DE9213881U1 - Transportkarre für unterfahrbare Gegenstände - Google Patents

Transportkarre für unterfahrbare Gegenstände

Info

Publication number
DE9213881U1
DE9213881U1 DE9213881U DE9213881U DE9213881U1 DE 9213881 U1 DE9213881 U1 DE 9213881U1 DE 9213881 U DE9213881 U DE 9213881U DE 9213881 U DE9213881 U DE 9213881U DE 9213881 U1 DE9213881 U1 DE 9213881U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chassis
transport trolley
shaped
trolley according
supporting part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9213881U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Expresso Deutschland Transportgeraete 3500 Kassel De GmbH
Original Assignee
Expresso Deutschland Transportgeraete 3500 Kassel De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19924217944 external-priority patent/DE4217944A1/de
Application filed by Expresso Deutschland Transportgeraete 3500 Kassel De GmbH filed Critical Expresso Deutschland Transportgeraete 3500 Kassel De GmbH
Priority to DE9213881U priority Critical patent/DE9213881U1/de
Publication of DE9213881U1 publication Critical patent/DE9213881U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B3/00Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor
    • B62B3/04Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor involving means for grappling or securing in place objects to be carried; Loading or unloading equipment
    • B62B3/06Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor involving means for grappling or securing in place objects to be carried; Loading or unloading equipment for simply clearing the load from the ground
    • B62B3/0618Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor involving means for grappling or securing in place objects to be carried; Loading or unloading equipment for simply clearing the load from the ground using fluid lifting mechanisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/065Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks non-masted
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B2203/00Grasping, holding, supporting the objects
    • B62B2203/20Grasping, holding, supporting the objects using forks or tines
    • B62B2203/24Changing the position of the fork or supports
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B2203/00Grasping, holding, supporting the objects
    • B62B2203/20Grasping, holding, supporting the objects using forks or tines
    • B62B2203/26Grasping, holding, supporting the objects using forks or tines the fork being independent from the supporting arms in which the wheels are incorporated

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Handcart (AREA)

Description

Beschreibung
Die Erfindung bezieht sich auf eine Transportkarre für unterfahrbare Gegenstände, insbesondere Paletten und dergl. , bestehend aus einem über wenigstens ein vorderes und zwei hintere Räder gegen den Boden abgestützten Chassis und mindestens einem diesem gegenüber anhebbaren Tragteil sowie einer Einrichtung zum Anheben des Tragteiles gegenüber dem Chassis und einem aufragend angeordneten Schiebebügel.
Im Bereich der Lagerhaltung, wie auch in bestimmten Ladengeschäften sind in stänig wechselnder Reihenfolge und insbesondere unmittbar aufeinanderfolgend Stückgüter oder Paletten zu transportieren oder umzusetzen, wozu üblicherweise Transportkarren unterschiedlicher Bauart eingesetzt werden müssen, da die bekannten Bauarten von zum Transport von Paletten gewöhnlich mit einer vermittels einer, gegebenenfalls auch mit Muskelkraft antreibbaren Hubeinrichtung höhenverstellbaren Lasttraggabel ausgestattet sind, welche sich zum Transport kleinerer Stückgüter nicht eignet. Es könnte daher eine Transportkarre vorgeschlagen werden, die sich sowohl zum Transport von Stückgütern als auch zum Anheben und Versetzen von Paletten und dergl. eignet. Die vorgeschlagene Transportkarre zeichnet sich zum einen durch eine kleinbauende Gestaltung und durch eine excellente Manövrierfähigkeit auf engsten Raum und zum anderen durch einen extrem geringen Herstellungsaufwand aus, ist aber, da sie ausschließlich mit Muskelkraft betätigbar ist, nur zum Anheben geringer bis mäßiger Lasten geeignet, insbesondere wenn man in Betracht
zieht, daß in Lagerbetrieben und auch in Verkaufsgeschäften häufig weibliches Personal eingesetzt wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde eine kleinbauend gestaltete Transportkarre der eingangs genannten Bauart, welche einerseits zum gewöhnlichen Transport von Stückgut und andererseits auch zum Versetzen von Paletten auf engstem Raum geeignet ist dahingehend zu verbessern, daß sie bei weiterhin geringem Herstellungsaufwand und optimaler Manövrierbarkeit sowohl eine größere Tragfähigkeit als auch eine größere Hubleistung bei geringerer Betätigungskraft aufweist und daß bei niedriger Bauweise alle Antriebsteile nach außen hin abgedeckt sind.
Weiterhin soll die Transportkarre, wenigstens innerhalb gewisser Grenzen, in unterschiedlichen Größen z.B. als Typenreihe, in gleicher konstruktiver Ausgestaltung, insbesondere unter weitgehender Verwendung baugleicher Bauteile herstellbar sein.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß im Wesentlichen dadurch gelöst, daß in Verbindung mit einer Aufhängung des Tragteiles über Hebelparallelogramme an einem nach oben aufragenden Tragbock des Chassis die Einrichtung zum Anheben des Tragteiles durch eine aus einer mittels eines Pedales betätigbaren Hydraulikpumpe und einem Kolbenzylinder bestehende Baueinheit gebildet und als solche unterendig am Chassis abgestützt ist und an der oberen horizontalen Querwandung der nach oben aufragenden Endabwinkelung des Tragteiles angreift und daß das Chassis eine einen Freiraum für die Betätigung des Pedales der Hydraulikpumpe bildende Gestaltung aufweist.
In einer bevorzugten Verwirklichungsweise ist hinsichtlich der Gestaltung des Chassis der Transportkarre vorgesehen, daß das Chassis eine im wesentlichen T-förmige Grundrißform aufweist, wobei der Querbalken der T-Form als positives oder negatives Portal ausgebildet ist, wobei der Querbalken der T-förmigen Grundrißform durch ein gebogenes oder gebautes
Formteil gebildet sein kann, z.B. in der Weise, daß der Querbalken aus miteinander verbundenen Hohlträgerabschnitten besteht, die zur Bildung eines Portales zueinander höhenversetzt angeordnet sind, derart, daß der Mittelbereich des Querbalkens einen größeren Abstand zum Boden hat, als dessen beide außenliegende und die hinteren Laufrollen tragenden Seitenabschnitte .
Eine weitere besonders tragfähige aber herstellungstechnisch einfache Ausgestaltung des Chassis ergibt sich weiterhin dadurch, daß der Längsbalken der T-förmigen Grundrißform des Chassis durch einen eine annähernd der Breite des Tragteiles entsprechende Breite aufweisenden, in der Draufsicht U-förmigen Blechrahmen mit vertikal gerichteten Stirn-und Seitenwandungen gebildet und an seinem dem Querbalken zugeordneten Ende eine den Tragbock bildende, nach oben gerichtete Abwinkelung aufweist, derart, daß er in der Seitenansicht etwa L-förmig gestaltet ist, wobei die nach oben gerichtete, den Tragbock bildende Abwinkelung des Längsbalkens des Chassis eine wenigstens annähernd der Höhe der Endabwinkelung des Tragteiles entsprechende Höhe aufweist. Insbesondere kann es zweckmäßig sein, daß der Längsbalken des T-förmigen Chassis einen der Grundrißfläche des Tragteiles entsprechenden Verlauf seiner Umfangskontur aufweist.
Zur weiteren Verbesserung der Stabilität und damit der Tragfähigkeit des Chassis kann weiter vorgesehen sein, daß der den Längsbalken bildende, in der Draufsicht U-förmige Blechrahmen im Bereich der Achse der vorderen Rollen des Chassis vermittels wenigstens einer Traverse ausgesteift und die die vorderen Rollen tragende Achse über an diese angeschlossene Laschen zusätzlich abgestützt ist.
Ferner ergibt sich eine sehr feste und einfach herzustellende Verbindung von Längs- und Querbalken des T-förmigen Chassis dadurch, daß der Querbalken der T-förmigen Grundrißform des Chassis in entsprechend gestaltete Ausnehmungen der nach oben
gerichteten Abwinkelung des Längsbalkens eingesetzc ist.
Die im wesentlichen innerhalb des Tragbockes des Chassis untergebrachte aus einem Hydraulikzylinder und einer Hydraulikpumpe bestehende Hubeinrichtung wird nach außen hin dadurch abgedeckt, daß der durch die nach oben gerichtete Abwinkelung des Längsbalkens des Chassis gebildete Tragbock mittels eines Deckels zu einem wenigstens nach hinten geschlossenen, die Hubeinrichtung aufnehmenden Kasten ergänzt ist.
Hinsichtlich der Gestaltung der zweiten Baugruppe der Transportkarre ist vorgesehen, daß das Tragteil insgesamt durch ein einteiliges Blechpressteil mit im wesentlichen C-förmigen Profilquerschnitt gebildet und an seine horizontal ausgerichtete Tragfläche anschließend eine nach oben gerichtete, den Tragbock des Chassis haubenartig übergreifende Endabwinkelung aufweist.
Diese das Chassis entlang aller Ränder der Tragfläche übergreifende Ausbildung des Tragteiles als Tragfläche gestattet es die Transportkarre ohne jegliches Zusatzteil und insbesondere ohne Umrüstung sowohl zum Transport üblichen Stückgutes als auch zum Versetzen von Paletten einzusetzen und bringt darüberhinaus noch den Vorteil glattflächiger und damit insbesondere Unfallgefahren ausschließender Umfangskonturen mit sich.
Hinsichtlich der Gestaltung der dritten Baugruppe der Transportkarre, der Hubeinrichtung sieht eine bevorzugte Gestaltungsform vor, daß der Hydraulikzylinder samt Hydraulikpumpe vermittels einer an den Seitenwandungen des Chassis befestigten Traverse am Chassis abgestützt ist, wobei zweckmäßigerweise weiterhin vorgesehen ist, daß die die Baueinheit aus Hydraulikzylinder und Hydraulikpumpe an den Seitenwandungen des Chassis abstützende Traverse mit der Baueinheit baueinheitlich ausgebildet ist.
Zusätzlich zu den vorstehend aufgezeigten, als vorgefertigte
Einheiten miteinander vertirtdbaren Baugruppen kann schließlich noch vorgesehen sein, daß zusätzlich und parallel zum Hydraulikzlinder eine insbesondere am Querbalken des Chassis abgestützte, an der oberen Querwandung der Endabwinkelung des Tragteiles angreifende, vorzugsweise durch eine Schraubenfeder gebildete Rückzugsfeder angeordnet ist..
Ferner kann im Rahmen der Aufteilung in vorfertigbare Baugruppen auch noch vorgesehen sein, daß der Schiebebügel zumindest für den Versand von der Karre abnehmbar ist, wozu zweckmäißgerweise vorgsehen ist, daß an den Tragbock des Chassis zwei hülsenförmige Aufnahmen für die Holmenden eines insbesondere durch einen U-förmig gebogenen Hohlprofilabschnitt gebildeten Schiebebügel angeschlossen sind.
Die Erfindung ist in der nachfolgenden Beispielsbeschreibung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles im Einzelnen beschrieben.
In der Zeichnung zeigt die
Figur 1 eine schaubildliche Darstellung einer Transportkarre ;
Figur 2 eine schaubildliche Ansicht der Antriebseinrichtung für die Tragfläche der Transportkarre;
Figur 3 eine schaubildliche Darstellung einer Transportkarre in Transportstellung;
Figur 4 eine schaubildliche Darstellung einer Transportkarre in Hubstellung.
Im gezeigten Ausführungsbeispiel besteht die Transportkarre aus drei untereinander verbundenen Haupt-Baugruppen, deren erste das Fahrwerk oder Chassis (l), deren zweite das Tragteil (l) und deren dritte die die Hubeinrichtung bildende Baueinheit 3]ist. Ergänzt werden diese Haupt-Baugruppen im gezeigten
Ausführungsbeispiel noch durch einen Schiebebügel(4)und eine Rückzugsfeder (S).
Das die erste Baugruppe bildende Chassis(l) weist eine im wesentlichen T-förmige Grundrißform auf, wobei im gezeigten Ausführungsbeispiel der Querbalken (ö)der T-Form als positives Portal ausgebildet ist, in der Weise, daß der Querbalken/6) aus miteinander verbundenen Hohlträgerabschnitten {l,8,9) besteht, die zur Bildung eines Portales zueinander höhenversetzt angeordnet sind, derart, daß der Mittelbereich(8)des Querbalkens(6) einen größeren Abstand zum Boden hat, als dessen beide außenliegende und die hinteren Lauf rollen flO) tragenden Se itenabschnitte (7 und 9). Der Längsbalken^ll) der T-förmigen Grundrißf orm des Chassis^!) ist durch einen eine annähernd der Breite des Tragteiles (2)entsprechende Breite aufweisenden, in der Draufsicht U-förmigen Blechrahmen mit vertikal gerichteten Stirn- (12) und Seitenwandungen (13)gebildet und weist an seinem dem Querbalken (6)zugeordneten Ende eine einen Tragbock (l4) b ildende , nach oben gerichtete Abwinkelung/l5J auf, derart, daß er in der Seitenansicht etwa L-förmig gestaltet ist, wobei die nach oben gerichtete, den Tragbock [l4) bildende Abwinkelung des Längsbalkens (ll? des Chassis(l)eine wenigstens annähernd der Höhe der Endabwinkelung (lö) des Tragte iles (2) entsprechende Höhe besitzt. Insbesondere ist aus den Darstellungen der Figuren 3 und 4 ersichtlich, daß der Längsbalken(ll)des Chassis/l2)einen der Grundrißfläche des Tragteiles(2) entsprechenden Verlauf seiner Umfangskontur aufweist. Der den Längsbalken (ll) bildende, in der Draufsicht U-förmige Blechrahmen ist im Bereich der Achse (l7) der vorderen Lauf rollen (l8)vermittels einer Traverse ^19^ an welcher die die Laufrollen tragende Achse\\7) über Laschen (20) zusätzlich abgestützt ist, ausgesteift. Der Querbalken(6) der T-förmigen Grundrißform des Chassis (l) ist in entsprechend gestalteten Ausnehmungen (21) der nach oben gerichteten Abwinkelung (l5) des Längsbalkens (ll) einliegend angeordnet. Die im wesentlichen innerhalb des Tragbockes (j.5) des Chass is(l) unter-
- 10 -
gebrachte aus einem Hydraul ikz /1 Inder (2 2) und' einer Hydraulikpumpe^23)bestehende Hubeinrichtung ist durch einen den Tragbock (l5) übergre if enden Deckel (24) abgedeckt, wodurch der Tragbock (l5) gleichzeit ig zu einem wenigstens nach hinten geschlossenen, die Hubeinrichtung aufnehmenden Kasten ergänzt ist..
Das Tragteilf2)insgesamt durch ein einteiliges ßlechpressteil mit im wesentlichen C-förmigen Profilquerschnitt gebildet und mit einer an seine horizontal ausgerichtete Tragflache^25) anschließend ausgebildeten oben gerichteten und den Tragbock (l5) des Chassis (l) haubenart ig übergreifenden Endabwinkelung (26) versehen , wobei das Tragteilf2)das Chass is (l) auch im Bereich dessen Längsbalkens(ll) haubenartig übergreift. Mit dem Tragbock(l5) des Chassis Cl) ist das Tragteilf2)vermittels zweier Parallelogrammhebelpaare {33) verbindbar, wobei die Parallelogrammhebel(33)wenigstens einenends vermittels Schraubenbolzen (34J lösbar entweder mit dem TragteilO^ oder dem Tragbock (15) verbunden werden.
Die aus dem Hydraulikzyl inder ^22) und der Hydraulikpumpe /23) sowie einem Betätigungspedal (ll) bestehende Baueinheit der Hubeinrichtung ist vermittels einer an den vertikal gerichteten Seitenwandungen des Chassis (l) befestigbaren Traverse (28) am Chass is (l) abgestützt ist, wobei die Traverse^28) mit der Baueinheit baueinheitlich ausgebildet bzw. verblockt ist.
Eine insbesondere am Querbalken fo] des Chass is (l) abgestützte , an der oberen Querwandung der Endabwinkelung des Tragteiles (2)angreifende Rückzugsfeder, ist im gezeigten Ausführungsbeispiel durch eine Schraubenfeder (29)gebildet. Zum Anschluß eines durch einen U-förmig gebogenen Hohlprofilabschnitt gebildeten Schiebebügels (SO) s ind an den Tragbock fl5) des Chassis (l)zwei hülsenf örmige Aufnahmen (31) für die Holmenden des Schiebebügels angeschlossen.
- 11 -

Claims (16)

1 256 D EXPRESSO DEUTSCHLAND TRANSPORTGERÄTE GMBH. Ochshäuserstr. 11 -25 Kassel - B. Transportkarre für unterfahrbare Gegenstände SCHUTZANSPRÜCHE :
1) Transportkarre für unterfahrbare Gegenstände, insbesondere Paletten und dergl., bestehend aus einem über wenigstens ein vorderes und zwei hintere Räder gegen den Boden abgestützten Chassis und mindestens einem diesem gegenüber anhebbaren Tragteil sowie einer Einrichtung zum Anheben des Tragteiles gegenüber dem Chassis und einem aufragend angeordneten Schiebebügel, dadurch gekennzeichnet, daß das Tragteil als das Chassis übergreifende, horizontal ausgerichtete Tragfläche ausgebildet und vermittels eines Schwenkhebelparllelogrammes in paralleler horizontaler Ausrichtung hö- henverstellbar am Chassis angelenkt ist, wobei in Verbindung mit einer Aufhängung des Tragteiles über Hebelparallelogramme an einem nach oben aufragenden Tragbock des Chassis die Einrichtung zum Anheben des Tragteiles durch eine aus einer mittels eines Pedales betätigbaren Hydraulikpumpe und einem Kolbenzylinder bestehende Baueinheit gebildet und als solche unterendig am Chassis abgestützt ist und an der oberen horizontalen Querwandung der nach oben aufragenden Endabwinkelung des Tragteiles angreift und daß das Chassis eine einen Freiraum für die Betätigung des Pedales der Hydraulikpumpe bildende Gestaltung aufweist.
2) Transportkarre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Chassis eine im wesentlichen T-förmige Grundrißform aufweist, wobei der Querbalken der T-Form als positives oder negatives Portal ausgebildet ist.
3) Transportkarre nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Querbalken der T-förmigen Grundrißform durch ein gebogenes oder gebautes Formteil gebildet ist.
4) Transportkarre nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Querbalken der T-förmigen Grundrißform des Chassis aus miteinander verbundenen Hohlträgerabschnitten besteht, die zur Bildung eines Portales zueinander höhenversetzt angeordnet sind, derart, daß der Mittelbereich des Querbalkens Grundrißform einen größeren Abstand zum Boden hat, als dessen beide Seitenabschnitte.
5) Transportkarre nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Tragteil insgesamt durch ein einteiliges Blechpressteil mit im wesentlichen C-förmigen Profilquerschnitt gebildet und an seine horizontal ausgerichtete Tragfläche anschließend eine nach oben gerichtete, den Tragbock des Chassis haubenartig übergreifende Endabwmkelung aufweist.
6) Transportkarre nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Hydraulikzylinder samt Hydraulikpumpe vermittels einer an den Seitenwandungen des Chassis befestigten Traverse am Chassis abgestützt ist.
7) Transportkarre nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die die Baueinheit aus Hydraulikzylinder und Hydraulikpumpe an den Seitenwandungen des Chassis abstützende Traverse mit der Baueinheit baueinheitlich ausgeh ildet ist.
8) Transportkarre nach Anspruch 1 bis. 7, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich zum Hydraulikzylinder eine insbesondere am Querbalken des Chassis abgestützte, an der oberen Querwandung der Endabwinkelung des Tragteiles angreifende Rückzugsfeder vorgesehen ist.
9) Transportkarre nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Längsbalken der T-förmigen Grundrißform des Chassis durch einen in der Draufsicht U-förmigen Blechrahmen gebildet und an seinem dem Querbalken zugeordneten Ende eine den Tragbock bildende, nach oben gerichtete Abwinkelung aufweist, derart, daß er in der Seitenansicht etwa L-förmig gestaltet ist.
10) Transportkarre nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die nach oben gerichtete, den Tragbock bildende Abwinkelung des Längsbalkens des Chassis eine wenigstens annähernd der Höhe der Endabwinkelung des Tragteiles entsprechende Höhe aufweist.
11) Transportkarre nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Querbalken der T-förmigen Grundrißform des Chassis in entsprechend gestaltete Ausnehmungen der nach oben gerichteten Abwinkelung des Längsbalkens eingesetzt ist.
12) Transportkarre nach Anspruch 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der den Längsbalken bildende, in der Draufsicht U-förmige Blechrahmen im Bereich der Achse der vorderen Rollen des Chassis vermittels wenigstens einer Traverse ausgesteift und die die vorderen Rollen tragende Achse über an diese angeschlossene Laschen zusätzlich abgestützt ist.
13) Transportkarre nach Anspruch 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der durch die nach oben gerichtete Abwinkelung des Längsbalkens des Chassis gebildete Tragbock
mittels eines Deckels zu einem wenigstens nach hinten geschlossenen, die Hubeinrichtung aufnehmenden Kasten ergänzt ist.
14) Transportkarre nach Anspruch 1 bis 13, dadurch gkennzeichnet, daß der U-förmige, den Längsbalken des Chassis bildende Blechrahmen eine annähernd der Breite des Tragteiles entsprechende Breite aufweist.
15) Transportkarre nach Anspruch 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Längsbalken des T-förmigen Chassis einen der Grundrißfläche des Tragteiles entsprechenden Verlaufseiner Umfangskontur aufweist.
16) Transportkarre nach einem der Voraufgehenden Ansprüche
1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß an den Tragbock des Chassis zwei hülsenförmige Aufnahmen für die Holmenden eines insbesondere durch einen U-förmig gebogenen Hohlprofilabschnitt gebildeten Schiebebügel angeschlossen sind .
DE9213881U 1992-05-30 1992-10-14 Transportkarre für unterfahrbare Gegenstände Expired - Lifetime DE9213881U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9213881U DE9213881U1 (de) 1992-05-30 1992-10-14 Transportkarre für unterfahrbare Gegenstände

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924217944 DE4217944A1 (de) 1992-02-19 1992-05-30 Transportkarre für unterfahrbare Gegenstände
DE9213881U DE9213881U1 (de) 1992-05-30 1992-10-14 Transportkarre für unterfahrbare Gegenstände

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9213881U1 true DE9213881U1 (de) 1993-01-28

Family

ID=25915300

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9213881U Expired - Lifetime DE9213881U1 (de) 1992-05-30 1992-10-14 Transportkarre für unterfahrbare Gegenstände

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9213881U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0958988A3 (de) * 1998-05-18 2002-09-04 BT Industries Aktiebolag Vorrichtung zum Vergrössern der Stützoberflache einer Gabels

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0958988A3 (de) * 1998-05-18 2002-09-04 BT Industries Aktiebolag Vorrichtung zum Vergrössern der Stützoberflache einer Gabels

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60222704T2 (de) Kunststoffpalette
DE69720585T2 (de) Lastbodenstruktur eines Kraftfahrzeuges
DE8523747U1 (de) Transportwagen, insbesondere für die Kundschaft in Selbstbedienungsläden
DE2926596A1 (de) Transportkarre
DE19544619C2 (de) Schiebeverdeck für ein Lastfahrzeug
DE2716223A1 (de) Nutzfahrzeug mit schwenkbarer kabine
EP0569988B1 (de) Transportkarre für unterfahrbare Gegenstände
EP0528144A1 (de) Sattelanhänger
DE4217944A1 (de) Transportkarre für unterfahrbare Gegenstände
DE9213881U1 (de) Transportkarre für unterfahrbare Gegenstände
DE69203075T2 (de) Aufbau einer Heckklappe als Hebebühne.
DE19905650C1 (de) Trägerbalken für den Bodenaufbau von Lastfahrzeugen und Bodenmodul mit eingebautem Trägerbalken
DE29518266U1 (de) Hubfahrzeug zum Anheben, Transportieren und Absenken von Transportgut
DE2717942C3 (de) Bodengruppe einer selbsttragenden Karosserie für Kraftfahrzeuge
DE29516945U1 (de) Stapelbarer Transportwagen
DE3434178A1 (de) Transportwagen, insbesondere einkaufswagen
DE4335860A1 (de) Flurförderzeug
DE3603434C2 (de)
EP1046609B2 (de) Schubmaststapler
DE8903451U1 (de) Mit entsprechenden Wagen schachtelbarer Schubgepäckwagen
DE4440399A1 (de) Gabelstapler
EP0242434A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines geschlossenen Anhänger-Kastenaufbaues sowie Kraftfahrzeug-Anhänger mit einem solchen Kastenaufbau, insbesondere für den Tiertransport
DE2366622C2 (de)
DE7126367U (de) Stapelplatte, insbesondere Lade oder Rollpntsche
DE20014472U1 (de) Niederhubwagen