EP0554519B1 - Schutzleiterklemme - Google Patents

Schutzleiterklemme Download PDF

Info

Publication number
EP0554519B1
EP0554519B1 EP92118478A EP92118478A EP0554519B1 EP 0554519 B1 EP0554519 B1 EP 0554519B1 EP 92118478 A EP92118478 A EP 92118478A EP 92118478 A EP92118478 A EP 92118478A EP 0554519 B1 EP0554519 B1 EP 0554519B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
protective conductor
conductor terminal
contact foot
terminal according
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP92118478A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0554519A2 (de
EP0554519A3 (de
Inventor
Horst Conrad
Jörg Diekmann
Manfred Wilmes
Walter Hanning
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Weidmueller Interface GmbH and Co KG
Original Assignee
Weidmueller Interface GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Weidmueller Interface GmbH and Co KG filed Critical Weidmueller Interface GmbH and Co KG
Publication of EP0554519A2 publication Critical patent/EP0554519A2/de
Publication of EP0554519A3 publication Critical patent/EP0554519A3/xx
Application granted granted Critical
Publication of EP0554519B1 publication Critical patent/EP0554519B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/24Terminal blocks
    • H01R9/26Clip-on terminal blocks for side-by-side rail- or strip-mounting
    • H01R9/2608Fastening means for mounting on support rail or strip
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/24Terminal blocks
    • H01R9/26Clip-on terminal blocks for side-by-side rail- or strip-mounting
    • H01R9/2691Clip-on terminal blocks for side-by-side rail- or strip-mounting with ground wire connection to the rail

Definitions

  • the invention relates to a protective conductor terminal with a arranged in an insulating housing, equipped with conductor connections busbar and with the busbar connected mounting and contact foot, which is designed as a metal part and for mechanical and electrical connection with a busbar serving as a protective conductor busbar hook elements and spring means for Has interaction with the mounting rail legs.
  • the contact foot can not only take over the electrical but also the mechanical connection to the mounting rail, for the terminal as a whole, so that the foot region of its insulating housing is very simple can be held, but the contact foot has a complicated and expensive to manufacture. It is a double-leg, complicated sheet metal bent part, in which a spring to be manufactured separately must be installed in the manner of a leaf spring. The reliable hold on the mounting rail, which can be achieved in particular by the hook elements of the bent sheet metal part, is therefore achieved with considerable design effort.
  • a separate spring must also be installed in this massive metal part as spring means. If you design the connection between the spring and the solid metal part, for example by a simple bracing process, it can happen that the spring loses its hold in the metal part when the clamp is moved in the longitudinal direction on the mounting rail.
  • the present invention is therefore based on the object to provide a protective conductor terminal of the generic type, the mounting and contact foot is particularly easy to manufacture while ensuring a reliable hold of the mounting rail.
  • Such a contact foot is a one-piece solid metal part, on which spring means no longer have to be mounted separately.
  • the molded hook elements give a reliable hold on the mounting rail, and it has been found that the spring struts formed integrally on the solid metal part, starting from the material usually used here, for example a copper alloy, due to their geometry, for. B. as integrally molded struts can certainly perform the desired function, that is, on the one hand, have the required spring action and, on the other hand, are also sufficiently elastic for easy handling.
  • the protective conductor terminals shown in Figures 1 and 2 have the usual insulating housing 1, in which busbars 2 are inserted, which are equipped with conductor connections 3 of any known type.
  • the busbars 2 are electrically and mechanically firmly connected to a fastening and contact foot 4, 4 ', which in turn serves for the electrical connection of the busbar and the mechanical connection of the terminal overall with a mounting rail 5, which serves as a protective conductor busbar in such protective conductor terminals.
  • the fastening and contact foot 4 has two hook elements 6 and 7, which practically have spring action due to their shape.
  • a particularly long strut 8 in one piece. It begins on one side in the vicinity of the hook element 6 and runs from there over a considerable part of the mounting rail width to the other hook element 7.
  • the hook element 7 has a bearing slope 9 which is dimensioned so long that space of different lengths and different thicknesses of different mounting rails can be accommodated.
  • the strut 8 acts on the top of the support rail leg lying on the bearing slope 9.
  • the opposite hook element 6, which serves as a fixed bearing, has a control bevel 10, which is followed by a groove-like receptacle 11 for the free end of the other mounting rail leg.
  • the fastening and contact foot is first connected in an inclined position to the hook element 7 and the spring strut 8 to the corresponding mounting rail leg.
  • the other mounting rail leg runs along the control slope 10 towards the receptacle 11, with other mounting rail legs correspondingly pushing up on the mounting slope 9 of the hook element 7.
  • the end position is secured by the spring strut 8.
  • carrier rail legs of different designs can thus be used.
  • the fastening and contact foot 4 maintains a simple profile and has a particularly long spring strut 8, which is therefore particularly suitable for the intended function.
  • FIG. 2 a protective conductor terminal of basically the same construction is shown in FIG. 2, which now has a fastening and contact foot 4 ', which, starting from approximately the central region, has two shorter spring struts 8' and 8 '', each of which stretches from there to one of the mounting rail legs to get lost and with the top of which work together.
  • the hook elements 6 and 7 are held in their geometry so that they also have spring action again.
  • the hook elements 6 and 7 thus again act like suspension struts.
  • the overall required and desired spring strut effect can thus be distributed over a total of four spring-acting elements, with which one can achieve a particularly secure suspension on the mounting rail with good handling with respect to the locking on the mounting rail with a corresponding design.
  • a fastening and contact foot 4 ′′ is provided, in which the one hook element 7 ′ has an extended spring travel.
  • the hook element 7 ' is extended laterally beyond the mounting rail and then bent back again in a C-shape to the corresponding mounting rail leg.
  • the hook element 7 ' At its end interacting with this mounting rail leg, the hook element 7 'has a bearing slope 9'.
  • due to the longer spring travel of the hook element 7 ' it is particularly possible to ensure tolerance compensation for the different dimensions of the mounting rails.

Landscapes

  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)
  • Elimination Of Static Electricity (AREA)
  • Mounting Components In General For Electric Apparatus (AREA)
  • Insulated Conductors (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schutzleiterklemme mit einer in einem Isolierstoffgehäuse angeordneten, mit Leiteranschlüssen bestückten Stromschiene und einem mit der Stromschiene verbundenen Befestigungs- und Kontaktfuß, der als Metallteil ausgebildet ist und zur mechanischen und elektrischen Verbindung mit einer als Schutzleiter-Sammelschiene dienenden Tragschiene Hakenelemente und Federmittel zum Zusammenwirken mit den Tragschienenschenkeln aufweist.
  • Bei einer bekannten Schutzleiterklemme der gattungsgemäßen Art (EP-A- 0 233 458) kann zwar der Kontaktfuß nicht nur die elektrische, sondern auch die mechanische Verbindung zu der Tragschiene übernehmen, und zwar für die Klemme insgesamt, so daß der Fußbereich ihres Isolierstoffgehäuses sehr einfach gehalten werden kann, doch hat der Kontaktfuß einen komplizierten und in der Herstellung teuren Aufbau. Es handelt sich um ein doppelschenkliges, kompliziertes Blechbiegeteil, in das eine gesondert herzustellende Feder in Art einer Blattfeder einmontiert werden muß. Der insbesondere durch die Hakenelemente des Blechbiegeteiles zu erreichende zuverlässige Halt auf der Tragschiene wird von daher mit einem erheblichen konstruktiven Aufwand erreicht.
  • Es ist zwar auch schon eine Schutzleiterklemme bekannt geworden (DE-U- 77 12 331), bei der als Verbindungsstück zwischen der Stromschiene der Klemme und der Tragschiene ein massives Metallteil vorgesehen ist, doch wirkt dieses massive Metallteil aufgrund seiner Formgestalt für die mechanische Verbindung mit der Tragschiene nur so unzureichend zusammen, daß für die mechanische Verbindung auch besondere Montagefußgestaltungen am Isolierstoffgehäuse der Klemme erforderlich sind.
  • Ferner muß auch in dieses massive Metallteil als Federmittel wieder eine gesonderte Feder einmontiert werden. Gestaltet man die Verbindung zwischen Feder und massivem Metallteil beispielsweise durch einen einfachen Verspannvorgang einfach, kann es bei einem Verschieben der Klemme in Längsrichtung auf der Tragschiene dazu kommen, daß die Feder ihren Halt im Metallteil verliert.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt von daher die Aufgabe zugrunde, eine Schutzleiterklemme der gattungsgemäßen Art zu schaffen, deren Befestigungs- und Kontaktfuß bei Gewährleistung eines zuverlässigen Haltes der Tragschiene besonders einfach herzustellen ist.
  • Die erfindungsgemäße Lösung ergibt sich aus dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1.
  • Ein derartiger Kontaktfuß ist ein einstückiges massives Metallteil, an dem nicht mehr gesondert Federmittel montiert werden müssen. Die angeformten Hakenelemente geben einen zuverlässigen Halt auf der Tragschiene, wobei sich herausgestellt hat, daß die einstückig an das massive Metallteil angeformten Federbeine ausgehend von dem hier üblicherweise eingesetzten Material, beispielsweise einer Kupferlegierung, aufgrund ihrer Geometrie z. B. als einstückig angeformte Federbeine durchaus die gewünschte Funktion erfüllen können, also einerseits die erforderliche Federwirkung haben und andererseits auch noch ausreichend elastisch für eine bequeme Handhabung sind.
  • Man kann grundsätzlich einen derartigen Kontaktfuß in seiner endgültigen Form aus einer Metallplatte entsprechender Dicke herausstanzen. Möglich ist jedoch eine Ausgestaltung, nach der der Kontaktfuß durch Abtrennen von einem entsprechenden Profilstrang erhalten wird. Die Herstellung des Kontaktfußes läßt sich auf diese Weise praktisch abfallfrei durchführen.
  • Weitere bevorzugte Ausgestaltungen, die insbesondere Lage, Anzahl und Form der Federbeine betreffen, sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Ausführungsbeispiele einer Schutzleiterklemme gemäß der Erfindung werden nachstehend unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung näher beschrieben.
  • Es zeigen:
  • Figur 1
    eine Schutzleiterklemme gemäß der Erfindung in Seitenansicht auf die offene Klemmenseite,
    Figur 2
    eine weitere Ausführungsform einer Schutzleiterklemme in Seitenansicht,
    Figur 3
    eine weitere Ausführungsform einer Schutzleiterklemme in Seitenansicht.
  • Die in den Figuren 1 und 2 dargestellten Schutzleiterklemmen haben die üblichen Isolierstoffgehäuse 1, in die Stromschienen 2 eingesetzt sind, die mit Leiteranschlüssen 3 beliebiger, bekannter Bauart bestückt sind. Die Stromschienen 2 sind elektrisch und mechanisch fest mit einem Befestigungs- und Kontaktfuß 4, 4' verbunden, der seinerseits der elektrischen Verbindung der Stromschiene sowie der mechanischen Verbindung der Klemme insgesamt mit einer Tragschiene 5 dient, die bei derartigen Schutzleiterklemmen als Schutzleiter-Sammelschiene dient.
  • Bei dem in Figur 1 dargestellten Ausführungsbeispiel einer derartigen Schutzleiterklemme weist der Befestigungs- und Kontaktfuß 4 zwei Hakenelemente 6 und 7 auf, die aufgrund ihrer Formgebung praktisch Federwirkung haben. An den Befestigungs- und Kontaktfuß 4 ist bei dieser Ausführungsform ein besonders langes Federbein 8 einstückig angeformt. Es beginnt auf der einen Seite in der Nähe des Hakenelementes 6 und verläuft von dort über einen erheblichen Teil der Tragschienenbreite auf das andere Hakenelement 7 zu. Bei dieser Ausgestaltung hat das Hakenelement 7 eine Lagerschräge 9, die so lang bemessen ist, daß unterschiedlich lange und unterschiedlich dicke Tragschienenschenkel unterschiedlicher Tragschienen Platz finden. Das Federbein 8 wirkt auf die Oberseite des auf der Lagerschräge 9 liegenden Tragschienenschenkels. Das gegenüberliegende, als Festlager dienende Hakenelement 6 hat eine Steuerschräge 10, der eine nutartige Aufnahme 11 für das freie Ende des anderen Tragschienenschenkels folgt. Beim Aufsetzen der Klemme auf die Tragschiene wird der Befestigungs- und Kontaktfuß zunächst in Schräglage mit dem Hakenelement 7 und dem Federbein 8 mit dem entsprechenden Tragschienenschenkel in Verbindung gebracht. Beim Herunterdrücken läuft der andere Tragschienenschenkel längs der Steuerschräge 10 auf die Aufnahme 11 zu, wobei sich andere Tragschienenschenkel entsprechend auf der Lagerschräge 9 des Hakenelementes 7 hochschieben. Die Endlage wird durch das Federbein 8 gesichert.
  • Mit dieser Ausführungsform können somit Tragschienenschenkel unterschiedlicher Ausgestaltung verwendet werden. Der Befestigungs- und Kontaktfuß 4 behält eine einfache Profilierung und hat ein besonders langes und von daher für die gewollte Funktion besonders geeignetes Federbein 8.
  • Im Rahmen des Erfindungsprinzipes sind weitere bauliche Ausgestaltungen und Ausführungsformen ohne weiteres möglich, die jeweils an bestimmte Anwendungsfälle optimiert angepaßt werden können. So ist in Figur 2 eine Schutzleiterklemme grundsätzlich gleichen Aufbaus dargestellt, die nun einen Befestigungs- und Kontaktfuß 4' hat, der, ausgehend etwa vom mittleren Bereich, zwei kürzere Federbeine 8' und 8'' aufweist, die jeweils von dort auf einen der Tragschienenschenkel zu verlaufen und mit dessen Oberseite zusammenwirken. Bei dieser Ausgestaltung sind die Hakenelemente 6 und 7 in ihrer Geometrie so gehalten, daß auch sie wieder Federwirkung haben. Neben den beiden eigentlichen Federbeinen wirken somit auch wieder die Hakenelemente 6 und 7 wie Federbeine. Die insgesamt erforderliche und gewünschte Federbeinwirkung läßt sich also auf insgesamt vier federnd wirkende Elemente verteilen, womit man bei entsprechender Ausgestaltung eine besonders sichere abgefederte Halterung auf der Tragschiene bei guter Handhabbarkeit bezüglich der Verrastung auf der Tragschiene erreichen kann.
  • Bei dem in Figur 3 dargestellten Ausführungsbeispiel ist ein Befestigungs- und Kontaktfuß 4'' vorgesehen, bei dem das eine Hakenelement 7' einen verlängerten Federweg aufweist. Hierzu ist im dargestellten Ausführungsbeispiel das Hakenelement 7' seitlich über die Tragschiene hinaus verlängert und dann wieder C-förmig zum entsprechenden Tragschienenschenkel rückgebogen. An seinem mit diesem Tragschienenschenkel zusammenwirkenden Ende hat das Hakenelement 7' eine Lagerschräge 9'. Bei dieser Ausgestaltung ist es aufgrund des verlängerten Federweges des Hakenelementes 7' in besonderem Maße möglich, einen Toleranzausgleich zu den unterschiedlich ausfallenden Abmaßen der Tragschienen zu gewährleisten. Durch diese C-förmige Ausgestaltung des Hakenelementes 7' wird in besonderem Maße eine Kraft in horizontaler Richtung eingebracht, die den Festanschlag des gegenüberliegenden Hakenelementes 6 immer zuverlässig gegen die Tragschiene zieht. Auch bei beträchtlichen Toleranzen für die Tragschienenabmaße wird dadurch sichergestellt, daß der metallische Teil der Baugruppe in jedem Fall auch ohne Mithilfe des Isolierstoffgehäuses 1 sicher auf der Tragschiene 5 sitzt.
  • Bei dieser Ausführungsform ist ferner wieder nur ein Federbein 8''' vorgesehen, das im Hinblick auf die Federungseigenschaften der Anordnung im übrigen aber für sich genommen relativ kurz sein kann und sich im dargestellten Ausführungsbeispiel etwa von der Mitte dieses Befestigungs- und Kontaktfußes 4" hin zu dem C-förmig ausgebildeten Hakenelement 7' erstreckt.

Claims (9)

  1. Schutzleiterklemme mit einer in einem Isolierstoffgehäuse (1) angeordneten Stromschiene (2) und mit einem mit der Stromschiene (2) verbundenen Befestigungs- und Kontaktfuß (4), der als Metallteil ausgebildet is und zur mechanischen und elektrischen Verbindung mit einer als Schutzleiter-Sammelschiene wirkenden Tragschiene (5) Hakenelemente (6, 7, 7') und Federmittel (8) zum Zusammenwirken mit den Tragschienenschenkeln aufweist,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Kontaktfuß (4, 4', 4'') als massives Metallteil ausgebildet ist und als Federmittel an ihm mindestens ein längliches Federbein (8, 8', 8'', 8''') einstückig angeformt ist.
  2. Schutzleiterklemme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Befestigungs- und Kontaktfuß (4, 4', 4'') ein aus einem Materialstrang entsprechenden Profiles abgetrenntes Profilteil ist.
  3. Schutzleiterklemme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Befestigungs- und Kontaktfuß (4, 4', 4'') ein aus einer Metallplatte herausgestanztes Profilteil ist.
  4. Schutzleiterklemme nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Befestigungs- und Kontaktfuß (4) ein langes Federbein (8) hat, das sich beginnend in der Nähe des einen Hakenelementes (6) über einen wesentlichen Teil der Fußbreite auf das andere Hakenelement (7) zu erstreckt.
  5. Schutzleiterklemme nach einem der Ansprüche 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Befestigungs- und Kontaktfuß (4') ausgehend etwa von seinem mittleren Bereich zwei Federbeine (8', 8'') aufweist, die sich auf die beiden Hakenelemente (6, 7) jeweils zu erstrecken.
  6. Schutzleiterklemme nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß einem (7') der Hakenelemente (6, 7') ein verlängerter Federweg gegeben ist.
  7. Schutzleiterklemme nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Hakenelement (7') seitlich über die Tragschiene (5) hinaus verlängert und C-förmig zu ihr rückgebogen ist.
  8. Schutzleiterklemme nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Hakenelement (7') an seinem dem Tragschienenschenkel zugewandten Ende eine Schräge (9') aufweist.
  9. Schutzleiterklemme nach einem der Ansprüche 6 - 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Befestigungs- und Kontaktfuß (4'') ausgehend etwa von seinem mittleren Bereich nur ein sich zu dem Hakenelement (7') mit verlängertem Federweg erstreckendes Federbein (8"') aufweist.
EP92118478A 1992-02-05 1992-10-29 Schutzleiterklemme Expired - Lifetime EP0554519B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4203184A DE4203184C3 (de) 1992-02-05 1992-02-05 Schutzleiterklemme
DE4203184 1992-02-05

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0554519A2 EP0554519A2 (de) 1993-08-11
EP0554519A3 EP0554519A3 (de) 1994-04-27
EP0554519B1 true EP0554519B1 (de) 1996-09-18

Family

ID=6450956

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92118478A Expired - Lifetime EP0554519B1 (de) 1992-02-05 1992-10-29 Schutzleiterklemme

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5334054A (de)
EP (1) EP0554519B1 (de)
JP (1) JP2509432B2 (de)
AT (1) ATE143180T1 (de)
DE (2) DE4203184C3 (de)
ES (1) ES2092614T3 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2283134A (en) * 1993-10-20 1995-04-26 West Bend Co Terminal block
DE19729327C1 (de) * 1997-07-09 1998-10-29 Wieland Electric Gmbh Schutzleiterklemme
EP1357642A2 (de) 2002-04-26 2003-10-29 WIELAND ELECTRIC GmbH Anschlusssystem
DE10315668B4 (de) * 2002-08-28 2007-06-06 Conrad Stanztechnik Gmbh Anschlußklemme

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4409206C1 (de) * 1994-03-17 1995-05-11 Phoenix Contact Gmbh & Co Fuß für eine elektrische Schutzleiterklemme sowie Schutzleiterklemme
FR2732518B1 (fr) * 1995-03-29 1997-04-30 Entrelec Sa Agencement de connexion pour fils conducteurs electriques et module, notamment de type bloc de jonction, equipe d'un tel agencement
DE59507650D1 (de) * 1995-06-28 2000-02-24 Siemens Ag Endwinkel zur Lagesicherung von Reihenklemmen
US5816867A (en) * 1996-08-22 1998-10-06 Allen Bradley Company, Llc Curved wire spring clamp with optimized bending stress distribution
DE19646696C1 (de) * 1996-11-12 1998-04-30 Puls Elektronische Stromversor Halteteil, Gehäuse mit einem Halteteil und Schiebeteil
DE19708911C1 (de) * 1997-03-05 1998-07-30 Weidmueller Interface Schutzleiteranschluß
DE19709411A1 (de) 1997-03-07 1998-09-10 Henkel Kgaa Waschmittelformkörper
DE19818704C1 (de) * 1998-04-19 1999-11-04 Wago Verwaltungs Gmbh Montagefuß mit Schutzleiterfunktion für elektr. Klemmen
FR2792464B1 (fr) * 1999-04-15 2001-09-14 Realisations Jlp Borne de connexion electrique et barrette formee d'un empilement de telles bornes
KR100322350B1 (ko) * 2000-01-19 2002-02-07 윤흥식 단자대의 링크스트립
DE10041279C2 (de) * 2000-08-22 2002-11-21 Phoenix Contact Gmbh & Co Elektrische Reihenklemme
US6543957B1 (en) 2000-09-14 2003-04-08 Puls Elecktronische Stromversorgungen Gmbh Holder and housing comprising at least one holder
GB2381132A (en) * 2001-10-16 2003-04-23 Channell Ltd Telecommunication connector for connection to an earth rail
DE10324144B4 (de) * 2003-05-26 2005-09-01 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektrische Reihenklemme und metallisches Schutzleiteranschlußelement zur Verwendung in einer elektrischen Reihenklemme
EP1615307A1 (de) * 2004-07-06 2006-01-11 Puls Elektronische Stromversorgungs GmbH Halter zur Befestigung eines Gehäuses an einer Schiene, und Gehäuse oder elektrisches Gerät mit einem Halter
DE102005040657A1 (de) * 2005-08-26 2007-03-15 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektrische Anschlussklemme
JP4760429B2 (ja) * 2006-02-15 2011-08-31 富士電機機器制御株式会社 電気機器のレール取付け構造
JP2007299936A (ja) * 2006-04-28 2007-11-15 Sunx Ltd 電子機器の取付構造
DE102006049019B4 (de) * 2006-10-13 2009-11-26 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Montageplatte mit Befestigungsmitteln für ein elektrisches Gerät
DE102007041979B3 (de) * 2007-09-05 2009-03-19 Conrad Stanztechnik Gmbh Stromschienenanordnung für eine elektrische Anschlussvorrichtung, insbesondere eine Neutral-Leiter-Schutzklemme, eine Schutzleiterklemme und eine Reihenklemme
DE202008015309U1 (de) * 2008-02-02 2009-08-13 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Montagesystem für elektrische und/oder mechanische Komponenten
EP2086077A3 (de) * 2008-02-02 2013-07-24 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Montagesystem für elektrische und/oder mechanische Komponenten
JP5043725B2 (ja) * 2008-03-14 2012-10-10 東洋技研株式会社 据付レール用固定金具
DE102009010918A1 (de) 2009-02-27 2010-09-09 Agfeo Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Einrichten eines Datenübertragungsnetzes
WO2011041413A1 (en) 2009-09-29 2011-04-07 Panduit Corp. Rail adapter with grounding means
FR3026238B1 (fr) * 2014-09-23 2016-10-21 Abb France Partie de barre conductrice pour un appareil electrique
DE102014115048A1 (de) * 2014-10-16 2016-04-21 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Klemmeneinrichtung mit einer Stromschiene
DE102016113480A1 (de) * 2016-07-21 2018-01-25 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Metallischer Kontaktfuß eines Schutzleiteranschlusselementes und Schutzleiteranschlusselement
LU93316B1 (de) * 2016-11-21 2018-05-25 Phoenix Contact Gmbh & Co Kg Intellectual Property Licenses & Standards Strombalken für eine Anschlussklemme und Anschlussklemme mit einem Strombalken
EP3376617B1 (de) * 2017-03-14 2019-01-09 Sick AG Befestigungsvorrichtung
JP7021572B2 (ja) * 2018-03-14 2022-02-17 オムロン株式会社 ソケット
GB2598948B (en) * 2020-09-21 2022-10-12 Hager Engineering Ltd Connection device for an electrical apparatus

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR83883E (fr) * 1963-06-24 1964-10-31 Telemecanique Electrique Dispositif élastique de fixation de bornes électriques destinées à être montées en file sur un profilé en forme de c
CH532253A (de) * 1972-04-05 1972-12-31 Oskar Woertz Inh H & O Woertz Elektrische Klemme zum Anbringen an einer Profilschiene mit Flanschen
DE7712331U1 (de) * 1977-04-20 1977-11-17 Wago-Kontakttechnik Gmbh, 4950 Minden Reihenklemme zum Anschließen und Verbinden von elektrischen Leitungen
CH629038A5 (en) * 1978-06-13 1982-03-31 Sprecher & Schuh Ag Protective-earth conductor terminal strip for DIN rails
DE7829303U1 (de) * 1978-09-30 1981-11-05 Wago-Kontakttechnik Gmbh, 4950 Minden Vorrichtung zur Schnappbefestigung von elektrischen Geräten, Reihenklemmen o.dgl. auf Tragschienen
ATE64798T1 (de) * 1986-01-23 1991-07-15 Siemens Ag Schutzleiteranschlussklemme.
DE3732267C1 (en) * 1987-09-25 1988-09-22 Phoenix Elekt Electrical terminal block
DE3805158A1 (de) * 1988-02-15 1989-08-24 Wago Verwaltungs Gmbh Reihenklemme zur zweileiter-stromversorgung von elektrischen oder elektronischen bauelementen, insbesondere initiatoren
DE3903752A1 (de) * 1989-02-06 1990-08-09 Wago Verwaltungs Gmbh Schutzleiter-reihenklemme
EP0396808B1 (de) * 1989-05-12 1994-09-28 Weidmüller Interface GmbH & Co. Reihenklemmenanordnung

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2283134A (en) * 1993-10-20 1995-04-26 West Bend Co Terminal block
US5425655A (en) * 1993-10-20 1995-06-20 The West Bend Company Appliance enclosure and related terminal block
US5470254A (en) * 1993-10-20 1995-11-28 The West Bend Company Terminal block for small appliances
GB2283134B (en) * 1993-10-20 1997-07-02 West Bend Co Improved terminal block for small appliances
US6183311B1 (en) 1997-07-09 2001-02-06 Wieland Electric Gmbh Protective conductor clamp
EP0891010A2 (de) * 1997-07-09 1999-01-13 Wieland Electric GmbH Schutzleiterklemme
DE19729327C1 (de) * 1997-07-09 1998-10-29 Wieland Electric Gmbh Schutzleiterklemme
EP0891010A3 (de) * 1997-07-09 2001-08-16 Wieland Electric GmbH Schutzleiterklemme
EP1357642A2 (de) 2002-04-26 2003-10-29 WIELAND ELECTRIC GmbH Anschlusssystem
DE10218567A1 (de) * 2002-04-26 2003-11-13 Wieland Electric Gmbh Anschlusssystem
DE10218567B4 (de) * 2002-04-26 2005-08-18 Wieland Electric Gmbh Anschlusssystem
US6962507B2 (en) 2002-04-26 2005-11-08 Wieland Electric Gmbh Connection system
DE10218567C5 (de) * 2002-04-26 2010-08-05 Wieland Electric Gmbh Anschlusssystem
DE10315668B4 (de) * 2002-08-28 2007-06-06 Conrad Stanztechnik Gmbh Anschlußklemme

Also Published As

Publication number Publication date
DE4203184C2 (de) 1993-12-02
ATE143180T1 (de) 1996-10-15
JPH06318477A (ja) 1994-11-15
ES2092614T3 (es) 1996-12-01
US5334054A (en) 1994-08-02
DE59207184D1 (de) 1996-10-24
EP0554519A2 (de) 1993-08-11
DE4203184C3 (de) 1996-11-21
JP2509432B2 (ja) 1996-06-19
DE4203184A1 (de) 1993-08-12
EP0554519A3 (de) 1994-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0554519B1 (de) Schutzleiterklemme
EP3745538A1 (de) Leiteranschlussklemme
EP1100150B1 (de) Zugfederanschluss für grosse Leiterquerschnitte
EP0334975B1 (de) Leiteranschluss
DE4013225B4 (de) Schraubanschlußklemme
EP0822613B1 (de) Schutzleiteranschluss insbesondere für Reihenklemmen
DE4409206C1 (de) Fuß für eine elektrische Schutzleiterklemme sowie Schutzleiterklemme
EP0086316B1 (de) Steckkontaktvorrichtung zur Herstellung einer elektrischen Verbindung zwischen zwei Schienen
DE10100182A1 (de) Feder zur Befestigung einer Reihenklemme oder dgl.an einer Schiene
DE3732267C1 (en) Electrical terminal block
AT506801B1 (de) Nh-sicherungsschaltgerät
EP1182735B1 (de) Elektrische Reihenklemme
DE19818704C1 (de) Montagefuß mit Schutzleiterfunktion für elektr. Klemmen
DE7717019U1 (de) Reihentrennklemme
DE2427476C3 (de) Elektrische Schaltausriistung
DE3418667A1 (de) Klemmvorrichtung mit einer oder mehreren anschlussklemmen fuer elektrische kontaktelemente, fuer transformatoren od. dgl.
DE2039054B1 (de) Elektrische Verbindungsklemme,insbesondere Hochstrom-Reihenklemme
DE3520826A1 (de) Schraubenlose anschluss- oder verbindungsklemme
DE1246079B (de) Anschlussklemme, insbesondere in Geraetesockeln
EP1026801B1 (de) Trennkontaktblock für Einschub-Leistungsschalter
DE3128157C2 (de) Elektrische Reihenklemme
DE2051781A1 (de) Schraubklemmen für elektrische Leitungen
EP0404755B1 (de) Verschienungssystem für Verteilerkästen
DE1540671C3 (de) Elektrische Steckeinrichtung mit Schutzkontakt
DE8029343U1 (de) Schutzkontaktsteckdose

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19940322

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960229

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO INGG. FISCHETTI & WEBER

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 143180

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19961015

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER & PEDRAZZINI AG

REF Corresponds to:

Ref document number: 59207184

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19961024

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19961101

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2092614

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: ISLER & PEDRAZZINI AG;POSTFACH 1772;8027 ZUERICH (CH)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20101014

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20101022

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20101021

Year of fee payment: 19

Ref country code: IT

Payment date: 20101026

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20111021

Year of fee payment: 20

Ref country code: FR

Payment date: 20111103

Year of fee payment: 20

Ref country code: CH

Payment date: 20111024

Year of fee payment: 20

Ref country code: ES

Payment date: 20111026

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59207184

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59207184

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20121028

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MK07

Ref document number: 143180

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20121029

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20121028

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20121030