EP0554470A1 - Vorrichtung zur beweglichen Lagerung eines Wippauslegers, zur Erleichterung der Bedienbarkeit und Reichweitensteigerung - Google Patents

Vorrichtung zur beweglichen Lagerung eines Wippauslegers, zur Erleichterung der Bedienbarkeit und Reichweitensteigerung Download PDF

Info

Publication number
EP0554470A1
EP0554470A1 EP92101658A EP92101658A EP0554470A1 EP 0554470 A1 EP0554470 A1 EP 0554470A1 EP 92101658 A EP92101658 A EP 92101658A EP 92101658 A EP92101658 A EP 92101658A EP 0554470 A1 EP0554470 A1 EP 0554470A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
jib
crane
movable
rotatable
building
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP92101658A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Siegfried Schuster
Franz-Xaver Geiger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AS Schuster Maschinen- und Kranbau GmbH
Original Assignee
AS Schuster Maschinen- und Kranbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AS Schuster Maschinen- und Kranbau GmbH filed Critical AS Schuster Maschinen- und Kranbau GmbH
Priority to EP92101658A priority Critical patent/EP0554470A1/de
Priority to DE9202125U priority patent/DE9202125U1/de
Publication of EP0554470A1 publication Critical patent/EP0554470A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C11/00Trolleys or crabs, e.g. operating above runways
    • B66C11/08Trolleys or crabs, e.g. operating above runways with turntables
    • B66C11/10Trolleys or crabs, e.g. operating above runways with turntables equipped with jibs

Definitions

  • the invention relates to a device for the movable mounting of a luffing jib in slewing cranes, which are preferably installed in the roof spaces of agricultural buildings.
  • the boom can be equipped with a hoist that usually carries a self-gripper or the gripper is mounted directly on the boom tip, so that the load is taken up directly by lowering and lifting the boom tip. Because of the pillars (half-timbered buildings) and the stored feed, high silo containers and the like, agricultural buildings have little free space for turning and moving the crane.
  • the pivoting range of the boom is restricted because the boom end hits the crane bridge when the boom tip is lowered.
  • a swiveling axle that is lowered significantly downwards increases the required headroom of the crane and therefore reduces the desired stacking height.
  • the boom tip describes a radius about its pivotable axis that is difficult for the operator to estimate.
  • the invention is based on the prior art described at the outset and pursues the task of mounting a boom, which is short in relation to a normal boom storage, so flexibly by means of a device that when the boom tip is lowered it is also lowered at its base, so that its maximum to reach the remote reception point.
  • the jib tip When the jib tip is in the up position, the jib should be pulled back as close as possible to the axis of rotation of the crane so that the crane takes up little space for turning.
  • the end of the boom opposite the jib tip should be able to be held longer, since it does not interfere with the maneuvering and turning of the crane, without it bumping into the crane bridge when the jib tip is lowered. This means that the length of the boom should be kept shorter and should be pivotable in its respective position so that it corresponds to the required boom width, the lowering depth and the desired remaining length.
  • two movable linkages are provided, which are pivoted with their upper end on the rotatable part of the crane, which serves as a suspension, and with their lower end also rotatably supported, carry the boom.
  • the crane bridge with its rotating part, the two movable linkages and the jib together form an irregular square that is movably supported at all corners.
  • the length of the two movable linkages, as well as the bearing points on the turned part, as well as on the boom determine the sequence of movements.
  • the kinetic energy is preferably based on a hydraulic cylinder that can be used between the boom and a linkage, but also between the boom and the suspension and working between the linkages. If the hydraulic cylinder is moved, the boom tip lowers or rises. When lowering the boom tip, the boom is pressed down by the pivoting movement of the two linkages, so that the range, e.g. B. when lifting loads from the floor, is increased. The end of the boom opposite the boom tip now points upwards, but due to its position further away from the suspension, it can no longer hit the crane bridge. When lifting the jib tip, the jib is also lifted at the base and at the same time swiveled in the direction of the axis of rotation of the crane.
  • a hydraulic cylinder that can be used between the boom and a linkage, but also between the boom and the suspension and working between the linkages.
  • the boom tip thus widens when turned in a raised position retracted in the direction of the crane's axis of rotation.
  • the crane becomes compact and easily rotatable and maneuverable.
  • the overall height of the crane is reduced and the necessary clearance height of the crane is significantly reduced.
  • Driving over stored material is made easier and thus the stack height is increased.
  • the jib tip does not describe a path in the radius around the pivot point of the jib, as with conventional cranes, but rather an Elypsian path that comes very close to the lower right, which can be more easily estimated by the operating personnel. This is achieved by superimposing the radius movement of the boom tip and the pendulum movement of the boom. This makes it much easier to move the boom into containers and narrow building areas.
  • the boom When lowering the boom tip, the boom is also pivoted at its articulation points in the direction of the boom tip, thus increasing the reach horizontally. Since the boom is held at two points and the articulation points of the cylinder, the design of the movable linkage can be dimensioned relatively easily.
  • the transmission forces to be absorbed when the crane is turned between the rotating part and the jib are now also supported on two points and have a stabilizing effect.
  • the overall technology of the movable levers does not become more expensive than conventional bearings. Another, not to be underestimated, advantage of this construction is the compactness of the crane during transport.
  • FIG. 1 shows the movably mounted boom (1) of a crane installed in the roof space of a building (2), which can be moved longitudinally on permanently mounted rails (3 + 3a) with the crane bridge (6).
  • the crane bridge (6) carries the slewing gear (5) to which the upper ends of the two rods (4 + 4a) are attached.
  • the boom (1) is carried over the movable bearing points (9, 10, 12 + 13).
  • the hydraulic cylinder (7) works in the example shown between the linkage (4) and the boom (1). If the hydraulic cylinder (7) is moved, the boom tip (8) lowers. At the same time, the articulation points (9 + 10) of the boom (1) are lowered and swiveled towards the boom tip (8).
  • the range of the boom (1) is thereby increased in the direction of the receiving area.
  • the end of the boom (12) opposite the boom tip (8) is given a larger free space upwards by lowering the articulation points (9 + 10) and can thus also with a large projection length no longer reach the slewing gear (5) with the boom tip (8) lowered to the maximum.
  • the gripper (11) which is firmly connected to the boom tip (8), can be moved past or pivoted past the column (14) in this position. Due to the superimposition of the radius movement when lowering the boom tip (8) and the pendulum movements of the linkage (4 + 4a), when lowering the boom tip (8) describes an Elypsian path (16) that comes very close to a vertical.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)

Abstract

Die Anmeldung beschreibt eine Vorrichtung zur beweglichen Lagerung eines Wippauslegers (1) an Drehkranen, die vorwiegend in landwirtschaftlichen Gebäuden (2) installiert sind. Die Vorrichtung besteht aus zwei, pendelnd gelagerten, Hebeln (4,4a), die am Drehteil (5) des Kranes befestigt sind und, ebenfalls gelagert drehbar, den Ausleger (1) tragen. Der Antrieb erfolgt durch einen Hydraulikzylinder (7) der, wie bei herkömmlichen Kranen, die Auslegerspitze (8) anhebt und absenkt, bei der erfingunsgemäßen Konstruktion bewirkt der Hydraulikzylinder (7) auch das Pendeln der Gestänge (4,4a). Die Gestänge bewirken ein Anheben bzw. Absenken des gesamten Auslegers (1), sowie ein Vorheben bzw. Zurückziehen des Auslegers in Richtung der Auslegerspitze (8). <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur beweglichen Lagerung eines Wippauslegers bei Drehkränen, die Vorzugsweise in den Dachräumen landwirtschaftlicher Gebäude installiert sind.
  • Sie bestehen im wesentlichen aus zwei, in den Dachräumen eines Gebäudes, fest verlegten Kranbahnen und einen oder mehreren verfahrbaren Kranbrücken, die ein Drehwerk mit starrem Haltepunkt, das einen oder mehrere ineinander schiebbare Ausleger, um eine Drehachse schwenkbar gelagert, trägt. Der Ausleger kann mit einem Hubwerk ausgestattet sein, daß einen, in der Regel, Selbstgreifer trägt oder der Geifer wird unmittelbar an der Auslegerspitze montiert, so daß das Aufnehmen der Last unmittelbar durch Senken und Heben der Auslegerspitze erfolgt. Landwirtschaftliche Gebäude weisen, wegen neben den Gleisen stehenden Säulen (Fachwerkgebäude) und dem eingelagerten Futter, hohe Silobehälter und dgl., wenig Freiräume für das Drehen und Bewegen des Kranes auf. Das Problem beim Einsatz von Drehkränen in solchen Gebäuden ist also nicht die Auskragweite des Kranes, bzw. seines Auslegers, sondern das Zusammenziehen auf engsten Raum, um die Dreh- u. Rangierfähigkeit zu steigern und somit seine Bedienbarkeit zu erleichtern. Der Einsatz von Teleskopen ist teuer und nur bis zu einer bestimmten, begrenzten Anzahl technisch sinnvoll, da eine gewisse Basislänge vorhanden sein muß. Wird diese Basislänge, von der schwenkbaren Achse des Auslegers aus gesehen, in Richtung Auslegerspitze plaziert, wird die Restlänge des Kranes zu groß und die Rangier- u. Drehmöglichkeit eingeschränkt. Wird die Basislänge des Auslegers, von der schwenkbaren Achse aus gesehen, in die gegenüberliegende Seite der Auslegerspitze gegeben, wird der Schwenkbereich des Auslegers eingeschränkt, weil das Auslegerende beim Absenken der Auslegerspitze gegen die Kranbrücke stößt. Eine stark nach unten abgesenkte, schwenkbare Achse vergrößert die benötigte Durchfahrtshöhe des Kranes und vermindert daher die gewünschte Stapelhöhe. Wird bei herkömmlichen Kranen der Ausleger um seine schwenkbare Achse abgesenkt oder angehoben, beschreibt die Auslegerspitze einen, für den Bedienungsmann, schwer abschätzbaren Radius um seine schwenkbare Achse. Beim Aufnehmen der Last durch Greifer, die mit der Auslegerspitze fest verbunden sind, muß zum Absenken des Auslegers gleichzeitig ein Längsverfahren des Kranes oder ein betätigen des Teleskopes erfolgen. Bei den meißten Gebäuden ist die halbe Gebäudebreite kleiner als der Abstand zwischen Kranmitte und Ecke Gebäudeboden - Gebäudeseitenwand. Das heißt, die Reichweite des Auslegers in waagrechter Position kann kürzer gehalten werden als in seiner abgesenkten Position. Der Konstrukteur einer solchen Anlage muß daher den Ausleger so lang wählen, daß er in seiner abgesenkten Position die Last aufnehmen kann. Der nun relativ lange Ausleger ist in der waagrechten Arbeitsposition nicht notwendig, in zum Drehen des Kranes, eingezogener Position sogar äußerst störend.
  • Die Erfindung geht aus von dem eingangs geschilderten Stand der Technik und verfolgt die Aufgabe, einem im Verhältnis zu einer normalen Auslegerlagerung kurzen Ausleger, mittels einer Vorrichtung so beweglich zu lagern, daß er beim Absenken der Auslegerspitze auch an seiner Basis abgesenkt wird um so seine maximal entfernte Aufnahmestelle zu erreichen. In der hochgekippten Stellung der Auslegerspitze soll der Ausleger so nah wie möglich an die Drehachse des Kranes zurückgezogen werden, so daß der Kran wenig Platz zum Drehen benötigt. Das der Auslegerspitze gegenüberliegende Ende des Auslegers soll länger gehalten werden können, da es beim Rangieren und Drehen des Kranes nicht stört, ohne das es beim Absenken der Auslegerspitze an die Kranbrücke anstößt. Das heißt, der Ausleger soll in seiner Länge kürzer gehalten werden können und in seiner jeweiligen Stellung so verschwenkbar sein, daß er der jeweils geforderten Auslegerweite, der Absenktiefe und der gewünschten Restlänge entspricht.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe werden, anstelle eines starren Lagerbockes, der nur eine Schwenkbewegung des Auslegers um seine- Schwenkachse zuläßt, zwei bewegliche Gestänge vorgesehen, die mit ihrem oberen Ende am drehbaren Teil des Kranes, das als Aufhängung dient, pendelnd gelagert sind und mit ihrem unteren Ende ebenfalls drehbar gelagert, den Ausleger tragen. Die Kranbrücke mit ihrem drehbaren Teil, die beiden beweglichen Gestänge und der Ausleger bilden zusammen ein unregelmäßiges Viereck, das an allen Ecken beweglich gelagert ist. Die Länge der beiden beweglichen Gestänge, sowie die Lagerpunkte am Drehteil, als auch am Ausleger bestimmen den Bewegungsablauf. Die Bewegungsenergie geht vorzugsweise von einem Hydraulikzylinder aus, der zwischen Ausleger und einem Gestänge, aber auch zwischen Ausleger und der Aufhängung, sowie zwischen den Gestängen arbeitend, eingesetzt werden kann. Wird der Hydraulikzylinder bewegt, senkt oder hebt sich die Auslegerspitze. Beim Absenken der Auslegerspitze wird der Ausleger über die Schwenkbewegung der beiden Gestänge nach unten gedrückt, so daß die Reichweite, z. B. beim Aufheben von Lasten vom Boden, erhöht wird. Das der Auslegerspitze gegenüberliegende Ende des Auslegers zeigt nun nach oben, kann aber durch seine, von der Aufhängung entfernteren Position, nicht mehr gegen die Kranbrücke stoßen. Beim Anheben der Auslegerspitze wird der Ausleger auch an der Basis gehoben und gleichzeitig in Richtung Drehachse des Kranes geschwenkt. Die Auslegerspitze wird so beim Drehen in hochgehobener Position weit in Richtung der Krandrehachse zurückgezogen. Der Kran wird kompakt und leicht dreh- und rangierbar. Die Gesamthöhe des Kranes verringert sich und die notwendige Durchfahrtshöhe des Kranes wird so wesentlich verkleinert. Das Überfahren von eingelagertem Material wird erleichtert und somit die Stapelhöhe vergrößert. Beim Absenken und Anheben der Auslegerspitze beschreibt die Auslegerspitze keine Bahn im Radius um den Schwenkpunkt des Auslegers, wie bei herkömmlichen Kranen, sondern eine der Senktrechten sehr nahekommenden, elypsische Bahn, die vom Bedienungspersonal leichter abgeschätzt werden kann. Dies wird erreicht durch die Überlagerung der Radiusbewegung der Auslegerspitze und der Pendelbewegung der Gestänge. Das Einfahren des Auslegers in Behälter und enge Gebäudebereiche wird dadurch wesentlich erleichtert. Beim Absenken der Auslegerspitze wird der Ausleger auch an seinen Anlenkpunkten in Richtung Auslegerspitze geschwenkt und so auch die Reichweite waagrecht erhöht. Da der Ausleger an zwei Punkten und den Anlenkpunkten des Zylinders gehalten wird, können die beweglichen Gestänge in ihrer Bauart relativ leicht dimensioniert werden. Die beim Drehen des Kranes aufzunehmenden Übertragungskräfte zwischen Drehteil und Ausleger sind nun ebenfalls auf zwei Punkte gelagert und wirken stabilisiernd. Die Gesamttechnik der beweglichen Hebel wird dadurch, gegenüber herkömmlichen Lagerungen, nicht teurer. Ein weiterer, nicht zu unterschätzender, Vorteil dieser Konstruktion ist die Kompaktheit des Kranes beim Transport.
  • Die Erfindung wird im folgenden, anhand der Zeichnung, näher erläutert. Es zeigt Fig. 1 den beweglich gelagerten Ausleger (1) eines im Dachraum eines Gebäudes (2) installierten Kran, der an fest montierten Schienen (3+3a) mit der Kranbrücke (6) Längsverfahrbar ist. Die Kranbrücke (6) trägt das Drehwerk (5) an dem die oberen Enden der beiden Gestänge (4+4a) befestigt sind. Der Ausleger (1) wird über die beweglichen Lagerpunkte (9,10,12+13) getragen. Der Hydraulikzylinder (7) arbeitet im Darstellungsbeispiel zwischen dem Gestänge (4) und dem Ausleger (1). Wird der Hydraulikzylinder (7) bewegt senkt sich die Auslegerspitze (8) nach unten. Gleichzeitig werden die Anlenkpunkte (9+10) des Auslegers (1) nach unten gesenkt und nach vorne in Richtung Auslegerspitze (8) geschwenkt. Die Reichweite des Auslegers (1) wird dadurch in Richtung des Aufnahmebereiches vergrößert. Das der Auslegerspitze (8) gegenüberliegende Ende des Auslegers (12) erhält durch das Absenken der Anlenkpunkte (9+10) einen größeren Freiraum nach oben und kann so auch bei großer Überstandslänge das Drehwerk (5) bei maximal abgesenkter Auslegerspitze (8) nicht mehr erreichen. Beim Anheben der Auslegerspitze (8) wird diese in Richtung Drehachse (15) des Kranes durch die beweglichen Gestänge (4+4a) zurückgezogen. Der Greifer (11), der mit der Auslegerspitze (8) fest verbunden ist, kann in dieser Stellung an der Säule (14) vorbeigefahren oder vorbeigeschwenkt werden.
    Durch die Überlagerung der Radiusbewegung beim Absenken der Auslegerspitze (8) und der Pendelbewegungen der Gestänge (4+4a) beschreibt beim Absenken die Auslegerspitze (8) eine elypsische Bahn (16), die einer Senkrechten sehr nahe kommt.

Claims (10)

  1. Vorrichtung zur beweglichen Lagerung eines Wippauslegers (1) an einem im Dachraum eines Gebäudes (2) installierten, drehbaren, an Längsschienen (3+3a) verfahrbaren, Kran dadurch gekennzeichnet, daß zwei Gestänge (4+4a), die mit Ihrem oberen Ende pendelbar, am drehbaren Teil (5) der Kranbrücke (6) befestigt sind und mit ihrem unteren Ende, drehbar gelagert, den Ausleger (1) tragen.
  2. Vorrichtung zur beweglichen Lagerung eines Wippauslegers an einem im Dachraum eines Gebäudes installierten, drehbaren, an Längsschienen verfahrbaren, Kran nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß der Hydraulikzylinder (7) für das Heben und Senken der Auslegerspitze (8) auch die Bewegung der Gestänge (4+4a) bestimmen.
  3. Vorrichtung zur beweglichen Lagerung eines Wippausleger an einem im Dachraum eines Gebäudes installierten, drehbar, an Längsschienen verfahrbaren, Kran nach Anspruch 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, daß beim Heben der Auslegerspitze (8) die Auslegerspitze auch durch die Pendelbewegung der Gestänge (4+4a) in Richtung Drehachse des Kranes zurückgeschwenkt wird.
  4. Vorrichtung zur beweglichen Lagerung eines Wippauslegers an einem im Dachraum eines Gebäudes installierten, drehbar, an Längsschienen verfahrbaren, Kran nach Anspruch 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, daß beim Heben der Auslegerspitze (8) der Ausleger (1) auch an seinen Anlenkpunkten (9+10) gehoben wird und dadurch die Konstruktionshöhe des Kranes vermindert wird.
  5. Vorrichtung zur beweglichen Lagerung eines Wippausgers an einem im Dachraum eines Gebäudes installierten, drehbar, an Längsschienen verfahrbaren, Kran nach Anspruch 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, daß beim Absenken der Auslegerspitze (8) auch der Ausleger (1) an seinen Anlenkpunkten (9+10) abgesenkt wird und somit die Reichweite nach unten gesteigert wird.
  6. Vorrichtung zur beweglichen Lagerung eines Wippauslegers an einem im Dachraum eines Gebäudes installierten, drehbar, an Längsschienen verfahrbaren, Kran nach Anspruch 1 bis 5 dadurch gekennzeichnet, daß der Hydraulikzylinder (7) zwischen Ausleger (1) und einem Gestänge (4 oder 4a) oder zwischen drehbarem Teil (5) des Kranes und dem Ausleger (1) oder zwischen drehbarem Teil (5) und dem Gestänge (4) oder zwischen Gestänge (4) und Gestänge (4a) montiert wird.
  7. Vorrichtung zur beweglichen Lagerung eines Wippauslegers an einem im Dachraum eines Gebäudes installierten, drehbar, an Längsschienen verfahrbaren, Kran nach Anspruch 1 bis 6 dadurch gekennzeichnet, daß beim Heben bzw. Senken der Auslegerspitze (8) auch die Anlenkpunkte (9+10) des Auslegers (1) nach vorne bzw. hinten verschoben werden und somit die Reichweite des Kranes vergrößert wird.
  8. Vorrichtung zur beweglichen Lagerung eines Wippauslegers an einem im Dachraum eines Gebäudes installierten, drehbar, an Längsschienen verfahrbaren, Kran nach Anspruch 1 bis 7 dadurch gekennzeichnet, daß durch die Anlenkung der beiden Gestänge (4+4a) die Auslegerspitze (8) beim Absenken und Anheben, eine von den Anlenkpunkten bestimmbare, der Senkrechten nahekommenden, elypsische Bahn (16) beschreibt.
  9. Vorrichtung zur beweglichen Lagerung eines Wippauslegers an einem im Dachraum eines Gebäudes installierten, drehbar, an Längsschienen verfahrbaren, Kran nach Anspruch 1 bis 8 dadurch gekennzeichnet, daß die Kranbrücke mit ihrem drehbaren Teil (5) und die Gestänge (4+4a) mit dem Ausleger (1) ein unregelmäßiges Viereck bilden, das an allen Ecken beweglch gelagert ist.
  10. Vorrichtung zur beweglichen Lagerung eines Wippauslegers an einem im Dachraum eines Gebäudes installierten, drehbar, an Längsschienen verfahrbaren, Kran nach Anspruch 1 bis 9 dadurch gekennzeichnet, daß die Länges des Gestänges (4+4a), sowie die Anlenkpunte (9,10,12+13), nach den Bedürfnissen frei gewählt werden können.
EP92101658A 1992-02-01 1992-02-01 Vorrichtung zur beweglichen Lagerung eines Wippauslegers, zur Erleichterung der Bedienbarkeit und Reichweitensteigerung Withdrawn EP0554470A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP92101658A EP0554470A1 (de) 1992-02-01 1992-02-01 Vorrichtung zur beweglichen Lagerung eines Wippauslegers, zur Erleichterung der Bedienbarkeit und Reichweitensteigerung
DE9202125U DE9202125U1 (de) 1992-02-01 1992-02-19 Vorrichtung zur beweglichen Lagerung eines Wippauslegers zur Erleichterung der Bedienbarkeit und Reichweitensteigerung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP92101658A EP0554470A1 (de) 1992-02-01 1992-02-01 Vorrichtung zur beweglichen Lagerung eines Wippauslegers, zur Erleichterung der Bedienbarkeit und Reichweitensteigerung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0554470A1 true EP0554470A1 (de) 1993-08-11

Family

ID=8209289

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92101658A Withdrawn EP0554470A1 (de) 1992-02-01 1992-02-01 Vorrichtung zur beweglichen Lagerung eines Wippauslegers, zur Erleichterung der Bedienbarkeit und Reichweitensteigerung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0554470A1 (de)
DE (1) DE9202125U1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE209545C (de) *
FR651814A (fr) * 1927-03-28 1929-02-28 Demag Ag Grue à volée variable, à déplacement horizontal de la poulie de volée et de la charge
DE1245072B (de) * 1965-01-08 1967-07-20 Weserhuette Ag Eisenwerk Bewegliches oder stationaeres, hydraulisch oder mechanisch betaetigtes Hebegeraet
DE2137722B1 (de) * 1971-07-28 1973-04-26 Josef Brunnhuber Maschinenfabrik, 8900 Augsburg Auslegerkran
DE2628917A1 (de) * 1976-06-28 1977-12-29 Georg Lutz Vorrichtung zum erfassen, anheben, transportieren und absetzen von guetern aller art
DE8708888U1 (de) * 1987-06-26 1987-08-13 Fa. Palfinger, Salzburg Kran
DE3620375A1 (de) * 1986-06-18 1987-12-23 Kloeckner Becorit Ind Ehb-montagekran
EP0388702A1 (de) * 1989-03-21 1990-09-26 ITI/CLM IMPIANTI TECNICI INDUSTRIALI SpA Kranbrücke mit einem schwenkbaren angelenkten Ausleger

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE209545C (de) *
FR651814A (fr) * 1927-03-28 1929-02-28 Demag Ag Grue à volée variable, à déplacement horizontal de la poulie de volée et de la charge
DE1245072B (de) * 1965-01-08 1967-07-20 Weserhuette Ag Eisenwerk Bewegliches oder stationaeres, hydraulisch oder mechanisch betaetigtes Hebegeraet
DE2137722B1 (de) * 1971-07-28 1973-04-26 Josef Brunnhuber Maschinenfabrik, 8900 Augsburg Auslegerkran
DE2628917A1 (de) * 1976-06-28 1977-12-29 Georg Lutz Vorrichtung zum erfassen, anheben, transportieren und absetzen von guetern aller art
DE3620375A1 (de) * 1986-06-18 1987-12-23 Kloeckner Becorit Ind Ehb-montagekran
DE8708888U1 (de) * 1987-06-26 1987-08-13 Fa. Palfinger, Salzburg Kran
EP0388702A1 (de) * 1989-03-21 1990-09-26 ITI/CLM IMPIANTI TECNICI INDUSTRIALI SpA Kranbrücke mit einem schwenkbaren angelenkten Ausleger

Also Published As

Publication number Publication date
DE9202125U1 (de) 1992-08-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2759058C2 (de) Vorrichtung zum Heben und Senken einer Last
DE3143782C2 (de)
DE1431709B2 (de) Hublader mit Hubmast und mittels Schwenk beinen an zwei horizontalen Stutzarmen ange lenkten Vorderradern
DE2301362A1 (de) Hubwerk
DE2145828A1 (de) Maschine mit beweglicher Plattform
DE2116842A1 (de) Fahrbarer, zum Aufbau auf Kraftfahrzeuge bestimmter Kran mit drei hydraulisch gesteuerten Hebestufen
DE60008307T2 (de) Multifunktionskran mit einem Telesopausger
EP1077306B1 (de) Fahrbares Arbeitsgerät
DE2356904A1 (de) Auslegerkran
DE69914127T2 (de) Kabinenanordnung
DE2801073A1 (de) Kran
EP0554470A1 (de) Vorrichtung zur beweglichen Lagerung eines Wippauslegers, zur Erleichterung der Bedienbarkeit und Reichweitensteigerung
DE2653458C3 (de) Greiferkrananlage für landwirtschaftliche Futterbergehallen
EP1245523A1 (de) Modular aufgebautes Materialumschlaggerät und Sockelement für derartiges Materialumschlaggerät
DE2628016C2 (de) Mobilkran mit Teleskophauptausleger
DE2908584C2 (de) Mobilkran
DE3102166C2 (de) Vorrichtung zum Erzielen einer an die Dachneigung eines Gebäudes angepaßten Bahnkurve eines an einem Tragrahmen gelagerten Wippauslegers
DE202010014104U1 (de) Auslegerelement, Ausleger sowie Baufahrzeug
DE19619052C1 (de) Lastaufnahmemittel für normierte Ladungseinheiten, insbesondere Container und Wechselbehälter
DE3431561A1 (de) Nutzfahrzeug mit kombinierter verladeeinrichtung
DE1959607C (de) Ladekran
DE2100603A1 (de) Lasthebevorrichtung
DE19833184C2 (de) Containerbrücke mit höhenverstellbarem Brückenträger
DE4337415A1 (de) Kran, insbesondere mobiler Großkran
EP0018466A1 (de) Auslegerkran

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE LI

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19940212