EP0553326A1 - Inhalationsgerät - Google Patents
InhalationsgerätInfo
- Publication number
- EP0553326A1 EP0553326A1 EP92917223A EP92917223A EP0553326A1 EP 0553326 A1 EP0553326 A1 EP 0553326A1 EP 92917223 A EP92917223 A EP 92917223A EP 92917223 A EP92917223 A EP 92917223A EP 0553326 A1 EP0553326 A1 EP 0553326A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- inhalation
- dosing
- storage container
- metering
- preparation
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M15/00—Inhalators
- A61M15/0065—Inhalators with dosage or measuring devices
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M15/00—Inhalators
- A61M15/0065—Inhalators with dosage or measuring devices
- A61M15/0068—Indicating or counting the number of dispensed doses or of remaining doses
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M15/00—Inhalators
- A61M15/0065—Inhalators with dosage or measuring devices
- A61M15/0068—Indicating or counting the number of dispensed doses or of remaining doses
- A61M15/007—Mechanical counters
- A61M15/0071—Mechanical counters having a display or indicator
- A61M15/0075—Mechanical counters having a display or indicator on a disc
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M15/00—Inhalators
- A61M15/0091—Inhalators mechanically breath-triggered
- A61M15/0095—Preventing manual activation in absence of inhalation
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M15/00—Inhalators
- A61M15/0091—Inhalators mechanically breath-triggered
- A61M15/0096—Hindering inhalation before activation of the dispenser
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M15/00—Inhalators
- A61M15/0091—Inhalators mechanically breath-triggered
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M2202/00—Special media to be introduced, removed or treated
- A61M2202/06—Solids
- A61M2202/064—Powder
Definitions
- the invention is in the field of medical technology and relates to a method according to the preamble of the independent method claim for dosing a preferably powdered inhalation preparation for inhalation and an inhalation device according to the preamble of the independent device claim for performing the method.
- Inhalation is a well-known method, for example to bring medication for absorption into the airways and lungs.
- various inhalation devices are on the market, with which liquid or powdery preparations are accelerated into or in front of the oral cavity by pressure or propellant gas and into the airways through inhalation.
- the dose of the preparation which is effectively effective depends not only on the size of the dose actually made available in the inhalation device, but also on the particle size and on the strength of the inhalation. The larger the particles are, the sooner they will drop out of the inhalation stream in the oral cavity and not get into the airways, the weaker the inhalation stream that the inhaler generates, the more particles will already drop out of the inhalation stream in the oral cavity .
- inhalation device In order to keep the effectively effective dose per inhalation constant, appropriate design of the inhalation device should ensure that, firstly, a constant dose of the preparation is made available per inhalation, and secondly that the particle size of the preparation in the inhalation flow is as possible is constant and that thirdly the patient is forced to inhale with a certain force. This is achieved, for example, with the inhalation device which is described in Swiss patent application No. 02500 / 90-4 by the same applicant.
- This inhalation device has a storage container with a liquid, dissolved or suspended preparation, from which a specific dose is sprayed through a nozzle into an inhalation channel by manual actuation.
- the preparation should be distributed as regularly as possible in the inhalation flow.
- the dose should be activated manually by the inhaler in such a way that only one dose is dosed by a single activation, so that it is easy for the inhaler to control the inhalation in such a way that he doses only one dose per inhalation.
- This object is achieved by the method according to the invention according to the independent method claim for dosing an inhalation preparation, preferably a powder preparation, for inhalation and by the inhalation device according to the invention according to the independent device claim.
- the air flow (inhalation flow) generated by the inhalation is channeled in an inhalation channel and a dose of the preparation is brought into the inhalation channel from a storage container in such a way that the vortices of a vortex field caused by the design of the inhalation device in the Inhalation stream distribute the preparation regularly in this stream.
- the vortex field is created by an obstacle which is introduced into the inhalation stream and which is shaped in such a way that a vortex is created on its downstream side. On this downstream side in the area of the vortex field, the dose of the preparation is brought into the inhalation stream by the dosage.
- the inhalation device can have a blocking mechanism which only releases the dosage if the inhalation flow which is generated by inhalation in the inhalation device reaches a certain strength.
- the device can also be designed in such a way that the strength of the inhalation flow necessary for metering can be adjusted by the inhaler.
- Device designs without a blocking mechanism are used for inhalers who cannot be expected to generate a strong inhalation current and for those who cannot be expected to coordinate the triggering of the metering and inhalation.
- the triggering of the dosage is coupled with the removal of a cap from the opening of the inhalation device through which inhalation takes place. A further dosage is only possible when the cap is back on the opening. has been put on and opened again. This prompts the inhaler to dose only one dose per inhalation.
- Figure 1 shows the principle of the process for metering into the inhalation stream
- FIG. 2 shows an exemplary embodiment of the inhalation device according to the invention with finger actuation and blocking mechanism, cut and in the rest position;
- FIG. 3 the inhalation device according to FIG. 2, in the dosing position, that is, presenting a dose for the inhalation;
- FIG. 4 shows another exemplary embodiment of the inhalation device according to the invention with lever actuation, cut and in the rest position;
- FIG. 5 the inhalation device according to FIG. 4, in the dosing position;
- FIG. 7 the inhalation device according to FIG. 6, in the dosing position
- FIGS. 8 and 9 show a further embodiment of the inhalation device according to the invention with a closure cap (rest position and dosing position);
- FIGS. 10 and 11 show a further embodiment of the inhalation device according to the invention such as FIGS. 8 and 9;
- FIGS. 12 and 13 show a further embodiment of the inhalation device according to the invention such as FIGS. 8 and 9;
- FIG. 14 shows a further embodiment of the sub-device for vibrating the preparation
- FIG. 15 shows a further embodiment of the sub-device for moving the metering element back into the rest position
- FIGS. 16, 17 and 18 further embodiments of the storage container for inhalation devices according to FIGS. 12 and 13;
- FIGS. 21 and 22 show an exemplary embodiment of the inhalation device according to the invention with a dosage into the inhalation stream by spraying,
- FIGS. 23 and 25 show a further exemplary embodiment of an inhalation device according to the invention in a sectional illustration in the rest or dosing position
- FIGS. 24 and 26 each show a top view of the inhalation device of FIGS. 23 and 25,
- FIG. 26A is a plan view of the rear of the inhalation device of FIGS. 23 and 25 facing away from the mouth opening,
- FIG. 27 shows a top view of a further exemplary embodiment of the inhalation device according to the invention.
- FIGS. 29-34 show detailed views of different embodiments of the mouthpiece of the inhalation device according to the invention from FIGS. 23 to 26,
- FIGS. 35-37 various detailed variants in the mouthpiece area of the inhalation device according to the invention.
- FIGS. 41-43 show detailed views of various configurations of the storage container of the inhalation device according to the invention.
- FIGS. 44-47 show detailed views of various configurations of the seal between the metering element and the storage container of the inhalation device according to the invention
- Figures 48 - 50 detailed views of different ways of generating vibrations in the air flow and
- FIGS. 51-55 show detailed sketches regarding the generation possibilities of mechanical vibrations in the inhalation device according to the invention.
- FIG. 1 shows schematically an air flow generated by inhalation, into which, for example, a cylindrical resistance body W projects perpendicular to the direction of flow.
- a vortex field is created, the vortex of which wash out a substance located in a dosing recess D, which is then transported away from the obstacle by the air flow.
- a cylindrical body as shown in the figure, generates less turbulence than a resistance body with, for example, a rear surface running perpendicular to the direction of flow.
- the cylindrical resistance body offers the advantage over any other shaped resistance body that it can be easily sealed against a storage container, relative to which it has to be movable, an advantage which should be used for the metering mechanism according to the invention.
- Figures 2 and 3 show an exemplary embodiment of the inhalation device according to the invention. It is a device in which the dosage of the preparation is only possible if the user inhales with a certain strength.
- a ball in a channel inclined towards gravity serves as the blocking mechanism. In its rest position (without inhalation flow or with a weak inhalation flow) the ball blocks the metering. If the inhalation current is strong enough, the ball is moved in the channel and thus releases the dosage.
- the inhalation device according to FIGS. 2 and 3 essentially consists of an inhaler 1 and a metering device 2.
- the inhaler 1 serves to channel the air flow generated by the inhalation. In the embodiment shown in FIGS.
- the dosing device 2 serves to bring a dose of the preparation for inhalation into the inhalation channel so that the preparation can be grasped by the inhalation flow and driven into the respiratory channels of the inhaler.
- the dosing device 2 has a storage container 21 for the preferably powdery preparation and a dosing mechanism 22.
- the inhaler 1 has an inhalation channel 11, the end of which directed towards the inhaler is formed by a mouth opening 12 and the other end of which is formed by a supply air channel 13 which is preferably narrowed with respect to the inhalation channel 11.
- the inhaler creates an air flow through the inhalation channel 11, from the supply air channel 13 to the mouth opening 12, by placing his mouth on the mouth opening 11 and inhaling.
- the inhaler 1 has a further channel, the ball channel 14, which opens into the inhalation channel 11 near the mouth opening 12 with a mouth opening 15 and which contains a ball 16.
- the ball channel 14 runs in such a way that, when the inhaler is in the correct position for inhalation (position shown in FIGS. 2 and 3), it is inclined away from the mouth opening 15 in the direction of gravity.
- the lower end of the ball channel 14 is formed by a supply air opening 17 or 17 '.
- the diameters of the ball 16 and the ball channel 14 are coordinated with one another in such a way that the ball 16 can move freely in the ball channel 14, but the orifice opening 15 and the supply air opening 17 (or 17 ′) are narrowed in such a way that they Retain ball channel 14.
- the ball 16 is driven by gravity to the lower end of the ball channel 14 (FIG. 1, rest position). If an air flow L is generated by inhalation in the inhalation channel 11, an air flow L 'is simultaneously generated by the ball channel 14, which, provided it is strong enough, drives the ball 16 from the lower end of the ball channel 14 towards the upper end (FIG. 2, Dosing position).
- a key part 23 of the metering mechanism 22 which reaches with its end through a corresponding bore 18 into the area of the ball channel 14, can move downward, which makes metering possible.
- the reservoir 21 is in a corresponding guide 14 of the inhaler
- a dosing element 25 which extends through the outlet opening 24 and can be moved from outside the storage container, has a dosing indentation 26 at its lower end.
- the dosing element 25 is matched to the outlet opening 24 and is movable by it in such a way that it always closes the outlet opening 24 and that the dosing indentation 26 is positioned in one extreme position of the dosing element 25 inside the storage container 21 (rest position), in the other extreme position outside the storage container 21 in the inhalation channel 11 (dosing position).
- the key part 23 is fixedly arranged, which, as already mentioned, extends through the bore 18 into the region of the ball 16 and, depending on the position of the ball 16, blocks the metering or not.
- the Dosier ⁇ informung 26 is positioned on the metering element 25 such that it is in the inhalation channel 11 on the downstream side of the Dosierele- mentes 25, that is directed against the mouth opening 12.
- the Dosiereinfor ⁇ formation 26 is shaped such that it can be washed out in its entirety by the vortices of the inhalation stream, that is, as little as possible deep and without areas that are difficult to access, narrow or limited at an acute angle. Its volume, which is determined by its inner surface and the continuously continued surface of the metering element, is dimensioned such that it can accommodate a dose of the preparation necessary for inhalation.
- the metering element 25 is supported in the outlet opening 24 in a bearing element 33.
- This bearing element 33 serves at the same time as a seal of the storage container and to separate a preparation dose moved from the storage container 21 in the dosing recess 26 from the stored preparation in such a way that it only comprises the predetermined volume.
- the triple function of the bearing element 33 in the case of a cylindrical metering element 25 can simply be taken over by an annular seal.
- This advantageously has a rectangular, upright ' cross section, but can also consist, for example, of two O-rings arranged one above the other.
- the storage container 21 is closed off by a cover 27, which has a cover opening 28 opposite the outlet opening 24, through which the metering element 25 extends, so that it also closes this opening.
- the part of the metering element 25 which extends through the cover opening 28 has a smaller diameter than the part which extends through the outlet opening 24.
- the dosing element 25 is also mounted in the lid opening in a bearing element 33 ', which at the same time serves as a seal for the storage container. Since the part of the metering element 25 which extends from the lid opening 28 is advantageously cylindrical, a corresponding O-ring or an equivalent sealing means can simply be used as the bearing element 33 '.
- a head part 29 formed on the upper end of the metering element 25 is, for example, positively attached to a spring element, by means of the spring force of which the metering element 25 is held in the rest position against gravity and is also driven back into the rest position.
- the spring element can be, for example, a hemispherical, elastic bellows 30, which is arranged in a form-fitting or loosely resting manner over the cover 27 and has on its inside a form-fitting part 31 to which the head part 29, which is likewise shaped as a form-fitting part, is fastened in a form-fitting manner.
- the dosing element 25 is actuated by pressing the bellows 30 against the inhalation channel 11 with a finger, the bellows 30 being compressed. As soon as the finger pressure subsides, the bellows springs back into its original shape, so that the metering element 25 is returned to its rest position.
- the movement of the metering element 25 is limited, for example, by the key part 23, which on the one hand abuts the lower wall of the inhalation channel 11 and on the other hand on the lower wall of the storage container 21.
- the interior of the storage container 21 is shaped in such a way that the preparation can easily trickle against the outlet opening 24. For this reason, lower, horizontal delimitation surfaces in the interior of the storage container are avoided by designing the lower container wall and, for example, constrictions of the metering element diameter so that it slopes downwards.
- the metering device 2 In order to ensure trouble-free pouring of the powder against the outlet opening 24 and the metering indentation 26, it is advantageous to design the metering device 2 in such a way that the powder before and / or when it is activated vibrates automatically and is moved towards gravity.
- this is realized by the bellows 30, which is shaped in such a way that it has to be deformed to a certain shape when deformed by finger pressure, then automatically snaps into an end position and that it Release snaps back into its de-energized position and does not gradually move into it.
- These two jerky movements cause the powder in the storage container to vibrate twice with each inhalation, thereby keeping it loose and moving it in the direction of gravity.
- the inhaler therefore places the inhalation device with the mouth opening 12 on his mouth, breathes in strongly and presses the bellows 30 with a finger. As a result, he generates the air flows L and L ⁇ . Driven by the air flow V, the ball 16 moves in the ball channel 14 towards the top. If the air flow L 'is strong enough, the ball 16 is moved out of the area of the key part 23, so that the key part 23 and thus the dosing element 25 are moved downward by the finger pressure until the key part 23 on the lower wall of the inhalation channel 11 stands up and the Dosiereinformung 26 is in the inhalation channel (Dosie ⁇ osition).
- the ball channel 14 is advantageously closed at its lower end with a plug 19 which can carry the supply air opening 17 '.
- a plug 19 which can carry the supply air opening 17 '.
- the shape of the plug 19 is to be selected such that the axis of the key part 23 lies further against the mouth opening 15 of the ball channel 11 than the center of the ball 16 in its rest position.
- the supply air opening 17 or 17 ' can have an opening cross section which can be varied by the inhaler by means of a corresponding cover or slide or by a corresponding shaping of the stopper 19. As a result, the inhalation strength, which is necessary for moving the ball 16, can be adjusted depending on the condition of the inhaler.
- a minimal supply opening can be provided or it can be dispensed with entirely, the supply channel 13 of the inhalation channel 11 serving as the supply opening of the ball channel 14 via the bore 18.
- the ball can consist of a heavier material or it can even a metallic ball and a plug 19 can be provided with a magnet.
- FIGS. 2 and 3 shows a metering device 2 in the form of an exchangeable cartridge.
- This includes the storage container 21 with a lid 27, a metering element 25 with a key part 23 and a bellows 30 attached to the head part 29.
- the cartridge must be inserted into the guide 14 in such a way that the Dosiereinformung 26 is directed against the mouth opening 12 and that the key part 23 comes to rest in the bore 18 between the inhalation channel 11 and Kugelka ⁇ channel 14.
- the metering element 25 is advantageously arranged in the storage container 21 in a rotationally secured manner, for example by means of a corresponding form fit between the container wall and bellows 30, and shows a vertically running channel while the guide 14 has a corresponding comb, for example the wall of the supply air duct 13.
- the cartridge can then only be inserted into the guide 14 in such a way that the comb comes to lie in the groove, as a result of which the position of the cartridge is defined.
- the wall of the storage container 21 is at least in the area of the outlet opening 24 slightly elastic and / or with positive locking means, so that the cartridge is tensioned and / or positively attached when inserted into the corresponding opening in the inhalation channel.
- the design of the inhalation device with a dosing device as an exchange cartridge proves to be advantageous, since the inhaler does not have to be thrown away after the preparation has been used up and because an overfill of the preparation can be avoided by a filling volume of the storage container adapted to the life of the preparation.
- FIGS. 4 and 5 show a further embodiment of the inhalation device according to the invention, which corresponds in essential parts and in the mode of operation to the embodiment according to FIGS. 2 and 3. For this reason, the corresponding parts are identified by the same reference numbers.
- the bellows 30, to which the metering element 25 is fastened, as in the embodiment according to FIGS. 2 and 3, is not used in this embodiment Finger pressure actuated, but by a lever 41 which is pivotally attached to the guide 14 about a pivot point 42. If the lever 42 is lifted at one end 41.1, its other end 41.2 presses against the bellows 30 and deforms it.
- the lever 41 can be designed as a hollow lever which at least partially surrounds the bellows 30.
- the bellows 30 can be provided with grooves 43 and the lever 41 on its inside with at least one grid 44 which rub against each other when the lever 41 is actuated. This creates a vibration in the bellows 30, which is transmitted to the wall of the storage container 21 and vibrates the preparation.
- the embodiments of the inhalation device according to the invention as shown in FIGS. 6 to 11 are advantageous for inhalers who are unable to produce much inhalation strength, and also for those with coordination difficulties or difficulties in order to use a hand or a finger on the inhalation device in the inhalation position To be able to operate the doser.
- Such devices do not have a blocking mechanism which makes it necessary to actuate the dosage during inhalation.
- the dosage requires that the inhalation device be brought from an idle configuration into an inhalation configuration, for example by opening a closure flap which closes the mouth opening. As a result, the dosing element is released for actuation or moved directly into its dosing position.
- the dosing element is moved back into its rest position when the inhalation device is brought back into its rest configuration with the closure cap closed.
- FIGS. 6 and 7 show an embodiment with an angled inhalation channel 11.1, such that the part of the inhalation channel into which the preparation is metered, as in the embodiments already described, is directed perpendicular to the direction of movement of the metering element 25, during the part of the inhalation channel 11.1 directed towards the mouth opening 12 is directed parallel to the direction of movement of the metering element 25, such that the metering element 25 is moved in the horizontal direction in the inhalation position of the device (as shown).
- the inhalation channel 11.1 can be easily cleaned despite its angled shape, it is advantageous to make its part facing away from the mouth opening 12 accessible, for example, through an opening 64 and a corresponding cover 65.
- a closure cap 62 On the side of the device which carries the mouth opening 12 there is a closure cap 62 which can be pivoted about a pivot axis 61 and which is operatively connected to the metering element 25 by a lever system.
- a lever system acting directly on the metering element 25 is shown. represented. If the closure cap 62 is folded away from the mouth opening 12, the part 63 presses on the dosing element 25 and moves it into the dosing position. If the closure cap 62 is pivoted again over the mouth opening 12, the metering element 25 is moved back into the rest position by a corresponding spring element (see also FIG. 15) or by a corresponding articulated connection between part 63 and head end of the metering element 25
- FIGS. 8 and 9 represent a further embodiment of the inhalation device according to the invention with a closure cap.
- the upper part of the storage container 21 and the metering element 25.2 are designed similarly to those of FIGS. 2 to 5 and are therefore not shown.
- the inhaler 1.2 has no blocking mechanism, it only consists of an inhalation channel 11.2 on which a guide 14 for the storage container is attached.
- the inhalation channel 11.2 has an upper opening 91 into which the outlet opening 24 of the storage container 21 opens and a lower opening 92 opposite this opening 91, the opening area of which is at least as large as the cross-section of the metering element 25.
- the closure cap 622 closes the mouth opening 12 of the inhalation channel 112 and is elongated away from it in such a way that it is formed extends along the outer wall of the inhalation channel 112 to beyond the opening 92. The closure cap 622 is pulled along the inhalation channel 112 to open the mouth opening 12 and is completely removed in the direction of the arrow R.
- the metering element 252 is designed such that it is at rest in the transverse position the inhalation channel 112 through h the opening 92 is sufficient and, when the closure cap 622 is closed, stands on it and is thereby blocked. By removing the closure cap 622, the metering is unblocked, that is to say the metering element 252 can pass through the opening 92 and thereby in the metering position. _ ⁇ _
- the actuation of the metering element 25.2 is conceivable as a simple finger pressure on its head part (not shown in the figure). There should be no spring element which drives the metering element back into the rest position, so that the closure cap 62.2 must be put on again for the return movement of the metering element 25.2 into the rest position.
- grooves 93 are provided on the underside of the outer wall of the inhalation channel 11.2 and on the surface of the rail-shaped extension of the closure cap 62.2 facing this underside, transverse to the direction of movement of the closure cap. These grooves 93 engage in one another (FIG. 8) in such a way that when the closure cap 62.2 is moved, the ridges jump between the grooves of one part from one groove of the other part to the next and thereby cause the entire inhalation device to vibrate.
- FIGS. 10 and 11 show a further embodiment of a closure cap 62.3 blocking the dosage.
- the inhalation channel 11.3 has a lower opening 92 for the metering element 25.3.
- the closure cap 62.3 is also shaped such that it extends over the entire underside of the inhalation device. In the area of the inhalation channel 11.3 which is furthest away from the mouth opening 12, the closure cap 62.3 is pivotably attached to the wall of the inhalation channel.
- the outer wall of the inhalation channel 11.3 has lateral grooves 100 which run essentially perpendicular to the pivoting movement and the inside of the closure cap 62.3 is in the same area with grooves running essentially parallel to the grooves 100 of the inhalation channel 11.3 singe. These grooves also interlock and produce a swivel movement of the closure cap 62.3 a vibration of the entire inhalation device.
- FIGS. 12 and 13 show an embodiment of the inhalation device according to the invention, in which only the return movement of the metering element (as for the embodiments according to FIGS. 8 to 11), but also its movement in the dose position, that is the dose itself, by opening the cap is effected directly. Since in such a case an upper end of the metering element 25.4, which protrudes from the storage container on the side opposite the inhalation channel, has no function, the metering element 25.4 has only a minimal length and is closed off at the top in the storage container with a trickle cone 120 .
- the closure cap 62.4 has a similar shape to the closure cap of FIGS. 10 and 11 (62.3) and is also pivotally attached to the wall of the inhalation channel.
- the closure cap 62.4 Opposite the lower opening 92 in the inhalation channel, the closure cap 62.4 also has an opening 121, the opening area of which is open extended towards the outside in such a way that a driver 122 with a neck 123 attached to the underside of the metering element 25.4, which extends into this opening 121, cannot be pulled upwards out of this opening 121.
- the dosing element 25.4 is pulled into the dosing position (FIG. 12) by means of the driver 122 caught in the opening 121.
- the metering element 25.4 which has a larger cross-sectional area than the smallest opening area of the opening 121, is pushed back into the rest position (FIG. 13).
- a ratchet 124 for vibration is provided between the metering element 25.4, which is provided with grooves 125, and a mandrel 126 which is attached to the storage container 21.4 or to the inner wall of the inhalation channel in the region of the outlet opening 24 and which engages in the grooves 125 , provided.
- the movement of the metering element 25.4 is limited on the one hand by the driver 122, the neck 123 of which is stuck in the opening 121 of the closure cap 62.4, and on the other hand by stops 127 which are attached to the metering element 25.4 in the region of the trickle cone 120.
- the guide 14.4 is shown uncut. This shows a slit-shaped opening 128 that runs over the entire height of the storage container and can be used to check the fill level of the preparation in the storage container 21.4. For example, a scale 130 is attached in the area of the opening 128. Devices for such a level control are to be described in connection with FIGS. 19, 20 and 21.
- the supply container 21.4 of an embodiment according to FIGS. 12 and 13 can be shaped differently than the supply container of the preceding variants, since its upper side, which does not have to serve for actuation, can be designed in any way.
- it can be open towards the top and carry a sealing plug 129.
- the sealing plug 129 can also serve as a further function as a container for a drying agent.
- FIG. 14 shows a further embodiment of the inhalation device according to the invention, in which again a metering element 25.5 actuated from above is used.
- the vibration function is taken over by a ratchet 124.5, which is located between a spring element, for example a bellows 30.5, and the
- the bellows 30_5 carries, for example, an inner web 141 with grooves
- the upper outer wall of the storage container 21.5 has a mandrel 142 which extends into the area of the grooves and jumps from one groove to the next when the bellows is deformed the vibration begins before the metering element 25_5 moves and so the metering indentation 26 is filled by vibration before it moves into the area of the outlet opening 24, the upper end of the metering element 25_5 is not attached to the bellows 30.5, but is inflated in this way, that in the rest position of the bellows 30.5 between the head part d he dosing element 25_5 and the bellows 30.5 (or there is a distance between the web 141) If the bellows 30_5 is deformed, the ratchet 124.5 is first actuated and the metering element is
- FIG. 15 shows a further embodiment of spring elements that can be used for the function of placing the dosing element 25.6 in its resting position. _ ⁇ _
- 16, 17 and 18 show possible shapes for the storage container.
- the individual embodiments differ in terms of manufacture, filling, sealing, ecology, etc.
- FIG. 16 shows a storage container 21.7 in the form of a tube 161 which is open on both sides before the closure and whose end facing away from the inhalation channel is closed with a plug 129.7 with a sealing element, while its end directed towards the inhalation channel is closed with a closing element 162 integrated bearing and sealing element 33.7.
- FIG. 17 shows a blown or drawn tube 171, for example made of glass, which is closed towards the top (end facing away from the inhalation channel) and towards the bottom (end facing towards the inhalation channel) with a closure element 162.8 with integrated bearing and sealing element 33.8 is.
- FIG. 18 shows a storage container with a closure element 126.9, which has a thermal welding collar 181.
- a storage container made of a laminate, multilayer or other film (182) with a barrier effect is welded onto this thermal welding collar.
- This storage container can have an inner support 183 (closed or partially opened). broken form).
- the locking element 162.9 which is relatively rigid, practically all other parts are quite flexible.
- FIGS. 19 and 20 show embodiments of fill level display devices for the storage container. These devices are based on the idea not to monitor the effective state of the preparation in the storage container, but rather to count the doses with a device that is mechanically coupled with the dosing. Since the counting mechanism in the case of an exchangeable storage container is replaced together with it and thus represents a disposable device, it must be simple and inexpensive to manufacture and may also be designed as a disposable mechanism, that is to say a provision for a full container by the Operators need not necessarily be possible.
- FIG. 19 shows a can counting mechanism of this type in which a thread 191 colored differently in its end region 192 is wound up with a ratchet wheel 193 and is guided past a viewing window 194.
- the ratchet wheel 193 is operatively connected to the metering mechanism in such a way that it is rotated one tooth further with each metering.
- the thread is wound up successively until its differently colored end appears in the viewing window 194 and indicates that the supply of preparation is running low, such a mechanism can be arranged in the hollow lever 41 (FIGS. 4 and 5), for example.
- FIGS. 21 and 22 show an embodiment of the inhalation device according to the invention, the inhaler 1 of which corresponds to that of the embodiment according to FIGS. 2 and 3.
- the metering device 2.10 essentially consists of a pressure container filled with propellant gas, which also contains the preparation and which carries an outlet valve which is customary for such a pressure container and can be activated by pressing.
- the pressure container is inserted into the guide 14 in such a way that its spray outlet 211 in the inhalation channel 11.10 is directed against the mouth opening 12 and the actuating head 212 stands up on the lower inner wall of the inhalation channel. Pressure on the container in the direction of the inhalation channel (FIG. 22) the outlet valve is opened and a dose of the preparation is sprayed into the swirl field generated by the actuating head 212 in the inhalation stream
- the metering indentation 26 can also be arranged rotated by 180 "(about the longitudinal axis of the metering element). One of the two positions is furthermore an angle of up to approximately 45 ° (0 ° or 180 * ) unscrewed arrangement possible.
- FIGS. 23-55 show further embodiments of the inhalation device according to the invention. These differ from the above-described embodiments in principle in that the metering element is not arranged essentially transversely to the air flow, but essentially parallel to it, that is to say essentially horizontally displaceably when the inhalation device is in use.
- Figures 23 and 24 show such an embodiment of the inhalation device in a sectional view and in supervision in the metering configuration, i.e. with the dosing element in the dosing position
- FIGS. 25 and 26 show the same inhalation device in the rest configuration, i.e. with the dosing element in its rest position.
- the device comprises an elongated, essentially approximately parallelepipedic or cylindrical base body 500, in which a metering element 525 in the form of a tube between a rest position and a dose position is essentially axially longitudinally displaceably mounted.
- the metering element 525 could also be designed as a full rod.
- a mouthpiece 512 is attached at the front end of the basic body 500.
- an actuating cap 550 is mounted so that it can be moved back and forth parallel to the metering element 525 between a closed position (FIG. 25) and an open position (FIG. 23).
- the metering element 525 is coupled kinematically to the center wall 551 of the end wall 552 of the actuating cap 550, so that by moving the actuating cap 500 between its two end positions, the metering element 525 is also displaced between its two end positions.
- An essentially funnel-shaped storage container 521 is formed in the base body 500 in the front area thereof, which opens at the bottom into an outlet opening 524, which is closed by the displaceable metering element 525.
- a lid 527 closes off the storage container 524 at the top.
- a can counting mechanism is arranged in the rear area of the basic body 500. This comprises a toothed counter wheel 580, a ratchet wheel 581 with a driving pin 582, a backstop 583 and a drive pawl 584, the latter being arranged on the metering element 525 and being movable with it. Each time the metering element 525 moves from its rest position (FIG. 25) into its metering position (FIG.
- the drive pawl 584 engages in the ratchet wheel 581 and rotates it further by one tooth.
- its driver pin 582 rotates the counting wheel 580, which is provided with a scale for the dispensed cans, by one tooth.
- the scale of the counter wheel 580 can be read through a window 553 of the actuating cap 550.
- the tubular dosing element 525 is mounted in the area in front of and behind the storage container 521 by means of two bearing elements 533 and 533 ', the formation of which is explained in more detail in connection with FIGS. 44-47, and is capable of oscillation. Furthermore, a dosing indentation 526 is provided on the top of the dosing element 525, which is arranged such that it is in the rest position of the dosing element 525 in the region of the mouthpiece 512 and in the dosing position of the dosing element 525 in the region of its outlet opening 524. The formation of the metering indentation 526 is explained in detail in connection with FIGS. 38-40.
- the mouthpiece 512 has an air outlet opening 513 on its front side and two or more air supply channels 514 on the side.
- the dosing element 525 When the dosing element 525 is in its rest position, the latter are essentially directed towards the dosing indentation 526 and generate the swirling already mentioned there.
- the shape and arrangement of the air supply channels 514 is explained in detail in connection with FIGS. 29-34.
- the underside of the basic body 500 is provided with a corrugation 505 which interacts with a knob 554 which is arranged at the end of an elastic tongue 555 which is formed on the underside of the actuating cap 550 and which continues in the end wall 552 of the same.
- the tongue 555 is separated from the other parts of the latter by two slots 556 in the side wall and the end wall of the actuating cap 550.
- the actuating cap 550 is moved between its two end positions, the tongue 555 is excited to mechanical vibrations which are transmitted to the metering element 525 via the actuating cap 550.
- 500 vibrations are also generated in the basic body, which act on the inhalation preparation in the storage container 521.
- Another knob 557 approximately in the middle of the tongue 555 transmits vibrations to the base body 500 at specific points. Further details on the generation of the vibrations are explained in connection with FIGS. 48-55.
- the mode of operation of the inhalation device according to FIGS. 23-26 is essentially the same as that of the embodiments of the inhalation device according to the invention already described above.
- the dosing element 525 is brought from its rest position shown in FIG. 25 into the dose position shown in FIG. 23 by means of the actuating cap 550.
- the dosing formation 526 is filled with an amount of inhalation preparation corresponding to its capacity.
- the dosing element 525 is then returned to its rest position, which is also the inhalation position, and the inhalation device is placed on the mouth.
- FIG. 28 shows an embodiment variant of the inhalation device analogous to that of FIGS. 23-26, which is optimized with regard to the production by means of plastic injection molding technology.
- One half of the device is shown without the actuating cap, in a view of the parting plane.
- the base body 600 and the mouthpiece 612 are formed in one piece.
- a further air supply channel 615 is provided in the lower part of the mouthpiece 612, which opens out in the vicinity of the outlet opening 613 and can be used for further optimization of the flow conditions by suitable dimensioning.
- the storage container 621 (as in the other exemplary embodiments) is preferably essentially double-conical, that is to say it has a constriction 628 just above its outlet opening 624. Between this and the outlet opening 624 or the (not visible here In this way, pockets 629 are formed, in which inhalation preparation accumulates, which ensures that the dosage formation is correctly filled and thus correct dosage even when the inhalation device is held at an angle.
- Two ring-shaped cavities 633 serve to accommodate the (not visible here) storage elements for the dosing element.
- the vibration mechanism is designed somewhat differently in that the tongue 655 is not formed on the actuating cap (not shown here) but on the base body 600 and is provided with corrugations 605 while the actuating cap is provided with a corresponding knob which interacts with the corrugation.
- the functioning of the vibration mechanism is however analog.
- a web 670 provided with a passage opening 671 is provided, which connects the base point of the tongue 655 with the wall part of the basic body 600 surrounding the reservoir 621 and introduces the vibrations generated by the tongue directly into the reservoir 621.
- a further tongue 690 On the top of the basic body 600, in the rear area there is a further tongue 690, which has a knob 691 at its free end, which cooperates with a corresponding corrugation on the actuating cap (not shown here) and likewise generates vibrations and into the Introduces reservoir 621.
- Another web 692 serves to support the transmission of vibrations.
- Figure 27 shows the inhalation device in plan view with some detail variants.
- An additional vibration mechanism can be seen, which acts directly on the side of the part of the base body forming the reservoir 621.
- This vibration mechanism is formed by a corrugation 693 formed on the actuating cap 650 and a tooth 694 integrally formed on the outside of the storage container 621.
- undercuts 695 and 696 of the storage container 621 can be seen, which also serve to influence the vibrations or vibrations that form in the storage container .
- FIGS. 29-34 show different design variants for the mouthpiece.
- the mouthpiece 712 is provided on its upper side with four additional air supply channels 713-716, which are arranged approximately in a square and are specially matched to the square configuration of the dosage indentation according to FIG. 38.
- FIGS. 29 and 30 show different design variants for the mouthpiece.
- the mouthpiece 712 is provided on its upper side with four additional air supply channels 713-716, which are arranged approximately in a square and are specially matched to the square configuration of the dosage indentation according to FIG. 38.
- FIGS. 33 and 34 finally show a mouthpiece 732 with two lateral air supply channels 733 and 734 opening perpendicular to the axis and an air supply channel 735 opening obliquely from above.
- FIGS. 35-37 show detail sections from various embodiments of the mouthpiece 512.
- the front end of the tubular or rod-shaped metering element 525 is provided with an aerodynamically shaped tip 745, which extends to just before the outlet opening of the mouthpiece and for one causes additional swirling of the inhalation preparation in the air flow and further breakdown of any existing clumps.
- Resistor bodies 746 and 747 also have an analogous purpose, which in the embodiments of FIGS. 36 and 37 are formed on the upper wall of mouthpiece 512 above and somewhat before the rest position of metering recess 526. It goes without saying that the shape of the tip 745 and the resistance bodies 746 and 747 can be adapted depending on the flow conditions and requirements.
- FIGS. 38-40 show different forms of formation for the dosing indentation on the dosing element 525.
- the dosing indentation 750 has an essentially rectangular shape and has two essentially rectangular elevations 751 and 752, so that the actual cavity approximately has the shape of a Has eight.
- the two elevations could, as indicated by the broken line in FIG. 38, also be divided into themselves, so that effectively four elevations would be present.
- the dosing recess 760 comprises two approximately diagonally trending elongated notches 761 and 762.
- Both design variants have in common that the actual cavities only have a relatively short extension in the longitudinal direction of the metering element 525, so that the generally elastic bearing elements 533 of the metering element cannot penetrate into the cavities in any movement position of the latter so that a defined and constant dosage is guaranteed.
- Figures 41-43 show details of the design of the storage container 521.
- Figure 41 shows a view from above with the cover removed
- Figure 42 shows a section transverse to the longitudinal direction
- Figure 43 shows a section parallel to the longitudinal direction of the metering element 525.
- the storage container is equipped on both sides of the metering element 525 with an inclined flat sliding surface 771 and 772, respectively, which protrudes laterally to practically directly onto the side edges of the metering device 526.
- the inhalation preparation is optimally guided into the cavity of the metering recess 526.
- the dimension of the outlet opening 524 of the storage container 521 in the longitudinal direction of the metering element 525 is substantially larger than the metering indentation 526, so that it remains within the outlet opening during part of its displacement movement and is filled more reliably.
- FIGS. 44-47 show detailed views, from which various design options for the bearing elements for the metering element 525 emerge.
- the bearing elements consist of two slotted O-rings 781 and 782.
- two O-rings 783a and 783b lying radially one above the other are provided.
- two O-rings 784a and 784b lie side by side in the longitudinal direction.
- only a single O-ring 785 is provided, but this is additionally supported on the sloping shoulder surface 786 on the metering element 525.
- Alien embodiments have in common that, on the one hand, they exert only a relatively low pressure in the radial direction on the surface of the metering element 525 and, on the other hand, practically do not hinder the vibrations of the metering element 525 generated by the vibration mechanism.
- FIG. 48 shows a tubular metering element 825, which is hollow throughout and is equipped at its front, free end with additional air channels 826 and 827 for influencing the flow conditions.
- the inside of the front tube end can also be funnel-shaped, which is indicated by lines 828 and 829.
- At the rear tube end there is a tapered extension 830, by means of which the tube or dosing element 825 is clamped in the end wall 552 of the actuating cap 550 in such a way that it is kinematically coupled to the latter in the axial direction, but can oscillate or vibrate freely .
- the tubular metering element 835 of FIG. 49 which is likewise open at the rear, has a tip 837 which is closed except for a nozzle 836. At its rear end it has a bead-shaped thickening 838 with which it is mounted in an annular groove 839 in the end wall 552 of the actuating cap 550.
- a resilient lamella 840 Arranged in the interior of the metering element 835 is a resilient lamella 840 which is excited to oscillate by the air flowing through the metering element during operation and thus additionally generates acoustic vibrations which, with suitable measurement, are also favorable for the filling of the metering indentation 526 impact.
- an oscillatable lamella 841 is located at the open end of the mouthpiece 512 and protrudes into the front end of the tubular metering element 845.
- a further resilient lamella 850 or the like can be arranged between the metering element 845 and the mouthpiece 512, which is also excited to oscillate by the air flow and in the process exerts a knocking movement on the metering element 845. This can favor the emptying of the dosing indentation 526 and the winding of the inhalation preparation in the air stream.
- FIGS. 51-55 Further details of the generation of oscillations and vibrations in the inhalation device according to the invention can be seen in FIGS. 51-55.
- FIG. 51 shows the storage container 521 and the portion of the metering element 525 underneath.
- a coil spring 860 is arranged in the storage container, which is resiliently supported on the cover 527 on the one hand and on the metering element 525 on the other. The lower end of the spring 860 sits on a shoe 861.
- the helical spring 860 executes an approximately dancing movement which breaks up agglomerations of the inhalation preparation and for a precise filling the Dosungeinformung 526 provides.
- the tapping element 870 shown in FIG. 52 which is arranged approximately diagonally loosely in the storage container 521 and performs a tapping movement when vibrated, has a similar effect. Its lower part 871 is designed like a shovel and to a certain extent pushes the inhalation preparation into the dosage indentation 526.
- FIG. 53 shows a detail of FIG. 25.
- the enlarged view shows the corrugation 505 of the basic body 500 and the free end of the tongue 555 of the actuating cap 550 with the knobs 554.
- the corrugation 505 is equipped with teeth of different shapes. to generate vibrations of different shapes. In this way, one and the same device can be used for inhalation preparations with different properties.
- FIG. 54 instead of the knob 554, a pin 880 is inserted loosely into the tongue and has an approximately spherical surface.
- FIG. 55 shows a variant in which the teeth of the corrugation 505 and the knobs 554 on the tongue 555 are designed asymmetrically in order to generate different oscillation spectra in the two directions of displacement.
- corrugations used to generate vibrations can be arranged not only on the underside of the base body 500, but also on its top side or on the side walls.
- further webs 621 projecting laterally from the inner wall of the storage container and e.g. interact with a cam attached to the outside of the storage container analogously to cam 694 in order to generate defined oscillation patterns in the storage container.
- the corrugations on the base body or on the actuating cap can also have a serpentine curve, which results in further possible variations in the generation of vibrations.
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Anesthesiology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Hematology (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Pulmonology (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
- Medicinal Preparation (AREA)
- Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
Description
INHAIAΗONSGERAT
Die Erfindung liegt auf dem Gebiete der Medizinaltechnik und betrifft ein Verfahren gemäss dem Oberbegriff des unabhängigen Verfahrensanspruchs zur Dosierung eines vorzugsweise pulverförmigen Inhalationspräparates für die Inhalation und ein Inhalationsgerät gemäss dem Oberbegriff des unabhän- gigen Vorrichtungsanspruches zur Durchführung des Verfahrens.
Das Inhalieren ist eine bekannte Methode, um beispielsweise Medikamente zur Absorption in die Atemwege und in die Lungen zu bringen. Für diesen Zweck sind verschiedene Inhalationsgeräte im Handel, mit denen flüssige oder pulverföπnige Präparate durch Druck oder Treibgas beschleunigt in oder vor die Mundhöhle und durch die Inhalationstätigkeit in die Atemwege ge¬ bracht werden. Dabei hängt die Dosis des Präparates, die effektiv wirksam wird, nicht nur von der Grosse der effektiv im Inhalationsgerät zur Verfügung gestellten Dosis ab, sondern auch von der Teilchengrösse und von der Inhala¬ tionsstärke. Je grösser die Teilchen sind, desto eher werden sie schon in der Mundhöhle aus dem Inhalatioπsstrom ausfallen und nicht in die Atemwege gelangen, je schwächer der Inhalationsstrom ist, den der Inhalierende erzeugt, desto mehr Teilchen werden bereits in der Mundhöhle aus dem Inhalations- ström ausfallen.
Um die effektiv wirksame Dosis pro Inhalation konstant zu halten, sollte durch entsprechende Ausgestaltung des Inhalationsgerätes dafür gesorgt wer¬ den, dass erstens pro Inhalation eine konstante Dosis des Präparates zur Ver¬ fügung gestellt wird, dass zweitens die Teilchengrösse des Präparates im Inha- lationsstrom möglichst konstant ist und dass drittens der Patient dazu gezwun¬ gen wird, mit einer bestimmten Kraft zu inhalieren. Dies wird beispielsweise erreicht mit dem Inhalationsgerät, das in der Schweizerischen Patentanmel¬ dung Nr. 02500/90-4 derselben Anmelderin beschrieben wird. Dieses Inhala¬ tionsgerät weist einen Vorratsbehälter mit einem flüssigen, gelösten oder suspendierten Präparat auf, aus dem durch manuelle Betätigung eine be¬ stimmte Dosis durch eine Düse in einen Inhalationskanal versprüht wird. Durch einen Blockieπingsmechanismus ist dafür gesorgt, dass die Dosierung und Versprühung nur möglich ist, wenn der Inhalierende mit einer eventuell einstellbaren Inhalationsstärke inhaliert, das heisst, wenn er im Inhalations- kanal einen Luftstrom gegen seine Mundhöhle erzeugt, der genügend stark ist, um einen genügenden Teil des dosierten Präparates in Richtung seiner Atem¬ wege zu beschleunigen. Verfahren und Inhalationsgerät, die in der genannten Anmeldung beschrieben sind, sind beschränkt auf flüssige Präparate, das heisst, sie können nur für feste Präparate angewendet werden, wenn diese in einem Lösungsmittel oder Treibgas gelöst oder suspendiert sind.
Es ist nun die Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren aufzuzeigen und ein Inhaltionsgerät zu schaffen, mit dem auch pulverförmige Präparate und zwar ohne Lösungsmittel oder Treibgas für eine Inhalation in den durch den Inha¬ lierenden erzeugten Inhalationsstrom dosiert werden können. Das Präparat soll dabei möglichst regelmässig im Inhalationsstrom verteilt werden. Die Dosierung soll vom Inhalierenden manuell aktiviert werden und zwar so, dass durch einmalige Aktivierung immer nur eine Dosis dosiert wird, sodass es für den Inhalierenden einfach ist, die Inhalation derart zu kontrollieren, dass er pro Inhalation nur eine Dosis dosiert.
Diese Aufgabe wird gelöst durch das erfindungsgemässe Verfahren gemäss dem unabhängigen Verfahrensanspruch zur Dosierung eines Inhalationspräpa¬ rates, vorzugsweise eines pulverförmigen Präparates, für die Inhalation und durch das erfindungsgemässe Inhalationsgerät gemäss dem unabhängigen Vorrichtungsanspruch.
Nach dem erfindungsgemässen Verfahren wird der durch die Inhalation er¬ zeugte Luftstrom (Inhalationsstrom) in einem Inhalationskanal kanalisiert und eine Dosis des Präparates derart aus einem Vorratsbehälter in den Inhala¬ tionskanal gebracht, dass die Wirbel eines durch die Ausgestaltung des Inhala¬ tionsgerätes bewirkten Wirbelfeldes im Inhalationsstrom das Präparat in die¬ sem Strom regelmässig verteilen. Das Wirbelfeld wird durch ein Hindernis erzeugt, das in den Inhalationsstrom geführt wird und das derartig geformt ist, dass auf seiner stromabwärts liegenden Seite eine Verwirbelung entsteht. Auf dieser stromabwärts liegenden Seite im Bereiche des Wirbelfeldes wird die Dosis des Präparates durch die Dosierung in den Inhalationsstrom gebracht. Handelt es sich dabei um ein pulverförmiges Präparat, wird durch vorgängige Vibration dafür gesorgt, dass das Pulver locker ist und dadurch leicht und in Form möglichst gleich grosser Teilchen vom verwirbelten Inhalationsstrom erfasst werden kann; handelt es sich um ein flüssiges, gelöstes oder suspen¬ diertes Produkt, wird es durch Druck in den verwirbelten Luftstrom versprüht.
Um eine genügende Stärke des Luftstromes bei der Inhalation zu garantieren, kann das erfindungsgemässe Inhalationsgerät einen Blockierungsmechanismus aufweisen, der die Dosierung nur frei gibt, wenn der Inhalationsstrom, der durch Inhalation im Inhaltionsgerät erzeugt wird, eine gewisse Stärke erreicht. Das Gerät kann auch derart ausgebildet sein, dass die für eine Dosrerung notwendige Stärke des Inhalationsstromes vom Inhalierenden eingestellt wer¬ den kann. Die Vorteile eines derartigen Blockierungsmechanismus sind detail-
liert beschrieben in der bereits erwähnten Patentanmeldung derselben Anmel¬ derin, die hier als bekannt vorausgesetzt wird.
Geräteausführungsformen ohne Blockierungsmechanismus dienen für Inhalie¬ rende, denen das Erzeugen eines starken Inhalationsstromes nicht zugemutet werden kann, und für solche, denen die Koordination der Auslösung der Do¬ sierung und des Inhalierens nicht zugemutet werden kann. Bei diesen Geräten ist die Auslösung der Dosierung gekoppelt mit dem Entfernen einer Ver- schlusskappe von der Öffnung des Inhalationsgerätes, durch die inhaliert wird. Eine weitere Dosierung wird erst möglich, wenn die Kappe wieder auf die Öffnung . aufgesetzt worden ist und erneut geöffnet wird. Dadurch wird der Inhalierende dazu aufgefordert, pro Inhalation nur eine Dosis zu dosieren.
Das erfindungsgemässe Verfahren und das erfindungsgemässe Inhalationsgerät sollen anhand der folgenden Figuren detailliert beschrieben werden. Dabei zeigen:
Figur 1 das Verfahrensprinzip für die Dosierung in den Inhalationsstrom;
Figur 2 eine beispielhafte Ausführungsform des erfindungsgemässen Inhala¬ tionsgerätes mit Fingerbetätigung und Blockierungsmechanismus, geschnitten und in Ruheposition;
Figur 3 das Inhalationsgerät gemäss Figur 2, in Dosierposition, das heisst, eine Dosis für die Inhalation präsentierend;
Figur 4 eine weitere beispielhafte Ausführungsform des erfindungsgemässen Inhalationsgerätes mit Hebelbetätigung, geschnitten und in Ruhe¬ position;
Figur 5 das Inhalationsgerät gemäss Figur 4, in Dosierposition;
Figur 6 eine weitere Ausführungssform des erfindungsgemässen Inhalations¬ gerätes ohne Blockierungsmechanismus mit einer Verschlusskappe, die mit der Dosierung wirkverbunden ist, geschnitten und in Ruhe¬ position;
Figur 7 das Inhalationsgerät gemäss Figur 6, in Dosierposition;
Figuren 8 und 9 eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemässen Inha¬ lationsgerätes mit Verschlusskappe (Ruheposition und Dosierposi¬ tion);
Figuren 10 und 11 eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemässen Inhalationsgerätes wie Figuren 8 und 9;
Figuren 12 und 13 eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemässen Inhalationsgerätes wie Figuren 8 und 9;
Figur 14 eine weitere Ausführungsform der Teilvorrichtung zur Vibration des Präparates;
Figur 15 eine weitere Ausführungsform der Teilvorrichtung zur Rückbewe¬ gung des Dosierelementes in die Ruheposition;
Figuren 16, 17 und 18 weitere Ausführungsformen des Vorratsbehälters für Inhalationsgeräte gemäss Figuren 12 und 13;
Figuren 19 und 20 verschiedene Ausführungsformen für eine Füllstandsanzei- ge im Vorratsbehälter.
Figuren 21 und 22 eine beispielhafte Ausführungsform des erfindungsgemässen Inhalationsgeräts mit einer Dosierung in den Inhalationsstrom durch Ver¬ sprühen,
Figuren 23 und 25 eine weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemässen Inhalationsgeräts in geschnittener Darstellung in Ruhe- bzw. Dosierposi¬ tion,
Figuren 24 und 26 je eine Draufsicht auf das Inhalationsgerät der Figuren 23 und 25,
Figur 26A eine Aufsicht auf die der Mundöffnung abgewandte Hinterseite des In¬ halationsgeräts der Figuren 23 und 25,
Figur 27 eine Aufsicht auf ein weiteres Ausführungsbeispiel des erfindungsge¬ mässen Inhalationsgeräts,
Figur 28 eine Aufsicht auf die Trennebene einer Hälfte des Inhalationsgeräts der Figur 27,
Figuren 29 - 34 Detailansichten verschie'dener Ausführungsformen des Mund¬ stücks des erfindungsgemässen Inhalationsgeräts nach den Figuren 23 bis 26,
Figuren 35 - 37 diverse Detailvarianten im Mundstückbereich des erfindungsge¬ mässen Inhalationsgeräts,
Figuren 38 - 40 verschiedene Detailansichten von Ausgestaltungsmöglichkeiten für Dosiereinformungen,
Figuren 41 - 43 Detailansichten verschiedener Ausgestaltungsformen des Vorrats¬ behälters des erfindungsgemässen Inhalationsgeräts,
Figuren 44 - 47 Detailansichten verschiedener Ausgestaltungsformen der Abdich- tung zwischen Dosierelement und Vorratsbehälter des erfindungsgemäs¬ sen Inhalationsgeräts,
Figuren 48 - 50 Detailansichten verschiedener Erzeugungsmöglichkeiten von Schwingungen im Luftstrom und
Figuren 51 - 55 Detailskizzen betreffend Erzeugungsmöglichkeiten von mechani- sehen Vibrationen im erfindungsgemässen Inhalationsgerät.
(Fortsetzung auf Seite 8)
Figur 1 zeigt schematisch einen durch Inhalation erzeugten Luftstrom, in den senkrecht zur Strömungsrichtung ein beispielsweise zylinderförmiger Wider¬ standskörper W ragt. In Strömungsrichtung hinter dem Widerstandskörper entsteht ein Wirbelfeld, dessen Wirbel eine sich in einer Dosiereinformung D befindende Substanz auswaschen, die dann durch den Luftstrom vom Hinder¬ nis weg transportiert wird. Je abrupter die Fläche, die der Widerstandskörper senkrecht zur Strömungsrichtung aufweist, sich in Strömungsrichtung vermin¬ dert, desto stärker ist die Verwirbelung hinter dem Widerstandskörper. Ein zylindrischer Körper, wie in der Figur dargestellt, erzeugt eine weniger starke Verwirbelung als ein Widerstandskörper mit beispielsweise einer senkrecht zur Strömungsrichtung verlaufenden Hinterfläche. Daneben bietet aber der zylindrische Widerstandskörper gegenüber jedem anders geformten Wider¬ standskörper den Vorteil, dass er sich gegen einen Vorratsbehälter, relativ zu dem er beweglich sein muss, problemlos abdichten iässt, ein Vorteil, der für den erfindungsgemässen Dosiermechanismus ausgenützt werden soll.
Figuren 2 und 3 zeigen eine beispielhafte Ausführungsform des erfindungs¬ gemässen Inhalationsgerätes. Es handelt sich dabei um ein Gerät, bei dem die Dosierung des Präparates nur möglich ist, wenn der Benutzer mit einer gewis¬ sen Stärke inhaliert. Als Blockierungsmechanismus dient eine Kugel in einem in Richtung Schwerkraft geneigten Kanal. Die Kugel blockiert in ihrer Ruhe¬ stellung (ohne Inhalationsstrom oder bei schwachem Inhalationsstrom) die Dosierung. Bei genügend starkem Inhalationsstrom wird die Kugel im Kanal bewegt und gibt dadurch die Dosierung frei.
Das Inhalationsgerät gemäss den Figuren 2 und 3 besteht im wesentlichen aus einem Inhalator 1 und einem Dosierer 2. Der Inhalator 1 dient dazu, die durch die Inhalation erzeugte Luftströmung zu kanalisieren. Er weist in der in den Figuren 2 und 3 dargestellten Ausführungsform auch den bereits erwähn- ten Blockierungsmechanismus 3 auf, der durch dieselbe Luftströmung aktiviert wird. Der Dosierer 2 dient dazu, jeweils eine Dosis des Präparates für eine Inhalation in den Inhalationskanal zu bringen, sodass das Präparat durch den Inhalationsstrom erfasst und in die Atemkanäle des Inhalierenden getrieben werden kann. Der Dosierer 2 weist einen Vorratsbehälter 21 für das vorzugs- weise pulverförmige Präparat auf und einen Dosiermechanismus 22.
Der Inhalator 1 weist einen Inhaiationskanal 11 auf, dessen gegen den Inha¬ lierenden gerichtetes Ende durch eine Mundöffnung 12 und dessen anderes Ende durch einen vorzugsweise gegenüber dem Inhalationskanal 11 verengten Zuluftkanal 13 gebildet wird. Der Inhalierende erzeugt einen Luftstrom durch den Inhalationskanal 11, vom Zuluftkanal 13 zur Mundöffnung 12, indem er seinen Mund an die Mundöffnung 11 setzt und inhaliert.
Der Inhalator 1 weist einen weiteren Kanal auf, den Kugelkanal 14, der nahe bei der Mundöffnung 12 mit einer Mündungsöffnung 15 in den Inhalations¬ kanal 11 mündet und der eine Kugel 16 enthält. Der Kugelkanal 14 verläuft derart, dass er, wenn das Inhalationsgerät in der für die Inhalation richtigen Stellung ist (in den Figuren 2 und 3 dargestellte Stellung), von der Mündungs- öff ung 15 weg in Richtung Schwerkraft geneigt ist. Das untere Ende des Kugelkanales 14 wird durch eine Zuluftöffnung 17 oder 17' gebildet. Die Durchmesser der Kugel 16 und des Kugelkanales 14 sind derart aufeinander abgestimmt, dass die Kugel 16 sich im Kugelkanal 14 frei bewegen kann, die Mündungsöffnung 15 und die Zuluftöffnung 17 (bzw. 17') sind aber derart verengt, dass sie die Kugel 16 im Kugelkanal 14 zurückhalten.
Wenn das Inhalationsgerät in Inhalationsstellung gehalten wird, wird die Ku¬ gel 16 durch die Schwerkraft an das untere Ende des Kugelkanales 14 getrie¬ ben (Figur 1, Ruheposition). Wenn durch Inhalation im Inhalationskanal 11 eine Luftströmung L erzeugt wird, wird gleichzeitig durch den Kugelkanal 14 ein Luftstrom L' erzeugt, der, vorausgesetzt er ist stark genug, die Kugel 16 vom unteren Ende des Kugelkanales 14 gegen das obere Ende treibt (Figur 2, Dosierposition). Wenn die Kugel 16 das untere Ende des Kugelkanales 14 freigibt, kann sich ein mit seinem Ende durch eine entsprechende Bohrung 18 in den Bereich des Kugelkanales 14 reichender Schlüsselteil 23 des Dosierme- chanismus 22 nach unten bewegen, wodurch eine Dosierung möglich wird.
Der Vorratsbehälter 21 ist in einer entsprechenden Führung 14 des Inhalators
I über dem Inhalationskanal 11 angeordnet (Inhalationsstellung des Inhala- tionsgerätes) und weist an seinem unteren Ende eine in den Inhalationskanal
II mündende Austrittsöffnung 24 auf. Er verengt sich vorzugsweise gegen diese Austrittsöffnung. Ein durch die Austrittsöffnung 24 reichendes, von aus- serhalb des Vorratsbehälters bewegbares Dosierelement 25 besitzt an seinem unteren Ende eine Dosiereinformung 26. Das Dosierelement 25 ist derart auf die Austrittsöffnung 24 abgestimmt und durch diese begrenzt beweglich, dass es die Austrittöffnung 24 immer abschliesst und dass die Dosiereinformung 26 in der einen Extremstellung des Dosierelementes 25 innerhalb des Vorrats¬ behälters 21 (Ruheposition), in der anderen Extremstellung ausserhalb des Vorratsbehälters 21 im Inhalationskanal 11 (Dosierposition) positioniert ist. Am unteren Ende des Dosierelementes 25, ausserhalb des Vorratsbehälters 21 ist fest der Schlüsselteil 23 angeordnet, der, wie bereits erwähnt, durch die Bohrung 18 in den Bereich der Kugel 16 reicht und je nach Position der Ku¬ gel 16 die Dosierung blockieπ oder nicht.
Die Dosierεinformung 26 ist am Dosierelement 25 derart positioniert, dass sie im Inhalationskanal 11 auf der stromabwärts üeεenden Seite des Dosierele-
mentes 25, also gegen die Mundöffnung 12 gerichtet liegt. Die Dosiereinfor¬ mung 26 ist derart geformt, dass sie in ihrer Ganzheit von den Wirbeln des Inhalationsstromes ausgewaschen werden kann, also möglichst wenig tief und ohne schwer zugängliche, enge oder spitzwinklig begrenzte Bereiche. Ihr Rauminhalt, der bestimmt ist durch ihre Innenoberfläche und die kontinuier¬ lich fortgesetzte Oberfläche des Dosierelementes, ist derart bemessen, dass sie eine für eine Inhalation notwendige Dosis des Präparates aufnehmen kann.
Das Dosierelement 25 ist in der Austrittsδffhung 24 in einem Lagerelement 33 gelagert. Dieses Lagerelement 33 dient gleichzeitig als Abdichtung des Vorratsbehälters und dazu, eine in der Dosiereinformung 26 aus dem Vorrats¬ behälter 21 bewegte Präparatedosis vom gespeicherten Präparat derart zu trennen, dass sie nur das vorbestimmte Volumen umfasst. Wie bereits er- wähnt, kann die dreifache Funktion des Lagerelementes 33 im Falle eines zylinderförmigen Dosierelementes 25 einfach von einer ringförmigen Dichtung übernommen werden. Diese hat vorteilhafterweise einen rechteckigen, hoch-' gestellten Querschnitt, kann aber auch beispielsweise aus zwei übereinander angeordneten O-Ringen bestehen.
Gegen oben ist der Vorratsbehälter 21 durch einen Deckel 27 abgeschlossen, der eine der Austrittsöffnung 24 gegenüberliegende Deckelöffnung 28 besitzt, durch die das Dosierelement 25 reicht, sodass es auch diese Öffnung ab- schliesst. Vorteilhafterweise hat der durch die Deckelöffnung 28 reichende Teil des Dosierelementes 25 einen kleineren Durchmesser als der durch die Ausgangsöffnung 24 reichende Teil. Das Dosierelement 25 ist auch in der Deckelöffnung in einem Lagerelement 33' gelagert, das gleichzeitig als Ab¬ dichtung des Vorratsbehälters dient. Da auch der aus der Deckelöffnung 28 reichende Teil des Dosierelementes 25 vorteilhafterweise zylindrisch ausgebil¬ det ist, kann als Lagerelement 33' einfach ein entsprechender O-Ring oder ein äquivalentes Dichtungsmittel eingesetzt werden.
Ein am oberen Ende des Dosierelementes 25 angeformter Kopfteil 29 ist bei¬ spielsweise formschlüssig an einem Federelement befestigt, durch dessen Federkraft das Dosierelement 25 gegen die Schwerkraft in der Ruheposition gehalten und auch zurück in die Ruheposition getrieben wird. Das Federele¬ ment kann beispielsweise ein halbkugelförmiger, elastischer Balg 30 sein, der formschlüssig oder lose aufliegend über dem Deckel 27 angeordnet ist und auf seiner Innenseite einen Formschlussteil 31 aufweist, an dem der entsprechend ebenfalls als Formschlussteil geformte Kopfteil 29 formschlüssig befestigt ist. Das Dosierelement 25 wird betätigt, indem mit einem Finger auf den Balg 30 gegen den Inhalationskanal 11 gedrückt wird, wobei der Balg 30 komprimiert wird. Sobald der Fingerdruck nachlässt, springt der Balg in seine ursprüng¬ liche Form zurück, sodass das Dosierelement 25 in seine Ruheposition zu¬ rückgebracht wird.
Die Bewegung des Dosierelementes 25 wird beispielsweise begrenzt durch den Schlüsselteil 23, der einerseits an der unteren Wandung des Inhalationskana- les 11 ansteht, andererseits an der unteren Wandung des Vorratsbehälters 21.
Da das Präparat vorzugsweise pulverförmig ist, ist der Innenraum des Vorrats¬ behälters 21 derart geformt, dass das Präparat leicht gegen die Austrittsöff¬ nung 24 rieseln kann. Aus diesem Grunde werden untere, horizontale Begren- zungsflächen im Inneren des Vorratsbehälters vermieden, indem die untere Behälterwand und beispielsweise Verengungen des Dosierelementdurchmes¬ sers schräg nach unten abfallend gestaltet sind.
Um ein störungsfreies Nachrieseln des Pulvers gegen die Austrittsöffnung 24 und die Dosiereinformung 26 zu gewährleisten, ist es vorteilhaft, den Dosierer 2 derart zu gestalten, dass vor und/oder bei seiner Aktivierung das Pulver
automatisch vibriert und dadurch in Richtung Schwerkraft bewegt wird. In der in den Figuren 2 und 3 dargestellten Ausführungsform wird dies realisiert durch den Balg 30, der derart geformt ist, dass er beim Deformieren durch Fingerdruck bis zu einer gewissen Form deformiert werden muss, dann selbst- tätig in eine Endposition schnappt und dass er beim Loslassen in seine span- πungslose Position zurückschnappt und nicht sich allmählich in diese bewegt. Durch diese beiden ruckartigen Bewegungen wird das Pulver im Vorratsbehäl¬ ter bei jeder Inhalation zweimal vibriert, dadurch locker gehalten und in Rich¬ tung Schwerkraft bewegt.
Zur Inhalation setzt also der Inhalierende das Inhalationsgerät mit der Mundöffhung 12 an seinen Mund, atmet stark ein und drückt mit einem Fin¬ ger auf den Balg 30. Dadurch erzeugt er die Luftströme L und L\ Durch den Luftstrom V getrieben bewegt sich die Kugel 16 im Kugelkanal 14 gegen oben. Ist der Luftstrom L' stark genug, wird die Kugel 16 aus dem Bereich des Schlüsselteils 23 bewegt, sodass der Schlüsselteil 23 und damit das Dosier¬ element 25 durch den Fingerdruck nach unten bewegt werden, bis der Schlüsselteil 23 an der unteren Wand des Inhalationskanales 11 aufsteht und die Dosiereinformung 26 sich im Inhalationskanal befindet (Dosieφosition). Durch die bereits erwähnte Bewegungscharakteristik des Balges 30 ist dafür gesorgt, dass während dieser Abwärtsbewegung des Dosierelementes 25 das Präparat vibriert wird, sodass es sich gegen die Austrittsöffhung 24 bewegt und die Dosiereinformung 26 auffüllt. Nach Beendigung der Dosierelement- bewegung ist das Präparat in der Inhalationseinformung 26 dem in diesem Bereiche verwirbelten Luftstrom L ausgesetzt und wird von diesem gegen die Atemwege des Inhalierenden bewegt. Beim Nachlassen des Druckes auf den Balg 30 bewegt sich das Dosierelement 25 wieder nach oben, beim Nachlas¬ sen des Inhalierens bewegt sich die Kugel 16 im Kugelkanal 14 wieder nach unten, wodurch das Gerät wieder in Ruheposition ist.
- U -
Für Patienten, die die notwendige Inhalationsstärke nicht erbringen können, besteht die Möglichkeit, das Inhalationsgerät gegen die Mundöffnung 12 der¬ art zu neigen, dass der Kugelkanal 14 gegen die Mündungsöffnung 15 absinkt und sich die Kugel 16 durch die Schwerkraft gegen die Mündungsöffnung 15 bewegt und die Dosierung freigibt.
Der Kugelkanal 14 ist an seinem unteren Ende vorteilhafterweise mit einem Stopfen 19 verschlossen, der die Zuluftöffnung 17' tragen kann. Die Montage des Gerätes wird dadurch vereinfacht, denn die Kugel 16 kann am fertigen Gerät in den Kugelkanal 14 eingeführt und dann der Stopfen aufgesetzt wer¬ den. Die Form des Stopfens 19 ist derart zu wählen, dass die Achse des Schlüsselteiles 23 weiter gegen die Mündungsöffnung 15 des Kugelkanales 11 liegt als der Mittelpunkt der Kugel 16 in ihrer Ruheposition. Die Zuluftöff- nung 17 oder 17' kann durch einen entsprechenden Deckel oder Schieber oder durch eine entsprechende Formung des Stopfens 19 einen durch den Inhalierenden variierbaren Öffnungsquerschnitt haben. Dadurch kann die Inhalauonsstärke, die für ein Bewegen der Kugel 16 notwendig ist, je nach Kondition des Inhalierenden eingestellt werden. Für eine sehr hohe Kondition kann eine minimale Zufuhröffnung vorgesehen werden oder es kann auf diese ganz verzichtet werden, wobei der Zufuhrkanal 13 des Inhalationskanaies 11 über die Bohrung 18 als Zufuhröffnung des Kugelkanales 14 dient Zusätzlich kann die Kugel aus einem schwereren Material bestehen oder es kann sogar eine metallische Kugel und ein Stopfen 19 mit einem Magneten vorgesehen sein.
Die in den Figuren 2 und 3 dargestellte Ausführungsform des erfindungsge¬ mässen Inhalationsgerätes zeigt einen Dosierer 2 in Form einer auswechsel- baren Kartusche. Diese umfasst den Vonratsbehälter 21 mit Deckel 27, «g Dosierelement 25 mit Schlüsselteil 23 und am Kopfteil 29 befestigtem Balg 30. Die Kartusche muss derart in die Führung 14 eingeführt werden, dass die
Dosiereinformung 26 gegen die Mundöffnung 12 gerichtet ist und dass der Schlüsselteil 23 in die Bohrung 18 zwischen Inhalationskanal 11 und Kugelka¬ nal 14 zu liegen kommt. Damit die Kartusche ohne Schwierigkeiten in korrek¬ ter Position in der Führung 14 eingeführt werden kann, ist das Dosierelement 25 vorteilhafterweise drehgesichert im Vorratsbehälter 21 angeordnet, bei¬ spielsweise durch einen entsprechenden Formschluss zwischen Behälterwand und Balg 30, und zeigt eine senkrecht verlaufende Rinne, während die Füh¬ rung 14 einen entsprechenden Kamm, beispielsweise die Wandung des Zuluft- kanales 13, aufweist. Die Kartusche kann dann nur derart in die Führung 14 eingesteckt werden, dass der Kamm in die Rinne zu liegen kommt, wodurch die Position der Kartusche definiert ist. Die Wandung des Vorratsbehälters 21 ist wenigstens im Bereiche der Austrittsöff ung 24 leicht elastisch und/oder mit Formschlussmitteln ausgebildet, sodass die Kartusche beim Einstecken in die entsprechende Öffnung im Inhalationskanal gespannt und/oder form- schlüssig befestigt wird.
Die Ausbildung des Inhalationsgerätes mit einem Dosierer als Aύstauschkar- tusche erweist sich als vorteilhaft, da der Inhalator nach dem Aufbrauchen des Präparates nicht fortgeworfen werden muss und da durch ein der Lebensdauer des Präparates angepasstes Füllvolumen des Vorratsbehälters eine Überalte¬ rung des Präparates vermieden werden kann.
Figuren 4 und 5 zeigen eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemässen Inhalationsgerätes, das in den wesentlichen Teilen und in der Funktionsweise der Ausführungsform gemäss Figuren 2 und 3 entspricht. Deshalb sind auch die entsprechenden Teile mit denselben Bezugsnummern bezeichnet.
Der Balg 30, an dem wie in der Ausführungsform gemäss Figuren 2 und 3 das Dosierelement 25 befestigt ist, wird in dieser Ausführungsform nicht durch
Fingerdruck betätigt, sondern durch einen Hebel 41, der um einen Drehpunkt 42 schwenkbar an der Führung 14 angebracht ist. Wird der Hebel 42 an sei¬ nem einen Ende 41.1 gehoben, drückt sein anderes Ende 41.2 gegen den Balg 30 und deformiert ihn.
Der Hebel 41 kann, wie in den Figuren 3 und 4 dargestellt, als Hohlhebel ausgebildet sein, der den Balg 30 wenigstens teilweise umschliesst. Dabei können der Balg 30 mit Rillen 43 und der Hebel 41 an seiner Innenseite mit mindestens einem Raster 44 versehen sein, die beim Betätigen des Hebels 41 aneinander reiben. Dadurch entsteht im Balg 30 eine Vibration, die sich auf die Wandung des Vorratsbehälters 21 überträgt und das Präparat vibriert.
Die Ausführungsformen des erfindungsgemässen Inhalationsgerätes gemäss den Figuren 6 bis 11 sind vorteilhaft für Inhalierende, die wenig Inhalations¬ stärke erbringen können, und auch für solche mit Koordinationsschwierigkei¬ ten oder Schwierigkeiten, um mit einer Hand bzw. einem Finger am Inhala¬ tionsgerät in Inhalationsstellung den Dosierer betätigen zu können. Solche Vorrichtungen besitzen keinen Blockierungsmechanismus, der eine Betätigung der Dosierung während dem Inhalieren notwendig macht Bei allen diesen Ausfuhrungsformen bedingt die Dosierung aber, dass das Inhalationsgerät, beispielsweise durch Öffnen einer die Mundöffnung verschliessenden Ver¬ schlussklappe, aus einer Ruhekonfiguration in eine Inhalationskonfiguration gebracht wird. Dadurch wird das Dosierelement für eine Betätigung freigege¬ ben oder direkt in seine Dosieφosition bewegt. Das Dosierelement wird in seine Ruheposition zurückbewegt, wenn das Inhalationsgerät wieder in seine Ruhekonfiguration mit geschlossener Verschlusskappe gebracht wird. Der zen¬ trale Vorteil dieser Ausführungsvarianten besteht darin, dass pro Inhalation wirklich nur eine Dosis dosiert werden kann. Zwischen zwei Dosierungen muss die Mundöffnung mit der Verschlusskappe verschlossen werden, das
_ ^ _
heisst, die Inhalation muss mindestens unterbrochen und das Inhalationsgerät aus seiner Inhalationsstellung bewegt werden.
Ein weiterer Vorteil der Ausfuhrungsformen gemäss Figuren 6 bis 11, wie auch aller anderen beschriebenen Ausführungsformen mit Verschlusskappe ist der, dass die Mundöffnung des Inhaltionskanales geschlossen und damit vor Verschmutzung gesichert werden kann und dass diese Verschlusskappe am Gerät befestigt ist und dadurch nicht verloren werden kann.
Auch diese Ausfuhrungsformen sind geschnitten und jeweils in Ruheposition (Figuren 6, 8 und 10) und in Dosieφosition (Figuren 7, 9 und 11) dargestellt.
Figuren 6 und 7 zeigen eine Ausführungsform mit abgewinkeltem Inhalations¬ kanal 11.1, derart, dass derjenige Teil des Inhalationskanales, in den das Prä¬ parat dosiert wird, wie in den bereits beschriebenen Ausführungsformen senk¬ recht zur Bewegungsrichtung des Dosierelementes 25 gerichtet ist, während der gegen die Mundöffnung 12 gerichtete Teil des Inhalationskanales 11.1 parallel zur Bewegungsrichtung des Dosierelementes 25 gerichtet ist, derart dass das Dosierelement 25 in Inhalationsstellung des Gerätes (wie dargestellt) in horizontaler Richtung bewegt wird. Damit der Inhalationskanal 11.1 trotz seiner abgewinkelten Form einfach gereinigt werden kann, ist es vorteilhaft, seinen von der Mundδffπung 12 abgewandten Teil beispielsweise durch eine Öffnung 64 und einen entsprechenden Deckel 65 zugänglich zu gestalten.
Auf derjenigen Seite des Gerätes, die die Mundöffnung 12 trägt, ist eine um eine Schwenkachse 61 schwenkbare Verschlusskappe 62 angeordnet, die durch ein Hebelsystem mit dem Dosierelement 25 wirkverbunden ist. In der Figur ist nur ein auf das Dosierelement 25 direkt wirkender Teil 63 des Hebelsy-
stems dargestellt. Wird die Verschlusskappe 62 von der Mundöffnung 12 weggeklappt drückt der Teil 63 auf das Dosierelement 25 und bewegt dieses in die Dosieφosition. Wird die Verschlusskappe 62 wieder über die Mundöff¬ nung 12 geschwenkt, wird das Dosierelement 25 durch ein entsprechendes Federelement (siehe auch Figur 15) oder durch eine entsprechende gelenkige Verbindung zwischen Teil 63 und Kopfende des Dosierelementes 25 wieder in die Ruheposition zurückbewegt
Figuren 8 und 9 stellen eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäs¬ sen Inhalationsgerätes mit Verschlusskappe dar. Der obere Teil des Vorrats¬ behälters 21 und des Dosierelementes 25.2 sind ähnlich gestaltet wie diejeni¬ gen der Figuren 2 bis 5 und sind deshalb nicht dargestellt.
Der Inhalator 1.2 weist keinen Blockierungsmechanismus auf, er besteht ledig¬ lich aus einem Inhalationskanal 11.2 auf dem eine Führung 14 für den Vor¬ ratsbehälter angebracht ist Der Inhalationskanal 11.2 besitzt eine obere Öff¬ nung 91, in die die Austrittsöff ung 24 des Vorratsbehälters 21 mündet und eine dieser Öffnung 91 gegenüberliegende, untere Öffnung 92 , deren Öff¬ nungsfläche mindestens so gross ist wie der Querschnitt des Dosierelementes 25. Die Verschlusskappe 622 verschliesst die Mundöffnung 12 des Inhala¬ tionskanales 112 und ist von dieser weg derart schienenfδπnig verlängert ausgebildet, dass sie sich der Aussenwand des Inhalationskanales 112 entlang bis über die Öffnung 92 hinweg erstreckt Die Verschlusskappe 622 wird zum Öffnen der Mundδffnung 12 dem Inhalationskanal 112 entlang gezogen und in der Richtung des Pfeiles R ganz entfernt Das Dosierelement 252 ist derart ausgebildet, dass es in Ruheposition quer durch den Inhalationskanal 112 durch die Öffnung 92 reicht und bei geschlossener Verschlusskappe 622 auf dieser aufsteht und dadurch blockiert ist. Durch das Entfernen der Verschluss¬ kappe 622 wird die Dosierung entblockiert das heisst das Dosierelement 252 kann durch die Öffnung 92 hindurch und dadurch in Dosieφosition ge-
_ ^ _
bracht werden. Die Betätigung des Dosierelementes 25.2 ist als einfacher Fingerdruck auf seinen Kopfteil (in der Figur nicht dargestellt) denkbar. Da¬ bei soll kein Federelement vorhanden sein, das das Dosierelement in die Ruheposition zurücktreibt, damit für die Rückbewegung des Dosierelementes 25.2 in die Ruheposition die Verschlusskappe 62.2 wieder aufgesetzt werden muss.
Für die Vibration des Inhaltes des Vorratsbehälters 21 sind auf der Unterseite der Aussenwand des Inhalationskanales 11.2 und auf der dieser Unterseite zugewandten Oberfläche der schienenförmigen Verlängerung der Verschluss¬ kappe 62.2 quer zur Bewegungsrichtung der Verschlusskappe Rillen 93 ange¬ bracht. Diese Rillen 93 greifen derart ineinander (Figur 8), dass beim Bewe¬ gen der Verschlusskappe 62.2 die Kämme zwischen den Rillen des einen Teiles von einer Rille des anderen Teiles in die nächste springen und dadurch eine Vibration des ganzen Inhalationsgerätes bewirken.
Figuren 10 und 11 zeigen eine weitere Ausführungsform einer die Dosierung blockierenden Verschlusskappe 62.3. Auch in dieser Ausführungsform besitzt der Inhalationskanal 11.3 eine untere Öffnung 92 für das Dosierelement 25.3. Die Verschlusskappe 62.3 ist ebenfalls derart geformt, dass sie sich über die ganze Unterseite des Inhalationsgerätes erstreckt. In dem Bereiche des Inha¬ lationskanales 11.3, der am weitesten von der Mundöffnung 12 entfernt ist, ist die Verschlusskappe 62.3 schwenkbar an der Wandung des Inhalationskanales befestigt. In einem an die Mundöffnung 12 direkt anschliessenden Bereiche besitzt die Aussenwand des Inhalationskanales 11.3 seitliche, im wesentlichen senkrecht zur Schwenkbewegung verlaufende Rillen 100 und die Innenseite der Verschlusskappe 62.3 ist in demselben Bereiche mit im wesentlichen par- allel zu den Rillen 100 des Inhalationskanales 11.3 verlaufenden Rillen ver¬ seben. Auch diese Rillen greifen ineinander und erzeugen bei einer Schwenk-
bewegung der Verschlusskappe 62.3 eine Vibration des ganzen Inhalations¬ gerätes.
Figuren 12 und 13 zeigen eine Ausführungsform des erfindungsgemässen Inhalationsgerätes, bei der m'cht nur die Rückbewegung des Dosierelementes (wie für die Ausführungsformen gemäss Figuren 8 bis 11), sondern auch des¬ sen Bewegung in Dosieφosition, also die Dosierung selbst, durch das Öffnen der Verschlusskappe direkt bewirkt wird. Da in einem solchen Falle ein obe- res Ende des Dosierelementes 25.4, das auf der dem Inhalationskanal gegen¬ überliegenden Seite aus dem Vorratsbehälter ragt, keine Funktion hat, hat das Dosierelement 25.4 nur eine minimale Länge und ist oben im Vorratsbehälter mit einem Abrieselkegel 120 abgeschlossen. Die Verschlusskappe 62.4 hat eine ähnliche Form wie die Versschlusskappe der Figuren 10 und 11 (62.3) und ist ebenfalls schwenkbar an der Wandung des Inhalationskanales ange¬ bracht Der unteren Öffnung 92 im Inhalationskanal gegenüberliegend weist auch die Verschlusskappe 62.4 eine Öffnung 121 auf, deren Öffnungsfläche sich gegen die Aussenseite derart erweitert, dass ein an der Unterseite des Dosierelementes 25.4 angebrachter Mitnehmer 122 mit Hals 123, der in diese Öffnung 121 reicht, nicht gegen oben aus dieser Öffnung 121 gezogen werden kann.
Mit der Schwenkbewegung der Verschlusskappe 62.4 zum Öffnen der Mund- Öffnung 12 wird das Dosierelement 25.4 mittels dem in der Öffnung 121 ge¬ fangenen Mitnehmer 122 in Dosieφosition (Figur 12) gezogen. Beim Wieder- verschliessen der Verschlusskappe 62.4 wird das Dosierelement 25.4, das eine grössere Querschnittsfläche aufweist als die kleinste Öffnungsfläche der Öff¬ nung 121, wieder in Ruheposition (Figur 13) geschoben.
Für die Vibration ist in dieser Ausfuhrungsform eine Ratsche 124 zwischen dem Dosierelement 25.4, das mit Rillen 125 versehen ist, und einem am Vor¬ ratsbehälter 21.4 oder an der Innenwand des Inhalationskanals im Bereiche der Ausgangsöffnung 24 angebrachten Dorn 126, der in die Rillen 125 greift, vorgesehehen.
Die Bewegung des Dosierelementes 25.4 wird in dieser Ausfuhrungsform begrenzt einerseits durch den Mitnehmer 122, dessen Hals 123 in der Öffnung 121 der Verschlusskappe 62.4 festsitzt, andererseits durch Anschläge 127, die im Bereiche des Abrieselkegels 120 am Dosierelement 25.4 angebracht sind.
In der Figur 13 ist die Führung 14.4 ungeschnitten dargestellt Dadurch wird eine über die ganze Höhe des Vorratsbehälters laufende, schlitzförmige Öff¬ nung 128 sichtbar, die zu einer Füllstandskontrolle des Präpatates im Vorrats¬ behälter 21.4 dienen kann. Beispielsweise ist im Bereiche der Öffnung 128 eine Skala 130 angebracht Im Zusammenhang mit den Figuren 19, 20 und 21 sollen Vorrichtungen zu einer derartigen Füllstandskontrolle beschrieben werden.
Der Vorrartsbehälter 21.4 einer Ausführungsform gemäss den Figuren 12 und 13 kann anders geformt sein als der Vorratsbehälter der vorangehenden Va- rianten, da seine Oberseite, die der Betätigung nicht dienen muss, beliebig ausgestaltet sein kann. Beispielsweise kann er, wie in den Figuren 12 und 13 dargestellt, gegen oben offen sein und einen Verschlussstopfen 129 tragen. Damit wird der Vorratsbehälter 21.4 beispielsweise nachfüllbar. Der Ver¬ schlussstopfen 129 kann auch als weitere Funktion als Behälter für ein Trok- kenmittel dienen. Weitere Ausführungsformen für Vorratsbehälter mit nur einer Öffnung für das Dosierelement werden im Zusammnehang mit den Figuren 16. 17 und 18 beschrieben.
Figur 14 zeigt eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemässen Inhala¬ tionsgerätes, bei dem wiederum ein von oben betätigtes Dosierelement 25.5 zur Anwendung kommt In dieser Ausführungsform wird die Vibrationsfunk- tion übernommen von einer Ratsche 124.5, die zwischen einem Federelement, beispielsweise einem Balg 30.5, und der Oberseite des Vorratsbehälters 21-5 angeordnet ist Der Balg 30_5 trägt beispielsweise einen inneren Steg 141 mit Rillen, die obere Aussenwand des Vorratsbehälters 21.5 einen Dorn 142, der in den Bereich der Rillen reicht und bei einer Deformation des Balges von einer Rille zur nächsten springt Damit die Vibration vor der Bewegung des Dosierelementes 25_5 beginnt und so die Dosiereinformung 26 durch Vibra¬ tion gefüllt wird, bevor sie sich in den Bereich der Austrittsöff ung 24 bewegt, ist das obere Ende des Dosierelementes 25_5 nicht am Balg 30.5 befestigt, sondern derart ausgebüdet, dass in Ruhestellung des Balges 30.5 zwischen dem Kopfteil der Dosierelementes 25_5 und dem Balg 30.5 (bzw. dem Steg 141) ein Abstand besteht Wenn der Balg 30_5 deformiert wird, wird dann zuerst die Ratsche 124.5 betätigt und erst nach Überwinden des Abstandes zwischen Balg 30.5 (bzw. Steg) und Dosierelement 25.5 wird das Dosierele¬ ment bewegt. Die Bewegung wird durch eine Anschlagschulter 141a am Steg 141 begrenzt.
Da in einer derartigen Ausführungsform das Dosierelement 25_5 nicht vom Balg 30_5 in die Ruheposition zurückbewegt werden kann, sind weitere Feder¬ elemente 143 zwischen Kopfteil des Dosierelementes 25_5 und oberer Aus- senwand des Vorratsbehälters 21-5 angeordnet, die bei der Deformation des Balges 30.5 ebenfalls deformiert werden und beim Nachlassen des Druckes auf den Balg in ihre ursprüngliche Form zurückkehren und das Dosierelement in die Ruheposition ziehen.
Figur 15 zeigt eine weitere Ausführungsform von Federelementen, die für die Funktion eingesetzt werden können, das Dosierelement 25.6 in seine Ruhepo-
_ ^ _
sition zurück zu bewegen. Es handelt sich dabei um ein im Inhalationskanal 11.6 angeordnetes Federelement, das beispielsweise die Form eines gegen das untere Ende des Dosierelementes gerichteten, elastischen Stabes 151 aufwei¬ sen kann, der derart ausgestaltet und angeordnet ist, dass er durch die Dosier- bewegung des Dosierelementes 25.6 aus seiner Ruhestellung ausgelenkt wird.
In den Figuren 16, 17 und 18 werden mögliche Formen für den Vorratsbehäl¬ ter gezeigt. Dabei unterscheiden sich die einzelnen Ausfuhrungsformen in Bezug auf Herstellung, Abfüllung, Abdichtung, Oekologie etc.
So zeigt Figur 16 einen Vorratsbehälter 21.7 in Form eines vor dem Ver- schliessen beidseitig offenen Rohrs 161, dessen vom Inhalationskanal abge- wandtes Ende mit einem Stopfen 129.7 mit Dichtelement verschlossen ist, während sein gegen den Inhalationskanal gerichtetes Ende mit einem Ver¬ schlusselement 162 mit integriertem Lager- und Dichtungselement 33.7 ab- schliesst.
Figur 17 zeigt ein geblasenes oder gezogenes Rohr 171, zum Beispiel aus Glas, das gegen oben (vom Inhalationskanal abgewandtes Ende) zu ist und gegen unten (gegen den Inhalationskanal gewandtes Ende) mit einem Ver¬ schlusselement 162.8 mit integriertem Lager- und Dichtungselement 33.8 verschlossen ist.
Figur 18 zeigt einen Vorratsbehälter mit einem Verschlusselement 126.9, das einen Thermo-Schweisskragen 181 aufweist. Auf diesem Thermo-Schweiss- kragen ist beispielsweise ein Vorratsbehälter aus einer Laminat-, Mehrschicht oder sonstigen Folie (182) mit Barrierewirkung aufgeschweisst Dieser Vor¬ ratsbehälter kann eine innere Stütze 183 (geschlossene oder zum Teil aufge-
brochene Form) aufweisen. Mit Ausnahme des Verschlusselementes 162.9, das relativ starr ist sind praktisch alle andern Teile ziemlich flexibel.
Figuren 19 und 20 zeigen Ausführungsformen von Füllstandsanzeigevorrich¬ tungen für den Vorratsbehälter. Diese Vorrichtungen basieren auf der Idee, nicht den effektiven Stand des Präparates im Vorratsbehälter zu überwachen, sondern die dosierten Dosen mit einer mechanisch mit der Dosierung gekop¬ pelten Vorrichtung zu zählen. Da der Zählmechanismus im Falle eines aus- wechselbaren Vorratsbehälters mit diesem zusammen ausgewechselt wird und also ein Einweggerät darstellt, muss er einfach und billig herstellbar sein und kann unter Umständen auch als E nwegmechanismus ausgelegt sein, das heisst eine Rückstellung für einen wieder vollen Behälter durch den Bedienenden muss nicht unbedingt möglich sein.
Figur 19 zeigt einen derartigen Dosenzählmechanismus, in dem ein in seinem Endbereich 192 anders gefärbter Faden 191 mit einem Rätschenrad 193 auf¬ gewickelt wird und dabei an einem Sichtfenster 194 vorbei geführt wird. Das Rätschenrad 193 ist derart mit dem Dosiermechanismus wirkverbunden, dass es bei jeder Dosierung um einen Zahn weitergedreht wird. Dabei wird der Faden sukzessive aufgewickelt, bis sein andersgefärbtes Ende im Sichtfenster 194 erscheint und anzeigt, dass der Vorrat an Präparat bald zur Neige geht, ein derartiger Mechanismus kann beispielsweise im Hohlhebel 41 (Figuren 4 und 5) angeordnet sein.
Figur 20 zeigt eine weitere Ausführungsform eines Dosenzählmechanismus. Dieser besteht aus einer Spindel 201 auf der eine Mutter 202 mit einer Mut- terführung 203 in einer von der Aussenseite des Inhalationsgerätes sichtbaren Führungsbahn 204 drehgesichert läuft Die Spindel 201 ist derart mit dem Dosiermechanismus wirkverbunden, dass sie sich bei jeder Dosierung etwas
- dt) -
dreht, wodurch die drehgesicherte Mutter 202 sich in der Führungsbahn gegen eine, das Leerwerden des Vorratsbehälters markierende Marke 205 bewegt
Figuren 21 und 22 zeigen eine Ausfuhrungsform des erfindungsgemässen Inhalationsgerätes, dessen Inhalator 1 demjenigen der Ausfühningsform ge¬ mäss Figuren 2 und 3 entspricht. Der Dosierer 2.10 besteht im wesentlichen aus einem mit Treibgas gefüllten Druckbehälter, der auch das Präparat ent¬ hält und der ein für einen derartigen Druckbehälter übliches, durch Drücken aktivierbares Ausgangsventil trägt. Der Druckbehälter wird derart in die Füh¬ rung 14 eingesetzt, dass sein Sprühausgang 211 im Inhalatioskanal 11.10 gegen die Mundöff ung 12 gerichtet ist und der Betätigungskopf 212 auf der unteren Innenwand des Inhalationskanales aufsteht Durch Druck auf den Behälter in Richtung Inhalationskanal (Figur 22) wird das Ausgangsventil geöffnet und eine Dosis des Präparates in das durch den Betätigungskopf 212 im Inhala- tionsstrom erzeugte Wirbelfeld versprüht
Es versteht sich, dass bei den beschriebenen Ausführungsbeispielen des erfin¬ dungsgemässen Inhalationsgeräts die Dosiereinformung 26 auch um 180" (um die Längsachse des Dosierelements) gedreht angeordnet sein kann. Femer ist auch eine um einen Winkel von bis zu etwa 45° aus diesen beiden Lagen (0° bzw. 180*) herausgedrehte Anordnung möglich.
In den Figuren 23 - 55 sind weitere Ausführungsformen des erfindungsgemässen Inhalationsgeräts dargestellt. Diese unterscheiden sich von den vorstehend be¬ schriebenen Ausführungsformen prinzipiell insofern, als das Dosierelement nicht im wesentlichen quer zum Luftstrom, sondem im wesentlichen parallel zu diesem, in Gebrauchshaltung des Inhalationsgeräts also im wesentlichen horizontal ver¬ schiebbar angeordnet ist.
Figuren 23 und 24 zeigen ein solches Ausführungsbeispiel des Inhalationsgeräts in geschnittener Darstellung und in Aufsicht in der Dosierkonfiguration, d.h. mit dem Dosierelement in Dosieφosition, und Figuren 25 und 26 zeigen dasselbe Inhalati¬ onsgerät in der Ruhekonfiguration, d.h. mit dem Dosierelement in dessen Ruhe¬ position.
Das Gerät umfasst darstellungsgemäss einen länglichen, im wesentlichen etwa pa- rallelepipedischen oder zylindrischen Grundköφer 500, in dem im wesentlichen et¬ wa axial ein Dosierelement 525 in Form eines Rohres zwischen einer Ruheposition und einer Dosieφosition längsversctiiebbar gelagert ist. Das Dosierelement 525 könnte auch als voller Stab ausgebildet sein. Am vorderen Ende des Grundköφers 500 ist ein Mundstück 512 befestigt. Auf dem hinteren Ende des Grundköφers ist eine Betätigungskappe 550 parallel zum Dosierelement 525 zwischen einer Ge- schlossen-Steliung (Fig. 25) und einer Offen-Stellung (Fig. 23) hin und her ver¬ schiebbar gelagert. Das Dosierelement 525 ist etwa im Zentrum 551 der Stirnwand 552 der Betätigungskappe 550 mit dieser kinematisch gekoppelt, so dass durch Verschiebung der Betätigungskappe 500 zwischen deren beiden Endstellungen das Dosierelement 525 zwischen dessen beiden Endstellungen mit verschoben wird.
Im Grundköφer 500 ist in dessen vorderen Bereich ein im wesentlichen trichterför¬ miger Vorratsbehälter 521 ausgebildet, der unten in eine Austrittsöffnung 524 aus- mündet, welche durch das verschiebbare Dosierelement 525 verschlossen ist. Ein Deckel 527 schliesst den Vorratsbehälter 524 oben ab.
lm hinteren Bereich des Grundköφers 500 ist ein Dosenzählmechanismus ange¬ ordnet. Dieser umfasst ein gezahntes Zählrad 580, ein Klinkenrad 581 mit einem Mitnehmerbolzen 582, eine Rückdrehsperre 583 und eine Antriebsklinke 584, welch letztere auf dem Dosierelement 525 angeordnet und mit diesem mitbeweglich ist. Bei jeder Bewegung des Dosierelements 525 von seiner Ruhesteiiung (Fig. 25) in seine Dosierstellung (Fig. 23) greift die Antriebsklinke 584 in das Klinkenrad 581 ein und dreht dieses um einen Zahn weiter. Nach jeder vollen Umdrehung des Klinken¬ rads 581 dreht dessen Mitnehmerbolzen 582 das Zählrad 580, das mit einer Skala für die abgegebenen Dosen versehen ist, um einen Zahn weiter. Die Skala des Zählrads 580 ist durch ein Fenster 553 der Betätigungskappe 550 ablesbar.
Das rohrförmige Dosierelement 525 ist im Bereich vor und hinter dem Vorratsbehäl¬ ter 521 mittels zweier Lagerelemente 533 und 533', über deren Ausbildung noch im Zusammenhang mit den Figuren 44 - 47 Näheres erläutert wird, dicht und schwingfähig gelagert. Femer ist an der Oberseite des Dosierelements 525 eine Dosiereinformung 526 vorgesehen, welche so angeordnet ist, dass sie sich in der Ruhestellung des Dosierelements 525 im Bereich des Mundstücks 512 und in der Dosierstellung des Dosierelements 525 im Bereich von dessen Austrittsöffnung 524 befindet. Die Ausbildung der Dosiereinformung 526 wird noch im Zusammenhang mit den Figuren 38 - 40 im Detail erläutert.
Das Mundstück 512 weist an seiner Vorderseite eine Luftaustrittsöffnung 513 und seitlich zwei oder mehrere Luftzufuhrkanäle 514 auf. Letztere sind bei sich in seiner Ruhestellung befindlichem Dosierelement 525 im wesentlichen auf die Dosierein- formung 526 gerichtet und erzeugen dort die schon erwähnte Verwirbelung. Die Form und Anordnung der Luftzufuhrkanäle 514 wird im Zusammenhang mit den Fi¬ guren 29 - 34 noch im Detail erläutert.
Die Unterseite des Grundköφers 500 ist mit einer Riffelung 505 versehen, welche mit einem Noppen 554 zusammenwirkt, der am Ende einer an der Unterseite der Betätigungskappe 550 ausgeformten und sich in die Stirnwand 552 derselben fort¬ setzenden schwingfähigen elastischen Zunge 555 angeordnet ist. Wie insbeson¬ dere aus Fig. 26A erkennbar, ist die Zunge 555 durch zwei Schlitze 556 in der Sei¬ tenwand und der Stirnwand der Betätigungskappe 550 von den übrigen Teilen der letzteren getrennt. Beim Verschieben der Betätigungskappe 550 zwischen ihren beiden Endstellungen wird die Zunge 555 zu mechanischen Schwingungen ange¬ regt, die sich über die Betätigungskappe 550 auf das Dosierelement 525 übertra-
gen. Gleichermassen werden auch im Grundköφer 500 Vibrationen erzeugt, die auf das Inhalationspräparat im Vorratsbehälter 521 einwirken. Ein weiterer Noppen 557 etwa in der Mitte der Zunge 555 überträgt Vibrationen punktuell an den Grundkör¬ per 500. Weitere Details zur Erzeugung der Vibrationen werden noch im Zusam- menhang mit den Figuren 48 - 55 erläutert.
Die Funktionsweise des Inhalationsgeräts gemäss den Figuren 23 - 26 ist im we¬ sentlichen gleich wie diejenige der schon weiter vorne beschriebenen Ausführungs- formen des erfindungsgemässen Inhalationsgeräts. Vor dem Inhalieren wird das Dosierelement 525 von seiner in Fig. 25 gezeigten Ruhestellung mittels der Betäti¬ gungskappe 550 in seine in Fig. 23 gezeigte Dosienstellung gebracht. Durch Schwerkraft und unterstützt durch die bei der Verschiebungsbewegung erzeugten Vibrationen in Vorratsbehälter 521 und Dosierelement 525 wird dabei die Dosierein¬ formung 526 mit einer ihrem Fassungsvermögen entsprechenden Menge Inhalati- onspräparat gefüllt. Anschliessend wird das Dosierelement 525 in seine Ruhestel¬ lung, die gleichzeitig auch die Inhalationsstellung ist, zurückgebracht und das In¬ halationsgerät an den Mund gesetzt. Durch Einatmen wird Luft durch die Luftzu¬ fuhrkanäle 514 in das Mundstück 512 eingesaugt und im Bereich der Dosiereinfor¬ mung 526 verwirbelt. Dadurch wird das Inhalationspräparat aus der Dosiereinfor- mung 526 ausgespült und im Luftstrom feinst verteilt. Letzterer gelangt schliesslich zusammen mit dem in ihm suspendierten Inhalationspräparat durch die Luftaus¬ trittsöffnung 513 des Mundstücks 512 in die Atemwege des Patienten.
Figur 28 zeigt eine Ausfϋhrυngsvariante des Inhalationsgeräts analog demjenigen der Figuren 23 - 26, welche im Hinblick auf die Herstellung mittels Kunststoff- Sprftzgiesstechnik optimiert ist. Gezeigt ist die eine Hälfte des Geräts ohne die Be¬ tätigungskappe, in Ansicht auf die Trennebene. Wie man erkennt, sind der Grund¬ köφer 600 und das Mundstück 612 einstückig ausgebildet. Zusätzlich zu den obe¬ ren Luftzufuhrkanälen 614 ist im unteren Teil des Mundstücks 612 noch ein weiterer Luftzufuhrkanal 615 vorgesehen, der in der Nähe der Austrittsöffnung 613 ausmün¬ det und durch geeignete Dimensionierung zur weiteren Optimierung der Strö¬ mungsverhältnisse verwendet werden kann.
Weiters ist aus Fig. 28 erkennbar, dass der Vorratsbehälter 621 (wie auch bei den anderen Ausführungsbeispielen) vorzugsweise im wesentlichen etwa doppelkonisch ausgebildet ist, also knapp oberhalb seiner Austrittsöffnung 624 eine Engstelle 628 aufweist. Zwischen dieser und der Austrittsöffnung 624 bzw. dem (hier nicht sicht-
baren) Dosierelement werden auf diese Weise Taschen 629 geformt, in denen sich Inhalationspräparat ansammelt, wodurch auch bei Schräghaltung des Inhalations¬ geräts eine einwandfreie Befüllung der Dosiereinformung und damit korrekte Dosie¬ rung gewährleistet ist.
Zwei ringförmige Kavitäten 633 dienen zur Aufnahme der (hier nicht sichtbaren) La- gereiemente für das Dosierelement.
Im Unterschied zur Ausführungsform der Figuren 23 - 26 ist hier der Vibrationsme- chanismus insofern etwas anders ausgebildet, als die Zunge 655 nicht an der (hier nicht dargestellten) Betätigungskappe, sondern am Grundköφer 600 ausgebildet und mit einer Riffelung 605 versehen ist, während die Betätigungskappe mit einem entsprechenden, mit der Riffelung zusammenwirkenden Noppen versehen ist. Die Funktionsweise des Vibrationsmechanismus ist jedoch analog. Zusätzlich ist ein mit einer Durchtrittsöffnung 671 versehener Steg 670 vorgesehen, der den Fusspunkt der Zunge 655 mit dem den Vorratsbehälter 621 umschliessenden Wandteil des Grundköφers 600 verbindet und die von der Zunge erzeugten Vibrationen direkt in den Vorratsbehälter 621 einleitet. An der Oberseite des Grundköφers 600 ist in dessen hinterem Bereich eine weitere, an ihrem freien Ende einen Noppen 691 tra- gende Zunge 690 angeordnet, die mit einer entsprechenden, hier nicht gezeigten Riffelung an der Betätigungskappe zusammenwirkt und ebenfalls Vibrationen er¬ zeugt und in den Vorratsbehälter 621 einleitet. Ein weiterer Steg 692 dient zur Un¬ terstützung der Schwingungsübertragung.
Figur 27 zeigt das Inhalationsgerät in Draufsicht mit einigen Detailvarianten. Man erkennt einen zusätzlichen Vibrationsmechanismus, welcher direkt seitlich am den Vorratsbehälter 621 bildenden Teil des Grundköφers angreift. Dieser Vibrations¬ mechanismus wird gebildet durch eine an der Betätigungskappe 650 ausgebildete Riffelung 693 und einen aussen am Vorratsbehälter 621 angeformten Zahn 694. Femer sind Hinterschneidungen 695 und 696 des Vorratsbehälters 621 erkennbar, welche ebenfalls zur Beeinflussung der sich im Vorratsbehälter ausbildenden Schwingungen bzw. Vibrationen dienen. Durch geeignete Auswahl und Anordnung bzw. Dimensionierung der verschiedenen Vibrationsmittel lassen sich vielfältige, dem jeweiligen Inhalationspräparat angepasste Schwingungsformen und Kombina- tionen von Schwingungsformen erzielen, so dass auch bei schwierigen, d.h. schiecht fliessfähigen Inhalationspräparaten und extrem kleinen Dosiermengen (bis hinab zu < 0,1 mg) eine exakte und zuverlässige Dosierung gewährleistet ist.
Die Figuren 29 - 34 zeigen verschiedene Ausgestaltungsvarianten für das Mund¬ stück. Gemäss Figuren 29 und 30 ist das Mundstück 712 an seiner Oberseite mit vier zusätzlichen Luftzufuhrkanälen 713 - 716 versehen, die etwa in einem Viereck angeordnet sind und speziell auf die viereckige Ausbildung der Dosiereinformung gemäss Figur 38 abgestimmt sind. Figuren 31 und 32 zeigen ein Mundstück 722 mit zwei schräg nach vorne laufenden oberen Luftzufuhrkanälen 723 und 724 sowie einem ebenfalls schräg einmündenden unteren Luftzufuhrkanal 725. Dieses Mund¬ stück ist auf die schräg ausgebildete Dosiereinformung gemäss der Figur 39 ab- gestimmt, selbstverständlich aber auch für die anderen Dosiereinformungsvarianten geeignet. Figuren 33 und 34 schliesslich zeigen ein Mundstück 732 mit zwei senk¬ recht zur Achse einmündenden seitlichen Luftzufuhrkanäien 733 und 734 sowie einem schräg von oben einmündenden Luftzufuhrkanal 735. Durch Ausbildung und Anordnung der Luftzufuhrkanäle und ihre Anpassung an die Form der am Dosier- element vorgesehenen Dosiereinfomriung kann eine optimale Entleerung der letzte¬ ren und Verwirbelung des inhalationspräparats im Luftstrom erzielt werden.
Figuren 35 -37 zeigen Detailausschnitte aus verschiedenen Ausführungsformen des Mundstücks 512. Gemäss Figur 35 ist das vordere Ende des rohr-oder stan- genförmigen Dosierelements 525 mit einer aerodynamisch geformten Spitze 745 versehen, welche sich bis kurz vor die Austrittsöffnung des Mundstücks erstreckt und für eine zusätzliche Verwirbelung des Inhalationspräparats im Luftstrom sowie für die weitere Zerschlagung eventuell vorhandener Verklumpungen sorgt. Einen analogen Zweck haben auch die Widerstandsköφer 746 und 747, die bei den Ausführungsformen der Figuren 36 und 37 oberhalb und etwas vor der Ruheposi¬ tion der Dosiereinformung 526 an der oberen Wand des Mundstücks 512 angeformt sind. Es versteht sich, dass die Form der Spitze 745 und der Widerstandsköφer 746 und 747 je nach Strömungsverhältnissen und Erfordernissen angepasst wer¬ den kann.
Figuren 38 -40 zeigen verschiedene Ausbildungsformen für die Dosiereinformung am Dosierelement 525. Gemäss Figuren 38 und 40 hat die Dosiereinformung 750 eine im wesentlichen rechteckige Gestalt und weist zwei im wesentliche rechteckige Erhebungen 751 und 752 auf, so dass die eigentliche Kavität in etwa die Form einer Acht hat. Die beiden Erhebungen könnten, wie dies in der Figur 38 strichliert angedeutet ist, in sich auch geteilt sein, so dass effektiv vier Erhebungen vorhan¬ den wären. Gemäss Figur 39 umfasst die Dosiereinformung 760 zwei etwa diagonal
veriaufende längliche Kerben 761 und 762. Beiden Ausführungsvarianten ist gemeinsam, dass die eigentlichen Kavitäten in Längsrichtung des Dosierelements 525 nur eine relativ kurze Erstreckung haben, so dass die in der Regel elastischen Lagerelemente 533 des Dosierelements in keiner Bewegungsstellung des letzteren in die Kavitäten eindringen können und damit eine definierte und konstante Dosie¬ rung gewährleistet ist.
Figuren 41 - 43 zeigen Details der Ausbildung des Vorratsbehälters 521. Figur 41 zeigt eine Ansicht von oben bei abgenommenen Deckel, Figur 42 einen Schnitt quer zur Längsrichtung und Figur 43 einen Schnitt parallel zur Längsrichtung des Dosierelements 525.
Man erkennt, dass der Vorratsbehälter zu beiden Seiten des Dosierelements 525 mit je einer geneigten ebenen Gleitfläche 771 bzw. 772 ausgestattet ist, welche seitlich bis praktisch unmittelbar an die Seitenränder der Dosiereinfonmung 526 heranragt. Dadurch wird das Inhalationspräparat optimal in die Kavität der Dosier¬ einformung 526 geleitet. Femer ist die Abmessung der Austrittsöffnung 524 des Vorratsbehälters 521 in Längsrichtung des Dosierelements 525 wesentlich grosser als die Dosiereinformung 526, so dass diese während eines Teils ihres Verschie- bewegs innerhalb der Austrittsöffnung verbleibt und zuverlässiger gefüllt wird.
Die Figuren 44 - 47 zeigen Detailansichten, aus denen diverse Ausbildungsmög¬ lichkeiten der Lagerelemente für das Dosierelement 525 hervorgehen.
Gemäss Figur 44 bestehen die Lagerelemente aus zwei geschlitzten O-Ringen 781 und 782. Gemäss Figur 45 sind jeweils zwei radial übereinanderliegende O-Ringe 783a und 783b vorgesehen. Gemäss Figur 46 liegen jeweils zwei O-Ringe 784a und 784b in Längsrichtung nebeneinander. Beim Ausführungsbeispiel der Figur 47 ist jeweils nur ein einziger O-Ring 785 vorgesehen, dieser stützt sich aber zusätz- lieh an einer schrägen Schulterfläche 786 am Dosierelement 525 ab. Alien Ausfüh¬ rungsformen ist gemeinsam, dass sie einerseits in radialer Richtung nur einen rela¬ tiv geringen Druck auf die Oberfläche des Dosierelements 525 ausüben und ander¬ seits die durch den Vibrationsmechanismus erzeugten Schwingungen des Dosier¬ elements 525 praktisch nicht behindern.
Wie schon erwähnt, kann das Dosiereiement bei allen Ausführungsformen rohrför- mig oder als voller Stab ausgebildet sein. Bei einer rohrförmigen Ausbildung lassen
sich jedoch noch weitere Freiheitsgrade bezüglich der Erzeugung von Schwingun¬ gen bzw. Vibrationen erreichen, so dass eine optimale Anpassung an die Eigen¬ schaften des Inhalationspräparats möglich ist.
Figur 48 zeigt ein rohrförmig ausgebildetes Dosierelement 825, das durchgehend hohl ist und an seinem vorderen, freien Ende mit zusätzlichen Luftkanälen 826 und 827 zur Beeinflussung der Strömungsverhältnisse ausgestattet ist. Optional kann das vordere Rohrende an seiner Innenseite auch trichterförmig erweitert sein, was durch die Linien 828 und 829 angedeutet ist. Am hinteren Rohrende befindet sich ein verjüngter Fortsatz 830, mittels dessen das Rohr bzw. Dosierelement 825 so in der Stirnwand 552 der Betätigungskappe 550 eingespannt ist, dass es zwar in axia¬ ler Richtung mit dieser kinematisch gekoppelt ist, aber frei schwingen bzw. vibrieren kann.
Das rohrförmige, hinten ebenfalls offene Dosierelement 835 der Figur 49 besitzt eine bis auf eine Düse 836 geschlossene Spitze 837. An seinem hinteren Ende weist es eine wulstförmige Verdickung 838 auf, mit der es in einer Ringnut 839 der Stirnwand 552 der Betätigungskappe 550 gelagert ist. Im Inneren des Dosierele¬ ments 835 ist eine federnde Lamelle 840 angeordnet, die durch die im Betrieb durch das Dosierelement strömende Luft zum Schwingen angeregt wird und damit zusätzlich noch akustische Schwingungen erzeugt, welche sich bei geeigneter Be¬ messung ebenfalls günstig auf die Befüllung der Dosiereinformung 526 auswirken.
Gemäss Figur 50 befindet sich eine schwingfähige Lamelle 841 am offenen Ende des Mundstücks 512 und ragt in das vordere Ende des rohrförmigen Dosierele¬ ments 845 hinein. Alternativ oder zusätzlich kann zwischen dem Dosierelement 845 und dem Mundstück 512 eine weitere federnde Lamelle 850 oder dergleichen an¬ geordnet sein, welche durch den Luftstrom ebenfalls zum Schwingen angeregt wird und dabei eine klopfende Bewegung auf das Dosierelement 845 ausübt. Dies kann die Entleerung der Dosiereinformung 526 und die VerwiΦelung des Inhalationsprä¬ parats im Luftstrom begünstigen.
Weitere Details der Erzeugung von Schwingungen und Vibrationen im erfindungs¬ gemässen Inhalationsgerät gehen aus den Figuren 51 - 55 hervor.
Figur 51 zeigt den Vorratsbehälter 521 und den darunterliegenden Abschnitt des Dosierelements 525. Im Vorratsbehälter ist eine Schraubenfeder 860 angeordnet,
die sich am Deckel 527 einerseits und am Dosierelement 525 anderseits federnd abstützt. Das untere Ende der Feder 860 sitzt auf einem Schuh 861. Wenn in den Vorratsbehälter 521 und/oder das Dosierelement 525 Vibrationen eingeleitet wer¬ den, führt die Schraubenfeder 860 eine in etwa tanzende Bewegung aus, welche Agglomerationen des Inhalationspräparats zerschlägt und für eine präzise Befüllung der Dosiereinformung 526 sorgt.
Einen ähnlichen Effekt hat das in Figur 52 dargestellte Klopfelement 870, welches etwa diagonal lose im Vorratsbehälter 521 angeordnet ist und bei Vibration eine klopfende Bewegung vollführt. Sein unterer Teil 871 ist schaufelartig ausgebildet und schiebt gewissermassen das Inhalationspräparat in die Dosiereinformung 526.
Figur 53 zeigt einen Detailausschnitt aus Figur 25. Zu sehen sind in vergrösserter Darstellung die Riffelung 505 des Grundköφers 500 sowie das freie Ende der Zunge 555 der Betätigungskappe 550 mit dem Noppen 554. Wie man erkennt, ist die Riffelung 505 mit Zähnen unterschiedlicher Gestalt ausgestattet, um Schwin¬ gungen unterschiedlicher Formen zu erzeugen. Auf diese Weise kann ein und das¬ selbe Gerät für Inhalationspräparate unterschiedlicher Eigenschaften eingesetzt werden.
Gemäss Figur 54 ist anstelle des Noppens 554 ein lose in die Zunge eingesetzter Zapfen 880 mit etwa kugelförmiger Oberfläche vorgesehen. Figur 55 schliesslich zeigt eine Variante, bei der die Zähne der Riffelung 505 und der Noppen 554 auf der Zunge 555 unsymmetrisch ausgebildet sind, um unterschiedliche Schwingungs- spektren bei den beiden Verschiebungsrichtungen zu erzeugen. Es versteht sich, dass zur Schwingungserzeugung dienende Riffelungen nicht nur an der Unterseite des Grundköφers 500, sondem auch an seiner Oberseite oder an den Seitenwän¬ den angeordnet sein können. Zusätzlich zum oder ansteile des in Figur 28 gezeig¬ ten Stegs 692 können weitere, seitlich von der Innenwand des Vorratsbehälters 621 abstehende und z.B. mit einem aussen am Vorratsbehälter angebrachten Nocken analog dem Nocken 694 zusammenwirken, um definierte Schwingungsbilder im Vorratsbehälter zu erzeugen.
Schliesslich sei noch erwähnt, dass die Riffelungen am Grundköφer bzw. an der Betätigungskappe auch einen schlangeniinienförmigen Veriauf aufweisen können, wodurch sich weitere Variationsmöglichkeiten der Schwingungserzeugung ergeben.
Claims
1. Verfahren zur Dosierung eines Inhalationspräparates, vorzugsweise eines pulverförmigen Inhalationspräparates, zur Inhalation, dadurch gekennzeichnet, dass der durch die Inhalation erzeugte Luftstrom in einem Inhalationskanal kanalisiert und in mindestens einem Bereiche verwirbelt wird und dass eine Dosis des Präparates aus einem Vor¬ ratsbehälter derart in den Inhalationskanal gebracht wird, dass die Dosis durch die erzeugten Wirbel in den Inhalationsstrom getrieben und in diesem verteilt wird.
10
Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dosie¬ rung durch eine Handbetätigung des Inhalierenden aktiviert wird.
Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeich- 15 net, dass vor und/oder bei der Aktivierung der Dosierung das Präpa¬ rat vibriert wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeich- 20 net, dass die Aktivierung der Dosierung blockiert ist, bis der Inhalie¬ rende einen Inhalationsstrom einer betimmten Stärke erzeugt.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die für die 25
Freigabe der Dosierung notwendige Inhalationsstärke einstellbar ist.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeich¬ net, dass die Aktivierung der Dosierung durch Formschlussmittel blockiert ist, die durch den Inhalationsstrom, sobald er eine bestimm¬ te Stärke erreicht, gelöst werden, sodass die Dosierung aktiviert wer¬ den kann, und die, wenn der Inhalationsstrom schwächer wird, auto¬ matisch die Dosierung wieder blockieren.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Form¬ schlussmittel aus einer Kugel bestehen, die in einem gegen die 10 Schwerkraft geneigten und von mindestens einem Teil des Inhala¬ tionsstromes durchströmten Kugelkanal beweglich gelagert ist
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeich- 15 net, dass die Blockierung durch den Inhalierenden bei Bedarf auch ohne Inhalation gelöst werden kann.
Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeich- 20 net, dass eine Dosis des Präparates in den Inhalationskanal dosiert wird, wenn das Inhalationsgerät aus einer Ruhekonfiguration in eine Inhalationskonfiguration gebracht wird, und dass eine weitere Dosis erst dosiert wird, wenn das Inhalationsgerät von der Inhalationskon¬ figuration in die Ruhekonfiguration und zurück in die Inhalationskon- 25 figuration gebracht wird.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine Dosis des Präparates in den Inhalationskanal dosiert wird, wenn der Inhala- 30 tionskanal für eine Inhalation geöffnet wird, und dass eine weitere Dosis erst dosiert wird, wenn der Inhalationskanal wieder geschlossen und erneut geöffnet wird.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeich- 5 net, dass das Präparat mittels erhöhtem Druck durch eine Düse in das Wirbelfeld stromabwärts vom Dosierelement versprüht wird.
12. Inhalationsgerät für die Inhalation eines vorzugsweise pulverförmigen 10 Inhalationspräparates, mit dem das Verfahren nach einem der An¬ sprüche 1 oder 2 durchgeführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass es einen Inhalationskanal (11), in dem ein durch den Inhalierenden er¬ zeugter Luftstrom kanalisiert wird, einen Vorratsbehälter (21), in dem das Inhalationspräparat lose gespeichert ist und einen Dosier- 15 mechanismus (22), mit dem das Inhalationspräparat dosisweise vom Vorratsbehälter (21) in den Inhalationskanal (11) gebracht wird, aufweist, wobei der Dosieπnechanismus (22) derart ausgestaltet ist, dass das Inhalationspräparat auf seiner im Inhalationsstrom strom¬ abwärtsliegenden Seite in den Inhalationsstrom gebracht wird. 20
13. Inhalationsgerät nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der
Dosiermechanismus (22) ein Dosierelement (25) mit einer im Berei¬ che seines einen Endes seitlich angeordneten Dosiereinformung (26) 25 aufweist dass das Dosierelement (25) derart begrenzt beweglich in einer Austrittsöffnung (24) des Vorratsbehälters (21) gelagert ist dass die Dosiereinformung (26) sich in der einen Extremposition des Dosierelementes (25) innerhalb des Vorratsbehälters (21), in der anderen Exiremposition des Dosierelementes (25) ausserhalb des 30 Vorratsbehälters (21) im Inhalationskanal (11) befinde
14. Inhalationsgerät nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Dosierelement (25) in einer weiteren, der Austrittsöffπung (24) ge¬ genüberliegenden Öffnungen (28) im Vorratsbehälter (21) ebenfalls begrenzt beweglich gelagert ist und dass das aus dieser Öffnung (28) ragenden Kopfende des Dosierelementes mit Betätigungs- und/oder 5 Federmitteln verbunden ist
15. Inhalationsgerät nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass am
Kopfende des Dosierelementes (25) ein elastischer Balg (30) ange- 10 bracht ist, der als Betätigungsmittel durch Figerdruck und als Feder¬ mittel dient
16. Inhalationsgerät nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass am 15 Kopfende des Dosierelementes ein elastischer Balg angebracht ist, der als Federmittel dient und dass dife Betätigungsmittel aus einem schwenkbaren Hebel bestehen, der derart schwenkbar am Inhala¬ tionsgerät befestigt ist, dass durch seine Schwenkbewegung der Balg deformiert werden kann. 20
17. Inhalationsgerät nach einem der Ansprüche 12 bis 16, dadurch ge- kennzeichnet, dass es einen Blockierungsmechanismus (3) aufweist, mit dessen Hilfe die Dosierung blockiert ist, wenn nicht ein Inhala- 25 tionsstrom einer bestimmten Stärke den Inhalationskanal durch¬ strömt.
18. Inhalationsgerät nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der 30 Blockierungsmechanismus eine Kugel aufweist, die in einem Kanal lose gelagert ist wobei der Kanal derart angeordnet ist, dass er in Inhalationsstellung des Inhalationsgerätes gegen die- Schwerkraft geneigt ist und dass er von mindestens einem Teil des Inhalations¬ stromes durchströmt wird, und dass ein Teil (23) des Dosierungsme¬ chanismus (22) in den Bereich der Kugel reicht und von dieser in einer Position blockiert werden kann. 5
19. Inhalationsgerät nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass es eine Verschlusskappe (62) für die Mundöffnung (12) aufweist und dass die Verschlusskappe (62) mit dem Dosierelement (25) wirkver- 10 bunden ist.
20. Inhalationsgerät nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die
Verschlusskappe (62) schwenkbar am Gerät angebracht ist und über 15 ein Hebelsystem (60) mit dem Kopfende des Dosierelements (25) derart wirkverbunden ist, dass bei einer Schwenkung der Verschluss¬ kappe (62) von ihrer geschlossenen in ihre offene Position das Kopf¬ ende des Dosierelementes gegen den Vorratsbehälter (21) gedrückt wird. 20
21. Inhalationsgerät nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Dosierelement in eine der Austrittsöffnung (24) gegenüberliegenden Durchgangsöffnung (92) in der Wandung des Inhalationskanales 25 reicht.
22. Inhalationsgerät nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass das die Dosiereinformung (26) tragende Ende des Dosierelementes mit 30 einer Verschlusskappe für die Mundöffnung wirkverbunden ist
23. inhalaticansgerät nach einem der Ansprüche 12 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass es an bei der Betätigung relativ gegeneinander bewegten Teilen Vibratonsmittel aufweist, die bei der Betätigung oder der Rückbewegung in die Ruheposition eine Vibration des Präparates im Vorratsbehälter bewirken. 5
24. Inhalationsgerät nach einem der Ansrüche 12 bis 23, dadurch ge¬ kennzeichnet, dass der Dosierer als auswechselbare Kartusche ausge¬ staltet ist 10
25. Inhalationsgerät nach einem der Ansprüche 12 bis 24, dadurch ge¬ kennzeichnet, dass es einen nachfüllbaren Vorratsbehälter mit einem gegenüber der Austrittsöffhung (24) positionierten Stopfen (129) 15 aufweist
26. Inhalationsgerät nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass der
Stopfen (129) derart ausgestaltet ist, dass er als Behälter für ein 20 Trockenmittel dienen kann.
27. Inhalationsgerät nach einem der Ansprüche 12 bis 26, dadurch ge¬ kennzeichnet, dass es einen Dosenzählmechanismus aufweist. 25
28. Inhalationsgerät für ein vorzugsweise pulverförmiges Inhalationspräparat, mit einem einen Inhalationskanal bildenden Mundstück (512), in dem ein durch den In¬ halierenden erzeugter Luftstrom kanalisiert wird, mit einem Vorratsbehälter (521), in dem das Inhalationspräparat lose gespeichert ist, und mit einem Dosiermechanis- mus (525, 526), mit dem das Inhalationspräparat dosisweise vom Vorratsbehälter (521) in den Inhalationskanal einbringbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Dosiermechanismus ein stab- oder rohrförmiges Dosierelement (525) umfasst, an dessen äusserer Oberfläche eine Dosierkavität in Form einer Dosiereinformung (526) angeordnet ist, wobei das Dosierelement (525) mittels eines Betätigungsor- gans (550) in seiner Längsrichtung zwischen einer Ruheposition, in der sich die Dosiereinformung (526) im Mundstück (512) befindet, und einer Dosieφosition, in der die Dosiereinformung unterhalb des Vorratsbehälters (521) in kommunizieren¬ der Verbindung mit diesem befindet, hin und her verschiebbar ist, und dass im Mundstück (512) Luftzufuhrkanäie (514) vorgesehen sind, welche bei sich in der Ruheposition befindlichem Dosierelement (525) einen vom Inhalierenden erzeugten Luftstrom so auf die Dosiereinformung (526) richten, dass das Inhalationspräparat aus der Dosiereinformung (526) ausgeblasen und im Luftstrom verwirbelt wird.
29. Inhalationsgerät nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass es einen länglichen Grundköφer (500) aufweist, der den Vorratsbehälter (521) bildet, und dass auf dem Grundköφer (500) eine zwischen zwei Endstellungen hin und her bewegliche Betätigungskappe (550) verschiebbar angeordnet ist, die. das Betäti¬ gungsorgan für das Dosiereiement (525) bildet.
30. Inhalationsgerät nach einem der Ansprüche 28 und 29, dadurch gekennzeich¬ net, dass es mit einem Zähtmechanismus (580-584) für die abgegebenen Dosen versehen ist, der mit dem Betätigungsorgan (550) gekoppelt ist und von diesem in- krementiert wird.
31. Inhalationsgerät nach einem der Ansprüche 28-30, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorratsbehälter (521 ) im wesentlichen trichterförmig ausgebildet und mit zwei bezüglich der Längsrichtung des Dosierelements (525) seitlichen Gleitflächen (771 , 772) versehen ist, welche das in ihm gespeicherte Inhalationspräparat in die Dosiereinformung (526) führen, wenn sich das Dosierelement in seiner Dosieφosi- tion befindet.
32. Inhalationsgerät nach einem der Ansprüche 28-31, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorratsbehälter (521) knapp oberhalb des unter ihm durchgeführten Do¬ sierelements (525) eine Engstelle (628) aufweist, welche zusammen mit dem Dosie- relemeπt (525) Taschen (629) für das Inhalationspräparat bilden.
33. Inhalationsgerät nach einem der Ansprüche 28-32, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorratsbehälter (521) eine längliche Austrittsöffnung (524) aufweist, die durch das Dosierelement (525) abgeschlossen ist und in Längsrichtung eine grös- sere Erstreckung als die Dosiereinformung (526) aufweist, so dass die letztere wäh¬ rend eines Teils der Verschiebebewegung des Dosierelements (525) im Bereich der Austrittsöffnung (524) verbleibt.
34. Inhalationsgerät nach einem der Ansprüche 28-33, dadurch gekennzeichnet, dass es mit einem durch die Verschiebebewegung des Dosiereiements (525) akti¬ vierbaren Vibrationsmechanismus (505, 554, 555) ausgestattet ist, der mechani¬ sche Schwingungen im Vorratsbehälter (521) und oder im Dosierelement (525) er¬ zeugt.
35. Inhalationsgerät nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, dass der Vibrati¬ onsmechanismus durch eine am Grundköφer (500) oder am Betätigungsorgan (550) angeformte elastische Zunge (555) und eine mit dieser zusammenwirkende Riffelung (505) am Betätigungsorgan (550) bzw. am Grundköφer (500) gebildet ist.
36. Inhalationsgerät nach Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel (670) vorgesehen sind, welche die vom Vibrationsmechanismus erzeugten Schwingun¬ gen in den Vorratsbehälter (521 ) einleiten.
37. Inhalationsgerät nach einem der Ansprüche 34-36, dadurch gekennzeichnet, dass zwei oder mehrere Vibrationsmechanismen (505, 555; 690-692; 693, 694) vorgesehen sind, welche Schwingungen unterschiedlicher Formen an verschiede¬ nen Stellen des Geräts erzeugen.
38. Inhalationsgerät nach einem der Ansprüche 34-37, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel (840, 841 ) zur Erzeugung von akustischen Luftschwingungen im rohr- förmig ausgebildeten Dosierelement (525) vorgesehen sind.
39. Inhalationsgerät nach einem der Ansprüche 34-38, dadurch gekennzeichnet, dass im Mundstück (512) Mittel (850) zur Erzeugung von Klopfimpulsen auf das Dosierelement (525) vorgesehen sind.
40. Inhalationsgerät nach einem der Ansprüche 34-39, dadurch gekennzeichnet, dass der Vibrationsmechanismus je nach Bewegungsrichtung des Dosierelements (525) unterschiedliche Schwingungsformen erzeugt.
41. Inhalationsgerät nach einem der Ansprüche 34-40, dadurch gekennzeichnet, dass im Vorratsbehälter (521) ein im wesentlichen lose gelagertes Zerkleinerungs¬ organ (860, 870) angeordnet ist, welches durch in den Vorratsbehälter eingeleitete mechanische Schwingungen zu einer unregelmässig hüpfenden, tanzenden, schla¬ genden oder schwingenden Bewegung angeregt wird, wodurch Agglomerationen im Inhalationspräparat zerschlagen werden und die Befüllung der Dosiereinformung (526) im Dosierelement (525) mit Inhalationspräparat verbessert wird.
42. Inhalationsgerät nach Anspruch 41 , dadurch gekennzeichnet, dass das Zerklei¬ nerungsorgan durch eine Schraubenfeder (860) gebildet ist, die sich einerseits am Deckel (527) des Vorratsbehälters (521 ) und anderseits, vorzugsweise über einen Schuh (861), am Dosierelement (525) abstützt.
43. Inhalationsgerät nach Anspruch 41 , dadurch gekennzeichnet, dass das Zerklei¬ nerungsorgan durch einen Stab (870) gebildet ist, der im wesentlichen etwa diago¬ nal lose oder schwingfähig im Vorratsbehälter (521) angeordnet ist und mit seinem unteren, vorzugsweise schaufeiförmig ausgebildeten Ende (871 ) am Dosierelement (525) aufliegt.
44. Inhalationsgerät nach einem der Ansprüche 28-43, dadurch gekennzeichnet, dass im Mundstück (512) im Bereich der in Ruheposition befindlichen Dosiereinfor- mung (526) ein Widerstandsköφer (746, 747) vorgesehen ist, welcher im Bereich der Dosiereinforrnung ein WiΦelfeld im Luftstrom erzeugt.
45. Inhalationsgerät nach einem der Ansprüche 28-44, dadurch gekennzeichnet, dass am vorderen, mundstückseitigen Ende des Dosierelements (525) ein aerody- namisch geformtes Organ (745) vorgesehen ist, welches eine Verwirbelung des im Inhalationsluftstrom suspendierten Inhalationspräparats bewirkt.
46. Inhalationsgerät nach einem der Ansprüche 28-45, dadurch gekennzeichnet, dass das Dosierelement (525) zu beiden Seiten des Vorratsbehälters (521) in einem Lagerelement (533) so verschiebbar gelagert ist, dass die in das Dosierele¬ ment eingeleiteten Schwingungen möglichst wenig gedämpft werden.
47. Inhalationsgerät nach einem der Ansprüche 28-46, dadurch gekennzeichnet, dass das Dosierelement (525) zu beiden Seiten des Vorratsbehälters (521) in einem Lagerelement (533) verschiebbar geführt ist, wobei das Lagerelement (533) nur mit geringem Druck am Dosierelement (525) anliegt.
48. Inhalationsgerät nach einem der Ansprüche 46 und 47, dadurch gekennzeich¬ net, dass die Dosiereinformung (526) am Dosierelement (525) so ausgebildet ist, dass sie in Bewegungsrichtung des Dosierelements (525) an keiner Stelle eine so grosse Erstreckung aufweist, dass das Lagerelement (533) in die Kavität der Do- siereinformung (526) eindringen kann.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH2409/91 | 1991-08-15 | ||
CH240991 | 1991-08-15 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0553326A1 true EP0553326A1 (de) | 1993-08-04 |
Family
ID=4233126
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP92917223A Withdrawn EP0553326A1 (de) | 1991-08-15 | 1992-08-14 | Inhalationsgerät |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0553326A1 (de) |
JP (1) | JPH06504223A (de) |
AU (1) | AU651910B2 (de) |
CA (1) | CA2093809A1 (de) |
FI (1) | FI931661A0 (de) |
HU (1) | HUT64242A (de) |
WO (1) | WO1993003782A1 (de) |
Families Citing this family (35)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5639441A (en) * | 1992-03-06 | 1997-06-17 | Board Of Regents Of University Of Colorado | Methods for fine particle formation |
CH685475A5 (fr) * | 1992-04-10 | 1995-07-31 | Varioraw Percutive Sa | Appareil thérapeutique spécifique du domaine respiratoire. |
GB9218937D0 (en) * | 1992-09-08 | 1992-10-21 | Norton Healthcare Ltd | Medicament dispensing device |
WO1994027662A1 (de) * | 1993-05-24 | 1994-12-08 | Bon F Del | Inhalationsgerät |
WO1995024234A1 (de) * | 1994-03-10 | 1995-09-14 | Bon F Del | Inhalationsvorrichtung |
DE4415462C1 (de) * | 1994-05-03 | 1995-08-31 | Transcoject Marketing Gmbh | Inhalator |
FI942196A (fi) * | 1994-05-11 | 1995-11-12 | Orion Yhtymae Oy | Jauheinhalaattori |
FI95441C (fi) * | 1994-05-31 | 1996-02-12 | Leiras Oy | Inhalointilaitteen lääkeainekammio |
DE29501527U1 (de) * | 1995-02-01 | 1995-03-30 | Hugo Kern und Liebers GmbH & Co. Platinen- und Federnfabrik, 78713 Schramberg | Vorrichtung zur Erzeugung inhalierbarer Wirkstoffpartikel |
DE19522415C2 (de) * | 1995-06-21 | 2003-12-04 | Sofotec Gmbh & Co Kg | Arzneimittelpulverpatrone mit integrierter Dosiereinrichtung und Pulverinhalator mit Mitteln zum Betätigen der Dosiereinrichtung der Arzneimittelpulverpatrone |
PL182198B1 (en) * | 1995-06-21 | 2001-11-30 | Asta Medica Ag | Pharmaceutic powder holding container with integrated measuring device and powdered |
WO1997020589A1 (de) | 1995-12-07 | 1997-06-12 | Jago Pharma Ag | Inhalator zur mehrfachen dosisweisen abgabe eines pharmakologischen trockenpulvers |
US7131441B1 (en) | 1995-12-07 | 2006-11-07 | Skyepharma Ag | Inhaler for multiple dosed administration of a pharmacological dry powder |
SE9700936D0 (sv) * | 1997-03-14 | 1997-03-14 | Astra Ab | Inhalation device |
DE69918267T2 (de) | 1998-01-16 | 2005-07-28 | 1263152 Ontario Inc., London | Anzeigevorrichtung zur verwendung mit einer abgabevorrichtung |
FI20000810A0 (fi) * | 2000-04-06 | 2000-04-06 | Orion Yhtymae Oyj | Jauheinhalaattori |
GB0019715D0 (en) | 2000-08-10 | 2000-09-27 | Pa Consulting Services | Device for delivering physiologically active agent in powdered form |
FI20002363A0 (fi) | 2000-10-27 | 2000-10-27 | Orion Yhtymae Oyj | Jauheinhalaattori |
FI20010538A0 (fi) * | 2001-03-16 | 2001-03-16 | Orion Corp | Jauheinhalaattori |
FI20011317A0 (fi) | 2001-06-20 | 2001-06-20 | Orion Corp | Jauheinhalaattori |
DE60239639D1 (de) | 2002-07-31 | 2011-05-12 | Chiesi Farma Spa | Pulverinhalator |
EP1539286B1 (de) | 2002-09-16 | 2015-01-21 | Sanofi SA | Inhalator für pulverförmige, insbesondere medizinische substanzen |
EP1905472A3 (de) * | 2002-09-16 | 2008-04-16 | von Schuckmann, Alfred | Inhalator für pulverförmige, insbesondere medizinische Substanzen |
GB0427858D0 (en) | 2004-12-20 | 2005-01-19 | Glaxo Group Ltd | Manifold for use in medicament dispenser |
GB0427856D0 (en) | 2004-12-20 | 2005-01-19 | Glaxo Group Ltd | Maniflod for use in medicament dispenser |
DE102005033397A1 (de) * | 2005-07-18 | 2007-01-25 | Alfred Von Schuckmann | Inhalator für pulverförmige, insbesondere medizinische Substanzen |
AR058289A1 (es) | 2005-12-12 | 2008-01-30 | Glaxo Group Ltd | Colector para ser usado en dispensador de medicamento |
DE102006029753A1 (de) | 2006-03-10 | 2007-09-13 | Alfred Von Schuckmann | Inhalator für pulverförmige Substanzen |
EP2010125B1 (de) | 2006-04-21 | 2017-01-04 | 3M Innovative Properties Company | Dosiszähler |
MX2009006787A (es) | 2006-12-22 | 2009-07-10 | Almirall Lab | Dispositivo de inhalacion para medicamentos en forma de polvo. |
DE102007017724A1 (de) * | 2007-04-16 | 2008-10-23 | Astrazeneca Ab | Inhalator für pulverförmige Substanzen |
WO2009082343A1 (en) * | 2007-12-20 | 2009-07-02 | Astrazeneca Ab | Dispenser and method for entraining powder in an airflow 537 |
CA2765497A1 (en) | 2009-07-01 | 2011-01-06 | Astrazeneca Ab | Dispenser and method for entraining powder in an airflow |
WO2020148633A1 (en) * | 2019-01-14 | 2020-07-23 | Philip Morris Products S.A. | Dry powder inhaler |
WO2024015888A1 (en) * | 2022-07-14 | 2024-01-18 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Valve assembly for a device for delivering agents |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE483136A (de) * | 1947-09-04 | 1942-06-30 | ||
US2587215A (en) * | 1949-04-27 | 1952-02-26 | Frank P Priestly | Inhalator |
US3732864A (en) * | 1971-06-07 | 1973-05-15 | Schering Corp | Inhalation coordinated aerosol dispensing device |
ES506585A0 (es) * | 1980-10-30 | 1982-09-01 | Riker Laboratories Inc | Un dispositivo para facilitar la inhalacion oral de medica- mentos en forma de polvo |
SE8601351D0 (sv) * | 1986-03-24 | 1986-03-24 | Nilsson Sven Erik | Styrd administration av fysiologiskt aktiva emnen |
WO1990013327A1 (en) * | 1989-04-28 | 1990-11-15 | Riker Laboratories, Inc. | Dry powder inhalation device |
IT1237118B (it) * | 1989-10-27 | 1993-05-18 | Miat Spa | Inalatore multidose per farmaci in polvere. |
DE4004904A1 (de) * | 1990-02-16 | 1990-09-13 | Gerhard Brendel | Trommel-applikator |
GB9015522D0 (en) * | 1990-07-13 | 1990-08-29 | Braithwaite Philip W | Inhaler |
-
1992
- 1992-08-14 HU HU9301090A patent/HUT64242A/hu unknown
- 1992-08-14 WO PCT/CH1992/000164 patent/WO1993003782A1/de not_active Application Discontinuation
- 1992-08-14 EP EP92917223A patent/EP0553326A1/de not_active Withdrawn
- 1992-08-14 AU AU24211/92A patent/AU651910B2/en not_active Ceased
- 1992-08-14 CA CA002093809A patent/CA2093809A1/en not_active Abandoned
- 1992-08-14 JP JP5504000A patent/JPH06504223A/ja active Pending
-
1993
- 1993-04-14 FI FI931661A patent/FI931661A0/fi not_active Application Discontinuation
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
See references of WO9303782A1 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
HUT64242A (en) | 1993-12-28 |
WO1993003782A1 (de) | 1993-03-04 |
FI931661A (fi) | 1993-04-14 |
CA2093809A1 (en) | 1993-02-16 |
AU2421192A (en) | 1993-03-16 |
JPH06504223A (ja) | 1994-05-19 |
HU9301090D0 (en) | 1993-08-30 |
AU651910B2 (en) | 1994-08-04 |
FI931661A0 (fi) | 1993-04-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0553326A1 (de) | Inhalationsgerät | |
DE69102928T2 (de) | Einrichtung zur Verabreichung pulverisierter medizinischer Substanzen. | |
DE3535561C2 (de) | Vorrichtung zum Inhalieren einer pulverförmigen medizinischen Substanz | |
DE69503499T2 (de) | Pulverinhalator | |
DE69528912T2 (de) | Inhalator | |
DE69129188T2 (de) | Inhalator mit einem reservoir für mehrere dosierte inhalationsmittel, mit transportvorrichtung und mit wirbelkammer | |
DE69617431T2 (de) | Arzneipulverkartusche mit integrierter dosiereinrichtung, sowie pulverinhalator | |
EP0504459B1 (de) | Vernebler insbesondere zur Anwendung in Geräten für die Inhalationstherapie | |
DE2106794C3 (de) | Spender zur oralen oder nasalen Applikation von einzelnen Dosen eines fein verteilten Medikamentes | |
EP1993644B1 (de) | Inhalator für pulverförmige substanzen | |
DE4237568C1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen eines Aerosols | |
WO1992002268A1 (de) | Inhalationsgerät | |
WO1997020589A1 (de) | Inhalator zur mehrfachen dosisweisen abgabe eines pharmakologischen trockenpulvers | |
WO2001024857A1 (de) | Atemzugskontrolliertes inhalationsgerät für trockenpulver und verfahren zum gleichmässigen verteilen des trockenpulvers in luft | |
DE69634237T2 (de) | Dosiervorrichtung für pulverförmige medikamente | |
WO2005079997A1 (de) | Zerstäuber | |
DE3719718A1 (de) | Aerosolvorrichtung zur simulation eines rauchbaren artikels | |
DE19613185A1 (de) | Dosiereinrichtung für strömungsfähige Medien wie Pulver/Luft-Dispersionen | |
EP3725351A1 (de) | Inhalator | |
DE19902844C1 (de) | Medikamentenvernebler mit verbessertem Prallschirm | |
DE19500764A1 (de) | Vorrichtung zum Verabreichen von Medikamenten in fester, in einem Luftstrom fein verteilter Form | |
DE10047722A1 (de) | Von Saugluftstrom des Benutzers aktivierbare Dosiervorrichtung | |
DE60013799T2 (de) | Pulverinhalator | |
DE10258360A1 (de) | Pulverinhalator mit Kapselkammer zum Aufnehmen einer mit Wirkstoff gefüllten Einwegkapsel | |
DE69824327T2 (de) | Inhalationsgerät |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19930903 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19950817 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 19951228 |