DE2717942C3 - Bodengruppe einer selbsttragenden Karosserie für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Bodengruppe einer selbsttragenden Karosserie für Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE2717942C3
DE2717942C3 DE19772717942 DE2717942A DE2717942C3 DE 2717942 C3 DE2717942 C3 DE 2717942C3 DE 19772717942 DE19772717942 DE 19772717942 DE 2717942 A DE2717942 A DE 2717942A DE 2717942 C3 DE2717942 C3 DE 2717942C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tunnel
floor
bead
self
ground
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19772717942
Other languages
English (en)
Other versions
DE2717942B2 (de
DE2717942A1 (de
Inventor
Horst 6093 Flörsheim Hullmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Adam Opel GmbH
Original Assignee
Adam Opel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adam Opel GmbH filed Critical Adam Opel GmbH
Priority to DE19777712746 priority Critical patent/DE7712746U1/de
Priority to DE19772717942 priority patent/DE2717942C3/de
Priority to GB1392078A priority patent/GB1580276A/en
Priority to AU35024/78A priority patent/AU3502478A/en
Priority to FR7811908A priority patent/FR2387835A1/fr
Publication of DE2717942A1 publication Critical patent/DE2717942A1/de
Publication of DE2717942B2 publication Critical patent/DE2717942B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2717942C3 publication Critical patent/DE2717942C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/20Floors or bottom sub-units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D21/00Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted
    • B62D21/15Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted having impact absorbing means, e.g. a frame designed to permanently or temporarily change shape or dimension upon impact with another body
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/02Side panels
    • B62D25/025Side sills thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/20Floors or bottom sub-units
    • B62D25/2009Floors or bottom sub-units in connection with other superstructure subunits
    • B62D25/2036Floors or bottom sub-units in connection with other superstructure subunits the subunits being side panels, sills or pillars

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Bodengruppe einer selbsttragenden Karosserie für Kraftfahrzeuge, die einen in Längsrichtung verlaufenden, über den Boden nach oben vorstehenden Tunnel aufweist, der einstückig mit dem Boden durch ein durchgehend nur einschaliges Formpreßteil gebildet wird und mit seitlichen, beiderseits in den Boden übergehenden Wandungen und einem beiderseits in die seitlichen Wandungen übergehenden oberen Verbindungsteil eine Art Mittelträger bildet.
Ein solcher beispielsweise durch die US-PS 30 84 971 bekanntgewordener Tunnel macht es möglich, die Antriebswelle und das Abgasrohr oder auch das Schaltgestänge unter dem Fahrzeug zu verlegen, ohne den Boden anheben zu müssen, um die notwendige Bodenfreiheit zu erhalten. Für die selbsttragende Bauweise der Karosserie ist der Tunnel auch wegen seiner tragenden Eigenschaften unentbehrlich geworden. Er bildet durch sein Profil einen Mittelträger zwischen Vorder- und Hinterachse.
Für Fahrzeuge mit insbesondere fünf Sitzplätzen ist ein hoher Tunnel für den in der Mitte sitzenden Fahrgast hinderlich, da sein Fußraum beschränkt wird. Ein hoher Tunnel läßt außerdem den Fahrgastraum optisch kleiner erscheinen. Aus diesen Gründen ist man bemüht, den Tunnel so klein wie möglich zu machen, ohne aber den Vorteil der tragenden Funktion zu beeinträchtigen bzw. zu verlieren. Aus diesem Grunde hat man Verstärkungen oder Schließbleche für kleinere Tunnel vorgesehen, um die Wirkung der Tragfähigkeit möglichst zu erhalten. Durch die DE-OS 24 35 545 ist es bekanntgeworden, zur Erhöhung der Längssteifigkeit am unteren Tunnelrand einen von Verstärkungsblechen zusammen mit dem Bodenblech gebildeten Hohlträger vorzusehen. Solche zusätzlichen Verstärkungsbleche stellen jedoch einen beträchtlichen fertiglings- und materialmäßigen Aufwand dar.
Dies ist auch dann der Fall, wenn gemäß der GB-PS 9 89 284 der Tunnel als geschlossenes Hohlprofil von der Bodenplatte und einem im Querschnitt U-förmigen Preßteil gebildet wird. Die Bodenplatte ist dazu mit einer rinnenförmigen nach oben zu offenen Einpressung versehen, wobei beiderseits derselben sich entgegengesetzt ausgepreßte Rinnen erstrecken, auf denen das mit Flanschen versehene Preßteil aufliegt und mit diesen verbunden ist. Die Rinnen dienen hier insbesondere als Auflage für das Preßteil, denn die Steifigkeit ergibt sich schon durch die Ausbildung des Tunnels als geschlosse-H) nes Hohlprofil.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ohne zusätzlichen Materialaufwand die Höhe des Tunnels und damit seinen Querschnitt in bezug auf den Fahrzeugboden zu verkleinern, ohne daß dadurch jedoch seine tragende Eigenschaft und seine Drucksteifigkeit in Fahrzeuglängsrichtung herabgesetzt wird. Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß die seitlichen Wandungen des Tunnels sich beiderseits bis unterhalb des Bodens erstrecken und über eine nach oben offene Sicke in den Boden übergehen. Durch diese Maßnahme kann, insbesondere bei Fahrzeugen mit Vorderradantrieb ohne Kardanwelle, der Tunnel weilgehend abgesenkt werden, ohne seine effektive Profilhöhe zu verlieren.
.'5 Zweckmäßig erstreckt sich die Sicke im wesentlichen über die ganze Länge des Tunnels. Ein zusätzlicher Fertigungsaufwand ergibt sich durch dip erfindungsgemäßen Sicken nicht, da deren Herstellung gleichzeitig mit den Fertigungsgängen für die anderen unebenen i<) Partien der Bodengruppe erfolgt.
Der Unterbau ist häufig mit einem im Bereich der Vordersitze angeordneten Querträger versehen. Dieser kann auch einteilig mit dem Boden durch eine Bodenerhöhung hergestellt sein. In diesem Falle setzt « sich die Sicke in vorteilhafter Weise über den Bereich der Bodenerhöhung fort.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand der Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigt
F i g. 1 eine Seitenansicht eines Kraftfahrzeuges,
·"> Fig. 2 einen Schnitt durch den Unterbau, entsprechend der Linie H-Il in F i g. 1,
F i g. 3 eine Draufsicht auf den Unterbau und
Fig 4 einen Längsschnitt durch ein Kraftfahrzeug in mehr schematischer Weise.
In Fig. 1 sind das Frontteil mit 2, die Fahrgastzelle mit 4 und daß Heckteil mit 6 bezeichnet. Unterhalb der Tür 8 verläuft der Einstiegschweller 10, der im Schnitt aus Fig. 2 hervorgeht. An die beiden zum Unterbau 12 gehörenden Einstiegschweller 10, die eine Art Längsträ- V) ger bilden, schließt sich nach der Fahrzeugmitte der Boden 14 an, der mit dem Tunnel 16 in Verbindung steht bzw. in diesem übergeht.
Der Tunnel 16, auch Kardantunnel genannt, besteht aus den seitlichen Wandungen 18 und einem oberen « Verbindungsteil 20, die eine Trapezform bilden. Der Querschnitt des Tunnels 16 kann jedoch verschieden sein und muß auch keine spiegelbildliche Ausbildung besitzen. Er kann sich auch über die Länge des Tunnel verändern. Wie ersichtlich sind die Wandungen 18 bis w) unterhalb des Bodens 12 heruntergezogen und bilden im Übergang zu diesem Sicken 22. In Fig. 2 ist die herkömmliche Ausbildung des Tunnels in gestrichelten Linien gezeichnet. Durch die Sicken 22 kann der Tunnel 16 bzw. das obere Verbindungsteil 20 um das Maß der *>■> Tiefe der Sicken 22 abgesenkt werden. Dies geht aus dem Vergleich des in vollen Linien gezeichneten Tunnels mit dem in gestrichelten Linien dargestellten herkömmlichen Tunnel hervor. Die effektive Flöhe des
Tunnels bleibt daher jedoch hinsichtlich der Tragfestigkeit erhalten.
Die Tiefe deir Sicken 22 richtet sich nach der Ziehfähigkeit Dsis Maß der Absenkung h des Tunnels kann daher mindestens etwa 10 mm betragen, was "> optisch bereits einen augenfälligen Eindruck hinterläßt. Die ziehfähige Tiefe der Sicken 22 riciitet sich auch nach deren weiteren Gestaltung, insbesondere hinsichtlich deren Breite. Die Sicken 22 können sich über die gesamte Länge des Tunnels 16 erstrecken. Mit 24 ist in Fig.2 das Auspuffrohr bezeichnet 26 stellt z.B. die Fahrbahn dar. Das Maß a zwischen Fahrbahn 26 und Boden 14 kann von der Maßnahme der Bildung der Sicken unbeeinflußt bleiben.
Dies schon deswegen, da der Boden 14 in der Regel i"> mit einem System von Sicken, Rinnen, Rippen oder dgl. versehen ist, die zur Schwingungsdämpfung oder Versteifung des Bodens 14 beitragen. In Fig. 3 besteht ein solches System aus mehreren in einem Rechleck verlaufenden Rinnen 30. In der oberen Hälfte verläuft -'» die Sicke 22 durchgehend über die gesamte Länge des Tunnels 16, während in der unteren Hälfte gezeigt ist, daß die Sicke 22' nur von vorn kommend bis an den Querträger 32 verläuft, um die Knicksteifigkeit des Tunnels 16 im umfallgefährdeten Bereich zu erhalten. ?> Wenn im letzten Falle darauf Wert gelegt wird, daß an der Stelle, an der keine Sicke vorhanden ist, die Tragfähigkeit des Tunnels 16 ebenfalls vergrößert wird bzw. erhalten bleibt, so kann dies auf andere Weise, z. B. durch ohnehin vorhandene Teile, wie den eingezogenen ω Querträger erreicht werden. Auf diese Weise muß also keine Schwachstelle verbleiben.
Im übrigen tragen die Sicken 22 nicht nur zur Erhöhung der Tragfähigkeit des Tunnels 16 bei, sondern sie erhöhen auch dessen Druckfestigkeit bzw. Knickfestigkeit Die Sicken 22 tragen daher auch zur Versteifung der Fahrgastzelle 4 gegen eine Beanspruchung in frontaler Richtung bei. Die Sicken 22 erfüllen daher auch dann eine wichtige Aufgabe, wenn sie sich nur über eine bestimmte Länge der Fahrgastzelle, insbesondere über deren vorderen Te'.l erstrecken, z. B. bis zum Querträger 32. In F i g. 3 ist mit 34 der Hintersitz bezeichnet.
Der Querträger 32 ist in Fig. 3 als besonderes Profilbauteil mit dem Boden 14 und mit dem Tunnel 16 verbunden bzw. überquert diesen. Der Querträger kann nach F i g. 4 aber auch von einer Bodenerhöhung 36 gebildet sein, auf der z. B. das hir.tere Ende 40 des Schwingensitzes 42 gleitet. Durch die Bodenerhöhung 36 wird die effektive Höhe des Tunnels 16 an dieser Stelle verringert. Durch die Sicken 22 kann diese Verringerung zumindest zum Teil wieder aufgehoben werden, indem die Sicken 22 an der Stelle der Bodenerhöhung 36 tiefer ausgebildet werden als an dieser Stelle gestrichelt dargestellt und mit 44 bezeichnet. Es bleibt natürlich unbenommen, die Tiefe der Sicken 22 auch bei gleicher Höhe des Bodens 14 verschieden auszubilden.
In F i g. 4 ist mit 46 die vordere Stirnwand und mit 48 das Lenkrad bezeichnet. Vor dem Hintersitz 34 ist am Boden 14 der Fersenträger 50 angeordnet. Die Sicke 22 kann natürlich auch in jeder anderen möglichen Weise als durch Ziehen hergestellt werden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Bodengruppe einer selbsttragenden Karosserie für Kraftfahrzeuge, die einen in Längsrichtung verlaufenden, über den Boden nach oben vorstehenden Tunnel aufweist, der einstückig mit dem Boden durch ein durchgehend nur einschaliges Formpreßteil gebildet wird und mit seitlichen, beiderseits in den Boden übergehenden Wandungen und einem beiderseits in die seitlichen Wandungen übergehenden oberen Verbindungsteil eine Art Mittelträger bildet, dadurch gekennzeichnet, daß die seitlichen Wandungen (18) des Tunnels (16) sich beiderseits bis unterhalb des Bodens (14) erstrecken und über eine nach oben offene Sicke (22) in den Boden (J4) übergehen.
2. Bodengruppe nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicke (22) sich im •wesentlichen über die ganze Länge des Tunnels (16) erstreckt
3. Bodengruppe nach den Ansprüchen 1 und 2 mit einem vom Boden einteilig durch eine Bodenerhöhung gebildeten Querträger, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicke (22) sich über den Bereich der Bodenerhöhung (36) fortsetzt.
DE19772717942 1977-04-22 1977-04-22 Bodengruppe einer selbsttragenden Karosserie für Kraftfahrzeuge Expired DE2717942C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19777712746 DE7712746U1 (de) 1977-04-22 1977-04-22 Selbsttragende Karosserie für Kraftfahrzeuge
DE19772717942 DE2717942C3 (de) 1977-04-22 1977-04-22 Bodengruppe einer selbsttragenden Karosserie für Kraftfahrzeuge
GB1392078A GB1580276A (en) 1977-04-22 1978-04-10 Motor vehicle
AU35024/78A AU3502478A (en) 1977-04-22 1978-04-12 Motor vehicle
FR7811908A FR2387835A1 (fr) 1977-04-22 1978-04-21 Vehicule automobile

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772717942 DE2717942C3 (de) 1977-04-22 1977-04-22 Bodengruppe einer selbsttragenden Karosserie für Kraftfahrzeuge

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2717942A1 DE2717942A1 (de) 1978-10-26
DE2717942B2 DE2717942B2 (de) 1980-12-18
DE2717942C3 true DE2717942C3 (de) 1981-08-20

Family

ID=6007027

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772717942 Expired DE2717942C3 (de) 1977-04-22 1977-04-22 Bodengruppe einer selbsttragenden Karosserie für Kraftfahrzeuge
DE19777712746 Expired DE7712746U1 (de) 1977-04-22 1977-04-22 Selbsttragende Karosserie für Kraftfahrzeuge

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19777712746 Expired DE7712746U1 (de) 1977-04-22 1977-04-22 Selbsttragende Karosserie für Kraftfahrzeuge

Country Status (4)

Country Link
AU (1) AU3502478A (de)
DE (2) DE2717942C3 (de)
FR (1) FR2387835A1 (de)
GB (1) GB1580276A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4014587A (en) * 1975-10-08 1977-03-29 The Budd Company Car platform structure
DE3047031A1 (de) * 1980-12-13 1982-06-24 Ford-Werke AG, 5000 Köln Vorderteil einer selbsttragenden kraftfahrzeugkarosserie
GB2135941B (en) * 1983-03-01 1987-05-28 Stevens John Thomas Improving motor vehicle road holding
JP4142457B2 (ja) * 2003-01-17 2008-09-03 三菱自動車工業株式会社 車体構造

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB511332A (en) * 1937-10-06 1939-08-16 Budd Edward G Mfg Co Improvements in or relating to vehicles
US2370211A (en) * 1940-08-02 1945-02-27 Budd Edward G Mfg Co Vehicle structure, especially tonneau bottom structure
DE1054854B (de) * 1956-07-18 1959-04-09 E H Carl F W Borgward Dr Ing Fahrgestell- oder Wagenkastenrahmen fuer Kraftfahrzeuge
GB841082A (en) * 1957-10-16 1960-07-13 Standard Pressed Steel Co Improvements in and relating to vehicle bodies
US3177031A (en) * 1959-08-17 1965-04-06 Smith Corp A O Motor vehicle having increased ground clearance level floor space
US3084971A (en) * 1959-08-17 1963-04-09 Smith Corp A O Motor vehicle having increased ground clearance level floor space
GB989284A (en) * 1963-04-18 1965-04-14 Ferdinand Anton Ernst Porsche Passenger motor vehicle and body therefor
US3419303A (en) * 1967-02-17 1968-12-31 Budd Co Lower body construction for automobiles
BE772494A (fr) * 1971-09-10 1972-01-17 Nissan Motor Carrosseries et planchers de vehicules automobiles,
DE2435545C3 (de) * 1974-07-24 1979-09-20 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Tunnelrandversteifung für einen Triebwerkteile aufnehmenden, in der Bodenmitte eines Personenkraftwagens angeordneten, in Fahrzeuglängsrichtung verlaufenden Tunnel

Also Published As

Publication number Publication date
GB1580276A (en) 1980-12-03
FR2387835B1 (de) 1982-12-31
DE2717942B2 (de) 1980-12-18
FR2387835A1 (fr) 1978-11-17
AU3502478A (en) 1979-10-18
DE2717942A1 (de) 1978-10-26
DE7712746U1 (de) 1978-10-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10108287B4 (de) Karosseriestruktur
DE4008896C2 (de) Motorraumaufbau eines Kraftfahrzeuges
DE19532004C2 (de) Karosseriestruktur für ein Kraftfahrzeug
DE4209879C2 (de) Vordere Karosseriestruktur eines Fahrzeugs
DE3114379C2 (de) Aufbaustruktur eines Personenkraftwagens
DE10391812B4 (de) Karosseriestruktur
DE2845548C2 (de)
DE69720585T2 (de) Lastbodenstruktur eines Kraftfahrzeuges
DE976332C (de) Fahrzeugunterrahmen, insbesondere kombinierter Fahrgestell- und Wagenkasten-Unterrahmen
DE3302235A1 (de) Kraftfahrzeug-aufbauanordnung
DE968478C (de) Selbsttragender Wagenkasten fuer Kraftfahrzeuge
DE19526398A1 (de) Konstruktionsteil für eine Fahrzeugkarosserie
DE3332919C2 (de)
EP0479401A1 (de) Aufprallträger
DE10014837A1 (de) Fahrzeugkarosserieboden und Plattformsystem
DE4139303A1 (de) Mittelsaeule an einer karosserie eines personenkraftwagens
DE102016220719A1 (de) Kraftfahrzeug
DE4442122A1 (de) Einteiliges Pedal
DE2851980A1 (de) Wagenheber
DE2916010A1 (de) Rollbuegel fuer fahrzeuge, insbesondere kraftfahrzeuge
DE2935251A1 (de) Pkw-karosserie
DE10159542A1 (de) Fahrzeugkarosserieaufbau
DE2717942C3 (de) Bodengruppe einer selbsttragenden Karosserie für Kraftfahrzeuge
DE4139331C2 (de) Tunnelausbildung in der Bodenstruktur einer Karosserie eines Personenkraftwagens
DE102004041165A1 (de) Fahrzeugkarosseriestruktur

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee