles 12, 14 of the inner mast section. So that can the mast and the entire truck are very short. However, the width of the mast cannot be reduced below the specified dimension. On the other hand, if the width is to be reduced, as shown in FIG. 1, 24 crossbar sections 26, 28 are to be provided on both sides of the slide so that the fork tines 30, 32 keep the same distance from one another. This external distance is the same in all three versions according to FIGS. 1 to 3.
- the structure of the fork tines 30 and 32 is shown in FIG. 4 in more detail. It consists of two spaced-apart square profiles 34, 36 which are to be firmly connected to the slide 24 or 24a, preferably by welding. A cover plate 38 is welded to the support profiles 34, 36. In the lowered position of the lifting carriage 24, 24a, the wheel arms 20, 22 are completely absorbed by the prongs 30, 32, with parting lines 40, 42 being formed to the wheel arms 20, 22.
- a lifting slide 24b is provided, which is similar in construction to the lifting slide 24a according to FIG. 2 and also is arranged between the profiles 12, 14 of the inner mast section.
- the width of the carriage 24b is significantly reduced compared to that of the carriage 24a, because overall the width of the mast 10 is smaller and corresponds to the width of the mast 10 according to FIG. 1.
- the structure of the fork tines 44, 46 is shown in FIG. 5.
- the fork tines 44, 46 have an L-shaped profile in cross section and consist of a support profile 48 with a rectangular cross section, onto which a cover plate 50 is welded on one side.
- the wheel arm 20 or 22 is also completely received in the lowered state of the lifting carriage.
- the wheel arms 20, 22, however, can be spaced apart from each other corresponding to the dimension a, because the second support profile of conventional U-shaped fork tines (FIG. 4) has disappeared.
- a radar-supported stacking vehicle designed in accordance with FIG. 3 can therefore be built extremely small both in width and in length, without having to accept a reduction in the load-bearing capacity of the lifting carriage.
- maximum stability can be achieved by means of relatively widely spaced wheel arms.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Transportation (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geology (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)
Abstract
Radarmunterstütztes Stapelfahrzeug, mit einem Hubgerüst (10b), an dem ein Hubschlitten (24b) höhenverstellbar angebracht ist und mit dem Hubschlitten (24b) verbundenen, an der Oberseite ein Deckblech (50) aufweisenden Gabelzinken (44,46), die die Radarme (20,22) im abgesenkten Zustand des Hubschlittens (24b) aufnehmen, wobei die Gabelzinken (44,46) im Querschnitt L-förmig ausgebildet sind mit einem einzigen im abgesenkten Zustand sich auf der Innenseite der Radarme (20,22) erstreckenden Steg (48), auf dem das Deckblech (50) angebracht ist, vorzugsweise durch Schweißung. <IMAGE>
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf ein radarmunterstütztes Stapelfahrzeug nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
- Ein derartiges Stapelfahrzeug ist zum Beispiel aus der DE 15 56 713 bekanntgeworden. Am drei- oder mehrrädrigen Fahrzeug ist ein Hubgerüst angebracht, an dem seinerseits ein in der Höhe verstellbarer Hubschlitten mit zwei Gabelzinken angebracht ist. Aufgrund der Abmessungen genormter oder üblicher Ladehilfsmittel ist der Innen- und Außenabstand der Gabelzinken festgelegt. Bei derartigen Fahrzeugen ist auch üblich, die Gabelzinken oder -arme nicht separat aufzuhängen, sondern unmittelbar mit dem Hubschlitten zu verbinden. Zu diesem Zweck ist bekannt, die Gabelzinken U-förmig auszubilden, damit sie im abgesenkten Zustand des Hubschlittens die Radarme aufnehmen. Die Schenkel des U-Profils werden üblicherweise von Vierkantprofilen gebildet, die mit dem Hubschlitten durch Schweißung verbunden sind. Sie übernehmen tragende Funktion, während das Deckblech, an dessen Unterseite die Vierkantprofile angeschweißt sind, lediglich Abdeckfunktion übernehmen.
- Für viele Anwendungsbereiche, insbesondere bei der Blockstapelung oder der Be- und Entladung von Regalen ist erwünscht, die Hubgerüste so schmal wie möglich auszulegen, damit zwei Stapler in einem Lagergang aneinander vorbeifahren können. Insbesondere bei großen Stapelhöhen besteht dann die Gefahr, daß das Fahrzeug wegen der geringen Unterstützungsfläche kippt. Aus der genannten Druckschrift ist daher bekanntgeworden, die Schwenkrollen eines Dreiradstaplers an den Enden von Stützarmen anzuordnen, die mit ihrem anderen Ende in vertikalen Achsen an den Außenseiten des Hubmastes angelenkt und mit Hilfe einer hydraulischen Antriebseinrichtung zwischen einer eingezogenen Stellung und einer nach außen gerichteten Stellung geschwenkt werden, in der die Schwenkrollen etwa beiderseits des Hubmastes liegen. Beim Ausschwenken der Stützarme wird eine hohe Stabilität des Staplers erzielt. In diesem Zustand können jedoch die Hubfahrzeuge sich nicht mehr in einem relativ engen Lagergang begegnen. Es ist daher notwendig, je nach den Einsatzbedingungen die auslegerartig ausgebildeten Stützarme von Fall zu Fall auszufahren oder wieder einzuziehen. Dies ist jedoch verhältnismäßig aufwendig. Auch der Herstellungs- und Montageaufwand ist bei dem bekannten Stapelfahrzeug nicht unerheblich.
- Wird das Hubgerüst aus den oben genannten Gründen verhältnismäßig schmal ausgebildet, können die Gabelzinken nicht mehr innerhalb des Profils des inneren Mastschusses am Hubschlitten befestigt werden. Es ist daher notwendig, den Hubschlitten um Traversenabschnitte zu verbreitern, damit das äußere Vierkantprofil angeschweißt werden kann. Damit wird die Länge des Hubgerüstes zwangsläufig um die Dicke der Quertraverse vergrößert.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein radarmunterstützes Stapelfahrzeug zu schaffen, bei dem das Hubgerüst trotz geringer Breite sehr kurz ausgebildet werden kann.
- Diese Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale des Patentanspruchs 1.
- Bei dem erfindungsgemäßen Stapelfahrzeug sind die Gabelzinken im Querschnitt L-förmig ausgebildet. Die bisher verwendeten äußeren Tragprofile der U-förmigen Gabelzinken sind weggelassen. Damit wird die Tragfunktion allein von den inneren Profilen aufgenommen, die gegenüber den herkömmlichen Gabelzinken mit größerer Dicke und Breite ausgeführt werden müssen, beispielsweise etwa doppelt so breit wie bei den konventionellen Gabelzinken. Das wie bisher vorgesehene Deckblech hat keine wesentliche tragende Funktion und könnte sogar fortgelassen werden. Durch eine geeignete Formgebung des Bleches kann jedoch das Einfahren in die Paletten erleichtert werden.
- Die erfindungsgemäße Ausbildung der Gabelzinken ist mit erheblichen Vorteilen verbunden. Die Radarme des Staplers können bei unverändertem Außenabstand der Gabelzinken weiter nach außen gelegt werden, da eine Begrenzung durch die äußeren Tragprofile der Gabelzinken entfällt. Auf diese Weise wird die Standsicherheit und damit die Resttragfähigkeit des Staplers signifikant erhöht.
- Bei der erfindungsgemäßen Ausbildung der Gabelzinken sind lediglich zwei Teile notwendig, die vorzugsweise miteinander verschweißt werden. Dadurch können die Herstellungskosten gegenüber der Fertigung der bekannten Gabelzinken gesenkt werden.
