EP0552750A2 - Verfahren zum Entsorgen von Ammoniak und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zum Entsorgen von Ammoniak und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens Download PDF

Info

Publication number
EP0552750A2
EP0552750A2 EP93100831A EP93100831A EP0552750A2 EP 0552750 A2 EP0552750 A2 EP 0552750A2 EP 93100831 A EP93100831 A EP 93100831A EP 93100831 A EP93100831 A EP 93100831A EP 0552750 A2 EP0552750 A2 EP 0552750A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ammonia
combustion
heating gas
combustion tube
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP93100831A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0552750A3 (en
EP0552750B1 (de
Inventor
Dieter Rudat
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eru - Kaltetechnik Dieter Rudat
Original Assignee
Eru - Kaltetechnik Dieter Rudat
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eru - Kaltetechnik Dieter Rudat filed Critical Eru - Kaltetechnik Dieter Rudat
Publication of EP0552750A2 publication Critical patent/EP0552750A2/de
Publication of EP0552750A3 publication Critical patent/EP0552750A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0552750B1 publication Critical patent/EP0552750B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G7/00Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals
    • F23G7/06Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals of waste gases or noxious gases, e.g. exhaust gases
    • F23G7/08Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals of waste gases or noxious gases, e.g. exhaust gases using flares, e.g. in stacks

Definitions

  • the invention relates to a method for disposing of ammonia by burning with the aid of a torch burner, in which a heating gas, such as propane or methane, is used to ignite the gas to be disposed of. It also relates to an apparatus for performing the method. Combustion gases from the public network, bottles, etc. that can be ignited in air (cold) are suitable as heating gas.
  • a heating gas such as propane or methane
  • ammonia as waste, e.g. from refrigeration systems, in the textile industry or in chemical processes, measures must be taken to ensure environmentally friendly disposal.
  • the ammonia can be cleaned, for example, for reuse, chemically converted into a harmless product or burned. Since ammonia is a relatively inexpensive product, combustion is usually preferred. So far, combustion has been carried out with the constant addition of additional fuels, i.e. heating gases such as methane or propane. The effort involved is increased in practice because the current incineration plants are only available at a few central points in the country due to the high investment costs.
  • the waste ammonia must be brought to these incinerators by hazard transport, usually by truck.
  • DE-OS 37 21 104 describes a nitriding system with exhaust gas treatment, in which for hardening, for example of gear parts, in excess added ammonia together with the exhaust gas to be treated - especially hydrogen - is produced.
  • the ammonia-containing exhaust gas is processed in a process of the type mentioned at the outset, in which the ammonia is burned either solely with the aid of the hydrogen liberated during the nitriding or by adding additional heating gases using only the atmospheric oxygen on the torch burner; Environmentally harmful gases should not be generated in the process (cf. the published specification, column 3, lines 8 to 14).
  • ammonia can be ignited in air, but it does not continue to burn.
  • the combustion of (pure) ammonia / air mixtures can only be achieved in the presence of catalysts (cf. Hollman-Wiberg, Textbook of Organic Chemistry, 91st - 100th edition, 1985, page 549).
  • catalysts cf. Hollman-Wiberg, Textbook of Organic Chemistry, 91st - 100th edition, 1985, page 549.
  • the use of catalysts is particularly difficult when burning ammonia from changing sources because of the possible catalyst poisoning.
  • the invention has for its object to provide a method and an apparatus for the disposal of ammonia, which allow the ammonia practically on the spot, that is, without expensive transportation, by combustion in the air, without a heating gas to maintain the combustion to dispose.
  • the solution according to the invention consists in the method for the disposal of ammonia with the aid of a torch burner, in which a heating gas is used to ignite the ammonia to be disposed of, preferably from the features of the characterizing part of claim 1.
  • a heating gas is used to ignite the ammonia to be disposed of, preferably from the features of the characterizing part of claim 1.
  • the preparation of the ammonia ignition with fresh air mixed heating gas can be ignited to form a flame zone in a flame tube arranged spatially below the torch burner with flame passage to the latter.
  • to ignite the ammonia it is to be conducted into the combustion tube in a quantity combustible in the flame zone maintained by the burning heating gas while fresh air is drawn in.
  • the flame zone in the combustion tube is to be shifted upward by the inflowing ammonia gas.
  • the ammonia supply should initially be limited so that the flame zone in the combustion tube below the The actual combustion chamber of the torch burner remains until the combustion chamber is heated to the flame temperature of an essentially pure ammonia / air mixture. Only then, in order to initiate continuous operation of the disposal, the flame zone is forced upwards into the flare burner by gradually increasing the ammonia supply and at the same time the heating gas supply is gradually reduced and finally switched off completely. The ammonia then continues to burn alone without any energy supply and practically without the need for control until the connected storage facility to be disposed of is empty.
  • the invention it is possible to dispose of an ammonia / air mixture in a controlled manner in a relatively simple system to be set up on site without the use of special catalysts and in the case of continuous operation without the addition of fuels, without any risk to people or the environment.
  • the invention obviously uses the following relationship to burn the ammonia: First, the ammonia is ignited in the combustion tube in the flame zone of the heating gas. In this initial phase, the ammonia combustion is maintained by the heating gas still supplied.
  • the torch burner arranged above the tube with flame passage is heated to such a high temperature that the actual combustion chamber of the torch burner - possibly in the manner of a glow head - permanent self-ignition of the ammonia / air mixture causes without additional heating gas to maintain the flame.
  • the heat of combustion of the ammonia is used to maintain the ignition temperature and thus further combustion.
  • the solution according to the invention is preferably characterized by a fuel pipe which is open at the bottom and opens at the top into the combustion chamber of a torch burner and has a connecting pipe of an ammonia reservoir connected to the lower end via a valve, with one on the lower end of the fuel pipe heating gas connection to be switched and with a fresh air supply.
  • the combustion tube which at the upper end into the combustion chamber of the torch burner, which preferably has a larger diameter than the combustion tube opens, the ammonia should be ignited in the flame zone of a previously ignited heating gas.
  • the heating gas should only be added to the ammonia until the combustion chamber of the torch burner is heated to a temperature which, after the flame zone has been relocated from the combustion tube into the torch burner - even after the heating gas supply has been switched off - leads to a permanent self-ignition of the ammonia.
  • the flame zone is to be kept in the combustion tube by regulating the ammonia / air supply. Only when the heating-up phase has been completed should the ammonia / air supply be increased to such an extent that the flame zone in the burner of the torch burner rises and the heating gas supply can be switched off due to the self-ignition of the ammonia on the hot parts of the torch burner. Improvements and further refinements of the invention are specified in the subclaims.
  • the heating gas supply line 2 can be switched to a burner 5 (FIG. 2) which is to be arranged in the combustion tube 4.
  • the fuel tube 4 can be open at the lower end and can be supported on a receiving ring 6.
  • air control flaps (not shown) can be provided, with which the fresh air supply required for the combustion, in the usual way self-controlled, is maintained.
  • Both the ammonia connection pipe 1 and the heating gas supply line 2 should contain control and shut-off valves 7 and 8.
  • the (generally open) upper end 9 of the combustion tube 4 is followed by a torch burner, generally designated 10.
  • This consists essentially of a combustion chamber 11 placed directly on the upper end 9 of the combustion tube 4 and a storm chamber 12.
  • the storm chamber 12 has a receptacle 13 in its lower region for attachment to the combustion chamber 11.
  • the combustion chamber 11 should preferably have a substantially frustoconical jacket 14, which is to be equipped on its lower, large diameter 15 with a receiving ring 16 for placement on the combustion tube 4 and which should have an open flame outlet on the upper, small diameter 17.
  • the underside of the combustion chamber 11, which is defined by the large, large diameter 15, can have openings, for example around the receiving ring 16.
  • the lower end 18 of the storm chamber 12 can also have openings for fresh air intake.
  • the storm chamber 12 should also be essentially cylindrical and be completely open at the upper end 19.
  • a stand designated overall by 20 is stabilized with three inclined supports 21 and three floor struts 22 which are to be connected to the foot 23 of the installation.
  • the entire system, including the storm chamber, can be approximately 3 m high, for example, and can be disassembled into the individual parts in a larger trunk of a passenger car.
  • the supports 21 are, as shown in FIG. 1, screwed to the longitudinal ends of the floor struts 22 on the one hand and with tabs 24 attached to the fuel pipe 4, for example.
  • the combustion tube 4 can have 3 fresh air inlets 25, which can be closed with a sleeve 26, except at the lower end.
  • the ammonia connection pipe 1 is connected via the valve 7 to the outlet of an ammonia storage to be disposed of (not shown).
  • a heating gas e.g. Propane or methane
  • the burner 5 which can have three nozzles shown in FIG. 2, and ignited there, so that a flame zone forms within the combustion tube 4. This can initially be at the very bottom of the combustion tube 4, possibly still below the fresh air inlets 25 (which are then to be closed).
  • the ammonia valve 7 is opened slowly - preferably until the flow of the ammonia can be heard.
  • the flame zone in the combustion tube 4 is shifted upwards.
  • the amount of ammonia should be limited so that the flame zone in the combustion tube 4 remains under the combustion chamber 11.
  • the fresh air inlets 25 should also now only be opened if the flame zone is clearly above it.
  • ammonia combustion already begins in the flame zone in the combustion tube 4.
  • the combustion chamber 11 located above it is also heated.
  • the size and shape of the combustion chamber 11 and the diameter and length of the combustion tube 4 are preferably mutually coordinated such that the speed of the air-heating gas-ammonia mixture is reduced so that the mixture burns quietly and completely in the combustion tube during the heating phase.
  • the fresh air supply can be controlled solely by means of an automatic (not shown) blind control at the lower end 3 of the combustion tube 4 or at the receiving ring 6.
  • the heating gas supply (using the heating gas valve 8) is slowly throttled and the ammonia supply is increased using the valve 7 at the same time.
  • the flame zone is forced out of the combustion tube 4, finally up into the combustion chamber 11.
  • the heating gas supply is completely interrupted - generally gradually - by closing the valve 8.
  • the fuel tube 11 then serves - according to the previous knowledge - only the supply of fresh air and ammonia gas.
  • the air supply can also be adjusted by adjusting the sleeve 26 relative to the openings of the fresh air inlet 25.
  • Possible flow noises of the incoming ammonia can be suppressed with the aid of a silencer 28, which is to be arranged within the combustion tube 4 - in the lower part thereof, possibly reaching as far as the fresh air openings 26.
  • the storm chamber 12 can be additionally vented under certain circumstances via a pipe socket 29 and a fan.
  • the invention provides a mobile disposal system for the low-pollutant destruction of ammonia, which, apart from a heating-up time with heating gas, is suitable for completely burning ammonia without additional energy supply.
  • a heating gas is used to ignite the gas to be disposed of
  • the heating gas supply can therefore be switched off completely.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Incineration Of Waste (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zum Entsorgen von Ammoniak durch Verbrennen mit Hilfe eines Fackelbrenners (10), bei dem zum Entzünden des zu entsorgenden Gases ein Heizgas verwendet wird, kann bei Dauerbetrieb ohne Heizgaszufuhr und ohne Katalysator gearbeitet werden, wenn unterhalb des Fackelbrenners mit Flammdurchgang zu diesem ein Brennrohr (4) angeordnet wird und wenn in dem Brennrohr der Ammoniak mit Hilfe eines Heizgases entzündet und so lange unter Zufügung von Heizgas verbrannt wird, bis der Fackelbrenner eine für die Selbstentzündung eines Ammoniak/Luft-Gemisches erforderliche Temperatur erreicht hat. Nach Verlegen der Flammzone in den Fackelbrenner durch Erhöhen der Ammoniakzufuhr, kann dann erhöht und die Heizgaszufuhr ganz abgeschaltet werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Entsorgen von Ammoniak durch Verbrennen mit Hilfe eines Fackelbrenners, bei dem zum Entzünden des zu entsorgenden Gases ein Heizgas, wie Propan oder Methan, verwendet wird. Sie betrifft ferner eine Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens. Als Heizgas kommen übliche Verbrennungsgase, aus dem öffentlichen Netz, aus Flaschen usw. infrage, die an Luft ohne weiteres (kalt) zu entzünden sind.
  • Wenn Ammoniak (NH₃) als Abfall, z.B. aus Kälteanlagen, in der Textilindustrie oder bei chemischen Prozessen anfällt, müssen Maßnahmen zu einer für die Umwelt unschädlichen Entsorgung getroffen werden. In der Praxis kann der Ammoniak beispielsweise für die Wiederverwendung gereinigt, in ein unschädliches Produkt chemisch umgesetzt oder verbrannt werden. Da Ammoniak ein relativ preiswertes Produkt ist, wird meist die Verbrennung vorgezogen. Das Verbrennen erfolgt bisher unter ständiger Zufügung von Zusatzbrennstoffen, also Heizgasen, wie Methan oder Propan. Der dadurch bedingte Aufwand wird in der Praxis noch erhöht, weil die derzeitigen Verbrennungsanlagen wegen der hohen Investitionskosten nur an wenigen zentralen Punkten des Landes vorhanden sind. Zu diesen Verbrennungsanlagen muß der Abfall-Ammoniak durch Gefahrentransport, normalerweise durch Lastkraftwagen, gebracht werden.
  • In der DE-OS 37 21 104 wird eine Nitrierhärteanlage mit Abgasaufbereitung beschrieben, bei der der zum Härten, z.B. von Getriebeteilen, im Überschuß zugefügte Ammoniak zusammen mit dem aufzubereitenden Abgas- vor allem Wasserstoff -anfällt. Im Bekannten wird das ammoniakhaltige Abgas in einem Verfahren eingangs genannter Art aufbereitet, indem der Ammoniak entweder allein mit Hilfe des beim Nitrierhärten freiwerdenden Wasserstoffs oder durch Zufügen zusätzlicher Heizgase allein mit dem Luftsauerstoff am Fackelbrenner verbrannt wird; umweltschädliche Gase sollen dabei nicht entstehen (vgl. die Offenlegungsschrift, Spalte 3, Zeilen 8 bis 14).
  • Nach dem Stand der Wissenschaft der anorganischen Chemie läßt sich Ammoniak an der Luft zwar entzünden, er brennt aber nicht weiter. Nur in Gegenwart von Katalysatoren kann die Verbrennung von (reinen) Ammoniak/Luft-Gemischen erreicht werden (vgl. Hollman-Wiberg, Lehrbuch der organischen Chemie, 91. - 100. Auflage, 1985, Seite 549). In der Praxis macht die Verwendung von Katalysatoren besonders bei der Verbrennung von Ammoniak aus wechselnden Quellen wegen der möglichen der Katalysatorvergiftung Schwierigkeiten.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Entsorgen von Ammoniak zu schaffen, die es gestatten, den Ammoniak praktisch an Ort und Stelle, also ohne aufwendigen Transport, durch Verbrennung an der Luft, ohne ein die Verbrennung unterhaltendes Heizgas, zu entsorgen.
  • Die erfindungsgemäße Lösung besteht bei dem Verfahren zum Entsorgen von Ammoniak mit Hilfe eines Fackelbrenners, bei dem zum Entzünden des zu entsorgenden Ammoniaks ein Heizgas verwendet wird, bevorzugt aus den Merkmalen des Kennzeichens des Anspruchs 1. Danach soll zur Vorbereitung der Ammoniak-Entzündung das mit Frischluft gemischte Heizgas unter Bildung einer Flammzone in einem räumlich unterhalb des Fackelbrenners mit Flammendurchgang zu diesem angeordneten Brennrohr entzündet werden. Anschließend soll zum Entzünden des Ammoniaks dieser unter Ansaugung von Frischluft in einer in der vom brennenden Heizgas unterhaltenen Flammzone verbrennbaren Menge in das Brennrohr geleitet werden. Durch das zuströmende Ammoniakgas soll die Flammzone im Brennrohr nach oben verschoben werden. Die Ammoniakzufuhr soll jedoch zunächst so begrenzt werden, daß die Flammzone im Brennrohr unterhalb der eigentlichen Brennkammer des Fackelbrenners bleibt, bis die Brennkammer auf die Flammtemperatur eines im wesentlichen reinen Ammoniak/Luft-Gemisches aufgeheizt ist. Erst dann wird zum Einleiten des Dauerbetriebs der Entsorgung die Flammzone durch allmähliches Erhöhen der Ammoniakzufuhr aus dem Brennrohr nach oben in den Fackelbrenner gedrängt und zugleich die Heizgaszufuhr allmählich gedrosselt und schließlich ganz abgeschaltet werden. Der Ammoniak brennt dann ohne jede Energiezufuhr allein und praktisch ohne Steuerungsbedarf weiter, bis das angeschlossene, zu entsorgende Lager leer ist.
  • Erfindungsgemäß gelingt es, ein Ammoniak/Luft-Gemisch ohne Verwendung besonderer Katalysatoren und bei Dauerbetrieb ohne Zusatz von Brennstoffen in beliebigen Mengen kontrolliert in einer relativ einfachen vor Ort aufzustellenden Anlage ohne Gefahr für Mensch und Umwelt zu entsorgen. Zum Verbrennen des Ammoniaks bedient sich die Erfindung offensichtlich folgenden Zusammenhangs: Zunächst wird der Ammoniak in dem Brennrohr in der Flammzone des Heizgases entzündet. In dieser Eingangsphase wird die Ammoniak-Verbrennung durch weiterhin zugeleitetes Heizgas aufrechterhalten. Mit Hilfe des in dem Rohr brennenden Ammoniak-Heizgas-Gemisches wird der über dem Rohr mit Flammdurchgang angeordnete Fackelbrenner auf eine so hohe Temperatur aufgeheizt, daß die eigentliche Brennkammer des Fackelbrenners - möglicherweise nach Art eines Glühkopfes - eine permanente Selbstzündung des Ammoniak/Luft-Gemisches bewirkt, ohne daß weiteres Heizgas zur Aufrechterhaltung der Flamme erforderlich wäre. Bei dem anschließenden Dauerbetrieb wird also allein die Verbrennungswärme des Ammoniaks zur Aufrechterhaltung der Zündungstemperatur und damit der weiteren Verbrennung ausgenutzt.
  • Für eine Vorrichtung zum schadstoffarmen Entsorgen von Ammoniak ist die erfindungsgemäße Lösung bevorzugt gekennzeichnet durch ein unten offenes und oben in die Brennkammer eines Fackelbrenners mündendes Brennrohr mit an das untere Ende über ein Ventil angeschlossenem Anschlußrohr eines Ammoniak-Reservoirs, mit einem auf das untere Ende des Brennrohrs zu schaltenden Heizgasanschluß und mit einer Frischluftzufuhr. In dem Brennrohr, das am oberen Ende in die vorzugsweise einen größeren Durchmesser als das Brennrohr aufweisende Brennkammer des Fackelbrenners mündet, soll der Ammoniak in der Flammzone eines vorher auf irgendeine Weise gezündeten Heizgases entzündet werden.
  • Das Heizgas soll dem Ammoniak erfindungsgemäß nur so lange beigemischt werden, bis die Brennkammer des Fackelbrenners auf eine Temperatur erhitzt ist, die nach Verlegung der Flammzone aus dem Brennrohr in den Fackelbrenner - auch nach dem Abschalten der Heizgaszufuhr - zu einer ständigen Selbstentzündung des Ammoniaks führt. Während der dem eigentlichen Prozeß der Ammoniakverbrennung vorausgehenden Aufheizphase soll die Flammzone durch Regelung der Ammoniak/Luft-Zufuhr in dem Brennrohr gehalten werden. Erst wenn die Aufheizphase beendet ist, soll die Ammoniak/Luft-Zufuhr so weit erhöht werden, daß die Flammzone in den Brenner des Fackelbrenners steigt und die Heizgaszufuhr wegen der Selbstentzündung des Ammoniaks an den heißen Teilen des Fackelbrenners abgeschaltet werden kann. Verbesserungen und weitere Ausgestaltungen der Erfindung werden in den Unteransprüchen angegeben.
  • Anhand der schematischen Darstellung eines Ausführungsbeispiels werden Einzelheiten der Erfindung erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine Entsorgungsanlage im betriebsbereiten Zustand; und
    • Fig. 2 ein Sprengbild der Entsorgungsanlage nach Fig. 1.
  • Die Anlage nach Fig. 1 und 2 besteht im wesentlichen aus einem Ammoniak-Anschlußrohr 1, einer Heizgaszuleitung 2, die beide in das (an sich offene) untere Ende 3 eines Brennrohrs 4 münden. Die Heizgaszuleitung 2 kann auf einen Brenner 5 (Fig. 2), der im Brennrohr 4 anzuordnen ist, geschaltet werden. Das Brennrohr 4 kann am unteren Ende offen sein und auf einem Aufnahmering 6 gelagert werden. Am unteren Ende des Brennrohrs 4 können nicht gezeichnete Luftregelklappen vorgesehen werden, mit denen die für die Verbrennung erforderliche Frischluftzufuhr, in üblicher Weise seibstgesteuert, aufrechterhalten wird. Sowohl das Ammoniak-Anschlußrohr 1 als auch die Heizgaszuleitung 2 sollen Regel- bzw. Absperr-Ventile 7 und 8 enthalten.
  • An das (an sich offene) obere Ende 9 des Brennrohrs 4 schließt sich nach Fig. 1 und 2 ein insgesamt mit 10 bezeichneter Fackelbrenner an. Dieser besteht im wesentlichen aus einer unmittelbar auf das obere Ende 9 des Brennrohrs 4 aufgesetzten Brennkammer 11 und einer Sturmkammer 12. Die Sturmkammer 12 besitzt in ihrem unteren Bereich eine Aufnahme 13 zum Befestigen auf der Brennkammer 11.
  • Die Brennkammer 11 soll bevorzugt einen im wesentlichen kegelstumpfförmigen Mantel 14 besitzen, der an seinem unteren, großen Durchmesser 15 mit einem Aufnahmering 16 zum Aufsetzen auf das Brennrohr 4 ausgestattet werden und der am oberen, kleinen Durchmesser 17 einen offenen Flammausgang besitzen soll. Zum Ansaugen von Frischluft für die Verbrennung kann die durch den großen großen Durchmesser 15 definierte Unterseite der Brennkammer 11, z.B. um den Aufnahmering 16 herum, Öffnungen besitzen. Auch das untere Ende 18 der Sturmkammer 12 kann Öffnungen zur Frischluftansaugung aufweisen. Die Sturmkammer 12 soll im übrigen im wesentlichen zylindrisch ausgebildet und am oberen Ende 19 ganz offen sein.
  • Die ganze Vorrichtung nach Fig. 1 und 2 kann als mobile Ammoniak-Entsorgungsanlage ausgebildet werden. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel wird ein insgesamt mit 20 bezeichneter Ständer mit drei Schrägstützen 21 und drei Bodenstreben 22, die mit dem Fuß 23 der Anlage zu verbinden sind, stabilisiert. Die ganze Anlage kann einschließlich Sturmkammer beispielsweise etwa 3 m hoch sein und zerlegt in die Einzelteile in einem größeren Kofferraum eines Personenkraftwagens transportiert werden. Die Stützen 21 werden wie in Fig. 1 dargestellt, mit den Längsenden der Bodenstreben 22 einerseits und mit beispielsweise am Brennrohr 4 angebrachten Laschen 24 verschraubt. Zum Steuern der Verbrennung kann das Brennrohr 4 außer am unteren Ende 3 Frischlufteinlässe 25, die mit einer Manschette 26 verschließbar sind, besitzen.
  • Bei Betrieb wird das Ammoniak-Anschlußrohr 1 über das Ventil 7 an den Auslaß eines zu entsorgenden Ammoniak-Speichers (nicht gezeichnet) angeschlossen. Zum Starten des Entsorgungsvorgangs wird zunächst ein Heizgas, z.B. Propan oder Methan, durch Öffnen des Ventils 8 zu dem Brenner 5, der drei in Fig. 2 dargestellte Düsen besitzen kann, geleitet und dort entzündet, so daß sich innerhalb des Brennrohrs 4 eine Flammzone ausbildet. Diese kann zunächst ganz unten im Brennrohr 4, eventuell noch unterhalb der (dann zu schließenden) Frischlufteinlässe 25 liegen.
  • Wenn die Heizgasflamme im Brennrohr 4 brennt, wird das Ammoniak-Ventil 7 langsam geöffnet - bevorzugt bis das Strömen des Ammoniaks hörbar wird. Dabei wird die Flammzone im Brennrohr 4 nach oben verschoben. Die Ammoniakmenge soll aber so begrenzt werden, daß die Flammzone im Brennrohr 4 also unter der Brennkammer 11 bleibt. Die Frischlufteinlässe 25 sollen auch jetzt nur geöffnet werden, wenn die Flammzone deutlich darüber liegt. Bereits in der Flammzone im Brennrohr 4 jedoch setzt die Ammoniakverbrennung ein. Dabei wird außer dem Brennrohr 4 auch die darüber befindliche Brennkammer 11 aufgeheizt. Größe und Form der Brennkammer 11 sowie Durchmesser und Länge des Brennrohrs 4 werden bevorzugt gegenseitig derart abgestimmt, daß die Geschwindigkeit des Luft-Heizgas-Ammoniak- Gemisches so herabgesetzt wird, daß das Gemisch während der Aufheizphase im Brennrohr ruhig und vollständig verbrennt.
  • Normalerweise kann hierbei die Frischluftzufuhr allein mit Hilfe einer selbsttätigen (nicht gezeichneten) Jalousie-Regelung am unteren Ende 3 des Brennrohrs 4 bzw. am Aufnahmering 6 gesteuert werden.
  • Nach wenigen Minuten Aufheizzeit, der Aufheizphase, werden die Heizgaszufuhr (mit Hilfe des Heizgasventils 8) langsam gedrosselt und die Ammoniak-Zufuhr mit Hilfe des Ventils 7 zugleich gesteigert. Bei diesem Vorgang wird die Flammzone aus dem Brennrohr 4 nach - schließlich bis oben in die Brennkammer 11 - gedrängt. Wenn die Flammzone in der Brennkammer 11 angelangt ist und dort weiter brennt, wird die Heizgaszufuhr durch Schließen des Ventils 8 - im allgemeinen allmählich - ganz unterbrochen. Das Brennrohr 11 dient dann - nach den bisherigen Erkenntnissen - nur noch der Zufuhr von Frischluft und Ammoniakgas. Die Luftzufuhr kann auch durch Verstellen der Manschette 26 relativ zu den Öffnungen des Frischlufteinlasses 25 nachgestellt werden.
  • Die auf die Brennkammer 11 aufgesetzte und nach oben offene Sturmkammer 12 des Fackelbrenners 10 erlaubt eine saubere Restverbrennung der im Freien aufzustellenden erfindungsgemäßen Anlage, auch (normaler) Wind kann die Flamme nicht stören. Eventuelle Strömungsgeräusche des zufließenden Ammoniaks können mit Hilfe eines Schalldämpfers 28, der innerhalb des Brennrohrs 4 - in dessen unteren Teil, gegebenenfalls etwa bis zu den Frischluftöffnungen 26 reichend - anzuordnen ist, unterdrückt werden. Für maximale Leistungsstärke kann die Sturmkammer 12 unter Umständen über einen Rohrstutzen 29 und einen Ventilator zusätzlich belüftet werden.
  • Durch die Erfindung wird eine mobile Entsorgungsanlage zum schadstoffarmen Vernichten von Ammoniak geschaffen, die abgesehen von einer Aufheizzeit mit Heizgas geeignet ist, Ammoniak ohne zusätzliche Energiezufuhr vollständig zu verbrennen. Bei dem Verfahren zum Entsorgen von Ammoniak durch Verbrennen mit Hilfe eines Fackelbrenners, bei dem zum Entzünden des zu entsorgenden Gases ein Heizgas verwendet wird, kann erfindungsgemäß bei Dauerbetrieb ohne Heizgaszufuhr und ohne Katalysator gearbeitet werden, wenn unterhalb des Fackelbrenners mit Flammdurchgang zu diesem ein Brennrohr angeordnet wird und wenn in dem Brennrohr der Ammoniak mit Hilfe eines Heizgases entzündet und so lange unter Zufügung von Heizgas verbrannt wird, bis der Fackelbrenner eine zum Weiterbrennen eines entzündeten Ammoniak/Luft-Gemisches erforderliche Temperatur erreicht hat. Nach Verlegen der Flammzone in den Fackelbrenner durch Erhöhen der Ammoniakzufuhr, kann daher die Heizgaszufuhr ganz abgeschaltet werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Ammoniak-Anschlußrohr
    2
    Heizgas-Zuleitung
    3
    Unteres Ende (4)
    4
    Brennrohr
    5
    Brenner
    6
    Aufnahmering
    7
    Ammoniak-Ventil
    8
    Heizgas-Ventil
    9
    Oberes Ende (4)
    10
    Fackelbrenner
    11
    Brennkammer
    12
    Sturmkammer
    13
    Aufnahme (11)
    14
    Mantel
    15
    Großer Durchmesser (14)
    16
    Aufnahmering
    17
    Kleiner Durchmesser (11)
    18
    Unteres Ende (12)
    19
    Oberes Ende (12)
    20
    Ständer
    21
    Stütze
    22
    Bodenstrebe
    23
    Fuß
    24
    Lasche
    25
    Frischluft-Einlaß
    26
    Manschette
    27
    Schalldämpfer
    28
    Rohrstutzen

Claims (10)

  1. Verfahren zum Entsorgen von Ammoniak durch Verbrennen mit Hilfe eines Fackelbrenners (10), bei dem zum Entzünden des zu entsorgenden Gases ein Heizgas, wie Propan oder Methan, verwendet wird,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zur Vorbereitung der Ammoniak-Entzündung das mit Frischluft gemischte Heizgas unter Bildung einer Flammzone in einem räumlich unterhalb des Fackelbrenners (10) mit Flammdurchgang zu diesem angeordneten Brennrohr (4) entzündet wird, daß danach Ammoniak unter Ansaugung von Frischluft in einer in der vom brennenden Heizgas unterhaltenen Flammzone verbrennbaren Menge in das Brennrohr (4) geleitet und am brennenden Heizgas entzündet wird, daß der Fackelbrenner (10) durch das im Brennrohr (4) brennende Heizgas/Ammoniak-Gemisch auf die Flammtemperatur eines im wesentlichen reinen Ammoniak/Luft-Gemisches aufgeheizt wird, und daß schließlich zum Einleiten des Dauerbetriebs der Entsorgung die Flammzone durch allmähliches Erhöhen der Ammoniakzufuhr aus dem Brennrohr (4) nach oben in den Fackelbrenner (10) gedrängt und zugleich die Heizgaszufuhr allmählich bis zur vollständigen Unterbrechung gedrosselt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Ammoniakzufuhr bei Beginn der Verbrennung im Brennrohr (4) allmählich nur so weit gesteigert wird, bis die Ammoniak-Strömung hörbar wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die ursprünglich nur vom Heizgas aufrechterhaltene Flammzone im Brennrohr (4) durch Einschalten und Verstärken der Ammoniakzufuhr von unten nach oben verschoben wird und daß die Luft-Ansaugung durch das zuströmende Ammoniak so geregelt wird, daß die Flammzone in einem vorgegebenen Bereich des Brennrohrs (4) unterhalb der Brennkammer (11) des Fackelbrenners (10) stehenbleibt.
  4. Vorrichtung zum schadstoffarmen Vernichten von Ammoniak, insbesondere zum Durchführen des Verfahrens nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3,
    gekennzeichnet durch
    ein unten offenes und oben in die Brennkammer (11) eines Fackelbrenners (10) mündendes Brennrohr (4) mit an das untere Ende (3) über ein Ventil (7) angeschlossenen Ammoniakgas-Anschluß Anschluß (1), mit einem auf das untere Ende (3) des Brennrohrs (4) zu schaltenden Heizgasanschluß (2) und mit einer Frischluftzufuhr.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß innerhalb des Brennrohrs (4) ein Schalldämpfer (27) vorgesehen ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5,
    gekennzeichnet durch
    eine Brennkammer (11) im Fackelbrenner (10) mit einem größeren Durchmesser als das Brennrohr (4).
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Durchmesser der Brennkammer (11) in Strömungsrichtung - des Ammoniaks bzw. der durch die Verbrennung resultierenden Gase - wie ein Pyramidenstumpf abnimmt.
  8. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 4 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß in der Strömungsrichtung - des Ammoniaks bzw. der durch die Verbrennung resultierende Gase - auf die Brennkammer (11) eine diese auch umgebende Sturmkammer (12) größeren Durchmessers folgt.
  9. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 4 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß als Frischluftzufuhröffnung beim Aufheizen mit Hilfe oder unter Beifügung des Heizgases ausschließlich die untere Öffnung (3) des Brennrohrs (4) vorgesehen ist.
  10. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 4 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Brennrohr (4) nach Abschalten der Heizgaszufuhr ausschließlich als Ammoniak/Frischluft-Zuleitung vorgesehen ist.
EP93100831A 1992-01-23 1993-01-21 Verfahren zum Entsorgen von Ammoniak und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens Expired - Lifetime EP0552750B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4201690 1992-01-23
DE4201690 1992-01-23

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0552750A2 true EP0552750A2 (de) 1993-07-28
EP0552750A3 EP0552750A3 (en) 1993-12-29
EP0552750B1 EP0552750B1 (de) 1996-04-10

Family

ID=6450049

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93100831A Expired - Lifetime EP0552750B1 (de) 1992-01-23 1993-01-21 Verfahren zum Entsorgen von Ammoniak und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0552750B1 (de)
AT (1) ATE136634T1 (de)
DE (1) DE4300865C2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6758913B1 (en) * 2000-10-12 2004-07-06 General Electric Company Method of cleaning pressurized containers containing anhydrous ammonia
CN102853437A (zh) * 2012-09-03 2013-01-02 武汉天颖环境工程有限公司 一种开放式沼气燃烧火炬
CN103115366A (zh) * 2013-02-05 2013-05-22 上海凯鸿环保工程有限公司 便携式火炬
WO2017007314A1 (en) * 2015-07-06 2017-01-12 Hermanus Johannus Theodorus Maria Taris A burner nozzle configuration and its use
WO2017161450A1 (en) 2016-03-21 2017-09-28 Atlantis Research Labs Inc. Incinerating system

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6793740B1 (en) 2000-10-12 2004-09-21 General Electric Company Method for cleaning pressurized containers containing moisture sensitive chemicals
US6926776B1 (en) 2000-10-12 2005-08-09 General Electric Company Method for cleaning pressurized containers containing chlorine gas or sulfur dioxide gas
DE102012102248B4 (de) 2012-03-16 2013-11-07 Das Environmental Expert Gmbh Vorrichtung zum Entsorgen von Schadgasen durch Verbrennen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1153299A (en) * 1981-03-05 1983-09-06 Elmer M. Berlie Waste gas incinerator
DE3721104A1 (de) * 1986-07-01 1988-01-14 Zahnradfabrik Friedrichshafen Nitrierhaerteanlage mit abgasaufbereitung
DE3932751A1 (de) * 1989-09-30 1991-04-11 Sueddeutsche Kalkstickstoff Abgasfackel

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU920324A1 (ru) * 1980-06-26 1982-04-15 Предприятие П/Я Р-6603 Способ сжигани аммиака
DE3618346A1 (de) * 1986-05-30 1987-12-03 Aichelin Gmbh Verfahren und vorrichtung zur entsorgung von aus industrieoefen stammenden und zum nitrieren oder nitrokarburieren verwendeten nitrieratmosphaerengasen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1153299A (en) * 1981-03-05 1983-09-06 Elmer M. Berlie Waste gas incinerator
DE3721104A1 (de) * 1986-07-01 1988-01-14 Zahnradfabrik Friedrichshafen Nitrierhaerteanlage mit abgasaufbereitung
DE3932751A1 (de) * 1989-09-30 1991-04-11 Sueddeutsche Kalkstickstoff Abgasfackel

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DATABASE WPI Section PQ, Week 07, 30. März 1983 Derwent Publications Ltd., London, GB; Class Q73, AN 83-17126 & SU-A-920 324 (ELNATANOV) 18. April 1982 *

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6758913B1 (en) * 2000-10-12 2004-07-06 General Electric Company Method of cleaning pressurized containers containing anhydrous ammonia
CN102853437A (zh) * 2012-09-03 2013-01-02 武汉天颖环境工程有限公司 一种开放式沼气燃烧火炬
CN102853437B (zh) * 2012-09-03 2015-08-26 武汉天颖环境工程股份有限公司 一种开放式沼气燃烧火炬
CN103115366A (zh) * 2013-02-05 2013-05-22 上海凯鸿环保工程有限公司 便携式火炬
WO2017007314A1 (en) * 2015-07-06 2017-01-12 Hermanus Johannus Theodorus Maria Taris A burner nozzle configuration and its use
WO2017161450A1 (en) 2016-03-21 2017-09-28 Atlantis Research Labs Inc. Incinerating system
EP3433538A4 (de) * 2016-03-21 2019-10-30 Atlantis Research Labs Inc. Verbrennungssystem
US10612772B2 (en) 2016-03-21 2020-04-07 Atlantis Research Labs Inc. Incinerating system

Also Published As

Publication number Publication date
EP0552750A3 (en) 1993-12-29
DE4300865A1 (en) 1993-07-29
EP0552750B1 (de) 1996-04-10
ATE136634T1 (de) 1996-04-15
DE4300865C2 (de) 2003-02-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19536836C2 (de) Verfahren zum Betrieb einer Kraftwerksanlage
EP0552750B1 (de) Verfahren zum Entsorgen von Ammoniak und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE2846120A1 (de) Warmwasserspeicher
DE1906753A1 (de) Vorrichtung zum Verbrennen verbrennbarer Gase
DE2804473A1 (de) Waermeaustauschvorrichtung mit indirekter waermeuebertragung
DE19939390B4 (de) Verfahren zur thermischen Verwertung und Entsorgung von Deponiegas mit hohen bis geringen Methankonzentrationen
DE2241891C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verbrennung von bei der Reinigung von Koksofengasen anfallenden Ammoniakschwaden
EP0078876A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erhitzen von Verbrennungsluft und Brennstoff in Heizungsanlagen
DE2839280A1 (de) Oelvergasungsbrenner
DE2247861C3 (de) Vorrichtung zur Beseitigung von Lackrückständen
DE2115531A1 (de)
DE2512603C2 (de) Vorrichtung zur beseitigung von lackrueckstaenden
DE3105099A1 (de) Verbrennungsvorrichtung
DE2453469A1 (de) Verdampferoelbrenner
DE19920113A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beheizen eines Ofenraums
DE4438356C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur zweistufigen Verbrennung von gas- oder dampfförmigem Brennstoff
DE4218754A1 (de) Verfahren zur schadstoffarmen Verbrennung
DE10359323A1 (de) Fackelbrenner mit Zusatzbrenner
EP0875716A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur mehrstufigen Verbrennung von Brennstoff
DE8303C (de) Petroleumdampfbrenner für Heizzwecke mit zurSeite der Flamme aufgestellten gelochten Blechen
AT135191B (de) Brenner für katalytische Verbrennung.
CH654899A5 (en) Wood gas burner which can be added onto a heating boiler
DE3319570A1 (de) Gasbrenner, insbesondere erdgasbrenner fuer glasschmelzanlagen
DE3806193A1 (de) Abluftanlage fuer textilveredelungsmaschinen
DE118915C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH FR GB LI NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH FR GB LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19940209

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950209

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH FR GB LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 136634

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19960415

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19960415

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20110209

Year of fee payment: 19

Ref country code: CH

Payment date: 20110128

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20110124

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20110121

Year of fee payment: 19

BERE Be: lapsed

Owner name: *ERU - KALTETECHNIK DIETER RUDAT

Effective date: 20120131

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20120130

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20120121

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20120928

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120131

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120131

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120131

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V4

Effective date: 20130121

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MK07

Ref document number: 136634

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130121

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20120123

Year of fee payment: 20