EP0552721B1 - Klappflügelfenster - Google Patents

Klappflügelfenster Download PDF

Info

Publication number
EP0552721B1
EP0552721B1 EP93100755A EP93100755A EP0552721B1 EP 0552721 B1 EP0552721 B1 EP 0552721B1 EP 93100755 A EP93100755 A EP 93100755A EP 93100755 A EP93100755 A EP 93100755A EP 0552721 B1 EP0552721 B1 EP 0552721B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
supporting arm
window according
arm
window
face
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP93100755A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0552721A1 (de
Inventor
Rolf-Peter Lange
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
W Hartmann & Co (gmbh & Co)
Original Assignee
W Hartmann & Co (gmbh & Co)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6875280&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0552721(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by W Hartmann & Co (gmbh & Co) filed Critical W Hartmann & Co (gmbh & Co)
Publication of EP0552721A1 publication Critical patent/EP0552721A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0552721B1 publication Critical patent/EP0552721B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/04Hinges adjustable relative to the wing or the frame
    • E05D7/0415Hinges adjustable relative to the wing or the frame with adjusting drive means
    • E05D7/0423Screw-and-nut mechanisms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C17/00Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith
    • E05C17/02Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means
    • E05C17/04Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing
    • E05C17/32Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of two or more pivoted rods
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/40Suspension arrangements for wings supported on arms movable in vertical planes
    • E05D15/44Suspension arrangements for wings supported on arms movable in vertical planes with pivoted arms and vertically-sliding guides
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/40Suspension arrangements for wings supported on arms movable in vertical planes
    • E05D15/46Suspension arrangements for wings supported on arms movable in vertical planes with two pairs of pivoted arms
    • E05D15/466Suspension arrangements for wings supported on arms movable in vertical planes with two pairs of pivoted arms specially adapted for windows
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/0056Locks with adjustable or exchangeable lock parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof characterised by the type of wing
    • E05Y2900/148Windows