- Aus einleuchtenden Gründen ist bei den herkömmlichen Gabelzinken zwischen dem Radarm und den beiden Tragprofilen eine ausreichend breite Fuge vorzusehen. Bei den erfindungsgemäßen L-förmigen Gabelzinken ist nur noch eine Trennfuge zwischen Radarm und dem Tragprofil vorhanden. Der auf diese Weise zusätzlich zur Verfügung stehende Raum kann zur Verbreiterung des Radarms und/oder des Gabelzinkentragprofils genutzt werden. Eine Verbreiterung des Radarms erhöht die Steifigkeit des Staplers und verbessert somit die Resttragfähigkeit. Die Verbreiterung des Tragprofils der Gabelzinken erlaubt höhere Tragkräfte.
- Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Zeichnungen näher erläutert.
- Fig. 1
- zeigt einen Schnitt durch das Hubgerüst eines radarmunterstützten Stapelfahrzeugs mit Draufsicht auf einen Hubschlitten nach dem Stand der Technik.
- Fig. 2
- zeigt eine ähnliche Darstellung wie Fig. 1 eines bekannten Stapelfahrzeugs.
- Fig. 3
- zeigt eine ähnliche Darstellung wie Fig. 1, jedoch mit erfindungsgemäßer Ausbildung des Hubschlittens.
- Fig. 4
- zeigt einen Schnitt durch die Darstellung nach Fig. 1 entlang der Linie 4-4.
- Fig. 5
- zeigt einen Schnitt durch die Darstellung nach Fig. 3 entlang der Linie 5-5.
- In den Figuren 1 bis 3 ist von einem radarmunterstützten Stapelfahrzeug lediglich das Hubgerüst 10, 10a, 10b dargestellt, das aus zwei beabstandeten Profilen 12, 14 eines inneren Mastschusses und aus zwei Profilen 16, 18 eines äußeren Mastschusses besteht. Der Aufbau des Hubgerüstes ist konventionell und soll im einzelnen nicht beschrieben werden. Das nicht gezeigte Fahrzeug weist Radarme 20, 22 auf, die in bekannter Weise am vorderen Ende durch eine Rolle abgestützt sind.
- An den Hubgerüsten 10 und 10a der herkömmlichen Fahrzeuge ist ein Hubschlitten 24 bzw. 24a geführt, die unterschiedlich aufgebaut sind. Der Hubschlitten 24a ist im Querschnitt ein U-förmiges Profil, das zwischen den Profilen 12, 14 des inneren Mastschusses angeordnet ist. Damit kann das Hubgerüst und auch der gesamte Stapler sehr kurz ausgeführt werden. Allerdings ist die Breite des Hubgerüstes unter das angegebene Maß nicht verringerbar. Soll die Breite hingegen verringert werden, wie dies in Fig. 1 dargestellt ist, sind zu beiden Seiten des Schlittens 24 Traversenabschnitte 26, 28 vorzusehen, damit die Gabelzinken 30, 32 den gleichen Abstand voneinander behalten. Dieser Außenabstand ist bei allen drei Versionen nach den Figuren 1 bis 3 gleich.
- Der Aufbau der Gabelzinken 30 bzw. 32 geht aus Fig. 4 näher hervor. Er besteht aus zwei beabstandet angeordneten Vierkantprofilen 34, 36, die fest mit dem Schlitten 24 bzw. 24a zu verbinden sind, vorzugsweise durch Schweißung. Auf die Tragprofile 34, 36 ist ein Deckblech 38 geschweißt. In der abgesenkten Position des Hubschlittens 24, 24a sind die Radarme 20, 22 vollständig von den Zinken 30, 32 aufgenommen, wobei Trennfugen 40, 42 zu den Radarmen 20, 22 gebildet sind.
- Bei der in Fig. 3 gezeigten erfindungsgemäßen Ausführung ist ein Hubschlitten 24b vorgesehen, der in seinem Aufbau dem Hubschlitten 24a nach Fig. 2 gleicht und ebenfalls zwischen den Profilen 12, 14 des inneren Mastschusses angeordnet ist. Wie jedoch zu erkennen, ist die Breite des Schlittens 24b gegenüber der des Schlittens 24a deutlich verringert, weil insgesamt die Breite des Hubgerüstes 10 geringer ist und der Breite des Hubgerüstes 10 nach Fig. 1 entspricht. Der Aufbau der Gabelzinken 44, 46 geht aus Fig. 5 hervor.
- Die Gabelzinken 44, 46 haben im Querschnitt ein L-förmiges Profil und bestehen aus einem im Querschnitt rechteckförmigen Tragprofil 48, auf das einseitig ein Deckblech 50 aufgeschweißt ist. Wie zu erkennen, wird der Radarm 20 bzw. 22 im abgesenkten Zustand des Hubschlittens ebenfalls vollständig aufgenommen. Die Radarme 20, 22 können jedoch einen größeren Abstand voneinander erhalten entsprechend dem Maß a, weil das zweite Tragprofil herkömmlicher U-förmiger Gabelzinken (Fig. 4) fortgefallen ist. Ein entsprechend Fig. 3 ausgeführtes radarmgestütztes Stapelfahrzeug kann daher sowohl in der Breite als auch in der Länge extrem klein gebaut werden, ohne daß eine Einbuße an Tragfähigkeit des Hubschlittens hinzunehmen ist. Darüber hinaus läßt sich trotz der geringen äußeren Abmessungen eine maximale Stabilität durch relativ weit auseinanderliegende Radarme erreichen.
Claims (2)
- Radarmunterstütztes Stapelfahrzeug, mit einem Hubgerüst, an dem ein Hubschlitten höhenverstellbar angebracht ist und mit dem Hubschlitten verbundenen, an der Oberseite ein Deckblech aufweisenden Gabelzinken, die die Radarme im abgesenkten Zustand des Hubschlittens aufnehmen, dadurch gekennzeichnet, daß die Gabelzinken (44, 46) im Querschnitt L-förmig ausgebildet sind mit einem einzigen im abgesenkten Zustand sich auf der Innenseite der Radarme (20, 22) erstreckenden Steg (48), auf dem das Deckblech (50) angebracht ist, vorzugsweise durch Schweißung.
- Stapelfahrzeug nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch seine Anwendung auf ein Hubgerüst (10b), bei dem der Hubschlitten (24b) zwischen den Profilen (12, 14) des inneren Mastschusses angeordnet ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4206517 | 1992-03-02 | ||
DE19924206517 DE4206517C1 (de) | 1992-03-02 | 1992-03-02 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0558882A1 true EP0558882A1 (de) | 1993-09-08 |
Family
ID=6453023
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP93100123A Withdrawn EP0558882A1 (de) | 1992-03-02 | 1993-01-07 | Radarmunterstütztes Stapelfahrzeug |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0558882A1 (de) |
DE (1) | DE4206517C1 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202019104986U1 (de) * | 2019-09-10 | 2020-12-15 | Jungheinrich Aktiengesellschaft | Flurförderzeug mit Gabelzinken |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1541473A (en) * | 1921-06-29 | 1925-06-09 | Julius M Breitenbach | Industrial truck |
US1689259A (en) * | 1926-05-03 | 1928-10-30 | Shepard Co Lewis | Portable load carrying and hoisting machine |
DE1078502B (de) * | 1958-12-19 | 1960-03-24 | Focke Wulf Ges Mit Beschraenkt | Transportgeraet zum Bewegen und Stapeln von Stueckgut |
GB1075742A (en) * | 1964-03-24 | 1967-07-12 | Lansing Bagnall Ltd | Improvements in or relating to industrial trucks |
DE1556713A1 (de) * | 1967-03-15 | 1970-03-12 | Bygg Och Transportekonomie Ab | Hubfahrzeug,insbesondere Gabelstapler |
DE2403181A1 (de) * | 1973-01-29 | 1974-08-01 | Bushnell Jun | Mechanische hubvorrichtung |
US4652202A (en) * | 1985-04-25 | 1987-03-24 | Kersten Donald J | Lift mechanism |
-
1992
- 1992-03-02 DE DE19924206517 patent/DE4206517C1/de not_active Expired - Fee Related
-
1993
- 1993-01-07 EP EP93100123A patent/EP0558882A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1541473A (en) * | 1921-06-29 | 1925-06-09 | Julius M Breitenbach | Industrial truck |
US1689259A (en) * | 1926-05-03 | 1928-10-30 | Shepard Co Lewis | Portable load carrying and hoisting machine |
DE1078502B (de) * | 1958-12-19 | 1960-03-24 | Focke Wulf Ges Mit Beschraenkt | Transportgeraet zum Bewegen und Stapeln von Stueckgut |
GB1075742A (en) * | 1964-03-24 | 1967-07-12 | Lansing Bagnall Ltd | Improvements in or relating to industrial trucks |
DE1556713A1 (de) * | 1967-03-15 | 1970-03-12 | Bygg Och Transportekonomie Ab | Hubfahrzeug,insbesondere Gabelstapler |
DE2403181A1 (de) * | 1973-01-29 | 1974-08-01 | Bushnell Jun | Mechanische hubvorrichtung |
US4652202A (en) * | 1985-04-25 | 1987-03-24 | Kersten Donald J | Lift mechanism |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4206517C1 (de) | 1993-08-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2850968B1 (de) | Stückgutlager | |
EP0808747B1 (de) | Ladebordwandsystem | |
DE8523747U1 (de) | Transportwagen, insbesondere für die Kundschaft in Selbstbedienungsläden | |
EP0458184B1 (de) | Gabelstapler | |
EP0659627A2 (de) | Gabelhubwagen zum Heben und Senken sowie Transportieren von Lasten | |
DE3013289A1 (de) | Mast bzw. mastanordnung fuer hubwagen bzw. hublader | |
DE4218487A1 (de) | Parkpalette | |
EP2953887B1 (de) | Vorrichtung zur aufnahme und zum transport von lasten | |
DE2250428B2 (de) | Hebegerät für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge | |
EP1707467A2 (de) | Niederhub-Flurförderzeug | |
EP0401506B1 (de) | Palette | |
DE4206517C1 (de) | ||
EP0467210B1 (de) | Vorsatzgerät für einen Hublader mit einer Lasthalteeinrichtung | |
EP0569988A2 (de) | Transportkarre für unterfahrbare Gegenstände | |
EP3144265B2 (de) | Hubvorrichtung mit einem fahrgestell | |
EP1279611B1 (de) | Langgutpalette | |
DE19634216C2 (de) | Lastaufnahmemittel zur doppeltiefen Ein- beziehungsweise Auslagerung von palletierten Ladeeinheiten | |
EP0633176B1 (de) | Transportsystem | |
DE29518266U1 (de) | Hubfahrzeug zum Anheben, Transportieren und Absenken von Transportgut | |
EP1481941B1 (de) | Flurförderzeug mit einer Schienenführung | |
DE19703760C1 (de) | Scherenhubwagen | |
EP1544030B1 (de) | Strassenfahrzeug zum Transport von Behältnissen | |
DE4217944A1 (de) | Transportkarre für unterfahrbare Gegenstände | |
EP0235313B1 (de) | Hub- bzw. Absetzvorrichtung für transportable Grossbehälter, z. B. Kabinen, Container oder dergleichen | |
EP1466861B1 (de) | Standmast für ein Flurförderzeug |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): DE FR GB IT SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19931119 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19950210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN |
|
18W | Application withdrawn |
Withdrawal date: 19950616 |