DE2804473A1 - Waermeaustauschvorrichtung mit indirekter waermeuebertragung - Google Patents

Waermeaustauschvorrichtung mit indirekter waermeuebertragung

Info

Publication number
DE2804473A1
DE2804473A1 DE19782804473 DE2804473A DE2804473A1 DE 2804473 A1 DE2804473 A1 DE 2804473A1 DE 19782804473 DE19782804473 DE 19782804473 DE 2804473 A DE2804473 A DE 2804473A DE 2804473 A1 DE2804473 A1 DE 2804473A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
burner
pipe
tube
jacket
combustion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782804473
Other languages
English (en)
Other versions
DE2804473C2 (de
Inventor
Geoffrey Lund Finney
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LANEMARK Ltd COVENTRY GB
Original Assignee
Dunlop Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dunlop Ltd filed Critical Dunlop Ltd
Publication of DE2804473A1 publication Critical patent/DE2804473A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2804473C2 publication Critical patent/DE2804473C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C3/00Combustion apparatus characterised by the shape of the combustion chamber
    • F23C3/002Combustion apparatus characterised by the shape of the combustion chamber the chamber having an elongated tubular form, e.g. for a radiant tube
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/46Details, e.g. noise reduction means
    • F23D14/62Mixing devices; Mixing tubes
    • F23D14/64Mixing devices; Mixing tubes with injectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23LSUPPLYING AIR OR NON-COMBUSTIBLE LIQUIDS OR GASES TO COMBUSTION APPARATUS IN GENERAL ; VALVES OR DAMPERS SPECIALLY ADAPTED FOR CONTROLLING AIR SUPPLY OR DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; INDUCING DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; TOPS FOR CHIMNEYS OR VENTILATING SHAFTS; TERMINALS FOR FLUES
    • F23L17/00Inducing draught; Tops for chimneys or ventilating shafts; Terminals for flues
    • F23L17/16Induction apparatus, e.g. steam jet, acting on combustion products beyond the fire
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/10Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium
    • F24H1/107Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium using fluid fuel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Gas Burners (AREA)
  • Combustion Of Fluid Fuel (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

P.-.TENTAN'-VÄLTE
DR. E. WIEGAND DlPL-ING. W. NIEMANN
DR. M. KÖHLER DIPL-ING. C. GERNHARDT 2804473
MÖNCHEN fr HAMBURG
TELEFON: 55547« 8000 M D NCH E N 2, TELEGRAMME: KAR PATENT MATH I LD EN STRASS E 12 TELEX: 529 068 KARP D
W. 43 082/78 12/Ul 2. Februar 19
DUNLOP LIMITED London (Grossbritannien)
Wärmeaustauschvorrichtung mit indirekter Wärmeübertragung.
Die Erfindung bezieht sich auf Wärmeaustauschvorrichtungen mit indirekter Wärmeübertragung und insbesondere auf eine solche Vorrichtung, die ein Rohr aufweist, durch welches hindurch von einem Brennstoffbrenner kommende Verbrennungsgase
809832/0790
derart geführt werden, dass Wärme durch die Rohrwand hindurch auf ein Medium übertragen wird, in welches das Rohr eingetaucht ist. Wenn das zu erhitzende Medium eine Flüssigkeit ist, wird die Vorrichtung als Taucherhitzer bezeichnet, und das Rohr ist sinusförmig in einem Behälter unter dem Flüssigkeitsspiegel angeordnet. Seine beiden Enden erstrecken sich durch die Behälterwand hindurch. Ein Brenner,beispielsweise ein Gasbrenner, ist an ein Ende des Rohres angeschlossen und ein Abzug ist an das andere Ende des Rohres angeschlossen, um Abgase wegzuführen. Der Brennstoff wird am Brenner mit Luft gemischt und dass brennbare Gemisch wird stromabwärts des Brenners gezündet.
Es ist erwünscht, für ein Taucherhitzersystem einen Brenner hoher Intensität zu verwenden, das heisst einen Brenner mit einer Wärmeerzeugung oder Wärmeabgabe von .81.270 kcal/cm
Querschnittsfläche des Rohres (50.000 BTU je inch Querschnittsfläche).
Es ist jedoch erwünscht, dass das eingetauchte Rohr kleinen Innendurchmesser haben soll, d.h. einen Innendurchmesser, der nicht grosser als etwa 1o cm (4 Zoll) ist. Ausserdem sollte es vorzugsweise ein langes Rohr sein, dh. ein Rohr sein mit einem Verhältnis von Länge zu Durchmesser von wenigstens 25/1. Eine Charakteristik eines Brenners hoher Intensität besteht darin, dass Luft unter Druck eingeführt wird, und zwar entweder dadurch, dass die Luft stromauf des Brenners unter Druck
809832/0790
6 28GA473
gesetzt wird, oder dadurch, dass stromab des Brenners eine Saugkraft angelegt wird. Es könnaa auch beide Massnahmen angewendet werden. Es ist nicht praktikabel, die Luft durch ein Rohr hindurch einzuführen, welches den Brenner umgibt und einen Durchmesser von weniger als etwa 1o cm (4- Zoll) hat, weil dann die Geschwindigkeit der zum Eintreten in die Flamme durch den Brenner hindurchströmende Luft zu hoch würde, was zu einer unstabilen Flamme und der Erscheinung führt, die als "Abheben" der Flamme bezeichnet wird, wobei der Brenner tatsächlich ausgeblasen wird. Daher kann der Brenner nicht direkt in dem eingetauchten Rohr angeordnet werden, obwohl dies offensichtlich die optimale Anordnung sein würde, um Wärmeaufzehrung oder Wärmeverlust ausserhalb des Behälters zu verhindern.
Ein anderes Problem, welches sich ergeben würde, wenn ein Weg gefunden würde, den Brenner direkt in das Rohr zu zünden, ist das sogenannte "Abschrecken der Flamme". Wenn die Flamme zu früh im Verbrennungsprozess einem kalten Wärmeaustauscher ausgesetzt wird, ist die Verbrennung unvollständig.
Eine Lösung für die Probleme besteht darin, das Gemisch in einer Brennkammer zu verbrennen, wobei die Brennkammer einen Innendurchmesser hat, der grosser als der Innendurchmesser des eingetauchten Rohres ist, und wobei die Brennkammer mit dem Rohr an dessen vom Brenner entfernt liegenden Ende verbunden ist. Wenn die Brennkammer ausserhalb des Behälters an-
809832/0790
geordnet und aus feuerfestem Material gebildet ist, ergibt sich jedoch ein ^gewisser Strahlungswärmeverlust ausserhalb des Behälters. Ausserdem ergeben sich durch die Anordnung der Brennkammer zusätzliche Kosten. Weiterhin nimmt die Brennkammer zusätzlichen Raum ein und sie stellt ein Sicherheitsrisiko dar, da dieser sehr heisse Bauteil sich ausserhalb des Behälters befindet, wo er unbeabsichtigt berührt werden oder einen Schaden erleiden kann.
Ein Hauptzweck der Erfindung ' besteht darin, einen Brennstoffbrenner hoher Intensität in Verbindung mit einem einge- ·. tauchten Rohr kleinen Durchmessers verwenden zu können, ohne dass die Notwendigkeit besteht, eine Brennkammer zwischenzuschalten, wobei wenigstens der grössere Teil der Verbrennung innerhalb des eingetauchten Rohres stattfindet.
Gemäss der Erfindung ist eine Wärmeaustauschvorrichtung mit indirekter Wärmeübertragung geschaffen, bei welcher Brennstoff zunehmend mit Luft in einer Brennerausführung'gemischt wird. Der Brenner ist ein Brenner hoher Intensität in dem beschriebenen Sinn, und die Brenngase werden in ein Rohr kleinen Durchmessers (im angegebenen Sinn) abgegeben, welches in ein zu erhitzendes Medium eingetaucht ist. Dabei wird Wärme durch die Rohrwand hindurch von den Brenngasen oder Verbrennungsgasen auf das Medium übertragen. Die Verbrennungsluft wird dem Rohr durch einen Mantel . -!t hindurch zugeführt,
809832/0790
welcher an einer Stelle nahe dem Brenner eine Querschnittsfläche hat, die grosser als die Querschnittsfläche des Rohres ist, die sich jedoch in Richtung gegen das Rohr derart zunehmend verkleinert, dass die Geschwindigkeit der Verbrennungsluft zwischen dem Brenner und dem Rohr zunehmend erhöht wird, derart, dass die Geschwindigkeit niedrig genug ist, um am Brenner eine stabile Flamme zu schaffen, dass die Geschwindigkeit sich jedoch zunehmend derart erhöht, dass der im Rohr stattfindende Anteil der Verbrennung grosser ist als der in dem Mantel stattfindende Anteil der Verbrennung.
Vorzugsweise umfasst der Mantel einen kegelstumpfförmigen konischen Ringkörper, dessen Ende grösseren Durchmessers den Brenner umgibt, und dessen Ende kleineren Durchmessers mit dem Rohr verbunden ist. Der Kegel hat vorzugsweise einen eingeschlossenen Gesamtwinkel im Bereich von 2o°.
Eine mit öffnungen oder Löchern versehene rohrförmige Abschirmung erstreckt sich vorzugsweise zwischen dem Brenner und dem Rohr innerhalb des Mantels_ derart, dass die Verbrennungsluft durch die öffnungen oder Löcher in der Abschirmung hindurchtritt .
Der Mantel^ und das Rohr sind vorzugsweise mittels einer nach aussen gerichtete Flansche aufweisenden Verbindung miteinander verbunden, die auch dazu dient, das'Gebilde in einer
809832/0790
- sr-3 2S04A73
Öffnung in einer Wand des Behälters zu montieren.
In dem Rohr können an einer Stelle in Abstand von dem Brenner entlang des Rohres Mittel vorgesehen sein, um in dem Rohr eine Saugwirkung hervorzurufen, durch welche die Verbrennungsgase in das Rohr gezogen werden, wodurch die Zufuhr an Verbrennungsluft induziert wird. Die die Saugwirkung hervorrufenden Mittel können eine Druckluftdüse aufweisen, die in dem Rohr gleichachsig angeordnet und von dem Brenner weg entlang des Rohres gerichtet ist. Diese Mittel können auch eine Coanda-Induziereinrichtung aufweisen, die in dem Rohr gleichachsig angeordnet und so gerichtet ist, dass die Strömung von Medium von der Induziereinrichtung von dem Brenner weg entlang des Rohres erfolgt. Es kann auch ein Gebläse, Ventilator oder dergleichen verwendet werden, um eine Saugwirkung in dem Rohr hervorzurufen.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung beispielsweise erläutert.
Fig. 1 ist eine seitliche Schnittansicht eines Taucherhitzersystems gemäss der Erfindung.
Fig. 2 ist eine in vergrössertem Masstab gehaltene seitliche Schnittansicht des Brenners des Systems gemäss Fig. 1.
809832/0790
10 2804A73
Fig. 3 ist eine in vergrössertem Masstab gehaltene seitliche Scbnittansicht einer Coanda-Induziereinrichtung des Systems gemäss Fig. 1.
Fig. 4 ist eine der Fig. 3 ähnliche Ansicht einer abgewandelten Einrichtung zum Hervorrufen einer Saugwirkung in dem eingetauchten Rohr.
Die in Fig. 1 dargestellte Vorrichtung weist einen Behälter 1o auf, der bis etwa zur Höhe 11 mit einer zu erhitzenden Flüssigkeit gefüllt werden kann. Unter dem Flüssigkeitsspiegel 11 ist ein sinusförmiges Rohr 12, welches bei dem dargestellten Beispiel U-Gestalt hat, in dem Behälter 1o angeordnet, und seine beiden Enden befinden sich in Ausrichtung mit jeweils einer zugehörigen Öffnung in einer Wand des Behälters 1o. Eine Gasbrennereinrichtung hoher Intensität, die allgemein mit 13 bezeichnet ist, ist ausserhalb des Behälters 1o in Verbindung mit einem Ende des Rohres 12 angeordnet. Das andere Ende des Rohres 12 steht mit einem Abzug 14 ausserhalb des Behälters 1o über eine eine Saugwirkung hervorrufende Einrichtung I5 in Verbindung, die ebenfalls ausserhalb des Behälters 1o angeordnet ist. Das Rohr 12 und die Brennereinrichtung 13^, und das Rohr und die eine Saugwirkung hervorrufende Einrichtung I5 sind jeweils miteinander verbunden und an der Behälterwand mittels sich radial erstreckender Flansche 16 bzw. 17 befestigt, durch welche ein flüssigkeitsdichter Abschluss mit der Behälterwand gebildet
809832/0790
wird. Die Flanschverbindung 16 dient weiterhin dazu, die Behälterwand gegen die Wärme der Brennereinrichtung 13 und das Eintrittsende des eingetauchten Rohres 12 zu schützen. Wenn der Behälter 1o aus einem durch Wärme besonders verletzbaren Material besteht, beispielsweise aus glasfaserverstärktem Kunststoff material, kann die radiale Erstreckung der Plansche 16 vergrössert werden, oder sie können durch eine relativ dünne Metallmembran ersetzt werden (nicht dargestellt). Andere Massnahmen, die,falls erforderlich, ergriffen werden müssen, um die Behälterwand gegen die Wärme von der Brennereinrichtung 13 zu schützen, umfassen die Schaffung eines nicht dargestellten Kragens, Bundes oder dergleichen zwischen der Brennereinrichtung 1$ und der Behälterwand, und dieser Kragen, Bund oder dergleichen kann mit sich radial erstreckenden Rippen zur Wärmeaufzehrung versehen sein.
Die Brennereinrichtung 13 weist einen Gasbrenner 18 auf, der am Ende eines Gaseintrittsrohres 19 angebracht ist. Der Brenner 18 ist vorzugsweise ein Matrixbrenner, wie er in den GB-PS 1 325 443 und 1 36o 796 beschrieben ist. Der Brenner 18 ist mit nicht dargestellten Luftzutrittsöffnungen versehen, durch welche hindurch Primärluft zugelassen wird, die mit von dem Rohr kommenden Gas gemischt wird. Das Gemisch wird stromabwärts des Brenners 18 gezündet, wo rund um den Brenner 18- zutretende Sekundärluft der Flamme zugeführt wird.
809832/0790
-JT-
280Λ473
Gemäss der Erfindung wird Sekundärluft durch einen Mantel 2o in. Form eines kegelstumpfförmigen konischen Ringkörpers zugeführt, dessen Ende kleineren Durchmessers etwa den gleichen Durchmesser wie das Rohr 12 hat und mit diesem über die Flanschverbindung 16 verbunden ist, während das Ende grösseren Durchmessers Kdes Mangels 20 · den Brenner 18 gleichachsig umgibt. Die Gestalt-, des Mantels 2o ist so berechnet, dass sich eine zunehmende Erhöhung der Geschwindigkeit der einzutretenden Luft von einem relativ niedrigen Wert nahe dem Brenner zu einem relativ hohen Wert nahe dem Zutrittsende des Rohres ergibt. Die Anordnung ist so getr-offen, dass nahe dem Brenner 18 die Geschwindigkeit der Sekundärluft niedrig genug ist, um ein Abreissen der Flamme zu verhindern und das Aufrechterhalten einer stabilen Flammen zu gewährleisten, wobei durch die zunehmende Beschleunigung der Sekundärluft in Richtung gegen das Rohr 12 gewährleistet wird, dass das Brenngemisch in das Rohr 12 geführt wird, bevor in dem Mantel 20
ein grosser Anteil der Verbrennung stattgefunden hat. Hierdurch ist gewährleistet, dass der grössere Teil der Verbrennung in dem Rohr 12 stattfindet, mit dem Ergebnis, dass der Mantel 2o nur einem relativ kleinen Teil der Wärmeabgabe des Brenners 18 ausgesetzt ist. Der Mantel 2o ist in jedem Fall durch die eintretende Sekundärluft gekühlt, und eine Kombination dieser Faktoren gewährleistet, dass die Brennereinrichtung 13 ausserhalb des Behälters 1o arbeitet, ohne eine
809832/0790
hohe Temperatur mit sich daraus ergebenden Wärmeverlust zu erreichen. Die Tatsache, dass kein sehr heisser Bauteil ausserhalb des Behälters 1o vorhanden ist, stellt auch ein Sicherheitsmerkmal der Vorrichtung dar.
Wie es an sich bekannt ist, weist der Brenner 18 eine kegelstumpfförmige Abschirmung 21 auf, die das Eintreten der Sekundärluft verzögert und die gleichachsig in dem Mantel 2o in umgekehrter Beziehung zu diesem angeordnet ist. Von dem Ende grösseren Durchmessers der Abschirmung 21 erstreckt sich eine mit Öffnungen versehene Hülse 22 zum Eintrittsende des Rohres 12, so dass die Sekundärluft die Flamme durch die öffnungen 23 in der Hülse 22 erreicht. Es ist ersichtlich, dass, falls erforderlich, das Ausmass oder die Geschwindigkeit"des Zutretens von Sekundärluft zur Flamme geändert werden kann, indem die Abmessungen und Verteilung der Öffnungen 23 entlang der Länge der Hülse 22 geändert werden.
Die eine Saugwirkung hervorrufende Einrichtung 15 ist in Fig. 3 in einer Ausführungsform im einzelnen dargestellt und gemäss der Darstellung ist sie mit dem.Austrittsende des Rohres 12 verbunden. Gemäss Fig. 3 weist die Einrichtung 15 eine Coanda-Induziereinrichtung auf, deren ringförmiger Kern 24 gleichachsig' in einem Teil des Abzuges 14 angeordnet ist, der mit ihm eine Venturi-Einrichtung 25 bildet. Der Kern 24 besteht aus zwei ineinandergeschobenen Teilen 26 und 27, die
809832/0790
zwischen sich einen ringförmigen Luftdurchgang 28 bilden, zu welchem Druckluft über ein radiales Rohr 29 in dem Teil 27 geführt wird. Das dem Teil 27 näher liegende Ende des Teils 26 hat einen abgerundeten inneren Umfang, um eine Luftströmung von dem Durchgang 28 in Richtung des Abzuges 14 von dem Rohr 12 weg zu induzieren, um dadurch eine Saugwirkung stromauf der Einrichtung 15 zu erzeugen, durch welche bewirkt wird, dass Verbrennungsgase aus dem Rohr 12 zum Abzug 14 rund um den Kern 24j durch die Venturi-Einrichtung 25 und durch den Kern 24 strömen.
Als Alternative zu der Ausführungsform gemäss Pig. 3 kann die Einrichtung 15 durch eine Einrichtung 15 A ersetzt werden, die in Fig. 4 dargestellt ist und bei welcher die Coanda-Induziereinrichtung durch eine Druckluftdüse 3o ersetzt ist, in einem Teil 31 der Länge des Abzuges 14 gleichachsig angeordnet ist, wobei in dieser Länge des Abzuges 14 stromabwärts der Düse 3o eine Venturi-Einrichtung 32 gebildet ist. Die Düse 3o ist an einem Zufuhrrohr 33 angebracht, -.welches in den Abzugsteil 31 radial eintritt. Der Zutritt von Druckluft zu Düse 3o durch das Rohr 33 hindurch führt dazu, dass ein Strom von Verbrennungsgasen von dem Rohr 12 durch die Venturi-Einrichtung 32 derart induziert wird, dass in dem Rohr 12 eine Saugwirkung hervorgerufen wird.
Eine Saugwirkung kann am Austrittsende des Rohres 12
809832/0790
auch auf irgendeine andere bekannte und zweckmässige Weise"' hervorgerufen werden. Beispielsweise kann ein Sauggebläse oder dergleichen zu diesem Zweck verwendet werden.
Es ist zu verstehen, dass durch das Arbeiten der Einrichtung 15 bzw. einer der beschriebenen Ausführungsformen, eine erzwungene Strömung der zur Brennereinrichtung 13 tretenden Primärluft und Sekundärluft hervorgerufen wird und auch die Bewegung· der Verbrennungsgase entlang der Länge des Rohres 12 unterstützt wird. Für diesen Zweck kann lediglich eine eine Saugwirkung hervorrufende Einrichtung verwendet werden, oder diese kann durch eine nicht dargestellte Einrichtung ersetzt werden, mittels welcher stromauf des Brenners 18 Druckluft in den. Mantel 20 eingeführt wird. Es kanu auch eine geeignete Kombination von Druckwirkung und Saugwirkung angewendet werden, um die Verbrennungsluft unter Druck einzuführen, und die Verbrennungsgase entlang der Länge des Rohres 12 vorzubewegen.
Der Mantel 20 . ist .vorzugsweise mit
einem Schalldämpfer oder Geräuschdämpfer verbunden, der bei 34 in Fig. 2 schematisch angedeutet und stromaufwärts des , Brenners 18 angeordnet ist.
Um den Wärmeaustausch zwischen den Verbrennungsgasen und der Wand des Rohres 12 zu unterstützen, kann ein ebener Metall-
809832/0790
streifen 35» der um seine Achse verdreht ist, wenigstens in einem Endteil der Länge des Rohres 12 angeordnet werden, wodurch die Verbrennungsgase gezwungen werden, innerhalb des Rohres 12 einem schraubenlinienförmigen Weg zu folgen.
809832/0790
Leerse ite

Claims (10)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    M.)Wärmeaustauschvorrichtung mit indirekter Wärmeübertragung, in welcher Brennstoff in einer Brennereinrichtung zunehmend mit Luft gemischt wird, wobei die Luft der Brennereinrichtung unter Druck zugeführt wird und wobei die 'Verbrennungsgase in ein Rohr abgegeben werden, welches in ein zu erhitzendes Medium eingetaucht ist, wodurch Wärme von den Verbrennungsgasen durch die Rohrwand hindurch auf das Medium übertragen wird, dadurch gekennzeichnet, dass Verbrennungsluft durch einen Mantel (20) hindurch zutreten gelassen wird, welcher mit dem .Rohr (12) verbunden ist und an einer Stelle nahe dem Brenner (18) grössere Querschnittsfläche als das Rohr hat, wobei die Querschnittsfläche sich jedoch in Richtung gegen das Rohr zunehmend derart verkleinert, dass die Geschwindigkeit der Verbrennungsluft zwischen dem Brenner und dem Rohr sich zunehmend erhöht, derart, dass die Geschwindigkeit niedrig genug ist, um am Brenner eine stabile Flamme zu schaffen, sich jedoch zunehmend derart erhöht, dass in dem Rohr ein grösserer Anteil der Verbrennung als in dem Mantel (2o) stattfindet.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Mantel (2o) einen kegelstumpfförmigen Ringkörper aufweist, dessen Ende grösseren Durchmessers den Brenner (18) umgibt, und dessen Ende kleineren Durchmessers mit dem Rohr (12)
    809832/0790
    ORIGINAL INSPECTED
    verbunden ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Mantel (2o) einen eingeschlossenen Gesamtwinkel im Bereich von 2o° hat.
  4. 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3j dadurch gekennzeichnet, dass sich innerhalb des Mantels (2o) zwischen der Brennereinrichtung (13) und dem Rohr (12) eine mit öffnungen versehene Abschirmung (21,22) erstreckt, so dass Verbrennungsluft durch die Öffnungen (23,) in der Abschirmung hindurchtritt.
  5. 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Mantel (2o) und das Rohr (12) durch eine nach aussen gerichtete Plansche (16) aufweisende Verbindung miteinander verbunden sind, die auch dazu dient, das Gebilde in einer öffnung einer Wand des Behälters (io) anzuordnen.
  6. 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine eine Saugwirkung hervorrufende Einrichtung (15 bzw. I5A) in dem Rohr an einer Stelle im Abstand von der Brennereinrichtung (13) angeordnet ist, um in dem Rohr eine Saugwirkung hervorzurufen, durch welche die Verbrennungsgase in das Rohr gezogen werden und damit die Zufuhr von Ver-
    809832/0790
    "brennungsluft induziert wird.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die die Saugwirkung hervorrufende Einrichtung (15A) eine Druckluftdüse (3o) aufweist, die in dem Rohr (12) axial angeordnet und von dem Brenner (18) weg entlang des Rohres gerichtet ist.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die die Saugwirkung hervorrufende Einrichtung (15) eine Coanda-Induziereinrichtung (24) aufweist, die in dem Rohr (12) gleichachsig angeordnet und so gerichtet ist, dass die Mediumströmung von der Induziereinrichtung von dem Brenner (18) weg , entlang des Rohres erfolgt.
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die die Saugwirkung hervorrufende Einrichtung ein Gebläse, Ventilator oder dergleichen ist.
  10. 10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine Einrichtung vorgesehen ist, um die Verbrennungsluft stromaufwärts der Brennereinrichtung unter Druck zu setzen..
    809832/0790
DE19782804473 1977-02-04 1978-02-02 Waermeaustauschvorrichtung mit indirekter waermeuebertragung Granted DE2804473A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB4589/77A GB1555752A (en) 1977-02-04 1977-02-04 Indirect heat transfer apparatus

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2804473A1 true DE2804473A1 (de) 1978-08-10
DE2804473C2 DE2804473C2 (de) 1988-08-04

Family

ID=9780026

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782804473 Granted DE2804473A1 (de) 1977-02-04 1978-02-02 Waermeaustauschvorrichtung mit indirekter waermeuebertragung

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4187835A (de)
JP (1) JPS5843641B2 (de)
AU (1) AU516160B2 (de)
BE (1) BE863659A (de)
CA (1) CA1092961A (de)
DE (1) DE2804473A1 (de)
FR (1) FR2379761A1 (de)
GB (1) GB1555752A (de)
NL (1) NL176204C (de)
ZA (1) ZA78677B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0248629A2 (de) * 1986-06-04 1987-12-09 Ambi-Rad Limited Raumheizgerät
DE102016116977B3 (de) * 2016-09-09 2017-06-22 Maximilian Pügerl Flüssigkeitstank mit einer Heizeinrichtung

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH617997A5 (de) * 1977-12-16 1980-06-30 Vuissoz De Preux Constant
JPS55137408A (en) * 1979-04-13 1980-10-27 Osaka Gas Co Ltd Combustion gas burner within pipe
US4619604A (en) * 1983-06-30 1986-10-28 Carrier Corporation Flame radiator structure
US5253635A (en) * 1992-04-29 1993-10-19 Canadian Gas Research Institute Gas-fired heater
CA2133052A1 (en) * 1994-09-27 1996-03-28 John Quick Seal and installation improvements
CA2201167A1 (en) * 1994-09-30 1996-04-11 David Mervyn Jones Heaters
US5997285A (en) * 1996-08-19 1999-12-07 Gas Research Institute Burner housing and plenum configuration for gas-fired burners
AU2001232112A1 (en) * 2000-02-15 2001-08-27 Bray Burners Limited Improvements in burner construction
FR2828731B1 (fr) * 2001-08-14 2004-10-22 Inst Francais Du Petrole Installation de conversion chimique d'une charge presentant une surface reduite d'echange de chaleur
JP5300725B2 (ja) * 2006-09-18 2013-09-25 ストーム ディヴェロップメント エルエルシー 放射熱伝達システム
FR2936593B1 (fr) * 2008-09-26 2010-10-15 Guilbert Express Sa Generateur d'air chaud

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2341722B2 (de) * 1972-09-21 1976-04-29 Borg-Warner Corp., Chicago, 111. (V.St.A.) Heizvorrichtung

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR730149A (fr) * 1932-01-19 1932-08-06 Dispositif servant à augmenter et à régler le tirage des cheminées pour installations de chauffage domestiques et industrielles
US2188133A (en) * 1937-11-11 1940-01-23 Surface Combustion Corp Heating apparatus
FR856525A (fr) * 1939-03-03 1940-06-17 Stein & Roubaix Appareil de chauffage à radiateur tubulaire
FR1056616A (fr) * 1952-05-16 1954-03-01 Perfectionnements aux installations comportant des appareils de combustion et des moyens pour l'évacuation des buées, vapeurs, etc.
FR1057371A (fr) * 1952-05-26 1954-03-08 Heurtey & Cie Dispositif de chauffage
GB919826A (en) * 1958-03-18 1963-02-27 Garrett Corp Improvements relating to combustion units
US4044683A (en) * 1959-08-20 1977-08-30 Mcdonnell Douglas Corporation Heat generator
FR2276086A1 (fr) * 1974-06-28 1976-01-23 Rhone Poulenc Ind Procede et appareil pour assurer une reaction entre des courants fluides
US4014316A (en) * 1975-11-10 1977-03-29 British Gas Corporation Systems for heating fluids

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2341722B2 (de) * 1972-09-21 1976-04-29 Borg-Warner Corp., Chicago, 111. (V.St.A.) Heizvorrichtung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0248629A2 (de) * 1986-06-04 1987-12-09 Ambi-Rad Limited Raumheizgerät
EP0248629A3 (en) * 1986-06-04 1989-04-19 Ambi-Rad Limited Space heating appliance
US4869230A (en) * 1986-06-04 1989-09-26 Ambi-Rad Limited Space heating appliance
DE102016116977B3 (de) * 2016-09-09 2017-06-22 Maximilian Pügerl Flüssigkeitstank mit einer Heizeinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
BE863659A (fr) 1978-05-29
NL176204B (nl) 1984-10-01
JPS53101129A (en) 1978-09-04
GB1555752A (en) 1979-11-14
ZA78677B (en) 1978-12-27
NL7801266A (nl) 1978-08-08
FR2379761B1 (de) 1982-04-23
NL176204C (nl) 1985-03-01
JPS5843641B2 (ja) 1983-09-28
CA1092961A (en) 1981-01-06
AU516160B2 (en) 1981-05-21
FR2379761A1 (fr) 1978-09-01
US4187835A (en) 1980-02-12
DE2804473C2 (de) 1988-08-04
AU3293478A (en) 1979-08-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2804473A1 (de) Waermeaustauschvorrichtung mit indirekter waermeuebertragung
WO1999037951A1 (de) Vorrichtung zur unterdrückung von flammen-/druckschwingungen bei einer feuerung, insbesondere einer gasturbine
DE8413119U1 (de) Rauchgasverbrennungsofen fuer eine brennbare abgase produzierende verarbeitungsanlage
CH626151A5 (de)
EP0635676B1 (de) Verfahren und Brenner zur Verbrennung von flüssigen oder gasförmigen Brennstoffen
DE2528559B2 (de) Vorrichtung zum durchfuehren einer reaktion zwischen stroemungen fliessfaehiger medien
EP0040690B1 (de) Einrichtung zur Verbrennung oxidierbarer Substanzen in Abgasen
DE2514652A1 (de) Vorrichtung zum zufuehren vorerwaermter sekundaerluft fuer oelfeuerungen
EP0645583A1 (de) Gasbrenner
EP0078876A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erhitzen von Verbrennungsluft und Brennstoff in Heizungsanlagen
DE3043286C2 (de) Verbrennungseinrichtung zur Verbrennung von Störstoffen in Abgasen
EP0515365A1 (de) Brenner mit brenngas-rückführung für fliessfähige brennstoffe
EP0789193B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Unterdrückung von Flammen-/Druckschwingungen bei einer Feuerung
EP0483520A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur schadstoffarmen Verbrennung von gasförmigen und flüssigen Brennstoffen
DE3105099A1 (de) Verbrennungsvorrichtung
DE2447151C3 (de) Brenner zur Verbrennung von flüssigem Brennstoff
DE1809802A1 (de) Brenner zur Direktbeheizung
DE1812405C3 (de) Wirbelbrenner mit einer zentralen öl- und/oder Gaszuführung
DE1811702A1 (de) Vorrichtung zur Verbrennung von fliessfaehigen Abfallstoffen
EP0414050B1 (de) Verbrennungskopf
EP0240751B1 (de) Niederdruck-Handbrenner
DE102009010274A1 (de) Brenner für eine thermische Nachverbrennungsvorrichtung
DE2142018B2 (de) Durchlauferhitzer mit einem heizschacht
DE4119278C2 (de) Brennereinrichtung
AT239419B (de) Brennstoffzerstäuber für einen Brenner für flüssige Brennstoffe

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OC Search report available
8125 Change of the main classification

Ipc: F23D 15/00

8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: GERNHARDT, C., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: LANEMARK LTD., COVENTRY, GB

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: ZUMSTEIN SEN., F., DR. ASSMANN, E., DIPL.-CHEM. DR

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: JUNG, E., DIPL.-CHEM. DR.PHIL. SCHIRDEWAHN, J., DI

8125 Change of the main classification

Ipc: F23D 14/20

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee