EP0240751B1 - Niederdruck-Handbrenner - Google Patents

Niederdruck-Handbrenner Download PDF

Info

Publication number
EP0240751B1
EP0240751B1 EP87103323A EP87103323A EP0240751B1 EP 0240751 B1 EP0240751 B1 EP 0240751B1 EP 87103323 A EP87103323 A EP 87103323A EP 87103323 A EP87103323 A EP 87103323A EP 0240751 B1 EP0240751 B1 EP 0240751B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
casing
nozzle
combustion chamber
section
burner according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP87103323A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0240751A3 (en
EP0240751A2 (de
Inventor
Thadeus Lawrecki
Karl-Heinz Velte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rothenberger Werkzeugemaschinen GmbH
Original Assignee
Rothenberger Werkzeugemaschinen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rothenberger Werkzeugemaschinen GmbH filed Critical Rothenberger Werkzeugemaschinen GmbH
Priority to AT87103323T priority Critical patent/ATE60421T1/de
Publication of EP0240751A2 publication Critical patent/EP0240751A2/de
Publication of EP0240751A3 publication Critical patent/EP0240751A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0240751B1 publication Critical patent/EP0240751B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/46Details, e.g. noise reduction means
    • F23D14/48Nozzles
    • F23D14/52Nozzles for torches; for blow-pipes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/38Torches, e.g. for brazing or heating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/46Details, e.g. noise reduction means
    • F23D14/72Safety devices, e.g. operative in case of failure of gas supply
    • F23D14/76Protecting flame and burner parts

Definitions

  • the invention relates to a low-pressure hand burner for liquefied petroleum gas for flaming surfaces with an injector system for the supply of fuel gas and the production of a fuel gas-air mixture by sucking in ambient air, with a mixing tube connected to the circumference of the injector system and a closed one the opposite end of which has a burner head with a nozzle body, in which there is a central nozzle for the exit of the fuel gas-air mixture and the formation of a full flame, and to which a combustion chamber, which extends in the direction of flow and has a single jacket, is attached, which has at least one opening for the entry of further ambient air.
  • the openings are made in the form of cylindrical bores in the rear wall of the combustion chamber and at a distance from the jacket thereof, so that turbulence and rapid mixing of the cold ambient air with the hot flame gases occur.
  • the combustion process can be improved and the flame temperature reduced in this way, the hot flame gases still come into contact with the jacket of the combustion chamber, so that it heats up very much and poses a danger to the environment, particularly to the operator, becomes.
  • Such an admixture of ambient air also does not stabilize the flame emerging from the combustion chamber, and its range is at least not appreciably increased.
  • Such a flame is particularly sensitive to cross currents, which are practically unavoidable when working outdoors. The lowering of the flame temperature by admixing ambient air is understandably very undesirable for numerous applications in which a high flame temperature is important.
  • a high pressure burner supplied with compressed air and gas is known from DE-GM 81 16 007 and the corresponding EP-OS 0 066 164, in which the actual burner nozzle is designed as an annular nozzle to form a hollow flame.
  • the combustion chamber consists of two ring-shaped baffles of different diameters, which are connected to one another by radial and possibly inclined spacers to form air inlet openings. Additional air inlet openings are also provided in the interior of the ring nozzle.
  • the annular nozzle is surrounded by one of the annular baffles without a gap, no additional air can enter the back of the baffle in question, which flows parallel to the baffle and the baffle and keeps the flame away from the baffle.
  • a jacket made of sucked-in air is formed between the hollow flame and a central compressed air jet, through which particles are fed, which are to be used for flame spraying. If holes are provided in the annular guide plate connected to the ring nozzle, the axes of which are then necessarily perpendicular or radial to the burner axis and to the hollow flame, the secondary air flowing in through these holes can no longer form a cooling jacket air flow. Rather, it makes the hollow flame susceptible to cross currents, which inevitably occur when working outdoors.
  • a low-pressure burner for liquid gases is known, in which the injector system projects into a perforated jacket tube, which in turn has a coaxial combustion chamber, a so-called flame tube.
  • a perforated jacket tube which in turn has a coaxial combustion chamber, a so-called flame tube.
  • Ambient air is sucked into the space between the jacket tube and the flame tube as well as into the flame tube itself, but due to the design and the flow distribution, it does not contact the flame tube as a cold air jacket. Rather, the flame tube should be expressly heated quickly and kept at a high temperature in order to improve the combustion process.
  • a low pressure hand torch in which a very low gas outlet temperature is to be achieved.
  • an injector system is connected via a mixing tube to a combustion chamber, in the rear part of which is turned away from the mouth, a flame holder is arranged which, in the cross section left open by it, generates a flow rate so high that the flame burning in front of the flame holder breaks through into the Mixing tube is prevented.
  • no secondary air is supplied to the combustion chamber itself, and it should even be explicitly avoided that the flame flow separates from the walls of the combustion chamber.
  • the invention is therefore based on the object of specifying a hand burner of the type described in the introduction, in which a stable flame is achieved despite maintaining a high flame temperature and excessive heating of the jacket of the combustion chamber is reliably avoided.
  • the at least one air inlet opening has a flow axis aligned parallel to the direction of flow of the gas-air mixture and on the outside from the jacket of the combustion chamber and on the inside of the nozzle body is limited and extends over most of the circumference of the jacket, such that the further ambient air can be guided in the immediate vicinity and essentially parallel to the respectively adjacent jacket line of the jacket.
  • the burner according to the invention differs from the last-mentioned known burners in that the burner head has a central nozzle and a combustion chamber with a single jacket, that is to say it has a very simple construction.
  • the features of the claim characterizing the features according to the invention are particularly important, which relate to the fact that the at least one air inlet opening has a flow axis aligned parallel to the direction of flow of the gas-air mixture, outwards from the jacket of the combustion chamber and inwards from Nozzle body is limited.
  • the further ambient air is carried out in the immediate vicinity and essentially parallel to the respectively adjacent jacket line of the jacket, so that the resulting full flame burns stably within the combustion chamber without reaching the combustion chamber jacket, which is laminar due to the between the combustion chamber jacket and the flame flowing cold air jacket is effectively cooled or kept at a low temperature level.
  • the burner head only consists of the nozzle body and the jacket of the combustion chamber.
  • the invention creates the conditions for ensuring that the ambient air sucked in through the openings by the injection effect of the flame is not mixed with the hot flame gases in the shortest possible way, but flows along the entire circumference of the jacket as a protective film of cold air protecting the jacket of the combustion chamber , up to the outlet of the combustion chamber. It can be assumed that this so-called jacket flow is largely laminar up to the outlet opening. If you look into the opening of the combustion chamber with the necessary precautions, you can see that the hot flame front ends about a millimeter in front of the combustion chamber jacket (seen in the radial direction to the combustion chamber axis).
  • the measures according to the invention make it very easy to obtain a stable, hot, long-range flame which can be influenced far less by cross currents than a flame produced without the subject matter of the invention.
  • the combustion chamber jacket is kept at such a low temperature that organic substances which come into contact with the burner are not thermally damaged.
  • the subject of the invention can be used in slaughterhouses, e.g. for flaming the hair or bristles of carcasses, but especially for surface heating, as is often the case with road and roofing work.
  • the advantages of the burner are fully unfolded, particularly in roofing work involving the gluing of foil webs to a roof skin: by touching the combustion chamber jacket with the roof skin, extinguishers can no longer be burned into it, as is the case when storing or bumping the conventional one Burner on the finished roof skin or on the roll-shaped film sheets (when laying) was often observed.
  • the combustion chamber jacket can also be made much shorter in the flame direction than, for example, the known flame guide tubes.
  • the effective part of the flame is exposed and enables the burner to be handled more flexibly, quite apart from the fact that considerable material and weight savings are the result.
  • the burners described below as exemplary embodiments could be operated reliably with propane or mixtures of butane and propane within a pressure range of 1.5 to 5 bar and with a stable flame. Within this pressure range, the flame size or heating output could be regulated without any problems.
  • the nozzle body is delimited on its outer circumference by a regular polygonal prism surface, preferably by a hexagonal prism, and if the jacket is cylindrical in the region of the nozzle body.
  • a corresponding number of openings are formed between the relevant partial length of the jacket and the nozzle body, which have the shape of circular segments directly abutting the jacket, which are arranged practically without gaps on the circumference of the jacket, of short distances apart from the prism corners. These openings pass into the combustion chamber without any step on the side of the combustion chamber shell, so that the flow cannot be stopped on the side of the shell.
  • the starting material for the production of the prism-shaped nozzle body is commercially available, for example in the form of regular hexagonal rods.
  • the subject matter of the invention can be used for a wide variety of burner cross sections, for example also for burners with a circular cross section or rotationally symmetrical flame, the subject matter of the invention can be used with particular advantage in burners with a slot-shaped nozzle. Such burners are required for the generation of fan-shaped flames.
  • Such a burner is characterized according to the further invention in that the nozzle has a substantially rectangular cross section, that the jacket has a circular cross section at its end adjacent to the nozzle and an elongated outlet cross section at its end remote from the nozzle, the longest axis of which is parallel runs to the longest axis of the nozzle and is longer than the inner diameter of the circular cross section.
  • a burner in connection with the device according to the invention for generating the jacket-air flow, stable flame guidance can be achieved with a fan-shaped flame which emerges from the outlet cross-section with a length of 20-25 cm and is one in the distance mentioned Has a width of about 40 to 50 cm.
  • a burner is particularly well suited for roofing work for gluing film sheets to a roof skin, because a temperature profile that is as uniform as possible is essential.
  • Such a burner has also proven to be particularly stable with respect to cross-currents in the ambient air. Such cross currents are known to occur on roofs of particular strength.
  • FIGS. 1-9 Two exemplary embodiments of the subject matter of the invention are described in more detail below with reference to FIGS. 1-9.
  • a burner head 1 is shown in FIGS. 1 to 4, the essential parts of which are a nozzle body 2 and the jacket 3 of a combustion chamber 4 made of sheet metal.
  • a nozzle body 2 In the nozzle body 2 there is a nozzle 5 which is supplied with a fuel gas / air mixture from a blind bore 6.
  • the nozzle 5 opens into a flat end face 7 of the nozzle body 2 and there has an essentially rectangular cross section, as can be seen in particular from a consideration of FIG. 4. It does not matter whether the two ends of this cross-section are rounded or not.
  • the nozzle 5, starting from the cylindrical blind bore 6, widens in a fan shape (see recess 5a) in the direction of the end face 7.
  • the arrangement is made mirror-symmetrically, i.e. the axis of the blind bore 6 lies in the same plane of symmetry in which the longest axis of the outlet cross section of the nozzle 5 lies in the end face 7.
  • the width of the recess forming the nozzle 5 is smaller and its length at the outlet end of the recess is larger than the diameter of the blind bore 6.
  • the dimensions of the nozzle are chosen so that the flow velocity in the nozzle cross section is greater than the speed of propagation of the flame, so that it cannot strike back into the blind bore 6 and into the mixing tube connected to it.
  • the blind bore 6 has at its outer end a thread 8 for screwing in the one (bent) end of the mixing tube 9, the other end of which is shown in FIG. 5.
  • the nozzle body 2 is formed from a regular hexagon profile, as can be seen in particular from FIG. 3. The back part this profile is turned outside the thread 8, but this is of minor importance.
  • the nozzle body 2 has longitudinal edges 2a, which are removed over a partial length of the nozzle body 2 at a radial depth that corresponds to the wall thickness of the jacket 3 of the combustion chamber 4. In this way, the shoulder surfaces 2b of the remaining part of the longitudinal edges 2a form stops for the jacket 3 (FIGS. 6 and 7).
  • the jacket 3 is captively connected to the nozzle body by hollow rivets 10 (FIG. 1).
  • the skin thickness is about 1 mm.
  • openings 11 are formed between the nozzle body 2 and the jacket 3, which is cylindrical at this point, and have the shape of narrow circular segments, as can easily be seen in FIGS. 3 and 4. These openings 11 serve in the manner described at the beginning for the entry of the ambient air, as symbolized in FIG. 2 by the arrows 12.
  • the jacket 3 has an elongated outlet cross section 13 at its end facing away from the nozzle 5, the geometric shape of which is best shown in FIG. 4.
  • the shape of this elongated cross-section is preferably oval, but can also have a different shape if the flame is spread out in a fan shape.
  • the longest axis of the outlet cross section 13 runs parallel to the longest axis of the nozzle and is longer than the inner diameter of the circular cross section at the connection point of the jacket 3 with the nozzle body 2.
  • FIGS and 4 that the shortest axis of the elongated outlet cross-section 13 is shorter than the inner diameter of the circular cross-section of the jacket 3 at said connection point.
  • the jacket 3 produced in such a way that an essentially conical sheet metal jacket is first formed, which is subsequently deformed into the shape according to FIGS. 1 and 2.
  • Fig. 4 can also be seen that the longest axis of the nozzle 5 lies in a surface diagonal of the radially extending end face 7 of the hexagonal prism.
  • FIG. 5 essentially shows known device parts, namely the end of the mixing tube 9 facing away from the burner head, to which a feed device 14 for a fuel gas / air mixture is connected.
  • This supply device has an injector nozzle 15 for introducing the fuel gas, which is supplied via a connecting coupling 16 from a storage container, not shown.
  • the admixture of ambient air takes place via several radial openings 17 according to the principle of the so-called Bunsen burner.
  • an ignitable fuel gas / air mixture can also be produced in another way.
  • FIGS. 6 to 9 show the conditions or processes on a burner head 20, in which the outer contours of the nozzle body 2, however, correspond to those of FIGS. 1 to 4.
  • the circular design of the jacket 21 was also maintained in the area of the nozzle body 2, so that largely the same flow conditions occur at least at the beginning of the combustion chamber 22.
  • the jacket 21, however, has the shape of a cone jacket below the end face 7 of the nozzle body 2, so that a rotationally symmetrical flame results.
  • the jacket 3 or 21 of the combustion chamber 4 or 22 forms a guide device which is reliably cooled by the jacket air flow and stabilizes the flame, i.e. the flame essentially follows the direction of the surface lines of the shell 3 or 21, at least on the initial path outside the combustion chamber.
  • the width of the flats is small in relation to the length of the openings 11 in the circumferential direction.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Gas Burners (AREA)
  • Gas Separation By Absorption (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)
  • Feeding And Controlling Fuel (AREA)
  • Control And Other Processes For Unpacking Of Materials (AREA)
  • Jellies, Jams, And Syrups (AREA)
  • Manipulator (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Niederdruck-Handbrenner für Flüssiggas zum Flämmen von Oberflächen mit einem Injektorsystem für die Zufuhr von Brenngas und die Herstellung eines Brenngas-Luft-Gemischs durch Ansaugen von Umgebungsluft, mit einem dem Injektorsystem nachgeschalteten auf dem Umfang geschlossenen Mischrohr und einem an dessen entgegengesetztem Ende angeordneten Brennerkopf mit einem Düsenkörper, in dem sich eine zentrische Düse für den Austritt des Brenngas-Luft-Gemischs und die Ausbildung einer Voll-Flamme befindet, und an dem eine sich in Strömungsrichtung erstreckende, einen einzigen Mantel aufweisende Brennkammer befestigt ist, die mindestens eine Öffnung zum Eintritt weiterer Umgebungsluft aufweist.
  • Bei einem bekannten Handbrenner dieser Art sind die Öffnungen in Form zylindrischer Bohrungen in der rückseitigen Wand der Brennkammer und mit Abstand von deren Mantel angebracht, so daß sich eine Verwirbelung und eine rasche Durchmischung der kalten Umgebungsluft mit den heißen Flammengasen einstellen. Zwar kann auf diese Weise der Verbrennungsvorgang verbessert und die Flammentemperatur abgesenkt werden, jedoch kommen die heißen Flammengase nach wie vor mit dem Mantel der Brennkammer in Berührung, so daß sich dieser sehr stark aufheizt und zu einer Gefahr für die Umgebung, insbesondere für die Bedienungsperson, wird. Auch bewirkt eine derartige Beimischung von Umgebungsluft keine Stabilisierung der aus der Brennkammer austretenden Flamme, und auch deren Reichweite wird zumindest nicht merklich vergrößert. Eine solche Flamme ist besonders empfindlich gegenüber Querströmungen, die beim Arbeiten im Freien praktisch unvermeidbar sind. Die Absenkung der Flammentemperatur durch Beimischung von Umgebungsluft ist für zahlreiche Anwendungsfälle, bei denen es auf eine hohe Flammentemperatur ankommt, verständlicherweise sehr unerwünscht.
  • Es ist zwar bei stationären, Heißlufterzeugern sowie bei Gasturbinen, insbesondere bei Flugtriebwerken bekannt, einen Teil der von einem Verdichter angelieferten Umgebungsluft abzuzweigen und zu Kühlzwecken außen über den Mantel von Brennkammern zu leiten, jedoch ist diese Maßnahme aufwendig und bedingt doppelwandige Strömungskanäle, die bei Handbrennern nicht vertretbar sind.
  • Durch das DE-GM 81 16 007 und die ihm entsprechende EP-OS 0 066 164 ist ein mit Preßluft und Gas versorgter Hochdruck-Brenner bekannt, bei dem die eigentliche Brennerdüse zur Ausbildung einer Hohlflamme als Ringdüse ausgebildet ist. Die Brennkammer besteht hierbei aus zwei ringförmigen Leitblechen unterschiedlichen Durchmessers, die zur Bildung von Luft-Eintrittsöffnungen durch radiale und gegebenenfalls schräggestellte Distanzhalter miteinander verbunden sind. Auch im Innern der Ringdüse sind weitere Luft-Eintrittsöffnungen vorgesehen. Da jedoch die Ringdüse ohne Zwischenraum von einem der ringförmigen Leitbleche umgeben ist, kann an der Rückseite des betreffenden Leitblechs jedenfalls keine Zusatzluft eintreten, die zwischen der Hohlflamme und dem Leitblech parallel zu diesem strömt und die Flamme vom Leitblech fernhält. Ein Mantel aus angesaugter Luft bildet sich vielmehr zwischen der Hohlflamme und einem zentralen Preßluftstrahl aus, durch den gegebenenfalls Partikel zugeführt werden, die zum Flammspritzen dienen sollen. Sofern in dem mit der Ringdüse verbundenen ringförmigen Leitblech Löcher vorgesehen sind, deren Achsen dann notwendigerweise senkrecht bzw. radial zur Brennerachse und zur Hohlflamme ausgerichtet sind, kann die durch diese Löcher einströmende Sekundärluft keine kühlende Mantellüftströmung mehr ausbilden. Vielmehr wird dadurch die Hohlflamme anfällig für Querströmungen, wie sie beim Arbeiten im Freien unvermeidbar auftreten.
  • Durch die DE-OS 28 38 500 ist ein Niederdruck-Brenner für Flüssiggase bekannt, bei dem das Injektorsystem in ein perforiertes Mantelrohr hineinragt, das seinerseits wiederum eine koaxiale Brennkammer, ein sogenanntes Flammrohr, aufweist. Ein eigentliches Mischrohr ist nicht vorhanden, sondern nur eine Mischstrecke, die im hinteren Teil des perforierten Mantelrohres gebildet wird. Sowohl in den Zwischenraum zwischen Mantelrohr und Flammrohr als auch in das Flammrohr selbst wird Umgebungsluft angesaugt, die sich jedoch aufgrund der Bauweise und der Strömungsverteilung nicht als Kaltluftmantel an das Flammrohr anlegt. Vielmehr soll das Flammrohr ausdrücklich schnell erhitzt und auf einer hohen Temperatur gehalten werden, um den Verbrennungsvorgang zu verbessern. Die Bauweise eines solchen Brenners ist außerordentlich aufwendig, und es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, daß ein solcher Brenner eine 4-fache bzw. 5-fache Injektionswirkung hat. Durch die mehrfache Beimischung kalter Umgebungsluft wird jedenfalls die gesamte Flammentemperatur abgesenkt und nicht etwa nur die Brennkammer auf einem niedrigen Temperaturniveau gehalten.
  • Durch die DE-PS 22 54 891 ist ein Niederdruck-Handbrenner bekannt, bei dem eine ganz besonders niedrige Gas-Austrittstemperatur erzielt werden soll. Bei diesem Brenner ist ein InjektorSystem über ein Mischrohr mit einer Brennkammer verbunden, in deren der Mündung abgekehrten hinteren Teil ein Flammenhalter angeordnet ist, der in dem von ihm freigelassenen Querschnitt eine so hohe Strömungsgeschwindigkeit erzeugt, daß ein Durchschlagen der vor dem Flammenhalter brennenden Flamme in das Mischrohr verhindert wird. Der Brennkammer selbst wird jedoch keine Sekundärluft zugeführt, und es soll sogar ausdrücklich vermieden werden, daß sich die Flammenströmung von den Wänden der Brennkammer ablöst. Dadurch tritt unvermeidbar eine sehr starke Aufheizung der Brennkammerwandung ein, und die gewünschte starke Temperaturabsenkung wird nur dadurch ermöglicht, daß die Brennkammer von einem zweiten Mischrohr umgeben ist, das mit der Brennkammer zusammen ein zweites Injektorsystem bildet, das große Mengen von Umgebungsluft in das genannte zweite Mischrohr einsaugt. Um eine Gasströmung mit heißem Kern und kaltem Außenmantel zu vermeiden, wird weiterhin ausdrücklich angegeben, daß die Länge des zweiten Mischrohres ein Vielfaches seines Durchmessers betragen muß, um einen breiten Gasstrom mit gleicher Temperatur und gleicher Geschwindigkeit zu erzeugen. Dieser bekannte Brenner dient vornehmlich dazu, thermoplastische Folien auf Verpackungsgut aufzuschrumpfen.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Handbrenner der eingangs beschriebenen Gattung anzugeben, bei dem trotz Beibehaltung einer hohen Flammentemperatur eine stabile Flamme erzielt und eine übermäßige Aufheizung des Mantels der Brennkammer zuverlässig vermieden wird.
  • Die Lösung der gestellten Aufgabe erfolgt bei dem eingangs beschriebenen Niederdruck-Handbrenner erfindungsgemäß dadurch, daß die mindestens eine Luft-Eintrittsöffnung eine parallel zur Strömungsrichtung des Gas-Luft-Gemischs ausgerichtete Strömungsachse aufweist und nach außen hin vom Mantel der Brennkammer und nach innen hin vom Düsenkörper begrenzt ist und sich über den größten Teil des Umfangs des Mantels erstreckt, derart, daß die weitere Umgebungsluft in unmittelbarer Nähe und im wesentlichen parallel zu der jeweils benachbarten Mantellinie des Mäntels führbar ist.
  • Von den zuletzt genannten bekannten Brennern unterscheidet sich dererfindungsgemäße Brenner schon dadurch, daß der Brennerkopf eine zentrische Düse und eine Brennkammer mit einem einzigen Mantel aufweist, also einen sehr einfachen Aufbau besitzt. Unter den Merkmalen des Anspruchskennzeichens sind die Merkmale erfindungsgemäß besonders wichtig, die sich darauf beziehen, daß die mindestens eine Luft-Eintrittsöffnung eine parallel zur Strömungsrichtung des Gas-Luft-Gemischs ausgerichtete Strömungsachse aufweist, nach außen hin vom Mantel der Brennkammer und nach innen hin vom Düsenkörper begrenzt ist. Dadurch wird die weitere Umgebungsluft in unmittelbarer Nähe und im wesentlichen parallel zu der jeweils benachbarten Mantellinie des Mantels geführt, so daß die entstehende Voll-Flamme innerhalb der Brennkammer stabil brennt, ohne den Brennkammermantel zu erreichen, der durch den zwischen dem Brennkammermantel und der Flamme laminar strömenden Kaltluftmantel wirksam gekühlt bzw. auf einem niedrigen Temperaturniveau gehalten wird.
  • Es wird also mit sehr einfachen Mitteln ein heißer Flammenkern und ein wirksamer Kaltluftmantel erzeugt. Im Prinzip besteht dadurch der Brennerkopf nur aus dem Düsenkörper und dem Mantel der Brennkammer.
  • Die Erfindung schafft die Voraussetzungen dafür, daß die durch die Injektionswirkung der Flamme durch die Öffnungen angesaugte Umgebungsluft nicht auf dem kürzest möglichen Wege mit den heißen Flammengasen vermischt wird, sondern als ein den Mantel der Brennkammer schützender Kaltluftfilm auf dem Gesamtumfang des Mantels an diesem entlang strömt, und zwar bis zur Austrittsöffnung der Brennkammer. Es kann angenommen werden, daß diese sogenannte Mantelströmung bis zur Austrittsöffnung weitgehend laminar ist. Blickt man nämlich-mit den notwendigen Vorsichtsmaßnahmen-in die Öffnung der Brennkammer hinein, so sieht man, daß die heiße Flammenfront etwa einen Millimeter vor dem Brennkammermantel endet (in radialer Richtung zur Brennkammerachse gesehen).
  • Es bedarf hierzu auch keiner ausgeprägten Drallströmung, bei der durch einen Zentrifugaleffekt kalte Luft an den Brennkammermantel geschleudert, heiße Gase jedoch zum Kern der Flamme gefördert werden. Eine solche Maßnahmewäre im übrigen auch auf Brenner mit Kreisquerschnitt und mit einer Einrichtung zur Erzeugung einer Drallströmung beschränkt.
  • Durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen gelingt es auf einfachste Weise, eine stabil brennede, heiße und weitreichende Flamme zu erhalten, die durch Querströmungen weitaus weniger beeinflußbar ist als eine ohne den Erfindungsgegenstand erzeugte Flamme. Der Brennkammermantel wird dabei auf einer derart niedrigen Temperatur gehalten, daß organische Substanzen, die mit dem Brenner in Berührung kommen, thermisch nicht geschädigt werden.
  • Der Erfindungsgegenstand kann Anwendung finden in Schlachthäusern, z.B. zum Abflämmen der Haare bzw. Borsten von Tierkörpern, insbesondere aber bei der Oberflächenbeheizung, wie sie bei Straßen- und Dachdeckerarbeiten häufig vorkommt. Insbesondere bei Dachdeckerarbeiten, bei denen es um die Verklebung von Folienbahnen zu einer Dachhaut geht, werden die Vorteile des Brenners voll entfaltet: durch eine Berührung des Brennkammermantels mit der Dachhaut können in diese keine Löscher mehr gebrannt werden, wie dies beim Ablegen oder Anstoßen der herkömmlichen Brenner auf die fertige Dachhaut bzw. an die rollenförmigen Folienbahnen (beim Verlegen) häufig zu beobachten war.
  • Durch die stabilisierende Wirkung der Mantel-luft-Strömung läßt sich auch der Brennkammermantel in Flammenrichtung wesentlich kürzer ausbilden als z.B. die bekannten Flammenführungsrohre. Dadurch liegt der wirksame Teil der Flamme frei und ermöglicht eine flexiblere Handhabung des Brenners, ganz abgesehen davon, daß eine erhebliche Material- und Gewichtseinsparung die Folge ist. Die als Ausführungsbeispiele nachstehend beschriebenen Brenner ließen sich mit Propan bzw. Gemischen aus Butan und Propan innerhalb eines Druckbereichs von 1,5 bis 5 bar zuverlässig und mit stabiler Flamme betreiben. Innerhalb diese Druckbereichs ließ sich eine Regulierung der Flammengröße bzw. Heizleistung problemlos durchführen.
  • Man kann die Vorteile des Erfindungsgegenstandes auf einfachste Weise beobachten, wenn man die erfindungsgemäßen Luft-Eintritts-Öffnungen verschließt: die Flamme brennt sofort instabil, d.h. sie verkürzt sich und flackert und berührt den Brennkammermantel, diesen bis auf Glühtemperaturen aufheizend. Auch der Regelbereich verringert sich drastisch.
  • Es ist dabei gemäß der weiteren Erfindung besonders vorteilhaft, wenn der Düsenkörper auf seinem äußeren Umfang durch eine regelmäßige polygonale Prismenfläche, vorzugsweise durch ein Sechskantprisma, begrenzt ist und wenn der Mantel im Bereich des Düsenkörpers zylindrisch ausgebildet ist.
  • Auf diese Weise werden zwischen der betreffenden Teillänge des Mantels und dem Düsenkörper eine entsprechende Anzahl von Öffnungen (vorzugsweise sechs) gebildet, die die Form von unmittelbar an den Mantel anstossenden Kreissegmenten haben, die sich praktisch lückenlos auf dem Umfang des Mantels aneinanderreihen, von kurzen Abständen im Bereich der Prismenekken einmal abgesehen. Diese Öffnungen gehen ohne jede Stufe auf der Seite des Brennkammermantels in die Brennkammer über, so daß ein Abriß der Strömung auf der Seite des Mantels nicht eintreten kann. Das Ausgangsmaterial für die Herstellung des prismenförmigen Düsenkörpers ist im Handel erhältlich, beispielsweise in Form von regelmäßigen Sechskant-Stangen.
  • Obwohl der Erfindungsgegenstand für die unterschiedlichsten Brennerquerschnitte anwendbar ist, beispielsweise auch für Brenner mit Kreisquerschnitt bzw. rotationssymmetrischer Flamme, läßt sich der Erfindungsgegenstand mit besonderem Vorteil bei Brennern mit schlitzförmiger Düse anwenden. Solche Brenner werden für die Erzeugung fächerförmiger Flammen benötigt.
  • Ein solcher Brenner ist gemäß der weiteren Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß die Düse einen im wesentlichen rechteckigen Querschnitt aufweist, daß der Mantel an seinem der Düse benachbarten Ende einen Kreisquerschnitt aufweist und an seinem der Düse abgewandten Ende einen langgestreckten Austritts-Querschnitt, dessen längste Achse parallel zur längsten Achse der Düse verläuft und länger ist als der Innendurchmesser des Kreisquerschnitts.
  • Mit einem solchen Brenner läßt sich in Verbindung mit der erfindungsgemäßen Einrichtung zur Erzeugung der Mantel-Luft-Strömung eine stabile Flammenführung bei einer fächerförmigen Flamme erreichen, die mit einer Länge von 20-25 cm aus dem Austritts-Querschnitt austritt und in der genannten Distanz eine Breite von etwa 40 bis 50 cm hat. Ein derartiger Brenner ist speziell für Dachdeckerarbeiten zur Verklebung von Folienbahnen zu einer Dachhaut besonders gut geeignet, weil hierbei ein möglichst gleichmässiges Temperaturprofil unerläßlich ist. Auch hat sich ein derartiger Brenner als besonders stabil gegenüber Querströmungen der Umgebungsluft erweisen. Solche Querströmungen treten bekanntlich auf Dächern mit besonderer Stärke auf.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des Erfindungsgegenstandes ergeben sich aus den übrigen Unteransprüchen.
  • Zwei Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes werden nachfolgend anhand der Figuren 1-9 näher beschrieben.
  • Es zeigen:
    • Figuren 1 und 2 zwei um 90° versetzte Axialschnitte durch einen Brennerkopf mit einem langgestreckten Austritts-Querschnitt der Brennkammer,
    • Fig. 3 eine rückseitige Ansicht des Brennerkopfes (Draufsicht auf Fig. 1 von oben),
    • Fig. 4 einen Einblick in die Brennkammer (Draufsicht auf Fig. 1 von unten),
    • Fig. 5 eine Seitenansicht eines Injektorsystems mit dem Anfang eines Mischrohres,
    • Figuren 6 und 7 zwei um 90° versetzte teilweise Axialschnitte analog den Figuren 1 und 2, jedoch durch einen Brennerkopf mit kreisförmiger Brennkammer,
    • Fig. 8 eine Rückansicht des kreisförmigen Brennerkopfes (Draufsicht auf Fig. 6 von oben), und
    • Fig. 9 einen Einblick in die Brennkammer (Draufsicht auf Fig. 6 von unten).
  • In den Figuren 1 bis 4 ist ein Brennerkopf 1 dargestellt, dessen wesentliche Teile ein Düsenkörper 2 und der aus Blech bestehende Mantel 3 einer Brennkammer 4 sind. In dem Düsenkörper 2 befindet sich eine Düse 5, die von einer Sackbohrung 6 aus mit Brenngas-Luft-Gemisch versorgt wird. Die Düse 5 mündet in einer ebenen Stirnfläche 7 des Düsenkörpers 2 und hat dort einen im wesentlichen rechteckigen Querschnitt, wie sich insbesondere aus einer Betrachtung der Fig. 4 ergibt. Es spielt dabei keine entscheidende Rolle, ob die beiden Enden dieses Querschnitts abgerundet sind oder nicht. Wie sich insbesondere in Verbindung mit den Figuren 1 und 2 ergibt, erweitert sich die Düse 5, ausgehend von der zylindrischen Sackbohrung 6, fächerformig (siehe Ausnehmung 5a) in Richtung auf die Stirnfläche 7. Die Anordnung ist dabei spiegelsymmetrisch getroffen, d.h. die Achse der Sackbohrung 6 liegt in der gleichen Symmetrieebene, in der auch die längste Achse des Austritts-Querschnitts der Düse 5 in der Stirnfläche 7 liegt. Dabei ist die Breite der die Düse 5 bildenden Ausnehmung kleiner und deren Länge am Austrittsende der Ausnehmung größer als der Durchmesser der Sackbohrung 6. Die Abmessungen der Düse werden dabei so gewählt, daß die Strömungsgeschwindigkeit im Düsenquerschnitt größer ist als die Ausbreitungsgeschwindigkeit der Flamme, so daß diese nicht in die Sackbohrung 6 und in das damit verbundene Mischrohr zurückschlagen kann. Die Sackbohrung 6 besitzt an ihrem äußeren Ende ein Gewinde 8 zum Einschrauben des einen (gebogenen) Endes des Mischrohres 9, dessen anderes Ende in Fig. 5 gezeigt ist.
  • Der Düsenkörper 2 ist dabei aus einem regelmäßigen Sechskantprofil gebildet, wie dies insbesondere aus Fig. 3 ersichtlich ist. Der hintere Teil dieses Profils ist außerhalb des Gewindes 8 abgedreht, was jedoch von untergeordneter Bedeutung ist. Der Düsenkörper 2 besitzt Längskanten 2a, die auf einer Teillänge des Düsenkörpers 2 in einer radialen Tiefe entfernt sind, die der Wandstärke des Mantels 3 der Brennkammer 4 entspricht. Auf diese Weise bilden die Schulterflächen 2b des stehengebliebenen Teils der Längskanten 2a Anschläge für den Mantel 3 (Fig. 6 u. 7). Im Bereich der abgedrehten Längskanten ist der Mantel 3 durch Hohlniete 10 mit dem Düsenkörper unverlierbar verbunden (Fig. 1). Die Wanstärke beträgt etwa 1 mm.
  • Zwischen dem Düsenkörper 2 und dem an dieser Stelle zylindrisch ausgebildeten Mantel 3 werden auf diese Weise Öffnungen 11 gebildet, die die Form von schmalen Kreissegmenten haben, wie sich dies unschwer aus den Figuren 3 und 4 ergibt. Diese Öffnungen 11 dienen in der eingangs beschriebenen Weise zum Eintritt der Umgebungsluft, wie dies in Fig. 2 durch die Pfeile 12 symbolisiert ist.
  • Aus den Figuren 1 bis 4 ist weiter ersichtlich, daß der Mantel 3 an seinem der Düse 5 abgewandten Ende einen langgestreckten Austritts- Querschnitt 13 aufweist, dessen geometrische Form am besten in Fig. 4 ersichtlich ist. Die Form dieses langgestreckten Ausquerschnitts ist vorzugsweise oval, kann jedoch auch eine andere Gestalt aufwiesen, sofern dadurch die Flamme fächerförmig ausgebreitet wird. Es ist insbesondere aus Fig. 4 ersichtlich, daß die längste Achse des Austritts-Querschnitts 13 parallel zur längsten Achse der Düse verläuft und länger ist als der Innendurchmesser des Kreisquerschnitts an der Verbindungsstelle des Mantels 3 mit dem Düsenkörper 2. Weiterhin ist insbesondere den Figuren 2 und 4 zu entnehmen, daß die kürzeste Achse des langgestreckten Austritts-Querschnitts 13 kürzer ist als der Innendurchmesser des Kreisquerschnitts des Mantels 3 an der genannten Verbindungsstelle. Man kann sich den Mantel 3 auf die Weise hergestellt denken, daß zunächst ein im wesentlichen kegelförmiger Blechmantel gebildet wird, der nachfolgend in die Gestalt gemäß den Figuren 1 und 2 verformt wird.
  • Durch die Vermeidung von Stufen zwischen den Außenrändern der Öffnungen 11 und dem Mantel 3 wird erreicht, daß die eintretende Luftströmung verwirbelungsfrei dem Verlauf der unmittelbar benachbarten Mantellinie des Mantels 3 folgen kann.
  • Fig. 4 ist noch zu entnehmen, daß die längste Achse der Düse 5 in einer Flächendiagonale der radial verlaufenden Stirnfläche 7 des Sechskantprismas liegt.
  • Fig. 5 zeigt im wesentlichen bereits bekannte Vorrichtungsteile, nämlich das dem Brennerkopf abgekehrte Ende des Mischrohres 9, mit dem eine Zuführeinrichtung 14 für ein Brenngas-Luft-Gemisch verbunden ist. Diese Zuführeinrichtung besitzt eine Injektordüse 15 für das Einführen des Brenngases, das über eine Anschlußkupplung 16 aus einem nichtgezeigten Vorratsbehälter zugeführt wird. Die Beimischung von Umgebungsluft erfolgt über mehrere radiale Öffnungen 17 nach dem Prinzip des sogenannten Bunsen-Brenners. Die Herbeiführung eines zündfähigen Brenngas-Luft-Gemischs kann jedoch auch auf andere Weise erfolgen.
  • Die Figuren 6 bis 9 zeigen die Verhältnisse bzw. Vorgänge an einem Brennerkopf 20, bei dem die Außenkonturen des Düsenkörpers 2 jedoch denjenigen der Figuren 1 bis 4 entsprechen. Auch die kreisförmige Ausbildung des Mantels 21 wurde im Bereich des Düsenkörpers 2 beibehalten, so daß sich zumindest am Anfang der Brennkammer 22 weitgehend die gleichen Strömungsverhältnisse einstellen. Der Mantel 21 hat unterhalb der Stirnfläche 7 des Düsenkörpers 2 jedoch die Form eines Kegelmantels, so daß sich eine rotationssymmetrische Flamme ergibt.
  • In jedem Falle bildet der Mantel 3 bzw. 21 der Brennkammer 4 bzw. 22 eine durch die Mantelluftströmung zuverlässiggekühlte, die Flamme stabilisierende Führungseinrichtung, d.h. die Flamme folgt, zumindest auf dem anfänglichen Weg außerhalb der Brennkammer, im wesentlichen der Richtung der Mantellinien des Mantels 3 bzw. 21.
  • Den Figuren 6 und 7 ist noch zu entnehmen, daß durch das teilweise Abdrehen der Prismenkanten 2a zur Bildung von Schulterflächen 2b Abflachungen geringer Breite entstanden sind, die der Dicke des Mantels 3 bzw. 21 proportional ist und eben wegen der geringen Dicke (=1 mm) nicht störend ins Gewicht fällt. Jedenfalls ist die Breite der Abflachungen gering im Verhältnis zur Länge der Öffnungen 11 in Umfangsrichtung.

Claims (12)

1. Niederdruck-Handbrenner für Flüssiggas zum Flämmen von Oberflächen mit einem Injektorsystem (15) für die Zufuhr von Brenngas und die Herstellung eines Brenngas-Luft-Gemischs durch Ansaugen von Umgebungsluft, mit einem dem Injektorsystem (15) nachgeschalteten, auf dem Umfang geschlossen Mischrohr (9) und einem an dessen Ende angeordneten Brennerkopf (1) mit einem Düsenkörper (2), in dem sich eine zentrische Düse (5) für den Austritt des Brenngas-Luft-Gemischs und die Ausbildung einer Voll-Flamme befindet und an dem eine sich in Strömungsrichtung erstreckende, einen einzigen Mantel (3) aufweisende Brennkammer (4) befestigt ist, die mindestens eine Öffnung (11) zum Eintritt weiterer Umgebungsluft aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die mindestens eine Luft-Eintriffs-Öffnung (11) eine parallel zur Strömungsrichtung des Gas-Luft-Gemischs ausgerichtete Strömungsachse aufweist und nach außen hin vom Mantel (3, 21) der Brennkammer (4, 22) und nach innen hin vom Düsenkörper (2) begrenzt ist und sich über den größten Teil des Umfangs des Mantels (3, 21) im Bereich der Öffnungen (11) erstreckt, derart, daß die weitere Umgebungsluft in unmittelbarer Nähe und im wesentlichen parallel zu der jeweils benachbarten Mantellinie des Mantels (3, 21) führbar ist.
2. Brenner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Mantel (3, 21 ) der Brennkammer (4, 22) unter Bildung mehrerer Luft-Eintritts-Öffnungen (11) auf den Düsenkörper (2) aufgesetzt ist.
3. Brenner nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Düsenkörper (2) auf seinem äußeren Umfang durch eine regelmäßige polygonale Prismenfläche begrenzt ist, und daß der Mantel (3, 21) im Bereich des Düsenkörpers (2) zylindrisch ausgebildet ist.
4. Brenner nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Düsenkörper (2) auf seinem äußeren Umfang durch ein Sechskantprisma begrenzt ist.
5. Brenner nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Längskanten (2a) des Prismas auf einer Teillänge des Düsenkörpers (2) in einer radialen Tiefe entfernt sind, die der Wandstärke des Mantels (3, 21) der Brennkammer (4, 22) entspricht, derart, daß die Schulterfläche (2b) des stehengebliebenen Teils der Längskanten (2a) Anschläge für den Mantel (3, 21) sind.
6. Brenner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Düse (5) einen im wesentlichen rechteckigen Querschnitt aufweist, daß der Mantel (3) am seinem der Düse benachbarten Ende einen Kreisquerschnitt aufweist und an seinem der Düse (5) abgewandten Ende einen langgestreckten Austrittsquerschnitt (13), dessen längste Achse parallel zur längsten Achse der Düse verläuft und länger ist als der Innendurchmesser des Kreisquerschnitts.
7. Brenner nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die kürzeste Achse des langgestreckten Austrittsquerschnitts (13) kürzer ist als der Innendurchmesser des Kreisquerschnitts.
8. Brenner nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die längste Achse der Düse (5) in einer Flächendiagonale der Stirnfläche (7) des Sechskantprismas liegt.
9. Brenner nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß sich im Düsenköper (2) auf der Anschlußseite des Mischrohres (9) eine zylindrische Sackbohrung (6) befindet, die sich mit einer schlitzförmigen, nach der Brennkammerseite offenen und fächerförmig erweiterten Ausnehmung (5a) spiegelsymmetrisch überschneidet, wobei die Achse der Sackbohrung (6) in der Symmetrieebene liegt und die Breite der Ausnehmung kleiner und deren Länge am Austrittsende der Ausnehmung größer sind als der Durchmesser der Sackbohrung (6).
10. Brenner nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis des axialen Abstandes einer durch den Austrittsquerschnitt (13) gelegten Fläche in deren Flächenschwerpunkt von der Stirnfläche (7) zur längsten Achse des Austrittsquerschnitts der Düse (5) in der Stirnfläche (7) des Düsenkörpers (2) zwischen 1:1 und 1:1,Stiegt.
11. Brenner nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Öffnungswinkel dsr Düse (5) in Breitenrichtung im wesentlichen dem Öffnungswinkel des Mantels (3) entspricht, wobei die Öffnungswinkel in derjenigen Symmetrieebene der Brennkammer (4) liegen, in der auch die längste Achse des Austrittsquerschnitts (13) liegt.
12. Brenner nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungswinkel zwischen 30 und 60 Grad, vorzugsweise zwischen 40 und 50 Grad liegen.
EP87103323A 1986-04-07 1987-03-09 Niederdruck-Handbrenner Expired - Lifetime EP0240751B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT87103323T ATE60421T1 (de) 1986-04-07 1987-03-09 Niederdruck-handbrenner.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863611592 DE3611592A1 (de) 1986-04-07 1986-04-07 Handbrenner
DE3611592 1986-04-07

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0240751A2 EP0240751A2 (de) 1987-10-14
EP0240751A3 EP0240751A3 (en) 1988-09-21
EP0240751B1 true EP0240751B1 (de) 1991-01-23

Family

ID=6298106

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87103323A Expired - Lifetime EP0240751B1 (de) 1986-04-07 1987-03-09 Niederdruck-Handbrenner

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0240751B1 (de)
AT (1) ATE60421T1 (de)
DE (2) DE3611592A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4100657A1 (de) * 1991-01-11 1992-07-16 Rothenberger Werkzeuge Masch Tragbarer brenner fuer brenngas mit zwei mischrohren
DE29512230U1 (de) * 1995-07-28 1996-12-19 Aga Ab Brenner für die Feuerpolitur von Glas

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2105637A5 (de) * 1970-09-15 1972-04-28 Instal Chauffage Automat
BE791005A (fr) * 1971-11-10 1973-03-01 Zagoroff Dimiter S Procede et appareillage de chauffage a basse temperature et de contraction de matiere plastique
FR2375542A1 (fr) * 1976-12-24 1978-07-21 Guilbert & Fils Leon Appareil debitant un fluide gazeux chaud, notamment pour la retraction des matieres plastiques
DE2838500A1 (de) * 1978-09-04 1980-03-06 Helmut Gruen Brenner fuer gasfoermige brennstoffe, insbesondere fluessiggas, wie propan, butan o.dgl.
DE8116007U1 (de) * 1981-05-29 1985-08-08 Korel Korrosionsschutz-Elektronik Gmbh & Co Kg, 4030 Ratingen Pressluft-Gasbrenner zum Betrieb von Flammspritzpistolen und als Trockner
DE3121370A1 (de) * 1981-05-29 1983-05-19 Korel Korrosionsschutz-Elektronik Gmbh & Co Kg, 4030 Ratingen Pressluft-gasbrenner zum betrieb von flammspritzpistolen und als trockner

Also Published As

Publication number Publication date
EP0240751A3 (en) 1988-09-21
ATE60421T1 (de) 1991-02-15
EP0240751A2 (de) 1987-10-14
DE3767528D1 (de) 1991-02-28
DE3611592A1 (de) 1987-10-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0494631B1 (de) Tragbarer Brenner für Brenngas mit zwei Mischrohren
DE2254891C3 (de) Brenner-Pistole zum Erweichen von Kunststoff mittels mäßig-warmen Heizgasstrahls
DE2446398A1 (de) Axialwirbelvergaser mit zentraleinspritzung
DE2432144A1 (de) Brenner fuer verschiedene brennstoffe
DE876495C (de) Brennkammer fuer Gasturbinen
DE1039784B (de) Brennkammer fuer Gasturbinen oder Strahltriebwerke
DE2953648C2 (de) Flüssigbrennstoffbrenner
EP0433789A1 (de) Verfahren für eine Vormischverbrennung eines flüssigen Brennstoffes
DE1992618U (de) Gasbrenner.
DE1198130B (de) Brenner fuer ringfoermige Brennkammern
DE2839627C2 (de) Gasbrenner
DE2804473A1 (de) Waermeaustauschvorrichtung mit indirekter waermeuebertragung
EP0240751B1 (de) Niederdruck-Handbrenner
DE2119831C2 (de) Gasbrenner
EP0645583A1 (de) Gasbrenner
CH631797A5 (de) Brenner fuer fluessige brennstoffe.
DE1501777C3 (de) Verbrennungskammer für Heizvorrichtungen, insbesondere für Lufterhitzer
EP0913631B1 (de) Ölfeuerungsanlage mit reduzierter Stickstoffoxid (NOx) - Emissionen
DE102009010274B4 (de) Brenner für eine thermische Nachverbrennungsvorrichtung
DE102019114954A1 (de) Brenner mit reduzierter Flammentemperatur und Stickoxidausstoß
EP0414050B1 (de) Verbrennungskopf
DE1551771C3 (de) Verbrennungseinrichtung mit einer Brennkammer zur inneren Verbrennung eines Brenngas-Luft-Gemisches
DE1812405C3 (de) Wirbelbrenner mit einer zentralen öl- und/oder Gaszuführung
DE19633083C2 (de) Brenner zur Verbrennung eines Brennstoff-Luftgemisches, insbesondere Gasgebläsebrenner
DE2151294C3 (de) Brennermundstück

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19890214

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900221

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ROTHENBERGER WERKZEUGE-MASCHINEN GMBH

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19910123

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19910123

Ref country code: NL

Effective date: 19910123

Ref country code: SE

Effective date: 19910123

Ref country code: BE

Effective date: 19910123

REF Corresponds to:

Ref document number: 60421

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19910215

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 3767528

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19910228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19910309

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19910331

Ref country code: CH

Effective date: 19910331

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19910331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19910504

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19980429

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19980430

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990309

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19990528

Year of fee payment: 13

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19990309

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991130

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010103