WO1994027662A1 - Inhalationsgerät - Google Patents

Inhalationsgerät Download PDF

Info

Publication number
WO1994027662A1
WO1994027662A1 PCT/CH1994/000093 CH9400093W WO9427662A1 WO 1994027662 A1 WO1994027662 A1 WO 1994027662A1 CH 9400093 W CH9400093 W CH 9400093W WO 9427662 A1 WO9427662 A1 WO 9427662A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
inhalation
metering
storage chamber
working position
metering element
Prior art date
Application number
PCT/CH1994/000093
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Franco Del Bon
Original Assignee
Bon F Del
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH1556/93A external-priority patent/CH685190A5/de
Application filed by Bon F Del filed Critical Bon F Del
Priority to AU66437/94A priority Critical patent/AU6643794A/en
Publication of WO1994027662A1 publication Critical patent/WO1994027662A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M15/00Inhalators
    • A61M15/0065Inhalators with dosage or measuring devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M15/00Inhalators
    • A61M15/0065Inhalators with dosage or measuring devices
    • A61M15/0068Indicating or counting the number of dispensed doses or of remaining doses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M15/00Inhalators
    • A61M15/0065Inhalators with dosage or measuring devices
    • A61M15/0068Indicating or counting the number of dispensed doses or of remaining doses
    • A61M15/007Mechanical counters
    • A61M15/0071Mechanical counters having a display or indicator
    • A61M15/0075Mechanical counters having a display or indicator on a disc
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M15/00Inhalators
    • A61M15/0091Inhalators mechanically breath-triggered
    • A61M15/0093Inhalators mechanically breath-triggered without arming or cocking, e.g. acting directly on the delivery valve
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2202/00Special media to be introduced, removed or treated
    • A61M2202/06Solids
    • A61M2202/064Powder

Definitions

  • the invention relates to an inhalation device according to the preamble of the independent patent claim with a housing which is provided with a mouthpiece for the patient, one or more air inlet openings and an inhalation channel connecting the latter with the mouthpiece, with one provided in the housing Storage chamber for a powdered inhalation preparation, and with a dosing mechanism, by means of which a defined dose of inhalation preparation can be removed from the storage chamber and introduced into the inhalation channel, the dosing mechanism comprising a dosing element which can be moved back and forth between a rest position and a working position and which has a Dosing notch is provided, which is in the rest position of the dosing element within the storage chamber or in the region of an emptying window thereof and there contains a defined dose of inhalation preparation corresponding to its volume from the storage chamber and which is in the working position of the dosing element in the inhalation channel and releases the inhalation preparation contained therein into the inhalation stream generated by the patient and flowing through the inhalation channel.
  • Inhalation is a well-known method, for example to bring medication for absorption into the airways and lungs.
  • various inhalation devices are commercially available or described, with which liquid or powder preparations can be introduced more or less efficiently and precisely in the patient's breathing air flow.
  • One of the latest developments in this field, on which the present invention is also based, is an inhalation device specially designed for powdered inhalation preparations, as described in International Patent Application No. PCT / CH92 / 00164 published in March 1993 (publication number WO 93/03782) is shown and described in detail.
  • a common characteristic of the inhalation devices known from WO 93/03782 and many other known inhalation devices of this type is that the inhalation preparation, which is usually kept in a chamber, is introduced in a metered form into the respiratory air flow by manipulation of the patient becomes. Examples of such manipulations are mutual rotation of various parts of the inhalation device, displacement or pivoting of parts or tensioning and triggering of a corresponding mechanism.
  • electrically or pneumatically operated metering mechanisms are also known, which are either triggered again by manipulation of the patient or by the breathing air flow generated during inhalation.
  • the present invention is intended to eliminate these difficulties and, in particular, to improve an inhalation device of the generic type in such a way that no separate manipulation of the patient is required for the dosing process.
  • the inhalation device should in particular also ensure that only doses that have actually and correctly been administered are counted and that the fact that a dosing process was carried out correctly or not correctly can be recognized by the patient.
  • the inhalation device according to the invention which fulfills the above task, is characterized according to the invention in that the metering element can be moved from its rest position into its working position by the inhalation flow generated by the patient.
  • the metering element is preferably coupled to a piston which is acted upon by at least parts of the inhalation stream and is movable by it.
  • the dosing element or the piston coupled to it is advantageously arranged so that it is accessible from the outside, so that the dosing element can also be moved from its rest position into its working position by hand if necessary.
  • the inhalation device it is provided with display means which signal the patient whether the metering element has been completely moved into its working position by the inhalation flow and thus correct metering has taken place.
  • the device is provided with a counting device for the individual dosing processes, which is only incremented when the dosing element has been correctly moved into its working position.
  • the inhalation device is provided with a protective cap for the mouthpiece which can be plugged onto and removed from the mouthpiece, with the dosing process resetting the dosing element from its working position in its rest position takes place.
  • the protective cap is advantageously attached to the housing in an irreversible manner.
  • the protective cap is also particularly expedient and advantageous if the protective cap is provided with tabs or similar closure members which cover the air inlet openings of the housing when the protective cap is placed on the mouthpiece.
  • FIG. 1 shows a partially sectioned side view of a first embodiment of an inhalation device according to the invention, - 4 -
  • Figure 2 is a partial section through the device of Figure 1 along the line
  • FIG. 3 shows a section analogous to FIG. 2, but with the metering element in the working position
  • FIG. 4 shows an oblique view of the inhalation device of FIGS. 1-3
  • Figure 5 is a partially exploded oblique view of a second
  • FIG. 6 shows a partially sectioned side view of the device of FIG. 5
  • FIG. 7 shows a section analogous to FIG. 2 through the device of FIG. 5 with the dosing element in the rest position
  • FIG. 8 shows a section analogous to FIG. 3 through the device of FIG. 5 with the metering element in the working position
  • FIG. 9 shows a partially sectioned side view analogous to FIG. 6 of a third exemplary embodiment of an inhalation device according to the invention.
  • Figure 10 is an oblique view of a detailed variant of the device of Figures 9 and
  • Figure 11 is a partially sectioned view analogous to Figure 2 of another embodiment of an inhalation device according to the invention.
  • the inhalation device shown in the drawing corresponds essentially to the inhalation device shown in FIGS. 23-28 of the aforementioned WO 93/03782 in its basic structure and general mode of operation;
  • the following description of the inhalation device according to the invention therefore concentrates essentially on the general structure and the differences relevant to the invention compared to this known device.
  • the first embodiment of the inhalation device according to the invention shown in FIGS. 1-4 comprises a parallelepiped housing 1 here, for example, which merges into a slightly conical mouthpiece 2 on its front face.
  • the rear housing part 3 opposite the mouthpiece 2 is hollow like the mouthpiece and is also closed with a preferably removable cover 4, which is provided with air inlet openings 5.
  • the middle housing part 6 is essentially fully formed and here has, for example, two longitudinal bores 7 which connect the interior of the rear housing part 3 with the interior of the mouthpiece 2.
  • the interior of the rear housing part 3 forms, together with the two longitudinal bores 7 and the interior of the mouthpiece 2, an inhalation channel which connects the air inlet openings 5 to the mouthpiece 2 and through which the patient draws in air during the inhalation process and thereby unites in the inhalation channel and in the mouthpiece Inhala ⁇ tion stream generated.
  • a metering element 8 of essentially rod-shaped or rod-like shape with a round cross-section is essentially coaxially mounted in a longitudinally displaceable manner in two O-rings 9a and 9b arranged in the middle housing part 6.
  • a storage chamber 10 for a pulverulent inhalation preparation which narrows from top to bottom in the middle housing part 6.
  • the storage chamber 10 is closed at the top by a cover 10a and at the bottom has an essentially rectangular emptying window 10b which is closed by the metering element 8 which is arranged to be longitudinally displaceable directly below the storage chamber 10.
  • the dosing element 8 is arranged to be movable back and forth between a rear rest position (FIG. 2) and a front working position (FIG. 3) and has on its surface a dosing notch 8a with a fixed volume.
  • the dosing notch 8a When the dosing element 8 is in the rest position, the dosing notch 8a is located in the region of the emptying window 10b of the storage chamber 10 and in the process receives a dose of inhalation preparation corresponding to its volume from the storage chamber 10.
  • the dosing notch 8a is located in the rear region of the hollow mouthpiece 2 and, during the inhalation process, releases the inhalation preparation contained therein into the inhalation channel or the inhalation flow flowing through it, which then carries the preparation into the patient's airways.
  • the inhalation device shown corresponds in structure and mode of operation to the device known from WO 93/03782, so that a further explanation is unnecessary. The differences according to the invention are discussed in detail below.
  • a piston 11 adapted to its shape, which is connected to the rear end of the rod-shaped metering element 8.
  • the piston 11 is somewhat smaller in cross section than the hollow rear housing part 6, so that an air gap 11b remains between it and the inner wall of the rear housing part 6, through which the inhalation flow from the air inlet openings 5 to the longitudinal bores 7 can.
  • the piston 11 can also be provided with through bores 11a.
  • a protective cap 12 is placed on the mouthpiece 2 and is removed when the inhaler is in use.
  • the protective cap 12 is fixed to the housing 1 by means of two lateral tabs 13 which are provided with elongated holes 13a.
  • Two cams 14 arranged laterally on the housing 1 engage through the elongated holes 13a in the tabs and thereby hold the protective cap 12 in place.
  • the protective cap 12 as can be seen from Fig.l, can be pivoted downwards.
  • two depressions or recesses 15 are adapted to the shape of the tabs 13 and in which the tabs 13 slide sunk.
  • the protective cap 12 is provided with a plunger 22 projecting from its base approximately coaxially up to approximately the opening edge. This plunger 22 engages through the mouthpiece 2 when the protective cap 12 is placed on it and comes into engagement with the front end face of the rod-shaped metering element 8 and pushes it back from its working position into its rest position.
  • the patient removes the protective cap 12 from the mouthpiece 2, puts the mouthpiece on the mouth and uses it in a breathable manner.
  • the inhalation flow generated thereby causes a negative pressure in the rear housing part 3, whereby the piston 11 moves forward against the middle housing part 6 becomes.
  • the piston 11 coupled to the metering element 8 automatically shifts the metering element 8 from its rest position into the working position in which the inhalation preparation is dispensed from the metering notch 8a into the inhalation stream.
  • the dosing element 8 is reset manually by placing the protective cap 12 on the mouthpiece 2.
  • the piston and the metering element must be mounted sufficiently smoothly and the flow cross-sections of the air inlet openings and the inhalation channel must be dimensioned and matched to one another such that, on the one hand, a sufficient negative pressure is generated for the safe movement of the piston and thus the metering element, and on the other hand sufficient volume of inhalation air can be inhaled with reasonable effort.
  • the inhalation device is preferably provided with appropriate display means fitted.
  • These display means can consist, for example, of a marking 17 on the piston 11 or the metering element 8, which appears in the correct working position of the latter under a correspondingly positioned viewing window 18 in the housing 1.
  • other display means are also possible, for example protruding display pens or the like.
  • an elastically deformable cover e.g. be provided in the form of a bellows or the like.
  • the inhalation device is also equipped with a counting device for the doses of inhalation preparation dispensed and thus indirectly a display for the remaining fill level of the storage chamber.
  • the counting device is constructed similarly to the inhalation device known from WO 93/03782 and comprises two toothed counting wheels 19a and 19b rotatably arranged in the housing and a driver 20 fastened to the metering element 8, which moves the metering element 8 into the working position each time it is moved Counter wheel 19a engages and rotates it further by one tooth. The counter wheel 19a in turn rotates the counter wheel 19b by one tooth with each full revolution.
  • the counter wheel 19b or possibly both counter wheels 19a and 19b are located under a viewing window in the housing 1 or the latter is partially or completely transparent.
  • the driver 20 is positioned on the dosing element 8 relative to the counting wheel 19a in such a way that the latter is only rotated further when the dosing element 8 is actually correct and complete in its Working position is moved.
  • a locking lamella 21 prevents the counting wheel 19a from rotating counter to the counting direction.
  • the second exemplary embodiment of the inhalation device according to the invention shown in FIGS. 5-8 differs from the exemplary embodiment according to FIGS. 1-4 essentially only by the design of the storage chamber 10 and by a special supply of air into the space behind the piston 11
  • the parts of the second exemplary embodiment shown in FIGS. 5-8 that correspond to the exemplary embodiment according to FIGS. 1-4 are designated with the same reference numerals as in FIGS. 1-4. The following description is therefore limited only to the relevant differences compared to the first embodiment.
  • the storage chamber designated as a whole for 10 for the powdered inhalation preparation comprises a tubular socket 110 which is formed in the middle housing part 6 and which is open at the bottom towards the metering element 8 and at the top or the outside.
  • a spoke element 120 with an upwardly open hub 121 is arranged just above the metering element 8.
  • a powder cartridge, designated as a whole by 130, is inserted into the socket 110, a plunger 138 arranged on the powder cartridge 130 being supported on the hub 121.
  • the powder cartridge 130 has a substantially projectile shape. It comprises a cylindrical casing 131, a truncated cone-shaped base 132 and a cover 133.
  • the interior of the powder cartridge 130 is divided into two chambers 135 and 136 by a sieve-shaped intermediate floor 134 approximately in the upper third of the cylindrical casing 131.
  • the powdered inhalation preparation is located in the lower chamber 135, and a drying agent, for example silica gel or the like, is arranged in the upper chamber 136.
  • shaped inhalation preparation in the lower chamber 135 keeps dry.
  • the frustoconical bottom 132 of the powder cartridge 130 is closed by a trickling cone 137 which tapers inwards and on which the plunger 138 already mentioned is arranged.
  • the trickling cone 137 is connected to the frustoconical bottom 132 of the powder cartridge 130 along a circular predetermined breaking line 139.
  • the powder cartridge 130 In the state not inserted into the inhalation device, the powder cartridge 130 is closed, as described above and can be seen in FIG. 5, that is to say the trickle cone 137 is connected to the bottom 132 of the powder cartridge 130.
  • the powder cartridge 130 containing the powdered inhalation preparation is inserted into the holder 110 and pressed inwards until the plunger 138 is seated on the hub 121 of the spoke element 120 and the trickling cone 137 is broken inward from the frustoconical bottom by breaking the predetermined breaking line 139 132 of the powder cartridge 130 lifts and the powder cartridge thereby opens.
  • the plunger 138 thus forms a break-open device for the powder cartridge 130.
  • the inhalation preparation can now flow through the gap between the trickle cone 137 and the bottom 132 of the powder cartridge 130 and through the spoke element 120 to the metering element 8 (FIG. 6).
  • the powder cartridge 130 is held in place by suitable fixing means.
  • These fixing means can, for example, as shown in FIG. 5, consist of snap tabs 111 attached to the socket 110 and corresponding snap pins 112 cooperating with them on the powder cartridge 130.
  • the cover 133 of the powder cartridge 130 can be provided with a protruding snap edge 133a which engages behind a snap bead 113 attached to the upper edge of the socket 110.
  • the fixing means can also be designed in such a way that they allow the powder cartridge 130 to be locked in two positions, the powder cartridge not being fully inserted in the first position, so that its base would not yet have been broken open, and the second position would correspond to the fully inserted position described above with the base broken open.
  • FIGS. 7 and 8 show further details of the second embodiment of the inhalation device that are different from the first embodiment.
  • the air is supplied into the space of the rear housing part 3 behind the piston 11 via two air supply channels 105 arranged laterally therein, which open out into the recesses 15 and are closed by the tabs 13 of the protective cap 12 when they are closed is put on. On in this way the penetration of dust and moisture into the inhalation device is avoided.
  • the mouthpiece 2 is equipped at its outlet opening with a constriction 2a, which cooperates with a baffle 8b arranged at the front end of the metering element 8 and causes a deflection and acceleration of the escaping air stream, which improves the distribution and the grain size spectrum of the Airflow suspended powder particles results.
  • a drying chamber 140 is arranged laterally below the storage chamber, which is connected via perforations 141 to the air space 142 surrounding the metering element 8 between the two O-rings 9a and 9b .
  • a drying agent e.g. Silica gel
  • the drying chamber 140 there is a drying agent, e.g. Silica gel, arranged, which keeps the air space 142 dry and thus prevents any detrimental effects on the metering process caused by moisture.
  • the rod-shaped metering element 8 is mounted in the middle housing part 6 in two O-rings 9a and 9b so as to be longitudinally displaceable.
  • the dosing element 8 is mounted directly in correspondingly designed parts of the housing.
  • a special insert element 150 is now provided, which is inserted as a whole from above into the middle housing part and is fixed therein by means of a snap connection 151.
  • This insert element 150 contains a longitudinal bore 152 and therein the two O-rings 9a and 9b for the displaceable mounting of the metering element 8 and the storage chamber 10 for the powdered inhalation preparation.
  • the storage chamber 10 can either be designed as a simple cavity as in the first embodiment or preferably as a holder for a powder cartridge as in the second embodiment.
  • FIG. 9 shows the version as a holder with an inserted powder cartridge analogous to FIG. 6.
  • FIG. 10 shows the insert element 150 alone, the storage chamber 10 being designed as a simple cavity; additional A lid 153 is provided with a desiccant container 154 arranged on its inside.
  • a series of thin-walled, radially inwardly projecting lamellae 2b are arranged in the rear part of the mouthpiece 2 in the upper region along its circumference at a small mutual distance from one another.
  • the inhalation air flow loaded with the powdered inhalation preparation flows between these lamellae 2b, which break up any agglomerates.
  • FIG. 11 shows a further exemplary embodiment of an inhalation device according to the invention as well as further advantageous detailed configurations.
  • a drying chamber 160 is arranged in the longitudinal direction behind the storage chamber 10, which in turn can be designed according to one of the exemplary embodiments described above, which contains a drying agent, e.g. Contains silica gel and is analogous to how the storage chamber 10 is open towards the dosing element 8.
  • the entire inhalation device is designed to be somewhat longer, and the displacement path of the metering element 8 is designed such that the metering notch 8a arranged on it is in the rest position of the metering element 8, i.e. with the protective cap 12 attached, behind the supply chamber 10 in the region of the drying chamber 160.
  • any moisture introduced into the metering notch 8a during the previous inhalation process is thereby absorbed by the drying agent in the drying chamber 160 and the metering notch 8a is thus conditioned for the next metering process.
  • the piston 11 and the rear housing part 3 are cylindrical in this exemplary embodiment.
  • a guide cowl 3a is arranged or formed in the cylindrical rear housing part 3 on the inside thereof, into which a link pin 11c attached to the piston 11 engages.
  • the guide link 3a is shaped in such a way that the metering notch 8a arranged on the metering element 8 essentially moves when the metering element 8 is moved forward by the inhalation process, that is to say from the rest position into the working or metering position. moved by a wheel, while when the metering element 8 moves back, it additionally performs a rotational movement about the longitudinal axis of the metering element, ie it moves along a helix.
  • the metering notch 8a first reaches the area of the storage chamber 10, where it is loaded with inhalation preparation, and then the area of the mouthpiece 2, where it is blown out by the inhalation flow. However, the return movement into the rest position takes place past the storage chamber 10. This prevents any moisture or other contamination that may have entered the metering notch 8a during the inhalation process from being carried into the storage chamber 10.
  • the plunger 22 in the protective cap 12 is provided with a tip in this exemplary embodiment.
  • the storage chamber 10 in FIG. 11 can be designed as a simple cavity or as a holder for a powder cartridge.
  • one or more additional drying chambers can also be provided.
  • the storage chamber can also be closed with a tear-off sealing film before the first insertion of a powder cartridge.
  • the sealing film is indicated in FIG. 11 by a tear-open flap 100.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)

Abstract

Das Gerät umfasst ein Gehäuse (1), das mit einem Mundstück (2) für den Patienten, einem oder mehreren Luftzutrittsöffnungen (5, 16) und einem die letzteren mit dem Mundstück verbindenden Inhalationskanal (2, 7, 3) versehen ist. Im Gehäuse (1) sind eine Vorratskammer (10) für ein pulverförmiges Inhalationspräparat und ein Dosiermechanismus (8, 8a) vorgesehen, mittels welchem eine definierte Dosis Inhalationspräparat aus der Vorratskammer (10) entnehmbar und in den Inhalationskanal (2, 7, 3) einbringbar ist. Der Dosiermechanismus umfasst ein zwischen einer Ruhestellung und einer Arbeitsstellung hin und her verschiebbares Dosierelement (8), das mit einer Dosierkerbe (8a) versehen ist, welche sich in der Ruhestellung des Dosierelements innherhalb der Vorratskammer (10) bzw. im Bereich eines Entleerungsfensters (10b) derselben befindet und dort eine seinem Volumen entsprechende definierte Dosis Inhalationspräparat aus der Vorratskammer (10) aufnimmt und welche sich in der Arbeitsstellung des Dosierelements (8) im Inhalationskanal (2, 7, 3) befindet und das in ihr enthaltene Inhalationspräparat in den vom Patienten erzeugten, durch den Inhalationskanal (2, 7, 3) strömenden Inhalationsstrom abgibt. Das Dosierelement (8) ist mit einem Kolben (11) gekoppelt, welcher wenigstens von Teilen des Inhalationsstroms beaufschlagt und durch diesen bewegbar ist, und wird über diesen Kolben durch den vom Patienten erzeugten Inhalationsstrom von seiner Ruhestellung in seine Arbeitsstellung bewegt.

Description

Inhalationsgerät
Die Erfindung betrifft ein Inhalationsgerät gemäss dem Oberbegriff des unabhän¬ gigen Patentanspruchs mit einem Gehäuse, das mit einem Mundstück für den Pa¬ tienten, einem oder mehreren Luftzutrittsöffnungen und einem die letzteren mit dem Mundstück verbindenden Inhalationskanal versehen ist, mit einer im Ge- häuse vorgesehenen Vorratskammer für ein pulverförmiges Inhalationspräparat, und mit einem Dosiermechanismus, mittels welchem eine definierte Dosis Inhala¬ tionspräparat aus der Vorratskammer entnehmbar und in den Inhalationskanal einbringbar ist, wobei der Dosiermechanismus ein zwischen einer Ruhestellung und einer Arbeitsstellung hin und her verschiebbares Dosierelement umfasst, das mit einer Dosierkerbe versehen ist, welche sich in der Ruhestellung des Dosier¬ elements innerhalb der Vorratskammer bzw. im Bereich eines Entleerungsfen¬ sters derselben befindet und dort eine seinem Volumen entsprechende definierte Dosis Inhalationspräparat aus der Vorratskammer aufnimmt und welche sich in der Arbeitsstellung des Dosierelements im Inhalationskanal befindet und das in ihr enthaltene Inhalationspräparat in den vom Patienten erzeugten, durch den In¬ halationskanal strömenden Inhalationsstrom abgibt.
Das Inhalieren ist eine bekannte Methode, um beispielsweise Medikamente zur Absorption in die Atemwege und in die Lungen zu bringen. Für diesen Zweck sind verschiedene Inhalationsgeräte im Handel oder beschrieben, mit denen flüssige oder pulverförmige Präparate mehr oder weniger effizient und präzis dosiert in den Atemluftstrom des Patienten eingebracht werden können. Eine der neuesten Entwicklungen auf diesem Gebiet, auf der die vorliegende Erfindung auch auf¬ baut, ist ein speziell für pulverförmige Inhalationspräparate ausgebildetes Inhala- tionsgerät, wie es in der im März 1993 veröffentlichten Internationalen Patentan¬ meldung Nr. PCT/CH92/00164 (Publikationsnummer WO 93/03782) ausführlich dargestellt und beschrieben ist. Ein gemeinsames Charakteristikum des aus der WO 93/03782 bekannten und vie¬ ler anderer bekannter Inhalationsgeräte dieser Art besteht darin, dass das ge¬ wöhnlich in einer Kammer vorrätig gehaltene Inhalationspräparat durch irgend- eine Manipulation des Patienten in den Atemluftstrom in dosierter Form einge¬ bracht wird. Beispiele für solche Manipulationen sind gegenseitiges Verdrehen di¬ verser Teile des Inhalationsgeräts, Verschieben oder Verschwenken von Teilen oder Spannen und Auslösen eines entsprechenden Mechanismus. Alternativ sind bei anderen Inhalationsgerätetypen auch schon elektrisch oder pneumatisch betä- tigte Dosiermechanismen bekannt, die entweder wieder durch eine Manipulation des Patienten oder durch den beim Inhalieren erzeugten Atemluftstrom ausgelöst werden.
Erfahrungsgemäss kommt es in der Praxis im Umgang mit Inhalationsgeräten die- ser Art immer wieder zu Fehldosierungen, sei es, weil der Dosiervorgang mehr¬ fach durchgeführt wurde, oder sei es, weil er nicht korrekt durchgeführt oder überhaupt vergessen wurde. Spieltrieb und Gedankenlosigkeit können hierbei er¬ fahrungsgemäss wesentliche Einflussfaktoren darstellen. Ein weiteres Problem dieser bekannten Inhalationsgeräte besteht ferner auch darin, dass die üblicher- weise bei solchen Geräten vorhandenen Dόsenzähler nicht ausreichend genau ar¬ beiten und zu einem falschen Bild über die Anzahl der im Gerät noch vorhande¬ nen Einzeldosen führen. So ist es z.B. bei einem bekannten Gerät ohne weiteres möglich, den Dosenzähler auch durch unvollständige Dosiervorgänge, bei denen dem Vorratsbehälter überhaupt kein Präparat entnommen wurde, zu inkremen- tieren . Dadurch wiegt sich einerseits der Patient fälschlich in Sicherheit und wird anderseits der Leerzustand des Geräts schon angezeigt, wenn sich u.U. noch eine beträchtliche Restmenge an Inhalationspräparat im Gerät befindet.
Durch die vorliegende Erfindung sollen nun diese Schwierigkeiten beseitigt und insbesondere ein Inhalationsgerät der gattungsgemässen Art dahingehend verbes¬ sert werden, dass für den Dosiervorgang keine separate Manipulation des Patien¬ ten erforderlich ist. Dabei soll das Inhalationsgerät insbesondere auch noch ge¬ währleisten, dass nur tatsächlich und korrekt erfolgte Dosierungen gezählt werden und dass die Tatsache, dass ein Dosiervorgang korrekt bzw. eben nicht korrekt er- folgte, für den Patienten erkennbar ist. Das erfindungsgemässe Inhalationsgerät, welches die vorstehende Aufgabenstel¬ lung erfüllt, ist erfϊndungsgemäss dadurch gekennzeichnet, dass das Dosierele¬ ment durch den vom Patienten erzeugten Inhalationstrom von seiner Ruhestel¬ lung in seine Arbeitsstellung bewegbar ist. Vorzugsweise ist dabei das Dosierele- ment mit einem Kolben gekoppelt, welcher wenigstens von Teilen des Inhalations¬ stroms beaufschlagt und durch diesen bewegbar ist. Das Dosierelement bzw. der mit diesem gekoppelte Kolben ist dabei mit Vorteil von aussen zugänglich ange¬ ordnet, so dass das Dosierelement im Bedarfsfall auch von Hand durch den Pa¬ tienten von seiner Ruhestellung in seine Arbeitsstellung gebracht werden kann.
Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemässen Inhala¬ tionsgeräts ist dieses mit Anzeigemitteln versehen, welche dem Patienten signali¬ sieren, ob das Dosierelement durch den Inhalationsstrom vollständig in seine Ar¬ beitsstellung bewegt wurde und damit eine korrekte Dosierung erfolgt ist.
Gemäss einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist das Gerät mit einer Zählvorrichtung für die einzelnen Dosiervorgänge versehen, welche nur dann in- krementiert wird, wenn das Dosierelement korrekt in seine Arbeitsstellung bewegt wurde.
Ganz besonders zweckmässig und vorteilhaft ist es, wenn das Inhalationsgerät ge¬ mäss einem weiteren Gedanken der Erfindung mit einer auf das Mundstück auf¬ steckbaren und von dieser abziehbaren Schutzkappe für das Mundstück versehen ist, wobei durch den Aufsteckvorgang eine Rückstellung des Dosierelements von seiner Arbeitsstellung in seine Ruhestellung erfolgt. Dabei ist die Schutzkappe vorteilhafterweise unverherbar am Gehäuse befestigt. Aus Hygienegründen ist es ferner besonders zweckmässig und vorteilhaft, wenn die Schutzkappe mit Laschen oder ähnlichen Verschlussorganen versehen ist, welche im auf das Mundstück aufgesetzten Zustand der Schutzkappe die Luftzutrittsöffnungen des Gehäuses abdecken.
Weitere Details und vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemässen Inhala¬ tionsgeräts ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung eines Ausführungs¬ beispiels in Verbindung mit der Zeichnung. In dieser zeigen:
Figur 1 eine teilweise geschnittene Seitenansicht eines ersten Ausführungs¬ beispiels eines erfindungsgemässen Inhalationsgeräts, - 4 -
Figur 2 einen teilweisen Schnitt durch das Gerät der Figur 1 nach der Linie
II-II mit in Ruhestellung befindlichem Dosierelement,
Figur 3 einen Schnitt analog Figur 2, jedoch mit in Arbeitsstellung befindli¬ chem Dosierelement,
Figur 4 eine Schrägrissansicht des Inhalationsgeräts der Figuren 1-3,
Figur 5 eine teilweise explodiert dargestellte Schrägrissansicht eines zweiten
Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemässen Inhalationsgeräts,
Figur 6 eine teilweise geschnittene Seitenansicht des Geräts der Figur 5,
Figur 7 einen Schnitt analog Figur 2 durch das Gerät der Figur 5 mit in Ru¬ hestellung befindlichem Dosierelement,
Figur 8 einen Schnitt analog Figur 3 durch das Gerät der Figur 5 mit in Ar¬ beitsstellung befindlichem Dosierelement,
Figur 9 eine teilweise geschnittene Seitenansicht analog Figur 6 eines drit¬ ten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemässen Inhalationsge¬ räts,
Figur 10 eine Schrägansicht einer Detailvariante des Geräts der Figur 9 und
Figur 11 eine teilweise geschnittene Ansicht analog Figur 2 eines weiteren Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemässen Inhalationsgeräts.
Das in der Zeichnung dargestellte Inhalationsgerät entspricht in seinem grund¬ sätzlichen Aufbau und in der allgemeinen Funktionsweise im wesentlichen dem in den Figuren 23-28 der schon genannten WO 93/03782 gezeigten Inhalationsgerät; die folgende Beschreibung des erfindungsgemässen Inhalationsgeräts konzentriert sich daher im wesentlichen auf den allgemeinen Aufbau und die erfindungsrele- vanten Unterschiede gegenüber diesem bekannten Gerät. Die in den Figuren 1-4 dargestellte erste Ausführungsform des erfindungsgemä¬ ssen Inhalationsgeräts umfasst ein hier z.B. parallelepipedisches Gehäuse 1, das an seiner vorderen Stirnseite in ein leicht konisches Mundstück 2 übergeht. Der dem Mundstück 2 gegenüberhegende hintere Gehäuseteil 3 ist wie das Mundstück hohl ausgebildet und ausserdem mit einem vorzugsweise abnehmbaren Deckel 4 ver¬ schlossen, welcher mit Lufteintrittsöffnungen 5 versehen ist. Der mittlere Gehäu¬ seteil 6 ist im wesentlichen voll ausgebildet und weist hier z.B. zwei Längsbohrun¬ gen 7 auf, welche den Innenraum des hinteren Gehäuseteils 3 mit dem Innenraum des Mundstücks 2 verbinden. Der Innenraum des hinteren Gehäuseteils 3 bildet zusammen mit den beiden Längsbohrungen 7 und dem Innenraum des Mund¬ stücks 2 einen Inhalationskanal, welcher die Lufteintrittsöffnungen 5 mit dem Mundstück 2 verbindet und durch welchen der Patient beim Inhalationsvorgang Luft ansaugt und dabei im Inhalationskanal und im Mundstück einen Inhala¬ tionsstrom erzeugt.
Im Inneren des Gehäuses 1 ist im wesentlichen koaxial ein Dosierelement 8 von im wesentlichen stab- oder stangenförmiger Gestalt mit rundem Querschnitt in zwei im mittleren Gehäuseteil 6 angeordneten O-Ringen 9a und 9b begrenzt längsverschiebbar gelagert. Zwischen den beiden O-Ringen 9a und 9b befindet sich im mittleren Gehäuseteil 6 eine sich von oben nach unten etwa trichterförmig verengende Vorratskammer 10 für ein pulverförmiges Inhalationspräparat. Die Vorratskammer 10 ist oben durch einen Deckel 10a verschlossen und weist unten ein im wesentlichen rechteckiges Entleerungsfenster 10b auf, welches durch das unmittelbar unter der Vorratskammer 10 längsverschiebbar angeordnete Dosier- element 8 verschlossen ist. Das Dosierelement 8 ist zwischen einer hinteren Ruhe¬ stellung (Fig. 2) und einer vorderen Arbeitsstellung (Fig.3) hin und her verschieb¬ bar angeordnet und weist an seiner Oberfläche eine Dosierkerbe 8a mit einem festgelegten Volumen auf. In der Ruhestellung des Dosierelements 8 befindet sich die Dosierkerbe 8a im Bereich des Entleerungsfensters 10b der Vorratskammer 10 und nimmt dabei eine ihrem Volumen entsprechende Dosis Inhalationspräpa¬ rat aus der Vorratskammer 10 auf. In der Arbeitsstellung des Dosierelements 8 befindet sich die Dosierkerbe 8a im hinteren Bereich des hohlen Mundstücks 2 und gibt beim Inhalationsvorgang das in ihr enthaltene Inhalationspräparat in den Inhalationskanal bzw. den durch diesen strömenden Inhalationsstrom ab, der das Präparat dann in die Atemwege des Patienten trägt. Mit Ausnahme des hohl ausgebildeten hinteren Gehäuseteils 3 entspricht das dar¬ gestellte Inhalationsgerät soweit in Aufbau und Funktionsweise dem aus der WO 93/03782 bekannten Gerät, so dass sich eine nähere Erläuterung erübrigt. Im fol¬ genden wird auf die erfindungsgemässen Unterschiede detailliert eingegangen.
Im hohlen hinteren Gehäuseteil 6 ist ein an dessen Form angepasster Kolben 11 angeordnet, welcher mit dem hinteren Ende des stabförmigen Dosierelements 8 verbunden ist. Der Kolben 11 ist im Querschnitt etwas kleiner als der hohle hin¬ tere Gehäuseteil 6, so dass zwischen ihm und der Innenwand des hinteren Gehäu- seteils 6 ein Luftspalt 11b verbleibt, durch den der Inhalationsstrom von den Luft¬ eintrittsöffnungen 5 zu den Längsbohrungen 7 gelangen kann. Alternativ oder zu¬ sätzlich kann der Kolben 11 auch mit Durchgangsbohrungen 11a versehen sein.
Auf das Mundstück 2 ist eine Schutzkappe 12 aufgesteckt, welche bei Gebrauch des Inhalationsgeräts abgezogen wird. Die Schutzkappe 12 ist am Gehäuse 1 mit¬ tels zweier seitlicher Laschen 13, die mit Langlöchern 13a versehen sind, unver¬ lierbar befestigt. Zwei seitlich am Gehäuse 1 angeordnete Nocken 14 greifen durch die Langlöcher 13a in den Laschen und halten die Schutzkappe 12 dadurch fest. Nach dem Abziehen kann die Schutzkappe 12, wie aus Fig.l ersichtlich, nach unten weggeschwenkt werden. Seitlich an den Wänden des Gehäuses 1 sind zwei der Form der Laschen 13 angepasste Vertiefungen bzw. Nischen 15 vorgesehen, in denen die Laschen 13 versenkt gleiten. Im untersten Bereich der Nischen 15 münden zwei weitere Luftzutrittsöffnungen 16 aus, welche eine weitere Verbin¬ dung zwischen dem Aussenraum und dem Inhalationskanal bilden. Diese Luftzu- trittsöffnungen 16 werden bei aufgesetzter Schutzkappe 12 durch die Laschen 13 verschlossen, wodurch das Eindringen von Verunreinigungen verhindert wird.
Die Schutzkappe 12 ist mit einem von ihrem Boden etwa koaxial bis etwa zum Öffnungsrand vorstehenden Stössel 22 versehen. Dieser Stössel 22 greift beim Aufsetzen der Schutzkappe 12 auf das Mundstück 2 durch dieses hindurch und kommt mit der vorderen Stirnseite des stabförmigen Dosierelements 8 in Eingriff und schiebt dieses dabei von seiner Arbeitsstellung in seine Ruhestellung zurück.
Für den Inhalationsvorgang nimmt der Patient die Schutzkappe 12 vom Mund- stück 2 ab , setzt das Mundstück an den Mund und atmgfckräftig ein. Der dadurch erzeugte Inhalationsstrom bewirkt einen Unterdruck im hinteren Gehäuseteil 3, wodurch der Kolben 11 nach vorne gegen den mittleren Gehäuseteil 6 bewegt wird. Der mit dem Dosierelement 8 gekoppelte Kolben 11 verschiebt dabei auto¬ matisch das Dosierelement 8 von seiner Ruhestellung in die Arbeitsstellung, in der das Inhalationspräparat aus der Dosierkerbe 8a in den Inhalationsstrom abgege¬ ben wird. Die Rückstellung des Dosierelements 8 erfolgt, wie schon erwähnt, ma- nuell durch das Aufsetzen der Schutzkappe 12 auf das Mundstück 2.
Es versteht sich, dass der Kolben und das Dosierelement ausreichend leichtgängig gelagert und die Strömungsquerschnitte der Luftzutrittsöffnungen und des Inhala¬ tionskanals so bemessen und aufeinander abgestimmt sein müssen, dass einerseits ein ausreichender Unterdruck zur sicheren Bewegung des Kolbens und damit des Dosierelements erzeugt wird und anderseits ein ausreichendes Volumen an Inha¬ lationsluft mit vertretbarer Anstrengung inhalierbar ist.
Damit der Patient erkennen kann, ob er korrekt inhaliert hat, das heisst, ob das Dosierelement auch tatsächlich korrekt in seine Arbeitsstellung, in der das Inhala¬ tionspräparat in den Inhalationsstrom abgegeben wird, bewegt wurde, ist das Inha¬ lationsgerät vorzugsweise mit entsprechenden -Anzeigemitteln ausgestattet. Diese Anzeigemittel können beispielsweise aus einer Markierung 17 auf dem Kolben 11 oder dem Dosierelement 8 bestehen, welche in korrekter -Arbeitsstellung des letz- teren unter einem entsprechend positionierten Sichtfenster 18 im Gehäuse 1 er¬ scheint. Selbstverständlich sind auch andere Anzeigemittel, beispielsweise etwa hervortretende erfühlbare Anzeigestifte oder dergleichen möglich.
Für Notfälle, z.B. wenn der Patient nicht die erforderliche Atemleistung aufbrin- gen kann, um das Dosierelement 8 in die Arbeitsstellung zu bewegen, ist der Dek- kel 4 am hinteren Gehäuseteil 3 abnehmbar. Der Patient kann dann durch Druck auf den Kolben 11 die Verschiebung des Dosierelements manuell vornehmen. An¬ stelle eines abnehmbaren Deckels kann für denselben Zweck auch ein elastisch deformierbarer Deckel z.B. in Form eines Balgs oder dergleichen vorgesehen sein.
Wie aus Fig. 4 erkennbar, ist das Inhalationsgerät auch mit einer Zählvorrichtung für die abgegebenen Dosen Inhalationspräparat und damit indirekt einer Anzeige für den Restfüllstand der Vorratskammer ausgestattet. Die Zählvorrichtung ist ähnlich wie bei dem aus der genannten WO 93/03782 bekannten Inhalationsgerät aufgebaut und umfasst zwei im Gehäuse drehbar angeordnete gezahnte Zählräder 19a und 19b sowie einen am Dosierelement 8 befestigten Mitnehmer 20, der bei jeder Verschiebung des Dosierelements 8 in die Arbeitsstellung in das Zählrad 19a eingreift und dieses um einen Zahn weiterdreht. Das Zählrad 19a dreht sei¬ nerseits bei jeder vollen Umdrehung das Zählrad 19b um einen Zahn weiter. Das Zählrad 19b oder eventuell auch beide Zählräder 19a und 19b befinden sich unter einem Sichtfenster im Gehäuse 1 oder das letztere ist teilweise oder gänzlich transparent ausgebildet. Damit sichergestellt ist, dass nur tatsächlich und korrekt erfolgte Dosierungen gezählt werden, ist der Mitnehmer 20 so auf dem Dosier¬ element 8 relativ zum Zählrad 19a positioniert, dass letzteres nur dann weiterge¬ dreht wird, wenn das Dosierelement 8 tatsächlich korrekt und vollständig in seine Arbeitsstellung bewegt wird. Eine Sperrlamelle 21 verhindert eine Verdrehung des Zählrads 19a entgegen der Zählrichtung.
Das in den Figuren 5-8 dargestellte zweite Ausführungsbeispiel des erfindungsge¬ mässen Inhalationsgeräts unterscheidet sich vom Ausführungsbeispiel gemäss den Figuren 1-4 im wesentlichen nur durch die Ausbildung der Vorratskammer 10 so- wie durch eine spezielle Zuführung von Luft in den Raum hinter dem Kolben 11. Die mit dem Ausführungsbeispiel gemäss den Figuren 1-4 übereinstimmenden Teile des in den Figuren 5-8 gezeigten zweiten Ausführungsbeispiels sind mit den gleichen Bezugsziffern bezeichnet wie in den Figuren 1-4. Die nachstehende Be¬ schreibung beschränkt sich daher lediglich auf die relevanten Unterschiede ge- genüber dem ersten Ausführungsbeispiel.
Wie man insbesondere aus den Figuren 5 und 6 erkennt, umfasst die als Ganzes mit 10 bezeichnete Vorratskammer für das pulverförmige Inhalationspräparat eine im mittleren Gehäuseteil 6 ausgebildete rohrförmige Fassung 110, die nach unten zum Dosierelement 8 hin sowie nach oben bzw. aussen offen ist. Im unteren Teil der Fassung 110 ist knapp oberhalb des Dosierelements 8 ein Speichenele¬ ment 120 mit einer nach oben offenen Nabe 121 angeordnet. In die Fassung 110 ist eine als Ganzes mit 130 bezeichnete Pulverpatrone eingesetzt, wobei ein an der Pulverpatrone 130 angeordneter Stössel 138 sich auf der Nabe 121 abstützt.
Die Pulverpatrone 130 hat eine im wesentlichen projektilförmige Gestalt. Sie um¬ fasst einen zylindrischen Mantel 131, einen kegelstumpfförmigen Boden 132 und einen Deckel 133. Der Innenraum der Pulverpatrone 130 ist etwa im oberen Drit¬ tel des zylindrischen Mantels 131 durch einen siebförmigen Zwischenboden 134 in zwei Kammern 135 und 136 unterteilt. In der unteren Kammer 135 befindet sich das pulverförmige Inhalationspräparat, in der oberen Kammer 136 ist ein Trocknungsmittel, z.B. Silicagel oder dergleichen angeordnet, welches das pulver- förmige Inhalationspräparat in der unteren Kammer 135 trocken hält. Der kegel- stumpfförmige Boden 132 der Pulverpatrone 130 ist durch einen nach innen spitz zulaufenden Rieselkegel 137 verschlossen, an dem der schon erwähnte Stössel 138 angeordnet ist. Der Rieselkegel 137 ist mit dem kegelstumpfförmigen Boden 132 der Pulverpatrone 130 längs einer kreisförmigen Sollbruchlinie 139 verbunden.
Im nicht in das Inhalationsgerät eingesetzen Zustand ist die Pulverpatrone 130, wie oben beschrieben und aus Figur 5 ersichtlich, geschlossen, das heisst, der Rie¬ selkegel 137 ist mit dem Boden 132 der Pulverpatrone 130 verbunden. Zur Inbe- triebnahme des Inhalationsgeräts wird die das pulverförmige Inhalationspräparat enthaltene Pulverpatrone 130 in die Fassung 110 eingesetzt und soweit nach innen gedrückt, dass der Stössel 138 auf der Nabe 121 des Speichenelements 120 aufsitzt und den Rieselkegel 137 unter Aufbrechung der Sollbruchlinie 139 einwärts vom kegelstumpfförmigen Boden 132 der Pulverpatrone 130 abhebt und die Pulverpa- trone dadurch öffnet. Der Stössel 138 bildet also ein Aufbrechorgan für die Pul¬ verpatrone 130. Das Inhalationspräparat kann nun durch den Spalt zwischen dem Rieselkegel 137 und dem Boden 132 der Pulverpatrone 130 sowie durch das Spei¬ chenelement 120 hindurch zum Dosierelement 8 fliessen (Figur 6). In dieser ein¬ gedrückten Stellung wird die Pulverpatrone 130 durch geeignete Fixiermittel fest- gehalten. Diese Fixiermittel können z.B., wie in Figur 5 dargestellt, aus an der Fas¬ sung 110 angebrachten Schnapplaschen 111 sowie entsprechenden, mit diesen zu¬ sammenwirkenden Schnappzapfen 112 an der Pulverpatrone 130 bestehen. Alter¬ nativ kann gemäss Figur 6 der Deckel 133 der Pulverpatrone 130 mit einem über¬ stehenden Schnapprand 133a versehen sein, der einen am oberen Rand der Fas- sung 110 angebrachten Schnappwulst 113 hintergreift. Ferner können die Fixier¬ mittel auch derart ausgebildet sein, dass sie eine Arretierung der Pulverpatrone 130 in zwei Stellungen zulassen, wobei die Pulverpatrone in der ersten Stellung noch nicht vollständig eingesetzt wäre, so dass ihr Boden noch nicht aufgebrochen wäre, und wobei die zweite Stellung der oben beschriebenen, vollständig eingesetz- ten Stellung mit aufgebrochenem Boden entspräche.
Die Figuren 7 und 8 lassen weitere gegenüber dem ersten Ausführungsbeispiel un¬ terschiedliche Details des zweiten Ausführungsbeispiels des Inhalationsgeräts er¬ kennen. So erfolgt die Luftzufuhr in den hinter dem Kolben 11 hegenden Raum des hinteren Gehäuseteils 3 über zwei seitlich in diesem angeordnete Luftzufuhr¬ kanäle 105, welche nach vorne in die Nischen 15 ausmünden und durch die La¬ schen 13 der Schutzkappe 12 verschlossen werden, wenn diese aufgesetzt ist. Auf diese Weise wird das Eindringen von Staub und Feuchtigkeit in das Inhalationsge¬ rät vermieden.
Ferner ist das Mundstück 2 an seiner Austrittsöffnung mit einer Verengung 2a ausgestattet, die mit einer am vorderen Ende des Dosierelements 8 angeordneten Schikane 8b zusammenwirkt und eine Umlenkung und Beschleunigung des austre¬ tenden Luftstroms bewirkt, wodurch sich eine Verbesserung der Verteilung und des Korngrössenspektrums der im Luftstrom suspendierten Pulverteilchen ergibt.
Desweiteren ist im mittleren Gehäuseteil 6 im Bereich der Vorratskammer 10 für das pulverförmige Inhalationspräparat seitlich unter der Vorratskammer eine Trocknungskammer 140 angeordnet, die über Perforationen 141 mit dem das Do¬ sierelement 8 umschliessenden Luftraum 142 zwischen den beiden O-Ringen 9a und 9b in Verbindung steht. In der Trocknungskammer 140 ist ein Trocknungs- mittel, z.B. Silicagel, angeordnet, welches den genannten Luftraum 142 trocken hält und damit eventuelle feuchtigkeitsbedingte Beeinträchtigungen des Dosier¬ vorgangs verhindert. Obwohl in Figur 8 nur eine einzige Trocknungskammer 140 gezeigt ist, kann selbstverständlich auch eine zweite solche Kammer z.B. symme¬ trisch gegenüber vorgesehen sein. Auch mehrere Trocknungskammern sind bei Bedarf möglich.
Wie insbesondere aus Figur 3 erhellt, ist das stabförmige Dosierelement 8 im mitt¬ leren Gehäuseteil 6 in zwei O-Ringen 9a und 9b längsverschiebbar gleitend gela¬ gert. Beim Ausführungsbeispiel nach den Figuren 1-4 erfolgt die Lagerung des Dosierelements 8 direkt in entsprechend ausgebildeten Teilen des Gehäuses. Bei dem in den Figuren 9 und 10 dargestellten dritten Ausführungsbeispiel des erfin¬ dungsgemässen Inhalationsgeräts ist nun ein spezielles Einsatzelement 150 vorge¬ sehen, welches als Ganzes von oben in den mittleren Gehäuseteil eingesetzt und mittels einer Schnappverbindung 151 in diesem fixiert ist. Dieses Einsatzelement 150 enthält eine Längsbohrung 152 und darin die beiden O-Ringe 9a und 9b für die verschiebbare Lagerung des Dosierelements 8 sowie die Vorratskammer 10 für das pulverförmige Inhalationspräparat. Die Vorratskammer 10 kann dabei entwe¬ der wie beim ersten Ausführungsbeispiel als einfacher Hohlraum oder vorzugs¬ weise wie beim zweiten Ausführungsbeispiel als Fassung für eine Pulverpatröne ausgebildet sein. Die Figur 9 zeigt die Ausführung als Fassung mit eingesetzter Pulverpatrone analog Figur 6. Die Figur 10 zeigt das das Einsatzelement 150 al¬ lein, wobei die Vorratskammer 10 als einfacher Hohlraum ausgebildet ist; zusätz- hch ist ein Deckel 153 mit einem an seiner Innenseite angeordneten Trocknungs¬ mittelbehälter 154 vorgesehen. Die Integration der Lagerung des Dosierelements 8 und der Vorratskammer 10 in ein separates, als Ganzes in das Gehäuse des In¬ halationsgeräts einzusetzendes Einsatzelement 150 reduziert den konstruktiven Aufwand des Geräts erheblich.
Wie ferner aus Figur 9 erkennbar ist, sind im hinteren Teil des Mundstücks 2 im oberen Bereich längs dessen Umfang eine Reihe von dünnwandigen, radial ein¬ wärts ragenden Lamellen 2b in geringem gegenseitigen Abstand zueinander ange- ordnet. Der mit dem pulverförmigen Inhalationspräparat beladene Inhalations¬ luftstrom strömt zwischen diesen Lamellen 2b hindurch, wobei diese eventuelle Agglomerate zerschlagen.
Die Figur 11 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemässen In- halationsgeräts sowie weitere vorteilhafte Detailausgestaltungen. Bei diesem Aus¬ führungsbeispiel ist in Längsrichtung hinter der Vorratskammer 10, die wiederum gemäss einem der vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele ausgebildet sein kann, eine Trocknungskammer 160 angeordnet, welche ein Trocknungsmittel, z.B. Silicagel, enthält und analog wie die Vorratskammer 10 nach unten hin zum Dosierelement 8 offen ist. Das ganze Inhalationsgerät ist etwas länger ausgebildet, und der Verschiebungsweg des Dosierelements 8 ist so ausgelegt, dass sich die auf ihm angeordnete Dosierkerbe 8a in Ruhestellung des Dosierelements 8, also bei aufgesetzter Schutzkappe 12, hinter der Vorrätskammer 10 im Bereich der Trocknungskammer 160 befindet. Im inaktiven Zustand, also in Ruhestellung, wird dadurch eventuell beim vorhergegangenen Inhalationsvorgang in die Dosier¬ kerbe 8a eingebrachte Feuchtigkeit durch das Trocknungsmittel in der Trocknungskammer 160 absorbiert und so die Dosierkerbe 8a für den nächsten Dosiervorgang konditioniert.
Im Unterschied zu den vorhergehenden Ausführungsbeispielen sind der Kolben 11 und der hintere Gehäuseteil 3 bei diesem Ausführungsbeispiel zylindrisch aus¬ gebildet. Ferner ist im zylindrischen hinteren Gehäuseteil 3 an dessen Innenseite eine Führungskuhsse 3a angeordnet bzw. ausgebildet, in die ein am Kolben 11 be¬ festigter Kulissenzapfen 11c eingreift. Die Führungskulisse 3a ist derart geformt, dass sich die auf dem Dosierelement 8 angeordnete Dosierkerbe 8a bei der durch den Inhalationsvorgang bewirkten Bewegung des Dosierelements 8 nach vorne, also von der Ruhestellung in die Arbeits- bzw. Dosierstellung, im wesentlichen ge- radhnig bewegt, während sie bei der Rückbewegung des Dosierelements 8 zusätz¬ lich eine Rotationsbewegung um die Längsachse des Dosierelements vollführt, sich also längs einer Schraubenlinie bewegt. Bei der Vorwärtsbewegung gelangt die Dosierkerbe 8a zunächst in den Bereich der Vorratskammer 10, wo sie mit In- halationspräparat beladen wird, und dann in den Bereich des Mundstücks 2, wo sie durch den Inhalationsstrom ausgeblasen wird. Die Rückbewegung in die Ru¬ hestellung erfolgt jedoch an der Vorratskammer 10 vorbei. Dadurch wird vermie¬ den, dass eventuell beim Inhalationsvorgang in die Dosierkerbe 8a eingedrungene Feuchtigkeit oder andere Verschmutzung in die Vorratskammer 10 verschleppt wird. Um die Drehbewegung des Dosierelements 8 während der Rückstellbewe¬ gung zu erleichtern, ist der Stössel 22 in der Schutzkappe 12 bei diesem Ausfüh¬ rungsbeispiel mit einer Spitze versehen.
Die Vorratskammer 10 in Figur 11 kann wie bei den anderen Ausführungsbeispie- len als einfacher Hohlraum oder als Fassung für eine Pulveφatrone ausgebildet sein. Ferner können wie beim Ausführungsbeispiel der Figuren 5-8 auch eine oder mehrere zusätzliche Trocknungskammern vorgesehen sein. Um zu verhindern, dass sich das in der oder den Trocknungskammern befindliche Trocknungsmittel während der Lagerung des Geräts vor der erstmaligen Inbetriebnahme frühzeitig verbraucht, kann die Vorratskammer vor dem ersten Einsetzen einer Pulverpa¬ trone auch mit einer abreissbaren Siegelfolie verschlossen sein. Die Siegelfolie ist in Figur 11 durch einen Aufreisslappen 100 angedeutet.

Claims

Patentansprüche
1. Inhalationsgerät mit einem Gehäuse (1), das mit einem Mundstück (2) für den Patienten, einem oder mehreren Luftzutrittsöffnungen (5,16) und einem die letz- teren mit dem Mundstück verbindenden Inhalationskanal (2,7,3) versehen ist, mit einer im Gehäuse (1) vorgesehenen Vorratskammer (10) für ein pulverförmiges Inhalationspräparat, und mit einem Dosiermechanismus (8,8a), mittels welchem eine definierte Dosis Inhalationspräparat aus der Vorratskammer (10) entnehm¬ bar und in den Inhalationskanal (2,7,3) einbringbar ist, wobei der Dosiermecha- msmus ein zwischen einer Ruhestellung und einer Arbeitsstellung hin und her ver¬ schiebbares Dosierelement (8) umfasst, das mit einer Dosierkerbe (8a) versehen ist, welche sich in der Ruhestellung des Dosierelements innerhalb der Vorrats¬ kammer (10) bzw. im Bereich eines Entleerungsfensters (10b) derselben befindet und dort eine seinem Volumen entsprechende definierte Dosis Inhalationspräpa- rat aus der Vorratskammer (10) aufnimmt und welche sich in der Arbeitsstellung des Dosierelements (8) im Inhalationskanal (2,7,3) befindet und das in ihr enthal¬ tene Inhalationspräparat in den vom Patienten erzeugten, durch den Inhalations¬ kanal (2,7,3) strömenden Inhalationsstrom abgibt, dadurch gekennzeichnet, dass das Dosierelement (8) durch den vom Patienten erzeugten Inhalationstrom von seiner Ruhestellung in seine Arbeitsstellung bewegbar ist.
2. Inhalationsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Dosier¬ element (8) mit einem Kolben (11) gekoppelt' ist, welcher wenigstens von Teilen des Inhalationsstroms beaufschlagt und durch diesen bewegbar ist.
3. Inhalationsgerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass es mit Anzeigemitteln (17,18) versehen ist, welche dem Patienten signalisieren, ob das Dosierelement (8) durch den Inhalationsstrom vollständig in seine Arbeitsstellung bewegt wurde und damit eine korrekte Dosierung erfolgt ist.
4. Inhalationsgerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass es mit einer Zählvorrichtung (19,20) für die einzelnen Dosiervor¬ gänge versehen ist, welche nur dann inkrementiert wird, wenn das Dosierelement (8) korrekt in seine Arbeitsstellung bewegt wurde.
5. Inhalationsgerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass es mit einer auf das Mundstück (2) aufsteckbaren und von dieser abziehbaren Schutzkappe (12) für das Mundstück versehen ist, wobei durch den Aufsteckvorgang eine Rückstellung des Dosierelements (8) von seiner Arbeitsstel¬ lung in seine Ruhestellung erfolgt.
6. Inhalationsgerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutz¬ kappe (12) unverherbar am Gehäuse (1) befestigt ist.
7. Inhalationsgerät nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzkappe (12) mit Laschen (13) oder ähnlichen Verschlussorganen versehen ist, welche im auf das Mundstück (2) aufgesetzten Zustand der Schutzkappe (12) die Luftzutrittsöffnungen (16) des Gehäuses (1) abdecken.
8. Inhalationsgerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass das Dosierelement (8) direkt oder indirekt zugänglich angeordnet und durch den Patienten von Hand von seiner Ruhestellung in seine Arbeitsstel¬ lung bewegbar ist.
9. Inhalationsgerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass die Vorratskammer (10) eine Fassung (110) und eine in diese ein- führbare und in eingeführtem Zustand fixierbare Pulverpatrone (130) umfasst, welche Pulverpatrone (130) mit einem Aufbrechorgan (138) versehen ist, das beim Einführen der Pulverpatrone (130) in die Fassung (110) die Pulyerpatrone öffnet.
10. Inhalationsgerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Pulverpa- trone 130 zusätzlich zum pulverförmigen Inhalationspräparat ein Trocknungsmit¬ tel enthält.
11. Inhalationsgerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass es ein in das Gehäuse (1) eingesetztes Einsatzelement (150) auf- weist, in welchem das Dosierelement (8) verschiebbar gelagert ist und in welchem die Vorratskammer (10) angeordnet ist.
12. Inhalationsgerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass es eine ein Trocknungsmittel enthaltende Trocknungskammer (160) umfasst, die mit dem Dosierelement (8) in Verbindung steht und die SQ angeord¬ net ist, dass sich die auf dem Dosierelement (8) befindliche Dosierkerbe (8a) in Ruhestellung des Dosierelements (8) im Bereich der Trocknungskammer (160) befindet, wobei sich die Dosierkerbe (8a) bei der Verschiebung des Dosierele¬ ments (8) von seiner Ruhe- in seine Arbeitsstellung durch die Vorratskammer (10) bewegt und dort mit pulverförmigem Inhalationspräparat beladen wird.
13. Inhalationsgerät nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass es mit einer Kuhssenführung (3a,llc) ausgestattet ist, welche bei der Rückbewegung des Do¬ sierelements (8) von seiner Arbeitsstellung in seine Ruhestellung eine zusätzhche Drehbewegung des Dosierelements (8) bewirken, so dass die Dosierkerbe (8a) an der Vorratskammer (10) vorbei geleitet wird.
PCT/CH1994/000093 1993-05-24 1994-05-20 Inhalationsgerät WO1994027662A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU66437/94A AU6643794A (en) 1993-05-24 1994-05-20 Inhaler

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1556/93-3 1993-05-24
CH1556/93A CH685190A5 (de) 1993-05-24 1993-05-24 Inhalationsgerät.
CH1301/94-0 1994-04-27
CH130194 1994-04-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1994027662A1 true WO1994027662A1 (de) 1994-12-08

Family

ID=25687255

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH1994/000093 WO1994027662A1 (de) 1993-05-24 1994-05-20 Inhalationsgerät

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU6643794A (de)
HU (1) HUT69894A (de)
WO (1) WO1994027662A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009029029A1 (en) * 2007-08-24 2009-03-05 Astrazeneca Ab Inhaler for powdered substances with desiccant compartment

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0333334A2 (de) * 1988-02-22 1989-09-20 Norton Healthcare Limited Verteiler für eine pulverförmige Medikation
FR2648793A1 (fr) * 1989-06-22 1990-12-28 Bacon Raymond Dispositif de distribution d'aerosol
EP0505321A2 (de) * 1991-03-21 1992-09-23 Ciba-Geigy Ag Inhalator
WO1992020391A1 (en) * 1991-05-21 1992-11-26 Abbott Laboratories Aerosol inhalation device
EP0516510A1 (de) * 1991-05-30 1992-12-02 S O F A B Pulverinhalator
WO1993003782A1 (de) * 1991-08-15 1993-03-04 Bon F Del Inhalationsgerät

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0333334A2 (de) * 1988-02-22 1989-09-20 Norton Healthcare Limited Verteiler für eine pulverförmige Medikation
FR2648793A1 (fr) * 1989-06-22 1990-12-28 Bacon Raymond Dispositif de distribution d'aerosol
EP0505321A2 (de) * 1991-03-21 1992-09-23 Ciba-Geigy Ag Inhalator
WO1992020391A1 (en) * 1991-05-21 1992-11-26 Abbott Laboratories Aerosol inhalation device
EP0516510A1 (de) * 1991-05-30 1992-12-02 S O F A B Pulverinhalator
WO1993003782A1 (de) * 1991-08-15 1993-03-04 Bon F Del Inhalationsgerät

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009029029A1 (en) * 2007-08-24 2009-03-05 Astrazeneca Ab Inhaler for powdered substances with desiccant compartment

Also Published As

Publication number Publication date
AU6643794A (en) 1994-12-20
HU9500542D0 (en) 1995-04-28
HUT69894A (en) 1995-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2704574C2 (de) Inhaliervorrichtung
EP0865302B1 (de) Inhalator zur mehrfachen dosisweisen abgabe eines pharmakologischen trockenpulvers
DE69633645T2 (de) Vorrichtung zum Verabreichen von Medikamenten
DE69333554T2 (de) Pulverinhalator
DE69929539T2 (de) Medikamentenabgabevorrichtung in form eines inhalators
EP0167581B1 (de) Inhalationsgerät
DE60020715T2 (de) Inhaliervorrichtung
EP0547429B1 (de) Pulverinhalator
DE60121144T2 (de) Eine inhalationsvorrichtung
EP1051212B1 (de) Inhalationsgerät für pulverförmige medikamente
DE60221695T2 (de) Durch inhalation aktivierte vorrichtung
AT390375B (de) Inhaliervorrichtung zur oralen oder nasalen verabreichung von pulverfoermigen medikamenten
EP1220700B1 (de) Atemzugskontrolliertes Inhalationsgerät für Trockenpulver
DE2804852C2 (de) Inhalationsvorrichtung
DE3535561C2 (de) Vorrichtung zum Inhalieren einer pulverförmigen medizinischen Substanz
EP0505321A2 (de) Inhalator
DE1287260B (de) Spraygeraet
DD298059A5 (de) Inhalator
CH629102A5 (de) Inhalationsgeraet.
WO2007104694A1 (de) Inhalator für pulverförmige substanzen
EP2709702B1 (de) Inhalations-pen
DE19500764A1 (de) Vorrichtung zum Verabreichen von Medikamenten in fester, in einem Luftstrom fein verteilter Form
EP0694314B1 (de) Inhalationsvernebler mit Behältereinsatz für das Zerstäubungsgut
WO2002026299A1 (de) Vom saugluftstrom des benutzers aktivierbare dosiervorrichtung
DE60013799T2 (de) Pulverinhalator

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU CA FI HU JP NO NZ US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 265915

Country of ref document: NZ

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA