EP0558819A1 - Arretiereinrichtung für die obere Ladeplattform doppelstöckiger Eisenbahngüterwagen für den Transport von Strassenfahrzeugen - Google Patents

Arretiereinrichtung für die obere Ladeplattform doppelstöckiger Eisenbahngüterwagen für den Transport von Strassenfahrzeugen Download PDF

Info

Publication number
EP0558819A1
EP0558819A1 EP92121775A EP92121775A EP0558819A1 EP 0558819 A1 EP0558819 A1 EP 0558819A1 EP 92121775 A EP92121775 A EP 92121775A EP 92121775 A EP92121775 A EP 92121775A EP 0558819 A1 EP0558819 A1 EP 0558819A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
vertical swivel
loading platform
hooks
locking device
hook
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP92121775A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0558819B1 (de
Inventor
Jochen Dipl.-Ing. Hahne
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alstom Transport Deutschland GmbH
Original Assignee
Linke Hofmann Busch GmbH
Linke Hofmann Busch Waggon Fahrzeug Maschinen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linke Hofmann Busch GmbH, Linke Hofmann Busch Waggon Fahrzeug Maschinen GmbH filed Critical Linke Hofmann Busch GmbH
Publication of EP0558819A1 publication Critical patent/EP0558819A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0558819B1 publication Critical patent/EP0558819B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D3/00Wagons or vans
    • B61D3/04Wagons or vans with movable floors, e.g. rotatable or floors which can be raised or lowered

Definitions

  • the invention relates to a locking device for the upper loading platform of double-decker railway freight wagons for the transport of road vehicles according to the preamble of claim 1.
  • Such a locking device is known from DE 25 01 036 A1, which furthermore has a locking fork which is connected via a pin joint to a rocker arm which is connected on the one hand to a cable drive for height adjustment of the loading platform and on the other hand is articulated on the loading platform via a fork guide .
  • the locking forks on both long sides of the loading platform can be hooked into supporting hooks fastened to the inner sides of the support columns, whereby a locking bolt arranged on each longitudinal side of the loading platform in a guide sleeve that is rotatable and axially displaceable is displaced via a driver bolt against the assigned supporting column and tensioned depending on the load and upon actuation of the Cable drive is released from the support column by reversing the torque of the rocker arm.
  • This locking device does not meet the currently applicable accident prevention regulations (UVV) for lifting platforms, since an additional fall protection, which must reach within a maximum of 100 mm if the intended suspension breaks, is not provided.
  • UVV accident prevention regulations
  • the invention is therefore based on the object of a locking device of the type mentioned for the upper loading platform to design double-decker railway freight wagons in such a way that even if a lifting eye or the associated lifting hook of the locking device breaks, lowering of the upper loading platform beyond a permissible level of wetness is avoided.
  • the unit consists of two identical rail freight wagons A, B, which are connected to each other via a close coupling.
  • Each rail freight wagon A, B has four support columns 1, which are arranged mirror-symmetrically to one another, between which the upper loading platform 2 is arranged, each of which is arranged in pairs opposite one another at the wagon ends or in the region of the axle bearing.
  • the upper loading platform 2 is designed such that it can be adjusted in height by means of a lifting device (cable, chain drive or the like) in such a way that lowering of the upper loading platform 2 to the lower loading platform 3 is made possible, with one-sided height adjustment an inclination of the upper loading platform according to FIG. 2 is given.
  • the upper loading platform 2 at the short-coupled end of the freight wagons between the support columns 1 is not adjustable in height but is only rotatably supported on the support columns 1 about a horizontal axis.
  • the locking device has a first vertical swivel eyelet 4 fastened to the upper loading platform 1 with a swivel axis arranged in the longitudinal direction of the carriage, which can be brought into engagement with a support hook 5 fastened to the associated support column 1.
  • a second vertical swivel eyelet 7 with the same swivel axis as the first vertical swivel eyelet 4 is articulated on the loading platform 1.
  • the second vertical swivel eyelet 7 is held in the locking position of the loading platform 2 at a distance from the support surface of a catch hook 8 fastened to the support column 1.
  • the second vertical swivel eyelet 4 and the catch hook 8 are arranged below the first vertical swivel eyelet 4 and the support hook 5.
  • the vertical swivel eyelets 4, 7 are coupled by means of a spring 9 which is arranged or formed between the vertical swivel eyelets 4, 7 in such a way that the vertical swivel eyelets 4, 7 come into contact with the support column 1 by the spring force of the spring 9.
  • the vertical swivel eyelets 4, 7 are further coupled to an actuating device 10, which enables the vertical swivel eyelets 4, 7 to be pivoted against the force of the spring 9 in the direction of the upper loading platform 2 and with spring support in the opposite direction.
  • the actuating device 10 is designed as a linkage gear, and the vertical swivel eyelets 4, 7 have stops 11, on which members of the linkage gear engage and cause the two vertical swivel eyelets 4, 7 to pivot simultaneously.
  • the linkage has a three-stroke (triangular plate) 12 arranged below the hooks 5, 8, which is articulated to the carriage at a corner point 12a and a two-stroke (rod) 13 or 14 is articulated at the other corner points 13a, 14a.
  • the three-stroke 12 is functionally comparable with a lever mounted in the middle, the three-stroke 12, the articulated two-strokes 13, 14 remaining above the carriage-fixed fixed bearing (corner point 12a) for a sufficient swivel angle and space-saving training is provided.
  • the two strikes 13, 14 extend to above the uppermost support hook 17 and are connected in an articulated manner to the corner points 13b or 14b of a second three-stroke 15 which are in turn articulated at the third corner point 15a.
  • a two-stroke 13 is operatively connected to the stops 11 of the vertical swivel eyes 4, 7 and is used to control the swivel movement of the vertical swivel eyes 4, 7.
  • the first three-stroke 12 is connected at the corner point 14a to an actuating lever 18 for actuating the actuating device 10.
  • the actuating device 10 is further coupled to an optical, preferably mechanical display (pointer) 19 which clearly and clearly indicates the pivoted and the pivoted-in position of the vertical swivel eyelets 4, 7.
  • the mechanical display 19 is arranged as a pointer on the upper three flute 15.
  • the locking device has a load display device 20 with an optical, preferably mechanical display (pointer) 21, which indicates the proper lowering of the upper loading platform 2 at least onto the provided support hook 5, which is used for locking the horizontal normal position of the upper loading platform 2.
  • an optical, preferably mechanical display (pointer) 21 which indicates the proper lowering of the upper loading platform 2 at least onto the provided support hook 5, which is used for locking the horizontal normal position of the upper loading platform 2.
  • the load display device 20 has a control cam 22 which, in the swiveled-in position of the first vertical swivel eyelet 4 and in the lowered state of the upper loading platform 2 is in operative connection with an extension 23 of the first vertical swivel eyelet 4.
  • the load display device 20 has a guide rod 24 which is arranged parallel to the support column 1 and is supported axially displaceably and spring-loaded (spring 25) against the carriage.
  • the guide rod 24 is provided with at least one control cam 22, which is assigned to the support hook 5, which is used for locking the upper loading platform 2 in the horizontal normal position of the upper loading platform 2.
  • a further control hook 22 on the guide rod 24 can also be assigned to further support hooks 17 on the support column 1, so that a control cam 22 of the load display device 20 is assigned to each support hook 5, 17 used.
  • the display (pointer) 21 is articulated, which is supported in an articulated manner against the support column 1.
  • the loading platform 2 is raised with the lifting device to such an extent that the vertical swivel eyelets 4, 7 can be pivoted out of the mouth of the hooks 5, 8.
  • the required stroke is indicated by the load display device 20, since the control cam 22 raised with the loading platform 2 causes a height adjustment of the extension 23 and thus the spring-loaded guide rod 24.
  • the guide rod 24 operates the display 21.
  • the display 21 (arrows) o characterized pivoted around 90th
  • the vertical swivel eyes 4, 7 are pivoted by means of the actuating device 10 from the support column 1 to the upper loading platform 2.
  • the three-stroke 12 is pivoted - in the exemplary embodiment by approximately 45 ° - which in turn is arranged parallel to the support column 1
  • Two-stroke 13 offset parallel inwards towards the loading platform 2.
  • the upper loading platform 2 can now be adjusted into the desired position by means of the lifting device, since the vetical swivel eyelets 4, 7 have come out of the catch area of the hooks 5, 8, 17.
  • the actuating device i. H. reset the operating lever 18, the vertical swivel eyelets 4, 7 swiveling back into the starting position by the force of the spring 9.
  • the upper loading platform 2 can be extended upwards from the horizontal normal position and locked in the carrying hook 17.
  • the first vertical swivel eyelet 4 automatically engages with the provided support hook 17.
  • the second vertical swivel eyelet 7 remains at a distance from the contact surface of the associated catch hook 8 '.
  • the vertical swivel eye 4 If the loading platform 2 is lifted upwards, the vertical swivel eye 4 being located below the support hook 17, the vertical swivel eye 4 first slides on the inside of the support column 1 and then follows the outer contour of the support hook 17 as a result of the spring force of the spring 9 over the hook mouth of the support hook 17 . After that the loading platform 2 is lowered again so far that the vertical swivel eye 4 takes over the load and the lifting device is relieved, which is indicated by the display 21 of the load display device 20, as described above.
  • the loading platform 2 is to be lowered until the vertical swivel eyelet 4 is properly suspended in the support hook 17, which is indicated by the display 21, the guide rod 24 through the attachment 23 on the vertical swivel eyelet 4 longitudinally displaced over the control cam 22 and the display 21 is pivoted.
  • the catch hook 8 'can - as provided in the exemplary embodiment - be provided identically with the support hook 5 if the hook distances are selected accordingly.
  • the hook spacings required for this cannot always be achieved, so that two support hooks 5, 17 and underneath two catch hooks 8, 8 'are to be arranged, the vertical swivel eyelets 4, 7 in the horizontal normal position being assigned to the pair of hooks 5, 8 in the swung-up loading position to the pair of hooks 17, 8'.
  • the actuating devices 10 for the pairs of vertical swivel eyes 4, 7 on both sides of the loading platform 2 are coupled to one another via a coupling gear (coupling rod), not shown.
  • the loading platform 2 is supported via the second vertical swivel eyelet 7 and the catch hook 8, the amount of the adjusting Lowering of the loading platform 2 corresponds to the predetermined distance between the second vertical swivel eyelet 7 and the contact surface of the catch hook 8.
  • UVV accident prevention regulation
  • the invention can also be used for rail freight wagons in which the upper loading surface 2 is rotatably supported at one end between two support columns 1 about a horizontal axis and is displaceable in the longitudinal direction of the vehicle. On the vertical adjustability side, a vertical guide for the upper loading area 2 is then additionally required.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
  • Auxiliary Methods And Devices For Loading And Unloading (AREA)
  • Shafts, Cranks, Connecting Bars, And Related Bearings (AREA)
  • Loading Or Unloading Of Vehicles (AREA)
  • Machines For Laying And Maintaining Railways (AREA)
  • Vehicle Cleaning, Maintenance, Repair, Refitting, And Outriggers (AREA)
  • Handcart (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)
  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)

Abstract

Um für eine obere Ladeplattform (2) doppelstöckiger Eisenbahngüterwagen bei Bruch einer Vertikalschwenköse (4) oder des zugeordneten Traghakens (5) der Arretiereinrichtung ein Absenken der oberen Ladeplattform (2) über ein zulässiges Maß hinaus zu vermeiden, ist im Bereich der Anlenkung (6) der Vertikalschwenköse (4) eine zweite Vertikalschwenköse (7) angelenkt, die in der Arretierposition auf Abstand zur Auflagefläche eines zweiten, an der Tragsäule (1) befestigten Fanghakens (8) gehalten ist, wobei die Vertikalschwenkösen (4, 7) mittels einer Feder (9) gekoppelt sind, und wobei für Verschwenkungen der Vertikalschwenkösen (4, 7) aus dem Fangbereich der Haken (5, 8) gegen die Kraft der Feder (9) eine gemeinsame Betätigungseinrichtung (10) vorgesehen ist. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Arretiereinrichtung für die obere Ladeplattform doppelstöckiger Eisenbahngüterwagen für den Transport von Straßenfahrzeugen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aus der DE 25 01 036 A1 ist eine derartige Arretiereinrichtung bekannt, die des weiteren eine Arretierungsgabel aufweist, die über ein Bolzengelenk mit einem Kipphebel verbunden ist, der einerseits mit einem Seiltrieb zur Höhenverstellung der Ladeplattform verbunden und andererseits über eine Gabelführung an der Ladeplattform angelenkt ist. Die Arretierungsgabeln zu beiden Längsseiten der Ladeplattform sind in an den Innenseiten der Tragsäulen befestigte Traghaken einhängbar, wodurch ein auf jeder Längsseite der Ladeplattform in einer Führungshülse drehbar und axial verschiebbar angeordneter Arretierungsbolzen über einen Mitnehmerbolzen gegen die zugeordnete Tragsäule verschoben und lastabhängig verspannt ist und bei Betätigung des Seiltriebes durch Umkehrung des Drehmomentes des Kipphebels von der Tragsäule gelöst wird.
  • Diese Arretiereinrichtung erfüllt die derzeit gültige Unfallverhütungsvorschrift (UVV) für Hebebühnen nicht, da eine zusätzliche Fallsicherung, die innerhalb von maximal 100 mm greifen muß, falls die vorgesehene Aufhängung bricht, nicht vorgesehen ist.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Arretiereinrichtung der eingangs genannten Art für die obere Ladeplattform doppelstöckiger Eisenbahngüterwagen derart auszubilden, daß auch beim Bruch einer Tragöse oder des zugeordneten Traghakens der Arretiereinrichtung ein Absenken der oberen Ladeplattform über ein zulässiges Naß hinaus vermieden wird.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die im Patentanspruch 1 gekennzeichnete Arretiereinrichtung gelöst.
  • In den Unteransprüchen sind zweckmäßige Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung angegeben.
  • Die Erfindung wird nachstehend mit Bezug auf die Zeichnung an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. Es zeigt
  • Fig. 1
    zwei zu einer kurzgekuppelten Einheit gekuppelte Eisenbahngüterwagen mit horizontal gestellten oberen Ladeplattformen;
    Fig. 2
    die in Fig. 1 dargestellte kurzgekuppelte Einheit mit einseitig abgesenkter oberer Ladeplattform eines Eisenbahngüterwagens;
    Fig. 3
    eine Darstellung der Arretiereinrichtung im Schnitt nach der Linie III - III der Fig. 1;
    Fig. 4
    die Arretiereinrichtung nach Fig. 3 in Draufsicht in teilweise gebrochener Darstellung;
    Fig. 5
    eine Betätigungseinrichtung für die Arretiereinrichtung im Schnitt nach der Linie III - III der Fig. 1 in schematischer Darstellung bei arretierter oberer Ladeplattform;
    Fig. 6
    die Betätigungseinrichtung nach Fig. 5 bei angehobener oberer Ladeplattform und mit verschwenkten Vertikalschwenkösen;
    Fig. 7
    eine Lastanzeigeeinrichtung für die Arretiereinrichtung im Schnitt nach der Linie III - III der Fig. 1 in schematischer Darstellung bei arretierter oberer Ladeplattform;
    Fig. 8
    die Lastanzeigeeinrichtung nach Fig. 7 bei angehobener oberer Ladeplattform.
  • Die Einheit besteht aus zwei gleichartigen Eisenbahngüterwagen A, B, die über eine Kurzkupplung miteinander verbunden sind. Jeder Eisenbahngüterwagen A, B weist vier Tragsäulen 1 auf, die spiegelsymmetrisch zueinander angeordnet sind, zwischen denen die obere Ladeplattform 2 angeordnet ist, die jeweils paarweise gegenüberliegend an den Wagenenden bzw. im Bereich der Achslagerung angeordnet sind. Mindestens an den freien, mit üblicher Kupplung versehenen Wagenenden ist die obere Ladeplattform 2 mittels Hubeinrichtung (Seil-, Kettentrieb oder dergleichen) höhenverstellbar ausgebildet, derart, daß ein Absenken der oberen Ladeplattform 2 bis auf die untere Ladeplattform 3 ermöglicht ist, wobei bei einseitiger Höhenverstellung eine Schrägstellung der oberen Ladeplattform gemäß Fig. 2 gegeben ist.
  • Im Ausführungsbeispiel ist die obere Ladeplattform 2 am kurzgekuppelten Ende der Güterwagen zwischen den Tragsäulen 1 nicht höhenverstellbar sondern lediglich um eine Horizontalachse drehbar an den Tragsäulen 1 gelagert.
  • Am höhenverstellbaren Ende des Eisenbahngüterwagens ist die obere Ladeplattform 2 mittels je einer Arretiereinrichtung an den beiden gegenüberliegenden Tragsäulen 1 arretierbar. Die Arretiereinrichtung weist eine an der oberen Ladeplattform 1 befestigte erste Vertikalschwenköse 4 mit in Wagenlängsrichtung angeordneter Schwenkachse auf, die mit einem an der zugeordneten Tragsäule 1 befestigten Traghaken 5 in Eingriff bringbar ist. Im Bereich der Anlenkung 6 der ersten Vertikalschwenköse 4 ist eine zweite Vertikalschwenköse 7 mit gleicher Schwenkachse wie die erste Vertikalschwenköse 4 an der Ladeplattform 1 angelenkt. Die zweite Vertikalschwenköse 7 ist in Arretierposition der Ladeplattform 2 auf Abstand zur Auflagefläche eines an der Tragsäule 1 befestigten Fanghakens 8 gehalten. Die zweite Vertikalschwenköse 4 und der Fanghaken 8 sind unterhalb der ersten Vertikalschwenköse 4 und des Traghakens 5 angeordnet.
  • Die Vertikalschwenkösen 4, 7 sind mittels einer Feder 9 gekoppelt, die zwischen den Vertikalschwenkösen 4, 7 derart angeordnet bzw. ausgebildet ist, daß durch die Federkraft der Feder 9 die Vertikalschwenkösen 4, 7 an der Tragsäule 1 zur Anlage gelangen.
  • Die Vertikalschwenkösen 4, 7 sind weiter mit einer Betätigungseinrichtung 10 gekoppelt, die ein Verschwenken der Vertikalschwenkösen 4, 7 gegen die Kraft der Feder 9 in Richtung auf die obere Ladeplattform 2 und federunterstützt in Gegenrichtung ermöglicht.
  • Die Betätigungseinrichtung 10 ist als Gestängegetriebe ausgebildet, und die Vertikalschwenkösen 4, 7 weisen Anschläge 11 auf, an die Glieder des Gestängegetriebes angreifen und ein gleichzeitiges Verschwenken der beiden Vertikalschwenkösen 4, 7 bewirken.
  • Das Gestängegetriebe weist einen unterhalb der Haken 5, 8 angeordneten Dreischlag (Dreiecksplatte) 12 auf, der an einem Eckpunkt 12a wagenfest am Wagen angelenkt ist und an dessen anderen Eckpunkten 13a, 14a je ein Zweischlag (Stange) 13 bzw. 14 angelenkt ist.
  • Der Dreischlag 12 ist funktionsvergleichbar mit einem mittig gelagerten Hebel, wobei durch die Ausbildung als Dreischlag 12, die angelenkten Zweischläge 13, 14 für einen ausreichenden Schwenkwinkel oberhalb des wagenfesten Festlagers (Eckpunkt 12a) verbleiben und eine platzsparende Ausbildung gegeben ist.
  • Die Zweischläge 13, 14 erstrecken sich bis oberhalb des obersten Traghakens 17 und sind mit den ihnen zugeordneten Eckpunkten 13b bzw. 14b eines zweiten Dreischlages 15 gelenkig verbunden, der seinerseits am dritten Eckpunkt 15a wagenfest angelenkt ist.
  • Ein Zweischlag 13 steht in Wirkverbindung mit den Anschlägen 11 der Vertikalschwenkösen 4, 7 und dient zur Ansteuerung der Schwenkbewegung der Vertikalschwenkösen 4, 7. Der erste Dreischlag 12 ist am Eckpunkt 14a mit einem Betätigungshebel 18 zur Ansteuerung der Betätigungseinrichtung 10 verbunden.
  • Die Betätigungseinrichtung 10 ist weiter mit einer optischen, vorzugsweise mechanischen Anzeige (Zeiger) 19 gekoppelt, die die verschwenkte und die eingeschwenkte Lage der Vertikalschwenkösen 4, 7 eindeutig und deutlich anzeigt. Die mechanische Anzeige 19 ist als Zeiger an dem oberen Dreischlag 15 angeordnet.
  • Die Arretiereinrichtung weist eine Lastanzeigeeinrichtung 20 mit einer optischen, vorzugsweise mechanischen Anzeige (Zeiger) 21 auf, die das ordnungsgemäße Absenken der oberen Ladeplattform 2 mindestens auf den vorgesehenen Traghaken 5 anzeigt, der zur Arretierung der horizontalen Normallage der oberen Ladeplattform 2 Verwendung findet.
  • Die Lastanzeigeeinrichtung 20 weist zur Ansteuerung einen Steuernocken 22 auf, der in der eingeschwenkten Lage der ersten Vertikalschwenköse 4 und im abgesenkten Zustand der oberen Ladeplattform 2 in Wirkverbindung mit einem Ansatz 23 der ersten Vertikalschwenköse 4 steht.
  • In der Ausführungsform weist die Lastanzeigeeinrichtung 20 eine parallel zur Tragsäule 1 angeordnete Führungsstange 24 auf, die axialverschieblich und federbelastet (Feder 25) gegen den Wagen abgestützt ist. Die Führungsstange 24 ist mit mindestens einem Steuernocken 22 versehen, der dem Traghaken 5 zugeordnet ist, der zur Arretierung der oberen Ladeplattform 2 in horizontaler Normallage der oberen Ladeplattform 2 Verwendung findet. Weiteren Traghaken 17 an der Tragsäule 1 kann ebenfalls je ein Steuernocken 22 an der Führungsstange 24 zugeordnet sein, so daß jedem verwendeten Traghaken 5, 17 ein Steuernocken 22 der Lastanzeigeeinrichtung 20 zugeordnet ist. Am oberen Ende der Führungsstange 24 ist die Anzeige (Zeiger) 21 angelenkt, die sich gelenkig gegen die Tragsäule 1 abstützt.
  • Zum Verstellen der oberen Ladeplattform 2 aus einer arretierten Lage wird die Ladeplattform 2 mit der Hubeinrichtung soweit angehoben, daß die Vertikalschwenkösen 4, 7 aus dem Maul der Haken 5, 8 verschwenkbar sind. Der benötigte Hub wird durch die Lastanzeigeeinrichtung 20 angezeigt, da der mit der Ladeplattform 2 angehobene Steuernocken 22 eine Höhenverstellung des Ansatzes 23 und damit der federbelasteten Führungsstange 24 hervorruft. Die Führungsstange 24 betätigt die Anzeige 21. Im Ausführungsbeispiel wird die Anzeige 21 (Zeiger) dadurch um ca. 90 o verschwenkt.
  • Nunmehr werden die Vertikalschwenkösen 4, 7 mittels der Betätigungseinrichtung 10 von der Tragsäule 1 zur oberen Ladeplattform 2 verschwenkt. Dabei wird durch Verschwenken des Betätigungshebels 18 der Dreischlag 12 verschwenkt - im Ausführungsbeispiel um ca. 45 o -, der seinerseits den parallel zur Tragsäule 1 angeordneten Zweischlag 13 parallel nach innen in Richtung auf die Ladeplattform 2 versetzt. Gleichzeitig erfolgt ein Höhenversatz des Zweischlages 13, der über die Anlenkung am Dreischlag 15, dessen Verschwenkung - im Ausführungsbeispiel um ca. 45 o - und damit der an ihm befestigten Anzeige 19 - im Ausführungsbeispiel um ca. 45 o -bewirkt.
  • Die am Zweischlag 13 anliegenden Anschläge 11 der Vertikalschwenkösen 4, 7 werden mit dem Zweischlag 13 nach innen versetzt, womit die Vertikalschwenkösen 4, 7 gegen die Kraft der Feder 9 verschwenken.
  • Nunmehr ist die obere Ladeplattform 2 mittels der Hubeinrichtung in die gewünschte Lage verstellbar, da die Vetikalschwenkösen 4, 7 aus dem Fangbereich der Haken 5, 8, 17 gelangt sind.
  • Zum Arretieren der Ladeplattform 2 ist die Betätigungseinrichtung, d. h. der Betätigungshebel 18 zurückzusetzen, wobei die Vertikalschwenkösen 4, 7 durch die Kraft der Feder 9 in die Ausgangslage zurückschwenken. Um für Beladungen der unteren Ladeplattform 3 eine ausreichende Durchfahrhöhe im Wagenübergangsbereich am Ende des Eisenbahngüterwagens zu erhalten, ist die obere Ladeplattform 2 aus der horizontalen Normallage nach oben ausstellbar und in den Traghaken 17 arretierbar. Beim Anheben der Ladeplattform 2 gelangt die erste Vertikalschwenköse 4 selbsttätig in Eingriff zum vorgesehenen Traghaken 17. Die zweite Vertikalschwenköse 7 bleibt auf Abstand zur Auflagefläche des zugeordneten Fanghakens 8'.
  • Wird die Ladeplattform 2 nach oben angehoben, wobei sich die Vertikalschwenköse 4 unterhalb des Traghakens 17 befindet, gleitet die Vertikalschwenköse 4 zunächst an der Innenseite der Tragsäule 1 und dann der Außenkontur des Traghakens 17 folgend infolge der Federkraft der Feder 9 über das Hakenmaul des Traghakens 17. Danach ist die Ladeplattform 2 wieder soweit abzusenken, daß die Vertikalschwenköse 4 die Last übernimmt und die Hubeinrichtung entlastet ist, was durch die Anzeige 21 der Lastanzeigeeinrichtung 20, wie vorstehend beschrieben, angezeigt wird.
  • Falls die Vertikalschwenköse 4 von oben in den Traghaken 17 gelangt, ist das Absenken der Ladeplattform 2 bis zum ordnungsgemäßen Einhängen der Vertikalschwenköse 4 in den Traghaken 17 durchzuführen, was über die Anzeige 21 angezeigt wird, wobei die Führungsstange 24 durch den Ansatz 23 an der Vertikalschwenköse 4 über den Steuernocken 22 längsverschoben und dabei die Anzeige 21 verschwenkt wird.
  • Der Fanghaken 8' kann - wie im Ausführungsbeispiel vorgesehen - bei entsprechender Wahl der Hakenabstände identisch mit dem Traghaken 5 vorgesehen werden. Bei vorgegebenen Abmessungen der Vertikalschwenkösen 4, 7 und deren Anlenkung 6 in Verbindung mit einem geforderten Verschwenkwinkel für die obere Ladeplattform 2 sind die dazu erforderlichen Hakenabstände nicht immer zu verwirklichen, so daß an der Tragsäule 1 zwei Traghaken 5, 17 und darunter zwei Fanghaken 8, 8' anzuordnen sind, wobei die Vertikalschwenkösen 4, 7 in horizontaler Normallage dem Hakenpaar 5, 8 in der hochgeschwenkten Beladestellung dem Hakenpaar 17, 8' zugeordnet sind.
  • Die Betätigungseinrichtungen 10 für die Vertikalschwenkösenpaare 4, 7 zu beiden Seiten der Ladeplattform 2 sind über ein nicht dargestelltes Koppelgetriebe (Koppelstange) miteinandner gekoppelt.
  • Beim Bruch der ersten Vertikalschwenköse 4 oder des Traghakens 5 wird die Ladeplattform 2 über die zweite Vertikalschwenköse 7 und den Fanghaken 8 abgestützt, wobei der Betrag der sich einstellenden Absenkung der Ladeplattform 2 dem vorgegebenen Abstand zwischen der zweiten Vertikalschwenköse 7 und der Auflagefläche des Fanghakens 8 entspricht.
  • Da gemäß Unfallverhütungsvorschrift (UVV) für Hebebühnen eine mechanische Sicherung innerhalb eines Fallbetrages von maximal 100 mm greifen muß, ist der vorgegebene Abstand zwischen der zweiten Vertikalöse 7 und der Auflagefläche des Fanghakens 8 entsprechend zu bemessen und maximal mit 100 mm vorzusehen.
  • Um ein sicheres Tragen der oberen Vertikalschwenkösen 4 zu gewährleisten, wobei durch die Schrägstellung der Vertikalschwenkösen 4 eine horizontale und eine vertikale Zugkraftkomponente entsteht, ist ein Minimalabstand zwischen der zweiten Vertikalschwenköse 7 und der Auflagefläche des Fanghakens 8 vorzusehen. Durch die horizontale Zugkraftkomponente werden die Tragsäulen 1 an die Langträger der oberen Ladeplattform 2 herangezogen, wodurch eine zusätzliche Beruhigung der Ladeplattform 2 während der Fahrt erreicht wird.
  • Die Erfindung ist auch für Eisenbahngüterwagen anwendbar, bei denen die obere Ladefläche 2 am einen Ende zwischen zwei Tragsäulen 1 um eine Horizontalachse drehbar und in Fahrzeuglängsrichtung verschiebbar gelagert ist. Auf der Seite der vertikalen Verstellbarkeit ist dann zusätzlich eine Vertikalführung für die obere Ladefläche 2 erforderlich.
  • Bezugszeichen
  • 1
    Tragsäule
    2
    Ladeplattform
    3
    Ladeplattform
    4
    Vertikalschwenköse
    5
    Traghaken
    6
    Anlenkung
    7
    Vertikalschwenköse
    8
    Fanghaken
    8'
    Fanghaken
    9
    Feder
    10
    Betätigungseinrichtung
    11
    Anschlag
    12
    Dreischlag
    12a
    Eckpunkt
    13
    Zweischlag
    13a
    Eckpunkt
    14
    Zweischlag
    14a
    Eckpunkt
    15
    Dreischlag
    15a
    Eckpunkt
    17
    Traghaken
    18
    Betätigungshebel
    19
    Anzeige
    20
    Lastanzeigeeinrichtung
    21
    Anzeige
    22
    Steuernocken
    23
    Ansatz
    24
    Führungsstange
    25
    Feder

Claims (10)

  1. Arretiereinrichtung für die obere Ladeplattform doppelstöckiger Eisenbahngüterwagen für den Transport von Straßenfahrzeugen, bei denen die obere Ladeplattform zwischen den Tragsäulen mittels einer Hubeinrichtung vertikal bewegbar und schrägstellbar und zur Entlastung der Hubeinrichtung an den Tragsäulen arretierbar ist, wobei eine an der oberen Ladeplattform gelenkig befestigte Vertikalschwenköse mit einem an der zugeordneten Tragsäule befestigten Fanghaken in Eingriff bringbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Anlenkung (6) der ersten Vertikalschwenköse (4) eine zweite Vertikalschwenköse (7) an der Ladeplattform (2) angelenkt ist, die in der Arretierposition auf Abstand zur Auflagefläche eines zweiten, an der Tragsäule (1) befestigten Fanghakens (8) gehalten ist, daß die Vertikalschwenkösen (4, 7) mittels einer Feder (9) gekoppelt sind und daß für Verschwenkungen der Vertikalschwenkösen (4, 7) aus dem Fangbereich der Haken (5, 8) gegen die Kraft der Feder (9) in Richtung auf die Ladeplattform (2) eine gemeinsame Betätigungseinrichtung (10) vorgesehen ist.
  2. Arretiereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungseinrichtung (10) als Gestängegetriebe ausgebildet ist, wobei Glieder des Gestängegetriebes an Anschläge (11) der beiden Vertikalschwenkösen (4, 7) angreifen und ein gleichzeitiges Verschwenken der beiden Vertikalschwenkösen (4, 7) ermöglichen.
  3. Arretiereinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungseinrichtung (10) einen unterhalb der Haken (5, 8) angeordneten Dreischlag (12 ), der an einem Eckpunkt (12a ) wagenfest angelenkt ist und an dessen anderen Eckpunkten (13a, 14a) je ein Zweischlag (13) bzw. (14) angelenkt ist, die sich senkrecht bis oberhalb des obersten Traghakens (17) erstrecken und mit den zugeordneten Eckpunkten (13b, 14b) eines gleichartigen, zweiten Dreischlages (15) verbunden sind, der am dritten Eckpunkt (15a) wagenfest angelenkt ist, wobei ein Zweischlag (13) in Wirkverbindung mit den Anschlägen (11) der Vertikalschwenkösen (4, 7) steht, und der untere Dreischlag (12) mit einem Betätigungshebel (18) zur Ansteuerung der Betätigungseinrichtung (10) verbunden ist.
  4. Arretiereinrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungseinrichtung (10) mit einer mechanischen Anzeige (19) zur eindeutigen und deutlichen Kennzeichnung der verschwenkten und der eingeschwenkten Lage der Vertikalschwenkösen (4, 7) gekoppelt ist.
  5. Arretiereinrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeige (19) an dem oberen Dreischlag (15) angeordnet ist.
  6. Arretiereinrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Arretiereinrichtung mit einer Lastanzeigeeinrichtung (20) mit Anzeige (21) gekoppelt ist, die das ordnungsgemäße Absenken der Ladeplattform (2) mindestens auf den vorgesehenen Traghaken (5) anzeigt, der zur Arretierung der horizontalen Normallage der oberen Ladeplattform (2) Verwendung findet.
  7. Arretiereinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Lastanzeigeeinrichtung (20) einen Steuernocken (22) aufweist, der in der eingeschwenkten Lage der ersten Vertikalschwenköse (4) und in der abgesenkten, arretierten Lage der Ladeplattform (2) in Wirkverbindung mit einem Ansatz (23) der ersten Vertikalschwenköse (4 ) steht und die Anzeige (21) auslöst.
  8. Arretiereinrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche 1 - 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Rastabstand der Haken (5, 8, 17) gleichgewählt ist, derart, daß bei Höhenverstellung der Ladeplattform (2) die Haken (5, 8) als Traghaken (5) oder Fanghaken (8) nutzbar sind.
  9. Arretiereinrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche 1 - 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Rastabstand der Haken (5, 8, 17) derart gewählt ist, daß jeweils einem übereinander angeordneten Traghakenpaar (Traghaken 5, 17) jeweils ein übereinander angeordnetes Fanghakenpaar (Fanghaken 8, 8') zugeordnet ist, wobei der obere Fanghaken (8') des Fanghakenpaares (8, 8') unterhalb des unteren Traghakens (5) des Traghakenpaares (5, 17), angeordnet ist.
  10. Arretiereinrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüchen 1 - 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungseinrichtungen (10) der Arretiereinrichtungen an in Wagenquerrichtung gegenüberliegenden Tragsäulen (1) über ein Koppelgetriebe (nicht dargestellt) verbunden sind.
EP92121775A 1992-02-29 1992-12-22 Arretiereinrichtung für die obere Ladeplattform doppelstöckiger Eisenbahngüterwagen für den Transport von Strassenfahrzeugen Expired - Lifetime EP0558819B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4206334 1992-02-29
DE4206334A DE4206334C1 (de) 1992-02-29 1992-02-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0558819A1 true EP0558819A1 (de) 1993-09-08
EP0558819B1 EP0558819B1 (de) 1995-04-12

Family

ID=6452897

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92121775A Expired - Lifetime EP0558819B1 (de) 1992-02-29 1992-12-22 Arretiereinrichtung für die obere Ladeplattform doppelstöckiger Eisenbahngüterwagen für den Transport von Strassenfahrzeugen

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0558819B1 (de)
AT (1) ATE121037T1 (de)
CZ (1) CZ281041B6 (de)
DE (2) DE4206334C1 (de)
FI (1) FI930814A (de)
PL (1) PL170517B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106627608A (zh) * 2016-12-28 2017-05-10 中车山东机车车辆有限公司 一种铁路驮背运输车用活动鞍座及铁路驮背运输车

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4437802C2 (de) * 1994-10-12 2000-01-05 Dwa Deutsche Waggonbau Gmbh Arretier- und Sicherungseinrichtung für die obere Ladeplattform doppelstöckiger Eisenbahngüterwagen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2355050B1 (de) * 1973-11-03 1975-02-27 Graaff Kg Vorrichtung zur Sicherung gegen Seilriss einer ueber Seiltriebe heb- und absenkbaren,mit Laengstraegerpaaren verbundenen Ladeflaeche eines Autotransportfahrzeuges,insbesondere schienengebundenen Autotransporters
DE3042739A1 (de) * 1980-11-13 1982-08-19 Graaff Kg, 3210 Elze Eisenbahngueterwagen fuer den doppel-stoeckigen transport von strassenfahrzeugen

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD111339A1 (de) * 1974-02-08 1975-02-12

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2355050B1 (de) * 1973-11-03 1975-02-27 Graaff Kg Vorrichtung zur Sicherung gegen Seilriss einer ueber Seiltriebe heb- und absenkbaren,mit Laengstraegerpaaren verbundenen Ladeflaeche eines Autotransportfahrzeuges,insbesondere schienengebundenen Autotransporters
DE3042739A1 (de) * 1980-11-13 1982-08-19 Graaff Kg, 3210 Elze Eisenbahngueterwagen fuer den doppel-stoeckigen transport von strassenfahrzeugen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106627608A (zh) * 2016-12-28 2017-05-10 中车山东机车车辆有限公司 一种铁路驮背运输车用活动鞍座及铁路驮背运输车

Also Published As

Publication number Publication date
FI930814A0 (fi) 1993-02-24
DE59201917D1 (de) 1995-05-18
FI930814A (fi) 1993-08-30
ATE121037T1 (de) 1995-04-15
PL297835A1 (en) 1993-09-20
DE4206334C1 (de) 1993-06-24
CZ281041B6 (cs) 1996-06-12
PL170517B1 (pl) 1996-12-31
EP0558819B1 (de) 1995-04-12
CZ406692A3 (en) 1993-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2009024569A1 (de) Vorrichtung zum sichern eines containers auf einer plattform eines transportfahrzeugs
DE19639988A1 (de) Automatische Verriegelung für Container, Wechselbehälter oder dergl.
EP3549900B1 (de) Hebebühne für kraftfahrzeuge
EP0758973A1 (de) Schleppfahrzeug zum manövrieren von flugzeugen
EP0552163B1 (de) Parkvorrichtung für kraftfahrzeuge
DE2423322C3 (de) Eisenbahngüterwagen für den Transport von Fahrzeugen, Wohnwagen und Booten
EP0558819B1 (de) Arretiereinrichtung für die obere Ladeplattform doppelstöckiger Eisenbahngüterwagen für den Transport von Strassenfahrzeugen
AT406358B (de) Motorturmwagen
DE4415405C3 (de) Schleppfahrzeug zum Manövrieren von Flugzeugen
DE4432785C2 (de) Transportsicherungsvorrichtung
EP3666719A1 (de) Automatische abrollsicherung
AT246773B (de) Vorrichtung zum Öffnen und Schließen von zwei- oder mehrteiligen Wänden von Behältern, Güterwagen u. dgl.
EP0808759A1 (de) Kupplungsanordnung für Schienenfahrzeuge, insbesondere Rangierlokomotiven
EP0732256A2 (de) Kippvorrichtung für ein Fahrerhaus eines Nutzfahrzeuges
DE4437802C2 (de) Arretier- und Sicherungseinrichtung für die obere Ladeplattform doppelstöckiger Eisenbahngüterwagen
EP0184002B1 (de) Parkeinrichtung für Kraftfahrzeuge
EP0516586B1 (de) Vorrichtung zur seitlichen Verriegelung eines Drehrahmens auf einem Bahnwagen
EP0516584B1 (de) Vorrichtung zur Verriegelung eines Ladungsträgers auf dem Drehrahmen eines Bahnwagens
AT382830B (de) Eisenbahngueterwagen
EP0538816A1 (de) Wettergeschützter flexibler Übergang zwischen zwei Güterwageneinheiten mit höhenverstellbaren Dächern
EP0585510B1 (de) Transportsystem
DE2250562B2 (de) Hebebuehne, insbesondere ladebordwand fuer kraftfahrzeuge
DE3544406A1 (de) Faltbare ladebordwand fuer kraftfahrzeuge
EP0538838A1 (de) Bühnenabstützung für eine höhenverstellbare Ladebühne eines Güterwagens
DD252813A1 (de) Bodenabstuetzung fuer fahrzeuge, insbesondere fuer krane

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT DE FR IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19931019

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940905

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE FR IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 121037

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19950415

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59201917

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950518

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19981123

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991222

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20041213

Year of fee payment: 13

Ref country code: DE

Payment date: 20041213

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060831

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20060831