EP1253272B1 - Beschlaganordnung mit Beschlagteilsicherung - Google Patents

Beschlaganordnung mit Beschlagteilsicherung Download PDF

Info

Publication number
EP1253272B1
EP1253272B1 EP01110550A EP01110550A EP1253272B1 EP 1253272 B1 EP1253272 B1 EP 1253272B1 EP 01110550 A EP01110550 A EP 01110550A EP 01110550 A EP01110550 A EP 01110550A EP 1253272 B1 EP1253272 B1 EP 1253272B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
securing
profile
fitting part
fitting
projection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP01110550A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1253272A1 (de
Inventor
Giovanni Zaccaria
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roto Frank AG
Original Assignee
Roto Frank AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roto Frank AG filed Critical Roto Frank AG
Priority to EP01110550A priority Critical patent/EP1253272B1/de
Priority to DE50113120T priority patent/DE50113120D1/de
Priority to AT01110550T priority patent/ATE375428T1/de
Publication of EP1253272A1 publication Critical patent/EP1253272A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1253272B1 publication Critical patent/EP1253272B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/02Parts for attachment, e.g. flaps
    • E05D5/0215Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to profile members or the like
    • E05D5/0223Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to profile members or the like with parts, e.g. screws, extending through the profile wall or engaging profile grooves
    • E05D5/0238Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to profile members or the like with parts, e.g. screws, extending through the profile wall or engaging profile grooves with parts engaging profile grooves

Definitions

  • the invention relates to a fitting arrangement on a frame profile of a window, a door or the like, wherein the frame profile has at least one profile projection which protrudes on the frame profile with respect to a profile surface and is provided with at least one undercut, wherein at least one fitting part in the installed position with at least one retaining projection engages in the undercut of the profile projection and wherein a fitting part is provided, which is movable in the direction of the projection of the profile projection relative to the profile surface from a release position into a securing position and in the securing position located in the engaged position fitting on the undercut opposite side of at least one profile projection against leaving the engaged position on a frame profile side abutment transverse to the direction of the projection of the profile projection relative to the profile surface is supported.
  • a security screw is used as fitting part assurance.
  • This serves to block a fitting part, which engages in an installed position in an undercut on a side wall of a compassionprofilnut and engages over said side wall, leaving the undercut.
  • the previously known locking screw is screwed to the opposite side of the undercut of Profilnutinwand in the fitting until its leading end protrudes from the fitting and overlaps with the Profilnutinwand perpendicular to the bottom of the profile.
  • the Profilnutinwand is flanked by the engaging in its undercut portion of the fitting part and the locking screw on opposite sides. At a lateral leaving the engagement position on the Profilnutinwand the fitting part is prevented.
  • EP-A-0 353 485 is to refer to a fitting arrangement with a fitting part, which must be moved during assembly perpendicular to the mounting direction of an associated fitting part.
  • this object is achieved by a fitting arrangement according to claim 1.
  • the safety slide described there can be converted with simple kinematics, namely by a simple translational movement, from a release into a securing position. In the securing position of the safety slide is automatically fixed due to its latchability.
  • the assembly of the fitting arrangement according to the invention is extremely simple. This applies both to the assembly by hand and for assembly by means of automatic assembly machines, for their use, the fitting arrangement according to the invention due to the above features is particularly suitable.
  • a locking of the safety slide located in the securing position on the fitting part is selected in particular when the mounting part mounted on the profile projection is movable relative to the profile projection.
  • the safety slide can be preassembled on the fitting part. Safety slide and fitting are therefore handled as a unit during assembly. This also simplifies fitting installation.
  • the claims 3 and 4 relate to inventions types, which are structurally particularly simple design due to the claimed multiple function of said parts of the safety slide.
  • the resilient securing element described in claim 5 allows the compensation of manufacturing and / or assembly tolerances in the direction of the support of the means of the safety slide in the engaged position held on the profile projection fitting part.
  • a spring tongue is provided in the case of a further variant of the invention as a resilient securing element (claim 6).
  • the profile projection bearing the fitting part is a groove side wall of a fitting part groove provided on the frame profile.
  • the safety slide can according to the invention serve both for stationary as well as for the movable fixation of the fitting part on the groove side wall. The latter alternative is mentioned in claim 8.
  • the longitudinal displaceability of the secured by means of the safety slide in the engaged position on the groove side wall fitting allows, for example, this fitting along the groove side wall out to move in a defined position and then finally, for example by screwing to connect to the frame profile.
  • the safety slide according to the invention serves as a means for provisional mounting of the relevant fitting part on the associated frame profile.
  • a further embodiment of the invention in the case of which a longitudinally displaceable fixing of a fitting part on a groove side wall effected by means of the safety slide according to the invention, is advantageous.
  • the longitudinally movable securing the fitting part on the groove side wall creates the prerequisite for the fitting can be coupled to the control rod.
  • the fitting part With the preparation of the connection with the control rod, the fitting part is finally assembled.
  • the fitting can be provisionally attached to any position of the frame profile and secured by the safety slide in the engaged position.
  • the thus pre-assembled fitting part can then be transferred by longitudinal displacement along the groove side wall of the fitting part groove in that position in which it is to be connected to the control rod.
  • the assembly of the fitting arrangement according to the invention simplifies insofar as the control rod can be inserted by simple translational movement perpendicular to the groove bottom of the profile in this. Then then the fitting to be mounted on the groove side wall fitting is to be transferred into its engaged position and secured by taking this engagement position by means of the safety slide.
  • the fitting part is advantageously secured both by the safety slide and on the control rod against leaving the engaged position on the frame profile.
  • a fitting arrangement according to the invention with a fixed in the secure engagement position fitting part is to claim 12.
  • the fitting part is thereby from a corner angle a Eckumlenkung and the profile projection of a groove side wall of a fitting part groove formed in a corner region of the frame profile. After the corner angle occupies an engagement position on the frame profile on both legs, it is held in all three directions of the space form-fitting manner on the frame profile. An effective backup of this all-round positive fit is the claimed training of the safety slide.
  • a high aesthetic requirements satisfying invention type is the subject of claim 13.
  • the safety slide takes over in addition to the functions described above, the task of converting the relevant fitting in its engaged position on the profile projection or on the groove side wall.
  • a particularly simple sequence of fittings assembly or a particular suitability of the fitting assembly for automated installation is the result.
  • the fitting can be transferred by a simple translational movement of the safety slide both in its engaged position on the profile projection as well as secure in this engaged position.
  • a fitting arrangement 1 comprises a fitting part in the form of a tilting bar 2, which is intended in a manner known per se for mounting on the lower closing-side corner region of a window sash.
  • the rocker bar, 2 With a corresponding switching position of the fitting arrangement 1, the rocker bar, 2 based on the bottom of a bearing cup 3 of a frame side tilt bearing 4 and then forms together with the bearing cup 3 a tilt joint for from the closed to the Kippö Stammswolf or vice versa to be transferred window sash.
  • the tilting bar 2 on its underside an undercut longitudinal recess 5.
  • the undercut of the longitudinal recess 5 holding projections 6 are formed along this.
  • strip-like holding projections 7 extend on the outside of the tilting bolt 2.
  • Breakthroughs 8, 9, 10, 11, 12 pass through the tilting bar 2, wherein the openings 11, 12 open into the longitudinal recess 5.
  • the openings 8, 9, 10, 11, 12 are located within a recess 13. This is adjacent a ringen shedsbohrung 14 provided with a preassembled fastening screw 15.
  • a safety slide 16 as shown in FIGS. 4 and 5 show is injection molded as a plastic part and has a cover plate 17, molded thereon locking elements in the form of outer latching arms 18, 19 and an inner Rastarmpaares 20 and also to the cover plate 17 molded guide and securing elements in the form of spring tongues 21, 22nd
  • the spring tongues 21, 22 extend from their approach to the cover plate 17 of the safety slide 16 swinging to the edge of the cover plate 17. Their width above everything is indicated in Fig. 5 with "b" and corresponds to the width of the openings 11, 12 on the rocker bar. 2
  • the tilting bar 2 At the installation of the tilting bar 2 is delivered with the pre-assembled fastening screw 15 and the pre-assembled safety slide 16 thereon. According to FIG. 6, the securing slide 16 is latched to the tilting bar 2. Produced This snap-in connection to the outer locking arms 18, 19 of the safety slide 16, in the locking receivers 27, 28 engage locking projections 31, 32, which in turn on the tilting bar 2 and there at the edges of the depression 13 towards the mouths of the openings 8, 10th are provided.
  • the latching arms of Rastarmpaares 20 are at pre-assembled on the tilting block 2 safety slide 16 in the interior of the opening 9 of the rocker bar 2 and are based there elastically biased on the breakthrough from. This is provided in its the underside of the rocker bar 2 facing region with recesses 33, 34.
  • the spring tongues 21, 22 of the preassembled safety slide 16 extend in the interior of the openings 11, 12 of the tilting bar 2 without protruding into its undercut longitudinal recess 5.
  • FIG. 7 To mount the assembly of FIG. 6 at a in Fig. 7 fragmentary shown and made of aluminum frame profile 35 of a window sash.
  • the frame profile 35 has a fitting part groove 36 which revolves in the hinge direction of the relevant window sash and is delimited by groove side walls 37, 38 and a groove base 40 opposite a groove opening 39.
  • the groove side walls 37, 38 form profile projections 41, 42, which at the Falzseite of the frame profile 35 protrude with respect to a profile surface 43.
  • the profile projections 41, 42 are provided with undercuts 44, 45 extending in the longitudinal direction of the frame profile 35.
  • the fitting part 36 has a receptacle 46 for a driven in Nutlijnsraum adjustable rod 47. This is profiled and has a T-shaped cross-section. In the installed position, it rests with a T-crosspiece 48 on extending in the groove longitudinal direction wall projections 49, 50 of the groove side walls 37, 38th
  • the maximum width of the control rod 47 is slightly smaller than the width of the slot opening 39. This circumstance makes it possible to insert the control rod 47 by linear movement perpendicular to the groove bottom 40 in the fitting part 36 on the frame profile 35 during fitting part assembly.
  • the longitudinal recess 5 of the rocker bar 2 lies with its opening to the profile projection 41 perpendicular to the groove bottom 40 opposite.
  • the assembly of tilting bar 2, fixing screw 15 and securing slide 16 in the direction of the arrow shown in Fig.
  • the profile projection 41 dips into the longitudinal recess 5 of the rocker bar 2; the right of the longitudinal recess 5 legs of the rocker bar 2, whose width is also slightly smaller than the width of the groove opening 39, enters the interior of the fitting part 36.
  • the movement perpendicular to the groove bottom 40 ends as soon as the rocker bar 2 with its underside on the Profile surface 43 of the frame profile 35 or runs onto the top of lying in the fitting part 36 control rod 47.
  • the rocker bar 2 is displaced with the components pre-assembled thereon in the transverse direction of the fitting part 36 and thereby passes into a position in which it engages with its retaining projections 6, 7 in the undercuts 44, 45 on the profile projections 41, 42.
  • the spring tongues 21, 22 reach into the intermediate space between the profile projection 41 on the frame profile 35 and the legs of the rocker bar 2 immersed in the fitting part 36. In this position, the spring tongues 21, 22 secure the rocker bar 2 against leaving its engaged position on the frame profile 35. Due to its spring elasticity, the spring tongues 21, 22 allow a slight play of the rocker bar 2 in the direction mentioned in the transverse direction of the fitting part groove 36. Otherwise, the spring tongues are undeformed and thus without elastic bias in the space between the profile projection 41 and the profilnut Menen leg of the rocker bar. 2
  • a fitting arrangement 51 comprises a fitting part in the form of a scissors inclusion 52, which cooperates with a Ausstellschere 53.
  • the fitting arrangement 51 is intended for connection of a rotatable and tiltable wing of a window with the associated frame.
  • an inclusion pin 54 of the scissors inclusion 52 is moved to a position on the respective wing spar with the window sash closed by appropriate actuation of the provided on this Stellstangengetriebes when taking it is the frame side of a provided on a scissor arm 55 abutment 56 is arranged.
  • the scissors enclosure 52 and with it its inclusion pin 54 is coupled to an actuating rod and movable with this.
  • FIG. 10 shows a fitting arrangement in the form of a corner drive 61.
  • This comprises a fitting part in the form of a corner angle 62, which is to be attached to a corner of a window sash.
  • Slidably guided on the corner angle 62 are coupling pieces 63, 64 which are connected to one another via customary flexible steel bands and in turn can be connected to fastening screws 65, 66 with associated adjusting rod sections which correspond to the control rod 47 according to FIG.
  • the corner angle 62 consists of two mutually perpendicular Eckwinkelschenkeln 67, 68. On the inside there is an undercut longitudinal recess 69, whose opening is bounded on the one hand by a retaining projection 70. A further retaining projection 71 extends on the opposite outer side of the Eckwinkelschenkel 67, 68. At the holding projection 70 opposite side, the longitudinal recess 69 is bounded by a recess side wall 72. Openings 73, 74 of the corner angle legs 67, 68 open into the longitudinal recess 69. The opening 74 is concealed in FIG. In the apex region of the corner angle 62 is provided with a recess 75 which has a square outer contour.
  • the recess side wall 72 is provided in accordance with FIG. 11 in the region of the recess 75 of the corner angle 62 with a diagonally extending guide groove 76, which is recessed and extended to the vertex of the corner angle 62 toward a latching opening 77 and to a corner receptacle 78.
  • a plastic injection molded safety slide 79 is bent to form two slide legs 80, 81 corresponding to the corner angle 62.
  • spring tongues 82, 83 molded, which are provided at their free ends with locking projections 84, 85.
  • a double-walled vertex plate 86 is integrally formed on the slide legs 80, 81.
  • the apex plate 86 At her the recess side wall 72 side is the apex plate 86 with a locking and guide pin 87, a guide rail 88 and a corner projection 89 is provided ( Figure 13).
  • the rocker bar 2 and the Scherenein gleich 52 of the corner angle 62 and the Eckumlenkung 61 is supplied with the pre-assembled safety slide 79 to the installation.
  • the provisional connection between the corner bracket 62 and the safety slide 79 is made by the fact that the safety slide 79 is pushed so far on the corner bracket 62 until its locking and guide pin 87 engages in the locking opening 77 at the corner angle 62.
  • the spring tongues 82, 83 of the securing slide 79 engage in the apertures 73, 74 on the corner angle legs 67, 68, without, however, projecting into the longitudinal recess 69 of the corner angle 62.
  • the profile projection 97 is provided on its inside of the Betschteilnut 91 side facing an undercut 99 and on its outer side with an undercut 100.
  • the assembly of corner drive 61 and pre-assembled securing slide 79 for final assembly is initially aligned relative to the frame profile 90 such that the longitudinal recess 69 on both corner angle legs 67, 68 of the corner angle 62 with its opening the profile projection 97 on the two legs of the corner of the frame profile 90 opposite.
  • the assembly of Eckumlenkung 61 and securing slide 79 is placed on the corner of the frame profile 90.
  • the profile projection 97 of the frame profile 90 runs into the longitudinal recess 69 of the corner angle 62; the part of the corner angle 62 provided with the retaining projection 71 and the recess side wall 72 comes to lie in the interior of the fitting part groove 91.
  • the spring tongues 82, 83 in the interior of the longitudinal recess 69 of the corner angle 62 in a position in which they with their locking projections 84, 85 in the undercut 99 engage the profile projection 97 of the frame profile 90.
  • the safety slide 79 is thus latched to the corner angle 62 and the corner drive 61 thereby secured against leaving its engaged position on the frame profile 90.
  • the spring tongues 82, 83 thus form at the same time guiding, securing and locking elements.
  • the profile projection 97 serves as a frame profile-side abutment for the corner angle 62 and the Eckumlenkung 61. In its mounting position on the corner angle 62 of the safety slide 79 is shown in Fig. 10 by dashed lines.
  • the positive connection between the spring tongues 82, 83 and the profile projection 97 also ensures a fixation of the corner deflection 61 perpendicular to the groove bottom 95. Because of their spring elasticity, the spring tongues allow 82, 83 an elastic play of the corner drive 61 in the transverse direction of the fitting part 91 to. This movement clearance can be useful, for example, if the coupling pieces 63, 64 guided on the corner angle 62 are to be connected via the fastening screws 65, 66 to the associated adjusting rod sections and thereby compensate for manufacturing and / or assembly tolerances.
  • An adjusting rod section which is located in the installation position outside the plane of representation of FIG. 14, is indicated by dashed lines in this figure.
  • the safety slide 16 according to FIGS. 1 to 9 is also the safety slide 79 in final assembly position flush with the associated fitting part, in the case of the safety slide 79 at the corner angle 62, respectively.
  • the position of the safety slide 79 is stabilized by the positive connection between the Eckwinkel workede Eckfact 78 and dipping into this Eckvorsprung 89 on the safety slide 79 and by the exact fit receiving the vertex plate 86 of the safety slide 79 in the recess 75 at the apex of the corner angle 62nd

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Beschlaganordnung an einem Rahmenprofil eines Fensters, einer Tür oder dergleichen, wobei das Rahmenprofil wenigstens einen Profilvorsprung aufweist, der an dem Rahmenprofil gegenüber einer Profilfläche übersteht und mit zumindest einem Hinterschnitt versehen ist, wobei wenigstens ein Beschlagteil in Einbaulage mit zumindest einem Haltevorsprung in den Hinterschnitt des Profilvorsprungs eingreift und wobei eine Beschlagteilsicherung vorgesehen ist, die in Richtung des Überstandes des Profilvorsprungs gegenüber der Profilfläche aus einer Freigabestellung in eine Sicherungsstellung bewegbar ist und in der Sicherungsstellung das in der Eingriffsstellung befindliche Beschlagteil an der dem Hinterschnitt gegenüberliegenden Seite zumindest eines Profilvorsprungs gegen Verlassen der Eingriffsstellung an einem rahmenprofilseitigen Widerlager quer zu der Richtung des Überstandes des Profilvorsprungs gegenüber der Profilfläche abstützt.
  • Eine derartige Beschlaganordnung ist offenbart in DE-A-2 248 217 . Dabei wird als Beschlagteilsicherung eine Sicherungsschraube verwendet. Diese dient dazu, ein Beschlagteil, das in Einbaulage in einen Hinterschnitt an einer Seitenwand einer Rahmenprofilnut eingreift und die genannte Seitenwand übergreift, gegen Verlassen des Hinterschnitts zu blockieren. Zu diesem Zweck wird die vorbekannte Sicherungsschraube an der dem Hinterschnitt gegenüberliegenden Seite der Profilnutseitenwand in das Beschlagteil eingedreht, bis ihr vorauseilendes Ende aus dem Beschlagteil herausragt und mit der Profilnutseitenwand senkrecht zu dem Grund der Profilnut überlappt. Bei dieser Sicherungsstellung der Sicherungsschraube wird die Profilnutseitenwand von dem in ihren Hinterschnitt eingreifenden Teil des Beschlagteils sowie von der Sicherungsschraube an einander gegenüberliegenden Seiten flankiert. An einem seitlichen Verlassen der Eingriffsstellung an der Profilnutseitenwand ist das Beschlagteil dadurch gehindert.
  • Aus BE-A-0 746 955 ist eine Beschlaganordnung bekannt, im Falle derer neben einem zu montierenden Beschlagteil auch eine für das Beschlagteil vorgesehene Beschlagteilsicherung sowohl senkrecht zu dem Nutgrund einer Beschlagteilnut als auch parallel zu dem Nutgrund zu bewegen sind. Zur Herstellung der Eingriffsstellung des Beschlagteils sowie zu deren Sicherung ist eine Befestigungsschraube zu betätigen. Mittels der Befestigungsschraube werden das Beschlagteil und die Beschlagteilsicherung parallel zu dem Nutgrund in einander entgegengesetzte Richtungen verschoben und dadurch zwischen den einander gegenüberliegenden Längsseitenwänden der Beschlagteilnut verspannt.
  • EP-A-0 353 485 ist eine Beschlaganordnung zu entnehmen mit einer Beschlagteilsicherung, die bei der Montage senkrecht zu der Montagerichtung eines zugeordneten Beschlagteils bewegt werden muss.
  • Den Stand der Technik gemäß DE-A-2 248 217 montagetechnisch zu vereinfachen, hat sich die vorliegende Erfindung zum Ziel gesetzt.
  • Erfindungsgemäß gelöst wird diese Aufgabe durch eine Beschlaganordnung gemäß Anspruch 1. Der dort beschriebene Sicherungsschieber lässt sich mit einfacher Kinematik, nämlich durch eine einfache translatorische Bewegung, aus einer Freigabe- in eine Sicherungsstellung überführen. In der Sicherungsstellung wird der Sicherungsschieber aufgrund seiner Verrastbarkeit selbsttätig fixiert. Unter diesen Umständen gestaltet sich die Montage der erfindungsgemäßen Beschlaganordnung außerordentlich einfach. Dies gilt sowohl für die Montage von Hand als auch für die Montage mittels Montageautomaten, für deren Verwendung sich die erfindungsgemäße Beschlaganordnung infolge der vorstehenden Merkmale besonders eignet. Eine Verrastung des in der Sicherungsstellung befindlichen Sicherungsschiebers an dem Beschlagteil wird insbesondere dann gewählt, wenn das an dem Profilvorsprung montierte Beschlagteil relativ zu dem Profilvorsprung beweglich ist. Würde das Sicherungselement in derartigen Fällen mit dem Profilvorsprung verrastet, so könnten bei der Bewegung des Beschlagteils aufgrund dieser Rastverbindung unerwünschte, die Beschlagteilbewegung behindernde Reibungskräfte auftreten.
  • Besondere Ausführungsarten der Erfindung nach Anspruch 1 ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen 2 bis 14.
  • Gemäß Anspruch 2 ist der Sicherungsschieber an dem Beschlagteil vormontierbar. Sicherungschieber und Beschlagteil sind daher bei der Montage als Baueinheit handhabbar. Auch dadurch vereinfacht sich der Beschlagteileinbau.
  • Die Ansprüche 3 und 4 betreffen Erfindungsbauarten, die aufgrund der anspruchsgemäßen Mehrfachfunktion der genannten Teile des Sicherungsschiebers konstruktiv besonders einfach ausgebildet sind.
  • Das in Anspruch 5 beschriebene federelastische Sicherungselement erlaubt den Ausgleich von Fertigungs- und/oder Montagetoleranzen in Richtung der Abstützung des mittels des Sicherungsschiebers in der Eingriffsstellung an dem Profilvorsprung gehaltenen Beschlagteils. Im Interesse einer konstruktiv möglichst einfachen Gestaltung ist im Falle einer weiteren Erfindungsvariante als federelastisches Sicherungselement eine Federzunge vorgesehen (Anspruch 6).
  • Die Erfindungsmerkmale nach Anspruch 7 gestatten es vorteilhafterweise, zusätzlich zu dem bestehenden Eingriff des Beschlagteils an dem Profilvorsprung eine weitere, mit dem genannten Eingriff gleichwirkende Formschlussverbindung zwischen Beschlagteil und Profilvorsprung herzustellen. Zu diesem Zweck wird anspruchsgemäß das Sicherungselement des in der Sicherungsstellung befindlichen Sicherungsschiebers genutzt. Die Wirksamkeit der Formschlussverbindung zwischen Beschlagteil und Profilvorsprung wird durch diesen zusätzlichen Formschluss erhöht.
  • In bevorzugter Weiterbildung der Erfindung handelt es sich bei dem das Beschlagteil lagernden Profilvorsprung um eine Nutseitenwand einer an dem Rahmenprofil vorgesehenen Beschlagteilnut. Der Sicherungsschieber kann dabei erfindungsgemäß sowohl zur ortsfesten als auch zur beweglichen Fixierung des Beschlagteils an der Nutseitenwand dienen. Die letztgenannte Alternative ist in Anspruch 8 genannt.
  • Die Längsverschieblichkeit des mittels des Sicherungsschiebers in der Eingriffsstellung an der Nutseitenwand gesicherten Beschlagteils erlaubt es beispielsweise, dieses Beschlagteil entlang der Nutseitenwand geführt in eine definierte Position zu verschieben und dann endgültig, etwa durch Verschrauben, mit dem Rahmenprofil zu verbinden. In diesem Fall dient der erfindungsgemäße Sicherungsschieber als Mittel zur vorläufigen Montage des betreffenden Beschlagteils an dem zugehörigen Rahmenprofil.
  • Eine weitere Erfindungsbauart, im Falle derer eine mittels des erfindungsgemäßen Sicherungsschiebers bewirkte längsverschiebliche Fixierung eines Beschlagteils an einer Nutseitenwand von Vorteil ist, kann Anspruch 9 entnommen werden. Dabei schafft die längsverschiebliche Sicherung des Beschlagteils an der Nutseitenwand die Voraussetzung dafür, dass das Beschlagteil mit der Stellstange gekoppelt werden kann. Mit der Herstellung der Verbindung mit der Stellstange ist das Beschlagteil endmontiert. Zuvor kann das Beschlagteil an beliebiger Stelle des Rahmenprofils vorläufig angebracht und mittels des Sicherungsschiebers in der Eingriffsstellung gesichert werden. Das so vormontierte Beschlagteil lässt sich dann durch Längsverschiebung entlang der Nutseitenwand der Beschlagteilnut in diejenige Position überführen, in welcher es mit der Stellstange zu verbinden ist.
  • Ist die Öffnungsweite der Profilnut wenigstens ebenso groß wie die Breite der Stellstange (Anspruch 10), so vereinfacht sich die Montage der erfindungsgemäßen Beschlaganordnung insofern, als die Stellstange durch einfache translatorische Bewegung senkrecht zu dem Nutgrund der Profilnut in diese eingelegt werden kann. Anschließend ist dann das an der Nutseitenwand anzubringende Beschlagteil in seine Eingriffsstellung zu überführen und bei Einahme dieser Eingriffsstellung mittels des Sicherungsschiebers zu sichern.
  • Im Falle der Erfindungsbauart nach Anspruch 11 ist das Beschlagteil vorteilhafterweise sowohl durch den Sicherungsschieber als auch über die Stellstange gegen Verlassen der Eingriffsstellung an dem Rahmenprofil gesichert.
  • Eine erfindungsgemäße Beschlaganordnung mit einem in der gesicherten Eingriffsstellung ortsfesten Beschlagteil ist Anspruch 12 zu entnehmen. Das Beschlagteil wird dabei von einem Eckwinkel einer Eckumlenkung und der Profilvorsprung von einer Nutseitenwand einer Beschlagteilnut in einem Eckbereich des Rahmenprofils gebildet. Nachdem der Eckwinkel an beiden Schenkeln eine Eingriffsstellung an dem Rahmenprofil einnimmt, ist er in allen drei Richtungen des Raumes formschlüssig an dem Rahmenprofil gehalten. Einer wirksamen Sicherung dieses allseitigen Formschlusses dient die anspruchsgemäße Ausbildung des Sicherungsschiebers.
  • Eine auch hohen ästhetischen Anforderungen genügende Erfindungsbauart ist Gegenstand von Anspruch 13.
  • Im Falle der erfindungsgemäßen Beschlaganordnung nach Anspruch 14 übernimmt der Sicherungsschieber zusätzlich zu den vorstehend beschriebenen Funktionen auch die Aufgabe, das betreffende Beschlagteil in seine Eingriffsstellung an dem Profilvorsprung bzw. an der Nutseitenwand zu überführen. Ein besonders einfacher Ablauf der Beschlagteilmontage bzw. eine besondere Eignung der Beschlaganordnung für einen automatisierten Einbau ist die Folge. So lässt sich das Beschlagteil durch eine einfache translatorische Bewegung des Sicherungsschiebers sowohl in seine Eingriffsstellung an dem Profilvorsprung überführen als auch in dieser Eingriffsstellung sichern.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand schematischer Darstellungen zu Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Beschlaganordnung umfassend ein Beschlagteil in Form eines an einem Fensterflügel zu montierenden Kippriegels sowie ein zugehöriges blendrahmenseitiges Kippriegellager,
    Fig. 2
    den Kippriegel nach Fig. 1 in der perspektivischen Ansicht in Richtung des Pfeils II in Fig. 1,
    Fig. 3
    den Kippriegel nach den Fign. 1 und 2 in der perspektivischen Ansicht in Richtung des Pfeils III in Fig. 1,
    Fig. 4
    eine Seitenansicht eines Sicherungsschiebers zur Verwendung an dem Kippriegel nach den Fign. 1 bis 3,
    Fig. 5
    den Sicherungsschieber nach Fig. 4 in der Ansicht in Richtung des Pfeils V in Fig. 4,
    Fig. 6
    den Sicherungsschieber nach den Fign. 4 und 5 vormontiert an dem Kippriegel nach den Fign. 1 bis 3,
    Fig. 7
    den Kippriegel nach den Fign. 1 bis 3 mit dem Sicherungsschieber nach den Fign. 4 und 5 in Einbaulage an einem Rahmenprofil des betreffenden Fensterflügels,
    Fig. 8
    eine Beschlaganordnung umfassend eine Ausstellschere für einen Dreh-Kipp-Flügel eines Fensters sowie ein Beschlagteil in Form eines flügelseitigen Schereneinschlusses,
    Fig. 9
    den Schereneinschluss nach Fig. 8 mit dem daran vormontierten Sicherungsschieber nach den Fign. 4 und 5,
    Fig. 10
    eine als Eckumlenkung für einen Fensterflügel ausgebildete Beschlaganordnung umfassend ein Beschlagteil in Form eines Eckwinkels,
    Fig. 11
    den Eckwinkel nach Fig. 10 in der Ansicht in Richtung des Pfeils XI in Fig. 10 mit einem zugehörigen Sicherungsschieber,
    Fig. 12
    den Sicherungsschieber nach Fig. 11 in der Ansicht in Richtung des Pfeils XII in Fig. 11,
    Fig. 13
    den Sicherungsschieber nach den Fign. 11 und 12 in der Ansicht in Richtung des Pfeils XIII in Fig. 12 und
    Fig. 14
    den Eckwinkel nach den Fign. 10 und 11 mit dem Sicherungsschieber nach den Fign. 11 bis 13 in Einbaulage an einem Rahmenprofil des betreffenden Fensterflügels mit der Darstellungsebene XIV in Fig. 10.
  • Ausweislich Fig. 1 umfasst eine Beschlaganordnung 1 ein Beschlagteil in Form eines Kippriegels 2, der in an sich bekannter Weise zur Montage an dem unteren schließseitigen Eckbereich eines Fensterflügels bestimmt ist. Bei entsprechender Schaltstellung der Beschlaganordnung 1 stützt sich der Kippriegel, 2 auf dem Grund einer Lagerpfanne 3 eines blendrahmenseitigen Kippriegellagers 4 ab und bildet dann gemeinsam mit der Lagerpfanne 3 ein Kippgelenk für den aus der Schließ- in die Kippöffnungsstellung oder umgekehrt zu überführenden Fensterflügel.
  • Wie besonders deutlich den Fign. 2 und 3 entnommen werden kann, weist der Kippriegel 2 an seiner Unterseite eine hinterschnittene Längsausnehmung 5 auf. Infolge des Hinterschnitts der Längsausnehmung 5 sind an dieser entlang Haltevorsprünge 6 ausgebildet. Weitere, leistenartige Haltevorsprünge 7 verlaufen an der Außenseite des Kippriegels 2. Durchbrüche 8, 9, 10, 11, 12 durchsetzen den Kippriegel 2, wobei die Durchbrüche 11, 12 in die Längsausnehmung 5 münden. An der Oberseite des Kippriegels 2 liegen die Durchbrüche 8, 9, 10, 11, 12 innerhalb einer Einsenkung 13. Dieser benachbart ist eine Schraubendurchtrittsbohrung 14 mit einer vormontierten Befestigungsschraube 15 vorgesehen.
  • Ein Sicherungsschieber 16, wie ihn die Fign. 4 und 5 zeigen, ist als Kunststoffteil gespritzt und besitzt eine Deckplatte 17, daran angeformte Rastelemente in Form äußerer Rastarme 18, 19 und eines inneren Rastarmpaares 20 sowie gleichfalls an die Deckplatte 17 angespritzte Führungs- und Sicherungselemente in Form von Federzungen 21, 22.
  • An den äußeren Rastarmen 18, 19 sind zwischen oberen Vorsprüngen 23, 24 und unteren Vorsprüngen 25, 26 Rastaufnahmen 27, 28 ausgespart. Die Rastarme des inneren Rastarmpaares 20 sind an ihren voneinander abliegenden Seiten mit Rastvorsprüngen 29, 30 versehen.
  • Die Federzungen 21, 22 verlaufen ausgehend von ihrem Ansatz an der Deckplatte 17 des Sicherungsschiebers 16 geschwungen zu dem Rand der Deckplatte 17 hin. Ihre Breite über alles ist in Fig. 5 mit "b" bezeichnet und entspricht der Weite der Durchbrüche 11, 12 an dem Kippriegel 2.
  • An den Montageort wird der Kippriegel 2 mit der daran vormontierten Befestigungsschraube 15 sowie dem daran vormontierten Sicherungsschieber 16 angeliefert. Gemäß Fig. 6 ist der Sicherungsschieber 16 dabei mit dem Kippriegel 2 verrastet. Hergestellt wird diese Rastverbindung an den äußeren Rastarmen 18, 19 des Sicherungsschiebers 16, in deren Rastaufnahmen 27, 28 Rastvorsprünge 31, 32 eingreifen, die ihrerseits an dem Kippriegel 2 und dort an den Rändern der zu der Einsenkung 13 hin gelegenen Mündungen der Durchbrüche 8, 10 vorgesehen sind. Die Rastarme des Rastarmpaares 20 liegen bei an dem Kippriegel 2 vormontiertem Sicherungsschieber 16 im Innern des Durchbruchs 9 des Kippriegels 2 und stützen sich dort elastisch vorgespannt an der Durchbruchswandung ab. Diese ist in ihrem der Unterseite des Kippriegels 2 zugewandten Bereich mit Rücksprüngen 33, 34 versehen.
  • Die Federzungen 21, 22 des vormontierten Sicherungsschiebers 16 verlaufen im Innern der Durchbrüche 11, 12 des Kippriegels 2, ohne dabei in dessen hinterschnittene Längsausnehmung 5 hineinzuragen.
  • Zu montieren ist die Baueinheit gemäß Fig. 6 an einem in Fig. 7 ausschnittweise gezeigten und aus Aluminium gefertigten Rahmenprofil 35 eines Fensterflügels.
  • Das Rahmenprofil 35 weist eine in Falzumfangsrichtung des betreffenden Fensterflügels umlaufende Beschlagteilnut 36 auf, die von Nutseitenwänden 37, 38 sowie einem einer Nutöffnung 39 gegenüberliegenden Nutgrund 40 begrenzt wird. Die Nutseitenwände 37, 38 bilden Profilvorsprünge 41, 42 aus, die an der Falzseite des Rahmenprofils 35 gegenüber einer Profilfläche 43 vorstehen. Dabei sind die Profilvorsprünge 41, 42 mit sich in Längsrichtung des Rahmenprofils 35 erstreckenden Hinterschnitten 44, 45 versehen.
  • Nutgrundseitig weist die Beschlagteilnut 36 eine Aufnahme 46 für eine in Nutlängsrichtung angetrieben bewegbare Stellstange 47 auf. Diese ist profiliert und besitzt einen T-förmigen Querschnitt. In Einbaulage ruht sie mit einem T-Quersteg 48 auf in Nutlängsrichtung verlaufenden Wandvorsprüngen 49, 50 der Nutseitenwände 37, 38.
  • Die maximale Breite der Stellstange 47 ist geringfügig kleiner als die Weite der Nutöffnung 39. Dieser Umstand erlaubt es, bei der Beschlagteilmontage zunächst die Stellstange 47 durch geradlinige Bewegung senkrecht zum Nutgrund 40 in die Beschlagteilnut 36 an dem Rahmenprofil 35 einzulegen. Anschließend wird die Baueinheit gemäß Fig. 6, bestehend aus dem Kippriegel 2 sowie der daran vormontierten Befestigungsschraube 15 sowie des ebenfalls vormontierten Sicherungsschiebers 16, wie in Fig. 7 gestrichelt gezeigt, gegenüber dem Rahmenprofil 35 ausgerichtet. Die Längsausnehmung 5 des Kippriegels 2 liegt dabei mit ihrer Öffnung dem Profilvorsprung 41 senkrecht zu dem Nutgrund 40 gegenüber. Anschließend wird die Baueinheit aus Kippriegel 2, Befestigungsschraube 15 und Sicherungsschieber 16 in Richtung des in Fig. 7 eingezeichneten Pfeils senkrecht zu dem Nutgrund 40 in Richtung auf das Rahmenprofil 35 bewegt. Der Profilvorsprung 41 taucht dabei in die Längsausnehmung 5 des Kippriegels 2 ein; der rechts der Längsausnehmung 5 liegende Schenkel des Kippriegels 2, dessen Breite ebenfalls geringfügig kleiner ist als die Weite der Nutöffnung 39, gelangt in das Innere der Beschlagteilnut 36. Die Bewegung senkrecht zu dem Nutgrund 40 endet, sobald der Kippriegel 2 mit seiner Unterseite auf die Profilfläche 43 des Rahmenprofils 35 bzw. auf die Oberseite der in der Beschlagteilnut 36 liegenden Stellstange 47 aufläuft. Anschließend wird der Kippriegel 2 mit den daran vormontierten Bauteilen in Querrichtung der Beschlagteilnut 36 verschoben und gelangt dadurch in eine Position, in welcher er mit seinen Haltevorsprüngen 6, 7 in die Hinterschnitte 44, 45 an den Profilvorsprüngen 41, 42 eingreift.
  • Nun wird auf den vormontierten Sicherungsschieber 16 eine Druckkraft senkrecht zu dem Nutgrund 40, d.h. in Richtung des Überstandes der Profilvorsprünge 41, 42, ausgeübt. In der Folge wird die bis dato mittels der Rastvorsprünge 31, 32 des Kippriegels 2 sowie der Rastaufnahmen 27, 28 an den äußeren Rastarmen 18, 19 des Sicherungsschiebers 16 hergestellte Rastverbindung gelöst und der Sicherungsschieber 16 bewegt sich in Richtung auf den Nutgrund 40. Er wird dabei durch die im Inneren der Durchbrüche 11, 12 des Kippriegels 2 gleitenden Federzungen 21, 22 geführt und kommt schließlich mit seiner Deckplatte 17 auf der Oberseite des Kippriegels 2 zur Anlage.
  • Gleichzeitig rasten die Rastarme des inneren Rastarmpaares 20 des Sicherungsschiebers 16 mit ihren Rastvorsprüngen 29, 30 an den Rücksprüngen 33, 34 der Wandung des kippriegelseitigen Durchbruchs 9 ein. Die Federzungen 21, 22 gelangen in den Zwischenraum zwischen dem Profilvorsprung 41 an dem Rahmenprofil 35 und dem in die Beschlagteilnut 36 eintauchenden Schenkel des Kippriegels 2. In dieser Position sichern die Federzungen 21, 22 den Kippriegel 2 gegen Verlassen seiner Eingriffsstellung an dem Rahmenprofil 35. Der Profilvorsprung 41 bildet dabei ein rahmenprofilseitiges Widerlager für den Kippriegel 2.Aufgrund ihrer Federelastizität lassen die Federzungen 21, 22 auf Druck in Querrichtung der Beschlagteilnut 36 ein geringfügiges Spiel des Kippriegels 2 in der genannten Richtung zu. Ansonsten liegen die Federzungen unverformt und somit ohne elastische Vorspannung in dem Zwischenraum zwischen dem Profilvorsprung 41 und dem profilnutseitigen Schenkel des Kippriegels 2.
  • Der auf die beschriebene Art und Weise gegen Verlassen seiner Eingriffsstellung gesicherte Kippriegel 2 wird nun in Längsrichtung der Beschlagteilnut 36 so weit verschoben, bis er an seiner Schraubendurchtrittsbohrung 14 mit einer entsprechenden Gewindebohrung an der Stellstange 47 fluchtet. Abschließend kann dann durch Eindrehen der Befestigungsschraube 15 in die Stellstange 47 die gewünschte Verbindung zwischen dieser und dem Kippriegel 2 hergestellt werden. Erforderlichenfalls kann dabei das von den Federzungen 21, 22 ermöglichte Spiel des Kipppriegels 2 in Querrichtung der Beschlagteilnut 36 dazu genutzt werden, Fertigungs- und Montagetoleranzen auszugleichen und dessen ungeachtet die Schraubendurchtrittsbohrung 14 an dem Kippriegel 2 mit der Gewindebohrung an der Stellstange 47 in Decklage zu bringen. Der an die Stellstange 47 angekuppelte Kippriegel 2 lässt sich durch in üblicher Weise bewerkstelligtes Verschieben der Stellstange 47 in seine verschiedenen Funktionsstellungen überführen.
  • Den Gegebenheiten im Falle der Beschlaganordnung 1 nach den Fign. 1 bis 7 entsprechend stellen sich die Verhältnisse gemäß den Fign. 8 und 9 dar.
  • Eine Beschlaganordnung 51 umfasst dabei ein Beschlagteil in Form eines Schereneinschlusses 52, der mit einer Ausstellschere 53 zusammenwirkt. Wie grundsätzlich bekannt, ist die Beschlaganordnung 51 zur Verbindung eines dreh- sowie kippbaren Flügels eines Fensters mit dem zugehörigen Blendrahmen bestimmt. Zum Drehöffnen des Fensterflügels wird dabei die Ausstellschere 53 in geschlossenem Zustand an dem betreffenden Flügelholm festgelegt. Zu diesem Zweck wird bei geschlossenem Fensterflügel durch entsprechende Betätigung des an diesem vorgesehenen Stellstangengetriebes ein Einschlusszapfen 54 des Schereneinschlusses 52 in eine Position an dem betreffenden Flügelholm verfahren, bei deren Einnahme er blendrahmenseitig eines an einem Scherenarm 55 vorgesehenen Widerlagers 56 angeordnet ist.
  • Der Schereneinschluss 52 und mit ihm dessen Einschlusszapfen 54 ist an eine Stellstange angekuppelt und mit dieser bewegbar.
  • Hinsichtlich seiner konstruktiven Gestaltung entspricht der Schereneinschluss 52 dem zu den Fign. 1 bis 7 im Einzelnen beschriebenen Kippriegel 2. Das Rahmenprofil, an welchem der Schereneinschluss 52 anzubringen ist, stimmt mit dem Rahmenprofil 35 gemäß Fig. 7 überein. Auch im Falle des Schereneinschlusses 52 wird von dem Sicherungsschieber 16 gemäß den Fign. 4 und 5 Gebrauch gemacht. Dementsprechend kann auch bezüglich der Montage des Schereneinschlusses 52 auf die vorstehenden Ausführungen verwiesen werden. Fig. 9 zeigt den Schereneinschluss 52 mit der daran vormontierten Befestigungsschraube 15 sowie dem vormontierten und in seiner ersten Raststellung verrasteten Sicherungsschieber 16, d.h. bei in Freigabestellung befindlichen Federzungen 21, 22.
  • Fig. 10 ist eine Beschlaganordnung in Form einer Eckumlenkung 61 zu entnehmen. Diese umfasst ein Beschlagteil in Form eines Eckwinkels 62, der an einer Ecke eines Fensterflügels anzubringen ist. An dem Eckwinkel 62 verschiebbar geführt sind Kupplungsstücke 63, 64, die über übliche flexible Stahlbänder miteinander verbunden sind und ihrerseits an Befestigungsschrauben 65, 66 mit zugehörigen Stellstangenabschnitten verbindbar sind, die bezüglich ihrer Ausbildung der Stellstange 47 gemäß Fig. 7 entsprechen.
  • Der Eckwinkel 62 besteht aus zwei rechtwinklig zueinander verlaufenden Eckwinkelschenkeln 67, 68. An deren Innenseite verläuft eine hinterschnittene Längsausnehmung 69, deren Öffnung einerseits von einem Haltevorsprung 70 begrenzt ist. Ein weiterer Haltevorsprung 71 verläuft an der gegenüberliegenden Außenseite der Eckwinkelschenkel 67, 68. An der dem Haltevorsprung 70 gegenüberliegenden Seite wird die Längsausnehmung 69 von einer Ausnehmungsseitenwand 72 begrenzt. In die Längsausnehmung 69 münden Durchbrüche 73, 74 der Eckwinkelschenkel 67, 68. Der Durchbruch 74 ist in Fig. 10 verdeckt angeordnet. Im Scheitelbereich ist der Eckwinkel 62 mit einer Aussparung 75 versehen, die eine quadratische Außenkontur aufweist. Die Ausnehmungsseitenwand 72 ist gemäß Fig. 11 im Bereich der Aussparung 75 des Eckwinkels 62 mit einer diagonal verlaufenden Führungsnut 76 versehen, die zu dem Scheitel des Eckwinkels 62 hin zu einer Rastöffnung 77 sowie zu einer Eckaufnahme 78 vertieft und erweitert ist.
  • Ein aus Kunststoff gespritzter Sicherungsschieber 79, wie er den Fign. 11 bis 13 im Einzelnen entnommen werden kann, ist unter Ausbildung zweier Schieberschenkel 80, 81 entsprechend dem Eckwinkel 62 abgewinkelt. An die Schieberschenkel 80, 81 sind Federzungen 82, 83 angespritzt, die an ihren freien Enden mit Rastvorsprüngen 84, 85 versehen sind. Im Scheitelbereich des Sicherungsschiebers 79 ist an die Schieberschenkel 80, 81 eine doppelwandige Scheitelplatte 86 angeformt. An ihrer der Ausnehmungsseitenwand 72 zugeordneten Seite ist die Scheitelplatte 86 mit einem Rast- und Führungszapfen 87, einer Führungsleiste 88 sowie mit einem Eckvorsprung 89 versehen (Figur 13).
  • Entsprechend dem Kippriegel 2 sowie dem Schereneinschluss 52 wird der Eckwinkel 62 bzw. die Eckumlenkung 61 mit dem daran vormontierten Sicherungsschieber 79 an den Einbauort geliefert. Dabei wird die vorläufige Verbindung zwischen dem Eckwinkel 62 und dem Sicherungsschieber 79 dadurch hergestellt, dass der Sicherungsschieber 79 so weit auf den Eckwinkel 62 aufgeschoben wird, bis sein Rast- und Führungszapfen 87 in die Rastöffnung 77 an dem Eckwinkel 62 einrastet. Gleichzeitig greifen die Federzungen 82, 83 des Sicherungsschiebers 79 in die Durchbrüche 73, 74 an den Eckwinkelschenkeln 67, 68 ein, ohne allerdings in die Längsausnehmung 69 des Eckwinkels 62 hineinzuragen.
  • Ein Rahmenprofil 90 eines metallenen Fensterflügels, an welchem die Baueinheit aus Eckumlenkung 61 und Sicherungsschieber 79 endgültig anzubringen ist, zeigt Figur 14. Demnach besitzt das Rahmenprofil 90 falzseitig eine in Falzumfangsrichtung verlaufenden Beschlagteilnut 91 mit Nutseitenwänden 92, 93 einer Nutöffnung 94 sowie einem Nutgrund 95. Von einer Profilfläche 96 stehen die Nutseitenwände 92, 93 mit Profilvorsprüngen 97, 98 vor. Der Profilvorsprung 97 ist an seiner dem Innern der Beschlagteilnut 91 zugewandten Seite mit einem Hinterschnitt 99 und an seiner Außenseite mit einem Hinterschnitt 100 versehen.
  • Entsprechend weist der Profilvorsprung 98 an seiner Innenseite einen Hinterschnitt 101 auf.
  • In Übereinstimmung mit dem vorstehend zu Fig. 7 erläuterten Montageablauf wird die Baueinheit aus Eckumlenkung 61 und daran vormontiertem Sicherungsschieber 79 zur Endmontage zunächst gegenüber dem Rahmenprofil 90 derart ausgerichtet, dass die Längsausnehmung 69 an beiden Eckwinkelschenkeln 67, 68 des Eckwinkels 62 mit ihrer Öffnung dem Profilvorsprung 97 an den beiden Schenkeln der Ecke des Rahmenprofils 90 gegenüberliegt. Anschließend wird die Baueinheit aus Eckumlenkung 61 und Sicherungsschieber 79 auf die Ecke des Rahmenprofils 90 aufgesetzt. Der Profilvorsprung 97 des Rahmenprofils 90 läuft dabei in die Längsausnehmung 69 des Eckwinkels 62 ein; der mit dem Haltevorsprung 71 und der Ausnehmungsseitenwand 72 versehene Teil des Eckwinkels 62 kommt im Innern der Beschlagteilnut 91 zu liegen. Durch anschließende Querverschiebung des Eckwinkels 62 wird dieser an seinen Haltevorsprüngen 70, 71 in Eingriff gebracht mit den Hinterschnitten 100, 101 an den Profilvorsprüngen 97, 98. In dieser Eingriffsstellung wird der Eckwinkel 62 und mit diesem die gesamte Eckumlenkung 61 gesichert, indem auf den Scheitel des Sicherungsschiebers 79 Druck ausgeübt wird, infolge dessen sich der Sicherungsschieber 79 in Richtung des Überstandes der Profilvorsprünge 97, 98 zu dem Rahmenprofil 90 hin bewegt. Geführt wird diese Bewegung des Sicherungsschiebers 79 durch dessen Rast- und Führungszapfen 87 sowie dessen Führungsleiste 88, die beide in der eckwinkelseitigen Führungsnut 76 gleiten. Ebenfalls eine Führung des Sicherungsschiebers 79 bewirken dessen Federzungen 82, 83, welche durch die Durchbrüche 73, 74 des Eckwinkels 62 hindurch in dessen Längsausnehmung 69 eindringen.
  • Ist der Sicherungsschieber 79 mit den Schieberschenkeln 80, 81 auf die Eckwinkelschenkel 67, 68 aufgelaufen, so befinden sich die Federzungen 82, 83 im Innern der Längsausnehmung 69 des Eckwinkels 62 in einer Position, in welcher sie mit ihren Rastvorsprüngen 84, 85 in den Hinterschnitt 99 an dem Profilvorsprung 97 des Rahmenprofils 90 eingreifen. Der Sicherungsschieber 79 ist damit an dem Eckwinkel 62 verrastet und die Eckumlenkung 61 dadurch gegen Verlassen ihrer Eingriffsstellung an dem Rahmenprofil 90 gesichert. Die Federzungen 82, 83 bilden demnach gleichzeitig Führungs-, Sicherungs- und Rastelemente. Der Profilvorsprung 97 dient als rahmenprofilseitiges Widerlager für den Eckwinkel 62 bzw. die Eckumlenkung 61. In seiner Montagelage an dem Eckwinkel 62 ist der Sicherungsschieber 79 in Fig. 10 gestrichelt dargestellt.
  • Ebenso wie die an den Haltevorsprüngen 70, 71 des Eckwinkels 62 hergestellten Formschlussverbindungen sorgt auch der Formschluss zwischen den Federzungen 82, 83 und dem Profilvorsprung 97 für eine Fixierung der Eckumlenkung 61 senkrecht zu dem Nutgrund 95. Aufgrund ihrer Federelastizität lassen die Federzungen 82, 83 ein elastisches Spiel der Eckumlenkung 61 in Querrichtung der Beschlagteilnut 91 zu. Dieses Bewegungsspiel kann beispielsweise dann von Nutzen sein, wenn die an dem Eckwinkel 62 geführten Kupplungsstücke 63, 64 über die Befestigungsschrauben 65, 66 mit den zugeordneten Stellstangenabschnitten zu verbinden und dabei Fertigungs- und/oder Montagetoleranzen auszugleichen sind. Ein Stellstangenabschnitt, der in Einbaulage außerhalb der Darstellungsebene von Fig. 14 liegt, ist in dieser Abbildung gestrichelt angedeutet.
  • Entsprechend dem Sicherungsschieber 16 gemäß den Fign. 1 bis 9 ist auch der Sicherungsschieber 79 in Endmontagelage flächenbündig an dem zugeordneten Beschlagteil, im Falle des Sicherungsschiebers 79 an dem Eckwinkel 62, angeordnet. Stabilisiert wird die Lage des Sicherungsschiebers 79 dabei durch den Formschluss zwischen der eckwinkelseitigen Eckaufnahme 78 und dem in diese eintauchenden Eckvorsprung 89 an dem Sicherungsschieber 79 sowie durch die passgenaue Aufnahme der Scheitelplatte 86 des Sicherungsschiebers 79 in der Aussparung 75 am Scheitel des Eckwinkels 62.

Claims (14)

  1. Beschlaganordnung an einem Rahmenprofil (35, 90) eines Fensters, einer Tür oder dergleichen, wobei das Rahmenprofil (35, 90) wenigstens einen Profilvorsprung (41, 42; 97, 98) aufweist, der an dem Rahmenprofil (35, 90) gegenüber einer Profilfläche (43, 96) übersteht und mit zumindest einem Hinterschnitt (44, 45; 100, 101) versehen ist, wobei wenigstens ein Beschlagteil (2, 52, 62) der Beschlaganordnung in Einbaulage mit zumindest einem Haltevorsprung (6, 7; 70, 71) in den Hinterschnitt (44, 45; 100, 101) des Profilvorsprungs (41, 42; 97, 98) eingreift und wobei eine Beschlagteilsicherung der Beschlaganordnung vorgesehen ist, die in Richtung des Überstandes des Profilvorsprungs (41, 42; 97, 98) gegenüber der Profilfläche (43, 96) aus einer Freigabestellung in eine Sicherungsstellung bewegbar ist und in der Sicherungsstellung das in der Eingriffsstellung befindliche Beschlagteil (2, 52, 62) an der dem Hinterschnitt (44, 100) gegenüberliegenden Seite zumindest eines Profilvorsprungs (41, 97) gegen Verlassen der Eingriffsstellung an einem rahmenprofilseitigen Widerlager quer zu der Richtung des Überstandes des Profilvorsprungs (41, 97) gegenüber der Profilfläche (43, 96) abstützt, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschlagteilsicherung als Sicherungsschieber (16, 79) ausgebildet ist, der wenigstens ein Führungselement, wenigstens ein Sicherungselement und wenigstens ein Rastelement aufweist, der mittels des Führungselementes an dem Beschlagteil (2, 52, 62) in Richtung des Überstandes des zugeordneten Profilvorsprungs (41, 97) gegenüber der Profilfläche (43, 96) verschiebbar geführt und der in der genannten Richtung aus der Freigabestellung in die Sicherungsstellung verschiebbar ist, wobei der in der Freigabestellung befindliche Sicherungsschieber (16, 79) mit dem Sicherungselement das Beschlagteil (2, 52, 62) zum Verlassen der Eingriffsstellung freigibt und wobei der in der Sicherungsstellung befindliche Sicherungsschieber (16, 79) das Beschlagteil (2, 52, 62) mittels des Sicherungselementes an dem rahmenprofilseitigen Widerlager gegen Verlassen der Eingriffsstellung abstützt und mittels des Rastelements an dem Beschlagteil (2, 52) oder an den Rahmenprofil (90) gegen Verschieben in die Freigabestellung verrastet ist.
  2. Beschlaganordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Sicherungsschieber (16, 79) in einer Freigabestellung an dem Beschlagteil (2, 52, 62) vormontiert ist, indem er mittels wenigstens eines Vormontage-Restelementes (18, 19; 87) an dem Beschlagteil (2, 52, 62) lösbar verrastet ist.
  3. Beschlaganordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Führungselement gleichzeitig als Rastelement und/oder als Sicherungselement ausgebildet ist.
  4. Beschlaganordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Sicherungselement gleichzeitig als Rastelement ausgebildet ist.
  5. Beschlaganordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Sicherungselement in Richtung der Abstützung an dem rahmenprofilseitigen Widerlager federelastisch ausgebildet ist.
  6. Beschlaganordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein federelastisches Sicherungselement als Federzunge (21, 22 ;82, 83) ausgebildet ist.
  7. Beschlaganordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungselement und der zugeordnete Profilvorsprung (97) an ihren einander zugewandten Seiten einerseits wenigstens einen Hinterschnitt (99) und andererseits wenigstens einen Rastvorsprung (84, 85) aufweisen und dass das in der Sicherungsstellung befindliche Sicherungselement und der zugeordnete Profilvorsprung (97) an dem Hinterschnitt (99) und dem Rastvorsprung (84, 85) miteinander verrastet sind.
  8. Beschlaganordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Profilvorsprung (41, 42) von einer Nutseitenwand (37, 38) einer Beschlagteilnut (36) des Rahmenprofils (35) gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der in der Sicherungsstellung befindliche Sicherungsschieber (16) das Beschlagteil (2, 52) in Nutlängsrichtung beweglich an dem rahmenprofilseitigen Widerlager, vorzugsweise an der Nutseitenwand (37), gegen Verlassen der Eingriffsstellung abstützt.
  9. Beschlaganordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine in Nutlängsrichtung angetrieben bewegbare Stellstange (47) in der Beschlagteilnut (36) unterhalb des Beschlagteils (2, 52) angeordnet und mit dem Beschlagteil (2, 52) verbindbar ist und dass der in der Sicherungsstellung befindliche Sicherungsschieber (16) das mit der Stellstange (47) verbundene Beschlagteil (2, 52) in Nutlängsrichtung beweglich an dem rahmenprofilseitigen Widerlager, vorzugsweise an der Nutseitenwand (37), gegen Verlassen der Eingriffsstellung abstützt.
  10. Beschlaganordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungsweite der Beschlagteilnut (36) wenigstens ebenso groß ist wie die Breite der Stellstange (47).
  11. Beschlaganordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mit der Stellstange (47) verbundene Beschlagteil (2, 52) über die Stellstange (47) gegen Verlassen der Eingriffsstellung an dem Rahmenprofil (35) abgestützt ist.
  12. Beschlaganordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche in Form einer Eckumlenkung (61), wobei das Beschlagteil (62) von einem Eckwinkel der Eckumlenkung (61) und der Profilvorsprung (97, 98) von einer Nutseitenwand (92, 93) einer Beschlagteilnut (91) in einem Eckbereich des Rahmenprofils (90) gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Sicherungsschieber (79) unter Ausbildung zweier Schieberschenkel (80, 81) abgewinkelt ist, wobei jeder der Schieberschenkel (80, 81) einen der Eckwinkelschenkel (67, 68) zumindest teilweise überdeckt und wenigstens ein Sicherungselement aufweist, mittels dessen der betreffende Eckwinkelschenkel (67, 68) bei in der Sicherungsstellung befindlichem Sicherungsschieber (79) an dem rahmenprofilseitigen Widerlager, vorzugsweise an der Nutseitenwand (92), gegen Verlassen der Eingriffsstellung abgestützt ist.
  13. Beschlaganordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der in der Sicherungsstellung befindliche Sicherungsschieber (16, 79) an der Sichtseite des Beschlagteils (2, 52, 62) mit diesem im Wesentlichen flächenbündig angeordnet ist.
  14. Beschlaganordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das freie Ende des Sicherungselementes und/oder das freie Ende des diesem zugeordneten Profilvorsprungs mit einer keilartigen Schrägfläche versehen ist, und dass die beiderseitigen freien Enden bei der Verschiebung des Sicherungsschiebers aus der Freigabe- in die Sicherungsstellung aneinander entlang gleiten unter Verschieben des Beschlagteils aus einer Position, in welcher sein Haltevorsprung außerhalb des zugeordneten Hintergriffs an dem Profilvorsprung angeordnet ist, in die Eingriffsstellung an dem Profilvorsprung.
EP01110550A 2001-04-28 2001-04-28 Beschlaganordnung mit Beschlagteilsicherung Expired - Lifetime EP1253272B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP01110550A EP1253272B1 (de) 2001-04-28 2001-04-28 Beschlaganordnung mit Beschlagteilsicherung
DE50113120T DE50113120D1 (de) 2001-04-28 2001-04-28 Beschlaganordnung mit Beschlagteilsicherung
AT01110550T ATE375428T1 (de) 2001-04-28 2001-04-28 Beschlaganordnung mit beschlagteilsicherung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP01110550A EP1253272B1 (de) 2001-04-28 2001-04-28 Beschlaganordnung mit Beschlagteilsicherung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1253272A1 EP1253272A1 (de) 2002-10-30
EP1253272B1 true EP1253272B1 (de) 2007-10-10

Family

ID=8177278

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01110550A Expired - Lifetime EP1253272B1 (de) 2001-04-28 2001-04-28 Beschlaganordnung mit Beschlagteilsicherung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1253272B1 (de)
AT (1) ATE375428T1 (de)
DE (1) DE50113120D1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110130729A (zh) * 2019-06-19 2019-08-16 深圳好博窗控技术有限公司 一种安装结构
CN110130726A (zh) * 2019-06-19 2019-08-16 深圳好博窗控技术有限公司 一种安装结构
CN114808116B (zh) * 2022-05-20 2023-08-15 中国电子科技集团公司第十一研究所 一种应用于水平液相外延技术的石墨舟

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2248217A1 (de) 1972-10-02 1974-04-11 Kalinna Erwin Fa Beschlagsbefestigung
EP0353485A3 (de) * 1988-07-13 1990-05-23 Elleci S.R.L. Scharnier zur schnellen Befestigung an Profilelementen von Flügelrahmen oder ähnlichem

Also Published As

Publication number Publication date
DE50113120D1 (de) 2007-11-22
EP1253272A1 (de) 2002-10-30
ATE375428T1 (de) 2007-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1998027302A2 (de) Vorrichtung zur befestigung einer verschiebbaren fensterscheibe eines kraftfahrzeugs an der führungsvorrichtung eines fensterhebers
DE19521121A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden eines Armfensterhebers mit der verschiebbaren Fensterscheibe eines Kraftfahrzeugs
DE102009044383A1 (de) Morphologisches Modulsystem zur Erstellung von unterschiedlichen Gebäudeverschlüssen
EP2088337A2 (de) Profil und Profilsystem
EP1253272B1 (de) Beschlaganordnung mit Beschlagteilsicherung
EP3241974A1 (de) Anordnung für eine dichtung, insbesondere für eine auflaufdichtung oder für eine sich selbsttätig absenkende bodendichtung für türen
DE2261946A1 (de) Beschlag fuer aus metall- oder kunststoffprofilen gefertigte fenster und tueren od.dgl
EP2708693B1 (de) Schiebeflügelrahmen
EP1256681B1 (de) Beschlag für ein Verschlusselement für eine Maueröffnung
EP0552721B1 (de) Klappflügelfenster
EP0674075B1 (de) Drehbeschlag
DE3718840C1 (en) Window lifter for motor vehicles
DE19513850A1 (de) Fahrzeugtür mit einem Türaußen- und einem Türinnenblech
WO2015067540A1 (de) Schiebetür oder schiebefenster
DE102020112148B3 (de) Scharnierverschluss
DE10147989B4 (de) Schaltschrank
EP4198251B1 (de) Befestigungssystem für eine beschattungsanlage
EP1635019B1 (de) Beschlaganordnung für ein Fenster, eine Tür oder dergleichen
DE8201403U1 (de) Eckumlenkung für Treibstangenbeschläge von Fenstern, Türen od. dgl.
EP0748913B1 (de) Funktionselement
DE102008060456B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Befestigung eines Türoberlichtes an einer Türzarge
WO2008145638A1 (de) Fensterbeschlag mit einem ritzel-zahnstangenantrieb zur bewegung eines fensterrahmens in einem blendrahmen
EP1253270A1 (de) Rahmenprofil für Fenster, Tür oder dergleichen
DE3127833A1 (de) Fenster, stichwort: kurvengesteuertes halteglied
WO2021224187A1 (de) Scharnierbaugruppe mit gemeinsamer betätigung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20010807

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH DE FR IT LI

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 50113120

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20071122

Kind code of ref document: P

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20080711

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20150422

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20150430

Year of fee payment: 15

Ref country code: FR

Payment date: 20150429

Year of fee payment: 15

Ref country code: BE

Payment date: 20150429

Year of fee payment: 15

Ref country code: AT

Payment date: 20150424

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160430

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 375428

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160428

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20161230

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160430

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160428

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160428

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20190427

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50113120

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201103