DE4217944A1 - Transportkarre für unterfahrbare Gegenstände - Google Patents

Transportkarre für unterfahrbare Gegenstände

Info

Publication number
DE4217944A1
DE4217944A1 DE19924217944 DE4217944A DE4217944A1 DE 4217944 A1 DE4217944 A1 DE 4217944A1 DE 19924217944 DE19924217944 DE 19924217944 DE 4217944 A DE4217944 A DE 4217944A DE 4217944 A1 DE4217944 A1 DE 4217944A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chassis
transport cart
shaped
cart according
characterized records
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19924217944
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Christian Hovmand
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Expresso Deutschland Transportgerate GmbH
Original Assignee
Expresso Deutschland Transportgerate GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Expresso Deutschland Transportgerate GmbH filed Critical Expresso Deutschland Transportgerate GmbH
Priority to DE19924217944 priority Critical patent/DE4217944A1/de
Priority to DE9213881U priority patent/DE9213881U1/de
Priority to EP93107826A priority patent/EP0569988B1/de
Priority to DK93107826T priority patent/DK0569988T3/da
Priority to DE59308881T priority patent/DE59308881D1/de
Priority to AT93107826T priority patent/ATE169875T1/de
Publication of DE4217944A1 publication Critical patent/DE4217944A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B3/00Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor
    • B62B3/04Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor involving means for grappling or securing in place objects to be carried; Loading or unloading equipment
    • B62B3/06Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor involving means for grappling or securing in place objects to be carried; Loading or unloading equipment for simply clearing the load from the ground
    • B62B3/0625Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor involving means for grappling or securing in place objects to be carried; Loading or unloading equipment for simply clearing the load from the ground using rigid mechanical lifting mechanisms, e.g. levers, cams or gears
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B3/00Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor
    • B62B3/04Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor involving means for grappling or securing in place objects to be carried; Loading or unloading equipment
    • B62B3/06Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor involving means for grappling or securing in place objects to be carried; Loading or unloading equipment for simply clearing the load from the ground
    • B62B3/0618Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor involving means for grappling or securing in place objects to be carried; Loading or unloading equipment for simply clearing the load from the ground using fluid lifting mechanisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/065Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks non-masted
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B2203/00Grasping, holding, supporting the objects
    • B62B2203/20Grasping, holding, supporting the objects using forks or tines
    • B62B2203/24Changing the position of the fork or supports
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B2203/00Grasping, holding, supporting the objects
    • B62B2203/20Grasping, holding, supporting the objects using forks or tines
    • B62B2203/26Grasping, holding, supporting the objects using forks or tines the fork being independent from the supporting arms in which the wheels are incorporated

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Handcart (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Transportkarre für unter­ fahrbare Gegenstände, insbesondere Paletten und dergl., be­ stehend aus einem über wenigstens ein vorderes und zwei hin­ tere Räder gegen den Boden abgestützten Chassis und minde­ stens einem diesem gegenüber anhebbaren Tragteil sowie einer Einrichtung zum Anheben des Tragteiles gegenüber dem Chassis und einem aufragend angeordneten Schiebebügel, wobei das Tragteil als das Chassis übergreifende, horizontal ausge­ richtete Tragfläche ausgebildet und vermittels eines Schwenkhebelparallelogrammes in paralleler horizontaler Aus­ richtung höhenverstellbar am Chassis angelenkt ist, nach Patent (Patentanmeldung P 42 05 023.5).
Im Bereich der Lagerhaltung, wie auch in bestimmten Laden­ geschäften sind in ständig wechselnder Reihenfolge und ins­ besondere unmittelbar aufeinanderfolgend Stückgüter oder Pa­ letten zu transportieren oder umzusetzen, wozu üblicherwei­ se Transportkarren unterschiedlicher Bauart eingesetzt werden müssen, da die bekannten Bauarten von zum Transport von Pa­ letten gewöhnlich mit einer vermittels einer, gegebenenfalls auch mit Muskelkraft antreibbaren Hubeinrichtung höhenver­ stellbaren Lasttraggabel ausgestattet sind, welche sich zum Transport kleinerer Stückgüter nicht eignet. Mit dem Haupt­ patent . . . (Patentanmeldung P 42 05 023.5) ist daher eine Transportkarre vorgeschlagen worden, die sich sowohl zum Transport von Stückgütern als auch zum Anheben und Versetzen von Paletten und dergl. eignet. Die vorgeschlagene Transport­ karre zeichnet sich zum einen durch eine kleinbauende Gestaltung und durch eine excellente Manövrierfähigkeit auf engsten Raum und zum anderen durch einen extrem geringen Her­ stellungsaufwand aus, ist aber, da sie ausschließlich mit Muskelkraft betätigbar ist, nur zum Anheben geringer bis mäßiger Lasten geeignet, insbesondere wenn man in Betracht zieht, daß in Lagerbetrieben und auch in Verkaufsgeschäften häufig weibliches Personal eingesetzt wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde eine kleinbauend gestaltete Transportkarre der Bauart nach dem Hauptpatent . . . (Patentanmeldung P 42 05 023,5), welche einerseits zum ge­ wöhnlichen Transport von Stückgut und andererseits auch zum Versetzen von Paletten auf engstem Raum geeignet ist dahin­ gehend zu verbessern, daß sie bei weiterhin geringem Her­ stellungsaufwand und optimaler Manövrierbarkeit sowohl eine größere Tragfähigkeit als auch eine größere Hubleistung bei geringerer Betätigungskraft aufweist und daß bei niedriger Bauweise alle Antriebsteile nach außen hin abgedeckt sind. Weiterhin soll die Transportkarre, wenigstens innerhalb ge­ wisser Grenzen, in unterschiedlichen Größen z. B. als Typen­ reihe, in gleicher konstruktiver Ausgestaltung, insbesondere unter weitgehender Verwendung baugleicher Bauteile herstell­ bar sein.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß im Wesentlichen dadurch gelöst, daß in Verbindung mit einer Aufhängung des Tragteiles über Hebelparallelogramme an einem nach oben aufragenden Tragbock des Chassis die Einrichtung zum Anheben des Trag­ teiles durch eine aus einer mittels eines Pedales betätig­ baren Hydraulikpumpe und einem Kolbenzylinder bestehende Baueinheit gebildet und als solche unterendig am Chassis abgestützt ist und an der oberen horizontalen Querwandung der nach oben aufragenden Endabwinkelung des Tragteiles angreift und daß das Chassis eine einen Freiraum für die Betätigung des Pedales der Hydraulikpumpe bildende Gestaltung aufweist.
In einer bevorzugten Verwirklichungsweise ist hinsichtlich der Gestaltung des Chassis der Transportkarre vorgesehen, daß das Chassis eine im wesentlichen T-förmige Grundrißform aufweist, wobei der Querbalken der T-Form als positives oder negatives Portal ausgebildet ist, wobei der Querbalken der T-förmigen Grundrißform durch ein gebogenes oder gebautes Formteil gebildet sein kann, z. B. in der Weise, daß der Querbalken aus miteinander verbundenen Hohlträgerabschnitten besteht, die zur Bildung eines Portales zueinander höhen­ versetzt angeordnet sind, derart, daß der Mittelbereich des Querbalkens einen größeren Abstand zum Boden hat, als dessen beide außenliegende und die hinteren Laufrollen tragenden Seitenabschnitte.
Eine weitere besonders tragfähige aber herstellungstechnisch einfache Ausgestaltung des Chassis ergibt sich weiterhin dadurch, daß der Längsbalken der T-förmigen Grundrißform des Chassis durch einen eine annähernd der Breite des Tragteiles entsprechende Breite aufweisenden, in der Draufsicht U-för­ migen Blechrahmen mit vertikal gerichteten Stirn-und Seiten­ wandungen gebildet und an seinem dem Querbalken zugeordneten Ende eine den Tragbock bildende, nach oben gerichtete Abwin­ kelung aufweist, derart, daß er in der Seitenansicht etwa L-förmig gestaltet ist, wobei die nach oben gerichtete, den Tragbock bildende Abwinkelung des Längsbalkens des Chassis eine wenigstens annähernd der Höhe der Endabwinkelung des Tragteiles entsprechende Höhe aufweist. Insbesondere kann es zweckmäßig sein, daß der Längsbalken des T-förmigen Chassis einen der Grundrißfläche des Tragteiles entsprechenden Ver­ lauf seiner Umfangskontur aufweist.
Zur weiteren Verbesserung der Stabilität und damit der Trag­ fähigkeit des Chassis kann weiter vorgesehen sein, daß der den Längsbalken bildende, in der Draufsicht U-förmige Blech­ rahmen im Bereich der Achse der vorderen Rollen des Chassis vermittels wenigstens einer Traverse ausgesteift und die die vorderen Rollen tragende Achse über an diese angeschlossene Laschen zusätzlich abgestützt ist.
Ferner ergibt sich eine sehr feste und einfach herzustellende Verbindung von Längs- und Querbalken des T-förmigen Chassis dadurch, daß der Querbalken der T-förmigen Grundrißform des Chassis in entsprechend gestaltete Ausnehmungen der nach oben gerichteten Abwinkelung des Längsbalkens eingesetzt ist.
Die im wesentlichen innerhalb des Tragbockes des Chassis un­ tergebrachte aus einem Hydraulikzylinder und einer Hydraulik­ pumpe bestehende Hubeinrichtung wird nach außen hin dadurch abgedeckt, daß der durch die nach oben gerichtete Abwinkelung des Längsbalkens des Chassis gebildete Tragbock mittels eines Deckels zu einem wenigstens nach hinten geschlossenen, die Hubeinrichtung aufnehmenden Kasten ergänzt ist.
Hinsichtlich der Gestaltung der zweiten Baugruppe der Trans­ portkarre ist vorgesehen, daß das Tragteil insgesamt durch ein einteiliges Blechpreßteil mit im wesentlichen C-förmigen Profilquerschnitt gebildet und an seine horizontal ausgerich­ tete Tragfläche anschließend eine nach oben gerichtete, den Tragbock des Chassis haubenartig übergreifende Endabwinkelung aufweist.
Diese das Chassis entlang aller Ränder der Tragfläche über­ greifende Ausbildung des Tragteiles als Tragfläche gestattet es die Transportkarre ohne jegliches Zusatzteil und insbeson­ dere ohne Umrüstung sowohl zum Transport üblichen Stückgutes als auch zum Versetzen von Paletten einzusetzen und bringt darüberhinaus noch den Vorteil glattflächiger und damit ins­ besondere Unfallgefahren ausschließender Umfangskonturen mit sich.
Hinsichtlich der Gestaltung der dritten Baugruppe der Trans­ portkarre, der Hubeinrichtung sieht eine bevorzugte Gestal­ tungsform vor, daß der Hydraulikzylinder samt Hydraulikpumpe vermittels einer an den Seitenwandungen des Chassis befestig­ ten Traverse am Chassis abgestützt ist, wobei zweckmäßiger­ weise weiterhin vorgesehen ist, daß die die Baueinheit aus Hydraulikzylinder und Hydraulikpumpe an den Seitenwandungen des Chassis abstützende Traverse mit der Baueinheit bauein­ heitlich ausgebildet ist.
Zusätzlich zu den vorstehend aufgezeigten, als vorgefertigte Einheiten miteinander verbindbaren Baugruppen kann schließ­ lich noch vorgesehen sein, daß zusätzlich und parallel zum Hydraulikzylinder eine insbesondere am Querbalken des Chassis abgestützte, an der oberen Querwandung der Endabwinkelung des Tragteiles angreifende, vorzugsweise durch eine Schrauben­ feder gebildete Rückzugsfeder angeordnet ist.
Ferner kann im Rahmen der Aufteilung in vorfertigbare Bau­ gruppen auch noch vorgesehen sein, daß der Schiebebügel zu­ mindest für den Versand von der Karre abnehmbar ist, wozu zweckmäßigerweise vorgesehen ist, daß an den Tragbock des Chassis zwei hülsenförmige Aufnahmen für die Holmenden eines insbesondere durch einen U-förmig gebogenen Hohlprofilab­ schnitt gebildeten Schiebebügel angeschlossen sind.
Die Erfindung ist in der nachfolgenden Beispielsbeschreibung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbei­ spieles im Einzelnen beschrieben.
In der Zeichnung zeigt die
Fig. 1 eine schaubildliche Darstellung einer Transport­ karre;
Fig. 2 eine schaubildliche Ansicht der Antriebseinrichtung für die Tragfläche der Transportkarre;
Fig. 3 eine schaubildliche Darstellung einer Transport­ karre in Transportstellung;
Fig. 4 eine schaubildliche Darstellung einer Transport­ karre in Hubstellung.
Im gezeigten Ausführungsbeispiel besteht die Transportkarre aus drei untereinander verbundenen Haupt-Baugruppen, deren erste das Fahrwerk oder Chassis 1, deren zweite das Tragteil 2 und deren dritte die die Hubeinrichtung bildende Baueinheit 3 ist. Ergänzt werden diese Haupt-Baugruppen im gezeigten Ausführungsbeispiel noch durch einen Schiebebügel 4 und eine Rückzugsfeder 5.
Das die erste Baugruppe bildende Chassis 1 weist eine im wesentlichen T-förmige Grundrißform auf, wobei im gezeigten Ausführungsbeispiel der Querbalken 6 der T-Form als positives Portal ausgebildet ist, in der Weise, daß der Querbalken 6 aus miteinander verbundenen Hohlträgerabschnitten 7, 8, 9 be­ steht, die zur Bildung eines Portales zueinander höhenver­ setzt angeordnet sind, derart, daß der Mittelbereich 8 des Querbalkens 6 einen größeren Abstand zum Boden hat, als des­ sen beide außenliegende und die hinteren Laufrollen 10 tra­ genden Seitenabschnitte 7 und 9. Der Längsbalken 11 der T-förmigen Grundrißform des Chassis 1 ist durch einen eine annähernd der Breite des Tragteiles 2 entsprechende Breite aufweisenden, in der Draufsicht U-förmigen Blechrahmen mit vertikal gerichteten Stirn- 12 und Seitenwandungen 13 gebil­ det und weist an seinem dem Querbalken 6 zugeordneten Ende eine einen Tragbock 14 bildende, nach oben gerichtete Abwin­ kelung 15 auf, derart, daß er in der Seitenansicht etwa L-förmig gestaltet ist, wobei die nach oben gerichtete, den Tragbock 14 bildende Abwinkelung des Längsbalkens 11 des Chassis 1 eine wenigstens annähernd der Höhe der Endabwin­ kelung 16 des Tragteiles 2 entsprechende Höhe besitzt. Ins­ besondere ist aus den Darstellungen der Fig. 3 und 4 ersichtlich, daß der Längsbalken 11 des Chassis 12 einen der Grundrißfläche des Tragteiles 2 entsprechenden Verlauf seiner Umfangskontur aufweist. Der den Längsbalken 11 bildende, in der Draufsicht U-förmige Blechrahmen ist im Bereich der Achse 17 der vorderen Laufrollen 18 vermittels einer Traverse 19, an welcher die die Laufrollen tragende Achse 17 über Laschen 20 zusätzlich abgestützt ist, ausgesteift. Der Querbalken 6 der T-förmigen Grundrißform des Chassis 1 ist in entsprechend gestalteten Ausnehmungen 21 der nach oben gerichteten Abwin­ kelung 15 des Längsbalkens 11 einliegend angeordnet. Die im wesentlichen innerhalb des Tragbockes 15 des Chassis 1 unter­ gebrachte aus einem Hydraulikzylinder 22 und einer Hydraulik­ pumpe 23 bestehende Hubeinrichtung ist durch einen den Trag­ bock 15 übergreifenden Deckel 24 abgedeckt, wodurch der Trag­ bock 15 gleichzeitig zu einem wenigstens nach hinten ge­ schlossenen, die Hubeinrichtung aufnehmenden Kasten ergänzt ist.
Das Tragteil 2 insgesamt durch ein einteiliges Blechpreßteil mit im wesentlichen C-förmigen Profilquerschnitt gebildet und mit einer an seine horizontal ausgerichtete Tragfläche 25 an­ schließend ausgebildeten oben gerichteten und den Tragbock 15 des Chassis 1 haubenartig übergreifenden Endabwinkelung 26 versehen, wobei das Tragteil 2 das Chassis 1 auch im Be­ reich dessen Längsbalkens 11 haubenartig übergreift. Mit dem Tragbock 15 des Chassis 1 ist das Tragteil 2 vermittels zweier Parallelogrammhebelpaare 33 verbindbar, wobei die Parallelogrammhebel 33 wenigstens einenends vermittels Schraubenbolzen 34 lösbar entweder mit dem Tragteil 2 oder dem Tragbock 15 verbunden werden.
Die aus dem Hydraulikzylinder 22 und der Hydraulikpumpe 23 sowie einem Betätigungspedal 27 bestehende Baueinheit der Hubeinrichtung ist vermittels einer an den vertikal gerich­ teten Seitenwandungen des Chassis 1 befestigbaren Traverse 28 am Chassis 1 abgestützt ist, wobei die Traverse 28 mit der Baueinheit baueinheitlich ausgebildet bzw. verblockt ist.
Eine insbesondere am Querbalken 6 des Chassis 1 abgestützte, an der oberen Querwandung der Endabwinkelung des Tragteiles 2 angreifende Rückzugsfeder, ist im gezeigten Ausführungsbei­ spiel durch eine Schraubenfeder 29 gebildet. Zum Anschluß ei­ nes durch einen U-förmig gebogenen Hohlprofilabschnitt ge­ bildeten Schiebebügels 30 sind an den Tragbock 15 des Chassis 1 zwei hülsenförmige Aufnahmen 31 für die Holmenden des Schiebebügels angeschlossen.

Claims (16)

1. Transportkarre für unterfahrbare Gegenstände, insbeson­ dere Paletten und dergl., bestehend aus einem über wenig­ stens ein vorderes und zwei hintere Räder gegen den Boden abgestützten Chassis und mindestens einem diesem gegenü­ ber anhebbaren Tragteil sowie einer Einrichtung zum An­ heben des Tragteiles gegenüber dem Chassis und einem auf­ ragend angeordneten Schiebebügel, wobei das Tragteil als das Chassis übergreifende, horizontal ausgerichtete Trag­ fläche ausgebildet und vermittels eines Schwenkhebelpara­ llelogrammes in paralleler horizontaler Ausrichtung hö­ henverstellbar am Chassis angelenkt ist, nach Patent . . . (Patentanmeldung P 42 05 023.5), dadurch gekennzeichnet, daß in Verbindung mit einer Aufhängung des Tragteiles über Hebelparallelogramme an einem nach oben aufragenden Tragbock des Chassis die Einrichtung zum Anheben des Tragteiles durch eine aus einer mittels eines Pedales betätigbaren Hydraulikpumpe und einem Kolbenzylinder bestehende Baueinheit gebildet und als solche unterendig am Chassis abgestützt ist und an der oberen horizontalen Querwandung der nach oben aufragenden Endabwinkelung des Tragteiles angreift und daß das Chassis eine einen Frei­ raum für die Betätigung des Pedales der Hydraulikpumpe bildende Gestaltung aufweist.
2. Transportkarre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Chassis eine im wesentlichen T-förmige Grundriß­ form aufweist, wobei der Querbalken der T-Form als posi­ tives oder negatives Portal ausgebildet ist.
3. Transportkarre nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Querbalken der T-förmigen Grundrißform durch ein gebogenes oder gebautes Formteil gebildet ist.
4. Transportkarre nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Querbalken der T-förmigen Grundrißform des Chassis aus miteinander verbundenen Hohlträgerab­ schnitten besteht, die zur Bildung eines Portales zuei­ nander höhenversetzt angeordnet sind, derart, daß der Mittelbereich des Querbalkens Grundrißform einen größeren Abstand zum Boden hat, als dessen beide Seitenabschnitte.
5. Transportkarre nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Tragteil insgesamt durch ein einteili­ ges Blechpreßteil mit im wesentlichen C-förmigen Profil­ querschnitt gebildet und an seine horizontal ausgerichte­ te Tragfläche anschließend eine nach oben gerichtete, den Tragbock des Chassis haubenartig übergreifende Endabwin­ kelung aufweist.
6. Transportkarre nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Hydraulikzylinder samt Hydraulikpumpe vermittels einer an den Seitenwandungen des Chassis be­ festigten Traverse am Chassis abgestützt ist.
7. Transportkarre nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die die Baueinheit aus Hydraulikzylinder und Hydraulikpumpe an den Seitenwandungen des Chassis abstützende Traverse mit der Baueinheit baueinheitlich ausgebildet ist.
8. Transportkarre nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß zusätzlich zum Hydraulikzylinder eine ins­ besondere am Querbalken des Chassis abgestützte, an der oberen Querwandung der Endabwinkelung des Tragteiles an­ greifende Rückzugsfeder vorgesehen ist.
9. Transportkarre nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Längsbalken der T-förmigen Grundrißform des Chassis durch einen in der Draufsicht U-förmigen Blechrahmen gebildet und an seinem dem Querbalken zuge­ ordneten Ende eine den Tragbock bildende, nach oben ge­ richtete Abwinkelung aufweist, derart, daß er in der Seitenansicht etwa L-förmig gestaltet ist.
10. Transportkarre nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die nach oben gerichtete, den Tragbock bildende Abwinkelung des Längsbalkens des Chassis eine wenigstens annähernd der Höhe der Endabwinkelung des Tragteiles entsprechende Höhe aufweist.
11. Transportkarre nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Querbalken der T-förmigen Grundrißform des Chassis in entsprechend gestaltete Ausnehmungen der nach oben gerichteten Abwinkelung des Längsbalkens einge­ setzt ist.
12. Transportkarre nach Anspruch 1 bis 11, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der den Längsbalken bildende, in der Drauf­ sicht U-förmige Blechrahmen im Bereich der Achse der vor­ deren Rollen des Chassis vermittels wenigstens einer Tra­ verse ausgesteift und die die vorderen Rollen tragende Achse über an diese angeschlossene Laschen zusätzlich abgestützt ist.
13. Transportkarre nach Anspruch 1 bis 12, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der durch die nach oben gerichtete Abwin­ kelung des Längsbalkens des Chassis gebildete Tragbock mittels eines Deckels zu einem wenigstens nach hinten geschlossenen, die Hubeinrichtung aufnehmenden Kasten ergänzt ist.
14. Transportkarre nach Anspruch 1 bis 13, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der U-förmige, den Längsbalken des Chassis bildende Blechrahmen eine annähernd der Breite des Tragteiles entsprechende Breite aufweist.
15. Transportkarre nach Anspruch 1 bis 14, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Längsbalken des T-förmigen Chassis einen der Grundrißfläche des Tragteiles entsprechenden Verlauf seiner Umfangskontur aufweist.
16. Transportkarre nach einem der voraufgehenden Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß an den Tragbock des Chassis zwei hülsenförmige Aufnahmen für die Holmenden eines insbesondere durch einen U-förmig gebogenen Hohl­ profilabschnitt gebildeten Schiebebügel angeschlossen sind.
DE19924217944 1992-02-19 1992-05-30 Transportkarre für unterfahrbare Gegenstände Withdrawn DE4217944A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924217944 DE4217944A1 (de) 1992-02-19 1992-05-30 Transportkarre für unterfahrbare Gegenstände
DE9213881U DE9213881U1 (de) 1992-05-30 1992-10-14
EP93107826A EP0569988B1 (de) 1992-05-14 1993-05-13 Transportkarre für unterfahrbare Gegenstände
DK93107826T DK0569988T3 (da) 1992-05-14 1993-05-13 Transportvogn til brug, hvor vognen skal kunne køres ind under lasten
DE59308881T DE59308881D1 (de) 1992-05-14 1993-05-13 Transportkarre für unterfahrbare Gegenstände
AT93107826T ATE169875T1 (de) 1992-05-14 1993-05-13 Transportkarre für unterfahrbare gegenstände

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924205023 DE4205023A1 (de) 1992-02-19 1992-02-19 Transportkarre fuer unterfahrbare gegenstaende
DE19924217944 DE4217944A1 (de) 1992-02-19 1992-05-30 Transportkarre für unterfahrbare Gegenstände

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4217944A1 true DE4217944A1 (de) 1993-12-02

Family

ID=6452091

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924205023 Withdrawn DE4205023A1 (de) 1992-02-19 1992-02-19 Transportkarre fuer unterfahrbare gegenstaende
DE9206563U Expired - Lifetime DE9206563U1 (de) 1992-02-19 1992-05-14
DE19924217944 Withdrawn DE4217944A1 (de) 1992-02-19 1992-05-30 Transportkarre für unterfahrbare Gegenstände

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924205023 Withdrawn DE4205023A1 (de) 1992-02-19 1992-02-19 Transportkarre fuer unterfahrbare gegenstaende
DE9206563U Expired - Lifetime DE9206563U1 (de) 1992-02-19 1992-05-14

Country Status (1)

Country Link
DE (3) DE4205023A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006004336B4 (de) 2006-01-31 2019-10-17 Still Gmbh Niederhubwagen mit einer Hubeinrichtung
US7712558B2 (en) * 2007-09-06 2010-05-11 Mh Logistics Corp. Rolltainer transporter
CN105257963B (zh) * 2015-11-10 2017-09-01 中国船舶重工集团公司第七一六研究所 手摇式指挥工作台提升装置
CN109398460A (zh) * 2018-12-27 2019-03-01 连云港龙塔研磨材料有限公司 杠杆式手推车

Also Published As

Publication number Publication date
DE9206563U1 (de) 1992-09-03
DE4205023A1 (de) 1993-08-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH641414A5 (de) Transportkarre, insbesondere fuer auf paletten geladene gegenstaende.
EP2850968B1 (de) Stückgutlager
DE2546969A1 (de) Transportwagen sowie bei diesem verwendbare korbanordnung
EP3215451B1 (de) Palettengut-abhebevorrichtung
DE2263162A1 (de) Selbstabstuetzender einschiebewagen
EP0192613B1 (de) Vorrichtung zum Halten und Transportieren von Formteilen, insbesondere von Karosserieblechen in der Fahrzeugindustrie
EP2683590B1 (de) Einkaufswagen
EP0569988B1 (de) Transportkarre für unterfahrbare Gegenstände
WO2022073685A1 (de) Mobiles regal für die warenlagerung
DE4217944A1 (de) Transportkarre für unterfahrbare Gegenstände
EP0496990B1 (de) Altstoff-Sammeleinrichtung
DE19848012A1 (de) Untergestell
EP0770535B1 (de) Stapelbarer Transportwagen
DE3442124A1 (de) Von hand bewegbarer transportwagen
EP0633176B1 (de) Transportsystem
EP1077169B1 (de) Flurförderzeug mit Lastrollen
DE3434178A1 (de) Transportwagen, insbesondere einkaufswagen
DE102006039758A1 (de) Lastarm für einen Niederhubwagen
EP0672569A1 (de) Einkaufswagen
DE3620328A1 (de) Strassengebundenes fahrzeug mit an rahmentraegern befestigten raederpaaren
DE971012C (de) Hubstapler
EP0891912A1 (de) Stapelbarer Transportwagen
EP1566348B1 (de) Versandgestell für ein Zweirad
DE4206517C1 (de)
DE4227607A1 (de) Transportkarre für unterfahrbare Gegenstände

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 4205023

Format of ref document f/p: P

8141 Disposal/no request for examination