EP0558791A2 - Bewehrungsanschluss - Google Patents

Bewehrungsanschluss Download PDF

Info

Publication number
EP0558791A2
EP0558791A2 EP92106993A EP92106993A EP0558791A2 EP 0558791 A2 EP0558791 A2 EP 0558791A2 EP 92106993 A EP92106993 A EP 92106993A EP 92106993 A EP92106993 A EP 92106993A EP 0558791 A2 EP0558791 A2 EP 0558791A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
storage element
legs
cover
leg
reinforcement connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP92106993A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0558791A3 (en
Inventor
Claude Meyers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0558791A2 publication Critical patent/EP0558791A2/de
Publication of EP0558791A3 publication Critical patent/EP0558791A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/12Mounting of reinforcing inserts; Prestressing
    • E04G21/125Reinforcement continuity box

Definitions

  • the invention relates to a reinforcement connection according to the preamble of claim 1 or 9.
  • Reinforcement connections are known in a wide variety of designs and essentially consist of a storage element, usually formed by a closed hollow profile or elongated housing, and of lengths of reinforcing steel, each of which protrudes outwards from the bottom of the storage element with sections forming anchoring sections and with angled connecting sections on the inside of the storage element are housed.
  • reinforcement connections are used to achieve reinforcement bridging the connection area between a concrete component (e.g. concrete wall) created first and a subsequent concrete component (e.g. concrete wall) subsequently produced.
  • each bracket has two legs and a bracket section connecting them.
  • the legs are angled and the brackets project with two leg sections directly adjoining the bracket section beyond the bottom of the storage element and are accommodated with their other two angled leg sections in the interior of the storage element.
  • this training also has the advantage that the reinforcing steel lengths are reliably secured by their bow shape after assembly on the storage element and, in particular, also have a defined position in relation to the storage element and thus to the surface of a concrete formwork in use the storage element is attached. With their angled leg sections, the brackets are supported in the interior of the storage element on this storage element or on a lid of the storage element and, if appropriate, on leg sections of adjacent brackets.
  • the stirrups must first be inserted with the free ends of their legs in an axial direction perpendicular to the floor through openings provided therein. Subsequently, all of the preassembled brackets must be tilted or swiveled by approximately 90 ° in such a way that the leg sections received by the storage element lie essentially parallel to the floor of the storage element. Then the storage element can be closed by a cover on the side opposite the floor.
  • the object of the invention is to show a reinforcement connection which avoids these disadvantages and enables a particularly simple assembly of the reinforcement connection.
  • a reinforcement connection is designed according to the characterizing part of claim 1 or 9.
  • the openings in the bottom of the storage element for the passage of the stirrup legs each lie in a first plane, which includes an angle with the longitudinal extension of the storage element or with the second level of the bottom of this storage element, which closes opens one end of the storage element, it is possible when inserting the bracket on the storage element to insert the bracket with the free ends of its legs in an axial direction through the openings, which is in the direction of the longitudinal extension of the storage element or with this longitudinal extension only a very small angle includes. A subsequent pivoting of the bracket through a larger angular range after insertion is therefore no longer necessary. In particular, however, it is possible to mount the bracket with the storage element already closed by the cover.
  • a hood-shaped or trumpet-like outwardly shaped area is formed at the bottom of the storage element at each opening, so that the respective opening also lies outside the plane of the rest of the bottom.
  • the bending point is located between the two leg sections of each leg within the storage element and in the opening that leg section which protrudes with its longitudinal extension essentially vertically above the floor and transitions directly into the bracket section.
  • the respective opening is elliptical in the case of an approximately circular cross section of the reinforcing steel used for the brackets. This ensures that when the bracket is installed, the opening is completely or almost completely filled by the leg section lying perpendicular to the floor in its longitudinal extent, that is to say there is a tight seal at the passage point of the bracket.
  • the respective elliptical opening creates a sufficiently large margin for the insertion of the leg section accommodated in the storage element in the direction of the longitudinal axis of the storage element.
  • the cover is designed such that it can be fastened to the storage element by pressing it on and resiliently engaging.
  • the reinforcement connection shown in the figures consists of a storage element 1 bent from sheet steel, which has an approximately dovetail-shaped profile, with a yoke section forming the base 2 of the storage element and two legs 3, which, like the base 2, extend over the entire length of the storage element 1.
  • the reinforcement connection also consists of several U-shaped brackets 4, each made of reinforcing steel by bending, each of which has two legs 5 and a yoke or bracket section 6 connecting these legs to one another.
  • Each leg 5 at 5 '' ' is angled and forms two leg sections 5' and 5 '' which run approximately at right angles to one another, from which the leg sections 5 'merge into the bracket section 6.
  • the brackets 4 are arranged in the interior 7 of the storage element 1, specifically in the direction of the longitudinal extent of this storage element. With the leg sections 5 'and the bracket sections 6, the brackets 4 project beyond the outside of the base 2, ie the leg sections 5' and bracket sections 6 form the First created concrete component 8 embedded anchoring areas and the leg sections 5 ′′ the connecting sections of the brackets 4 to be bent out and embedded in the connected concrete component 9.
  • openings 10 are provided in this base, specifically one opening 10 for each leg 5 or leg section 5' penetrating the base 2.
  • the storage element 1 or its base 2 is shaped such that each opening 10 lies in a plane E1, which includes an angle a of less than 90 ° with the longitudinal axis L of the storage element 1 or the level E2 of the base 2 which (angle) opens towards one end of the storage element.
  • the angle a is 45 o , for example.
  • the two openings 10 for the legs 5 of a bracket 4 lie in a common plane E1.
  • the design described is obtained in that the material of the base 2 in the region of each opening 10 is pressed or deformed outward at 11 in the manner of a trumpet or hood, in such a way that this trumpet or hood-like region 11 essentially only on one side of the respective opening 10 is formed.
  • each opening 10 has an elliptical cross-section, so that this opening essentially completely fills the opening 10 through the respective leg section 5 ′ arranged with its longitudinal extension obliquely to the plane E1 and perpendicular to the floor 2.
  • the design described has the advantage that for mounting the brackets 4 on the storage element 1, the brackets with the leg sections 5 '' can be pushed in through the openings 10 into the interior 7, the leg sections 5 '' with their longitudinal extension in this insertion are arranged substantially in the direction of the longitudinal axis L or insert only an extremely small angle with this longitudinal axis.
  • This enables simplified mounting of the brackets 4, in particular also if the storage element 1 or its interior 7 is already closed by a cover 12 on the side opposite the base 2. With this insertion, the elliptical openings 10 create a sufficiently large free space.
  • the cover 12 is, for example, also bent from a sheet steel blank and has a section forming a cover base 13 and two legs 14, each of which merges into the cover base 13 via an edge region 15 of the cover 12.
  • the legs 14 are shaped diverging, i.e. the mutual distance between the legs 14 increases with increasing distance from the lid base 13.
  • each leg 14 is provided with an outwardly projecting strip-like bead or nose 16 which extends over the entire length of the cover 12 and to which an obliquely inwardly extending section 17 adjoins.
  • the two legs 14 When the storage element 13 is closed with the cover 12, the two legs 14 are located inside the legs 3 and engage with their lugs 16 in a bead 18, which is molded into the relevant leg 3. As a result, the cover 12, which extends over the entire length of the storage element 1, is held on it by latching.
  • the inclined surfaces 17 enable the cover 12 to be placed or pressed onto the storage element in a particularly simple manner, with the inclined surfaces 17 initially coming into contact with the free edge 20 of a leg 30 formed in the region of an angled portion 19 and upon further pressing of the cover 12, the legs 14 are first elastically bent inward and finally snap into a bead 18 with their lugs 16. This occurs when the lid is elastic deformation of the leg 14 is supported by the edge portions 15, the material forming the cover bent initially the respective edge 20 out to the outside and then to 180 o out where again inwardly towards the center of the cover base 13 is.
  • the reinforcement connection shown is used in the usual way, i.e. it is used when creating the concrete component 8 in the formwork used here, so that the storage element 1 and the leg sections 5 and bracket sections 6 are embedded in the concrete of the concrete component 8. After this concrete component has been removed from the form, the cover 12 is removed and the leg sections 5 ′′ are bent open, so that these are then embedded in the concrete of this concrete component when the concrete component 9 is being produced.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Reinforcement Elements For Buildings (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf einen Bewehrungsanschluß bestehend aus einem vorzugsweise aus Stahlblech hergestellten profilartigen Verwahrungselement (1) sowie aus mehreren, jeweils aus Betonstahl durch Biegen hergestellten Bügeln (4), die jeweils zwei Schenkel (5) und einen diese verbindenden Bügelabschnitt (6) aufweisen, wobei jeder Schenkel abgewinkelt und zwei an einem Biegebereich im Winkel zueinander verlaufende Schenkelabschnitte bildet, und wobei die Bügel zur Bildung von in einem ersten Betonbauteil zu verankernden Verankerungsbereichen mit ihrem Bügelabschnitt und mit einem hieran jeweils anschließenden ersten Schenkelabschnitt über einen Boden (2) des Verwahrungselementes (1) nach außen vorstehen und mit zweiten Schenkelabschnitten zur Bildung der in einem anschließenden Betonbauteil einzubettenden Verankerungsabschnitte im Innenraum (7) des Verwahrungselementes angeordnet sind, und wobei im Boden des Verwahrungselementes Öffnungen (10) zum Durchführen der Schenkel der Bügel vorgesehen sind. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Bewehrungsanschluß gemäß Oberbegriff Patentanspruch 1 oder 9.
  • Bewehrungsanschlüsse sind in unterschiedlichsten Ausführungen bekannt und bestehen im wesentlichen aus einem, in der Regel von einem geschlossenen Hohlprofil oder langgestreckten Gehäuse gebildeten Verwahrungselement und aus Betonstahllängen, die jeweils mit Verankerungsabschnitte bildenden Abschnitten über den Boden des Verwahrungselementes nach außen vorstehen und mit abgewinkelten, Verbindungsabschnitten im Inneren des Verwahrungselementes untergebracht sind. Bewehrungsanschlüsse werden bekanntermaßen dazu verwendet, um zwischen einem zuerst erstellten Betonbauteil (z.B. Betonwand) und einem anschließend hergestellten, anschließenden Betonbauteil (beispielsweise Betonwand) eine den Anschlußbereich überbrückende Armierung zu erreichen.
  • Die Betonstahllängen sind dabei in der Regel bügelförmig gebogen. Jeder Bügel weist zwei Schenkel und einen diese verbindenden Bügelabschnitt auf. Die Schenkel sind abgewinkelt und die Bügel stehen mit zwei, unmittelbar an den Bügelabschnitt anschließenden Schenkelabschnitten über den Boden des Verwahrungselementes nach außen vor und sind mit ihren beiden anderen, abgewinkelten Schenkelabschnitten im Inneren des Verwahrungselementes untergebracht. Diese Ausbildung hat neben einer guten Verankerung im Beton u.a. auch den Vorteil, daß die Betonstahllängen durch ihre Bügel-Form nach der Montage am Verwahrungselement zuverlässig gesichert und insbesondere auch im Verwendungsfall eine definierte Lage zum Verwahrungselement und damit zu der Fläche einer Betonschalung aufweisen, an der das Verwahrungselement befestigt ist. Mit ihren abgewinkelten Schenkelabschnitten stützen sich die Bügel im Inneren des Verwahrungselementes an diesem Verwahrungselement bzw. an einem Deckel des Verwahrungselementes und gegebenenfalls an Schenkelabschnitten benachbarter Bügel ab.
  • Die bisherige Montage der Bügel am Verwahrungselement ist relativ aufwendig. Die Bügel müssen hierfür mit den freien Enden ihrer Schenkel zunächst in einer Achsrichtung senkrecht zum Boden durch in diesem vorgesehene Öffnungen eingeführt werden. Anschließend müssen sämtliche, so vormontierte Bügel um etwa 90O so gekippt bzw. geschwenkt werden, daß die vom Verwahrungselement aufgenommenen Schenkelabschnitte im wesentlichen parallel zum Boden des Verwahrungselementes liegen. Dann kann das Verwahrungselement durch einen Deckel an der dem Boden gegenüberliegenden Seite verschlossen werden. Da vor dem Aufsetzen des Deckels sämtliche Bügel in der vorgenannten Weise geschwenkt werden müssen, ist es bei dieser Montage erforderlich, daß das Verwahrungselement beim Einführen der Bügel mit seinem Boden nach oben weist und dann nach dem Einführen um 180O gewendet wird, so daß die offene Seite des Verwahrungselementes nach oben weist, auf die dann auch der Deckel aufgesetzt wird. Diese Art der Montage ist relativ aufwendig und nicht befriedigend, insbesondere auch dann, wenn das jeweilige Verwahrungselement, der zugehörige Deckel sowie die zugehörigen Bügel im nicht montierten Zustand an den Verwendungsort geliefert werden, wie dies schon zur Reduzierung des Transportraumes in zunehmenden Maße der Fall ist und dementsprechend die Montage der Bügel am Verwahrungselement am Verwendungsort durchgeführt werden muß.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Bewehrungsanschluß aufzuzeigen, der diese Nachteile vermeidet und eine besonders einfache Montage des Bewehrungsanschlusses ermöglicht.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist ein Bewehrungsanschluß entsprechend dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 oder 9 ausgebildet.
  • Dadurch, daß die Öffnungen im Boden des Verwahrungselementes für den Durchtritt der Bügelschenkel jeweils in einer ersten Ebene liegen, die mit der Längserstreckung des Verwahrungselementes bzw. mit der zweiten Ebene des Bodens dieses Verwahrungselementes einen Winkel einschließt, der sich zu einem Ende des Verwahrungselementes hin öffnet, ist es möglich, beim Montieren der Bügel am Verwahrungselement die Bügel mit den freien Enden ihrer Schenkel in einer Achsrichtung durch die Öffnungen einzuführen, die in Richtung der Längserstreckung des Verwahrungselementes liegt oder mit dieser Längserstreckung nur einen sehr kleinen Winkel einschließt. Ein anschließendes Schwenken der Bügel um einen größeren Winkelbereich nach dem Einführen ist somit nicht mehr erforderlich. Insbesondere ist aber eine Montage der Bügel bei durch den Deckel bereits verschlossenem Verwahrungselement möglich.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist am Boden des Verwahrungselementes an jeder Öffnung ein hauben- oder trompetenartig nach außen geformter Bereich gebildet, so daß die jeweilige Öffnung auch außerhalb der Ebene des übrigen Bodens liegt.
  • Bei montierten Bügeln befindet sich die Biegestelle zwischen den beiden Schenkelabschnitten jedes Schenkels innerhalb des Verwahrungselementes und in der Öffnung derjenige Schenkelabschnitt, der mit seiner Längserstreckung im wesentlichen senkrecht über den Boden nach außen vorsteht und unmittelbar in den Bügelabschnitt übergeht. Zur Aufnahme dieses Schenkelabschnittes ist die jeweilige Öffnung bei einem in etwa kreisförmigen Querschnitt des für die Bügel verwendeten Betonstahls elliptisch ausgebildet. Hierdurch wird erreicht, daß bei montiertem Bügel die Öffnung durch den in seiner Längserstreckung senkrecht zum Boden liegenden Schenkelabschnitt vollständig oder nahezu vollständig ausgefüllt ist, also ein dichter Abschluß an der Durchtrittsstelle der Bügel gegeben ist. Für das Einführen des im Verwahrungselement untergebrachten Schenkelabschnittes in Richtung der Längsachse des Verwahrungselementes schafft aber die jeweilige elliptische Öffnung einen ausreichend großen Spielraum.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform ist der Deckel so ausgebildet, daß er durch Aufdrücken und federndes Einrasten am Verwahrungselement befestigt werden kann.
  • Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand der Figuren an Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    in Teildarstellung und in Längsschnitt einen Bewehrungsanschluß gemäß der Erfindung;
    Fig. 2
    einen Schnitt entsprechend der Linie I-I der Fig. 1;
    Fig. 3
    in vereinfachter Darstellung und im Schnitt ein Betonbauteil zusammen mit einem dort vorgesehenen Bewehrungsanschluß.
  • Der in den Figuren dargestellte Bewehrungsanschluß besteht aus einem aus Stahlblech gebogenen Verwahrungselement 1, welches ein in etwa schwalbenschwanzförmiges Profil aufweist, und zwar mit einem den Boden 2 des Verwahrungselementes bildenden Jochabschnitt und zwei Schenkeln 3, welche sich ebenso wie der Boden 2 über die gesamte Länge des Verwahrungselementes 1 erstrecken.
  • Der Bewehrungsanschluß besteht weiterhin aus mehreren, jeweils aus Betonstahl durch Biegen hergestellten U-förmigen Bügeln 4, von denen jeder zwei Schenkel 5 und einen diese Schenkel miteinander verbindenden Joch- bzw. Bügelabschnitt 6 aufweist. Jeder Schenkel 5 bei 5''' ist abgewinkelt und bildet zwei in etwa rechtwinklig zueinander verlaufende Schenkelabschnitte 5' und 5'', von denen die Schenkelabschnitte 5' in den Bügelabschnitt 6 übergehen.
  • Mit den Schenkelabschnitten 5'' sind die Bügel 4 im Innenraum 7 des Verwahrungselementes 1 angeordnet, und zwar in Richtung der Längserstreckung dieses Verwahrungselementes. Mit den Schenkelabschnitten 5' und den Bügelabschnitten 6 stehen die Bügel 4 über die Außenseite des Bodens 2 weg, d.h. die Schenkelabschnitte 5' und Bügelabschnitte 6 bilden die im zuerst erstellten Betonbauteil 8 eingebetteten Verankerungsbereiche und die Schenkelabschnitte 5'' die herauszubiegenden und im angeschlossenen Betonbauteil 9 eingebetteten Verbindungsabschnitte der Bügel 4.
  • Für den Durchtritt der Bügel 4 bzw. der Schenkelabschnitte 5' durch den Boden 2 sind in diesem Boden Öffnungen 10 vorgesehen, und zwar jeweils eine Öffnung 10 für jeden den Boden 2 durchdringenden Schenkel 5 bzw. Schenkelabschnitt 5'.
  • Im Bereich der Öffnungen 10 ist das Verwahrungselement 1 bzw. dessen Boden 2 so geformt, daß jede Öffnung 10 in einer Ebene E1 liegt, die mit der Längsachse L des Verwahrungselementes 1 oder der Ebene E2 des Bodens 2 einen Winkel a kleiner als 90o einschließt, der (Winkel) sich zu einem Ende des Verwahrungselementes hin öffnet. Der Winkel a beträgt beispielsweise 45o. Die beiden Öffnungen 10 für die Schenkel 5 eines Bügels 4 liegen dabei in einer gemeinsamen Ebene E1. Die beschriebene Ausbildung ist dadurch erhalten, daß das Material des Bodens 2 im Bereich jeder Öffnung 10 bei 11 trompeten- oder haubenartig nach außen gedrückt bzw. verformt ist, und zwar derart, daß dieser trompeten- oder haubenartige Bereich 11 im wesentlichen nur an einer Seite der jeweiligen Öffnung 10 gebildet ist. Entsprechend der Neigung der Ebene E1 besitzt jede Öffnung 10 einen elliptischen Querschnitt, so daß diese Öffnung durch den jeweiligen, mit seiner Längserstreckung schräg zur Ebene E1 und senkrecht zum Boden 2 angeordneten Schenkelabschnitt 5' die Öffnung 10 im wesentlichen vollständig ausfüllt.
  • Die beschriebene Ausbildung hat den Vorteil, daß zur Montage der Bügel 4 am Verwahrungselement 1 die Bügel mit den Schenkelabschnitten 5'' voraus durch die Öffnungen 10 in den Innenraum 7 eingeschoben werden können, wobei bei diesem Einschieben die Schenkelabschnitte 5'' mit ihrer Längserstreckung im wesentlichen in Richtung der Längsachse L angeordnet sind bzw. mit dieser Längsachse nur einen äußerst kleinen Winkel einschieben. Hierdurch ist eine vereinfachte Montage der Bügel 4 möglich, und zwar insbesondere auch dann, wenn das Verwahrungselement 1 bzw. dessen Innenraum 7 an der dem Boden 2 gegenüberliegenden Seite durch einen Deckel 12 bereits verschlossen ist. Die elliptischen Öffnungen 10 schaffen bei diesem Einschieben einen ausreichend großen Freiraum.
  • Der Deckel 12 ist beispielsweise ebenfalls aus einem Zuschnitt aus Stahlblech gebogen und besitzt einen einen Deckelboden 13 bildenden Abschnitt sowie zwei Schenkel 14, die jeweils über einen Randbereich 15 des Deckels 12 in den Deckelboden 13 übergehen. Ausgehend vom Deckelboden 13 sind die Schenkel 14 divergierend geformt, d.h. der gegenseitige Abstand der Schenkel 14 nimmt mit zunehmendem Abstand vom Deckelboden 13 zu. Im Bereich des freien Endes ist jeder Schenkel 14 mit einer nach außen überstehenden, sich über die gesamte Länge des Deckels 12 erstreckenden leistenartigen Sicke oder Nase 16 versehen, an die sich ein schräg nach innen verlaufender Abschnitt 17 anschließt.
  • Bei mit dem Deckel 12 verschlossenen Verwahrungselement 13 befinden sich die beiden Schenkel 14 innerhalb der Schenkel 3 und greifen mit ihren Nasen 16 in jeweils eine Sicke 18 ein, die in den betreffenden Schenkel 3 eingeformt ist. Hierdurch ist der Deckel 12, der sich über die gesamte Länge des Verwahrungselementes 1 erstreckt an diesem durch Einrasten gehalten. Durch die Schrägflächen 17 ist ein besonders einfaches Aufsetzen bzw. Aufdrücken des Deckels 12 auf das Verwahrungselement möglich, wobei bei diesem Aufsetzen die Schrägflächen 17 zunächst jeweils mit dem im Bereich einer Abwinklung 19 gebildeten freien Rand 20 eines Schenkels 30 zur Anlage kommt und beim weiteren Aufdrücken des Deckels 12 die Schenkel 14 zunächst elastisch nach innen gebogen werden und schließlich mit ihren Nasen 16 in jeweils eine Sicke 18 einrasten. Diese beim Aufsetzen des Deckels auftretende elastische Verformung der Schenkel 14 wird durch die Randbereiche 15 unterstützt, in denen das den Deckel bildende Material zunächst über den jeweiligen Rand 20 hinaus nach außen und dann um 180o umgebogen wieder nach innen in Richtung Mitte des Deckelbodens 13 geführt ist.
  • Der dargestellte Bewehrungsanschluß wird in der üblichen Weise verwendet, d.h. er wird beim Erstellen des Betonbauteils 8 in die hierbei verwendete Schalung eingesetzt, so daß das Verwahrungselement 1 und die Schenkelabschnitte 5 sowie Bügelabschnitte 6 im Beton des Betonbauteils 8 eingebettet sind. Nach dem Entschalen dieses Betonbauteils wird der Deckel 12 entfernt und die Schenkelabschnitte 5'' werden aufgebogen, so daß diese dann beim Erstellen des Betonbauteils 9 in den Beton dieses Betonbauteils eingebettet sind.
  • Die Erfindung wurde voranstehend an einem Ausführungsbeispiel beschrieben. Es versteht sich, daß Änderungen sowie Abwandlungen möglich sind, ohne daß dadurch der der Erfindung zugrundeliegende Erfindungsgedanke verlassen wird.
  • Aufstellung der verwendeten Bezugsziffern
  • 1
    Verwahrungselement
    2
    Boden
    3
    Schenkel
    4
    Bügel
    5
    Schenkel
    5', 5''
    Schenkelabschnitt
    5'''
    Biegestelle
    6
    Bügelabschnitt
    7
    Innenraum
    8, 9
    Betonbauteil
    10
    Öffnung
    11
    Bereich
    12
    Deckel
    13
    Deckelboden
    14
    Deckelschenkel
    15
    Randbereich
    16
    Nase
    17
    Fläche
    18
    Sicke
    19
    Abwinklung
    20
    Rand

Claims (10)

  1. Bewehrungsanschluß bestehend aus einem vorzugsweise aus Stahlblech hergestellten profilartigen Verwahrungselement (1) sowie aus mehreren, jeweils aus Betonstahl durch Biegen hergestellten Bügeln (4), die jeweils zwei Schenkel (5) und einen diese verbindenden Bügelabschnitt (6) aufweisen, wobei jeder Schenkel abgewinkelt und zwei an einem Biegebereich (5''') im Winkel zueinander verlaufende Schenkelabschnitte (5', 5'') bildet, und wobei die Bügel (4) zur Bildung von in einem ersten Betonbauteil (8) zu verankernden Verankerungsbereichen mit ihrem Bügelabschnitt (6) und mit einem hieran jeweils anschließenden ersten Schenkelabschnitt (5') über einen Boden (2) des Verwahrungselementes nach außen vorstehen und mit zweiten Schenkelabschnitten (5'') zur Bildung der in einem anschließenden Betonbauteil (9) einzubettenden Verankerungsabschnitte im Innenraum (7) des Verwahrungselementes (1) angeordnet sind, und wobei im Boden (2) des Verwahrungselementes (1) Öffnungen (10) zum Durchführen der Schenkel (5) der Bügel (4) vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß jede Öffnung (10) in einer ersten Ebene (E1) liegt, die mit der Längserstreckung (L) des Verwahrungselementes (1) bzw. mit einer zweiten Ebene (E2) des Bodens (2) einen Winkel (a) einschließt, und daß die beiden, jeweils einem Bügel (4) zugeordneten Öffnungen (10) in einer gemeinsamen Ebene (E1) liegen.
  2. Bewehrungsanschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden (2) an jeder Öffnung (10) einen nach innen oder nach außen geformten, hauben- oder trompetenartigen Bereich (11) aufweist.
  3. Bewehrungsanschluß nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der haubenartige Bereich (11) im wesentlichen nur an einer Seite jeder Öffnung (10) gebildet ist.
  4. Bewehrungsanschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß an einer Seite jeder Öffnung (10) ein nach außen geformter haubenartiger Bereich (11) vorgesehen ist.
  5. Bewehrungsanschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß jede Öffnung (10) eine elliptischen Querschnitt aufweist.
  6. Bewehrungsanschluß nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die größere Querschnittsachse der Öffnung (10) senkrecht zur Verschneidungslinie der beiden Ebenen (E1, E2) verläuft.
  7. Bewehrungsanschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch einen das Verwahrungselement (1) an der dem Boden (2) gegenüberliegenden Seite verschließenden und durch Einrasten am Verwahrungselement (1) befestigbaren Deckel (12).
  8. Bewehrungsanschluß nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (12) zwei von einem Deckelboden (13) wegstehende Schenkel (14) aufweist, die an ihrem freien Ende eine als Rastnase (16) wirkende Sicke bilden, daß sich an jede Rastnase (16) eine Schrägfläche (17) anschließt, und daß die Schrägflächen (17) an beiden Schenkeln (14) des Deckels (12) in Ebenen liegen, die einen sich zum Deckelboden (13) hin öffnenden Winkel miteinander einschließen.
  9. Bewehrungsanschluß bestehend aus einem vorzugsweise aus Stahlblech hergestellten profilartigen Verwahrungselement (1) sowie aus mehreren, jeweils aus Betonstahl durch Biegen hergestellten Bügeln (4), die jeweils zwei Schenkel (5) und einen diese verbindenden Bügelabschnitt (6) aufweisen, wobei jeder Schenkel abgewinkelt und zwei an einem Biegebereich (5''') im Winkel zueinander verlaufende Schenkelabschnitte (5', 5'') bildet, und wobei die Bügel (4) zur Bildung von in einem ersten Betonbauteil (8) zu verankernden Verankerungsbereichen mit ihrem Bügelabschnitt (6) und mit einem hieran jeweils anschließenden ersten Schenkelabschnitt (5') über einen Boden (2) des Verwahrungselementes nach außen vorstehen und mit zweiten Schenkelabschnitten (5'') zur Bildung der in einem anschließenden Betonbauteil (9) einzubettenden Verankerungsabschnitte im Innenraum (7) des Verwahrungselementes (1) angeordnet sind, wobei im Boden (2) des Verwahrungselementes (1) Öffnungen (10) zum Durchführen der Schenkel (5) der Bügel (4) vorgesehen sind, und wobei das Verwahrungselement (1) an der dem Boden (2) gegenüberliegenden Seite durch einen Deckel verschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel durch Einrasten bzw. Einschnappen am Verwahrungselement (1) gehalten ist.
  10. Bewehrungsanschluß nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (12) zwei von einem Deckelboden (13) wegstehende Schenkel (14) aufweist, die an ihrem freien Ende eine als Rastnase (16) wirkende Sicke bilden, daß sich an jede Rastnase (16) eine Schrägfläche (17) anschließt, und daß die Schrägflächen (17) an beiden Schenkeln (14) des Deckels (12) in Ebenen liegen, die einen sich zum Deckelboden (13) hin öffnenden Winkel miteinander einschließen.
EP19920106993 1992-03-06 1992-04-24 Reinforcement connection Withdrawn EP0558791A3 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9203037U DE9203037U1 (de) 1992-03-06 1992-03-06
DE9203037U 1992-03-06

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0558791A2 true EP0558791A2 (de) 1993-09-08
EP0558791A3 EP0558791A3 (en) 1993-10-27

Family

ID=6876972

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19920106993 Withdrawn EP0558791A3 (en) 1992-03-06 1992-04-24 Reinforcement connection

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0558791A3 (de)
DE (1) DE9203037U1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1983002128A1 (en) * 1981-12-15 1983-06-23 JÄRVINEN, Pekka Prefabricated concrete reinforcement element and method for making reinforcement joints
DE8437669U1 (de) * 1984-12-21 1985-04-04 Heinrich Heemeyer GmbH & Co KG, 4983 Kirchlengern Verwahrungsvorrichtung fuer bewehrungsstaehle
DE3737645A1 (de) * 1987-11-06 1989-05-24 Schaefer Horst Bewehrungselement und verfahren zum anschluss der bewehrung von nacheinander zu betonierenden stahlbetonbauteilen
EP0388992A2 (de) * 1989-07-18 1990-09-26 Claude Meyers Bewehrungsanschluss sowie Halter für einen Bewehrungsanschluss

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1983002128A1 (en) * 1981-12-15 1983-06-23 JÄRVINEN, Pekka Prefabricated concrete reinforcement element and method for making reinforcement joints
DE8437669U1 (de) * 1984-12-21 1985-04-04 Heinrich Heemeyer GmbH & Co KG, 4983 Kirchlengern Verwahrungsvorrichtung fuer bewehrungsstaehle
DE3737645A1 (de) * 1987-11-06 1989-05-24 Schaefer Horst Bewehrungselement und verfahren zum anschluss der bewehrung von nacheinander zu betonierenden stahlbetonbauteilen
EP0388992A2 (de) * 1989-07-18 1990-09-26 Claude Meyers Bewehrungsanschluss sowie Halter für einen Bewehrungsanschluss

Also Published As

Publication number Publication date
EP0558791A3 (en) 1993-10-27
DE9203037U1 (de) 1992-07-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0612944B1 (de) Einteiliges Halteelement
DE3002031A1 (de) Halteelement fuer mindestens eine rohrleitung, insbesondere benzinleitung bei einem kraftfahrzeug
DE3137319A1 (de) Radblende mit einer halterung
EP3452667B1 (de) Rinne zur oberflächenentwässerung mit einer stirnwand
DE202007019173U1 (de) Steckzunge für ein Sicherheitsgurtschloss
EP0935722B1 (de) Kabelhalter
EP0097219B1 (de) Haltegriff od. dgl. für Fahrzeuge
DE19819774A1 (de) Verbinder für Verstärkungsstäbe
DE7918697U1 (de) Verbindung von zwei koaxial hintereinander angeordneten Rohrabschnitten o.dgl
EP0558791A2 (de) Bewehrungsanschluss
DE3243936A1 (de) Fassadeneinheit
DE19747887C2 (de) Halteelement
AT405469B (de) Elektrisches installationsgerät
DE102019201395A1 (de) Wandschalung mit Hülse für Ankerlöcher, Hülse und Reinigungsverfahren
DE102017222247A1 (de) Wischblatt und Verfahren zur Montage eines Wischblatts
DE1939305U (de) Vorrichtung zur dachdurchfuehrung von entlueftungsrohren.
DE19528899A1 (de) Dachreling für Fahrzeuge
DE19744392C1 (de) Anordnung zur Befestigung eines Funktionsteiles in einem Gehäuse
DE1659659A1 (de) Kombination von Tuer- oder Fenstersturz,Bogentraeger und Kondensationswasserableiter
DE202021101758U1 (de) Bauteil für den Hallenbau
DE7725729U1 (de) Kreuzverbinder fuer kanalfoermige profile zur befestigung von deckenuntersichten
DE3442182C2 (de) Vorrichtung zum Verwahren von Verbindungsstählen für Betonbauteile
WO2023165753A1 (de) Federbügel zur verdrehsicheren aufnahme einer gewindemutter sowie gewindemutteranordnung und spannschelle aufweisend einen derartigen federbügel
EP1335138A1 (de) Profilstabverbinder
DE8120011U1 (de) Flansch zur verbindung von kanalteilstuecken aus blech

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BE DE FR NL

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): BE DE FR NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19931214

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 19931214

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19941101