Definitions

  • the invention relates to a hinged casement window with the features of the preamble of claim 1.
  • hinged casement windows are known from LUEGER, Vol. 10 - Lexikon der Bautechnik, AK, p. 428 re. Sp., Deutsche Verlags GmbH Stuttgart 1966.
  • the invention relates to single-leaf hinged casement windows .
  • the window frame is formed by one or more facade profiles. These facade profiles can be designed, for example, as post profiles or frame profiles, but any other suitable profile type is also suitable.
  • the known scissor fittings consist of a support connected to the window frame on the facade side and a swing arm connected to the folding wing on the folding-wing side. When the folding sash is open, the swivel arm and the support stand like the blades of an open pair of scissors.
  • the invention has for its object to make a hinged casement window easy to assemble and to allow adjustment to compensate for tolerance errors with respect to the facade profile. This object is achieved by the combination of features of claim 1.
  • the hinged casement window according to the invention has a two-part support as the fixed area of the fitting.
  • the carrier consists of a support arm and an adjustment bracket for the support arm. It is advantageous that the trestle can already be attached to the facade profile when the holes for the fastening screws are made. This can advantageously already be done in the post profile manufacturer's workshop. In this way, the degree of preassembly is increased in a cost-reducing manner and it is easier to find the later mounting position of the scissor fitting.
  • the support arm can first be placed on the adjusting stand in order to at least temporarily support the support arm in a standing position on the facade profile and to temporarily secure it.
  • the hinged casement window only has to be held when mounting on the facade profile, but not carried with its high weight as in the prior art.
  • the support bracket takes over the carrying function, while the fitter only has to carry out the holding and assembly function.
  • the relative position of the support arm and thus the entire fitting can be adjusted continuously with respect to the facade profile.
  • the support arm is thus fixed to the facade profile so as to be longitudinally displaceable.
  • the carrier can additionally be firmly connected to the mullion profile, in particular screwed, in a known manner.
  • the adjusting element is then effective as additional securing of the position of the window in its final assembly position.
  • the assembly of the hinged casement window is greatly simplified by the invention because no auxiliary person is required to hold the hinged casement window in place during assembly.
  • the support arm and thus the folding wing on the facade profile is adjustable in height so that tolerance errors can be compensated easily and very precisely.
  • the manufacture of the facade profiles can be made significantly cheaper by using a larger tolerance range for positioning the fastening devices of the fittings. It can therefore be manufactured with greater tolerance without the committee increasing.
  • the construction of the fitting is essentially unchanged compared to commercially available fittings and the construction of the height adjustment by means of the height-adjustable support arm mounted on the adjustment bracket is very simple and inexpensive.
  • the construction principle on which the invention is based is so simple that it can also be seen through by low-skilled workers, which is why they can also carry out the assembly.
  • the simple construction of the invention increases the assembly security.
  • the window pane movably on the window frame with a commercially available scissor fitting.
  • the known scissor fittings consist on the facade side of a carrier connected to the window frame and on the folding leaf side of a swivel arm connected to the folding leaf and the swivel arm and the carrier connecting and effective between them. Together with the carrier and the swivel arm, these levers form a lever mechanism with the carrier as a gesture.
  • Such lever gears are known, for example, from Richter - v.Voss, Bauiano der Feinmechanik, p. 387 ff., Verlagtechnik GmbH 1949.
  • the hinged casement window is attached to two adjacent vertical post profiles with two scissor fittings.
  • the two neighboring post profiles form the window frame.
  • Claims 5 to 7 contain features for constructive training and further education of the adjusting block. Due to its L-shaped cross-section, the trestle can be easily flanged to the post profile. In addition, the adjustment stand forms a solid stand bracket for the support arm. In particular, there is a large footprint for the skid in the receiving groove. In this way, the support arm can be securely inserted into the receiving groove when installing the window. In order to prevent the support arm from tipping out of the receiving groove, the retaining projection on the standing skid engages behind the rear engaging part in the receiving groove according to claim 7.
  • the interaction of the support arm and the adjusting block, in particular the base and the receiving groove, is further improved by the measures of claims 8 to 10.
  • the guiding function of the receiving groove and stand skid in the height adjustment of the support arm thus takes over the carrying function of the adjusting block during assembly.
  • at least one side wall of the standing skid and at least one inner wall of a U-leg form a sliding guide with large guiding surfaces and thus good guiding properties.
  • These good guiding properties are improved in that, according to claim 9, only one side wall of the standing skid slides on the inner wall of only one U-leg, while on the inner wall of the opposite U-leg only the end face of the retaining projection is sliding and only on the corresponding side wall of the standing skid the end face of the retaining projection rests.
  • the standing skid is guided with its side wall on the inner wall of one U-leg securely and over a large area, while the standing skid on the opposite U-leg is only guided in a punctiform manner, thereby effectively preventing the standing skid from tilting in the receiving groove during the height adjustment .
  • this point guidance compensates slight misalignment of the straight guidance formed by the stand skid and the receiving groove.
  • the frictional resistance on one side of the guide is reduced in such a way that no so-called slip-stick effect occurs. This slip-stick effect occurs Slideways on when they are not optimally aligned or the guide elements are tilted against each other.
  • the force introduced into the sliding guide then does not cause a relative displacement of the two guide elements, with the result that more and more force is introduced for this purpose. If, due to the excess force introduced, the clamping force effective between the two guide elements is overcome, there is a far greater relative displacement of both guide parts than the desired relative displacement, which is referred to as a slip-stick effect.
  • the function as an adjustment stop in an extreme position of the support arm and adjustment frame is added to the retaining projection and the rear grip part.
  • the maximum adjustment range between the support arm and the adjustment bracket is defined in that in one extreme position the end face of the standing skid rests directly on the standing surface of the receiving groove, while in the other extreme position the rear grip part and the retaining projection lie against one another.
  • the adjusting element is designed as a simple adjusting screw. This ensures the stepless height adjustment of the support arm with simple means. It is particularly advantageous if the screwing-in direction of the set screw is congruent with the height adjustment direction, that is to say the longitudinal direction of the support arm.
  • the set screw acts with its screw face on the support arm with its screwing force. The direction of force is therefore the same as the direction of adjustment.
  • the support arm acts on the set screw with its own weight, which ensures self-locking of the set screw in every functional position.
  • claim 13 provides for a blind hole made in the front runner face.
  • Claims 14 and 15 are directed to advantageous designs and improvements of the support arm.
  • Claim 14 provides for easy to manufacture and known elongated holes for fixing the support arm to the post profile in the final assembly position.
  • the profile shape of the support arm described in claim 14 allows the hidden attachment of the fastening screws on the support arm.
  • the screw heads can protrude into the profile cross-section of the U-profile, while a rail profile can be snapped onto the open side of the U-profile as a screen, the bends of the U-legs serving as locking projections.
  • Claim 15 relates to a technically simple and permanent connection between the support arm and base.
  • the carrier 1 shows the two-part carrier 1 and the folding wing 2 mounted on the carrier 1.
  • the carrier 1 consists of the support arm 4 extending in the longitudinal direction 3 and the adjusting bracket 5.
  • the folding wing 2 is of the support arm in the opening direction 6 running perpendicular to the longitudinal direction 3 4 swung away.
  • the folding wing 2 consists of the window pane (not shown in the drawings) and the frame 7.
  • the swivel arm 8 is screwed to the frame 7 with fastening screws 9.
  • the folding wing 2 is connected by means of the scissors fitting 10 to the module facade not shown in the drawings.
  • the scissor fitting 10 is a lever gear, that is a multi-link chain.
  • the support arm 4 forms the gesture.
  • the swivel arm 8 is connected to the support arm 4 via lever 11.
  • the levers 11 serve partly as a handlebar when the folding wing 2 is folded out in the opening direction 6 and partly as fastening rods in the opening position according to FIG. Fig. 1.
  • the folding wing 2 is indirectly connected via the scissor bracket 10 with the module facade, not shown in the drawings, wherein elongated holes 12 are made in the support arm 4, through which fastening screws can be inserted, by means of which the support arm 4 can be screwed to the post profile, not shown .
  • FIG. 2 shows the detail II from FIG. 1.
  • the adjusting stand 5, designated in its entirety by 5 has an L-shaped cross section in the plane spanned by the longitudinal direction 3 and the opening direction 6.
  • the vertical leg 13 extending in the longitudinal direction 3 forms the fastening flange of the adjusting bracket 5 for fastening to the post profile.
  • flange bores 14 are made in the vertical leg 13 of the adjusting bracket 5, into which fastening screws can be inserted for screwing the adjusting bracket 5 onto the post profile, not shown in the drawings.
  • the horizontal leg 15, which forms the support bracket of the adjusting bracket 5, runs perpendicular to the vertical leg 13.
  • the horizontal leg 15 has the U-shaped receiving groove 16 on its upper side facing the support arm 4.
  • the U-shaped receiving groove 16 is formed by the U-legs 17 and the U-cross yoke 18.
  • the U-transverse yoke 18 forms the standing surface 19 for the standing skid 20 of the support arm 4.
  • the one U-leg 17 On the end side 21 facing away from the U-transverse yoke 18, the one U-leg 17 has the engagement part 22 which projects into the receiving groove 16 in the opening direction 6.
  • the standing skid 20 is part of the T-shaped base 23 in cross section, the standing skid 20 forming the T-leg of the T cross-section, while the T-transverse yoke 24 forms the connection between the standing skid 20 and the support arm 4.
  • the stand skid 20 thus projects out of the T-transverse yoke 24 in the longitudinal direction 3 in the direction of the stand surface 19, the end face 25 of the stand skid 20 forming the actual stand surface of the stand skid.
  • the retaining projection 26 projects on one side in the opening direction 6.
  • the set screw 28 is screwed into the adjusting block 5 in the longitudinal direction 3.
  • the screwing-in direction of the set screw 28 is in the same direction as the longitudinal direction 3.
  • the set screw 28 lies with its screw end face 30 facing away from the screw head 29 against the end face 25 of the standing skid 20.
  • the end of the set screw 28 with the screw face 30 protrudes into the blind hole 31 which acts as a screw centering.
  • the sack lock 31 is molded into the end face 25 of the standing skid 20.
  • the support arm 4 When assembling the hinged casement window, the support arm 4 is first placed with its base 23 on the adjustment bracket 5 such that the end face 25 of the support skid 20 rests on the base 19 of the adjustment bracket 5.
  • the rear engaging part 22 on the adjusting bracket 5 engages behind the retaining projection 26 on the standing skid 20.
  • the fastening screws are introduced into the elongated holes 12 and screwed into threads on the post profile, not shown.
  • the screws are not yet tightened so that they only hold the support arm 4 positively on the post profile via the elongated holes 12, while the adjusting bracket 5 bears the weight of the support arm and the scissor fitting attached to it and the weight of the folding wing 2 attached to the scissor fitting.
  • the set screw 28 has in its screw head 29 the hexagon socket 32 for engaging a suitable assembly key.
  • the set screw 28 is screwed in the longitudinal direction 3 in the direction of the support arm 4 into the bore 33 passing through the horizontal leg 15 until it engages in the blind hole 31 and rests with its screw end face 30 against the end face 25 of the standing skid 20 within the blind hole 31.
  • the area of the end face 25 of the standing skid 20 located outside the blind hole 31 lifts off the standing surface 19 of the adjusting bracket 5.
  • the side wall 34 of the standing skid 20 and the inner wall 35 of the U-leg 17 form a surface guide with one another.
  • the support arm 4 moves in the longitudinal direction 3 away from the standing surface 19 of the adjusting bracket 5
  • the side wall 34 and the inner wall 35 slide onto one another.
  • the end face of the rear gripping part 22 slides on the corresponding side wall 34 of the standing skid 20 and the end face of the holding projection 26 on the corresponding inner wall 35 of the U-leg 17.
  • the scissor fitting 10 that is to say the support arm 4
  • the elongated holes become the 12th penetrating fastening screws tightened to form a non-positive connection between the post profile and support arm 4.
  • Fig. 3 shows the top view of the U-profile forming the support arm 4, the U-bottom 36 of which forms the contact surface on the post profile not shown in the drawings.
  • the U-profile legs 37 face away from the post profile, not shown.
  • the U-profile legs 37 have bends 38 which run parallel to the U-base 36.
  • the vertical leg 13 of the adjusting bracket 5 forming the fastening flange and the base 23 are indicated schematically in FIG. 3.
  • Fig. 4 shows the front view acc. Arrow IV from FIG. 1 of the adjustment bracket 5 and the support arm 4.
  • the support arm 4 is connected to the base 23 via the receptacle 39 on the adjustment base 5 facing away from the adjustment bracket 5 in the longitudinal direction 3.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Klappflügelfenster mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruches 1. Derartige Klappflügelfenster sind bekannt aus LUEGER, Bd. 10 - Lexikon der Bautechnik, A-K, S. 428 re.Sp., Deutsche Verlagsanstalt Stuttgart 1966. Insbesondere betrifft die Erfindung einflügelige Klappflügelfenster.
  • Es ist ferner bekannt, den die Fensterscheibe aufnehmenden Fensterflügel mittels eines Beschlags an der Fensterzarge schwenkbar zu lagern. Die Fensterzarge ist bei der Erfindung von einem oder mehreren Fassadenprofilen gebildet. Diese Fassadenprofile können beispielsweise als Pfostenprofile oder Blendrahmenprofile ausgeführt sein, jedoch ist auch jede andere geeignete Profilart geeignet.
    Die bekannten Scherenbeschläge bestehen fassadenseitig aus einem mit der Fensterzarge verbundenen Träger und klappflügelseitig aus einem mit dem Klappflügel verbundenen Schwenkarm. Bei geöffnetem Klappflügel stehen der Schwenkarm und der Träger wie die Klingen einer geöffneten Schere zueinander.
  • Bei der Montage der eingangs genannten Klappflügelfenster an Fassadenprofilen ergeben sich mehrere technische Probleme. Meistens befinden sich in den Fassadenprofilen vorgebohrte Löcher zur Befestigung der Träger der Klappflügelfenster mittels Befestigungsschrauben. Diese Löcher müssen eine hohe Lagegenauigkeit aufweisen, um wiederum eine hohe Einpaßgenauigkeit des Klappflügelfensters in die an der Fassade vorhandene Fensteröffnung zu gewährleisten. Aus der
       GB-A-21 45 768
    ist beispielsweise bekannt, diese Löcher als Langlöcher auszuführen, um den Träger des Scherenbeschlags am Fassadenprofil längsverschieben zu können. Hierdurch können zwar gewisse Toleranzfehler ausgeglichen werden, jedoch ist eine exakte Justierung des Klappflügelfensters in der Fensterzarge an der Fassade nicht möglich.
  • Zur Lösung dieses Justierproblems ist es zwar bekannt, in den Beschlag eine Höhenverstelleinrichtung zu integrieren. Nachteilig hierbei ist jedoch, daß das schwergewichtige Klappflügelfenster vom Monteur so lange festgehalten werden muß, bis es am Fassadenprofil befestigt, insbesondere verschraubt ist.
  • Ausgehend von diesen Problemen liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Klappflügelfenster montagefreundlich zu gestalten und eine Justiermöglichkeit zum Ausgleich von Toleranzfehlern gegenüber dem Fassadenprofil zu ermöglichen. Diese Aufgabe ist durch die Merkmalskombination des Anspruchs 1 gelöst.
  • Das erfindungsmäßige Klappflügelfenster weist hierfür einen zweigeteilten Träger als Feststehbereich des Beschlags auf. Der Träger besteht aus einem Tragarm und einem Justierbock für den Tragarm. Vorteilhaft ist, daß der Justierbock bereits bei der Einbringung der Löcher für die Befestigungsschrauben am Fassadenprofil befestigt werden kann. Dies kann vorteilhaft bereits in der Werkstatt des Pfostenprofilherstellers geschehen. Auf diese Weise wird der Grad der Vormontage kostensenkend erhöht und das Auffinden der späteren Montageposition des Scherenbeschlags erleichtert.
  • Bei der Montage kann der Tragarm zunächst auf dem Justierbock abgestellt werden, um den Tragarm zumindest vorübergehend am Fassadenprofil stehend zu lagern und provisorisch zu befestigen. Das Klappflügelfenster muß bei der Montage am Fassadenprofil also nur noch gehalten werden, jedoch nicht wie beim Stand der Technik mit seinem hohen Gewicht getragen werden. Die Tragfunktion übernimmt der Justierbock, während der Monteur nur noch die Halte- und Montagefunktion auszuführen hat.
  • Mittels des am Justierbock angebrachten Justierelements läßt sich die Relativlage des Tragarms und damit des gesamten Beschlags gegenüber dem Fassadenprofil stufenlos einstellen. Der Tragarm ist also in einem gewissen Bereich längsverschieblich am Fassadenprofil fixiert. Sobald der Klappflügel in der Fensterzarge seine gewünschte Endstellung erreicht hat, kann der Träger zusätzlich in bekannter Weise fest mit dem Pfostenprofil verbunden, insbesondere verschraubt werden. Das Justierelement ist dann als zusätzliche Lagesicherung des Fensters in seiner Montageendstellung wirksam.
  • Die Montage des Klappflügelfensters ist durch die Erfindung stark vereinfacht, weil keine Hilfsperson zum tragenden Festhalten des Klappflügelfensters bei der Montage benötigt wird. Zudem ist der Tragarm und damit der Klappflügel am Fassadenprofil derart höhenverstellbar, daß Toleranzfehler leicht und sehr präzise ausgeglichen werden können. Die Fertigung der Fassadenprofile kann entscheidend dadurch verbilligt werden, daß für die Positionierung der Befestigungseinrichtungen der Beschläge ein größerer Toleranzbereich genutzt werden kann. Es kann also mit größerer Toleranz gefertigt werden, ohne daß der Ausschuß steigt.
  • Zudem ist der Aufbau des Beschlags gegenüber handelsüblichen Beschlägen im wesentlichen unverändert und der Aufbau der Höhenverstellung mittels des höhenverstellbar am Justierbock gelagerten Tragarms sehr einfach und kostengünstig. Ferner ist das der Erfindung zugrundeliegende Konstruktionsprinzip so einfach, daß es auch von gering qualifizierten Arbeitskräften durchschaut wird, weshalb auch diese die Montage vornehmen können. Gleichzeitig steigt durch den einfachen Aufbau der Erfindung die Montagesicherheit.
  • Nach Anspruch 2 ist es vorteilhaft, die Fensterscheibe mit einem handelsüblichen Scherenbeschlag an der Fensterzarge beweglich zu lagern. Die bekannten Scherenbeschläge bestehen fassadenseitig aus einem mit der Fensterzarge verbundenen Träger und klappflügelseitig aus einem mit dem Klappflügel verbundenen Schwenkarm sowie den Schwenkarm und den Träger verbindenden und zwischen diesen wirksamen Heben. Diese Hebel bilden zusammen mit dem Träger und dem Schwenkarm ein Hebelgetriebe mit dem Träger als Geste. Derartige Hebelgetriebe sind beispielsweise bekannt aus Richter - v.Voss, Bauelemente der Feinmechanik, S. 387 ff., Verlag Technik GmbH 1949. Bei der bevorzugten Ausführungsform nach Anspruch 2 ist das Klappflügelfenster mit zwei Scherenbeschlägen an zwei benachbarten vertikalen Pfostenprofilen befestigt. Die beiden benachbarten Pfostenprofile bilden gleichsam die Fensterzarge. Diese Montage zwischen zwei Pfostenprofilen einer Modulfassade hat den Vorteil, daß neben den Klappflügelfenstern auch andere Fassadenelemente zwischen benachbarten Pfostenprofilen der Modulfassade anbringbar sind. Die übrigen Fassadenelemente und die Klappflügelfenster sind also baukastenartig an der Modulfassade anbringbar und untereinander austauschbar.
  • Gegenstand der Ansprüche 3 und 4 ist die nähere Gestaltung des mit dem Justierbock zusammenwirkenden Trägerfreiendes als Standfuß. Die T-Querschnittsform ist einerseits sehr einfach und gewährleistet andererseits ein günstiges Kraftaufnahmeverhalten. Besonders gut ist das Zusammenwirken dieses Standfußes und der daran angeformten Standkufe mit der U-förmigen Aufnahmenut nach Anspruch 9.
  • Die Ansprüche 5 bis 7 beinhalten Merkmale zur konstruktiven Aus- und Weiterbildung des Justierbocks. Aufgrund seines L-förmigen Querschnitts ist der Justierbock einfach an das Pfostenprofil anflanschbar. Zudem bildet der Justierbock eine solide Standkonsole für den Tragarm. Insbesondere ist in der Aufnahmenut eine große Standfläche für die Standkufe vorhanden. Der Tragarm kann auf diese Weise bei der Fenstermontage sicher in die Aufnahmenut hineingestellt werden. Um ein Herauskippen des Tragarms aus der Aufnahmenut zu verhindern, hintergreift der Haltevorsprung an der Standkufe nach Anspruch 3 das Hintergreifteil in der Aufnahmenut nach Anspruch 7.
  • Das Zusammenwirken des Tragarms und des Justierbocks, insbesondere des Standfußes und der Aufnahmenut wird durch die Maßnahmen der Ansprüche 8 bis 10 weiter verbessert. Zur Tragfunktion des Justierbocks bei der Montage tritt dadurch die Führungsfunktion von Aufnahmenut und Standkufe bei der Höhenverstellung des Tragarms. Hierbei bilden mindestens eine Seitenwand der Standkufe und mindestens eine Innenwand eines U-Schenkels eine Gleitführung mit großen Führungsflächen und damit guten Führungseigenschaften. Diese guten Führungseigenschaften werden dadurch verbessert, daß nach Anspruch 9 nur eine Seitenwand der Standkufe an der Innenwand nur eines U-Schenkels gleitet, während an der Innenwand des gegenüberliegenden U-Schenkels lediglich die Stirnseite des Haltevorsprungs gleitend anliegt und an der entsprechenden Seitenwand der Standkufe nur die Stirnseite des Haltevorsprungs anliegt. Die Standkufe ist auf diese Weise mit ihrer Seitenwand an der Innenwand des einen U-Schenkels zwar sicher und großflächig geführt, während die Standkufe am gegenüberliegenden U-Schenkel nur punktartig geführt ist, wodurch ein Verkanten der Standkufe in der Aufnahmenut bei der Höhenverstellung wirksam verhindert wird. Außerdem gleicht diese Punktführung leichte Fluchtungsfehler der von Standkufe und Aufnahmenut gebildeten Geradführung aus. Außerdem ist hierdurch der Reibungswiderstand auf einer Seite der Führung derart herabgesetzt, daß kein sogenannter Slip-Stick-Effekt auftritt. Dieser Slip-Stick-Effekt tritt bei Gleitführungen dann auf, wenn diese nicht optimal fluchten oder die Führungselemente gegeneinander verkantet sind. Zunächst bewirkt die in die Gleitführung eingeleitete Kraft dann keine Relativverschiebung der beiden Führungselemente mit der Folge, daß hierzu immer mehr Kraft eingeleitet wird. Wird aufgrund der überschüssig eingeleiteten Kraft die zwischen den beiden Führungselementenn wirksame Klemmkraft überwunden, findet eine weit größere Relativverschiebung beider Führungsteile als die gewünschte Relativverschiebung statt, was als Slip-Stick-Effekt bezeichnet wird.
  • Neben ihrer Funktion als Aufkippsicherung bei auf dem Justierbock abgestelltem Tragarm und ihrer Führungsfunktion tritt beim Haltevorsprung und beim Hintergreifteil noch die Funktion als Verstellanschlag in einer Extremstellung von Tragarm und Justierbock hinzu. Der maximale Verstellbereich zwischen Tragarm und Justierbock ist dadurch definiert, daß in der einen Extremstellung die Stirnseite der Standkufe direkt auf der Standfläche der Aufnahmenut aufliegt, während in der anderen Extremstellung Hintergreifteil und Haltevorsprung aneinanderliegen.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung, insbesondere des Justierelements, sind den Ansprüchen 11 bis 13 zu entnehmen. Nach Anspruch 11 ist das Justierelement als einfache Stellschraube ausgeführt. Hierdurch ist mit einfachen Mitteln die stufenlose Höhenverstellbarkeit des Tragarms gewährleistet. Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Einschraubrichtung der Stellschraube deckungsgleich mit der Höhenverstellrichtung, also der Längsrichtung des Tragarms verläuft. Die Stellschraube beaufschlagt mit ihrer Schraubenstirnseite hierbei den Tragarm mit ihrer Schraubkraft. Die Kraftrichtung ist also gleich mit der Verstellrichtung. Andererseits beaufschlagt der Tragarm die Stellschraube mit seinem Eigengewicht, was eine Selbsthemmung der Stellschraube in jeder Funktionsstellung gewährleistet. Zur Steigerung der Betriebssicherheit und zur besseren Zentrierung der Stellschraube sieht Anspruch 13 ein in die Standkufenstirnseite eingebrachtes Sackloch vor.
  • Die Ansprüche 14 und 15 sind auf vorteilhafte Gestaltungen und Verbesserungen des Tragarms gerichtet. Anspruch 14 sieht einfach herstellbare und bekannte Langlöcher zur Fixierung des Tragarms am Pfostenprofil in Montageendstellung vor. Die in Anspruch 14 beschriebene Profilform des Tragarms gestattet die verdeckte Anbringung der Befestigungsschrauben am Tragarm. Die Schraubenköpfe können hierbei in den Profilquerschnitt des U-Profils hineinragen, während als Sichtblende auf die Offenseite des U-Profils ein Schienenprofil aufrastbar ist, wobei die Abbiegungen der U-Schenkel als Rastvorsprünge dienen. Anspruch 15 betrifft eine fertigungstechnisch einfache und dauerhafte Verbindung zwischen Tragarm und Standfuß.
  • Anhand des in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels wird die Erfindung näher beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1
    die Seitenansicht des Klappflügelfensters mit ausgestelltem Klappflügel,
    Fig. 2
    die Detaildarstellung II des Justierbocks mit daran befestigtem Trägerarm in Seitenansicht,
    Fig. 3
    die Draufsicht gem. Fig. 2,
    Fig. 4
    die Vorderansicht gem. Pfeil IV in Fig. 1.
  • Fig. 1 zeigt den zweiteiligen Träger 1 und den am Träger 1 gelagerten Klappflügel 2. Der Träger 1 besteht aus dem sich in Längsrichtung 3 erstreckenden Tragarm 4 und dem Justierbock 5. Der Klappflügel 2 ist in der zur Längsrichtung 3 senkrecht verlaufenden Aufklapprichtung 6 vom Tragarm 4 weggeschwenkt.
  • Der Klappflügel 2 besteht aus der in den Zeichnungen nicht dargestellten Fensterscheibe und dem Blendrahmen 7. An den Blendrahmen 7 ist der Schwenkarm 8 mit Befestigungsschrauben 9 angeschraubt.
  • Der Klappflügel 2 ist mittels des Scherenbeschlags 10 mit der in den Zeichnungen nicht dargestellen Modulfassade verbunden. Der Scherenbeschlag 10 ist ein Hebelgetriebe, also eine mehrgliedrige Gelenkkette. Der Tragarm 4 bildet das Geste. Der Schwenkarm 8 ist über Hebel 11 mit dem Tragarm 4 verbunden. Die Hebel 11 dienen teilweise als Lenker beim Ausklappen des Klappflügels 2 in Aufklapprichtung 6 und teilweise als Befestigungsstangen in Aufklappstellung gem. Fig. 1. Der Klappflügel 2 ist mittelbar über den Scherenbeschlag 10 mit der in den Zeichnungen nicht dargestellten Modulfassade verbunden, wobei in den Tragarm 4 Langlöcher 12 eingebracht sind, durch welche Befestigungsschrauben steckbar sind, mittels derer der Tragarm 4 am nicht dargestellten Pfostenprofil anschraubbar ist.
  • Die Montage des Klappflügelfensters und insbesondere die Wirkungsweise der Höhenverstellung werden anhand der Fig. 2 bis 4 im folgenden näher beschrieben:
    Fig. 2 zeigt das Detail II aus Fig. 1. Der in seiner Gesamtheit mit 5 bezeichnete Justierbock 5 weist in der von der Längsrichtung 3 und der Aufklapprichtung 6 aufgespannten Ebene einen L-förmigen Querschnitt auf. Der sich in Langsrichtung 3 erstreckende Vertikalschenkel 13 bildet den Befestigungsflansch des Justierbocks 5 zur Befestigung am Pfostenprofil. Hierfür sind in den Vertikalschenkel 13 des Justierbocks 5 Flanschbohrungen 14 eingebracht, in welche Befestigungsschrauben einbringbar sind zum Anschrauben des Justierbocks 5 an dem in den Zeichnungen nicht dargestellten Pfostenprofil. Senkrecht zum Vertikalschenkel 13 verläuft der die Tragkonsole des Justierbocks 5 bildende Horizontalschenkel 15. Der Horizontalschenkel 15 weist an seiner dem Tragarm 4 zugewandten Oberseite die U-förmige Aufnahmenut 16 auf. Die U-förmige Aufnahmenut 16 ist von den U-Schenken 17 und dem U-Querjoch 18 gebildet. Das U-Querjoch 18 bildet die Standfläche 19 für die Standkufe 20 des Tragarms 4. An der dem U-Querjoch 18 abgewandeten Endseite 21 weist der eine U-Schenkel 17 das in die Aufnahmenut 16 in Aufklapprichtung 6 hineinstehende Hintergreifteil 22 auf.
  • Die Standkufe 20 ist Bestandteil des im Querschnitt T-förmigen Standfußes 23, wobei die Standkufe 20 den T-Schenkel des T-Querschnitts bildet, während das T-Querjoch 24 die Verbindung zwischen der Standkufe 20 und dem Tragarm 4 bildet. Die Standkufe 20 springt also aus dem T-Querjoch 24 in Längsrichtung 3 in Richtung auf die Standfläche 19 vor, wobei die Stirnseite 25 der Standkufe 20 die eigentliche Standfläche der Standkufe bildet. Aus der Stirnseite 25 der Standkufe 20 steht in Aufklapprichtung 6 einseitig der Haltevorsprung 26 vor.
  • Von der der Standfläche 19 abgewandten Konsolenunterseite 27 her ist in Längsrichtung 3 die Stellschraube 28 in den Justierbock 5 hineingeschraubt. Die Einschraubrichtung der Stellschraube 28 ist hierbei richtungsgleich mit der Längsrichtung 3. Die Stellschraube 28 liegt mit ihrer dem Schraubenkopf 29 abgewandten Schraubenstirnseite 30 an der Stirnseite 25 der Standkufe 20 an. Das Ende der Stellschraube 28 mit der Schraubenstirnseite 30 ragt hierbei in das als Schraubenzentrierung wirksame Sackloch 31 hinein. Das Sacklock 31 ist in die Stirnseite 25 der Standkufe 20 eingeformt.
  • Bei der Montage des Klappflügelfensters wird der Tragarm 4 zunächst mit seinem Standfuß 23 so auf dem Justierbock 5 abgestellt, daß die Stirnseite 25 der Standkufe 20 auf der Standfläche 19 des Justierbocks 5 aufliegt. Hierbei hintergreift das Hintergreifteil 22 am Justierbock 5 den Haltevorsprung 26 an der Standkufe 20.
  • Um das Klappfenster in dieser Montagestellung zu halten, werden in die Langlöcher 12 die in den Zeichnungen nicht dargestellten Befestigungsschrauben eingebracht und in Gewinde am nicht dargestellten Pfostenprofil eingeschraubt. Die Schrauben werden jedoch noch nicht angezogen, so daß sie den Tragarm 4 über die Langlöcher 12 nur formschlüssig am Pfostenprofil halten, während der Justierbock 5 das Gewicht des Tragarms und des daran fixierten Scherenbeschlags sowie das Gewicht des am Scherenbeschlag angebrachten Klappflügels 2 trägt.
  • Sobald sämtliche Befestigungsschrauben in die Langlöcher 12 der an beiden Seiten des Klappflügels 2 über Scherenbeschläge 10 befestigten Tragarme 4 eingebracht und mit den Pfostenprofilen verschraubt sind, wird mit der Höhenverstellung in Längsrichtung 3 des Klappflügels 2 und des Scherenbeschlags 10 begonnen. Hierzu weist die Stellschraube 28 in ihrem Schraubenkopf 29 den Innensechskant 32 zum Angriff eines passenden Montageschlüssels auf. Die Stellschraube 28 wird so lange in Längsrichtung 3 in Richtung auf den Tragarm 4 in die den Horizontalschenkel 15 durchsetzende Bohrung 33 geschraubt bis sie in das Sackloch 31 eingreift und mit ihrer Schraubenstirnseite 30 an der Stirnseite 25 der Standkufe 20 innerhalb des Sacklochs 31 anliegt. Durch das weitere Einschrauben der Stellschraube 28 in Längsrichtung 3 hebt der außerhalb des Sacklochs 31 befindliche Bereich der Stirnseite 25 der Standkufe 20 von der Standfläche 19 des Justierbocks 5 ab. Hierbei bilden die Seitenwand 34 der Standkufe 20 und die Innenwand 35 des U-Schenkels 17 eine Flächenführung miteinander. Bei der Bewegung des Tragarms 4 in Längsrichtung 3 von der Standfläche 19 des Justierbocks 5 weg gleiten die Seitenwand 34 und die Innenwand 35 aufeinander. Ebenso gleitet die Stirnseite des Hintergreifteils 22 auf der entsprechenden Seitenwand 34 der Standkufe 20 sowie die Stirnseite des Haltevorsprungs 26 auf der entsprechenden Innenwand 35 des U-Schenkels 17.
  • Sobald der Scherenbeschlag 10, also der Tragarm 4, gegenüber dem Pfostenprofil seine Montageendstellung erreicht hat, werden die die Langlöcher 12 durchsetzenden Befestigungsschrauben festgezogen zur Ausbildung einer kraftschlüssigen Verbindung zwischen Pfostenprofil und Tragarm 4.
  • Fig. 3 zeigt die Draufsicht auf das den Tragarm 4 bildende U-Profil, dessen U-Grund 36 die Anlagefläche an dem in den Zeichnungen nicht dargestellten Pfostenprofil bildet. Aus dem U-Grund 36 stehen dem nicht dargestellten Pfostenprofil abgewandt die U-Profilschenkel 37 hinaus. Die U-Profilschenkel 37 weisen an ihren dem U-Grund 36 abgewandten Enden Abbiegungen 38 auf, welche parallel zum U-Grund 36 verlaufen. Ferner ist in Fig. 3 schematisch der den Befestigungsflansch bildende Vertikalschenkel 13 des Justierbocks 5 angedeutet sowie der Standfuß 23.
  • Fig. 4 zeigt die Vorderansicht gem. Pfeil IV aus Fig. 1 des Justierbocks 5 und des Tragarms 4. Der Tragarm 4 ist mit dem Standfuß 23 über die an der dem Justierbock 5 in Längsrichtung 3 abgewandten Aufnahme 39 mit dem Standfuß 23 verbunden.
  • Bezugszeichenliste:
  • 1
    Träger
    2
    Klappflügel
    3
    Längsrichtung
    4
    Tragarm
    5
    Justierbock
    6
    Aufklapprichtung
    7
    Blendrahmen
    8
    Schwenkarm
    9
    Befestigungsschraube
    10
    Scherenbeschlag
    11
    Hebel
    12
    Langloch
    13
    Vertikalschenkel
    14
    Flanschbohrung
    15
    Horizontalschenkel
    16
    Aufnahmenut
    17
    U-Schenkel
    18
    U-Querjoch
    19
    Standfläche
    20
    Standkufe
    21
    Endseite
    22
    Hintergreifteil
    23
    Standfuß
    24
    T-Querjoch
    25
    Stirnseite
    26
    Haltevorsprung
    27
    Konsolenunterseite
    28
    Stellschraube
    29
    Schraubenkopf
    30
    Schraubenstirnseite
    31
    Sackloch
    32
    Innensechskant
    33
    Bohrung
    34
    Seitenwand
    35
    Innenwand
    36
    U-Grund
    37
    U-Profilschenkel
    38
    Abbiegung
    39
    Aufnahme

Claims (15)

  1. Klappflügelfenster mit einem Beschlag (10) zur Befestigung an einem Fassadenprofil, wobei
    a) das Klappflügelfenster an einem beweglichen Schwenkarm (8) des Beschlags (10) befestigt ist und
    b) ein den Feststehbereich des Beschlags (10) bildender Träger (1) am Fassadenprofil fixierbar ist,
       dadurch gekennzeichnet,
    c) daß der Träger (1)
    c₁) aus einem als Gestell des Beschlags (10) wirksamen Tragarm (4) und
    c₂) einem Justierbock (5) für den Tragarm (4) besteht,
    d) daß bei der Fenstermontage der Tragarm (4) zur Lagesicherung in seiner Längsrichtung (3) auf den Justierbock (5) aufstellbar ist und
    e) daß der Tragarm (4) mittels eines am Justierbock (5) angebrachten Justierelements (28) in Längsrichtung (3) höhenverstellbar ist.
  2. Fenster nach Anspruch 1,
       dadurch gekennzeichnet,
    - daß der Beschlag ein nach Art eines Hebelgetriebes wirksamer Scherenbeschlag (10) ist bestehend
    -- aus dem Schwenkarm (8),
    -- aus dem Träger (1) und
    -- aus mit dem Schwenkarm (8) und dem Träger (1) verbundenen Heben (11) und
    - daß das fenster mit zwei Scherenbeschlägen (10) zwischen zwei benachbarten Pfostenprofilen einer aus Pfosten- und Sprossenprofilen gebildeten Modulfassade montierbar ist.
  3. Fenster nach Anspruch 1 oder Anspruch 2,
       dadurch gekennzeichnet,
    - daß das im Montageendzustand nach unten weisende Freiende des Tragarms (4) als Standfuß (23) ausgebildet ist und
    - daß der Standfuß (23) einen T-förmigen Querschnitt aufweist derart, daß das T-Querjoch 24 flächig am Tragarm (4) anliegt und der T-Schenkel eine in Richtung auf den Justierbock (5) vorspringende Standkufe (20) bildet.
  4. Fenster nach Anspruch 3,
       dadurch gekennzeichnet,
    daß aus der dem T-Querjoch (24) abgewandten Stirnseite (25) der Standkufe (20) ein zum T-Querjoch im wesentlichen paralleler Haltevorsprung (26) hinaussteht.
  5. Fenster nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
       dadurch gekennzeichnet,
    - daß der Justierbock (5) im Querschnitt im wesentlichen L-förmig ist, wobei
    -- der Vertikalschenkel (13) des L-Querschnitts ein Befestigungsflansch ist zur Befestigung des Justierbocks (5) am Pfostenprofil und
    -- der Horizontalschenkel (15) des L-Querschnitts eine Tragkonsole für den Tragarm (4) bildet derart, daß der Tragarm (4) mit seinem Standfuß (23) auf die im Montageendstellung nach oben weisende Standfläche (19) der Konsole aufstellbar ist.
  6. Fenster nach Anspruch 5,
       dadurch gekennzeichnet,
    - daß die Standfläche (19) das Querjoch (18) einer U-förmigen Aufnahmenut (16) für die Standkufe (20) des Tragarms (4) ist und
    - daß die U-Schenkel (17) der Aufnahmenut (16) die Standkufe (20) im Montageendzustand flankieren.
  7. Fenster nach Anspruch 6,
       dadurch gekennzeichnet,
    daß einer der beiden U-Schenke (17) an seiner dem U-Querjoch (18) abgewandten Endseite (21) einen in den U-Querschnitt hineinstehenden Vorsprung aufweist als Hintergreifteil (22) für den Haltevorsprung (26) an der Standkufe (20).
  8. Fenster nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
       dadurch gekennzeichnet,
    daß eine Seitenwand (20) der Standkufe (20) an der Innenwand (35) eines U-Schenkels (17) gleitbar anliegt zur Bildung einer Flächenführung.
  9. Fenster nach Anspruch 8,
       dadurch gekennzeichnet,
    daß die Stirnseite des Haltevorsprungs (26) an der Innenwand (35) eines U-Schenkels (17) anliegt und die Stirnseite des Hintergreifteils (22) an einer Seitenwand (34) der Standkufe (20) anliegt zur Ausbildung einer zweiseitigen Gleitführung.
  10. Fenster nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
       dadurch gekennzeichnet,
    daß der Haltevorsprung (26) und das Hintergreifteil (22) als Anschlag für den maximalen Verstellbereich zwischen Tragarm (4) und Justierbock (5) wirksam sind.
  11. Fenster nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
       gekennzeichnet durch
    eine die Tragkonsole (Horizontalschenkel 15) in Längsrichtung (3) des Tragarms (4) durchsetzende Bohrung (33), in welche eine als Justierelement wirksame Stellschraube (28) von der der Standfläche (19) abgewandten Konsolenunterseite (27) her einschraubbar ist.
  12. Fenster nach Anspruch 11,
       dadurch gekennzeichnet,
    daß die Stellschraube (28) den Tragarm (4) an seiner Standkufe (20) stirnseitig mit der dem Schraubenkopf (29) abgewandten Schraubenstirnseite (30) mit ihrer Schraubenkraft beaufschlagt.
  13. Fenster nach Anspruch 12,
       dadurch gekennzeichnet,
    daß in der der Standfläche (19) der Konsole zugewandten Standkufenstirnseite (25) ein Sackloch (31) als Zentrierführung für die Stellschraube (28) eingebracht ist.
  14. Fenster nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
       dadurch gekennzeichnet,
    - daß der Tragarm (4) in Richtung auf das Pfostenprofil von mehreren bei der Fenstermontage als Montagehilfe und im Montageendzustand als Fixierungsaufnahme wirksamen Langlöchern (12) durchsetzt ist und
    - daß der Tragarm (4) ein U-Profil ist, mit einander zugewandten parallel zum U-Grund (36) verlaufenden endseitigen Abbiegungen (38) der U-Profilschenkel (37).
  15. Fenster nach Anspruch 14,
       gekennzeichnet durch
    eine der Profilform des Tragarms (4) entsprechende Aufnahme (39) an der dem Justierbock (5) abgewandten Oberseite des Standfußes (23) zur dauerhaften Verbindung von Tragarm (4) und Standfuß (23).
EP93100755A 1992-01-23 1993-01-20 Klappflügelfenster Expired - Lifetime EP0552721B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9200732U 1992-01-23
DE9200732 1992-01-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0552721A1 EP0552721A1 (de) 1993-07-28
EP0552721B1 true EP0552721B1 (de) 1995-06-14

Family

ID=6875280

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93100755A Expired - Lifetime EP0552721B1 (de) 1992-01-23 1993-01-20 Klappflügelfenster

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0552721B1 (de)
AT (1) ATE123842T1 (de)
DE (1) DE59300254D1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0649966A1 (de) * 1993-09-16 1995-04-26 W. HAUTAU GmbH Dach-Klappfenster
GB2313405B (en) * 1996-05-23 1999-11-17 Securistyle Ltd Rotary cam hinge adjuster
GB2323407A (en) * 1997-03-20 1998-09-23 Securistyle Ltd Vent : opening
DE20120613U1 (de) 2001-12-14 2002-04-04 Gretsch Unitas Gmbh Scharnier
DE202008014644U1 (de) * 2008-11-04 2010-01-28 Esco Metallbausysteme Gmbh Höhenverstellung
CN108035635A (zh) * 2018-01-04 2018-05-15 佛山市金砥柱建筑装饰材料有限公司 铰链安装定位机构
CN108756555B (zh) * 2018-07-23 2023-09-19 佛山市顺德区科能实业有限公司 一种可调节窗户倾斜度的铰链结构

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1758894A (en) * 1929-04-04 1930-05-13 Truscon Steel Co Window structure
DE920167C (de) * 1952-02-17 1954-11-15 Robert Meldau Dr Ing Scharnier mit Hoeheneinstell- und Schmiervorrichtung
DE1708860A1 (de) * 1964-06-20 1971-05-13 Paul Zahn Anschweissband fuer Tueren,Fenster od. dgl.
DE2934506C2 (de) * 1979-08-27 1986-10-16 Miele & Cie GmbH & Co, 4830 Gütersloh Möbelbeschlag
DE8325105U1 (de) * 1983-09-01 1984-06-28 Fa. Walter Schüring, 5000 Köln Schwenkbeschlag fuer fenster

Also Published As

Publication number Publication date
ATE123842T1 (de) 1995-06-15
DE59300254D1 (de) 1995-07-20
EP0552721A1 (de) 1993-07-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19943338B4 (de) Vorrichtung zum Heben und Senken einer Fensterscheibe in einem Kraftfahrzeug
DE102006012176A1 (de) Einstellbarer Fensterheber I
EP3199078B1 (de) Duschabtrennung mit einer durch eine feder-dämpfer-einheit aktiv in die endstellungen bewegbaren schiebetür
DE2648344A1 (de) Beschlag fuer schiebefenster, schiebetueren u.dgl.
EP0552721B1 (de) Klappflügelfenster
DE102011011113A1 (de) Rahmensystem eines Partikelschutzgitters
DE102017005781B4 (de) Scharnier für eine Tür oder ein Fenster und Tür oder Fenster damit ausgestattet
EP3241974B1 (de) Anordnung für eine dichtung, insbesondere für eine auflaufdichtung oder für eine sich selbsttätig absenkende bodendichtung für türen
DE102006051358A1 (de) Hebe-/Schiebe-Tür mit Gleitführung
DE202016106504U1 (de) Montagewerkzeug für die Montage einer Schaltschranktür an einem Schaltschrankgehäuse und eine entsprechende Schaltschrankanordnung
DE102015120559B3 (de) Montageelement zur Befestigung von Türbändern
EP3859107A1 (de) Schiebetür
EP1243212B1 (de) Duschtrennwand
DE19744832A1 (de) Anordnung für den Einbau eines Fensterrahmens
EP3480407A1 (de) Vertikalschiebeelement
EP1447514A2 (de) Absenkbare Türdichtung einer Schiebetür
DE3841781C2 (de) Vorrichtung zur einstellbaren Befestigung einer Autofensterscheibe an einer Fensterhebeeinrichtung
DE102019211796B4 (de) Führungsbeschlag für eine Schiebeflügelanordnung und Schiebeflügelanordnung
DE10157157A1 (de) Betätiger für eine Verriegelungseinrichtung
EP1253272B1 (de) Beschlaganordnung mit Beschlagteilsicherung
EP3879060B1 (de) Schiebefenstervorrichtung
DE102020119523B4 (de) Verfahren zur Installation eines Garagentors
EP2105565B1 (de) Antrieb für einen flügel eines fensters
DE3141244A1 (de) Vorrichtung zur kupplung senkrecht zueinander verlaufender treibstangen
DE102017102659A1 (de) Vorsatztür oder -fenster, insbesondere Insektenschutztür oder -fenster

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19930817

17Q First examination report despatched

Effective date: 19941115

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 123842

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19950615

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59300254

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950720

ET Fr: translation filed
PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: SIEGENIA-FRANK KG

Effective date: 19960215

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PLBO Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REJO

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

27O Opposition rejected

Effective date: 19980703

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20040120

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20040123

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20040129

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20040331

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050802

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050930

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST